1921 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1921 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 ö ; 8 . 3 ; J ; ; ; ; j hei die Auf⸗ Abgabe in handelsüblicher Weise und mit handelsüblichen Fri z ; ; 20 . * ;

3 Kabinett den K r di i alles kann niemand garantieren. endwo ist eine Grenze der J Die Wahrung des Staates die Sicherheit der Gesetzgebung. d . ö risten maßen sich an, zu erklären, daß die Lasten aus dem Ultimatum Der Ausschuß beschäftigte sich sodann mit einer Denkschrift des ( 33 e. . ö . 9. =. ür die Leistun net? Ein werkschafter hat erklart, wenn rechterhaltung der Verfafsung sind, er . 65 1 abgeschlossen worden sind· nicht vam Vesitz, nicht aus der Substan, fondern aus den Erträgen Reichsverbandes des n . Ein- und Ausfuhrhandels über die ö BVeeinflusfung der noch ausftehenden Entscheidungen möglich ist. r ler e, uns verloren geht, geht uns die legte Mößlichkeit Die Deutsch. Volkspartei hat offißiel er 1st ist* Sem dern Es war wichtig, das zu wiederholen, um diese Uebergangs, der Arbeit bestritten , e. Ebenso Müller, der Exreichs⸗ deut sche Ausfuhr nach Uebersee. Ein Vertreter des Was die Entwaffnung anbetrifft, so hoffe ich, daß diese Frage in verloren, das Ultimatum zu erfüllen. Freilich die Regierung hat Boden der Verfassun steht und daß sie gewi t i. in g * 8 zeit zu kennzeichnen und zu veranlassen, daß keine Beunruhigun angler. Vollends wird diese egierung charakterisiert durch ihr Ver⸗ Eypporthandels führte dazu aus, daß es dem deutschen Ausfuhrhandel Bayern sich ohne Bedrohun des Verhaltnisseʒ der Sag n diese Verpflichtung überngmmen, und jeder von uns ist verpflichtet, faslung ihre Ziele zu erreichen. 3 26 * 66 * ber diese Uebergangszeit entstehen vnd gung halten zur . . e; a . schreiten die Sozialdemokraten durch die augenblicklich bestehende Ausfuhrkontrolle abgesehen von ö Stämme zueinander lösen lassen wird, ich hoffe es unter dem ihr dabei zur Selte zu stehen. Mir cheint in diesen Kampf der Sozia okraten) nicht verlangen; der rn, . ö ser m. : . ; K auf den Wegen der Reaktion. zir sind * darauf, das Proletariat den bürokratischen Erschwerungen unmöglich gemacht werde, sich Endruck der Reichstreue, zu der sich Bayern stets bekannt hat. Parteikampf so wenig wie möglich ineinzupassen. In dieser Deutschen Volkspartei genau so eine , 6 Ich sprach davon, wie man dauernd diese Sache behandeln n. Kam 65 den planmäßigen Vorstoß der Reaktion gegen den überfeeischen Märkten und den dort herrschenden Konjunkturen Auf der Lifte, die der Endente übergeben ist, soll sich auch die Situgtion gehört nur sachliche b,, , , . stehen in Sozialismus bei Ihnen. (Stürmisches Ohol 1 4 1 = n muß. Das Wort „dauernd“ ist in meiner Rede eingeflochten ge⸗ Mitteldeutschland aufgefordert zu haben es aufgefordert zu haben, so anzupassen, daß er gegen die starke Konkurrenz anderer Länder . hefint J ĩ . ĩ Een emfiktonf aber in' einer fachlichen, md sachlich werden wir Jolkspgrtei Der Abgeordnete Dre Stresemznm bat g; * wesen. Meine Damen und Herren! Sei f sich gegen seine Erdrosselung durch Sörsing, den Beauftragten aufkommen! und Geschäfte machen fönne. Je weiter entfernt

Orgesch befinden. Ich erinnere daran, daß einmal selbst im ppof h , ö ** 5 Jeit die Monarchie s. Se Seien wir uns doch klar, daß ber G l tagte , j ö sozialistischen Sachsen diese Drganisation als rechtsgültig anerkannt alles prüfen, damit hoffen wir an der Sichersten ung der dentschen diefer Tribüne aus erklart, daß in absehbarer r sei. daz Volt bei einer Hebung des Exportes zu großen gewalti . Fol innesleute, zur Wehr zu setzen. Schuld sind die, die die ein Land sei, desto weniger sei die Marktlage von Deutsch— J ist. Hier wäre ein 6 riff der Entente auch ein Ein⸗ ukunft mitzuarbeiten, soweit das überhaupt möglich ist. Beifall frage gar nicht, aufzurollen sei, daß sie nur geeigne enn a1 zu 6 zu großen gewaltigen Ziffern in Prolgtgrier zu diesem Kampf für ihre Existenz gezwungen haben. land. aug ju äberfehen, und um so schädigigender pflegten daher die ö griff in das deutsche Cel ren ne ie Führung der Srganisation ei der Deutschen Volts partei) spalten. Dieser sogenannte monarchische , fat J , diesen Prozent der schwerste Teil des Ultimatums liegt, weil Die y hängt nicht nur dem Zentrum wie ein Bleigewicht