. X. * * 2 1 ; 2 . ö ? ; mn. 8 ; 106 v joniert Lettland. Vom 1. bis 30. April 2.5 Erkrankungen, davon rr, . , r gion 3337 2 kr , 9 *. 532 Ke 6, 8. 1 6 u in te ⸗ . e 2. / a) , , 2 in der Stadt Riga und 21 im Kreise Windan * ; * 9 ł 1 z . ) * 43 2 ĩ r ) * ö 85 ö. 2 * ö 2 2 2 z 3a 37 2 * ö, e , r.. , . , , m t ] . — ö je Anka daß sich Kohlengase dur ie abfallenden Mass tate. darüber veran u können. li ö Deutsches Reich. n der oche vom 29. ai spofortige . ung der Getreide nwangsbewirtschaftung aus. Ansammlung schlagender Better und äber die en, ger re mda, Bewefse fü ie se Annahme bestehen n anitangz b hr barützer gellagt, daß eine geordnete Rechts gewesen wären. fan ü Cetrankäing R H am bu r gemeldet. sprochen. Wir n also grund e Gegner der Fortseßzzung der Kohlenstaub von der Aufsichts behörde die nötige Aufmerksamteit entwide hätten. Beweise . — noch nicht. u mb ich sei., nachdem ein großer Teil des ird die Sitzung vertagt. 4. Juni wurde 1 Grtrantzng. u , vam . ĩ 3. Ki terium bereit Genaues darüber, wie es zur Entzündung gekommen ist, la t mehr mög . i Darauf wird die 9 9 Rngarn. Vom 2. bis 8. Mai keine (r gen; . , , , n g Mine, w hee ster Sorben un ge , ; 5 e n,, ᷣ * . 5 ; J z äßt auf eine nicht allzu hohe Hi l en. N rtrã a ; J ö ö i is 61 ae. e. an . . irn . . 3. r e , ,,. re, , , wn ? e,, , e e von den 36. elungsvorschrif ten ist gu Anregung . nigen 6. wonmnriffaplsch angesteült warten m fen. Auch Anträge und Ant hoe at En a akei. Vom 16. bis 31. März 36 Erkran⸗
; ieder 6 Tfchecho⸗ Slow Erkre sosort wi r geberei' auf die fem Gebiete scon soweiß gekommen, daß niemand mehr um derartige , , ,. im Bergbau zu verhindern. Die Arbeiter erfolgt. Zu Angriffen gegen die Grubenverwaltung ef chung wünschen wir das darauf bejügliche Material zu Schluß gegen 634 Uhr. kungen * Hayon Yin Podtarpatska Rus Il, in der nach den Gesetzen fragt. Alle die Befürchtungen, die man an den Vorschriften der E
1 ĩ i j i Auch wir bed hen W beantragen für unseren Antrag Ausschußberatung. *** wassereinrichtungen zur Befeuchtung des ge⸗ bietes dieser traurige Vorfall keinen Anlaß. vir bedauern . Wir ; : tun Ihen a Fer. . . bergang zur freien Wirtschaft geknüpft hat, haben sich als über, fährlichen Rae ier n, 16 in. 3. 2 . für diese die schweren Menschenopfer und die Familien, die ihren Er- halten. Galde ⸗ManasJ e (n. Soz ): Zweifellos . ein Finnland. Vem 16. März bis 15. April 20 Erkrankungen, ieben herausgestellt. Ba Kartoffeln bei Vieh und leisch bei Zeche außer Kraft gesetzt worden. Seit der Zeit, wo eine Inte ressen⸗ ö . ,, . m,, aufem n . , . w 9. . pen * 1 .) ir, Ru z ö ö — ö 5 n n n, dae. ; 66 . l . ; J! 2 ĩ h * 3 erkettun iche r ( 2 wenn an er h — ö ĩ ö ö e and. om 1. . O0 ( gen, 0 ö 96 che n K . ben rn . ,,, , r ,, . er. . en. noch , e. k ine, hindert mu 2 4 4 h 9 r, . 61 ö. . Gesundheitswesen, r , e. und Absperrungsö⸗ 26 in der Stadt Rg a. ĩ — ü ͤ sich ei sftet. Die Interessengemeinschaft der Grube „Konstantin ! um so die glichkeit zu geben, den r Verhütung it der Ausschußberatung sind wir ei ö ; maßregeln. 2 ele e ,. ee, . * ö . Ich . . ist . 