m, n,. ]
e, e,, . = EGrste Beitrage Aanifchen Heeres auf 150 00 Mann festgelezt., Man mäter Timon selbst, als er seinem treuen Vermater Vorwürfe macht, a . * leiten en, Ger, ef ; 1 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zrwarte wegen dieser Angelegenheit einen Konflikt zwischen daß er ihn nicht über den wahren Stand Der Dinge aufgeklärt habe, gel ;
Reyrãsentantenhaus und Sena ö 3 . une un, . sein r, Tun 5. . . im , Schmuck Denn Ie , As die Bearbeitung des Stückes in der gestrigen Au ührung in em neeigen intertleid vor den ic ö 7 7 7
; Asien. anbetrifft, fo mag es dahingestellt bleiben, ob der Bearbeiter Prechtl sucher des Vortrags doriher, 9 d Nr. 1 10. Berlin, Freitag, den 18. Mai 1921 Die Agence Havas / meldet et ö. in dem Bestrehen, den echten von dem okryphen Shalesveare die pittores ken Täler der Bode und Olen 2 — v — ——— —
lin geseg iht meldet gus Peking, trotz der offen⸗ zu, trennen, und im Hinblick auf das 6 Lon. Geethe ge eit, einer Wintertour auf den Brocken n und h
knndigen geseßli eit der Wahl Sun arfens zum Prä⸗ geißeste Verfahren, Shalespearez St ge Honk für Wert aufzuführen, Bergstädtchen Ältengn, Jellerfeld, Klan lid x
sidenten, troß des Ausscheidens zahlreicher Parlaments mitglieder mis seinen Eingriffen nicht ein wenig zu wein gegangen ist; es fehlten St. Andreasberg mit zu durchwandern. Rei Nichtamtliches.
und Notabeln von Kanton und trotzbem zur Gewalt gegriffen inige Persanen und Szenen; vor allein schli hie Figur des Alti. Faulich schönen Städte Braunfchweig, t., San
worden sei, um die Stellung Sunyatsens sicherzustellen, sowie ] bia ges in Zufammen bange ber be rigen Darste lung nicht hinreichend Goslar verpollstandigten die reichhalti mnbum n (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
trotz hartnzckiger Gerichte, nach bam, Sunn Heri verständlich. Die szenische Ausstattung entsprach in den erften Teilen gesprochens We]! dankenswert erganzt wurde. zu ben u . 3 , ie nnn durchaus der von ernstem Kunstwillen zeugenden Gesamtdarstellung; — 61 Nachrichten über den Saatenftand im Deutschen Reiche Anfang Mai 1921. Heute abend ab a Zusammengestellt im Statistischen Reichs amt.
regierung im nationalen Interesse beschlossen, gegenwärtig keine . 51 i ö e, . . ö Duäishburg, 17 Mai. (W. T. B) Politik zu kreiben, die einen Bürgerkrieg herbeiführen würde. das, was 3 darftellen sollte? un6 dar giiche m dem Geschmac J der 3 eche Nen m nh in Dam horn eins Schke n ; . um ur aus, den a Geschma Frrlojon statt, durch die ein Lokomotivfüh 9 wetter — ĩ — — — — — — oder Ungeschmack Fer heutigen Zeiß sich erklaren 1. Die Bühnen⸗ ö futter und ein Fang! pie
Afrika. musik , 37 t a 9 6 14. *. Vorspielen, . leicht verletzs wurden. r ka Nr . Kö. . . 24 . . ö. ch . 9 , . rtstel Nach chaer Havasmeldung aus Larrasch haben die us melodramatischen Sätzen Hzesteht, paßt sich durchaus dem Geiste geipr ta te i (38. g 8. ö . r gu „2 gut, Nr. 3 mitte durchschnittlich, u m g ep ü gte Fläche in Hundertsteln spanischen Truppen die drei Stellungen von Handa, . . ue fer d . eutid ichn! p die n , , 6 a g i Länder Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering der Anbaufläche der betreffenden Frucht Harcha und Gayleh genommen. Die Mauren hatten er- einzelnen Rollen verdienten af. nerkennung? Rudolf. Klix brachte lehrergesetzes vom 14. August 1919 enthaltene Ysflmmung, 2 und Winter⸗ Be⸗ Winter⸗ Klee Bemerkungen bitterten Widerstand geleistet. Die Verluste der Spanier be⸗ den seelischen Uimschwung des Titel belden in ergreisender Weise zur Dien st