vorliegenden Werke von Zern wird nun zum ersten Male der juristische Gesamtstoff des Gesandtschafts⸗ und Konsularrechts als wissenschaftliche Einheit erfaßt und dargestellt. Der erste Teil be⸗ handelt das Gesandtschaftsrecht, die auf die Diplomatie bezüglichen Rechtssätze, und der zweite das Konsularrecht nach folgenden Gesichts⸗ vunkten: Begriff und Quellen, die äußere Organisation des diplomatischen bezw. Konsulardienstes, das diplomatische bezw. konsularische Amt, der diplomatische bezw. konsularische Dienst, woran sich in der Dar⸗ stellung des Konsularrechts noch Abschnitte über das Gebührenwesen und über die Konsulargerichtsbarkeit anschließen. Es wird deutsches Recht dargestellt, das jedoch insoweit auch internationales Recht ist, als den gemeinsamen Interessen der Staaten bezüglich des diplomati⸗ schen Verkehrs und Konsularwesens gemäß sich in den letzten Jahr⸗ hunderten gemeinsame Grundsätze über die Rechtsverhältnisse des diplomatischen und konsularischen Personals und Dienstes aus⸗ gebildet haben, die zum Teil geradezu den Charakter von übereinstimmendem Gewohnheitsrecht aller am diplomatischen Verkehr teilnehmenden Staaten gewonnen haben, zum Teil auch durch Staatsverträge positiv fixiert worden sind, zum Teil endlich die partikulare Gesetzgebung der einzelnen Staaten bestimmend beeinflußt haben. Außerhalb dieses juristischen Rahmens gibt es noch eine Reihe von Grundsätzen für den diplomatischen Verkehr, deren Anerkennung als eine maͤralisch⸗politische Pflicht der Staaten gegen einander betrachtet wird. Der Veränderung, die die tatsächlichen Ver⸗ hältnisse durch den Abschluß des Krieges erfahren haben, ist Rechnung getragen. Das trotz seiner ff af. Grundlage gemein⸗ derständlich geschriebene Buch darf nicht nur das Interesse des Juristen, sondern die Aufmerksamkeit aller in Anspruch nehmen, die der Zuversicht leben, daß deutsche Arbeit und mit ihr die auswärtige Vertretung Deutschlands in der Welt bald wieder die ihnen ge⸗ bührende th einnehmen werden und das deutsche Konsularwesen die hohe Bedeutung, die vor dem Kriege das über die Welt aus⸗ gespannte und stets vergrößerte Netz von deutschen Konsularämtern gewonnen hatte, bald wieder erlangen wird.
Das völkerrechtliche Delikt. Von Dr. Karl Strupp. (Handbuch des Völkerrechts, unter Mit⸗ wirkung von zahlreichen Gelehrten des In- und Auslandes heraus- gegeben und mitbearbeitet von Professor Dr. Fritz Stier ⸗ Som lo in Köln a. Rh., dritter Band, erste Abteilung a.) XIIL und 223 Seiten. Verlag von W. Kohlhammer, Stuttgart. Geh. 23,40 4. — Es ist kein Zufall, daß bis an die Wende des 19. Jahrhunderts die Lehre von der Haftung der Staaten aus unerlaubten Handlungen in der Völkerrechtsliteratur, soweit Monographien in Frage kommen, gar keine, soweit es sich um Lehrbücher handelt, eine wissenschaftliche Behandlung erfahren hat, die alles eher denn befriedigend ge⸗ nannt werden kann. Nicht die unzweifelhaft vorhandene Schwierig⸗ keit des Stoffes trägt die Schuld daran, vielmehr ist jedenfalls ein Grund karin zu erblicken, daß eine in die Tiefe, gehende Unterfuchung dieses Gegenstandes die vorhergehende Klarstellung von naler gh ngen Grundbegriffen voraussetzt, die erst in allerneuester Zeit durch die moderne Fachliteratur in einem jenem Ziele nahe⸗ kommenden Maße zur Unkersuchung gelangt sind. Eine eingehende Erörterung des Gesamtproblems der völkerrechtlichen Verantwortlich⸗ keit angebahnt zu haben, ist das Verdienst Heinrich Triepels, der in einem Teil seines tiefschürfenden Werkes „Völkerrecht und Landes⸗ recht“ (1899) die erste Untersuchung der Lehre von der Staats⸗ verantwortlichkeit bietet. Die monographische Vertiefung stellt dann die Arbeit Paul Schöns „Die völkerrechtliche Haftung der Staaten aus unerlaubten Handlungen“ (1917) dar. Zu ihr gesellt sich jetzt das vorliegende Werk, das einen Teil des groß angelegten Hand⸗ buchs des Völkerrechts“ bildet, das der ordentliche Professor der Rechte an der Universität in Köln Dr. Stier⸗Somlo heraus⸗ gibt. Es behandelt im ersten Abschnitt den Tatbestand des völkerrechtlichen Delikts, die völkerrechtswidrige Handlung, im zweiten die unmittelbare und die mittelbare Staatenhaftung und die wichtigsten verletzbaren Rechtsgüter des Deliktobjekts, im dritten Abschnitt das die Rechtswidrigkeit ausschließende völkerrechtliche Not⸗ recht und die Repressalie im Völkerrecht, im vierten und letzten Abschnitt die Folgen des völkerrechtlichen Delikts und die Durchführung des Anspruchs aus einem solchen. Von be⸗ jeaderem Interesse sind die Ausführungen über das völkerrechtliche Notrecht, in denen der Verfasser die Lehre von Notwehr und Not⸗ stand, das sogenannte Grundrecht der Selbsterhaltung und die clausula rebus sic stantibus, die Rechtsnatur des völkerrecht— lichen Notinstituts und die Voraussetzungen des Notrechts einer kritischen Betrachtung unterzieht, um dann die wichtige Frage der Geltung des völkerrechtlichen Notrechts im Kriege eingehend zu erörtern. Hier nimmt er auch Stellung zu der in der Wissenschaft bis heute nicht ausgetragenen Streitfrage, die durch die Auffassung der Entente, daß Deutschland den Krieg verursacht hahe und dafür — wie für ein völkerrechtliches Delikt — ersatzpflichtig sei, an praktischer Bedeutung gewonnen hat, ob zwischen „rechtsgemäßen“ und rechtswidrigen Kriegen“ unterschieden werden müsse, sowie zur Frage der rechtlichen Beurteilung der verschiedenen militärischen Notwendigkeiten die sich bei der Kriegführung, ergehen. Die Ansicht des Verfassers geht dahin (S. 177): „Nur im Rahmen einer mailitärischen Notwendigkeit und nur, sofern diese ausdrücklich anerkannt ist, vermag gegenüber den Kriegs⸗ rechtskodifikationen die Berufung auf „Kriegsräson“ als — wie man sie dann immerhin nennen mag — Kriegsnotrecht Platz zu greifen“. Man kann in der rechtlichen Beurteilung mancher Tatbestände anderer Ansicht als der Verfasser sein; die Gesichtspunkte, die für die Be⸗ urteilung in Betracht kommen, werden indessen überall aufgezeigt, und daher wird derjenige, der die auf angebliche Völkerrechtswidrigkeit der deutschen Kriegführung gestützten Forderungen der Entente von der rechtlichen Seite aus würdigen will, an dem Buche nicht vorüber⸗ gehen können.