8 ihn fie ff worden. Die derartiger Katastrophen nä erzu treten. t . d⸗ . er ,! n gn, , m nn g fährlichen Krankheiten. wenden mußte. Die frele Wirtschaft führt zu einer Steigerung der Aufstchtsbehorden müssen unbedingt auf strengste Beobachtung der Bergrat Hat feld; Der Ausgangspunkt des Unzlüctz ist we ir ⸗ , , , ,, , Produktion und damit zu einem permehrten Angebot don Waren; berghaupolizeilichen Vorschriften achten, dann aber verlangen wir zweifellos eine Schlagwetterentzündung gewesen. Es wird an⸗ müßten für die Unter 2373 z 3 . (Nach den. 36 4 i. az . 335 ; ge 2 be Berdffenttihzaggn Ses Reicht⸗ zur auf diese Weise kann dem Schleichhandel und der Schieberwirt⸗ die Sozlalisterung des Bergwerkes, da nur dann die Möglichkeit enommen, daß unmittelbar nach Entstehung der Auskesselung e im Felde ihre Pflicht für das 6 and ge ö. ha e. — vom 8. Juni z gef e reit r n L' s f ö schaft ein Ende gemacht werden. Unter der Herrschaft der Zwangs- besteht, derartige Mißstände, die jetzt im Bergbau vorhanden sind, 8. entstanden sind und da Kohlenstaub zur. Entzündung ge= nan den getretenen Gebieten zu uns gerommen sind. Der gest. nn,, ,,, ö u. wirlschaft ist dir Produktion auf allen Gebieten gan bedeutend zu beseitigen und solche Massenunglücke zu derhüten. bracht worden ist, worüber allerdings in hon nn, en Kreisen . and. gegen das Gesetz war nicht erheblich, im ganzen sind — ö s S. Mebenk lde, So Ba westllgz ver St , ithe ng Nef gel . ũck fluch Een Umlageverfahren Rird vie Cinfuhr aus * rat Hatzfeld: Die Eypkofion auf Grube „Konstantin! noch Meinungsverschiedenheit herrscht. Die Belegschaft n es mj Billschriften dagegen eingegangen. Ob das Zwangs⸗ ö , Pestfall v lommen. Diese Krankheilf war Fetthaltige Zubereitungen. — Speisefett? und Käse. — Milch. — 1 . . s. . ion 5 oz 38 in“ ereignet und dort auf eine daß die Berieselung eingestellt sei. Benn die Betriebsratsmit⸗ in 3gesez gesetzwidrig ist, werden die Gerichte zu ent⸗ Zarxzig, ist ein neuer Pestfall borge en. Di ̃ ö 3. Srl e fte we, re lan i ene ö ö . Di * . en,, . 3 5. g. 253 ern, n,, . 396 Ich, glieder Bedenken gehabt hätten so hätten sie vorstellig werden gen l Der dem dert n, angehörende Justizminister bereits Ende v. 3 . ern a 366 wurden im ganzen , , , ,, . , ne fer Kraftfahr⸗ . e mn i i i ü Bei der Zeu envernehmung hat ein Mitglied des Be— den off hat sich für die Gesetzmäßigkeit des Gesetzes aus ⸗ 23 Erkrankungen un odesfälle bekan ubgeändert. Aunggbe;— amen, . e . k ; . ; t 9 i f S ; i w abt hätten, es sei viel Kohlen sen. Künfti mierte Justi ĩ = ; . . ö 2 ͤ *,, enburg). Ueber- 65 n , e. . ö . . w . . schůrfere Maßnahmen getroffen werden. Die elt sso⸗ . Led e sen auf Wartegelder gestellt sind. Da muß, Deutsches Reich. In der Woche vom 29. Mai bis (Würltemberg):. Schlachtvieh und Fleisch 9 den 4. ist, daß Amerika wieder eine Rekordernte zu erwarten hat. Kohlenstaub in Mitleidenscha o
; s fr ; j ö ü j ĩ — (68 ich Fehlgeburt, Schwangerschaft. fl gezogen, der an den Gewinnungs⸗ Sampe 3. 7 n, ,, ß re. un geschaffen werden, Redner befürwortet einen Antrag, 4. Inn sind Meldungen über Erfranzungen nicht einge gangen. tragbare Krankheiten. — (Frankreich). Fehlgehur g Man sollt? unfere Sandwirtschaft nicht mit einem Uxcbergangs⸗ Punkten und den Abbaustellen vorhanden war. Den Vorschriften , . icherheits lampe dar. Die Sicherhei rt ihren
ö . ; J ; ug . — ; tsches Reich. Erste Hilfe. — Wochentabelle ngen anzustellen über die Unterbringung von Für die Woche vom 7. bis 15. Mal wurde nachträ lich 1 Er⸗ — Vermischtes. (Deu hes Reich te Hilfe.
