1921 / 111 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Kunst und Wissenschaft.

7 e. .

Im Schilslerthegter Charrottenurg findet am der Dänen zur Frage der Pensionieru ü 2 226 o. en * is fl, . 863 ** 52 *. * . 5 2 5 Die landwirtschaftliche Hochschule in Berlin bat dem berdienfi— Tien atog Die erft⸗ Alufführnmg des Kurt Küchlerschen reialtigen Beamten war für die e , e n, en der ben S8 3 st E B E i 2 9 E 3 Ferber gun 56 der Geodäsie, Geheimen Regierungsrat , ,,,, . . ,, . . infolge ,, . des saderdlebe ner Magisten, ! een 9 c * Profe sor Dr. Chr. A. Vwog ler aus Inlaß eines 80 Geburts-! Wer, e enmnken d, nächster, Woch't wiederbolt. Die Titelrosse vielt Fer nung des Sch e swig: Hol st e iner. s erolhe ; 2 tags bie Würde eine 2. e. . E— Susanne (Stollberg. In den anderen Rollen sind die Damen Wolff, 1886 Eri 51 erri orten den ka N 3 8 d t ts J lu hen. ürde eines Doktors der Landwirtschaft ehrenhalber ver ⸗· Schmidt, Braun, die Herren Braun, Aßmann, Eberhardt n ern; G wothen war. Ilf zm enn * er an El er Un ren t en ag an En Ek . rf t Die Spielleitung liegt in den Händen von Reinhold 1 P li 6 1 D . 1 9 Von Flöners Betriebsbschern sind zwei neue Bände heraus⸗ Ein Konzert mit dem Phbilharmonischen Orchester Nachwei Nr. 1 2 erlin, onnabend, den 14. Mai 1921 e 3 14. cee 8 Dr. s Elli der gan Altr oc eine n , n . ö. a . . n 39 n,, . ch eisung betsicht iher die Srganzfgtionen der dent hnn den 23. Mai. Abentt s Ur. im Beethoven saal statt. Als der Rohsollei ĩ ĩ Land wirt schaft. Die Arbeit, in der der Herausgeber von dem Solistinnen wirken mit. Maria Drobatschewska, Isolde Früh und , . e g fte pelabacbe ür g Amtliches Ren ge hafte ff rer en n nf cba ifa mm für die Provinz . 2 ö . Programm weist Werke von Chopin, age und für Wertpapiere * Drendenkurg, Dr. F. Mendel son. und dem wissenschaftlichen Beethoven und Tschai owsky auf. . ? ; —— Alfsarbeiter beim Verbande der Preußischen , In Ehristiania schlossen, wie W. T. B. berichtet, die Gegenstand Mãär; wr Ihn (ortsetzung aus dem Haut blatt) Irn r. Schleising unterstützt wurde, gliedert sich in zehn Vaupt.! Beet hovsnz Konzerte unter der Teilung von Professor ; 1921 bis Deutsches Reich. abschnitte, von denen der erste die gesetzmmäßigen Vertretungen, der Arthur Nikisch am 12. d. M. vor überfülltem Haufe mit der Besteuerung März 19z Mi! . Een ö rr n,, , umfaßt. Den k 6 9 n. az 1. a Zuhörern befanden M. . ö 1 ; Uebersicht halt des, dritten Teils bilden die. genossenschaftlichen? Drgani, sich, der deu Ge lande, mehrere Gesandte fremder Staaten . ö er Prägungen von Reichsmünzen in den deu n Müũ ã i i sationen, während der vierte den Vereinigungen . ist, . sawie eine Anzahl Vertreter des norwegischen Musitlebens Dem I. Gese sschafts vertrage Prägung ch ; tschen Münzstätten bis Ende April 1921. Betätigung vornehmlich der Geftastung der Arbeitz u,d AÄrbeiler. Dirigenten Professor Nikisch wurde, unter begeisterten Kundgebungen und sinlänzische nach 1 3Zink⸗ verhältnisse sowie der Wahrnehmung bon Handels in tereffen gilt. der Zuhörer ein Lorbeerkranz überreicht. dem bisherigen Gesetz Goldmünzen Nickel münzen Eisen münzen ö Kupfermünzen Aluminium mün zen Als füntter und sechster Teil schließen fich die Abschmittelläherdäf. r berste ners l ftien und . , 1. Im Monat e, ö Otganisationen mit Wohlfahrtsbestrebungen und die Ker Landfrauen Manunigfaltiges. Zwischen hein; . i540 o gore jz zien ; April 192 Hiervon auf an. Es folgen im siebenten und achten AÄbschnitt die Beschreibungen ; . ö . II. Ausländische Aktien 2 sind geprägt Doppel Kr Privat Zehn⸗ Fünf Zehn Fünf⸗ Zehn Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig Einpfennigstück⸗ e, fre e freiniauhgen mit größeter ten ter ler dei n, bi . . , . ö ö, . 3 i, es sis 48 al Ran worden in? kronen nnen rechner, pfenizstücke pfennngsitcke vfenn e like ́pfen! fach pfennigstcke¶ pfennig stücke pfennigftück pfenn ficke Gin pfennigstück ihre Aufgabe in der Förderung der Technik su ö ; . 1 Re n en der Erzingliche Schuld⸗ ö. ; ö Pflanzenzüchtung, Tierzucht e i gef f helä g werf. 6. hunpersitãt . . Versgmnlung, der entschen Landesgruppe ab. herschreibungen sowie * * 1 6 2 2 2. n , 7 * Schluß bilden selbständige Abfchnitte über Gartenbän und Forst⸗ Auf der Tagesordnung stehen: Stra fensystem und Strafzumessung Rentenverschreibun⸗ . . 3. Enn ö 2 . 2. . N56 03 19090 103 Lsi 6 3. 5377774 ar, . wirktschaft. Das sorgfältig gearbeitete Buch nenn , . nach, dem neuen Strafgesetzentwurf, Referenten Professor Dr. Mar gen. sofern sie auf den in, J . ö. . 180 873 45 bbs 0902 . wd k sich über die Organifalien der deusschen dandwirtschaft unter⸗ rt; Mere (Frankfußt g. Me und Neichsanmwalt Dr. Feisenberger Fnbaber lauten oder . ö,, 3. . . 6, . . . 