Burg i. O. 2. 33, 102, Schönau 1, 1 , I. 14: Falkenberg 2 2 (i, 1), Groß Strehlitz 2,2 (1, 1), Grottkau 2. 4 (— 2). Neisse 6, 9 (1. I). Neustadt i. O. S. 1, 8, Oppeln 1, 2. Tost⸗Gleiwitz 2. 2. 15: Jerichow 1 1, 1 (1, 1), Neuhaldensleben 3, 3 G, 3), Quedlin⸗ burg 1, 1, Wanzleben 2, 5 (— 2). 16: Halle a. S. Stadt 1, 3 ( — IN), Liebenwerda 6, 8 (, . Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (4, 15. Merseburg 2, 4 (l, 2), Naumburg Stadt 1, 3, Duerfurt 65, 150 (1, 6), Saalkreis 3, 3 (2. 2), Torgau 3, 5 (, Rittenberg 1, 1. 18: Eiderstedt 6, 13 (1, 5), Husum 3, 6. (3, 6), Pinneberg 8, 9. Plön 6, 22 (2, 11), Rendsburg 1, 1, Schleswig 1, 1, Segeberg 1, 1, Steinburg 3, 3 (l, 1), Süderdithmarschen l, 1 (1, IH, Tondern 5, 11 (, 6). 19: Hannover Stadt 1. 1. Linden 1, 1, Springe 2, 2 (I, 1). 20: Alfeld 2, 3, Einbeck 2, 2, Goslar 2, 4, Runden 1, 5 — Y. Northeim 1, 1. 21: Lüchow 2. 5 (1, ), Soltau 1, 1, Winsen 1, 1 (-. 9. 22: Achim 1, 1, Stade 1, J. 24: Emden 2. 2. 25: Ahaus 1. 1 (1, 12 Borken 1,1, Foesseld J, 2 (i, 2), Lüdinghausen 3, 3. Münster i. W. Stadt 1, 1, l, i), Recklinghaufen 2 7 (2, 7) Tecklenburg 111. 26: Halle i. W. J. 1. 27: Altena 1, 1, Bochum Stadt 1,ů 1 1, 1) Bochum 2, 3 (2, 3) Brilon 1, 5 (1. 5), Dortmund Stadt 1, 4 — 3), Hagen 2.2 6 Samm Stadt 1. 1 (1, I, Hamm . 4 (l, ö Hattingen 1, 1 (1, 1) Börde 2.2 (2, 7, Lippstadt 1, 2 (i, 2. Meschede 2, 3, Soest 1 Wittgenstem 1, 3 28: Eschwege 2, 2, , L. 3, Fulda 1, 1, Gelnkaufen 1, 1 (1, 1), Gersfeld J, 21 (1, 21), Grafsch. Schaumburg 2, 2, Hersfeld ji, 1 (i, 1. Homberg 6, 55 (1, 1h, Marburg 1. 2, Schlüchtern 3, 16, Witzenhausen 1, 1, Ziegenhain 1, 20. 29: Biedenkopf 2, 2 (1, I), Dillkreis 2. 14. Frankfurt a. M. Stadt FJ. 1 (1, I, Limburg 1, 2. Oberlahnkreis 2. 3 (. Y), Dberwester⸗ waldkreis l, 3 (— 2), St. Goarshausen 1, 2. 30: Altenkirchen J, 2, Koblenz Stabt l, 9 (— 4, Koblenz 1, 1 (1, I). Wetzlar 2, 7 (1, IJ. 31: Barmen Stadt 1, 1 (1. 1), Cleve 2, 3 ( 1), Düsseldorf 1, 1, . Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Essen 72. 2 (1, 1), Kempen J. Rh. ,. 11, (— Y, Mettmann 2, 3. Mörs 1, 1 (1, 1), Neuß 1, 1, Rees 2, 3 — 1), Solingen 2, 2, Sterkrade Stadt 1, 1 (1, D. 32: Bergheim 1,7 (1, 7), Bonn Stadt 1, 2 — IH. 33: Prüm 2, 9 (— 1), Saarburg 1, 1 , I. St. Wendel Hun bon 1. 1 (1. I, Trier ;,. 4 2, 2, Wittlich 1, 1 J, I). 34: Aachen 1, 1, Düren 2. 3 (1, 1), Heinsberg 1. 1. gz: Aibling 2, 4 (1, 3), Altötting 9, 3 — 1) Ebersherg 1, 4 — Y), Freising 1, 1 (1. H. Gern 2, 16 (1, 8), Landsberg 1, 1, aufen 5, 6 . 2), Miesbach 4, 13, München Stadt 1. 1, München. s. iß C=, c , Rosenheim j. 3 (= 15). Schon⸗ gau 3, 1 (3. 11, Tölz 1, 2 . 2), Traun lein 1, 1 (1, 1), Wasser⸗ urg j, 1, Wellheim 2. 2 (1. 15). 37: Deggenderf 1, i i, i) man 1. chf, Pfarrkuichen 4, 17 36 aher slautern 2. 1, 9, Kusel 1, 1, Pirmasens 1, 1 (1, 1), Zweibrücken 2, 211, h 39: Burglengenfeld . 3. Eschenbach 1, 3 i. 3). Neumarkt 1.10 C —, 3), Regensburg 1, 1, Riedenburg 2, 7, Tirschenreuth 2, 2 (I, 13. 40: Forchheim 1, 1, Hof 2, 2 (1, I). Marktredwitz , 1 (, 7 Wunsiedel 2, 5. 41: Ansbach 1, 1, Fürth 2, 2, Neustadt a. 2, 2, Rothenburg 9. T. 2, 4, Schwabach 1. 1. 42: Marktheidenfeld 4, 63 ( 32), Miltenberg 2, 19 (— 7) Neustadt a. S. 1, 1, 43: Augsburg 1, 2 (— Y), Dillingen 2 2 (1, Y, n, 2, h 1, 5), Illertissen 2, 5 — 1), Kaufbeuren 2. 15 (1, 19), Kempten 3, 6 1, , Krumbach 1, 15 (
9
— 5), Markt Oberdorf 5. 20 (2, 19),
