E. 13919.
27.1 1921. Fa. Wilhelm Eick, Bielefeld. 28/5 1921.
Geschäfts betrieb: Herrenwäschesabrik. Waren: Oberhemden, Kragen, Manschetten, Nachthemden, Vor⸗
stecker, Schlafanzüge. 266100.
Sch. 26799.
Berlin.
16,10 1920. Fa. R. & P. Schaefer, 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗Großhandlung. ren: Unterzeuge, Strümpfe, Schals, Handschuhe.
Wa⸗
266107. D. 17980.
Gebrüder N.
9b.
26/3 1921. Dittmar, Heilbronn a. 28/5 1921. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Messerschmiedewaren, insbe⸗ sondere Rasierapparate und Klingen, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen.
266108. NM. 31843.
9 2 66
252 1921. Hugo Müller, Remscheid, Am Bruch 6. 28/5 1921.
9b.
mann, Paris. born, Berlin 8W. 61.
Sicherheits⸗Rasierapparaten. Rasierklingen, ⸗pinsel, ⸗piegel, Seifennäpfchen für Ra⸗ sierapparate.
266114. W. 26283.
1118 1920. Frankreich, 30/7 1920. Kurt Wald⸗ Vertr.: Pat.⸗Anw. Bernhard Bom⸗ 28/5 1921.
Herstellung und Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: Waren: Rasierapparate,
Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Kommission und Er⸗ port. Waren: Messer und Scheiben für Fleischschneide⸗ maschinen, Fleischersägebogen, Fleischerbeile, Schlacht⸗
266101. K. 37133.
Feobe
16/4 1921. Fa. Sidney Köllreuter, Frankfurt a. M. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Elektrische Taschenlampen und Zubehörteile, nämlich Hülsen, Batterien, Glühbirnen, Rädchen-Feuerzeuge, Reibfeuerzeuge mit pyrophorer Masse.
266102.
ERM M BE
2711 1920. Münchener Apparate⸗Bau für Brut und Aufzucht von Geflügel, München. 28/5 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung von elektrischen Brut⸗ und Aufzuchtapparaten. Waren: Elektrische Brutappa⸗ rate, elektrische Glucken, tragbare Kükenhöfe mit elek⸗ trischer Glucke, elektrische Eierprüfer. 266103.
2150
8/11 1920. Vereinigte Eschebach'sche Werke A.⸗G., Dresden. 28.5 1921.
Geschäftsbetrieb: Waren: Eisschränke.
4.
4.
M. 31361.
Holz⸗ und Metallwarenfabrik.
W. 26779.
——
266104.
24
8/12 1920. Weiß & Meurs
G. m. b. H., Berlin. 28 / 5 1921. Geschäftsbetrieb: Bau und Vertrieb von Feuerungsanlagen. Waren: Feuerungsanlagen und ihre Bestandteile. — Beschr.
2
266105. K. 36956.
Sti wi x!
Hermann Kupferberg C Frhr. Leopold
2413 1921. Blumeshof 14. 28/5
Schilling v. Cannstatt, Berlin, 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stiefelputzapparaten. Waren: Stiefelputzapparate.
266106. F. 18920.
10412 1920. Fa. Andreas Förtner, Nürnberg 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Wertzeug⸗ Maschinen⸗ Spielwaren fabrik. Waren: Werkzeuge, Schneidwerk zeuge, Fahrzeugteile, Räder für Land- und Luftfahr zeuge (mit Ausnahme von Autopneumatiks ode
und
18369.
27.1 1921. Fa. Pack, Ohliger C Co., G. m. b. H., Solingen. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Waffen⸗ und Stahlwarenfabrik. Waren: Haarschneidemaschinen.
9b. 266110. R. 24794.
10121920. Remscheid⸗Hastener
Sägen⸗ & Maschinen messer⸗Fabril
Richard Müller junior, off. San⸗
dels⸗Gesellschaft, Inhaberin Frau
Clara Müller, Remscheid⸗Hasten
2815 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung
und Vertrieb von Sägen und Ma⸗
schinenmessern. Waren: Sägen für Holz⸗ und Me⸗ tallbearbeitung, Maschinenmesser.