z 1e 8 ; f ü iterfü ie sel di amen zu unrecht, denn 75 Prozent sämtlicher Schlagweiter⸗ nauere ö abgetretenen Gehieten. Das Zwangs⸗ krankung in Essen (Reg. Bez. Düsseldorf) gemeldet; ferner sind über die Gehurts, und K—— . ö , wat g fe , n n ,, urg we g. losi 64 d duf sie zurückzuführen. Beliebt ist die eleftrif unttnenngsgesetz muß unbedingt durchgeführt werden. für die Woche vom 22. bis B. Mai noch 4 Erkrankungen angezeigt Orten mit 100 000 und mehr Einwohnern. esg ö wirie nicht wiffen wollen. In Bapern haf sich einmützg alles Zeche durch Beschluß des Oberbergamts entbunden. An e. * ,, 3 ste 53 schwerer ist. Die e, . a d gr., (D. Nat): Wir waren einmütig gegen das worden und jzwar in Mech witz und Deutfch Piskar je , größeren Städten des Auslands. Erkrankungen an ü . aren , ,, , ö . n ner Herten ö 16 ba glo ft 1d ver h . hwi Reg. Bez. Oppeln 2. Krankheiten in deutschen und außerdeutschen Landern. — Witterung.
ö.
Sntshließ ang gegen diefes Umlagcherfahrenm gefaßt. Ich möcht? sind besonders zu nennen die Einführung der elerhlischen Lampen, don Bergrebierkommisstonen lann, der Stagtsre ierung nur w eule heendete erste Hroseß gegn in S entochlowitz (Greis Beuthe
n an r . , ; erungsgesetz, ö. 6 ; 5. bis 21. Mai im Kant w Beikag'e A, Bd. X: Auszkge aus gerichtlichen Entscheidungen, knee, biene nen, feichen Perftch sb ens ä önnen Kr derhindert worden ist ind die Cinthruns des n ge, der. ich w . 6 . ee Gesetze hat uns Recht zgeben Hört! höre; 36 Ech wer erte n ee G en ht ö. . n ö betr. den . mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs- , , . nn n 5 ere , ö ⸗ . inn krter hätte auch ee, ee. in, nn nnn, . Stadt 2 Erkrankungen (Gesamtzahl 18. gegenständen Milch). gerechtes n,, ,,,. a n. 1 . . Die Besprechung der großen Anfrage wird beschlossen. i n. . . le ber beamtenfremden 9g — . n , , ö 56 . . Abg. Brunk (D. Nat): Wir sprechen den beklagenzwerten 6 ich kein? Stellung nehmen, die Erörterung, aller technischen Dnwnmunalen Appargt noch zu erhalten? Redner weist an einem Opfern der Explosiongtatastrophe unser Beileid auß. (Lachen bei Fragen ist am zweckmäßigsten in einer fachtechnischen Kommission . ö ; ; mn, nenn, ,,,, , nnn, , n,, nen, , mm,, . PJ Mearltvertehr mit Vieh h auf den 36 bedeutenbsten Schlachtviehmärtten Deuischlands im Monat Mai 1921. wie bir städtische Kartoffelbersorgung die Steuerzahler belastet hätte. Bergleuten, noch der Verwaltung ein. Vorwurf zu machen; es Abg. So bottka (Comm): Die besten Sicherheitz-⸗ . * enn der freie Handel so derfahren wäre, dann wollte ich mal die handelt sich um eine wer, zufälliger Umstände, die das vor fen haben