Memmingen 4. 10 (2, Y)), Mindelheim 4, 18 (1, 13), Neuburg a. D. Stadt 1, 1, Neuburg 4. D. 3, 8 (— I), Neu Um 2, 4 (1, 3), Schwabmünchen 1, 1 (— I), Wertingen 1, 2 (— I), Zusmars⸗ hausen 1, 1 (1, I). 44: Bautzen 3, 3 9 I),. Kamenz 2, 4, Löbau 1, 1 (, I). 45: Annaberg 1. 1, Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 1,4 (1, d), Glauchau 2, 2, J 3, 3. 6: Dippoldis⸗ walde b, 61 (— 4), Dresden⸗Altstadt 2, 2 (I, 1). Großenhain 2, 2 (1, 1), Meißen 1, 1, Pirna 4 12 (2, 65. 47: Grimma 1, 1 (1, ), Leipzig Stadt 1. 1, Oschatz 4, 4 (2, 2), Rochlitz 1, 1. 48: Oelsnitz 2, 3, Plauen 1, 1, Schwarzenberg 1, 1, nn, .. 49: Brackenheim 1, 2 1, 2, O: Freudenstadt 38, 9 (1, 4, Horb 1, 2, Nagold 2, 4, Nürtingen 1, 3 (— 27), Rottenburg 1, 1. 51: Aalen 1, 2, Gaildorf 1ů, 1, Gerabronn 2, 23, Gmünd J, 1, Heidenheim 1, 1. Mergentheim 1, 1, Oehringen 1, 1, Welzheim 2, 2 (2, 2). 52: Biberach 2, 2 (1, U), Blaubeuren 1, 1, Geislingen 1, 1, Göppingen 1, 2, Laupheim 1, 1, Münsingen 2, 2, Ravensburg 2, 2, Tettnang 1, 1, Waldsee 1, 1 (1, 7). 53: Engen 1, 1 (1, 1), Konstanz 1, (1, 1), Meßkirch 1, 1, Stockach 1, 1 (, 1). 54: Emmendingen 2. 2 (2, 2), Offenburg l, 3 (— ID. 55: Baden 2, 7 — 5), Bühl 3, 3 (3, 3, Ett⸗ lingen 1, 3. Karlsruhe l. 2. 56: Buchen 2, ?, Wertheim 3, 5 5). 57: Weimar 2, 4 58: Meiningen 1, 1. 59: Gera „1. 60: Westkreis 2, 27 (2, 27). G64: Erbach 1, 1 (1, h, ö l, 1 (1, 1). 66: Alsfeld 3, 5 (1, 1), Friedberg 1, 1, ießen 2. 2, Lauterbach 2, 2, Schotten 1, 2. 68: Boizenburg 4, 6 (2, 9 Wismar 1, 1 (1, 1), Ludwigslust 1, 1, Parchim 2, 3, Güstrow 1, 1, Rostock 1, 1, (1, 1), Gnoien 3, 4, Waren 2, 6 (= 4. 69: Braunschweig 1, 1, Gandersheim 1, 1, (1, u olzminden 1, 1, Blankenburg 1, 16 (1, 16). 20: Varel 1, J. 2: Landesteil Birkenfeld 1, 9 (—õ 7). 73: Cöthen 4, 4.
T6: Lübeck 6, 36. 77: Neubrandenburg 3, 3 (3, 3). 78: Kreis
des Eisenbergs 1, 3 (— Y. Schweineseuche und Schweine yest.
(Septicaemia suum et pestis suum.)
L: Braunsberg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1Geh), Heiligendeil 1, 1, Heilsberg 2, 2. 3: Neidenburg J, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, I). 5: 6. Kreistierarztbezirk 2 Geh. (I); 7. Krbez. 2 (); 9. Krbez. J. G: Oberbarnim 1 Gem. , 1 Geh. (1, 1), Ost⸗ havelland 1, 2, Prenzlau 2 2, Ruppin 1, 1 (1, 1), Teltow 4, (1, I), Westhavelland 2 2 (2 2), Westprignitz 1, 1 (1, 1). 7: Arng⸗ walde 1, 1 (1, 1), Luckau 1, 1, Oststernberg 1, J. S: Demmin 3, 3 (2, 2), Randow 1, 1, Usedom⸗Wollin 1, 1. 10: Rügen 1, 1. 11: Fraustadt 1, 1. 12: Breslau 2. 2, Habelschwerdt 2, 2, Militsch 10, 16 2. 3). Neurode 3. 7 — IJ), Nirmptsch 3, 3 i, 15, Deis 3. 3 (l, I), Reichenbach 2. 2 (1. 1), Strehlen 1. 1, Striegau 1, 1, Wohlau 2, 2 (1. 1). 13: Bolkenhain 2, 2 (2, 27), Grünberg 1, 1, Hoyers⸗ werda 3 3 (l, IJ. Jauer 4, 4 (4, , Lauban 1, 1, Lywenberg 6, Ji, Lüben 3, 3 (l, I). 14: Grottkau 2, 2 (1, I), Oppein 1, 1. 153 Gardelegen 1, 1. Halberstadt 2, 2, Jerichow J1 2, 2 (2, 2), Oschersleben 1, , Osterburg 3, 4 (1, 2), Wernigerode . . JJ. 16: Eisleben Stadt 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 3, 7 (1, 5), Merseburg 1, 1 (1, 1), Querfurt 3, 3, Weißenfels Stadt 1, 1, (1, 15. 17: Heiligenstadt l,ů 1. 18: Eckernförde 1. 1, Herzogt. Lauenburg 1.1 (1, 1), Pinneberg 4, 4, Plön 3, 3, Rendsburg 1, 4 (1 4, Segeberg 1, 1, Wandsbek Stadt 1. 1 (1, 1). 19: Hannover lädt LI (l, 1. 20: Einbeck 2 2, Goslar 2, 2 (2, 2), Gronau 1, 1, Marienburg i. Hann. 1, 3, Zellerfeld 1, 1 (1. 1). 21: Gifhorn 4, 4 (2, 2), Lüchow 1, 1 (, 1). 22: Achim 2, 3, Blumen⸗ tal 2. 3. Geestemünde Stadt 1, 1. 23: Meppen J. ü i, I. 25: Tecklenburg , 1. 26: Bielefeld 1, 1, Paderborn 3, 6 (1, 1. 27: Altena 1, 1 (1, 1), Arnsberg 1, 2, Hagen 1, 1, Hattingen 2, 2 (2, 2), Lippstadt 1, 1, Olpe 3, 3 (2, 2), Siegen 1, 1 (1, 8 28: Gersfeld 1, 1 d, 1). 29: Höͤchst 1, 1 (1, 15, Unterlahnkreis 4, (2, 2), Usingen 6, 6. 30: Meisenheim 1, 1, Zell 1, 1. 31: Neuß Stadt 1, 2, Neuß 1, 1. 32: Bonn Statt 1,9 ( 5), Bonn 11, 13 (7, 11), Köln Stadt 1, 1. 36: München Stadt 1, 1, Pfaffenhofen 1,1. 37: Griesbach 1,2 (1, 7, Landau a. J. 1, 1 14. I. Mallersderf 1, 1, Paffau 2. 2, (i, IJ, Vilsbiburg 12. 21. 39: Stadtamhof 1, J. 0: Forchheim Stadt 1, J. 41: Ang⸗ bach 1, 1 (1, 1), Fürth 1, 1. 42: Würjburg Stadt 1, 1 11, h 43: Krumbach 1, 1 (1, 1), Schwabmünchen 1.1 (1, ). 45: Glauchau 1, 1. 46: Großenhain 2, 2. 48: Werdau 1, 1 (1, I. 49: Böblingen 1, 1, Stuttgart 1, 1 (1, I. 50: Nagold 1. 1 (1, IN. . 54: Emmendingen 1, 1 41, in Waldkirch 2. 2. Wolfach