Die Rechts- und insbesondere die Vermögens⸗ fähigkeit des Apostolischen Stuhls nach inter⸗ nationalem Recht. Von Dr. Arthur Wynen, Pallottiner Advokat am Tribunal der Römischen Rota. (Das Völkerrecht, Bei⸗ träge zum Wiederaufbau der Rechts- und Friedensordnung der Völker, im Auftrage der Kommission für christliches Völkerrecht herausgegeben von Dr. Godehard Jos. Ebers, Professor der Rechte an der Universität zu Köln, 8. und 9. Heft. XV und 119 Seiten. Freiburg i. Br., Herder u. Co., Verlagsbuchhandlung. Preis 8, 809 4A. und Zuschläge. — Auf Theorie und Praxis des Völkerrechts gestützt, sucht der Verfasser dieser Schrift nachzuweisen, daß dem Apostolischen Stuhle Rechtsfähigkeit und insbesondere Vermögensfähigkeit nach den Grundsätzen des Völkerrechts zukommt, und ker, Versuch kann als
gelungen bezeichnet werden. Dabei werden manche allgemein inter⸗
essierende Fragen, allgemeine Grundsätze des Staatsrechts und des.
Völkerrechts mitbehandelt, insbesondere ist der Erörterung der Vermögensfähigkeit der juristischen Personen im allgemeinen und der Vermögensfähigkeit der Staaten auf fremdem Gebiete ein breiter Naum gewidmet, so daß die Schrift nicht nur eine wissenschaftliche Spezialuntersuchung, sondern au interessante Streiflichter auf wichtige Gegenwartsfragen bietet.
Handel und Gewerbe.
— Ueber die Verkehrslage im Ruhrrevier be⸗ richtet W. T. B.“ aus Essen: Der Güterverkehr im Ruhrbezirk war in der vergangenen Woche nach wie vor gering. Der Betrieb wickelte sich im allgemeinen zufriedenstellend ab, obgleich die von der Entente eingeführten Zollkontrollmaßnahmen noch immer den Betrieb hindern. Leere Wagen sind reichlich vorhanden. Die Anforderung an Leerwagen für Brennstoffe war letzte Woche etwas höher als in der Vorwoche. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeits⸗ täglichen Durchschnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 20 136 Wagen (gerechnet zu je 10 tN angefordert und gestellt. Die Höchstgestellung erfolgte am 27. Mai. Sie betrug 20 643 Wagen. In dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs betrug die Durchschnitts⸗
gestellung 19233 Wagen. Die Haldenbestãnde sind in der Berichts˖ woche von 273 450 t auf 226 359 t am 28. Mai zurückgegangen. Der Rheinwasserstand hat sich in der letzten Zeit infalge von Ge⸗ witterregen, die namentlich am Mittel- und Oberrhein nieder⸗ gingen, gehoben. Der Cauber Pegel zeigte am 2B. Mai einen Stand bon 1B 75 m (normaler Stand etwa 2.30 m). In⸗ folgedessen ist der Verkehr wesentlich lebhafter geworden, vor allem, da sämtliche Schleppdampfer auch zum Teil schon für die Fahrt bis Straßburg 1 in . r g ben können und Kahnraum im allgemeinen hinreichend yorhanden ist. ; burg⸗Ruhrorter Häfen wurden an Brennstoffen 28 537 t Gl 547 t) umgeschlagen, während sich die Umschlagziffer in den Zechenhäfen der Kanäle auf 21 644 t (20 108 t) belief. . ;
— Die Salzherings-Einfuhr⸗Gese aft m. b. H. i. 2, Berlin, gibt, laut Meldung des . W. T. B. im Auftrage der . G. m. b. H, i L, Berlin, bekannt, daß sie auf Verkäufe von Holländer reichseigenen Heringen, deren Gegen⸗ wert uns in der Zeik vom Montag, den 6. Juni, bis Sonnabend, den . 8 d. 8. . zugeht, eine besondere Verkaufskommission in Höhe von 30½ auf den Wert vergütel. Die Kommission ist bei Ueberweisungen gleich in Abzug zu bringen. .
— Der Zinkblechverband Berlin erhöhte, lau ‚ dung des W. T. B., feinen Preis am J. Juni von S800 4A auf 815 44 für 100 kg.