13 300 , 36 ö richten wollen, zuverlässige Auskunft geben. Es lostet gebunden Leipzig), und ferner Maßregeln der Besserung und Sicherung nach sofern sie entweder D wert ö 60 000 bo 900 1600 000 24 nebst dem orts iiblichen Teuerungsschlag. . Dart 1b, dem neuen Strafgesetzentwurf, Referenten Dr. Lobe Leipzig Senats⸗ durch Indossament esruhe k 2 =. 6 . ö 75 000 - S9 900 . ö. r enthält eine von dem Regierännemmn, Walther Bay rh off! präsident am Reichsgericht, und Professor Dr. Exner Tübingen). übertragbar oder in mn . 8 . ö. 116 000 310 000 59 280 - ö ö 9 ö ,, Auf der Tagung wird auch das Ausland bertreten sein. . . hu ann, . ane ne 8a . 2 . wa sen TD Ts v Tr iỹ⸗j dj —— . ö Vue ,. Deutsche Reiche und in Preußen (geb. I7 . und Teuer un 16zuschlag). Di Rertigt, und mi ; (. ,,,, n 6 dend. htm re Stern war fuden außer den schen Iinsscheinen oder l. , maren. ge. (hg jgs loc zt 276 dä] = 6 306 Sb] Id 96 146 0 37 285 l 10] 22 C52 213 140 34 127 60 76! 72 72 7720 921346 8 15 gas oss se ids 3o3 og 50 o? 266 56 Kben eine alenderung dez giien Vehördenappargtg zut Folge? hit Erwä ie Tefl hrungen ze Finz Tas Wunder kes hhneeschuke nten scheinen v, , Tos, F e s s Ts Fe ges s nn, s n, , , = , , = ., mo i DSB sbs s ST , is I e,, 8. Hie Ausgabentresfe ker Hehbrden n wi mh, e . Be, ine nächster Woche nech folgende Vorträge statt: Pfingstsonntag und sehen sind, die nicht 3. Hesamtausprägung . 5 5 2 462 8 15 gad Gs S5ssss Zs sd dM 256 s hörden sind gegründet. Die Darstellung zerfällt in zwei Haupftteésse: Pfingstmontag, Nachmittags 5 Uhr: Astronomischer Vortrag' mit auf den Namen lauten 1 Hiervon sind wieder ein⸗ 3. ! ) die Behördenorganifation ihn Reiche umb Käsemngen i. ret hen. enn Lichtbildern deg Direktors Sr, Archenhold; Dienstag, Abends 7 Uhr: oder die durch In⸗ gejogen (11 360 9! 6 gig Ve 10536. 36e 0 1 sos is 166 0 w . 663 . w 93. belden. Teilen feben an erster Stelle bie Jene bel rg enen, l! Jupiter und seine Monde sichtbidervortrag von Di. Archenholz): dossgment übertrag⸗ 5 Bleiben.. W i G r , 3 . n n 7 33 T n , , , m, ns, , T ae ihres enn sr nd ,, ,,,, . ö ö . und Zwischen⸗ d Iõß d d Iĩdj IT zo 535 g . r oh? No ds 7 * Iod dd 33 7 5 dd dis 7 ed Zentralbehörde sind die z ih Geschäftsberei hörend , j 3 ; h ischeine; ; ; k ö ) ; i . . . z ö ö ö ( . . Dare tst ien , . 1 ö. 6 . 36. n n ,,,, h , ,, HII. ö . Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. ) Vergl. den ‚Reichsanzeiger vom 19. April 1921 Nr. 96. gabenkreises, aufgesührt. Vas B , , , ͤ on 7 - r Aben er Mond (bis 20. Mai), am 21. Mai von en, Gemeindever⸗ ; j 199 *. ; ,,,, ; Behr bene 4 . i n nn Kreisen, die mit den = 11 Uhr der Jupiter oder der Saturn beobachtet. Führungen durch das bände und Gemeinde⸗ Berlin, den 13. Mai 191. Hauplbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Weiß. h Astronomische Museum finden täglich von 2 Uhr Nachmittags bis kreditanstalten, in⸗ Verkehrswesen 8 Uhr Abends statt. ir er . ö aften ländlicher Wegen Unterbrechung des Schiffsperkehrs ist der Paketverkehr Lüneburg, 13. Mai. (W. T. B.) Im hiesigen Stadt⸗ oder städtischer Grund⸗ j i ? illi ĩ inf nach Norwegen über Dänemark vorläufig eingestellt. Paketen ach Hhea ter brach gestern abend kurz nach Schluß der Vorstellung ein Pssitzer ger inländi= . a g n, , ö. . , ö. Erlen e 64 , nen gema. 0 w, , . . Norwegen werden bis auf weitereß nur zur Beförderung über k . . ö gam te Bühnen haus einäfcherte. scher. Grundkredit⸗ heute findet kein Börsenverkehr statt. sowig finanzielle Unterflützung in Äussicht. Er wünschte, daz für 400 000 FPoöftär, Seit dem 1. Jannar d. J. hat Frankreich Schweden angenommen. 2 ,, bie Venische Gen erbes can ö in Ausland en kene . 6 os . gi enn 3 308 id kanada 20 ohßꝝ zg Dollar ; n j . ichs? R ich i ie ische old nach den Vereinigte t ickt. ö. ,, 9 6 (W. . . Von . wegen des fn ,. Wollversteigerung in Berlin am 11. Mai 1921. k J . 2 . ö. 3. ö ö ge B n van 1 om munistenpu 8 . ö ies jähri j 8 ichti 1 ei f die Hei ü i r , , , . ; zöerte aun wrrne. , , ,,,, ,,, , 6 , e ee mn, , , ,. Im Op Ern hau se wird morgen, Sonntag, Richard Strauß, ichen Gericch k. freigesprochen, die übrigen zu Gefängnis ,,, ö Dentschen Wollgesellschaft, war mit 6öb0 Ztr. beschickt Es herrschte für das Hteichsmin steriu des Jnncin sagte er fl ffe Beihilfe zu. 63 . psd 36 . 9. . J . ö. Fran he Schatten mit den Damen Kemp, van Endert, Branzell, strafen von sechs Monaten“ bis zu zweieinhalb ö. der . ie ern. sebbafte Stimmung; die Versteigerung nahm einen flotten Verlduf, Oherregierungsrat Goetz verbreitete fich noch einmal ein⸗ Wech 5. 