155: Bretten 3, 3 (1, 1), Pforzheim 1, 3. 56: Heidelberg 2, 3 (1, 3), Mannheim 3,9 (— 4), Schwetzingen 5, 8 (3, 7), Sinsheim 1, 2 (1, 2), Tauberbischofsheim 1, 2 (— 1), Weinheim
1, 64: Groß Gerau 1, 2. 67: Hamburg Stadt 1, 4 (— 1), 8 ig, . 1, 1. G8: Parchim 1, 1, Güstrow 4, 7 (1, 3), Rostock
Varel 2, 6. 73: Cöthen 1, 1. Zerbst 3, 3 (2. Y, Bernburg 5, 5. 75: Deimold 2, 4, Salzuflen Stadt 1, 3, — 2), Schötmar Stadt 1, 1 (1, 1), Schötmar 1, 1 (, I), Lemgo Stadt 1, 1 (1, 1). Brake 1, 1, Blomberg Stadt 1, 3, Blomberg 1, 1. 78: Pyrmont .
Verkehrswesen.
Der Post frachtstũckverke hr — Pakete im Gewicht von über 5 bis 20 f — nach Brasilien ist wegen in Brasilien eingetretener Zollschwierigkeiten bis auf weiteres eingestellt worden. Postpakete — Pakete im Gewicht bis 5 Eg, die den Be⸗ stimmungen des internationalen Postpaketvertrags entsprechen —
werden dagegen nach wie vor nach Brasilien angenommen.
Theater und Mu sik.
Kammerspiele des Dentschen Theaters.
Die Sommerdirektion des Kammerspielhauses griff gestern nach dem Versagen von Labiches Schwank „Der Strohhut“ auf das Lust—⸗ spiel „Zwei glückliche Tage. von Schönthan und Kadelburg zurück, das seiner Wirkung stets sicher ist. Kritische Erörterungen braucht man an dieses nur auf Unterhaltung berechnete Stück nicht zu knüpfen; es gehört zu den Erzeugnissen, die — allem Widerspruch der Nurlitergrischen zum Trotz — das Theater nun einmal braucht. Kotzebue war vor hundert Jahren polkstümlicher als Schiller und Goethe, und der zuletztgenannte sah sich in seiner Eigenschaft als Bühnen⸗ leiter auch genötigt, den Bedürfnissen des Theaters seiner Zeit durch die Aufführung Kotzebuescher Stücke Rechnung zu tragen. Gestern belachte man, wie stets, das Mißgeschick des Weinholzschen EChe⸗ paars, das in dem Besitz eines eigenen Landhauses die rfüllung eines langgehegten Wunsches sieht und durch tausend unvorhergesehene Widerwärtigkelten schließlich genötigt wird, wieder in die Stadt zu ziehen, so daß von dem erhofften Glück nur zwei glückliche Tage, der Tag des Einzugs und der Tag des Auszugs, 6 bleiben; man lachte, obwohl man in Berlin schon weit bessere Aufführungen des TLuftspiels gesehen bat als die jetzige. Die beste Leistung bot Max Gülstorff in der Rolle des Onkels Lüttchen, der in der Familie Weinholz das Gnadenbrot ißt, in dem Wahne, ein Rentner zu sein. Seine feinhumoristische Art, zu charakterisieren, gemahnte an den un. vergeßlichen Vollmer. Unter den anderen Mitwirkenden sind noch Anton Edthofer als liebengwürdiger Wiener Schwerenzter und, Elsa Wagner als derbe ostpreußische Verwandte der Familie Weinholz besonders anerkennend zu nennen. Die anderen fielen weder im guten noch im schlechten Sinne irgendwie auf.
Im Opernhau se wird morgen, Donnerstag, Der drei cbt, mit den Damen Marherr⸗Wagner, Escher⸗Vesvermann und den Herren Globerger als Gast, Helgers, Zador, Schlusnug, Stock, Nos und Krasa ier wiederholt. Dirigent ist Dr. Fritz Stiedry. Anfang 64 Uhr. - . Im Schau , ,,. wird morgen „Das Glück im Winkel“ mit Ernst Legal, Dagny Servaes, Marga Reuter, Rudolf 3 Marg. Schön, Leop. don Ledehur, Rosag Pategg, Alexander ökert, Helene Nebermuth und Hanna Kleinschmidt in den einzelnen Rollen gegeben. Anfang ?7 Uhr.
Ein von dem Brüder Post⸗Streichguartett geplanter Neuheitenzyklus von Kammer musikwerken mußte Umstände halber auf den September verlegt werden. Hierdurch wurde die Frist für Ein sendungen von Werken bis zum 10. August verlängert. Die Aufführung erfolgt für alle geeigneten Werke kostenlos. In Betracht kommen nur Kompositionen, die noch nicht öffentlich aufgeführt worden sind. Das Richterkollegium besteht aus den Herren n Prosessor Winderstein, Professor Gustav F. Kogel, Dr. Paul Ertel, Dr. Frank Limbert und Kom⸗ ponist Bernhard Sekles. Alle Zuschriften und Sendungen sind an die Geschäftsleitung des Brüder Post⸗Quartetts, Frankfurt a. M., Gärtnerweg hb, zu richten. J
Mannigfaltiges.