— Die am 31. Mai abgehaltene Generalversammlung der Magdeburger Lebens -Persicherungs-⸗Hesells aft genehmigte den Rechnungsabschluß und die Bilanz, sowie die von den Gesellschaftsorganen vorgeschlagene Ge winnverteilung, nach welcher die Aktionäre einen Gewinnanteil von 70 für die Aktie erhalten.
— Der Aufsichtsrat der Union Actien-⸗Geselschaft.
für Seen und Fluß-Versicherungen in tettin hat beschlossen, der Generalversammlung für das verflossene Ge⸗ schäftssahr 1520 die Verteilung von 75 A für die alte Aktie und 37,50 M für die neue Aktie vorzuschlagen. ö .
— Der durch Verfehlungen der früher en Leiter der Zweigstelle Wesel des A. Schaaf fhaufen ' schen Pan kvereins A.-G. Köln, hervorgerufene Rechtsstreit des Instituts mit der Rotter⸗ dam schen J und der dieser nahestehenden Nationalen Bankvereeniging wurde laut Meldung des W. T. B. durch freundschaftlichen Vergl eich der Parteien erledigt.
— Der Aufsichtsrat der Unionwerke Aktiengesell⸗ schaft, Maschinenfabrik in Mannheim - Berlin beschloß laut Meldung des W. T. B.“ nach den üblichen Ab⸗ schreibungen und Zuweifungen eine Dividende von 12 vo auf das verdoppelte Aktienkapital von sechs Millionen Mark vorzuschlagen. Ferner soll das Aktienkapital von 6 Millionen Mark auf 10 Millionen Mark erhöht werden. Den alten Aktionären sollen hierbei iunge Äktien im Verhältnis von zwei zu eins zum Kurse von 126 an—Q— geboten werden. Die neuen Aktien sollen für das ganze laufende Geschäftsjahr ohne Zinsberechnung voll dividendenberechtigt sein.
— In der Generalversammlung der Amme, Giesecke G Konegen k Braunschweig, wurde laut Meldung des W. T. B.“ bekanntgegeben, daß die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder auf ihre Wiederwahl verzichten. Nach Vornahme von Neuwahlen wurden von der Verwaltung fol⸗ gende Ausführungen gemacht: Die erhöhten Anforderungen, die, infolge der veränderten wirtschaftlichen und, politischen PVerhältnisse an die deutsche Mühlenbauindustrie mit ihrer großen Bedeutung für den Weltmarkt gestellt werden, können nur erfüllt werden durch eine Zusammenfassung aller in dieser Industrie wirksamen technischen und finanziellen Kräfte. Die engere , die sich unter den deutschen Mählenbauanstalten vo zieht, wird unter vollständiger Wahrung der Selbständigkeit der einzelnen Gesell⸗ schaften durch den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen, durch Spezialisierung der Fabrikation und durch Konzentration der finanziellen Hilfskräfte eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und damit die billigste und qualitativ höchste Erfüllung der Bedürfnisse der Ab= nehmer, insbesondere der ausländischen, gewäͤhrleisten.
— Gestern ist laut Meldung des W. T. B.“ die Neckar⸗ Aktiengesellschaft zum Bau des Neckarkanals von Mann— heim bis Plochingen als Teil der Neckar —-Donau⸗Großschiffahrts⸗ straße vom Reich, von Württemberg, Baden und Hessen sowie vom Geheimrat Dr. Bruckmann mit einem Grundkapital von 350 Millionen Mark gegründet worden. Daran sollen sich beteiligen das Reich mit 166, Württemberg, Baden und Hessen, einschließlich ihrer öffentlich⸗rechtlichen Verbände, mit 80, 174 und 27 Millionen Mark. Zwecks Beteiligung der Industrie, Elektrizitäts—⸗ werke, Banken und Privatkreise wer den alsbald Zeichnungsscheine ausgegeben werden. Bie vorbehaltene Genehmigung der gesetzlichen Körperschaften wird demnächst eingeholt werden.
— Der Deutsche Phönir Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M., schlägt für die am 27. Juni stattfindende ordentliche Generalpersammlung als Ge⸗ winnanteil für das Jahr 1920 75 Æ für die Aktie Lit. A (im 2 50 A), 37,0 A für die Aktie LZit. B (im Vorjahre 25 A) vor. .
Für die Frankfurter Rückversicherungs⸗Gesell⸗ schaft werden 10 4 (im Vorjahre 5 4A) vorgeschlagen.
--.
Wagengestellung für Kohle, Kokts und Briketts am 31. Mai 1921.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
19 353
Gestellt.
Nicht gestellt .
Beladen zurück⸗ geliefert.
19160
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des . ö . am 1. d. M. auf 1926 K (am 31. v. M. auf 1948 A) ür g.
Berichte von auswärtigen Weripapiermärkten.
Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) Die Abendbörse gestaltete sich ruhig, ließ aber teilweise eine festere Tendenz erkennen. Buderus waren mit 576 10 vy erholt, Deutsch⸗Lnxemburg notierten 300, Mannesmann 584, Caro 262, Phönix 695 50, Rheinstahl 443, Schantunghahn schwächten sich auf 5ß2 ab, Baltimore and Ohio notierten 465, Deutsch Asiatische Bank 453. 50,0 Silhermexikaner waren 435, 45 000 Bewässerungsanleihe 460, Missouri Pacifte 386. Ungarische Goldrenten waren lebhaft gefragt und notierten 64,50, 40/9 1914er Ungarn waren 41, 4 00 Oesterreichische Goldrente 54,50. Von Elektrowerten waren A. E. G. mit 258 schwächer, Lahmeyer notierten 213, Felten u. Guilleaume 569. Lebhafte Umsätzen fanden in chemischen Weiler ter Mer statt. Sie stellten sich auf 280 erklusive Bezugsrecht. Elberfelder Farben waren mit 436 angeboten. Scheide⸗ anstalt waren fester 56650, , 448,50, Th. Gold⸗ schmidt 658, Daimler 184, Adlerwerke Kleyer 240,50, Armatur Hilpert 230, Hydrometer 268. Hanfwerke Füssen 395, Zellstoff Aschaffenburg 461, Zellstoff Waldhof waren mit 479 angeboten. Siemens Glas notierten 848, Hoch⸗ und Tiefbau 228,10, Wayhe C Freytag 423, 75, Spiegel und Spiegelglas 601, Feinmechanik Jetter 815, Gummiwarenfabrik Peter ba4. Im freien Verkehr waren Julius Sichel 603— 602, Deutsche Petroleum 782, Mansfelder Kuxe 4600, Ph. Holzmann 299. Die Haltung am Devisenmarkt war unentschieden. Holland 2170, London 245459, Paris 5560, Schweiz 110, Italien 330, New Jork 63, Budapest 263.