v erh ä ltnis der Volt schn rte ßrenhh, nen n kLandeste ile i Spelz wässe⸗ Andere Winter · Spelz (auch mit trugen einen Hauptmann und 165 Soldaten tot, fünf Offfziere Geltung und Robert Horsch derließ seinerfeite bam freute ae, er. 3h sich i. 3 un ge erlischt, mit de Sellin nnn dee , ( au mit hei ,,,, dein und 69 Soldaten verwundet. hofmeister Tim ens charakferiflische Züge Auch Hanz Hellmut Rochs Ab. der Reichsversafsung Kom 1. Augmff ji, wodurch ; veim i schung rungs⸗ Weizen eim ischung uri schung t Feichnung ges Aremantus als Limon C gner in Gif wid , wunährnchestinmn nene weibliche Beamte deselsigt fan ö e , Wiesen n . cen Unglück, bildete eine anerkennenswerte Leistung; ebenfo fanden sich einbar ist. ö mn w = . ö. ö . a . *, e. ö ö. ihren Rollen 2 z tz. Mai. . . 8 Stat e ö ab. Die Aufführung wurde mit lebhaftem Beifass aufgenommen. pen hagen, 12. Mai. . An der en ö n i e, vom . , fer ib en staltsinben ber w, h . berg.. Arbeits streitig keiten. ; päisch n Rotęn⸗Kreuz⸗ Tagung zur Beratung hon um innen Nach einer von. W. T. B.: übermittelten Reutermeldung Kaus In rernhan fe wird morgen. Bohsmer: (fitatt der ahmen, hett , s ger fan ng ber e f. ch ketran fh nn Menstein . . en,, bat, Ker Aus ühtenk. Ausschuß ber Verkehr, dar, ursöeh gls sn nile. Borstelling Mig okecktioe . niit delt Ken, menen Js peutsch A , wen ch kü , . Eri iich n ot em ot ipführer und He r die Mitglieder . ,, a. und den J vom cet . e e f lefg. e , . . Ather 33 . ; ) Norkanbes ange . i r f h ([ 9* 5 . i 5, De K Tñ se , ben. 3. ö. h ö 9 9 ö 4 j ö: . J . ö . sein, nicht zu fahren. Wenn die Mitglieder wegen ihrer Weigerung Im Schauspielhanse wird morgen „Peer Gynt“ in Die deutschen Mitglieder der Haderzleh . ö. bestraft werden, so wird der Aus führende Ausschuß sie aufs aäußerste bekannter Besetzung wiederhost. Anfang 67 Nhr. Stadt verordneteny e . lu ng haben ihr i St fund ; 5 erforderlichen falls durch Erklärnn g des 6 ni e ö ; g . 3 Heimdal ir. begründete der deutsche Ein 6 Aus stands. . v ne ; i i i ĩ .
„Independance. Belge“ melzet W. T. B. zufolge, daß Mahl. Mannigfaltiges. . an, fr en fr. , . ö . ö. 7 . . znann, der Sekretär des Hafenarbeiter verb n dez *, .Die reß Berliner Stadtverordneten nahmen in süton en fü dis berak ch ie deten dent chen Beamten Oppeln. Antwerpen, dem Gewerkschaftgausschuß und dem Gisenbghner⸗ ihrer gestrigen Sitzung elnen Antrag des Stadtv. v. Eynern (D. Voltzp) ein . Zusammenarbeiten zwischen Vaͤnen! unh Deutschen n Magdeburg. JJ . , werden es ablehnen würden, nach Eng kand he stimm te aan tz und Arbeiter er Stadt Berlin, deren Mitte ö Fare, m, P ; e Parteigruppe, . Kehlen zu 1L6fchen. Sr ferdert die pete fe. Gise . hr gshsnft find, spfert weiter. Münz ä, Berfätgung zu seslren. Hie acht Mitgiieder fäl, den Saal verlassen hatte 5 nin au, die Häfengrheiter zu nnterstützen und es unmöglich n machen, Versammling hatte seinerzeit heschlossen, daß. Hes Mitglieder ber 2 Mai. (R ; . annover daß belgische Kohle nach England gelangt. Star the rordnetenbersammlung. jederzeit berechtigt fein sollen, Pag g, ö. Mai. (B. X. By. Heute wurde hier die lan i en Nach einer von ‚W. T. B.“ wiedergegebenen Habasmeldung aus Gin ig ,, M agist rats kitten gu, nehmen, 6. e J. on e f, eh eg e e fi, h Wnchburg. Buenos Aires * Faben dort die gene kschafflich ö f Zur Kenntnisnahme teilte der M , mit, daß er fi, . n bin an 3 3. ,. Bereintgung der fecheß⸗ Stade .. , . , . . R rs teren Viesem Peschluffe in seiner allgemeinen ga Jung nicht en tsprechen slowakischen Republik veranftalteß wird.