In der gestrigen außerordentlichen Sitzung der Groß Berliner Stadtverordneten entspann sich zunächst ein längerer Geschäftsordnungsstreit über die von kom⸗ munistischer Seite angezweifelte Rechtmäßigkeit der Neber⸗ weisung des Haushaltsplans an den 25 gliedrigen Haushaltgsausschuß, wie sie in voriger Sitzung beschlossen worden sei. Der Vorsteher Dr. Weyl stellte demgegenüber fest, daß der Beschluß der Ueberweisung ordnungsgemäß verkündet worden sei. Auf seinen Antrag beschloß die Versammlung nochmals die Ueber⸗ weisung an den Haushaltsausschuß. Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung der Aussprache über den Ausschußantrag bezüglich des
Antrags: Gäbel und Genossen, betreffend die Abänderung der namen ve nr, nr hen. Der Antrag der Kommunisten in im allgemeinen
dahin, alle Straßennamen zu beseitigen, welche in Groß Berlin doppeln horkommen und militaristisch⸗monarchistische Tendenzen haben. Der Ausschuß hat einen ähnlichen Antrag in abgemilderter Form gestellt. Nach längerer Erörterung wurde der Ausschußantrag . die Stimmen der Rechten angenommen. Er hat folgenden Wortlaut: „Der Magistrat wird ersucht, heim Polizeipräsidium die Um⸗ benennung derjenigen ir und Plätze zu beantragen, die a) mehr⸗ fach vorkommen und zur Verwechslung Anlaß geben können ; b) ohne historisches Interesse sind und nur aus dyngstisch⸗byzantinischen Rüchsichten gewählt sind. Dazu wurde noch ein Zu satzantrag des Dr. Wein berg angenommen, der besagt, daß ez Sache der städtischen Be⸗ hörde sei, über die Benennung der Straßen und Plätze selbständig zu verfügen und den Magistrat zu ersuchen, bei der Staatsregierung diesen Standpunkt zur Geltung zu bringen. 6. Wengels i? S. beantragte nameng des vorberatenden Ausschusses, eine Vorlage des Magistrats anzunehmen, wonach ein Darlehen bei der städtischen Sparkasse in . von 7 Millionen Mark aufgenommen werden soll für die Errichtung eines Krematoriums in der Diestel⸗ meier straße und für den Fall der Annahme des Ausschußantrages den 3 zu ersuchen, über die Art der Aufnahme des Darlehens der Versammlung eine Vorlage zu machen. Der von dem Ausschuß empfohlene Magistratsantrag wurde angenommen. Die Versammlung nahm sodann den Bericht des Ausschusses zur Beratung der Anträge der Stadtvy. Dr. Weyl (U. S.) und Heimann (Soz.) auf Er⸗ höhung der Bezüge der Pensionäre und Hinter— bliebenen der Großen Berliner Straßenbahn ent— gegen. Es wurde vorgeschlagen: für das Jahr 1921 den bestehenden Fonds von 700 099 6 zu verdoppeln. Die Pensionäre sollen in Zweifelsfällen das Recht haben, gegen die Entscheidung der zuständigen Stelle ih, den Verwaltungsrat der Großen Berliner Straßenbahn zu wenden. Der Magistrat wird weiterhin ersucht, unverzũglich eine Vorlage über Aufbesserung der Bezüge zu machen. Die Stadty. Frau Schmitz bat, dem Antrage den Zusatz anzufügen, daß in der Magistrats= vorlage die Altpensionäre den Neupensionären gleich⸗ gestellt werden. Der Ausschußantrag wurde mit dem Zusatz — angenommen. Ein Antrag des Stadtv. Grüsser (Wirtsch. Ugg) dahin gehend, den Bäckereien zur Herstel lung und Abgabe marken freien Gebäcs das in . Mengen an⸗ ebolene Luslandsmehl zur Verfügung zu . en, wurde nach
ängerer Erörterung abgelehnt. Zum Schluß entspann sich eine aug
gedehnte Geschäftsordnungsausfprache darüber, ob die Wortführer der einzelnen Fraktionen jetzt zu dem Haushalteplan für 1929 Stellung nehmen sollen, oder wann dies zu geschehen habe Bei der Abstimmung ergab sich die Beschlußunfähigkeit der Versammlung.
Bei den Podbielski⸗Grinnerungsspielen dieses Jahres am kommenden Sonntag im Berliner Stadion werden die Sportverbände Groß Berlins sämtlich vertreten sein. Das 25 kimn⸗Laufen um den Podbielsfi⸗Wandervreis ist mit 43 Teil nehmern besetzt, darunter zahlreichen Bewerbern aus dem Reich. Das Laufen und Gehen über 18 km führt über die Rundstrecke
Stadion, Heerstraße, Stern, Havelchaussee, , , mit den g⸗ im Stadion, wo noch eine Runde zurückzulegen ist. Auch ö 8060 m- Lau fen ist gut besetzt. Am Hochsprungwettbewer . der deutsche Meister Fritzmann teilnehmen. — Dig Vorkämpf, n ginnen um 3 Uhr, die Hauptkämpfe um 3 Uhr 30 Minuten. E=
dem bereits gemeldeten Schlag wetterunglück i
gefuchten Zeche Mont Cenis“ ein großer Brand arg
Alle Wehren der umliegenden Zechen wurden zu Hilfe gerufen. E. angerichtete Schaden ist bedeutend. — Die Zahl der fe *.