75 3e g, (Aßn. 66) . ö uf ö Dansa, arhert. Wagner, Ernesti, Mancke, Jäger⸗-Weigert und den Hauptangeklagte Geldner zu dreieinhalb Jahren n 533 en . ts wurde alles verkauft. Die Preise waren etwas höher als bei der gehend über die wirtschastliche, soziale, känstlerische und kulturelle der Privaten 113 561 D665 Abn. 11 369 00) Pfd. Sterl / w Herren Hutt, Enter, Stock, Sommer, Lücke und Krasa besetzt, Zuchthaus und sechs Jahren Ehrverlust verurteilt. n, lolern nor zei Wochen in Güstrow abgehaltenen Versteigerung; es wurden Bedeutung der Deutschen Gewerbeschau. In letzterer Hinsicht habe RNohn' g? 62 * . ., k ist 29 n n n ,. Blech. Das außerordentliche Schwurgericht verurteilte i, m. ö. = benhhlt für: die Ausstellung die Aufgabe, das Volk von falschen Auffassungen . 3 . ö. 5 . 19h. 6 k nfang Für Montag sind „Die Meistersinger von den See m nn Hermann Knuefken, der mit den Leuten der ; go llꝛ 311 je Kg fabrik über Kunst und Luxus befreien. Auch die einfachsten Gebrauchs, f , n,, , , Nürnberg, mit den Damen Schwarz, von Scheelc-HMiüller nd dern Besgtzung im April 1929 nach Ginsperrung des Kapitans. bes gung ausge eben, nd W 129 90122 6 'i hon je 3t waschen oh ständ des täglichen Lebens jollen in würdigen Formen geielgt s 1385 009 (zn. L 431 C00 Pfd. Sterl. Verhältnis der Reick. , ,, ,, ; en, 3 * mn ; LH. anderer inländischer . , geen nn e, ,. . ,, J lagen zu den Verpflichtungen 14,05 gegen 12,330 vH in der Vorwoche Her uff . th e e en r e be e. . . 6 des ö. . den Fischdampfer hn fene! 3. jh I7 840 130 - 92 076 3013 . Schmuh wolle Spesen werden. Durch den . y = . Cleariighpuse Anta sed Millionen, gegen die entsprechende Woche znge cbt. Miusikalischeb beiter t Bre geiz tte dren funf nen en, an gt oer b h ye , V. ausländischer Staaten, d uchwolzle.. . . . . 1400 —= 1800 ½ 110-120 4 zien sonst. nichts dazu in der, Lage ö. . us, des Vorsahres 137 Millonen wen iger. Am Fiensta g geht GFaballeria ruft icanũ· mit den 3 Hel . 9 fegen 24 3 ö ö . Hir ger ben, , he, Gemeinden. oder Ge ö n, fn n K , n . k n 1 ö. e n n ge, ö . r ( 969 O 1 9 2 3 2 ' 2 I. d 86, 1) 2 * mann Bettendorf, Heyl, gon Scheele-⸗Müller und den Herren? Mann, Mong'en Gefängnis ; meinde verbände und J 360 * 75235 * ͤ Erfah über das Bedürfnis des Auslands ö ; . . h. ; ; ; r ; ö a te A⸗Wolle.. . . . 1009 —- 1300, 5 —80 . aus eigenen ahrungen übe as, Bedürfnis de . . redn, e sea sans ar l un, iche Ko: =. JJ sach. dentschen. Wärzn. Die, Gemerbeschan, msse unter allen Wagen gestellung I Dper „Bajazzi', mit Frau von Catovpol-Ratfeur und den Herren Innshruck, 13. Mi. (W. T. B) Wie das „Ahpenland' znßi P Hesonders leichte A/B⸗Wolnl 16000–- 126060 65 iD. Umständen ein Fortschritt sein gegenüber dem, was wir vor am, k 53 e, r nn usikalischer Leiter 66. ist infolge Fels sturzes in der Nähe von Im st die M w 21 760 50 2708 25850 831 nnn . Sbo = 15600 656-76 . dem Kriege in K geleistet 66 . . ,. Rußrrey Oberschlessscches eider Werke ist Otto Urack. Anfang hr. Straße in einer Länge von 4 km unterbrochen. ö . . . a . sehe, daß wir trotz der schweren Zeitläufe, die wir durchmachen, uhrrevier Oberschlesisches Revier Im. Schau pie ihguse! wid mergen „Fiegco' mit Ernst . VII. Bergwerkzanteil⸗ wei besonders gude AA⸗Lose brachten 1840 und 1920 46. Grobe t ee, ,, n, , nn, nnn. Deu ssch in der Titelrolle, Fritz Kortner als Wem na ö. Dagny Servaes Prag, 153. Mai. (B. T. B.) Die „Bohemia“ meldet aus schüne und. Gi 3M 3 7a aon 6s 155 m, brachten es je nach ihrem Rendement auf 760 6 .. . 29 ö 9 sie 1 zu sleigern. 6. e, , 223 e e. als Julia (Anfang 7 Uhr) wiederholt. Am Montag wird eben⸗ Preßburg über Unruhen im Sarsfer Komitat: Als sahlungen auf erh; n , ren aber nin berhsnden; habe in der Deutschen Gewerbeschau ein hervorragendes Mittel, die Gestellt 19 542 ö falls „Fiesco“ in derselben Besetzung (Anfang 7 Uhr) gegeben. Für init ber Zählung der Viehbestände besraute Beamte in Lipian er⸗ 7III. Genußscheine. n, . lächsten Woh versteigetungen, sinden statt: ö. der, Woche wirtschaftlichen Beziehungen und den Austausch mit den fremden Nicht gestelt . ; Däenstag ist,. „Der, Sturm? mit Bruns Decarlk' ass Prospero, schienen, Tottete sich eine große Volksmenge zusammen und bedrohte zusammen Il3 4968391 316577953041 lz oh ‚m or Juni äh ersteigerungen n Hannover und Paderborn; an Staaten zu fördern. Der Vorsitzende, Professor Scharvog el, Beladen! zurück Fritz Kortner als Caliban und Lothar Müthel als Ferdinand den Oberstuhlrichter. Ein Legionär wurde geschlagen und konnte nur . n Gitte; am 14. Juli in serlin z aur 35. August in koennte am Schluß der Sitzung nochmals den Dank für das Er— geliefert ; 18 909 RMnfang 7 Uhr) angesetz; Bei Ser am Sonniag, den mt Mühe in schwer verletztem Zustande den Händen der erbit terien WEinschließlich 1 121 105, 65 A] 6, dle g, Wmneküngen bon Wolle für di. Werfeisernnngen sind scheinen, der Chrengäste und das an den Tag gelegte rege Intereffe ;