An Kippern in den Duis⸗
Leipzig, 1. Juni. (W. T. B.) Sächsische Rente 58 Bank für Grundbesitz 136 00, Chemnitzer Bankverein 20106, 969 8e 322,00, Piano Zimmermann 65,09, Stöhr u. Co. 659, M
chs. Woslg. vorm. Tittel u. Krüger 625.60, Chemnitzer Zimmer, r 69 (n, g. k ö ö Leipziger Werkjem
ittler u. Co. „O0, Hugo neider 325,00. itz S ⸗ ö ö geit Sil mn
H. n g 1 Börsenschlußkurse Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 390, 00 bis 332.55 be Hapag 163, 90 G., 1865, 69 B., Hamburg Südamerika 356 50 bz Z6 0. 50 bez, Norddeutscher Lloyd 143,00 G., I45,09 B. Vereinigte Elbe. schiffahrt 288, 00 G. 294,00 B. Schantungbahn 50, 00 G., 560,00 B Brasilignische Bant —⸗— G., 465, 00 B., Commerz, und Print Bank 212,00 G., 213,00 B., Vereinsbank 182,75 bis 183,B 5 ben Alsen Portland ⸗ Zement 459,09 G., 438090 B. Anglo ⸗-Continentz 348,00 bis 3561.06 bez., Asbest Calmon 206, 60 bis 393, 60 bez, Dynam Nobel 339, 90 G., 343, 0 B., Gerbstoff Renner 465, 00 h 71, 00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei — G., — — B., darbumz Wiener Gummi 457,00 bis 495,50 bez. Taoko 165, 00 bez, Slomm Salpeter 1700, 00 bez. Kolmannskop 270 bez., Neuguinea — — 6. —— . B., Otavi⸗Minen⸗Aktien — G. — — B., do. R Genußsch —— G., — — B. — Tendenz: Schwächer.
Wien, 1. Juni. (W. T. B) . Nach der gestrigen Aufwärtz. bewegung war die Börfe heute bei engstem Geschäft matt. R. sonders war der Valutenmarkt abgeschwächt infolge einer Londone Meldung über die Annahme des Finanzprojekts und die Ankündigung daß mit dem wirtschaftlichen Wiederaufbau sofort begonnen werden könne. Lebhafte Umsätze fanden nur in Skoda⸗ und Depositenbant, aktien statt. Der Anlagemarkt war sehr fest und Renten mehren
Prozent höher.
Wien, 1 Juni. (W. T. B.). Türkische Lose 3451, bahn 4405, Südbahn 2275, Südbahnprioritäten 3220, Dester, reichische Kredit 1565. Ungarische Kredit 4050, Anglohank 1698 Unionbank 1205, Bankverein 12809, Länderbank 2425, Desterreichistz Ungarische Bank 4370, Alpine Montan 5950 Prager Eisen 1006 Rima Muranyer 5370, Skodawerke 3515. Salgokohlen 1288, Brürer Kohlen 8000, Galizia 28 800, Waffen — ** Lloyd⸗Aktie 50 000. Poldihütte 4070, Daimler glö5, Oesterreichische Goldrenz 200, Desterreichische Kronenrente 112, Februarrente 115, Ma rente 112, Ungarische Goldrente —— Ungarische Kronenrente 3M Veitscher —— Siemens⸗Schuckert 1842.
Wien, 1. Juni. (W. T. B. Notierungen der Dexisen, zentrale; Amsterdam 225900 G., Berlin 942 G.. Kopenhagen 10575 G., London 2315 G., Paris 49790 GY Zürich 109459 6, Marknoten 944 G.. Lirenoten 3125 G., Jugo-⸗ slawische Noten 1785 G., Tschecho⸗slowakische Noten 866,00 G.
Prag, 1. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devyisen zentrale: Berlin Jos, 75 G., Marknoten 108,5 G., Wien 11,10 4
London, 1. Juni. (W. T. B.). 24 0 Englische Konsols 455 5 Jo Argentinier von 1886 93, 00, 4 060. Brasiligner von 1889 44060 4 oPsp Japaner von 1899 60, 00, 5 oso Mexikanische Goldanleihe ba 1855 51,090, 3 ο Portugiesen 25,50, 5 9, Russen von 1906 16,5 4505 Russen von 1909 10,25, Baltimore and Ohio 51, 59, Canadin Pacifie 144. 00, Pennsylvania 45,00. Southern Pacific 96,9), Unin Pacifie 156 06, United States Steel Corporation 101,00. Rb Tinto 34,06, De Beers 10,575, Goldfields 7s, Randmines 2,25.
London, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 46, )) Wechsel auf Belgien 46,423, Wechsel auf Schweiz 22,19, Wechsq auf Holland II.50o, Wechsel auf New Nork 390425, Wechlel an Spanien 29, 664, Wechsel auf Italien 7585/3. Wechsel auf Deutsch land 245,25. — Privatdiskont 5i / iz.