das Schlagwetterunglück gefordert hat, ist jetzt endgültig festaet Es wurden 79 tote und 72 verletzte Her rend i. zutage gefördert. Von den Sckwerver retten die im „Bergmannsheil! in Bochum Aufnabme gẽfunzen haben, sind bisher vier gesst ar b en o daß sich die Jahl nn Toten auf inggesamt 83 beläuft, Die Entstehungsursache des n= gläcks ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt Es wurde ofen durch einen Sprengschuß in einem schlagwetterreichen Kohlenf z hervorgerufen, Tenn unmittelbar nach dem Losgęhen des Schusen folgte eine zweite gewaltige Detonation, die Tod und Schrecken . die Reihen der Bergleute trug. Die Toten sind zum Teil entseglic verbrannt. Andere wurden durch die Gewalt der Explosion ? schmettert und furchtbar verstümmelt. Die Gewalt der Expylesien war so stark, daß ein Bergmann, der etwa eine Viertelstunde bon dem Explosionsherd entfernt eine Maschine bediente, gegen einen Stempel geschleudert und schwer verletzt wurde. Auch he heutige Befahrung durch die Bergbehörde hat, noch kein endgültige Aufklärung gebracht. Sämtliche Verunglückten sind g borgen. Es ist das erste Mal, daß die Zeche von einem größen UÜnglück heimgefucht wurde, — Aus Anlaß des Gruhenunglückz etz der Gewerkverein Christlicher Bergarbeiter an de Minister für Handel und Gewerbe folgendes Tele. Aram m gesandt: „Angesichts der furchtbaren Katastrophe auf der Zeche ‚Mont Cenis“, bei welcher sicherem Vernehmen nach meht al hundert Bergarbeiter verunglückt sind, bitten wir um sofortige ener, gische Unterfuchung und restlose Aufklärung der Ursache des beklagenz, werten Unglücks.“
Beuthen, 20. Juni. (W. T. B.) In verschiedenen Orten hat sich die auf den Halden lagernde Stau bkohle entzündet. Die Gefahr, 6. die Haldenbrände sich zur Katastrayh⸗ auzwachsen, wird von Tag zu Tag größer. ö
irschberg, 21. Juni. (W. T. B.). Im Riesen— . ch in vergangener Nacht bei 2 Grad Kälte a Schneefall eingetreten. Das Gebirge ist bis auf 900 Meter herab vollständig verschneit.
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 20. Juni 1921. — Drachenaufstieg von 10 bis 11 Uhr Vormithag.
Relative Wind
Seehõhe eu Temperatut C0 zegchtig. J
oben unten keit Richtung Selund⸗ m mm 0/9 Netet , , . 65 J . 3 1566 z ͤ id 66 33 165 R ö dab rs = 365 66. R 1
Bewölkt, freni, ca- ni, str-on. — Sicht: 12 Em.
— — **
21. Juni 1921. — Drachenaufstieg von 5z bis 74 Uhr Vormittagt.
Relative Wind ) 0 Seehöhe Luftdruch Temperatur 0 zee, eee.
4 66. oben unten osp ö ,
13 5 5.8 ö. 3 . ü
360 —
560 716 4,5 38 NW 1j 1006 bb? 67 77 NRiw i 1556 635 2.5 65 NWimn i] 1456 60 355 55 NR mw 1 i m 2 , 1546 — 9.
19556 556 — 6,3 825 Wäöch is 2150 IJ — 472 956 Wc 8 266 705 — 572 30 Woöch 18 24160 5595 — 45 865 Wööcd 8 2780 533 — 80 lo09 WM w ls
Wolkig, am 6tr., str“, ni. — Sicht: 20 Em. — 8 bis 7 Uht leichter Regen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) d
Theater.
Opernhaus. chuter den Linden) Donnerstag: 1b. Dau-
bezugsvorstellung. Der Freischütz. Anfang 64 Uhr. Freitag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf War burg. Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt. Donnerkt.: 157. Duer
bezugsborstellung. Das Glück im Winkel. Anfang ? Uhr. Freitag: Peer Gynt. Anfang 65 Uhr.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Fritz Italiener (bBttln⸗ Schöneberg). . getz Gest orb en: Hr. Generalleutnant Conrad Zietlong ö . — Hr. Geh. Kommerzienrat Hermann Hommel (Nui
m.
Verantwortlicher Schriftleiter: Z V: Weber in Berlin
i . äftesteli Verantwortlich für den Anzeigenteil Der Vorsteher der Geschãftess Rechnungsrat 9 engerina in Berlin
Verlag der Geschäftsstelle(Mengering) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagaanstalt Berlin, Wilhelmstr. 2.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Grste, Zeile und Dritte Jentral Samnpel:waista Tun
Erste Beilage
i,
zun Deut schen Meichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
Nr. 143.
Berlin, Mittwoch, den 22. Juni
41921
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Deutscher Reichstag.
119. Sitzung vom 21. Juni 1921, Nachmittags 1 Uhr. (Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger*).)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1,20 Uhr und denkt des in der letzten Nacht verstorbenen Abg. Ader⸗ old, des Namenträgers der Anträge der Unabhängigen
Sozialdemokraten. Die Mitglieder des Hauses und .
Regierung erheben, sich zu Ehren des Versterbenen. Der scheren Sablehne, Anträgen! zusnstimmen, be nur ans Pähü sarltzte—
hascherei gestellt seien. Wenn der Abg. Steinkopf vorgeschlagen hat,
Präsident fährt fort: Weiter erfahren wir, daß durch ein schweres Grubenunglück auf der Zeche Mont Cenis bei Herne durch schlagende Wetter T8 Bergleute den Tod gefunden haben. Leider ist zu befürchten, daß die Zahl der Opfer sich noch ver⸗ rößern wird. Wir sprechen schon jetzt den Angehörigen der Verunglückten unser herzlichstes Beileid aus und geben der Hoffnung Ausdruck, daß die Befürchtung einer weiteren Aus⸗ dehnung des Unglücks sich nicht bestätigen wird. Sie haben sich auch zu Ehren dieser Verunglückten von Ihren Plätzen erhoben, ich stelle das fest.
Der Reichsminister des Innern sucht Genehmigung zur Strafverfolgung des Abg. v. d. Kerkhoff (D. Nat.) wegen Steuerhinterziehung nach.
Abg. Schultz ⸗ Bromberg (D. Nat): Ich begrüße es mit Ge⸗ nugtunng, daß dieser Antrag endlich eingegangen ist. Die Angelegen⸗ heit ist, im Reichstag wiederholt verhandelt worden. Ich glaube nicht, daß eine Wiederholung notwendig ist, Es handelt sich um die sch . gründliche und einwandfreie Feststellunz vor Gericht. Deshalb hat es auch keinen Sinn und Zweck, diese Angelegenheit der Gechäftsordnungskommission zu überweisen. Ich glaube, das Plenum sollte die Immunität sofort aufheben. Ich beantrage dies.
Die Genehmigung zur Strafverfolgung, der auch vom Abg. Nüller⸗Franken (Soz.) zugestimmt wird, wird gegen die Stimmen der Unabhängigen Sozialdemokraten und Kommunisten, für die die Abgeordneten Ledebour und Geher für Ausschußberatung eintreten, erteilt.