leinen Wert, solange der Bergwerhz= ᷓ ; k 7F fr ST af Sch wel ne nmöbrung ichen Bie Zwangsmwirtschafk muß jur. Verteuerung Unglüch berursecht haben. Von dem Betriebsrat, ist nach dem betrieb! der kapitalistischen Prositsucht ausgesetzt ist. Die Rinder leinschl. Jungrinder) 3 ihren, weil der behördliche Apparat immer teurer arbeitet als der Unglück . anerkannt worden, daß auf den Schächten 6 und? Kapitalisten, geben den Bergleuten Keine Helegenheit Lebend debend debend eben * ⸗ e, ,,. ber lank. eine Aenderung des Lampensystems nicht erforderlich war, da dort zur Durchführung diefer Borschriften. Daher kommt es -. = f Dem auggefuhrt 6 freie Handel. Das erste Fiel muß sein eine Steigerung der ! 3 ch h g . 7 aue gefahs Tusgefũhrt 89 z R Sor fschaftlichen Frheugung, und dieberreichen wir nur auf dem Wege Jgine Explosionsgefahr durch Kohlenstaub niemals aufgetreten war. uch, daß nicht genau geprüft werden kann, ob Schlagwetter⸗ ausgefüh 369 ; ö ieh⸗ dem z der freien Fir r . . ,, , . p . gefKͤhr vorhanden rn) . olim nen, , . ö aß nach Sch) ht. ot . ͤ ? . ö ö chief. &i 9 Abg. Schmidt. Köpenick (rz); Ein deutschnationaler Ah. Pertez gehandelt. Der amtliche Bericht beruht guf einer ünter= gänzlich ungeeignete. Arbeiter in die Bergwwer gs ger äacht neden, Narktorte einem hof einge⸗ hof ; . ö einge - : ö. ge. ͤ ; r ; ; 1 ö ; i, , n. Rnerfahrenheit wird der Betrieb, gefährdet. ; e⸗ ge⸗ ge im Orte 5 kilin , . 8 r m e en n. ö. 21 , , . wa, ,, 3. derbe Ter. ö. man irgendwelche 6. zuschieben; ; pr eeen a, n. ch htet fuhrt J schlachtet . führt ö 5 4 n ja leben, nichts, n. Dot! lin s, en ist. Ber einige Tage später im, 3 ̃ ö ; ; 86 zuge⸗ Fs ist nicht wahr, daß die Sozialdemokratie die Zwangspwirtschaft finn erschienene Bericht gn gi ö. fark tenden iös zu geschnitten vielmehr mißbrguchen die Zechewerwaltungen systematisch ihre orte zuge Sp. 1 zuge Sp. 1 9 p pit y)
n. di Sp. 1 ĩ ö. per 2 . ährt ? der ö fü verlangt hatte, dier würde viefmehr aus naßionglen Gründen“ ein. erwiesen. Die Zahl der größeren Unglücksfälle im Bergbau war Macht, um die , ,,. ö. 3. . der zugeführt; führt Y zugeführt fuhrt) zugeführt führt?) 4 zugeführt führ. Die Landwirte haben Brotetre de verfültert, Menn ein bor dem Kriege ständig zurückgegangen, fie ist während des Krieges a . , , ö. . Natürlich haben auch die Sr
ntageperfabten eingefiühtt werten eli. an Täoch enigttens sn hies isis gestiegen. abs gon zs b hät sich dis Kurs weber ser e, g n n! a Kremmen, die Unsahhziffet. gesticgen bt. folches, das die Ernährung des Volkes e., Was wird aber tz In den Jahren 1513 =- 1521 hat die Zahl g, 10, 15, 20, 21, 3s, h .