Vorschriften für die Preisgestaltung, Fakturierung usw. zu wirken. . urch Escherich hat bewiesen, daß es ihm bitter ernst damit, war Abg. Dr. Petersen (Dem): Für uns, auch für diejenigen Jukunftsmusik wie der Sonialismus. , Hie * g st , t die innere Verdauung für das deutsche Budget, da dieser Faktor an seiner schwaärzen Seele; auch Hert Petersen konnte nur nach⸗ Der Handel, nach Ucherfee brauche Bewegungsfreihelt, wenn 7 daß sie zum Schutze von Gesetz und Verfasfung gegen jeden feind⸗ meiner Partei, die das Ultimatum nicht angenommen haben, ist Par, die gestrige Rede des Abgeordneten * 4 n . k variabel ist, eine ganz ungeheuerliche Aufgabe darstellt. Deshalb gien , was Herr Stresemann und andere vorgeplappert hatten. er, wie es doch für die Leistung der großen Abgaben an die Entente ö lichen Angriff errichtet worden ist. Es liegt also kein Grund vor, nach der verfassungsmäßigen Annahme desselben die Angelegenheit sie stellte wieder einmal die parteipglitische i on in Di e. ist die Frage der dauernden Mitte lbeschaffung d den *. gurgeoisie muß ia ihren Machtapparak, aufrechterhalten notwendig fei, der deutschen? Industrie Käufer, zuführen solle. ö ,,, e , , , , ,,,, , , , e ,,, . . n , , , , , , , , , e rn, n,, 9 udnismus aus, die jetzt die Parteikämpfe und die Politik ver Uml sei es in irgendein di r lange hinter Kerkermauern festznuhalten, um die Arbeiterfront zu r, , n, 4. 6 ö 4 2. . 2 97 aufzulösen. Tief bedauerlich ist, daß die Entente sich auf diesem Einheit unseres Voltes sollten wir dieses Gift nicht in die Be⸗ Cha mut ggg ele, renn em is tern Horgerdorfen Umlage, ge er Form, ie man Syndikaten zu- nnr ben! nr erm nern, * 6 r zu Waren sfast auf allen Gebieten so nahe an die Weltmarktpreise ; ; ĩ ĩ i ine inbri i m, ob wir uns giften. Der Ahgeordnete von Bra ; n weisen kann, eine Frage von en ß ᷣ. Id vergebens sein; das Proletariat, zum heranreichten, daß bei Hinzurechnung der außerordentlich hohen , n eren nl, e, kn bt ane mien ellen, n lim he Tl . k, Tedentnn fie ee bin ener hkehht genen, ift en nern her Kebenhchen“ z' hei B de, e kme eh ,. in der eich. daß uns so etwas zugemutet wirb ob wir versuchen sollten, unter Vermeidung weiterer ö, . e , 6. . w , —— eee. . , , , n. ee. 36 . *. , . 6 ä w 2 9. ; ö. ; e rf en, ; 5 . . in einer Zeit mo wir den Pölgnauffichh in hbeisclesen gegen! dee se weit gi, mögtic; zu erfüllen n Hie g' de 2 als die einzlge Möglichkeit, als den einzigen klaren Zukunfts. Vertrãgen hemmt werden soll, das da roletcriats verbrochen Haben Heute stellt sich der Minister i e erf, e n enn, 2 1 ie . 1 22 , , ,,,, , ,,, . de imer angesehen hat. Es ist alfo nicht angebracht, ausgerechnet en , , e. ; . . . ginube C. Catan . als den starken * hin. In den Kapp⸗Tagen aber er h e n en 4 . 2. if 3. , e. Armee bis Krakau erlebt haben, daß man uns in einer die Worte des Ministers Rathenau nicht se gemeint waren, da ngel mnust en die! lich Nu si nen gemacht hätten. nicht ableiten. Die dauernde Einstellung ist die Hauptfrage, und a, , , ,, enn, n, . lichkeiten selbst beschränken werde. Es wurde a so vorgeschlagen, der ö ,, , an, . , , ö , ,, 6 Lr i n e ,. bei . lebten. Wahlen erlitten hat, der wollen wir uns in den nächsten Tagen widmen in Verbindung i ien schon Amnestie, . 1 . 26 3. 11 ö. . Cad . . We gl. . . 3 ö dr, . . ö. ö wn re, . ö, d, , n e . een nr di. . . . , . ö dem ö , e tatkräftige Mithilfe ich en, n. gerd gn me,, . . 6 . . ö eine Kontrolle durch . n n ennie ll für den . ; ; X = ; * z k g . ö z t haben wirklichen, i i . chon wiederholt gerade bei diesen Fragen gebeten habe. Geifall. . ö ; mat man en en, aber Arbeiter, Exporthandel vornehmen zu lassen. Diese Ausführungen wurden von dem . i n n., ö. k . uh rg n et . r,, eh n, 5 , 9 ü g. Robember 1915 haben sich& Zentrum 63 r,, a Abg Höllein Son): Di. Snrtgs Nachmittwh. reh f ö. . . m,, . kämpfen, bezeichnek man als ehrlose Vertreter Hamburgs, Stantgrat Heide u ker, durch eine Schilderung . die Aufrechterh e dieser San erledigt. (Sehr richtig! f . versuchtn, die Forderungen durchzuführen. Jetzt gut unter. Augschaltung parteipol iischer 4 = en ne. n 9 er , . 