266111. L. 22780.
; . 1921. Fa. Richard Lemaitre, Solingen. 28/5 921.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Solinger Stahl⸗ waren und Werkzeugen, Kommissionsgeschäst. Waren: Messerschmiedewaren, Rasierapparate, Haarschneide⸗ maschinen, chirurgische Instrumente, Instrumente für die Nagelpflege, Waren aus Britannia, Nickel, Neusilber und Aluminium, Werkzeuge aus Stahl und Eisen.
9b. 266112. St. 10523.
11112 1920. „Staco“ Commandit⸗esellschaft Gustar A. Schmidt Solingen. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Stahlwaren⸗Fabrikations⸗ Exportgeschät. Waren: Messerschmiedewaren, zeuge, Kleineisenwaren, Hieb⸗ und Stichwaffen.
und Werk⸗
9b. 266113. W. 26243.
SANBuUHF
30,7 1920. Fa. Carl Würtz, Solingen. 1921.
Heschäftsbetrieb: Fabrikation von Solinger Stahl⸗ waren, Damasziererei, galvanische Anstalt. Waren: Rasierapparate, Haarschneidemaschinen, Waren aus Gold, Silber, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium.
28/5
W. 26887.
266115.
29 12 1920. Wilhelm Willms, Solingen, Körner⸗ str. 60. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik Waren: Rasiermesser, Haar⸗, Tuch⸗ und Papierscheren, Eß⸗ r bestecke, Taschenmesser, Brot⸗
9b.
24
266116. L. 22822.
1853 1921. R. E O. Lur, Marienthal b. Bad Liebenstein i. Thür. 28/5 1921. Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ und Maschinen⸗ fabrik. Waren: Osen, Haken und Schnallen für Schuhe, Korsetts, Etiketten, Hosenträger, Zeltplanen, Druckknöpfe für Handschuhe und Lederwaren, Damentaschenbügel und Portefeuillewaren, Osen⸗ und Agraffeneinsetzmaschinen für die Schuhbranche, Hohlnieten für alle Zwecke.
266117. E. 14044.
pichę R
24.3 1921. The Eagle Picher Lead Co., Cincin- nati, Ohio (V. St. A.). Vertr.: Pat. Anw. Dr.-Ing. Richard Geißler, Berlin 8W. 11. 28/5 1921. Geschäftsbetrieb: Fabrik für elektrotechnischen und chemischen Bedarf. Waren: Röhren, Verbindungsstücke, Kniestücke, Muffen, Montagestücke aus Blei.
96.
916. 266118.
29/11 1920. Ernst Reinig, Halle a. S., Magde⸗ burgerstr. 56. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Ta⸗ schenuhrsicherungen.
Waren:
5. 42701.
266119.
10.
30/41921. Sessische Gummiwarenfabrikt Fritz Peter,
Klein⸗Auheim a. M. 28/5 1921. Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren:
Reifen für Fahrräder, Motorräder und Kraftfahrzeuge.
M. 32084.
266129.
MNeybein
29/3 1921. 28/55 1921.
HGeschäftsbetrieb: Fahrradschlosserei.
Willibald Meyer, Hittfeld i. Hann.
Waren: Fahrräder, insbesondere solche mit Hilfsmotor, Motor⸗
266121.
srEępNEy
1412 1920. The Stepney S Limited, Llannely, SGud⸗ re 9 Nun H. Korn, Berlin SW. 11. 2855 * weschäftsbetieb: Herstellung unh Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperch Radreifen und Luftschläuchen. Lustschläuche für Radreifen aus Gummi
11. 266122.
3 15nkend RV) , . g ar 9 8 ö N
5/3 1921. F. Alb. Mollenhauer nah J. Hellfach, Blankenburg⸗Harz. 28/5 1921.“ Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Raren · Lacke, Leim, Kitt und chemische Produkte für in Zwecke. — Beschr. n
12. 266123. .
—— -r— . —
— —
14‚1 1921. Lederwerke Schwanheim Enn Sedbach, Schwanheim a. M. 28/5 1921.
Heschäftsbetrieb: Lederfabrik. Waren— insbesondere für Portefeuille⸗ und Buchbinder
266124. .