London, 1. Juni. (W. T. B. Silber 33,50, Silber au Lieferung 3315s, do. auf Gold — —.
London, 31. Mai. (W. T. B.) 4 9s. fundierte Kriegh⸗ anleihe 72, 00, 5H oso Kriegsanleihe 886 / , 4 0n0 Siegesanleihe 79Min
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlamd 19.00. Amerika 11421, Belgien 9,575, England 46,42, Hollamd 409,50, Italien 62, 75, Schweiz 209,50, Spanien 156,75.
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) 5 C Französische Anleih⸗ S270, 4 oo Franzsösische Anleihe 6760er, 3 og Franzöfische Rem 57,10, 4 0j0 Spanische äußere Anleihe ——, H oo Russen von 1906 27, 00, 3 0 Russen von 1898 — —, 4 0 Türken unifiz. 400) Suezkanal HS35, Rio Tinto 498.
Am sterdam, 1. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Lonzn 11,31, Wechsel auf Berlin 4,623, Wechsel auf Paris 24,373, Wechse auf Schweiz öl, Oo, , . auf Wien 674. Wechsel auf Kopenhahn 51,60, Wechsel auf Stockholm 66, 80, Wechsel auf Christiania 4475 Wechsel auf New Jork 23908, Wechsel auf Brüssel 24, 35. Wechsl auf Madrid 38,05, Wechsel auf Italien 15,39. — 5 0o glieder sẽmd Staats anleihe von 1915 gls / i, 3 Y Niederländ. Staatsanleihe 60 Königlich Niederländ. Petroleum Hod, 00, Holland⸗Amerika⸗Linie 2180 e e Trpeka u. Santa Fe — — Rock Ibland — = Southen Pacifie 87 75, Southern Railway ——, Union Pacific — 4) Anaconda 92*ss, United States Steel Corp. 931. — Ruhig.
Kopenhagen, 1. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel af London 21, 9, do. auf New Jork 566,0. do. auf Hamburg Ih do. auf Paris 47,50, do. auf Antwerpen 7,59, do. auf Zürich 9h, do. auf Amsterßam 154 25, do. auf Stockholm L29756, do. Christiania 86,50, do. auf Helsingfors 11,40.
Stockholm, 1. Juni. (W. T. B.) . Sichtwechsel auf Londn 16, 9s, do. auf Berlin 7.00, do. auf Paris 36,50, do. auf Brüssl 36,50, do. auf schweiz. Plätze 76,40, do. auf Amsterdam 1650,56 do. duf Kopenhagen 7,6. do. auf Ehristiania 66, 50, do. ah Washington 435,06, do. auf Helsingfors 8, 85.
Christiania, 1. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel an London 25,50, do. auf , 10,50, do, auf Paris hö, 00, do, au New Jork 668, 0, do. auf Amsterdam 227,00, do. auf Zürich 11556 Do. auf Helsingfors 13,50, do. auf Antwerpen 55, 00 do. auf Sto holm 151,00, do. auf Kopenhagen 116,650.
Staatz
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 31. Mai. (W. T. B.) Bau m woll Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 15 600 Ballen, davon amerikanij Baumwosle — Ballen. Funilieferung 8, 00, Julilieserung 8 Augustlieferung 841. — Amerikanische und brafflianische 6 Punt niedriger, ägyptische unverändert.
Manchester, 31. Mmi. (W. T. B.) Der Markt sih Garne war geschäftslos, infolge der schwebenden Tohnfrage herrscht Unsicherheit.
Nr. 43 des ‚„Zentralblatts der Bauverwaltung! mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben in Preußischen Finanzministerium am 28. Mai 1921, hat olgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Das neun Physikalische Institut der Universität Marburg. — Geschãftsunkosten und Meisterverdienst. — Bau einer gewölbten Wegüberführung unte Anwendung von Maßnahmen zur Einhaltung der theoretischen Stih. linie. — Neue Ergebnisse in der Erddrucktheorie. — Vermischteb: Verleihung der akademischen Würde eines Doktor⸗Ingenieurs ehren⸗ halber. — Dritte Hauptversammlung des Berufsvereins höhere Staatsbaubeamter in Preußen. — Dritter Reichssiedlertag. — Ven sammlung des Deutschen Ausschusses zur Förderung der Lehm bau⸗ weise. — Die Arche“, Vereinigung deutscher Architekten. — Fett fänger. — Bücherschau.
Lletien Grimme, Natalis & Co. zu Braun⸗
Zweite Beilage m Dent schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 2. Juni
mA, e.
1921
Nr. 126.
Unter uchungssachen.
gufgebote, Verlust⸗ u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. Verläufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
JFerlofung 26. von Wertpapieren.
c
Rüonmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer ö5 gespaltenen Einheitszeile 2 .
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von S0 v. S. erhoben.
6. Erwerbs⸗
Außer⸗
—
—
7. Niederlassung ꝛc. von lt 8. Unfall, und Invaltditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und ,. enossenschaften. an e n