9 6 e g6. Nachmittags Pre t. 3 u 8 und steckt sie ins Zuchthaus. Der Reichskanzler spricht der augenblicklichen Verhältnisse im Exporthandel, die als ãußerst 1 cht h 6. n e h bedeutet doch nichts chr als Sicherungen, Fohlen 6 . t ause nanderzutreiben, sondern zu am men⸗ aestellt. Vir ken mit zen n, , en nn g f * mit all ihren Salt derer . e n 2 . ö n ,, n er. . ning darggftest nh rent un er tät, unde herarehabeß, ea H . etwas i en, Sanktionen und Annahme des ultima. inf une lie hom ee er. etroffene Entsche dung durch⸗ giert fe 56. , ö cen eg, * . seeligenden Demokratie und dem 869 . . . *g ß . 6. . n,, . ere ufd . Je. w. , , , at, tigen ,. ‚. = ( ö B '. h ; ich- 6 dg e . . ö z ö . ; ; ö n e, daß sie den Aus⸗ . tums sind in n,, . . , , w Sehr f 66 V Uebergang halten. Wenn die Rede des , , ö. so zu . . n r. amtliche Totenschein fur das Proletariat. in In ssperrungen, im Lohngbbau und der geplanten Steuer- ehr e ner . uffn e. gehe are ö 9 3 . . 35 e e nh, ister des Auswärkigen, diesen Gesichtspunkt, den, . an * . fin ohn hin n bamit in! erster Linie deuten „it, daß sejne Partei gegen diese erklärte Absicht e. wi. e er for e, 65 ö 36 die These vertreten, , de e, der breiten . die Versöhnung in der Ab⸗- komm ifsar' legte dazu dar, daß die Geschichte der Ausfuhr— wi 1 pe u Cie englische ö sich zu eigen geimach e g, e gr und ich bin mit ihm damit ein⸗ grundfätlich den Cinkritt der Deutschen . j . 3. ,, 1 be, öh iet. ge Hochen Hat, daß die lehnung der Amnestie, in der Zuspitzung ber Rachgelüste der Geld- kontrosie, die in, Herst i519. unter böllig, anderen. Ner— . r e. in. ih verhelfen * Lene, 2 gh nicht ,, , . . ö deutschnationalen und der kommu⸗ au fbaumin terium verhindern wirf 6 ür 3 t 3. * 3 h 23 ene 6 ö. 3 e, ,, Din erlich säck gegenüter den. Sslaben, ser, an feiner. Kette rüttelt, darin, ältnissen, nämlich bei einer sehr, groen Differenz zwischen . ö. i . uf . , verstanden, daß n , . der w daraus zu ziehen haben. Im Juli dieses Jahres ge 3 utsche 1 def ir . , d, sehr homogene neue Regierung, daß man planmäßig Arbeiterführer ermorden läßt. Am 4. Mat] Inlank? und Weltmarktpreis aufgebaut worden sei, bemesfe, . ̃ mit Unrecht als iq rga . nistischen Agitation es wünschen 5 h Volkspartei in die Sommerfrische der sachlichen Opposition. um ie un J. orden ist, u rscheidet sich nur insofemn von der hat eine Zierde der Deutschen Volkspartei, ein Herr Engberding, daß der Ausfuhrhandel nach Ueberfee befonderen Verhältnissen ö angesehen werden 26 Eklagt sich über die Ho ng des . und der Entente diese Jahlen., ganz nüchtern , sich gesund zu machen; Zentrum und Demokraten müssen in dieser Regierung des Melodramattkers Fehrenbach, daß sie den Mut bestzzt, im P'.Zug nach Hannover wie ein Rohrfpatz über die Rede meins un erm orfen nset' und? daher“ alich besonders Fehandelt werden ö . , . of tn ei e n, 3. 3 Redensarten helfen . nicht ,, n,, 34 en. Zeit hart an der Zukunft der deutschen Demgkratie , n, . 6 die 24 er, e. . 6 ringen konnte, daß ah es auf sich Frattio ns genoffen Eberlein ge chin ft und hinzugefügt, es misse müßfe. Uus diesem Grunde fel seinerzeit die Lußenhandels¶ 6 eines Gegen satze en, 8 n Alliierten lich a 2 Tem er? verloren haben. Alles, was wir tun, tun ill ' rir die auch wenn sie von den anderen,. Parteien im Stich gelassen werden: nehmen will, dem Proletariat n trick, den es schon am Halse sich doch leicht für Geld jemand finden lassen, der einen solchen stesl' für den Erporthandel ins Leben gerufen worden. Seitdem ö Englands zu stellen. Wenn das xichtig ist, täte 9 . . sind, wie die Entente behauptet, ondern we tr um Schluß bekommen diese beiden Parteien auch vielleicht noch die hat, so fest zu ziehen, daß der Absterbeprozeß sich rasch vollzieht. Die erl umbringe. (Hört, hört! bei den Kommunisten) Und ein hätten sich die Verhältnisse sehr geändert, der Unterschled des ö elle 1. J 1 6. . . g iederlage erlitten 3 5 . . , . ö in, wenn , beg en, iht th e, u ,, offen . an . * r,. h. n ft u, von Versöhnung, der mich selbst, betrifft: Die Inland, und des Weltmarktpreifes sei nicht mehr fo groß. Es . in, . . Betätigung doch , . ebergewi brechen fich t gierhgbe ringen. Uns ist die Parteipolitik un . 8 ee, gh. h en r, ö ö lie e rt feln er he nich . 6. . . er eien eg 6 ,,, Se ns „das jämmierlichste Reptil, über femme um so mehr auf Anpasfung bei der Prei flellung an. Die ö En an die Abneigung gegen Frankreich, soweit man ,, n . y, ö. n ,,, iedigung der Welt zu , t ee, ö, Eee 3 d ö. 91 , , - et 4 . 