Revonnah
22/10 1920. Friedrich Sauer, Hannohet, straße 30. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Kurzwaren-Großhandlun ren: Bohnerwachs, Schuhcreme und Puddingn
266125. ll.
13. 60 Oo ly 25/2 1921. Union⸗Werl Habermann E Worms a. Rh. 28/5 1921.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Schuh und Lederappreturen.
13.
266126. ẽ.
Friedhelm
Fa. Friedrich Sauer, Hannopet.
13.
8/3 1921. 1921. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vent chemisch-technischen und pharmazeutischen Pu Kurzwaren⸗Großhandlung. Waren: Fitnis Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz n konservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittt, mafse, Back und Puddingpulver, Farbzusätze ju medizinische Tees.
Löschungen.
21. 5. 1921.
Kl. 37. 153985. Kl. 42. 210030. 25. 5. 1921. Kl. 5. 197708. Kl. 26a. 172865. Kl. 29. 228181. 30. 5. 1921. Kl. 2. 51446. 137885, 140481, 14174, 14IIi 143500, 144227, 145548, 146053, 166 148191. l. 4. 18957. 141714, 145022, 143023 til 145304 147144, 148554, 15335. 142617, 148038.
143721, 145239.
48827.
146370. gn 9712, 516306, 142203, 144831, ldi. Hao ss, 142084, 111 122. 14780, lis
Kl. 5.
Kl. gb.
Kl. 90.
Kl. 96.
Kl. 9f.
Kl. 10.
183648. 168701.
gl. 183. 141803, 145308, 146493, 1a o n
gi. 180. 5706, 54580, 55a, HöBzß,ß
zodo8, 560 lo, 6011.
Kl. 17. 145198, 146935.
Kl. 18. 146055.
Kl. 205. 142626.
Kl. 21. 142213.
Rl. 22a. 147636 ch
Kl 225 142050, 143097, 144058, 16 147748, 150532 1
gl. 23. 48978, 49188, 5i9o, 14103) 14
142890, i436 82, 143848, 144366, 1
145045, 147124. 148213, 148965 155480.
al. 26a. 54629.
Kl. 6c. 146049, 153489.
Rl. 28. 142635, 143421.
Rl. 29. 147555.
Kl. 31. 142687.
Kl. 34. 50343, 52 1453, 141572,
Kl. 36. 142062.
a. Z8. 14065359. 141088, 145001
145777, 144267, 145371, 1456
146812. 147870, 149250.
Berlin, den 10. Juni 1921.
Reichs vatentamt. v. S pP e ch t.
143360, lf
gl. Ilbll
Gummibereifungen für Fahrzeugräder), Räde für Spielwaren, Spielwaren.
é Schlacht⸗ und Küchenmesser.
fahrräder und Fahrradteile.
Beda ber Cree enden) n BermJ Druid bon . Sicndemic, èBächbrnäerei d. mi b. S., Verim Sfr. If, Bernburger Straße 14
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt otertelsährlich 86 Me Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben fur Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW a8, Wilheimstratße Nr. 382.
Einzelne Nummern kosten 1 Me
* *.
/ 4 * f . 7
.
Nr. 134. RNeichsbantgirotonto. v erlin, Sonnabend, den 11. Juni, Abends.
9 An zeigenpreis zeile 7 Mk. e , . auf uschlag von S6 v. H erhoben — Anzeigen aimmt ie Geschäftsstelle des Reichs, und n, nn,.
Berlin SW 458, Wiltzzetmstraße Nr. 32.