II. Privatanzeigen.
—
, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
—
Uefgehote, Per⸗ 1d und fachen,
Yr5 Zwangsversteige rung. an Wege der Zwangsvollstreckung soll Ig. September 1921, 19 Uhr, an der Geri Neue Friedrichstraße / / Stockwerk, Zimmer Nr,/A 13115, ert werden das in Berljn, Oranien⸗ Straße 65, belegene, int Grundbuche zon Königstadt Basid 42 Blatt sr. 26586 (eingetragene Kigentümerin am I5. September 1919, dein Tage der Ein⸗ ragung des Versteigermilgshermerks: Witwe Margarete Behrens, geh. Notzke, zu Berlin) ingekragene Grundftlck, a) Vorderwohn— haus mit rechtem und linkem Seitenflügel ind erstem unter éllerten Hof, b) Doppel⸗ huergeschäftshantz mit rechtem und linkem Vorflügel, lixkem Seitenflügel, Lichthos md zweitem Mnterkellerten Hof, Gemarkung zerlin, Iuungswert 44 100 A, Gebäude⸗ keuerrolle/ Nr. 4212. — 87. K. 88. 19576. Berli, den 14. Mai 1921. Amtsgencht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
26980
Das Aufgebotsverfahren, betr / die H o/so deichsanleihe Nr. 1 473 867 üßer 1000 ½ sst eingestellt worden — Geh. JT. 34/21. Berlin, den 25. Mai 1991. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 26732
Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
J. Der Fleischermeister Ri
aben das Aufgehot zu 1: der beihen 30 igen Pfandbriefe der Braunschw/ Hannob. Hypothekenbank er. 19 Lit. M Nr. 25 630 und 25 631 ber je 300 H; zu 2: der / drei Braunschw. 20⸗Talerlose er. 3132 / Nr. 45 bis 47, verlost per . Januar / 1920 zu 3: des Mantelbogens der Aktie Mr. Ml / der Kommandit⸗Gesellschaft auf
chweig siber 3060 4;
zu 4a) der 3 0oigen Pfandbriefe der Braun hw. Hannob. Hypothekenbank in Hrauyschweig Ser. 14 Lit. B Nr. 3223 ber 10G SM, Ser. 14 Lit. B Nr. 3536 ber i000 M, Ser. 14 Lit. G Nr. 6143 bers Sob M, Ser. 15 Lit. G Rr. S646 ber 0) Æ, b) des 4 o igen Pfandbriefs sersslben Bank Serie 17 Lit. E Nr. 11719 ibe 300 n;
zb.: des Anteilscheins Ser. 3040 sirs 35 der Braunschw. Prämienanleihe; z 6: des 6 weig. 20⸗Talerloses
3249 Nr. 2
lantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unden wird aufgefordert, spätestens in (n auf den 23. Jaunar 1922, mittags 11 Uhr, vor dem Amts- (icht Braunschweig, Am Wendentore 7, mmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ nine seine Rechte anzumelden und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die llozerklãrung der Urkunden erfolgen
Braunschweig, den 23. April 1921.
Der Gerichtsschreiber. 0] . Alu fgebot. Der Direktor Emil Loeliger Mi Arles⸗ im hei Basel, Schweiz, hat dos Aufgebot r abhanden gekommenen tien Nr. 1 16 IJ und 695 bis 698 ühet je 1000 6 Baumwollspinnerei Uerdingen zu eg ngen, deren sämtljche Aktien infolge erschme F. H. Hammersen
Tsnabrück von dieser
beantragt. Der In⸗ er der Urkunpen wird aufgefordert, atztens in dent auf. den. 16. März **, Vormittags 11 Uhr, vor dem ter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, bäraumten Alufgebotstermine seine Rechte zumelden And die Urkunden vorzulegen, kdrigenfal⸗ die Kraftloserklärung der stunden srfolgen und der Anspruch aus n noch cht fälligen Gewinnanteilscheinen en Hnhaber erlöschen wird. Dönsbriück, den 23. Mai 1921.
Das Amtsgericht. VI. 5733 8 Fräulein Elise Trunkwald in Brüssel, 184 Axenue Floriale, 8 Aufgebot der oo igen Pfand⸗
zu 1000 A, Serie 1066 Lit. E Nr. 10186 zu 109 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, s ĩ dem auf Donnerstag, de zember 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, II. Stock, Zimmer 114, Saal D, znberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 13. Mai 1931. Badisches Amtsgericht. B. G. 9. 26981]
Die Zahlungssperre hinfichtlich der Ho / Kriegsanleihe Nr. 3 29660 über 100 M ist aufgehoben. — 15463 F. 1048. IS. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
26982
Die Zahlungssperrz hinsichtlich der Zosoigen Kriegsanleihs Nr. 215 565 über 20 000 A6 ist aufgehoken. — 83. F. 50d. 20. Amtsgericht Berlin /Mitte. Abteilung 83.
ee, gah ie Zahlungssperre Hinsichtlich der 50 so , en Nr. 421 473 bis 475 über R 1000 6 ist aufgehoben. — 83 E. 162. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
(27184) Zahlungssperre.
Auf Antrag des Kaufmanns, Wilhelm Lehmann in Berlin, Nassawische Straße Nr. 20, vertreten durch den / Rechtsanwalt Ludwig Hayn in Berlin. Frjedrichstraße 182, wird der Theodor Teichgräber Aktien⸗ gesellschaft in Berlin der Dresdner Bank in Berlin, besteffs der angeblich abhanden gekommene) Aktie der Theodor Teichgräber Aktiengzesellschaft, Berlin, Lit. A Nr. 1691 üsser 1006 A verboten, an einen anderen / Inhaber als den oben⸗ nannten Antrghsteller eine Leistung zu ewirken, insbgsondere neue Zinsscheine oder einen . auszu⸗
„den 31. Mai 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
271851 ;
Abhanden gekommen: / 4000 Ho, Deutsche Reichsanleih ! Nr. 457 989, 5 749 5246 — 4/1000,
Berlin, den 1L.6. 1961. (Wp. 175/21.) Der Polizeipräsident. Abt. TI. G. -D.
27186
Abhanden gekommen / A 450 Lauch⸗ hammer⸗Akt. Nr. 12 491.
Berlin, den j. 6. Hel. (Wr. 7½l) Der Polizeipräsident. Abt. TV. E.⸗D.
27218
WVWVerloren oder gessohlen Circular Creditbrief auf /-10600 Dollar der Fifth Avenue Bank, New Jork, auf Max. Klein.