32. d, 6 zum Besten des &oethehaufes statt; Menge entrissen werden. Als Bendarmerie eintraf, wurde sie 5 e. 129 3465 für Danzig. een, d, Wet che Wollgesellischaft, Berlin Sr., Marlgrasen⸗ sowie die in . gestellte Mitarbeit zum Ausdruck bringen. . . J, , e, ihne re g , Fance, , re hu, . . wen seen . zrn r fir is if tes e, er , . J . Schaulpielhar en r . d ilitär nach Lipian ab⸗ ö ? ; 8 andw ir aftsra om 7. bi Mai 1921.

] ö 5 . . 2 h . ,, * * 1 2 9 9 2 . ‚. 61 8 ä, , ö, , lee, ,d e, de dern wem ne ,., ö ß , 6 i n, , abe n bereit erklärt, ihre Kunst in den Kopenhagen, 13. Mai. (W. T. B.) Aus den Nachrichten, e . ö dreh . n 5 , gi i ig ,. gie chat. weicht benrst i . 1919 zu ,, . war, eg. . . ö 1 . i ffn! . ienst der guten Sache zu stellen. die über die Mandatsntederiegnng der deut schen . sar * jnfft än g 1 ; . . ,, gestal Sie führt lebhaften Umsätze f dies ̃ pflũ di - elmwas Höher ae; ö ; ; t er ) V é des noch reger gestaltet. Sie führte zu lebhaften Umsätzen au lelem die Umpflügungen infolge von Winterschäden doch etwas öher ge⸗ i,, , , d dee , , , , ,, ,,. k d ir far gn fan unn e ,, n,, , . , . 1qhtam ichen ; ; n Meinel iniflẽrialdire Schmid. inen empfindlichen Rückgang. Der städtische Wohnhgusbaun lag nach vordussichtlichen Ertrags!“ von“ ahh, exweizen wird seitens der Re—= für Anfang Juni festgesetzt werden kann. mit Dänemark nicht mög lich erschlen. Außer der H ltung (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) hier des k Eh eln gr, wis vor . brach. k e,, gierung, etwas größer als 8 m. April taxiert, und zwar mit . ane e nen. ̃ rere enn eee eme mea n ' schel, be 1aherischen. Kuitueministerium, Ghtenhtässtent igso ist ein Feblbettag von Rz 3c Bee fn der zug nrnht: LW Millicnen Bufhels gegen wei Millignen bor einem Monat. q i Bürgermeifter Schmid u. a. beiwohnten. Profeffor . 6 GJ , ö , 6 . . a n , . m,. 4 . ö 5h 3 ; ͤ s Sch ar ĩ ü ücke. uU h Harl. J er Beri oche gend, erfolg in Theater. Deutzjches Theater. Sonntag. Nac Komöõdienhaus. a d, (3 Uhr): Schillertheater. Charlottenburg. Theater am giolle h . . 1. de , n , Hausgrundstück ünd ein Pbendort belegenes. Fabritgrundftlck kraͤftiher Rückschlag, dem zuletzt eing ernente wesentliche Erholung dyernhaus. (unter den Linden) . (. n n n n , a ,, . . 8 y r: g ausbaue auf einem ganz besonders gefährdeten Gebieie, übernommen, Dig auf. den Hausgtundstücken ein getragenen folgte. Die Ursachen für die ziemlich erhebsichen Preisschwankungen