— tz a den Raum einer 5 gespaltenen Einheits
ner 8 gespaltenen Einheitszeile 8,50 Me en Anzeigenpreis ein Teuerungs-
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 3 2 1
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von zivilstandsakten. Verordnung, betreffend die Einkommensgrenzen im Reichsver⸗ i ee, Ausführung des Ge ö erordnung zur Ausführung des etzes über die Prü und Beglaubigung . . Belanntmachung, betreffend Benennung der Arbeitgebervertreter der Landmirtschaft für den Reichswirtschafts rat durch den Reichs⸗Landbund. ö betreffend Gebühren für seemännische Prü⸗ ungen. 2 Bekanntmachung, betreffend Handelschemiker, die ü von Kalisalzanalysen k 6. J
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde
Furth i. W. e n eh, , nzeige, betreffend die Ausgabe der r Geschblattz. 3 Nummer 60 des Reichs⸗ Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. ᷣ Verordnung wegen Abänderung der Verordnung vom 15. No⸗
vember 1899, betreffend das Verwaltungazwangsverfahren
wegen Beitreibung von Geldbeträgen.
n ,,, , ,. der Bezirke der Kultur⸗ ämter im Bezirk des Landeskulturamts in k
Lufhebungen von Handels verboten. .
Belanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. il . . Regierungsamtsblättern . 3 n usw.
Anjeige, betreffend die Ausgabe der Nu ; hesezsammlung. gabe der Nummer 88 der Preußischen
Erste Beilage. Belanntmachung der in der Woche vom 29. Mai bis 4. Juni zu Vohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen.
l/ / // r— Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat den technischen Hilfsarbeiter hei dem Neichsaufsichtsamt für Privatversi : ö um Regierungsrat bei dem Reichsauffichtzamt für Priwat—=
versicherung ernannt.
Hei der Reichsbank sind ernannt: die Reichsbankräte dug hel in Jena, ,,, in Lüdenscheid, irn wf ] . Schulze in Dessau, Hrlicek in Neiße, Bu uck ; imburg, ahn in enn; Schroeder in Solingen, zehnann in Witten, Bu hi ang in Quedlinburg, Kunze h Gotha, Helb, in Hof, n, in Aschaffen⸗ ut Magnus in Neukölln, Seidel in Ratibor, 9. Daege in Hirschberg, Evertsbusch in Neuß, 6 in Neuwied, , in Herford, Eix in h „Strahl in Berlin⸗Wilmersdorf, Köhle in gin. Horst in Neumünster, Heidem üller in Bautzen, hend in Konstanz, . in Bamberg, Hoese in Aue, 15 in Kaiserslautern, Vr. Daniel in Furth, Günther in h Schönem ann in Iserlohn. Frommert in Worms, ö ,, f, n en in Waldenburg, Spandau, Dr. mer in Düren zu Direktoren bei den betreffenden Reichsbanknebenstellen. ĩ
Dem bei dem Deutschen Generalkonfulat in Neapel be— ligten Vizekonsul T homsen ist auf Grund des 9 1 des h es vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung erteilt worden,
ertretung des e , dk bürgerlich gültige Ehe⸗
Hh , — . h . tin Reichsangehörigen vorzunehnien und diese
Verordnung,
Einkommensgrenzen im Reichs⸗ versorgungsgesetze.
Vom 31. Mai 1921.
Auf Crund des 8 8 Abs. 2d
n ü 2 des Reichs versorgungsgesetzes
. . Mai 1920 (RG Bl. S. M89) wird im ,,.
m durch den Reichshaushaltsplan vorgenommenen Er⸗
ian der Teuerungszulage (5 87 Abf. 1 des Reichs—
n e ten von 2 vom Hundert auf 35 vom Hundert timmung des Reichsrats folgendes bestimmt:
betreffend die
einschließlich des Portos abgegeben.
J. Zu § 45 Abs. 2.
Die im 3 66 Ab. 2 angegebene Grenie des einkommenst pflichtigen g d r n 8 wird bi euer. ʒbod M echo ens wird bis auf weiteres von 16500 4 auf
IH
Zu 5 o3 Nr. 1.
Die im 8 63 Nr. J aufgeführten Stufen des eink euer⸗ Ui, n Jahreseinkommens werden bis auf weiteres ö . Gre, II.
Die Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1921 in Kraft.
Berlin, den 31. Mai 1921.
Der Reichsarbeits minister. Dr. Brauns.
1
ö Verordnung
zur Ausführung des Gesetzes über die Prü fun
und Beglaubigung der . . ö, 2. Mai 1921.
Vom 6. Juni 1921.
Auf Grund des 8 4 des Gesetzes über die zr ng und een 33 ,, vom . inn ; h wird mit Zustimmung i olgendes bestimmt: uf .