Sodann folgen die nterpellationen der Deutschnatjonalen und der Deutschen Volks⸗ partei, sowie die Anträge der Demokraten, Sozialdemokraten und Unabhängigen Sozialdemokraten, betreffed Ergänzungs⸗ prüfung der Beamten der Besoldungs⸗ gruppen VI und VII.
Die Interpellation der Deutschnationalen weist darauf hin, daß der Reichstag mit großer Mehrheit die als Vorbedingung für die Ueberführung eines Teiles der Beamten der Gruppe A6 nach 7 geforderte Ergänzungsprüfung abge⸗ lehnt und demgemäß beschlossen hat, in sämtlichen Haus⸗ haltungsplänen die entsprechende Bestimmung zu streichen. Trotz dieses . haben verschiedene Reichsministerien die Abhaltung der Ergänzungsprüfung angeordnet und zum Teil schon abhalten laffen.
„Die Interpellation der Deutschen Volkspartei weist gleichfalls auf die Aufrechterhaltung der Ergänzungs⸗ prüfung als Voraussetzung für den Aufstieg der Sekretäre in die Gruppe 7 hin. Dem Vernehmen nach sollen sogar die Beamten, welche die Prüfung ablegen, erst im Laufe des Haus⸗ haltsjahres 19231 in die Gruppe 7 übergeführt werden. Die Er⸗ laubnis zur Umwandlung der Sekretärstellen in solche für Obersekretäre gibt der Nachtragshaushalt 1920. Es geht nicht an, die Beamten unter der von ihnen nicht verschuldeten Ver⸗ zögerung des letztjährigen Haushaltes durch die gesetzgebenden Körperschaften leiden zu lassen. Die Ueberführung in Ober⸗ sekretärstellen muß somit rückwirbend vom 1. April 1920 ge⸗ macht werden.
Ein Antrag der Abgg. Dr. Petersen (Dem) und Müller⸗Franken (Soz.) tritt dafür ein, die entgegen dem . des Reichstages vorgesehene Ergänzungsprüfung für die Sekretäre, ehemalige Assistenten bei der Aufrückung aus Besoldungsgruppe 6 nach 7 wegfallen zu lassen. Dasselbe Ziel 5. der Antrag Aderhold und Genossen
Soz.).
Abg. Lawerre nz (D. Nat): Die Einführung einer Ergän⸗ zungsprüfung ist bei der Etatberatung allgemein aufs schärfste ver⸗ urteist worden. Bekamtlich fürchtete man in der Finanzverwaltung von der Ueberführung eines Teils der Beamten von Gruppe Vl nach Sruppe Vj ungünstige Rückwirkungen nach oben und nach unten, und so wurde als Bremse die CGrgänzungsprüfung in die Besoldungsord— mmg eingebaut. Der Reichstag gab der Regierung die Marschroute
den Weg: Keine Ergänzungsprüfung! Die Reichsregierung hat emoch einstimmig beschlossen, an dieser 6 festzuhalten. Es sst eine bedenkliche. Täuschüng, zu glauben, Faß die Beamtenschaft sich ami abgefunden hätte. Die Gibitterung dagegen ist gremen los und ie Erregung immer noch im Steigen. Bei der Ergänzungsprüfung man im Dienst ergraute Beamte von 63, 6h, 8 Jahren durch—= allen lassen. Es erscheint fast als eine Roheit, don so alten
uten, berhaupt eine derartige eite noch zu verlangen. In den achblättern der Genter f , wird die Frage mit äußerster Schärfe Wbt, man spricht dort von einer Niederlage des parlamentarischen gte Die Fachgewerkschaft der. Eisenbahner hat direkt ihre ; ditel ieder angewiesen, die Phrühen nicht abzulegen, bis der Reichstag seinen Beschlüssen Nachdruck gegeben hat. Wir sind gespannt, wie hieser Konflikt mwiscken Reicht tag und Reichsregierung feine Lösung inden wird. Für uns liegt ein Grund, von unserer Mejnung abzu— in uch vor. Wir fragen daher den Reichskanzler, Has er über 3. m klar ausgesprochenen Willen des Reichstages kraß entgegen⸗ chende Saltung Reichsregierung zu sagen hat; befriedigt uns . Antwort nicht, so werden wir von den gegebenen parkamen. mischen Mitteln in weitestem Umfange Gebrauch machen.
Aba. Morath (B. B) begründet die Interpellation Strese⸗
mann: Unsere Interpellation deckt sich im ersten Teile mit dem In— slt der Interpellation der Deutschnationglen und mit den schleunigen ntrigen geht aber in ihrem zweiten Teil dgrüber hinaus. Nach
Dar Egungen des Vorredner ist seine Fraktion auch mit diesem
liten Teil unserer Interpellgtion ginverstanden. Im „Badener mahlt findei sich enn Krtikei des Mbg. Del nz, der sich mit pon und iber diese ö. e . . Vorträgen beschäftigt, und der schiefe und einse 2. ungen enthält, gegen die ich hier öffen lich fa zu erheben geywwungen bin. Wenn damals dom Reichstage er Untrag angenommen worden wäre, so wäre die Ergänzungs—⸗
a Mit Ausnahme der bu , hervorgehobenen Reden der Ferren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
otest
1
prüfung und die Differenzierung beseitigt gewesen, die Regierung hätte einfach auf die rafunß verzichten müssen. an hat geltend emacht, die deutschvolksparteilichen Minister in der Regierung hätten . die Prüfung gestimmt. Als die Verhandlungen im vorigen Ka⸗ inett darüber schwebten, hatte sich der Reichstag noch nicht mit der Sache befaßt; jetzt sind unsere früheren Ministerkollegen nicht mehr im Kabinett. ie aber haben sich die Demokraten verhglten? Als Abgeordneter hat Herr Schiffer gegen die Prüfung, zwei Tage darauf hat er als Minister für die Beibehaltung der Prüfung gestin t. Und im neuen Kabinett sind doch auch sozialdemokratische Minister.