6 , Schwierigkeit der Preisprüfung aber steige im Quadrat der Ent— ö ginn ö g 9 : r* 1 jetzt mit allen unseren Leistungen der Befriedigung der des Volkes allen Parteirücksichten vor. Wir verlangen eine breitere reter der eiterklasss erweisen sich wieder einmal als die besten xicht gebracht, die , , abe 5. Millionen Mark nach fernung dez Beftimmungslandes, Die Währungsschwankungen, die ö. von einer solchen überhaupt sprechen kann; denn eher kann man vienen, damit jedem Volk gestattet ist, ein Leben zu führen, das Basis fuͤr die Regierung, weil wir das Vaterland gesunden lassen Stützen und die willigsten Agenten des Kapitals. Deshalb sind ja Deutschland geschickt, Uund davon habe Höllein eine Million er— eitliche Differenz; zwischen Angebot und Ausführung des Ge— . von viel zu weit gehenden , , des Tebens wer! ist, und kulturell auf der Höhe stehen kann, . wollen. auch die Angriffe, die von der Rechten gegen die Rechtssoziglisten alten, um eine neue Aktion in Halle in n bringen. Diese . . Ihle . e ich rg rn eise nber⸗ . ar, ö 6 i ich . he e n lh khan, es sein soll, Bir hoffen. daß ö . wei, elne, * Reichskanzler Dr. Wirth: Meine Damen und Herren! Es . n,. i. 93 3 so ernst , nn ind nur Schein⸗˖ feigen . ö gen n, ,, esellen . Ge. Haupt? erschwerken bie Ronttolse außerordentlich. Wenn. da— n ,, , , n, , , n, n ee dee, pad elöe ere eee ee da,, ,, , , , , , , n n, ,, h . . . h ** . h J . . ö ö . z ö 63 23 ö ! . X . 7 Be lnungs⸗ ar e ,,, ,, arte er i, allen. Kleinigkellen, bir. eine Regierung . ' . . Sammlung der Geister nicht allzusehr beitragen mird. Eehr Nacht und Finsternis verschwinden; aus der Rede des Herrn Petersen 3 Der Sinn . Rede des Reichslanzlers war: es ndert , . ju ieren Cr ischl' er en ö. ger ne. ö. nahme des lin tren im Gegen az zu England Eden ank. Reichstag eine breite Basis bildet, die frei ist eg . . . Ee richtig! bei der D. Vp) Ich meine, es ist auch notwendig, daß . wir ö ehh wieviel Eyplosivstoff sich schon . hat. wir , ,, . 6. nur das Proletariat wird sich fich fnden. Von Arbeitnehmer feste wurde darauf hingen iesen, ö , ble ge, e,, wee e bi Cel ben eliwkanneeegerlt en ne wenn vi dir phil säch seen Beiähthnrtte een ö , , ,

23 . . 9 2 2 . . J 2 3 ö s 2 J ö ö . ; da ; 2 210 2 . 4h ö rentieren, ,, ten öffent. ,,, . lr eeneelascebenburlbärch ins großzügiges Steuerpiggramm. wollen, aus der Polemik herauskommen, die sich auf Zeitungs eden, damit dag 2 e ef . sein Urteil abzugeben . vornehmen wolle. Aber die Schupwdoffiziere, die ja alle . 5 . bi n , 96 * . ö. , 5 ö. e en er fe fore, 36 un. treiben kähnes, Wu Piesss ragen nn müht 6 gesichh ee, stazt. e, n, bal und hergeschossen , . ö. e, . er deb, was die Regierung mit ihren Helferghelfetn am Polke eine fe 3. . die, , , t he . pfeifen gehende Klärung der Sachlage sei notwendig. Die Aufhebung e. , . punkt der Besitz⸗ oder Verbrauchssteuer verhandelt werden. ie Zeitungsartikeln; und wenn jemand Anlqäß hätte, auf Zeitungs wverbrechen hat und noch verbrechen will. (Beifall bei den Kom- 36 re * r. 9. 9 p r , n, ,. se. , her Kon drolle gur unter Einen Umslanden zu reifte ll ungen Stimmung beigetragen Gi nn Herr Briand scheint sich ia große Frage liegt vor: Wie läßt sich die , , , . artikel polemischer Art zurückzugreifen, so könnten Sie alle mir munisten) In der Erdrosselung des Proletariats werden alle Re— eßler , ,. * ase herum,; le * 3. i , führen, wie sie in der Vergangenheit teilweise als Dumping im neuerding?; eine ge hhiffe Maß trug in dieser Beziehung gufzü⸗= erhalten. Als soziale Partei haben wir den Wunsch, daß bei aa, sählen, baz ich in der Tage wäre, zentnerweise derartige gierungen das Menschenmöglichste leisten, wie wir sie bisher en,, ,. ö. sie 6 e . Zehr zu 6 Heiter . Aualaunbe empfunben worked erb, und nicht etza einen Bruck auf cke ngärre ness han belt ich wied nicht allem Und solt Sent. die sen Stekern, den, spoößialen Josdernngen ec n, e n ee, , . ö ; 9 haben und wie wir sie jeßt haben, deim sie Knechte des kapjta= , ommunij enn d . ia en, ist e ö auf 6 ie Löhne zur Feige hafen. Slne zoiberfpruch wurde ara usfin k , fee. wir wird, und das immer gefragt wird, wird unser Wirtschaftsleben Papierchen hier flattern zu lassen. sistischen Systems, eine Regierung der Rechtsparteien würde den 6. zu pfeifen. ahr ha a eich verraten un folgender B'e s ch n 6. Wer Rusfuhrhandelskontrollansschuß