Keine Auszahlungen / machen. Nach⸗ richten an Deutsche / Bank, Berlin, America⸗Abteilung.
27008] Ungültigkeitserklürung.
Der in Verlust gerateng Bezugsschein Nr. 4141, ausgestellt am 76. Oktober 1920 über insgesamt 200 Kil für die Firma traße 50, wird hierplit für ungültig erklärt.
Dresden⸗A. 1, den 30. Mai 1921. Außenhandelsstelle derZigaretten⸗Industrie. J. Krohn.
26986 Uufgebor.
Der Pfandschein Nr. 75h, den die Teutonia Vers.⸗Akt.⸗Ges. ix Leipzig am 7. Mai 1915 üb. d. Leb.⸗Vers.⸗ Schein
s. niem,, so weyd. w. d. kraftl. erkl. Leipzig, den / JH. April 1921. Teutonia Lejbziger Niederlassung des Nordstern Lobens⸗Versicherungs⸗Acetien⸗ Gesellschaft. Die Direktion.
Schöm er. pp. Dr. Preuß. 26738
Der von uns unter der frührten Firma ,, zu Leipzig , ersicherungsscheln Nr. 120825 vom 9. März 1399, lautend auf das Leben
dorf (Kreis Neuwied), jetzt in Neuwied 2, ist uns als abhanden gesommen angezeigt worden. Gemäß 5 19 iserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersgtzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein l Inhaber dieses eins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 2/ Juni 1921. ; Leipziger Lebensyersicherungs⸗Gesellschaft
8 Auf Rheinischen / Hypothekenbank
lefe der tannheim Serie 1665 Lit, B Rr. 38560
halb des Deutschen / Reiches wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevoll⸗ ⸗ mãächtigung .
eine öffentliche odzr öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewifsen hahen, werden als Pfandsch. j . Tage vor dem einer glaubigten neten Auflösuligsamte noch im Termine eine Erklärung abgegeben haben.
des Herrn Peter Sof, Land birt in Heddes⸗ F
den 11. Juli 1921 105 Uhr, im Dienstgybäude des Ober⸗
Inhalt der Bekanntylachung in Nr. 116 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeig S fü ( g2l unter Ziffer 22 399 wird verwiesen.
27001]
stücke und die geladen werden.
Das Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Preußische Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Eisenbahndirektion Magde⸗ burg, hat durch JZwangsenteignung zum Zwecke der Umgestaltung der hiesige bahnhofsanlagen die den hierunter aufgeführten Personen gehörigen Grundstücke gegen die daneben bezeichneten Entschädigungssummen (teilweise nebst Zinse Zur Auszahlung der letzteren ist Termin auf den 23. Juli 1921, 9! Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten behufs Anmeldung ihrer Ansprüche an die abgetretenen Grund⸗ zu zahlenden Entschädigungen bei dem Rechtsnachtéil des Ausschlusses
Feldmark Altewiek: .
Haupt⸗
erworben. Morgens
Flächen ⸗ Entschädi⸗ größe ha a dm
Lfd. Nr.
Plan
Blatt M.
gungssumme
8 ;
Hen der Eigentümer
V. VI VI XI VI
46 37 37 22
41 12 77 06 54
123 832 10ol 964
11
D dẽe So? — ]
8 K SD rA S- I K G
& ee S S8 —
J
VI II
1
1II
VII
Ber Gerichtsschreiber
Braunschweig, den 24. Mai 1921.
1
1
. und Studienfonds.
1
Die Erben des Tönniges und desseu Ehefrau, Ernestine geb. Oppermann, hier.
Die Erben des Rentners Gerhard Harms, hier.
Rentner Paul Herzog, hier.
Die Erben des Gärtners Ferdinand Heinemann und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Rode, hier.
Rentner Heinrich Wipper, hier.
ö Wilhelm Basilius, hier. r
Feldmarksgemeinde Altewiek.
*
des Amtsgerichts. 23.
27000] Oeffentliche Bekanntmachung.
Wolff Metkernich'schen Familienfidei⸗ kommisses, der Graf Fritz von Wo Metternich zu Vinsebeck, hat auf Gyünd der Familiengüterverordnung vom 39. De⸗ zember 1920 die Aufnahme eines Faytilien—⸗ schlusses zum Zwecke der Auflöspng des Fideikommisses beantragt. Termin zur Verhandlung und Beschlußfassting über den Familienschluß ist auf Montag, den 11. Juli 1921, Vormittags 10 uhr, im Bienstgebäude des Obenlandesgerichts zu Hamm, Zimmer Nr. Fe, festgesetzt. Teilnahmeberechtigte Familienmitglieder, die keine besondere Ladung erhalten haben, werden aufgefordert, sich bei der unter⸗ zeichneten AÄuflösungsbehörde zu melden. Anwärter, die sich innethalb des Deutschen Reiches aufhalten, oder die zur Wahr⸗ nehmung ihrer Anwäxterrechte einen inner⸗
Aufsichtsbehörde durch
usse zustimmend ange⸗
weder spätestens am r ermine durch Einreichung öffentlichen oder öffentlich be⸗ unde bei dem unterzeich⸗
wenn
Hamm, Jen 28. Mai 1921. Das Aufläfungsamt für Familiengüter. J. J. Dr Eberhard,
berlandesgerichtsrat.
if Montag, Vormittags
andesgerichts, Zimmer 29. Auf den
Kiel, den 31. Mai 1921.
auf Gegenseitzigkeit (Alte Leipziger). Dr. Wast ther. Riedel.