h; d 6. 5 9 9 6 44 , . ite Ar. en Sie Ker, Fznne. Von Unabhängiger Sozialdemokralischer Seit wurde dazu ö 9 Ref . 6 . . e Arbeiter einstellen. Der beantragt, daß die Versammlung bel ihren Beschlüssen bleiben möge. Erkehr im Hafen ist lahmgelegt. ö. ln ee . der ö. . ug nn, .
; . lehnt. In gemeinschaftlicher Sitzung mit dem agistrat fan Kunst und Wissenschaft. odann, die Wghl von Mitgiie dern des Bezirks⸗ k. 252
Die diessährige Große Berliner Kun stausstellung gustschusses siatt. Eine Vorlage, betreffend Hinzuziehung von] h Wiesbaden
witd m Sonnabend Vormittag 11 hhr eröffnet werden Vertretern der Beamten, Angeftellten und Arbeitern zu den Depu⸗= Pest. — Gesetzgebun usw. ¶ Deuts ö . ⸗. . ; t . . i 5 u . . ,. , n. 46 ö impfung im Heere . Prẽ . überwiesen. Eine weitere Vorlage des agistrats betraf die 2 6 ,,. . n Die eigenartigste Bücher sammlung der Welt, dürfte die Tsu Ku nern ng Err Hausgrdnungen für bie Grziehungs— , w 6 .
Tischuan Shun“ (Sammlung der bier Bibliotheken) genannte anstal ken, Struves hof un Lin den hof. und ent⸗ Behandlung von Trauß b. ; Wei Riesenauswahl der Blüte der chinefifchen Liter stur seir. Sie umfgßt, Kelte eine lange und teiswesse stürmische Grörterung besonderg über die schwefliger . nn, . wie in der „Umschau. mir geteilt wird, Bücher aller Art und din, Bsstimmung, daß die Prügelßt ra, g in diesen Anstalten nicht lichkeitgderhaltniffe in d chen Orten mit , ö. . in ihrer Gesamtheit die Schatzlammer der chinesischen Kultur und mehr in Anwendung kommen darf. Die Magistralsborla e wurde an⸗ Finwohnern, Januar. — Desgleichen in eh 2 9 i. 3 ö. . Schwer eiter, , d rttel ä Biilgtäel önke ä, m Ben, enemmner, mne, f ä sss in g l nf den , , , mn , n, fn, , D er e n, len urg . und enthält 5482 Bände Klafffker, F47 Bände geschichtlicher Dar, Fal Sült auf den Gebt uch. der Schußwaffen feitsberbältnissfe in den 1) deutschen . nir urg) . ; a Mid den burg-Strelitz. 3 ste lungen, 9055 Bände Philofophte und 13 2357 Bands verschtedener urch Polizeibea m ke dezogen. Die Kom m uni st en he⸗ Einwohnern. — Desgleichen in' einigen rößere ; Stadt . . , 35.9 , n. nn . 6 an, dn, , d el 3 30 gn afin die eg nc pern De en 3 ei . . Gr rena gene an hartem e . 6 . ., ö . 36 Seiten. Das Merkwürdigs iieser Dücherf lung ist aber die Handlungen flüchtiger Perfonen verhindern fohsten ie . ö. ; , , ,, ; K 8 daß alle Hi. 16 . ben lh n, mn 36 . Unabhäã ö. ige ö . hingus die M ebernaßhm e und . din zen, ward itte uf, umd wnsensm dphenbutg gabe der Sammlung der Original werke wurde in den Jahren 1775 1775 der Polizei auf. die Stadt. Außerdem bean. Berlin und Minchen, Bodenwärme in Berlin, Februar. robin Sldenburg 3 mit Unterstützng des Kaisers Khian - sung von einem Stab Gelehrter fragte die Wirtschaftliche Fereinigu ng, auf ein , . 36 unter dem Vorsitz Tschi Muns geleiste Er fällte das end ürtige Gnde, des Uebung fchigßens der Polizei und des . SBirkenfeld * Urteil, welche Werte in der Sammlung Aufnahme finder ett? Militär s an öffentlichem Zugang e, H Stellen hinzuwirken. Qdenburg 3 — g 9)
t .