1. Amtliche Stellen für die Prüfung und Beglaubigung der , sind die Physikalisch⸗Technische 5 in harlottenburg, das Staatsprüfamt für Glasgeräte in Ilmenau und die Prüfungsstelle für ärztliche Thermometer in Gehlberg sowie die mit Zustimmung des Reichsministers des Innern jeweils zugelassenen Prüfungsstellen der Länder.
Die tr Prüfung eingereichten Fieberthermometer müssen folgenden Bedingungen genügen:
a) Die Thermometer müssen aus dem Jenaer 6. 16111 oder einem diesem gleichwertigen bekannten Glase her— 14 sein.
b) Quecksilber und Kapillare müssen rein und trocken sein, der Faden darf sich beim Zurückgehen nicht trennen.
) Die Maximumvorrichtung muß zuyerlässig wirken, jedoch darf sie dem Herunterschleudern des Fadens keinen zu großen Widerstand leisten.
d) Die Skalen sollen sauber und fehlerfrei geteilt und an allen Stellen gut ablesbar sein. Bei Einschlußthermo— metern müssen sie sicher und unverrückbar befestigt und nicht nur angeklebt sein.
e) Die Thermometer müssen nach der hundertteil igen Skala in O0 geteilt und mit der Bezeichnung G oder Celsius versehen sein; sie sollen im allgemeinen ein Temperatur⸗ bereich von 350 bis 420 umfassen. Die Länge eines Grades darf nicht weniger als 6 mm betragen. Maximum⸗ oder Minuten bezw. Halbminuten⸗Maximumthermometer müssen die betreffende Aufschrift tragen. Andere Be⸗ zeichnungen sind unzulässig,
f) Einschlußthermometer müssen oben zugeschmolzen sein und pürfen, keine Kappe tragen; das Kapillarende muß frei sicht= har sein. Die Thermometer sollen mit einer Strichmarke bei 380 versehen sein.
8) Die ö der Thermometer dürfen an keiner Stelle O, 10 überschreiten.
h) Die Unterschiede der Angaben, die die Maximumthermo— meter in der betreffenden Temperatur und nach dem Er—⸗ kalten zeigen, dürfen nicht mehr als 0, 10 betragen.
i) Maximumthermometer die die Bezeichnung „Minuten⸗ bezw. Halbminutenthermometer“ tragen, müssen die Temperatur eines Wasserbades von etwa 4090 in längstens
ͤ 6 . ,,
Thermometer die den Bedingungen unter Ziffer 2 genügen, werden beglaubigt. Als Merkmal der vollzogenen . 6. edem Thermometer das Zeichen DR, eine amtliche Nummer und ie Jahreszahl aufgeätzt. Auf Minuten- und Halbminutenthermo— metern wird DR pon einem Opal umschlossen. Prüfungsscheine oder Beglaubigungsscheine werden für Fieberthermometer in der Regel r e,. 6
4. Die far die Ausfuhr bestimmten ungestempelten Fieber— thermometer, die auch in 1660 Celsius oder 1.0 Fahrenheit 5 sein dürfen, werden nach der Prüfung dem Verbande Deutscher Glasinstrumenten⸗Fabriken übergeben, der sich verpflichtet, nur amti n, dieberthermometer dem Ausland zuzuführen. Auf Wuns er Einsender können solche Instrumente jedoch auch im Gewahrsam der Prüfungsstellen bleiben und von hier unmittelbar ins Ausland
, ue. f
ie Prüfungsstellen und der Verband sind berechtigt, für di
n ,, ö. ,, . . 7 . elt Mn rheben, deren Höhe die Prüfungsst i
mit . sestsetzen. . ermometer, die den Bedingungen unter Ziffer 2 nicht ent⸗
sprechen, werden dem Einsender zurückgegeben; wenn eine Beseitigung
der Mängel unmöglich erscheint, werden sie vorher durch Anãätzen des
Gefäßes und des Umhüllungsrohres kenntlich gemacht. .