. 8 65 YT: 89 9 y ĩ 2 7 1 .

Sonntag: 119. Dauerbezugsvorstellung. Die Frau ohne Schatten. Anfang 5 Uhr.

Montag: 120. Dauerbezugsvorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 5. Uhr.

Dienstag: 121. Dauerbezugsorstellung. Ca valler ia rasticana. Bajazzi. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. (Im Gendarmen markt. Sonntag: Nachmittags: Karten— reserbesatz 18090. 23. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Flachsmann als Erzieher. Anfang 21 Uhr. Abends: 118. Dauerbezugsvorstellung. Die Ver⸗ schwörung des Fiesco zu Genua. Anfang 7 Ühr.

Montag: Nachmittags: Kartenreserve⸗ satäz 181. 24. Volksvorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen: Die Rabensteinerin. Anfang 21 Uhr. Abends: 119. Dauer⸗ bezugsborstellung. Die Verschwörung

1

des Fiesco zu Genua. Anfang 7 Uhr. Der letzte Walzer. Abends Dienstag: 120. ,,, z Uhr: Das Milliarden- Souper.

Der Sturm. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Mittwoch: Josephs⸗ Legende. Till Eulenspiegel. Silhouetten. Donnerstag: Zum ersten Male: Turandot. Arlecchino. Freitag: Mona Lisa. Sonnabend: Turandot. Arlecchino. Sonntag: Tristan und Isolde.