ö ; j j ine bessere eitszeit zu mus dem Umlageverfahren dieser Vorlage herauskommen? Die zz, 233 15 betragen. Es wird si n a Regen sich aber die Bergleute, um eins Schiebergeschäfte werden nicht beseitigt werden. Die Landwirtschaft n ,,, . 16. e mn g, erlangen, dann kennt man keine anderen Gegenmittel ch ter
; ; i ipo“ „. Auch die Hoffnung el, bat erst. das Umlageverfahren verlangt, und jetzt sell es wieder (lich zu erörtern, und wir beantragen demgemäß, die Angelegenheit Maschinenge wehre, „Sipo. und . BVoltsvertretung ihnen tlburg . w. , Sewinne macht, sondern dagegen, daß sie zu höhe. Gewinne macht., gehendes Studium des bellagenswerten Falles Material zu ge— ere cen wor, en, Hein Hättiebsrätege ez Kt man, ebenfalls ihre , Hie Lang ersches et, et Ceärisg. Lehle Teles ieder ir, knnen, ws dent elt , dit gntust, lehnen ngen, fer tigten Wünsche illusorisch gemacht. Während des Krieges am. die Bude gebracht, hzst und entfaltet ein neue lebhafte Abg. Ssterroth (Sozh: Der Vertreter der Bergverwaltung hat ie. die Hlrgarbetterschaft unglaublich ausgebeutet. Jett . 6 3 ine. 3 ö he er , ü. kit . . ö. 3 6 , n, , . . wird die Arbeitszeit nicht verkürzt, sondern verlängert; und 3 . andwi Ohne —ͤ ö Er hat an ; ĩ i ö? ist. ich r it gebrü Produktion nicht gesteigert werden können. Die Landwirte müssen erkannt, daß, die Herieselung zu spät erfalgt ist. Aus Severing hat sich im Landtage geradezu dawmit ge rüstet, daß er hsenj ..
ᷓ t ie Vandn einem solchen Schuldbekenntnis müssen auch die Konseguenzen ge⸗ ; d icht verhindert hat. Die Ber polizei liegt sehr d verpflichtet werden, im Interesse der Allgemeinheit ihren Boßen 3 werben. Gewiß sst di 3 ] r die Sechsstundenschicht verhin! . refeld .. n , . . n ,,, , Ir be, m ,, B:
̃ ĩ ; ĩ ht. Nach einer ganz kurzen Aus- j wicht tun, muß die enn r t chaft angewendet werden. Wenn unser daß Sberbergamt der Zeche auf ihren Wunsch das Berie ein nach , , . , . Ich, c . . e, Antrag auf Zwangswirtschaft anbgelehnt . bitte ich, enigftens gelassen? Warum ist icht vorher der Belegschaft und ihrer Ver.; Fihwungäßengeeenbelk n werstehen und! sie bedeutzn mit ihier ucid. nach unserm Ghentualansrag das Umlagesoll auf 45. Millionen kretung Gelegenheit gegeben worden, gegen die Außerkraftsetzung , Gefah keen, nnn kick fer Ki, Herglente .
onnen zu J sonst kann die ausreichende Versorgung des der bezüglichen Hor ft en Einfpruch zu erheben? Weiter hören h ö
pf . die Bergbehörden m zolkes mit Brot nicht gewährleistet werden. Der Minister hat seine wir heute von dem Regierungskommissar, daß es sich auch in bezug delte prartisch erfahren; er n . te d und der Aus⸗ en Rotlage im Au zschuß nicht rh genug vertreten. Gz kemmt vor guf den Kohlenstaub nicht so' verhalten hat, wäe ber erste amtliche . Kontrolle mit . . c leen ming ...
ain tar uf an daß? genng Gelrclbe erfcht wird. Die Landawrte Pcrich! sgt' Man darf also ein; derattige Katastraphe nicht fo aten ,,, e, ;
10
1302 1445 699 93 286 2207 2975 199 3017 897
1588 3 635 1797 1601 1862 3 806 7893 1126
862 1529 403 31760 2834 3745 492 32838 417 1370 3450 3134 1448 2499 4227 8979 1840
öl 275 3968 3 444 4092 111 3929 1215 1987 65 434 5916 523 3208 2216 960 624 771
13777 3 1496 1505 045 112701
83!!! 83 11
— — —
do — — O0
m
1 8 = . 1 0 2 * 0 * 4 .
11111111
22 —
1 . . . 1 1 . . *.