1 zum zweiten Hale auf einen ftarren Widerftand Frankreichs dadurch . g. oder nicht. Wir danken dem Wiederaufbau⸗ Meine Herren, lassen wir das auf der Seite! Es ist not⸗ rn . dies brutaler und offener auszusprechen, sie würde verkauft. Die arbeiterverräterische Gewerkschaftspolitik ist beg vorlanff gen hn hehef⸗ haflsratz beschließt, vorbehaltlich der

J a ö . i ĩ it sei erimente mit unserer . ö ihr terdrückungs⸗ und Ausbeutun litik mit der ihr eigenen international, sie zeigt sich in England beim Berg⸗ h . ; Mr w 2. . J,, , , ,, e d d e ,,, de,, , J . 1 rrücsichi jene, Die lleinen Betriebe müssen geschützt klarmachen muß, daß Entschli in, men. serung sind diele Möbelstücke alter itur hinibergesanbt worden. eine internationale Erscheinung. In Rußland bekommen dis Ar— ̃ ie , gn, n, ö. ö 1 9 a e ,, 6 ,,,, e e ,n, . a ge e. Damit ö ö. uns werden oder nicht, außenpolitisch orientiert sein müller, sie Minister Robert Schmidt hat sich schon . k. Fertigkeit beiter, was sie brauchen, nach Maßgabe der a nc , 2 , H ö . 3 5 . n , ,, n, , . 3 k i,, , , n klar, aufrichtig und eindeutig das Ziel der deutschen Politik stützen . z. Melken , se. i . 9 . , eee ern, 9 merle 6 de ,, . n n . 3. . über Oberschlesien und gegenüber Oesterreich so angewandt werden eparationsproblem hangt v ö 5 r vie J müssen. ö nn Der. 3 dnquer. des Ultimatum) in die Erscheinun dann werden den ebersec, wie sie sich aus der weltwirtschaftlichen Lage ergeben, angepa ö pl. wie I der Entente balicht wirs. und wette hie ee, . er w fut if , . Ich habe mich nicht zum Wort gemeldet, um Ihnen jetzt noch ,, e d g , ; r. 1. i n , 5 ah ö , öh , . genen, werden. ö koch auch einmal sitens her. Palitzschen Fihtung Frgn teich. Thebllchen Anleihe im Ausland für unserg. Neparationslei längere Ausführungen zu machen. Ich habe nur zwei Richtig der h rn 6'findet er nt4zr EShott und Verachtung. in Fürger.; öffnen, mag der Hofhund der Kapitalisten, Hörsing, in Mittel. In der Sitzung des sozialpolitischen Aus—⸗ J überlegt, werden, müssen, ob, lediglich restigerüssichten, K Vertrauen zur deutschen e ift und . ist ab von 1 . . . ichen Kreisen aber Wohlwollen, wie jüngst ein Läitartikel der deutschland auch noch so sehr wüten. Bemerkenswert ist, daß der schusses des Jieicho ee hafffe ats am 2. Juni konnte die seit . n , n,, . wnn dez nen, Larter Seliteb äs, be cin fang, Bauer bat Durch stellungen vorzunehmen. r Kölnischen Zeitung bewies, die schrie . Name Gradnauer Reichskanzler eingestehen mußte, daß die Besitzsteuern bisher noch längerer Zeit dem Ausschuß borliegende Anfzage Fürstenberg . ,, , irn. Dich lltemre e mch, sobalgz wie nbghich ahgemitfchaftet Die Frage gestellt ob es richtig ist. dab an einem Truppen übung, grö bat ich 'zufl sdrntliche! bärgerkiche Parteien gestuützt, während deg Proletarigts, Fin Betrug. „Auch die Demglratie hat tene gewerbe, durch Erklrungen der anwesenden Negierunssdertreter . Jing falsche ar,. , var e e ren, . rer haben. m Lenin sche, wie seine Kinder hier den Kommumismuß platz in der Nähe von Berlin soll es, glaube ich gewesen fein Eine eigenen Parteignossen zur . gehörten. Fär Sozig.· Mittel gegen die Steugrsabgtäge der 1 ,. , , ihre reh eng finden. Ausgehend von der von den Angessellten des —ᷣ. 1 K ist entweder ir Gre, BFolens geiftios dertretrn, Pürbe er das bebaugzn. . Wenn die Hfrren sich eine Uebung der Reichswehr auf Befehl, auf Betreiben der izmus unde Klassen fan hat Grabärauer nie ctwaz übrig gehabt. Das beigt auch der Pr eß, gegen Gitel Frießrsch ir werden fia es als Ueberlastung empfundenen großen Ausdehnung der

dafür sorgen, daß die Besitzenden zu den Lasten herangezogen Ueberftunden, zu der eine Verfügung des Demobilmachungskommissars

Alliierten abgestellt worden sei. Ich habe mich erkundigt. Das So sieht die Regierung aus, die sich nach außen hin sozialistisch , ,

, . : : ĩ horher verabrchen, hundertmal in den Saal zu rufen: Amnestie! oder der Feind Rußlands. ein Drittes gibt es nicht, (Sehr aufdrapiert. Die Interessen der Proletariats werden auch von

ö nichtig! Ci Frankreich als der Proteltor ungerechtferfigter so weiß man nicht, ol man in Fer Kinderstube ist oder im Naccen.