Schauspiel haus. Mittwoch: Coriolan.

Donnerstag: Fiesco. Freitag: Mittwoch und Freitag: Rugby. Sonn⸗ Peer Gynt. Sonnabend: Nach- abend: Zum ersten Male: mittags: Die Räuber. Abends: Maske mit den Feuerspielen.

Maria Magdalene. Sonntag: Nach⸗ mittags: Maria Magdalene. Abends: Fiesco.

und Perlmutter. Montag bis Sonn—⸗ abend: Potasch und Perlmutter. sch und L

Montag (27 Uhr): Pota

Perlmutter.

Kammerspiele. Sonntag (29 Uhr):

Großes Schau spielh

Am Zirkus = Karlstraße = Schiffbauerdamm. Ein Sommer⸗ nachtstraum. Abends 7 Uhr: Ein Sommernachtstraum. M Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Ein Sommer⸗

Sonntag (24 Uhr):

Montag (27 Uhr):

nachtstraum.

Verliner Theater. Sonntag Gzuhr:

Montag bis Sonnabend

Milliarden Souper. Montag (3 Uhr): Der letzte Walzer.

Theater in der Königgrätzer

Straße. Sonntag (3 Uhr): Salome. Abends 74 Uhr: Rugby. Montag und. Donnerstag: Salome. Dienstag,

Montag (3 Uhr): Rausch.

t Die deutschen Kleinstüdter. Abends Uhr: Mes⸗ allianz. Montag bis Sonnabend: Mesallianz.

Montag (3 Uhr): Frühlings Er— wachen.

aus.

ontag bis

Das

Satans

Sonnabend: Der blonde Engel. . (38 Uhr): Die Sache mit ola.

Deu ches Künstlertheater. Sonn⸗ tag (z Ühr): Pygmalign. Abends Uhr: Die selige Exzzellenz. Montag bis Sonnabend: Die selige e, n,

Montag (3 Uhr): Pygmalion.

Lessingtheater. Sonntag 6 Uhy: Frau Warrens Gewerbe. Abends J. Uhr: Rosenmontag. Montag,

jr: Dienstag. Mittwoch, Freitag und Sonn—

abend: Rosenmontag. Donnerztag: Gespenster.

Montag (3 Uhr): Frau Warrens Gewerbe.

Volksbühne. Theater am Bülow⸗ platz.) Sonntag (24 Uhr): Wallen⸗ steins Tod. Abends 7 Uhr: Der Bauer als Millionär. Montag: Antigone. Dienstag, Mittwoch und Freitag: Der Bauer als Millionär. Donnergtag: Das Postamt. Hierauf: Die Komödie ver Irrungen. Sonnabend: Wallensteins Tod.

Montag (23 Uhr): Wallensteins Tod.

Kleines Schauspielhaus. Sonntag 3 Uhr): Der Weibstenfel. Abends 76 Uhr: Reigen. Montag bis Sonn— abend: Reigen.

Montag (3 Uhr): Der Weibsteufel.

Abends 73 Uhr: „1090 000 Taler“. Montag, Mittwoch und Freitag: „100999 Taler“. Dienstag: Zum ersten Male: Die verfilberte Braut. Donnerstag und Sonnabend: Die ver⸗ filberte Braut.

Montag (3 Uhr): Der Meineidbauer.

Deutsches Opernhaus. Sonntag (26 Uhr); Der Zigeunerbaron. (Ver⸗ einsvorstellung = Abends 7 Uhr: Tosca. Montag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Dienstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Mittwoch: Der Trouba⸗ dour. Donnerstag: Margarethe , . Freitag: Tosca. Sonn⸗ abend: Der Zigeunerbaron.

Montag (25 Uhr); Der Zigeuner⸗ baron. (Vereinsvorstellung.)

Sonnabend (24 Uhr): Fidelio. (Vereins vorstellung.)

Komische Oper. Sonntag (zz Uhr):

Der Barbier von Sevilla. Abends R Uhr: Alt ⸗Heidelberg (Oper). ontag bis Sonnabend: Alt⸗Heidel⸗

1 ( Oper). ontag (36 Uhr): Der Barbier von Seyilla.

Theater des Westens. Son tag (34 Uhr): Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Abends 76 Uhr: Morgen wieder l1ustik. Montag bis Sonn⸗ abend: Morgen wieder lustik. Mentag (34 Uhr): Der Raub der Sabinerinnen.

wacht...

wacht.. Mittwoch, Donnerstag und Sinn 37 Uhr: Genovena.

Lustspielhaus. So unn ä E Uhr: Die spanische Fliehr . bis . Die spar Fliege.

Thaliatheater. R Uhr: Maseottchen. Sonnabend: Mascottchen.