Zu diesem Zweck war er gezwungen, in zwölf Jahren mehrere Hundert! Der kommunistische Antrag wirrde zurn ezogen, die beiden anderen Aeronautisches Ob servatorin m. Schau m burg ⸗ĩppe , 3,1 29
—
Winter⸗ Roggen
25 37 3. 25 77 25 31 25 35 28 35 38 350 31 359 253 35 37 735 33 35 37 35 33 373 35 31 ö 26 27 50 3 7 3531 35 353 33 35 306 34 24 39 30 353 27 32 30 37 31 35 36 35 , 23 39 39 6 35 338 29 3
— =
2,8 28 3,1 2,7 3,
Der Verlauf der Witterung im Monat April war für die weitere Entwicklung der Feldfrüchte wenig günstig.
Die den Vormonaten ei entümliche Trockenheit war auch im Berichtsmonat vorherrschend; die vereinzelten Niederschläge bewirkten leine ausreichende Durchfeuchtung des Bodens. Rauhe Nord⸗ und Ostwinde trockneten die, Erdkrume aus. Erst am Monatsende traten häufige und teilweise ergiebige Regenfälle ein.
Zu Beginn des Monats c n, milde Tagestemperaturen mit kühlen Nächten ah, die in einzelnen Gegenden geringe Fröste brachten. Nach einigen heiteren Tagen mit warmem Frühlings wetter und Tempergturen über 4 200 C. schlug die Witterung um, und es trat egen Mitte des Monats eine Ab ühlung ein. Die Temperaturen ö vielfach unter den Gefrierpunst. Strenge Nachtfröste ge— fährdeten die Saaten. In manchen Gebieten gingen Schneefälle her⸗ nieder. In West⸗ und Süddeutschland lam es ebenss wie in Oberschlefien zur Bildung einer Schneedecke, die stellenweise eine verhältnismäßig er⸗ hebliche Höhe erreichte. Im letzten Monats dcittel stiegen dann die Temperaturen in den Tagesstunden, während in den Nächten vieler⸗ orts noch zahlreiche, zum Teil recht strenge Fröste vorkamen. Die Steigerung der Temperaturen setzte sich gegen Ende des Monat fort. In verschiedenen Gebieten entluden sich Gewitter, die stellen⸗; weise äußerst ergiebige Regenfälle im Gefolge hatten.
Die vornehmlich trockene Witterung im April war für die Früh⸗ jahrsbestellung überaus günstig. Im allgemeinen dürfte sie bis auf herschwindend, kleine Reste Ende des Monats beendet gewesen sein. Die dann eingetretenen Niederschläge sind den im Aufgehen be⸗ griffnen Sommersaaten sehr förderlich gewesen. ;
1, en, die hauptsächlich infolge Auswinterung, in Olden⸗ burg wegen , , netwendig waren, fanden nur in fehr geringem Umfang statt. Manche Lücken find mit Sommerfrucht Übersät worden. Im Reichsmittek wurden vom Winterweizen O4 vH, vom Winterspelz 03 vH, vom Winterroggen 0,1 vo, vom Klee 0,5 9 von der Luzerne G3 vy der Fläche umgepflügt. .
ie im Vormongt sehr lebhaften Klagen über Mäuse sind zurückgegangen. Einerseits dürften diefe Schädlinge unter der kalten Witterung sehr gelitten haben, andrerfelts hat die eingeleitete energische Belämpfung Erfolge gezeitigt. Rur aus Süddeutschland wird allent⸗ halben über stärkeres luftreten von Mäusen berichtet.