1 3
0 — 2
müssen mit ihrem ganzen Vermögen für die Ablieferung ihrer Ge⸗ leichthin behandeln, wie es de d ; unh die ein Ende machen. ö . mn .. hweidemengen haftbar gemacht werben. Zu dem Verteilungsprogramm ki nf . his a ,,, er, 6 3 Abg. Ot ter (. Soz) tritt den Ausführungen des Ab⸗ ilttuhe.
arüffen auch Vertreter der Landarbeiter hinzugezogen werden. Wenn irzung der Arbeitszeit, die dem Bergmann die Möglichkeit der eordnelen Seidel entgegen und gibt seiner Genugtuung darüber .
kür ner. . h J Eine Erhöhung der Getreide. und damit, der Brotpreise kommen a g f fee unn gegeben hat. Alles in allem ist die Zahl der eren er h der Vertreter der Staatsregierung in seiner Ant= .
= *
olte, so nüffen auch die Löhne der Arbejter entsprechend erhöht Mafsenunfässe trotz alledem erschreckend gestiegen und die Liste der wort der Wahrheit die Ehre gegeben habe. nhöberg i. Pr. Eil n Die Arbeiter mögen sich also beizeiten in 64 pulitischen 6 und Verschutteten hat 15 ins . afte verlän ö. Da Abg. Hartmann (Dem): Es ist heute bemerkt warden, , a wirtschaftlichen ,,, susamtten schlleßen. In der bor. ma hhlirgende thb ine ber Verldaltung saul seih. Können die nach-; daß im Kriege und nach dem Kriege bon Bericklung, auf den hn legenden Form fi die Vorlage nicht geeignet, eing auzreichende der geordnelen. Verwaltungsorgane und können die Direktoren und Zechen nicht mehr bie Rede gewesen, sei, Diese Bemerkung fi ii ar eine bessere Belieferung des Volkes mit den, notwendigsten Fern e lhre ber Zechen bie Verantwortung nicht übernehmen, zu weit; soweit ich weiß, ist die Berieselung, nachher pie ach . Ahrungsm teln sicherzustellen; daz kann nur erre cht werben, wenn so muß man die Bekriebsräte selbst zum Vollzugsorgan der Berg, eder eingesetzt woiden, ünd, wenn das nicht der Fall war. h Hö Sie . a,,, J * ö. den e n, e . a, . , Chen 9 ö muß, wäre es . ᷣ. trieb r, ö u . wan n, . Auf Vorschlag de räsidenten wird hierauf die wo sie noch besteht, beseitigt werden. Die raschere Einführung der Maßregel zur Erhaltung von Leben und Gesungher 26 Beratung abgebrochen und der nächste Gegenstand der n,, 1. te 1. a, J n, . ö garn, doch e n n e d, far ee. .
g. Erhöl Beihil j daß man die Produßtion dieser Sicherheitsvorrichtungen steigert. eutete, daß in dieser Beziehung manche. ; . ö. . ,, , n, n e , Auch die Seilfahrt ist noch etwas n,. Vorsintflutliches, der Notwendige getan . weil sie sich mit ganz anderen Dina ö polttischen Ausschuß dern esen . Bergmann muß von dem Förderseil unabhängig gemacht werden, 6, zu müssen glaubten. In der Berie slungi ftas⸗ ᷓ. . ö.