Mont

von Arnauld de la Perikte n

Martha von Heintze, geb. Kaubet sund). . . Ge st or ben; Hr. Rittmeister a von Kessel (Ober Glauche).

erantwortlicher ) Dine) Dr. Torol in . erantwortlich für den An 1 Vorsteher der bherchestitt⸗ Rechnungsrat Mengering ö Verlag der Geschäftsstelle (Meng in erlin. cui Druck der Norddeutschen ng u , Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelm

* d 2 1 Vier Beilagen

r itt und Erste Zweite ind n Jentral· Handelgregister· Hꝛil

Vetter aus Dingsda. Nenn Sonnabend: Der Vetter aus . Montag (33 Uhr): Wenn Lie

Sonntag. Al

Sam iliennachrichtin Ver mählt: Hr. Far tin ehh

Sl

Schriftleiter;

nil

91

mitze. Die egriff.

5 alle hörd .

e berschied tsönlichkei ehören.

Ind ben bereite aitzungen und n, Wünburg, snnover, Bre .

esterrei

Eigbend 4 GKHidung der 646 nanzierung

ten

h

ar arantie mens

rächtl

[mti auf dem des deut f linchen, die Wiege des deutschen be übernommen, nicht aus Fründen, namentl uten vorhanden Eile linz sei eine deutsche Ausstellung in weitestem er . Goetz, berichtete über das, was bisher für das) Zustande— mmen der ue tte gn geschehen ist. eilen en sowie d shestehen. Ger

enen Ressortminister der einzelnen Länder,

Die dachausschi ssen erweitert werden.

Besprechun

Ih

des Echt, besonderz d genehmigte

E eine Million. des bayerijchen

chen Kunstgewerhbees werden soll. Kunstgewerbes, habe diese Auf— reinem Ehrgeiz, sondern aus moralischen ich auch deshalb, weil hier 1. Ausstellungs⸗ seien, wie sie keine andere Stadt Deutschlands Direktor der Ausstellung, Oberregierungsrat Das Präsidium bilden Herren Dentschlands, Vertreter der Reichs- und Stagts— verschiedenen Korporationen, die der Gewerbeschau Ehrenausschuß, der demnächft gebildet wird, sollen maßgebende aus Industrie, Handel, Gewerbe, Finanz ufw. an⸗ Ausschüsse sollen durch Biidung von Orts—=

An zahlreichen Orten Zweck der Gründung von Ortzausschüssen en stattgefunden, so in Augsburg, Nürn⸗

Di chen, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Cassel, men, Hamburg, Berlin, Dresden, Leipzig, Köln, te Mitwirkung haben namentlich auch die Beutschen nd in Südtirol zugesagt. Dr. Goetz sprach dann

zum

die bisherige Tätigkeit der Geschäftseitung. Für die

Ausstellung zeigt sich schon' jetzt ein lebhaftes große Anzahl Anmeldungen liegt, bereits vor. Die Unternehmens hat bis setzt günstige Fortschritte ge⸗= a die Stadt München einen Zuschuß von 1 Million

außer der bereits im Vorjahre übernommenen Stagtsrat von Meine erhlärte Handelsministeriums, 3 der hayerische Staat

ñ iche finanz lelle Unterstützung der Ausstellung ins Auge

n sste und richtete an die Hr et der Reichsregierung die egen d Ber enlen zurückzustellen und auch ihrerseits eine ent⸗ jene. finn sielle Beihilse. zn gewähren. Als einer der Ehren,

anden begrüßte der Erste Bürgermeister Schmid ins—⸗ 1 e auswärtigen Vertreter. Er betonte, die Aus⸗ ene praktischen Schaffen und verdiene des

aldirellor *

Vertrauen, da sich nicht nur die Münchener geschlossen für sie einfetzten, sondern auch die

anisationen im Land und im ganzen Reiche. Mini⸗

on Schönebeck vom Reichswirischaftsminisserium

Hypothekenschulden haben sich von 5 895 350 4 auf 5552 975 4

ermäßigt. Die auf Bauterrgins lastenden Hypothekenschulden e, ,. sich durch Rückzablungen von 6 731 457 * auf 59497435 16. Ein Teil der Rückahlungen erfolgte aus

Anlaß der stattgehabten Verkäufe. Das Konto Kreditoren enthält, abgesehen von Anzahlungen und anderen kleinen Posten, wie früher berichtet, das Ende des Jahres 1915 bei einer schweizerischen Hypo⸗ thekenbank abgeschlossene Tilgungsdarlehen von 3060 O00 M, welches seit 1918 mit jährlich 3 vH der Darlehenssumme und mit dem Rest⸗ betrage Ende, 1930 rückzahlbar ist. Kapital und Zinsen sind in Schweizer Währung zur Friedensparität mit der Maßgabe zahlbar, daß die fälligen Beträge zuzüglich vereinbarter Zuschläge für Valuta⸗ differenzen zunächst in Markwährung hinterlegt werden können, indessen längstens 4 Jahre nach Fälligkeit mit dem Restbetrage also Ende