Von sonstigen tierischen Schädlingen werden außer Drahtwürmern und Fritfliegen Krähen genannt, die in der Provinz Sachsen und den westlichen . großen Schaden anrichten. r
Ueber n n,, wird im allgemeinen wenig geklagt, da die Trockenheit und die kalte Witterung die Ausbreitung desselben zurückgehalten haben.
K— = DT
8
—— —— O09 O
28 228 d 8 S8
8 81
21 = —— 1 TD
26 —— d — . F D G R ddl B S1.
8889 — 8 DC do — 112
8 E = 8 do — M Do
2 8 8
88
—
8
H i inn
8 — do de
— 8 — de d D de
S
8 —— — S*
1 1
— 2 D — 8 — 1 — = 8 .
8
— — O do O S8 ——
—
S8
8
— Q
do = do do
—
—
— 289 D do O
—
iin. 88
Dr
O0 ö
w de 8 de
G O0
—
* 8 1 41 14 * 1 e * 14 1 8 0 16 2 41 2 8 8 8 !! 2888 de o C8. — —— 8 81
34
28 29 8 1 35 3
. . 1 * 6 * 8 2 2 2 1 1 2 * 1 *
1 20
. 12
2
1
8
1
do & & b — 8.
—
8
AI
O D == Sd S w *
—
8 —
9
3,2 3, 3,0
— — — — — 8 — 88d 88d
1118 1661 11
8 .
93 .
Winterung.
Das überwiegend trockene und kalte Wetter im April hat das Wachstum der Saaten besonders in leichtem und sandigem Boden ehemmt, so daß sie nicht eine solche inf Entwicklung genommen . wie man erwartet hat. Die frühen Saaten befriedigen, während die spätbestellten einen dünnen Stand aufweisen. Oft
4 J
do R, e. do, Se er D D.
W D .
tausend von Büchern zu lesen. 16560 FoFiften warcu n Peking Zuögengmmen, Zum Schluß gußerlg ein Antrag der. Stabty . ; pereint, die (ie ei Jahren 3 nn,, 83 in sieben hand⸗ 6 ae bel und Genossen Kon me) n , ö ö. iergeng Lindenberg, Kr. Beeskow. . schriftlichen Exemplaren herstellten. Heute sind nicht mehr als drei err wirtschgftlichen Lage er Blinden in den 12. Mai 1921. — Drachenaufstie von h bis 7h a. Braunschweig ... Pollständige Serien der Scin mung, vorhanden. Auf bas Drängen stägtilchen. Blinden an st alte n. Nach längerer Aussprache 2 6 — 1yaIlt .. ; ; zeigen sie infolge der Kälte ein rötliches und seife⸗ Aussehen. Man
ᷓ Hin efifth Antrag iweist ange om a einen : ᷓ . 7 . ber Winker festen n e ger V0 Ab r mn nk ; ? . in, . — . n, Temperatur G0 Relative Win ö kann jedoch den allgemeinen Stand der Winter aaten mit geringen me. . nig . . . . l . . 3 ; 3 . für die Blinden zu begründen, einem Aus See hõhe Luftdruck gen gti . 6e Dresden .. Ausnghmen als befriedigend bezeichnen. Als Pleichsnote ergab sich
zum Preise von etwa 4000 Pfund Sterling verkauft werden. i unten cso Rete = ,, ,, 63 n Kernen, ft e n, n, n.
2,4, für Winterro .
Die Verkaufszentraleę Branden burgischer Torf⸗ : . WJ ᷣ . .