isch — rt . Die Bergreviere im Ruhrbecken sind für die , . An 6j also auf der Zeche Conftantin“ ein Fehler gemacht wor . 3. Hö Nächste Sitzung Mittwoch, 2 Uhr: Aenderung des Wehr⸗ an Bergrevierbeamten viel zu groß, und mit dem achwuchs flieht zum Verlust von Menschenleben geführt hat. Eine Freiga ö . ; hesetzes, Fortsetzung der heutigen Aussprache, kleinere e sehr schlecht aus; die n, , Assessoren be⸗ Zeche von der , . darf nur auf Zeit ee ls an dm 6. ini Nai 191... . . 3685 33 53 635 Hab 6s? 163 415 orlagen. trachten die Staatzanstellung nur als Sprungbrett für den von neuem geprüft werden, ob eine Aenderung notwendig . agegen im April 1231 .. 322 3 553 147 077 III 415 Schl , n Uebergang in die Industrie, und was übrig bleibt, steht Auch die Frage der Ste in staubberieselung, über die die n , i n. 976 353 fh d 6 cchluß gegen 7is, Uhr. unter dem Durchschnitt. Wir brauchen eine, gute Auslese. der Arbeiter ebenfalls auzeinandergehen, muß im ß . Februar 1821. 5 391 ; t . System d; 11 6 sind 21 nicht 7 Der 6. die ganze ie. enheit ig. , 6 ö. nn Davon a Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten): . ahrer kann noch so tüchtig sein, er kann nichts Gutes wirken, werden. enfalls wäre die ere des Un ; . Preußischer Lanhta weil ihm jede ,. fehlt. Er muß eine unmittelbare Ein⸗ getreten, wenn eine Berieselung tg , hätte. Auch n bm .. 9 g. 1 . ö. ö ,, . . Wir , n. ö Frage der . . ö e, n, er chin men 78 Juni auch eine Umstellung der Betriebsräte, diese müssen auch in tech! müssen. Hier kann es nicht darguf ankommen, z . 27. e n, . 1 1031 ahn, , 2 Uhr. ö. nischer Hinsicht eine planmäßige Schulung e,. amit sie 5 enfhhenleben zu schützen. Da ist gerade daz . gut ö, ¶ Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ).) 9 . in i ,,,, ,,, . trie auch wenn 9 etwas . ist. Eben ; . ,, . , . 9 . zweig birgt größere Lebensgefahr als der Bergbau, jeder Berg- werden. Uebrigens werden wir leider aue ze . . ö. k 5 vom Vizepräsidenten Dr. Porsch mann, der in den Förderlorb steigt, hat das Totenhemd an, 6h). besten Sicherheits vorrichtungen nicht alle Unfälle besejtigen, . en,, Um . hr eröffnet. ; ; lich gehen siebzehn bis achtzehn Prozent aller Bergleute zu Tode. nicht, wenn an die Stelle der heutigen Wir ti chaft ordnung . er. , ech 6 Anfrage ö. 6. 3 tt o 3 e ö ö 13 i * ,, ö. ö rn gn r ele. pi eli e tig das ißt . une J, a ö. e ö affung neuer Kreisschulra ellen wir 5 r alten, r deutschen Wir er reden, was nachher nicht in chen nn; dans det en T bge t, da die deutschen Industrie auf die Beins zu, helfen; ein ganzes a. aregesctz hat fich eingelebt, das gegenseitige Verständnis zwischen 3 ahn, . 9 h. 9 5 ö . ö * w se lang hat er jede Woche zweieinhalb Ueberschichten zu verfahren. ö . nnr. sst . sen, und das ist doppelt . G nburg .... e . eg ö. ö ] Wie aber verhält man i. in diesem Hause? Während Otter wendig auf dem Gebiete der 1h berhütung, wo die Intere rer . Gemäß dem Antrage des Geschäftsordnungsausschusses vom Leben und Sterben er Bergarheiter sprach, . sich das gan beider am engsten verbunden sind. ; Kö wird das 86 den Abg. ö = , (U. ö gen tchn re 9 . nh, s,. ö. t so n rn ö Damit schließt die Besprechung. ö . bende Gerichtsverfahren wegen Uebertretung für die ie diese Gefühlslosigleit. Erfur or dem Manne, auf dessen . ⸗ 9 nmnigsberg i. Pr. .. 6 der , , Ebenso o ein⸗· Schultern sich die Vebenswichtigkeiten für sechzig Millionen Die große Anfrage wird dem Ausschuß für Handel und 6 stimmig beschlossen, die Genehmigung zur Strafverfolgung Deutsche aufbauen! Besäßen alle Arbeiter ed fern n des Gewerbe überwiesen. del bes Abg. Branden burg 3 een enn ng enn men,, ,,, Auf der Tagesordnung steht nunmehr die Fort dnn
J ; 1 ꝛ ⸗ einer besseren Zukunft. Vor d ühseli lad q at. Dberkbih germessters Dr. Schütze n Stenbal nicht ü zrleilen J ,,, ,, der Vera Fung e des? 4ntrags Sihide S.
und das Verfahren, soweit es schon eingeleitet ist, für die man Achtung und Ehrfurcht haben! (Beifall links.) auf Vorlegung eines eld enn , . .