. 3 ürm i i trifft nicht U, von einem derartigen Ein ri der Alliierten in eine 2 h ö Die Rechtsparteien und die A rarier werden den schönen Ab⸗ um 31. Marz d. 2 die Genehmi un erteilt hatte, richteten . Änzgäalüche Polens wird auch vom Standpunkt der ruissil chen Volks. in . . n,, , , . ö. Reichswehr ist 3 cr g, fi. wird sich hier um 3 . erde Cr dnn gere. . . ee ichten 29. rl innen. den schärfsten Widerstand entgegensehen. hi Arbeitnehmerbertteter an die., Reichgregierung die Anfrage, . * n , n n , en Für solche Szenen ist. die ö. zu erkst. Von einer Red di ) lches Material einzelne T abzugeben in u daß er unpolitifch fei und ein unpolitischez mt habe. ir wollen die Drohnen der Gesellschaft abschaffen, die Landwirte, ob sie diese Verfügung mit dem Geist und Wortlaut der Verordnun . olen zu gewinnen, wird, man fh Hunderttausende von Stamen des n gie ne. wir schon Anmal enttäuscht, das war nicht i n, nnn, mn, Entweber ist daz Selbsttuschung oder bewußte Frreführung. Es die ihre Aeckzz nicht bestellen, wollen wir eppropriieten. Wir vom 18. März 19193 für vereinbar halte, ob sie weiterhin gewillt K , , , ie, 3. fate, wonscrbe lie Reben gestanken Kaben, Al haben, nachdem das Ultimatum angenommen ist. Es ist also kein gibt Line unpofitifthen itkschtfftscrnf gaben. Habe will. ih mich sordern ein Hündnz mit Sohsetrunßland, Wsrg verlangen intsz. sei Auf, den breußischen Handelsmshiste als der vorgesetzen Stelle H ,,, ö,, ö be R s. rler von . der Vorsttzende bes Reichswirtschaftß.! Anlaß zur Beunruhigung vorhanden, als ob nach der Seite ein nicht einmischen in ben Streil ben , er , n , i 6 4 . n . . 33 3 k m . Ge, ,. rn, und . . , . , , kes, brach, lauschten wir gespannt, er wäre berufen gewesen, die Uebergriff der Alliierten vorläge . die sich damit beschäftigen, daß Dr. Rathenau einmal das Ulti⸗ werkschaftsbonzen betätigt hat,. Das wirken de ger aßnahmen zu treffen gedenke, um die den Betriebsräten gesetzli 3 wirtschaftlichen Leistungen waren allgemeiner Natur. Aber gegen kates, prach, ; gespannt, 63 ebergrif . dert ge. ö ü . ; ugt im' dentschen Proletäariaf Gefühle des Saffes und der justchende Mitwirkung bei der Festsetzung der Ueberffunden auch im K 83 . K, 6 2 ö n * ee , n K . . . . r rt . e n , n, . die sich 9 ,, Wucht i, die helle ent. Hier nn . n e, Re Ehn k don vornherein Verwahrung einlegen, das ist die Verknüpfung n. * 9 '? a tie Es ist Sache des Reichswi chaftgrat worfen, wie sich die Regierung zur 20⸗prozentigen Ausfuhrabgabe ö ö; d . en f on 3. , dech alt nur i saden werden. In Mitteldeutschland kamm die Rachgier der Schupo arbeitgminfteriu m s erklärte, daß sein Ministerlum ö. de Ge dnserieglen . isn, Cribs, n der rtl, 9 un 16 6 dertreten wird er Ange, stellt. Gewiß ist das zunächst nur eine Indexziffer. Aber diese getan . 3 * ö . abb fn behzus Ctwas Tfelhen, dem Wüten der Justizhure würdig zu Hilfe. Bir Tommunisten die Auffassung des preußsschen, Haudelsministeriums teile, . e ,, . 91 kei micht ind. wich, dine dnn, nn Firn ec oh . ., habe ich mir notiert Die ser sachli ae i ird die Grundl deutscher Zahlung sein wenn 26 n i 3 . Dem egen⸗ werden daz Feld behalten und die Bourgeoisie wird vertilgt wonach. der Hens ha ungskommissar eine selbständige Be⸗ . ,,, ,,, . , engere einen, dense. eld, Pöerben, wenns, ch i werdens, iber, diz ehh e, Förde sei, und uf geen Wätätg iht änmttelbsr fh . kanzler verstanden zur Grundlage eines neuen e n über ö 1. z ge e n. 2 Ueber Bilbimg Solange wir die Größe der Verpflichtung, die aus dieser Index e m nn ro 9. aria . . ĩ ö. in e Tt fr Soglalverräter hinweg den Stürm auf die Veste des Kapitalismus genommen werden könne, Im übrigen wies er auf ein Nund— . bi ren,, nn,, ,, 6 See, im 3. 6 will ich mit den Deut chnationalen ziffer hervorgehen kann, nicht kennen, ist es außerordentlich schwer, inf er e n ehen 57 ele e f, an kann eine arbeiter⸗ eröffnen, um sie zu zertrümmern, schrelben an die Zentralstelle der Demobslmachung vom 23. Märs , P ö 7 . . . nicht rechten was sich für einen hohen Vertreter dee lkes schikt, eine äquivalente Inderziffer an die Stelle zu setzen. Ich glaube, sördernde Politiß erzwingen. Vie Parvenus, die aus den Arbeitern Nach dieser mehr als dreistündigen Rede vertagt das Haus ö. 2 . ne wh le r tu ern 6 . i un er n g. . ; Hu dustrie über die 2 Milliarden hinaus leisten eie, Dieser mögen die Deut n . mit 3 r,, He n . die Gelehrten aller Länder, die Wirtschafts kundigen aller Nationen iber e ar gen sind, . nur ö Totengräber ihrer e , , . die Fortsetzung der Beratung auf Sonnabend, 12 Uhr. Vorher ,, . 5 , . r e . Inder ist uns ja auch nur vorgeschlagen bezw. quferlegt worden, Sr mn eg. a Eee. i , . . e, Alt m werden sich möglichst bald dahin oinigen müssen, wie mau über, ö n,. 