Verkehrs wefen. ü än ger G. m b. . Berlin hakte, wie W. T. B. bericht, 122 129 30 = Futte rkräu ter und Wiesen. ;
ö w ö die Vertreter der Behörden, der Industrien und aller mit der Brenn“ 500 90 N n Auch das Wachgtum der Futterkräuter und Wiesen ist durch die Die itg lie nischs Postverwaltu ng macht darauf guf⸗ ssoffrage sich befassenden Verbände und Organlsattonen eingelaben 1000 . . , . Ungunst der Wetterlage beeinträchtigt worden. Waährenb mat! kn merksam, daß, gewisse Waren an Handeltreibende in Italien ere um die Branchbar keit umd Per endharkeit des 2500 89 hü rin gen Vorjahre um die gleiche Zeit schon Grünfutter erhielt, setzten Klee, Zuschlaglurusftener ben 19 Ee unterrötsen werken. Üm bie Steuer BVrenn torfes in der deutschen Brennstoffwirischaft darzulegen. 2779 ] 00 NMMO ahh en r mar · Eisenach Luzerne und Wiesen nur . an. Da sie aber gefund und kräftig zu vermeiden, empfiehlt es sich, den 8 astyaketen nach Jäal ien Der PVorsitzende, Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode 1 d. 2) Bedeckt. — Sicht: 5 Km. gal en , nee dee aussehen, ist zu hoffen, daß ergiebige Riederschläge * fie rasch heran fine besondere von einer italienischen Handelskammer ausge ssellt? e! begrüßte vie zahlreich Cirschlenenen unk wie auf die Wichtigkeit der Feu . wachsen lassen und somit die Befürchtungen einer Futterknappher
scheinigung beizufügen, die den Absendern auf Verlangen m vors z Tagung hin. Der Direktor Keßler vom Reichzverband der Brenntorf⸗ Zabhfen. Altenburg? zerstreuen werden. Kö . Nur in einigen Gegenden hat man Ende April in beschränktem
von den Empfängern zugesandt wird. 'rzeuger und Herr Kropp von der Zentrale Brandenburgischer . ö Gachsen⸗ Torferzeuger gaben sodann einen eingehenden lieberbfick ubermnrbfel ö (Forisetzung des Nichtamtlichen in ber Ersten Beilaye ;, ö Umfang mit; dem Weidegang des Viehes begonnen; denn auch die der be e, Brenntorfindustrie und legten dar, welche Werte va ,,, . warzburg Son dershausen! ? ? = K = Weiden sind in der Entwicklung zurückgeblieben, ein Ümstand, der inn sie repräsfentiert werden. Ju Ünrecht besteht in weiten Kreisen Th i: ; ⸗ z ĩ ; . ö z ; ; ; inblick auf den vielfach herrschenden Mangel an Rauhfutter an Theater und Musit . immer noch die Abneigung gegen die Verfeuerung vor Brenntorf, — —— r — En . Bedeutung gewinnt. Im Reichsmittel stellten sich Klee auf 2.7 , , . . der, in guten Qualitäten geliefert, seinen Wärmeeinhesten nach . bessen Luzerne auf 7, Bewässerunggwiefen auf 28, andere Wiesen auf 3,0. Schloßpark ⸗Theater in Steglitz. um 100 v besser ist, als Rehbraunkohle und fast an das t Yrobinʒ Oberhessen . , , n, n ,, . , Theater. ö. . reundlicher Umgebung liegende Schloß parktheater in Steglitz unter der zumal ehr gespannten Sage em (einen ̃ ; :11 . ĩ . von Fan Hen 33 ö. Dr. Han Ti nr. mit wichtigen Faktor der dentschen Brennstoffwirtschaft, und es siegt beʒughybestm . . Uinden J e, , nn. . Sha kespegres Tim on von AFThe n⸗ eröffnet, In ihrer im, allgemeinen, wirtschaftlichen Intere e, daß die Torfwirtschaft ug r . n g 9 e ur spennmglich sige kündigten 9 — Tmisemnlschn Ce enmng kat eie Siren die Iöebs jc dictes rack sedhichtent ge demi u woe den tens, nf, one ffn kon r ne. 2 ae. Stückes, das nur sehr selten auf der Bühne erscheint, aus den in , , e rb gfe rt . . 