Der Besitzer des Graf Gisbert vom
f⸗ Aenderungen von 3. November 1919 — Gesetzsammlung
[26998]
Auf Grund der Verordnung dey hischen Staatsregierung, betre
; Familiennqhnen,
S. 177 — ermächtige ich büroassistenten Alphons Sonntag in Han⸗ nover, Langensalzastraße Ha, geboren am 22. April 1881 zu Syänenberg in Oester⸗ reich, an Stelle Fes Familiennamens Sonntag den Famjllennamen „Sonnert“ zu führen. Diese Aenderung des . namens erstreckt/sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkhrnmlinge des Eisenbahnbüro⸗ assistenten Alphons Sonntag, welche seinen bisherigen Ramen tragen. Berlin / den 4. April 1921. Der Justizminister. Veröffeytlicht: Amtsgericht Sannoner.
27234
Durch Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 3. Ma ig2l führt der Landwirt Karl Heinrich Uffelmann in Dünne, geboren am 20 Januar 1892 in Hüllhorst, an Stelle dys Familiennamens Uffelmann den Familjennamen „Menke“. Diese Aenderung d ., er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des / Genannten, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Bünde, der 28. Mai 1921.
as Amtsgericht.
n Eisenbahn—⸗
26987
Der Justizminister hat en Wächter Johann Derdowska in Bortmund, ge⸗ boren am 6. Januar 1392 in Mogilno, ermächtigt, an Stelle jäines jetzigen den
Familiennamen Trippelmann zu führen.
iese Namensändernng erstreckt sich auch auf seine Ehefrau. 26. Mai 1921.
Dortmund, d Das Amtsgeficht. Abteilung 27.
26988
Der Justizminister hat ) den Hammer—⸗
schmied Peter Paul Wisnsiewski in Dort⸗
mund, geboren am 23
. Kreis Dirschau, b) den Schmied aul August Wisniezbski in Dortmund,
geboren am 15. November 1898 in Wetter,
Auflösungsgint für Familiengüter.
Kreis Hagen, ernzschtigt, an Stelle des jetzigen den Fanliliennamen Kirsch zu
Uhrmachers Karl
Februar 1871 in bor?
führen. Diese Namensänderung erstreckt sich auf die Ehefrau vid die minder⸗ jährigen Abkömmlinge des zu a Genannten. Dortmund, den 3775. Mai 1921.
Das Amtsgerichk. Abteilung 27. 2689] .
Der Justizminister hat / den Arbeiter Franz aver Czechanowski in Dort⸗ mund, geboren am 4Oktober 1894 in Graudenz, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Stiller zu führen. Diese Namensänderung erstreckt sich auf dessen Essefrau und Abkömmlinge. Dortmund, en 25. Mai 1921.
Das Amtghericht. Abteilung 27.
26991]
Der Justizminister Josef Sadzikowski in am 28. Dezember . in Friedenau, Kreis Thorn, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Setzer zu führen. Diese Naytensänderung erstreckt sich auf seine Ehesftkau und Abkömmlinge.
Dortmund, den 25. Mai 1921.
Das Amtsgelicht. Abteilung 27.
269921]
Der Justizminister hat mann Johann Jakob Bombowski in Dortmund, geboren am JJ. Mai 1896 in Dortmund, b) den Arbeiter Heinrich Wilhelm Dombowski /in Dortmund, ge⸗ boren am 22. März 1899 in Dortmund, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Ejthmann zu führen.
Dortmund, den 25. Mai 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 27.
269931
Der Justizminister Hat den minder⸗ jährigen Wilhelm Kinscher in Dortmund, geboren am 12. März 1920 in Dort⸗ mund, ermächtigt, an Stelle seines jetzigen den Familiennamen Mörchen zu führen. Dortmund, den 25. Mai 1921.
Das Amtsgeticht. Abteilung 27. 272371 Der Dr. Ernst Eli Blankenstein, Mozartstraße 19 in VNüsseldorf, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle seiner bis⸗ herigen Vornamen nst Eli allein den Vornamen Ernst zu führen. Düsseldorf, deg 23. Mai 1921.
Das Amtsgericht.
hat den Arbeiter ortmund, geboren
den Berg⸗
2bß994 Der Herr Justizminister hat auf Grund der Verordnung der Pr. Staatsregierung vom 3. November 1919 (GS. S. 177) den Bergmann Bruno Hermgfin Santowski in Frillendorf, geboren am A7. Dezember 1895 in Rosenberg in Westzpreußen, ermächtigt,
towski den Familientamen „Sander“ zu führen. Die Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau. Essen, den 2
Das Amtsgericht. (269951 Der Herr Justizminister hat/auf Grund der Verordnung der Pr. Stzzatsregierung vom 3. November 1919 A(Gesetzsamml. S. 177). den Bergmann Ftanislaus Pia—⸗ skowski in Essen⸗West, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1887 in Maxhaufen, Kreis Preuß. Stargard, ermächtigt / an Stelle des Familiennamens . owski den Familien⸗ namen Sandhoff zu führen. Die Aende⸗ rung erstreckt sich J auf die Ehefrau und die den Namen des Gesuchstellers tragenden Abkömmlinge. — M 3 Xa 52/21. Efssen, den 216 Mai 1921.
Dag Amtsgericht.
[269965 Bekanntmachung:
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 10. Mai Hel — III 2162/21 — ist der Bergmann Ern st Karl Piotrowski in Wanne, geboren am 4. Februar 1889 in Shcrlin, Kreis Töbau i. Wpr., ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Piotrowski /den Familiennamen Pohlmann zu fühxen. Diese Aenderung des Familiennameys erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen Abkömmlinge des , ,. welche / seinen bisherigen Namen ragen.
,, den 20. Mai 1921.
3
Durch die Entscheidung des Herrn Justiz- ntinisters vom 10. Mal 1821 ist . minderjährige Joseph Mank in Köln, ge⸗ oten am 21. Dejember 1999 in Marburg, ermächtigt worden, an Stelle des Fam llen⸗
namens Mank den Familiennamen Prager zu führen. ai 1921.
Köln, den 20. ! icht. Abteilung 1.
Das Amts