Dauer der Sitzungsperiode aufzuheben. Abg. Brust (Jentr); Wir stimmen dem Antrage auf Aus- die Stärkun 8 der Se b st nd 9 . 1.5 Es folgt die große Anfrage der U. Soz. Ke ßbe nn, zu. Erfreulich ist, daß die Staatsregierung heute Verwaltungs e zirke in Groß Berli . n
petreffend das Szplosionsunglück auf der nn Ihren Vertreter den ersten amtlichen 6 in! mehr- Der Gegenstand wird jedoch für heute abgesetzt. imme Mei 1921. ... 77 T iys Im 8 5265 101 7
Zeche ,Konstantin der Große“ in Grumme bei . Finsicht zrgangt und richlgzesteit zar. zich ich fehe auf Am” 12. März hat die Deut sche Volks parte dagegen im Apyrst ig dJ. 11 83 1435 66 14 33 h 1
3 ; . em Standpunkt, daß trotz alledem die Berieselung hätte statt⸗ * m, dem Land⸗ u He 1685 25 3022 838 schum.“ Die Anfrage datiert vom 16. April d. I die finden müfen. Auch ' die Frage der Sicherheits männer wird beantragt, das Stagttministerium zu ersuchen, e icht ö rz 1921. 1981 183 j 7575 137 5246
Stastsregierung hat sich zur Beantwortung bereit erklärt. m lusschuß gründlich zu erörtern sein. Tas System der Sicher tage sofort nach seinem JZusammentreten erstens eine Uebe Februar 1921. ] 20 968 . z . 26 ⸗ scheden Sch e luthaltn — g und Auketten won re Abg. Otter (M. Soz) gibt die Begründung: Durch die heitsmänner muß ausgebaut werden, dem Cinfahrer muß auch ein der au Grund des Ueberalter ungsgese nt lisch und 1 Außer. Echlachtrieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — 9) Halbe inn e. . n en r hnet, nachstehenden en m ;
Erpvlöslßh ant 19. April find auf den Schächten 8 und 7 vierzehn unmittelbares Einwir ungsrecht zur Seite stehen. Wir behalten verabschisedeten Beamten, und zwar ei. Fett verschicdener Viehgattungen; davon 7798 Eg Fleisch aus dem Ausland. er, 2. . ;
Bearbeiter getötet, sieben . verletzs worden. Schon in den unz vor, in dem , ,. dem diese große Anfrage zu über⸗ nach den einzelnen Beamtenkategorien, vorzulegen, zweite ; Berlin, den 13. Juni 1921. Statistisches Reichsamt.
ehen 5l4- üg sind ähnliche Unglücksalle auf dieser Zeche vor- weisen, wäre, Anträge zu stellen. Wünschenswert ist es, daß in Mitteilung zu machen: a) welche Mehrkosten durch diese Ver J. V.: Dr. Zacher.
E —
11
14 1 8 8 2. 14 0 . 1 6 0 1 1 2 0 1 2 1 2 1 2 4 0 1 8 1 2 2 1 1 2 1 1 * * 1
* 8 * 1
1 1
2 * 12 — 2 *. 2 2 2 8 8. 2 * — 2
1 n tnt n
36 6
2365 gsa
— —— 9 *
1
5
1 ti nil 1 1 tn rtl 1 11 d MJ ö rr dd . d
1
J r
w i
6 i ill n n.
geksmmen. Die dortigen Ber arbeiter sind durch die Eyplofion allen Bergwerkrevieren ständige Kommissionen eingesetzt werden, j ępi e vi j abschiedeten don 13. April in 3 hochgrabige . . worden,. Sie die be allen Katastrobhen sofort eine Untersuchung gnstellen , ,, b) wie i 2 ni , ,, . — . und die Urfachen dieser Katastrophen und Explosionen restlos auf- zeamten sosort wieder ,, gelten beib
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehebenen Reden zullären haben. Diesen ire g fr sollen Ärbeitgeber, Arbeiter⸗ c) welche Beamten über die Altersgrenze hinaus be ber Herten Minifter, die im Wortlaute wiedergegeben sind. bertreter und auch Vertreter der Bergbehörden angehören. Die wurden.