6. Die Gebühren für die Prü h eber. thermometern betragen: Prüfung und Beglaubigung von Fieber
2
I worden, daß die Stadtgemeinde Furth i. W,
a e. Thermometer arximumthermometer
Minuten- und Halbminuten⸗Maximum⸗ thermometer
Thermometer, die als nichtbeglaubigungs⸗ 6 ausscheiden, die 33 der vor⸗ tehenden Beträge;
das Aufbringen fehlender Unterscheidungs⸗ nummern f
das Aufätzen fehlender Strichmarken ..
das Aufätzen fehlender Bezeichnungen, wie Maximum, Minuten, CO usß. ... 00, Die Gebühren für die zur Ausfuhr bestimmten, aber nicht ge—
stempelten Thermometer betragen die Hälfte der vorstehenden Hr e.
Berlin, den 6. Juni 1921.
Der Reichsminister des Innern. Dr. Gradnauer.
für n. 28 1
4)
e)
5 87.
Bekanntmachung.
Die gemäß Artikel 2 JL (1) der Verordnung über den vorläufigen Reichswirtschaftsrat vom 4. Mai 1959 (RGBl. S. S858) zur gemeinsamen Benennung von vier Arbeitgeber- vertretern der Landwirtschaft einschließlich der landwirt⸗ schaftlichen Nebengewerbe zuständigen Körperschaften, der Bund der Landwirte und der Deutsche Landbund, beide in Berlin, haben sich zu einer Körperschaft, dem Reichs—⸗ Landbund, zusammengeschlossen. . bestimme ich ee. Grund des Artikel 4 letzter atz der genannten Ver⸗ ordnung als für die Benennung der vler Arbeitgebervertreter der Landwirtschaft, welche bisher vom Bund der Landwirte und vom Deutschen Landbund gemeinsam zu benennen waren, allein zuständige Körperschaft den Reichs⸗Landbund in Berlin.
Berlin, den 8. Juni 1921.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hirsch.
Bekanntmachung, betreffend Gebühren für seemännische Prüfungen.
Vom 6. Juni 1921.
Auf Grund des 5 31 der Gewerbeordnung für das Dentsche Reich und des 3 4 der Seemannsordnung vom 2. Juni 1902 (RGBl. S. 175) sowie des Artikels 179 Abs. 2 der Reichsverfassung wird mit Zustimmung des Reichsrats folgendes bestimmt:
Zu den Gebühren für die Ablegung d ĩ ; schiffer und Seesteuermann (5 46 . G nuar 1904, RG Bl. S. 3), zum Führer von Fahrzeugen in der Doch. seefischerei G6 13 der Belanntmachung vom 5. Mal 18904 RG Bl. S. 163) und zum Schiffgingenieur und Seemaschinisten (8 16 der k 64 ,, 1909, ö S. 210) wird mit
irkung vom 15. Juni 1921 ab ein Zu von 200 der ö, fn. 8 . . . . a mn,
er in der Bekanntmachung vom 10. Dezember 1920 6 S. 2040) angeordnete Zuschlag fällt mit dem 32 F e. Berlin, den 6. Juni 1921.
Der Reichswirts ini ach zn ,,
Bekanntmachung.
Außer den in der Bekanntmachung vom 9. Dezember 1920 Nr. 251 des Deutschen Reichsanzeigers und 1 Staats anzeigers für 1920) namhaft gemachten öffentlichen 5 emikern ist noch für die Zeit bis einschließlich
1. Dezember 1921 9 Ausführung von Kalisalz⸗ analysen gemãß der Bekanntmachung vom 25. Januar 1931, betreffend Beiträge zu den Kosten von Probeunterfuchungen — Nr. 22 des Deutschen Reichsanzeigers und . Staatsanzeigers“ für 1921) —, zugelassen worden:
Han delschemiker:
Dr. E. Günther in Erfurt, Magdeb ; . für den Bezirk der de d, nr ,. 5 ö. . 6 Handelschemikerg zur Ausführung s im Sinne der eingangs erwä . tistei erstreckt sich auf das ganze , ,,
Berlin, den 10. Juni 1921. Der Vorsitzende des Reichskalirats: Dr. Kempner. . ,, , etreffend die Ausgabe von Schuldy reib
auf den Inhaber durch die gr, n e , fe,
Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt Cre rn.