169 17 3 1 6 3 ee sfitfet kleinere Vorlagen. , , . weil wir selbst, was sehr., wohl. mäglich , . wäre, kein die . . arg. ö. 2 sxte. Ich sißze ja nicht haupt eine solche Indexrziffer finden kann. Bei uns sind die in den , 49 ö neh 6 . offen. Die Erfolge der Schluß 6 Uhr Fel e err r fe nnr sei ferner mit der beschleunigten . e, n,, h 8 ach tn h r , see, 34 1e. 6 . dem i Das ist eine Bankerotler n i , Arbeiten im Gange, und ich meine, ehe diese Arbeiten abgeschlossen lune an een in 5 und * en sind nicht geeignet, ö 6 . . 3. ** 3 . erb ef n ö. ö. eld ig 23 . l nr . 6 8. . ö ge , ö 3 4 2 k 6 . f 3. ö. 36 . ö ö , e,. 63 r eng, n, , , r ae, n, . Demobilmachung vom Eine Reihe von Industrien h W ; 1 ; . ; f 2 e m, um ustrie ni orhanden. Zuruf von der D. Vp. : Lang n ö ; mne. g j 18. März 1919 treten soll. Der Vertreter des preußischen Untere nerren ihn in, der g stenr seit eden, ug ein i. n,, Oed ert n, , . . fristige Verträge) Gewiß, ich habe aber, weil Sie betonen: 3 , althrce = , , . 36 n . Parlamentarische Nachrichten. , a, sich den . en 6 en . Brute third, unter, dem Weltmretz ri , e. ö e 3 des Reichswirtschaftsrats einen Unterschied zwischen langfristige Verträge, allen Anlaß, noch einmal auf unsere amt . und damit dem Totenschein für die deutsche Arbeiter⸗ Der Außenhandel skontrollausschuß des Reichs⸗ rednerg an und erwähnte, daß auch die Bankleitungen Klage äber die . ,, 1, nicht itischem und anti semitischem Kapital machte, dann . . liche e, ,. zu verweisen, wo wir gesagt haben: schaft zugestimmt haben. Wenn Herr Henke gestern mit Augen- wirtschaftgrats elde f th 6 z . n, n. . uni e, gi err , ede rh n 6 ö z z 3 z J i i i 2 33.5 2 ir 9 5 9 z . nur den Erport, als Grundlage nimmt, Ver ,! 3 4 3 ü . 6 ,, n, „Als sicher kann jedoch gesagt werden, daß diejenigen Beträge, uff fg, n gn gn . n , n n, nich 6 . ö. , cums Ff entfle Klecg wen unter Hinkel; auf die ablehnenz. Haltung des Hani camtende ein . , R d . herzigslem Klaffenslandpuntt siehl! Das war eing von den die in Zukunft von einzelnen Ententestaaten vom Ausfuhrgegen der e er r ermeister, so n. beg die ünabhängigen mit dis nnd in h, Gg wurde bie Anficht, vertreten., daß nach dem die Verordnung vom 10. Februar su weitgehend war, nicht ö bald Klarheit geschaffen werden über den C r * 1. Her le , t gewollte Blamage. Die Unab. wert der deutschen Ausfuhr erhoben werden, den Exporteuren volle Hern fer für alles, was jezt geschieht. Die Unab- Ziffer 7 des Zahlungghlans jede Aenderung in der obe der Aus fel e gegeben worden. Des weiteren sei ein fortdauernder Not- . . . . e ef kee nn fh? bd Kai gen, Ind bernünf ger ale bre Hrihzer von sinks nf be zen durch daz Reich in Papiermark erstattet werben . technische hang en bret Hande mu sen e it if en! ie, revolutionaren J rabgabe ohne g nnn ih . ente mf 69 nh, . JI , e ken, Zuehhfähtung er uanehllng sett wer voc cnize vorberr nem, Wi, Kernen cen girl beehren Hann fsadte f. e cverkffiketen went eff feln, ieh, g, n , d, , b, g, ee e, d,. 6. , ,,. 9 , en, . e Härte fhstems' stehen und die Demokratie ablehnen und jeßt als Verhandlungen voraus, nach deren Abschluß mit der Auszahlung keit; fortgesetzs' Mnterbrechungen durch die Ungbhängigen, Vie eimerlat Trendelenburg, bestätiʒgte, daß dieg duch die Verantwortung die , festzusetzen, Gebrauch ju machen. , . ö. web, ern ng, Kt. . ij ,,. wichtigste Forderung die we, . 36. 3 waer, 9 . begonnen werden e rg. Der Begtan der Aagzahlung wird seiner⸗ . 8. P. h hat seinerzeit die Arbeiter aufgerufen enen lf, . . e n in . . 64 3 . . ö. 3 a, , ac . n , : . . ‚. ) 9 s g. ö 264 nlan . ö . * . . 1 ö ( * k , nn,. r, 633 ö. a g nr no am 34 16 ke geit öffentlich belannt gemacht werden, Auch im übrigen besteht y, ö . Giethe n snlahe ,, n . he ö. et worden sei, die die Ver⸗ längerung mehr erfahren habe, sondern daß man mit einem Abbau . ,, 6. DYeflalifterung Wenn Sie uns. nur sagen wollten, wag pas ifti für die an der Ausfuhr beteiligten Wirtschaftskreise kein Anlaß, sibel' die Kelter din nf ndririe scelendergnügt: Sogighisierung! Pältn fe zußersb Unkiar mag., Gn erkanmite an, daß zurch dige der, heberstunden, ahrLings langem, Um einen geordneten Rank, ierung und Normalisierung, Men scheint dabei die, oben . 5. wenn Sie zwar zwangsweise vernünftig worden find durch bei ihren geschäftlichen Maßnahmen Zurückhaltung zu üben: denn Sozialisterung! (Heiterkeit) Wenn aber das Wetter stürmte, fiel plötzliche , . der Arbeit teilweife ungerechle Verhältnisse verkehr nicht fu gefährden, beschäftigt sei. So sei jetzt ein Erlaß ö. , 8e , ,. 8. 6) . He, . re Nachbarn von links, aber im übrigen reine e, h. . soweit es in Ausführung des Ultimatums etwa erforderlich sein 1 ait einen Piölen von der? Le lter herab und jag scheinto⸗ . geschaffen würden; a, ,. . *. r, a, ö. 4 ö. a. mph . ö dia be fen, , , . ; , ; ü itik ni achen. ur, . ; . oden. ; = m . ö ] ; . ,,, ö * . e e s i 3 . nicht . e e ift ne, ,,,, , an 6 t 36. * an. unn. . . 