6 pen dslig Sonntag: Die Frau ohne Schatten. Anfang b lib n. Bez. i , ‚ allgemeinen Zeitverhältnifsen heraus zu begründen berfu ta eine und durckaus mirtschaftlich ist, wurde von dem Vortragenden dar⸗ II. ederbayern Han en . angefichts der oft? me jr als i fen. Eflest Der Graf zuü Stolberg wies zum Schluß nochmals darauf Schguspielh aus (Am Gendarmenmarkt) Somab : Ill. dan berpfalz. Stimmungen, die das Drama. Lurchziehen, eine gewisse Be⸗ hin, welche großen Vorteile die Torffenerung gegenüher der Ver, bezugsvorstellung. Peer Ghynt. Anfang 5 Uhr. 4 Yberfranken rechtigung nicht ahzusprechen ist. Ueber das Stück, das feit Jahr- seuerung von Rohhraunkohle habe. Bei den schwierigen Ver. Sonntag: Nachmittags: 23. Voltsvorstellung zu en i Mittelfranken zehnten nicht mehr in Berlin gegeben wurde, ist bekanntlich eine hältnissen auf dem Kohlenmarkt, die durch die Trankportfrage noch reisen: Flachsmann als Erzieher. Anfang n ben Unterfranken ganze Ziteratur entstanden, namentlich über die Frage, was barin als verschärft werden, sei es das Gegebene, in größtem Umfange zur Torf⸗ ie Berschwörung des Fiesch zu Genun', nsang ¶ Uhr. Shakespeares wirkliches Eigentum zu betrachten Und? was von anderer seugrung fberzugehen. Das Jiek hierbei ss, dig erbrauchende In⸗= ö hinzugetan ist. Mehr noch als den Shakespeareforschern dustrie mit dem kleinsten Transportweg auf das nächstgelegene Brenn⸗ —
16 166i 1st girtillr'rrrtrtrtkrttirtitt'trrreti
11
Ro & 0 X R D & zr &R
— — —
ker Pariser Liniversität hat fich ie Hinesische Regierung jcht dazu wude der Antrag teilweise angenommen, ein Antrag, einen Wohnt
Des ——
—
OM ce d t, O0
— —
de =
—
o Do do o . Co 0 82 Se po & — 9
D D
—
R & M Ot DO Mν
e R s do d .
—
D o D Do Do de C M O
DS. ö
—
. e de se 11111
D *
— —
D
—
o = Do o, Oe — 0
De So Ce On t=
o do eo 5
14 * 8.
Ce ee E DO
o do do, Do o
— x 22 D
—
Se o
— — —
G S t-
—
2 8
& s & — D O,
— —
& & e O de & e & es d C O
do do
—
de deo Ce O O0 8
O — — O
—
* do 28 . 8
i
—=—
—
X
— O00 8 8 dor
o go So do do =
Se Co & — —— D S o * — 8 2 358
— —
o o e o & d =. o o .
20 0 8 D. 8
de
C —— 8 — — — —
C e e D Re x o
deo 23
W S6 Do E. do
— —
8 ge o 88 o do
—
e 2 6
o X De, n . d. —
28 l
—
d D — O0 O
d.
DX — 2
e se g — * d T d = . . . 8 Do do - —— . 2 D R
—
S* C C O OM
X do o 2
— —
8 & N] NN S D dò CM. db = Do
—
de do d R . w —
—
—
x & O c d do eo c E do — 0 — —
—
9 9 468 —
2 8 1 1 6 * 5 1 k 1 14 8 41 1 1 1 1. o d R o do o D OQO G J — ——— w O . .
—
do Sd
n der nebenstehenden Uebersicht bedeutet ein Strich () daß di⸗ betreffende 3 gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Hun 6 daß Angaben . len oder nicht nf gemacht sind.