Heute sind ja alle Parteien in der Frage einig, und es fragt sich nur. noch, ob die Regierungsparteien ihre?
inister für ihren Standpunkt zu binden vermögen. Der Reichskanzler hat nun in Essen in seiner zroßen Pregrammrede Ausführungen gemacht, die sich gegen unsere . richten; er sprach davon, daß die Regierung ganz ent⸗
die Angelegenheit einem Schiedsgericht zu übertragen, so ist das nicht nur ein Jeichen für die Ratlosigkeit ,. . sondern auch charakteristisch für eine Partei wie die seinige, nokra Prinzip doch über alles stellt; wenn schon ein oberster Schiedsrichter da 63 soll, der über dem Parlamente steht, dann könnte man jg auch ein t ment gelöst werden. Mir sind Fälle bekannt, daß nicht üherall gleich= mäßig vorgegangen wird, man hält sogar an der alten . zwischen Militär- und Zivilanwärtern fest. Die Beamten glauben, man durch das hartnäckige Festhalten an der hrüfig sie um ge⸗
1 Gebühren bringen will. Damit wird man keine , k
is . er 2 Ich bitte dringend, von der Prüfung abzusehen (Beifa
Zur Beantwortung der Interpellation nimmt das Wort
Reichskanzler Dr. Wirth: Meine Damen und Herren! Wenn ich jeweils, solange ich noch die Ehre haben werde, eine Interpellation zu beantworten, mit solcher Gemütsruhe der Beant⸗ wortung einer Interpellation wie der vorliegenden entgegensehen kann, dann, glaube ich, werde ich im parlamentarischen Leben keine Schwierigleiten mehr haben. (Sehr gut! und Heiterkeit)
Die Interpellation der Abgeordneten Bruhn -b. Gallwitz und die Interpellation der Herren Abgeordneten Dr. Stresemann und Genossen entsprechen in ihrem Kerne den Auffassungen, die ich seit einem Jahre vertreten habe. Nun haben die Herren Un⸗ glück mit ihrer Interpellation, sie kommen damit ein Jahr zu spät. (Sehr richtig! im Zentrum, bei den D. D. und bei den Soz.) Ich bin wirklich überrascht — und ich glaube, auch die Erörterung hat bereits eine heitere Stimmung im Hause ausgelöst — l(sehr wahr! bei den Regierungsparteien) darüber, daß die Parteien sich Vorwürfe darüber machen, was die Regierung gehalten bzw. nicht gehalten hat. Der Herr Kollege Giesberts und ich könnten Ihnen ein sehr freundliches und heiteres Lied vorsingen, und ich glaube, Sie würden diesem Lied alle miteinander zustimmen können. Wir zwei, wir armen Sünder, waren es, die von Anfang an den Standpunkt vertreten haben, daß dieses Aufrücken nach VII ohne jede Prüfung stattfinden solle. Nun darf ich noch hinzusetzen: als die Frage im Parlament erörtert worden ist, habe ich — die Herren waren ja selbst Zeuge — im Ausschuß die Erklärung ab⸗ gegeben: Ich bin willens, den gerechten Forderungen der Post⸗ beamten Rechnung zu tragen. Ich habe damals nicht daran ge⸗ dacht, auf dem Wege einer Prüfung dieses Aufrücken irgendwie hemmen zu wollen. Aber kaum war mir dieses Wort aus dem Munde entflohen, so haben sich von allen Seiten weitgehende Schwierigkeiten eingestellt, Schwierigkeiten einmal in den Anforde⸗ rungen aller Ressorts und Schwierigkeiten bezüglich der Be⸗ fürchtung, daß, wenn die Assistenten ohne diese Prüfung vorrücken könnten, die ganze Besoldungsordnung aufs neue hätte in Gefahr kommen können. Diese Befürchtung, daß noch einmal aufs neue weitgehende Fragen der Besoldungsordnung aufgerüttelt werden könnten, hat die vorhergehende Regierung veranlaßt, nicht der Meinung des Finanzministers und des Postministers beizutreten (Hört! Hört! bei den Soz.), sondern eine einheitliche Auffassung des Kabinetts zu bilden, die der Besoldungsordnung entspricht. Ich will wirklich nicht Oel ins Feuer gießen, ich könnte sehr interessante Bemerkungen machen. (Hört! Hört! bei den Soz.) Die Regierung Fehrenbach und Genossen, wenn ich so sagen darf, hat, als der Finanzminister und Postminister unterlegen waren, feierlich fest⸗ gesetzt, daß eben von dieser Prüfung im Hinblick auf diese Befürch⸗ tungen unter keinen Umständen abgegangen werden soll. (Hört! Hört! bei den Soz.) Das ist doch der Zustand, von dem Sie aus⸗ gegangen sind. (Zurufe rechts: Und Wirth und Genossen?) — Jetzt komme ich! Ich habe mich loyal in diese Abstimmung des Kabinetts gefügt und fügen müssen, und hernach bin ich, wobei ich allerdings den Rücken sehr stark hinhalten mußte, für diesen Beschluß des Kabinetts Fehrenbach eingestanden und — jetzt kommt die Hauptsache — stehe auch heute noch dafür ein. Es geht nicht, daß von heute auf morgen eine derartige Verwaltungsmaßnahme einfach über den Haufen geworfen wird. Für mich und den Post⸗ minister Giesberts wäre es sehr einfach gewesen, wir hätten die Kontinuität dieser Sache unterbrechen und sagen können: jetzt sind wir in einer gewissen stärkeren Position, also brechen wir ab mit der Politik der vorhergehenden Regierung. Wir haben das nicht getan, und ich glaube, das müßte niemand mehr respektieren, als die Kreise der Herren Interpellanten Dr. Stresemann und Genossen.