6 ie rer r, un ug if en, wobel der wirkung der Besrsebgräte bei der ir ung der Ueberstunden, . durch Vervolltommnung der Technik n n, ug e en bn, follten von ulmeisterei ganz füllschwelgen; wer im Glathaufe erfassen, werden diese Beträge in PPapiermark zurückerstattet gi ersten sein, die die Folgen von uns zu spüren bekommen , rr e fn. nach den Worten deg' Reichtkanzterß und nach Pie ihnen nach 8 758 Ziffer 2 des Betriebtzrä af! zustehe, sicher⸗ . ö , ö . a . mung!) Ffitßzt, soll nicht mit Steinen werfen. Wir guen ung die Mehr werden. . . werden. Wir rufen auf Jum politischen Kampfe, zum Sturz der lbsscht; des Reichswörtschaflemsnisters, weitgehen mstarbeiten stelle. Falls noch Ueberstunden über diesen Zeitpunkt notwendig ö be e, , irn ge en mn 66 Atssonalisten wieder in ber Regierung find, wir wollen fie unter So ist also diese Sie it zunächst gegeben. Es n ) Bourgeoisie. Von einem * rämm der Regierung kann man nicht folle. Gin. Vertreter der Induffrit wies darguf., hin, daß, die erscheinen solsten, fel ein neuer Antrag seitens der Vankleitungen unter —ö̃ᷣ s Manmmuterge tio Ken fm igt, m, mm,, g. us) den außßauenden Kräften nicht vermisfen. Ich erkläre namens meiner. ,,, mn enen, , bern, m reden, nur von e n mn Dieses Hrogtamm voller Ge. Worte des Reichskanzlers in seiher Programmrede in being auf bie eingeßender Begründung gu stellln. Die Arbe nehmer behielten sich J; . , . 2 6 wenn sie ved be, een, wir in höchstem ? badauern, Ne Deutsche ein dritter Punkt: . meinhlätze ist inscht ein rorihühraleg Geisteserzeügnis der Wirth. Rusgfudrabgabe“ dahin verffanden warben, seien, daß keine vor, in einem besonderen Antrage bestimmte Sicherungen zu verlangen. ; n,, mig ne ne, abweicht. In der Quglitäts industrie i artei icht auch dabel ist. Zwüischenrufe sinks. ) Wir brauchen Ob und inwieweit die Reichsregierung bei Aufstellung des Robert · Schmidt ⸗Regierung. Bieses Programm soll auf Kosten der Rückvergützu ng stattfinden solle. Der Reicht kommissar erwiderte Als weiterer Punkt der Tagesordnung kam ein Antrag Lange— J. meines denn fne unb Mittlere Betrieß leistungs fähiger als der eine 63 für die Politik der deutschen Zukunft; das z uns Programms für die innere Finanzierung der dem Reich aus dem Arbeiter ausgeführl werden. Auch das Rathenau-Programm läuft darauf, daß diese Auffaffung unrichtig ses und den Absichten betr. Arbeitezeit der Reichs-, Stgats⸗ und Kam, ö 8 526 ĩ * . ** au hat gefagt, wir Können erfüllen, wenn wir wichtiger als die Politik e Umstürhe, Nachdem die Veutsche Voltg.! Ultimatum erwachsenden Lasten Ausfuhrabgaben in Vorschlag auf eine e . Ausbeutung des Proletariats, auf Herabsetzung der Regierung nicht ent fhreche. Als probisgristh, ,. sei be! munalbeamt en zur Behandlung. Der Antragsteller führte zur . roßbetrieb, Rathen n, ne. 1 rn. in fochen ihre Ünterstühßung zugesagt hat, erwarte ich, daß sie ; . e ga ; der Löhne hinaus. Dag Programm Scheidemann, dessen verdorrte schloffen, die von der Entente oder von der deutschen Regierung er. Begründung des Antrages aus, daß Mißstände besonders bei der Il. 8 kommt darauf an, wie weit man in die t hine s 6 ; 16 ü b wird d E ch Prog ; ee. ö wollen, nn hakte das Kir ein sehr gefäͤhrliches Wort. Die nch eine Resolution annehmen wird, die diese Politik unterstützt, dringen muß, in eingehen geprüft. Es werden aber, ahnli Hand sest Weimar wieder zu' grünen begonnen hat, wird ebenfalls hobenen Abgaben guf die Ausfuhr den Crporteuren in Papiermark Sisenbahn eingerissen selen und die achtstündige Arbeitszeit zur neun H gehen BVolismwirtschaft und cen e nr 1 zurzeit derartig un Ruf rechts; Wie sie aussieht) Sonst würden sich nicht mit wie dies seinerzeit bei der sogenannten sozialen Ausfuhrabgabe alles andere eher als eine Hefferung der Lage der Arbeiter im Ge. zurlctzuerstatten. Es bestehe aber selbstverständlich die Absicht, auch bis zehnstündigen, bei höheren Beamten sogar zur zwölf bis H gan ge . kein Gachverständiger ein Urteil darüber abgeben tol re e far nennen können. Deshalb, müssen Sie geschehen ist, für eine den geschäftlichen Bedürfnissen entsprechende folge haben. Die Gewerkschaftler haben durch ihre Vorstellung bei . Ausfuhr zur inneren Finanzlerung der inneren Last heranzuziehen, fünfjehnstündigen geworden sei. Nach längerer Aussprache, in der 5 eklär , nm, 3 aufbringen Hönnen würde. die * serung in den wichtigsten Punkten unterstützen. Wenn Uebergangszeit solche Aussuhrgeschäfte von der etwaigen neuen den Enten tebot chaftern in Berlin wegen Oberschlesien nur bewlesen, sedoch in der Art, daß Uebergangsvorschriften den handelsüblichen auch Vertreter deg Reichsministeriums des Innern und des . i,, mögen sich gerdbe bie, Ünterzeichner des Ultimatum wir diesen Ilo re , haben wir die breite Re⸗ wie sehr sie schon in die Knechtschaft des Kapital geraten sind; sie risten bei Abwicklung von Ge en Rechnung tragen. preußischen Finanzministeriums zu Worte kamen, die die besonderen

. särmnu nchen, wir sunen erfülsen. wenn wir wollen. Bas J gieruncächasis, die auf lange Jahre nicht erschüttert werden könnte, Autfuhrabaabe freigelassen werden, die ber Mhutrusttreten bea