Die Saa , . sind bei jeder Fruchtart unter Berüch sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
———
— —
de do do & 8
— 1 — 9 2 —
Ro & & — De- do Co Co
1 X de
—
at daz Stück den Dramaturgen und Bühnenseitern zu schaffen gemacht. torferzengungswerk anzusetzen, so daß die heute so teuren Tranzporte ie erste Bearbeitung stammt bereits aus dem Jahre 1675 und rührt von möglichst gar nicht in Grscheinung treten können. Es wurde beschlosen, . . dem Engländer Shadwell her. Hundert Jahre später (770 ging am 6. Juni erneut zur Beratung anderer einschlägiger Fragen zu⸗ Samiliennachrichten. warzwaldtreis das Werk in der Bühneneinrichtung von Cumberland im Drurylane⸗ sammen zukommen. . ö zirkl. Gch . Jagstkreiz . Theater in London in Szene. Abermals nach hundert Jahren (1871) Ge storkenz: Hr. k a. D, Wick. Or. Ich Doꝛaukreiz . Irschien eine deutsche Bearbeitung von Albert Lindner, die der Autf— Der Ngturfilni „»Das Wunder des Schneeschuhs' wird nach wie Or. Richter Berlin) — Hr. Geh. Medizinalrat 6 Gift Virttem her ührung im hiesigen Schaufpiel haufe zugrunde gelegt wurde, und vor in der Trept oke Sternwarte vorgefnhrt. Wegen der der mann Berlin). — Fr. Marie von Dewitz, geb. Gade 6 ——— 1524 lernte, man im Berliner Theater einen bor. Bulthaupt fast einzigartigen Aufnahmen, Se in zicfemm?; ilm gezeigt werben, kann Schwerin (Berlin. lar . anz umgedichteten Timon“ kennen. Aber alle diese Dramaturgen man ihn mit, Recht als einen der feffelndsten Filme der Jetztzeit be⸗ ö olomm. Beʒ. enn, 3 . bergeblich ver acht, die beiden Felle der Handlung, deren zeichnen. Die 30 biz ä Meter weiten Sprünge, das gefghrbolle z ret ; . Timon unh . . in ö. tie ffre i , , ö . üer. . . . . . ö. ? . . u ingen. ie problematische ersönlichkei es el Perrlichen Winterlandsckaften, asles das wirkt fo fark au en Zu⸗ ssileiter - o elden selbst löste auch in der gestrigen rn, schauer, daß er von Anfang bis zum Ende in Spannung gehalten Veranhrortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, e,, keineswegs ungemischte Empfindungen aus; man weiß oft nicht. Hirt, . Hie Vorführungẽtage des Films werden Sonne ben Can den Veranhwortsi füt den Anzeigznteil; Der Vorsteher der Geschhß deutsches Reim X 6 4 g seiner ie, ,,. ö,, . uu . . m aa, . , f J. nungsrat ö in Berlin. es Reich Mai 1921 r seine Art gli M machen, Sympathie entgegen ringen, oder o sleyhonische Anfrage (Moritzpla 90 oder 5) auch gern nähere J ĩ ĩ rlin. ü * i j man die Wahllosigkeit, mit der er, wie Polonius im „Hamlet? PNuskunft. ö Verlag der Geschaftesten⸗ (Meng er in ,. stilt Da ⸗ 1 t Berlin, den 11. Mai 1921. — sagt, die Hand cinös Segen ggrels. n ine geen, dan, — Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanst gegen im i 6 — ; Statistisches Reichs amt. Delbrück. znr fa, erproben, taten sell. Shakespeare selbst jäßzt In Bissenschaftlichen Theater der Urania hielt Berlin, Wilheimftr. zz 2 nicht, allein die anfänglich himmeshochjsauchzende und, als am . Herr W. Foelsch einen von den Stadtrat O. von Acht Beila die Ernüchterung folgt, ins Gegenteil e , , Lebens · ] an kenberg⸗ Braun schweig berfaßten, mit zahlreichen farbigen Licht⸗ ; gen ud ) anschauung Timong, fondern auch bie der Gegenfeite (abemantus,. Kildern ausgeslatteten Vortrag Cöer den! Men ,cheg; af rn. in (einsschließlich Böͤrsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. * n Flavius) sehr deutlich zn Worte kommen, und auf diese Gegenfeite tritt . Hort nt der, . Schdnhesten dieses Gebirges und Crste. Zweite und Dritte Zentral. Hondelsregistet Seilun;
Dr 83 D ? Do n D , D. S 8 *
* —
2 Dr 2 do Ce 2
o o o — 8
— — 00 S de Ne
— 9
2
— D -
—
— —
D 0 Dr e e.
82 R D De C e. de R — O = ; , do =
DN Gn do w 20 —
— OD 0 S
2
— Q
—
S
Do
— —
e ee ge — — 02
—
ö
do de
o do & R e o o o w O
& X
—— O 0
Dr D m D.
de eee, . do o D D e d
o &
=
d So e &o &a
—
x G o To (i111 61 11611 66 t
Se eo ee
—
do d = , e, do
X do o d do 2
* 2
S D —
E e oo eo ** —
— — Din
— 82
26 S*. R —* 22 — 2
—
28 6 l l l I
re C SX 82 D 8 8 83 X . D C TJ 1 2