1934, in Schweizer Währung endgültig abzurechnen sind. Ein gleiches gilt von Kapital und Zinsen einer im Jahre 1926 bezw. 1950 fälligen und ebenfalls in Schweizer Währung zur

riedensparität rückzahlbaren Hypothek von 185 006 4, für welche der fn gegenüber der Schweizerischen Hypothekenbank. die Haftung obliegt. Bei der kaum zu überschätzenden Bedeutung, die diese Ver⸗ pflichtungen im Hinblick auf den Stand der deutschen Valuta für die Hesellschaft haben, sind, von ihr schon vor längerer Zeit Verhandlungen mit der Gläubigerin eingeleitet worden, die nament⸗ lich auf eine wesentlich weitere Erstreckung der Zahlungefristen ab⸗ zielen. Diese Verhandlungen schweben noch. Der Vücklage wurde ine Reserve von 264 644 M überwiesen, dagegen der diesjährige Fehlbetrag von 355 934 entnommen, so daß sich dieselbe per Saldo von 6 550 223 4A auf 6 450 934 4 rah hat.

Der,. Ia hresabschluß der Adler⸗Werke vor- mals Heinrich Kleyer AG. Frankfurt 4. M., weist laut Meldung des W. T. B. einen Reingewinn von 5310 450 . gegen 3 Sii3 4351 6 im Vorjahr auf. Der Aussichtsrat schlägt die Verteilung einer Dividende von 10 vo wie im Vorjahr, vor. Auf neue Rechnung sollen 1 060578 4 gegen 1314 219 im Vorjahr vorgetragen werden.

Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Die Allgemeine Depo⸗ sitenbank, Wien, schlägt vor, 125 vy zu verteilen.

Paris, 13, Mai. (W. T. B.) Nach einem Kabeltelegramm der „Chicggo Tribune“ aus Washington belief sich die amerika⸗—

waren teils in wechselnden Nachrichten über die eurobäischen politischen Verhältnisse und in den damit zusammenhängenden Valutabewegungen, teils auch in den Nachrichten über den Feldstand zu fuchen. Nicht ohne Eindruck blieb drüben die erneut große Ausfuhr Nordamerikas, die an Weizen und Weizenmehl 1132 069 Qugrters betrug gegen 971 000 in der Vorwoche und 438 000 im Vorjahr.

Getreidenotäerun gen in Mark für die Tonne, umge⸗ rechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse; die Zahlen in Klammern eben in Mark das Steigen (E) bezw. Sinken (— der Preise im Cee lelh zur Vorwoche an:

Berlin, 12. Mai,. Mais lose, frei Kaiwaggon Hamburg, Plata bahnstehend 122 123, ir e n, 11764 3), Juni⸗Lieferung Ul3, Mixed und, Galfor bahnstehend 121 (4 4. Mai Tieferung 114. Juni⸗Lieferung 112. Ven e eren weiße 37 38, rote 27 - 28550.

Chicago, 11. Mai Weizen: Mai⸗Lieserung 3286 (— 143 Juli⸗Lieferung 2659 . 16. Mais: Mai⸗Lieferung 1486 ( 49 Juli⸗Lieferung 1553 (— 56).

Kart offelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreife für Speisekartoffeln in Mark je Jentner ab Verladestationen:

9

weiße rote gelbfleisch. Berlin, 10. Mai: 37 - 59 37-39 38 –= 40. Stettin, 9. Mai: 37 37 * Schwerin, M., J. Mai: 38 40 36-38

Ham Hurg, 12. Mai: Runde weißschalige I8— 42, up⸗to⸗ date und Magnum bonum 42 = 45, rote 55 37, Industrie 47-50.

ann over, 19. Mai; Speisekartoffeln 38— 43. Frankfurt a. M., 9. Mai: Rote und weiße Speise⸗ kartoffeln 52 - 54.

ett waren. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 13. Mai 18a. Butter,. Die Lage ist noch völlig unge⸗ klärt. Die Produzenten fordern? reisangebote, welche

àbäzugeben der Handel nicht in der Lage ist, besonders im Hinblick auf däe AusI'andmärkte. Vänemark meldet etwas höhere Preise und fordert 390 Kr., doch macht die Besserung unserer Valuta die Erhöhung reichlich wett. Holland fordert 2 fl.

milch Aus fubr im April d. J. auf 340. Millionen Dollar. Das ist der kleinste Betrag seit Januar 1916. Die Einfuhr erreichte

Margarine. Das, Geschäft leidet weiterhin unter dem Üeher⸗ angeb ot und den daraus folgenden Unterbietungen seiteng der Fabriken.