Aber wozu all dieser Streit? Hat es denn wirklich einen Sinn, daß wir heute, nachdem ein Jahr lang die Assistentenfrage debattiert worden ist, uns noch in einer derartigen weiten poli⸗ tischen Auseinandersetzung bewegen und daß gar von rechts ge⸗ droht wird, man wolle von allen Mitteln, die parlamentarisch zur Verfügung stehen, bei dieser Frage Gebrauch machen? Ach, meine Damen und Herren, lassen Sie sich nicht davon abhalten: die Ab- stimmung würde sich nicht gegen die jetzige Regierung richten, sondern nachträglich ein Mißtrauensvotum der alten Regierung gegenüber darstellen, der man doch in gewissen Kreisen gar nicht so unfreundlich gegenübergestanden hat. (Hört! Hört! bei den Sozialdemokraten.) Ich sage also: der erste Teil der Inter pellation des Herrn Abgeordneten Dr. Stresemann und die Inter- pellation Bruhn⸗Gallwitz ist ein Streit um des Kaisers Bart und sonst gar nichts. Der Herr Abgeordnete Morath hat zutreffend
ie das demokratische
ach zur Monarchie zurückkehren. Die Frage muß. durch das Parla⸗
hervorgehoben, daß bereits Tausende die Prüfung abgelegt hätten. Nun wollen wir mal sagen: wenn ich heute meine Auf⸗ fassung durchsetzen könnte — es wäre ganz gut und nett, eine nachträgliche Rechtfertigung — und sagen würde: wir werden jetzt die Prüfung aufheben, ja, meine Herren, dann kommen doch jetzt alle die, die die Prüfung gemacht haben, und sagen: es ist eine Ungerechtigkeit, daß es uns schwerer gemacht worden ist als den anderen. (Sehr richtig im Zentrum.) Ich meine, diese Sache ist erledigt. Die Interpellation kommt nach dieser Richtung hin meilenweit hinter den Tatsachen her. (Zuruf von den Deutsch⸗ nationalen: Weil der Reichstag nicht zusammengetreten ist! — Herr Kollege Laverrenz, der zweite Teil ist die Hauptsache. Der zweite Teil befaßt sich — und da bin ich den Herren dankbar, daß sie mir Gelegenheit geben, mich zu äußern — mit der Frage: Wann werden die Beamten in die Bezüge eingesetzt, die sie beim Vorrücken nach VII bekommen sollen? Nach der Richtung hin sage ich den Herren das weiteste Entgegenkommen zu. (Bravo! im Zentrum.) Das wollen wir machen und wollen uns darüber nicht in endlose Diskussionen verlieren, sondern wir wollen die⸗ jenigen, die die Prüfung passiert haben, rückwirkend in die Be⸗ züge einsetzen. (Erneutes Bravo im Zentrum.) Ich meine, die Einzelheiten, die Sie angeführt haben, wollen wir zusammen in
der Kommission besprechen, und ich bin als Finanzminister bereit,
Hand zu bieten, damit wir zu einer einheitlichen Auffassung kommen, die allen Parteien dieses Hauses entspricht! (Sehr gut! und Bravo! im Zentrum und bei den Deutschen Demokraten) Ich meine also: wenn wir die Angelegenheit praktisch anpacken, dann wird die Erledigung der Interpellation von rechts bis nach links zufriedenstellend ausfallen. Ich will aber niemand hindern, noch nachträglich die Frage der Prüfung, ihrer Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit, hier vor aller Welt vor Augen zu führen. Mir kann es nur recht sein!
Aber, meine Damen und Herren, es ist ein Irrtum, wenn insbesondere der Herr Kollege Laverrenz meint, es seien keine Stimmen für diese Prüfung da. Ich darf ihm einmal eine bekanntgeben, um zu zeigen, daß die Auffassung des Herrn Kollegen Laverrenz nicht etwa durchgängig von der Beamtenschaft geteilt wird. Vor mir liegen die „Bayerischen Verkehrsblätter“, Zeitschrift für Eisenbahn⸗ und Postwesen, Organ des Bayerischen Verkehrsbeamten⸗Vereins und seiner Einrichtungen, Nr. 21, München, den 28. Mai 1921. Darin steht folgendes:
Die Reichsregierung hatte mit ihrem zähen Festhalten an der Abhaltung der Ergänzungsprüfung ohne Zweifel das Richtige getroffen.
Sie sehen also, ein wunderbares Lob für die Regierung Fehrenhach, der ich anzuhören die Chre hatte. Wir haben zäh feftgehalten (Zuruf von der D. V.) — ich sage, wir haben zäh festgehalten an den Beschlüssen der Regierung, der Sie, verehrter Herr Kollege Morath, durch Ihre Vertrauensmänner auch angehört haben. Ich meine also nur, das zähe Festhalten wird belohnt; nur Sie sind undankbar, Herr Kollege Morath, denn Sie bringen die Interpellation ein. (Zustimmung und Heiterkeit) Ich fahre aber fort und sage:
Die ganze Reichsbesoldung ist so aufgebaut, daß dem tüchtigen unteren und mittleren Beamten die Möglichkeit gegeben ist, freie Bahn zu finden und bis in die oberen Stellen des mittleren und höheren Dienstes aufzusteigen. Es ist keine reine Beamten⸗ angelegenheit, sondern es geht das ganze Volk an, daß die Verwaltung der wichtigeren Staatsdienst⸗ stellen in die Hände von Beamten gelegt wird, die dieser Aufgabe auch wirklich gewachsen sind. Großen Beamtengruppen mit Zehntausenden von Mit⸗ gliedern auf die bloße Versicherung hin, daß jeder einzelne von ihnen ein Ausbund von Tüchtigkeit sei, die wichtigeren Stellen des mittleren Dienstes wahllos preiszugeben, dazu kann sich keine Regierung entschließen, die dem Lande und dem Volke gegenüber noch das Gefühl der Verantwortung in sich trägt.
(Abg. Morath: Gratuliere zu diesen Sachkennern!) Sie sehen, ein Lob für die Regierung Fehrenbach. Und derselben Einsicht hat sich, einmal mit Rücksicht auf die Kollegialität und dann mit Rück⸗ sicht auf die Notwendigkeit der Kontinuität, die jetzige Regierung angeschlossen.
Ich meine, wir wollen die Streitaxt nach dieser Richtung hin begraben, und ich kann es mir versagen, auf die staats— rechtlichen Ausführungen des Herren Abgeordneten Laverrenz ein—⸗ zugehen. Die Frage der Ergänzungsprüfung hat mit der Ver⸗ fassung nicht das geringste zu tun. Es handelt sich um eine Ver— waltungsmaßnahme, die hier mit der Ergänzungsprüfung ge⸗ troffen worden ist.
Der Herr Abgeordnete Laverrenz war aber nicht richtig unter⸗ richtet, als er von der Differenzierung der entsprechenden Beamten in der Postverwaltung gesprochen hat. Ich darf Ihnen darüber folgendes mitteilen, was mir soeben von der Reichspostverwaltung übergeben wurde.
Die Reichspost⸗- und Telegraphenverwaltung läßt bei der Abnahme der Sonderprüfung eine Differenzierung nach Ser— kunftsklassen der Beamten (Zivil- oder Militäranwärter) grund sätzlich nicht eintreten. Die tatsächlichen Verschiedenheiten in dem Umfang der Prüfung ergeben sich lediglich aus dem im Einver— nehmen mit dem Reichstag aufgestellten Grundsatz, daß auf die zu stellenden Anforderungen die in einer früheren Prüfung bereits nachgewiesenen Kenntnisse angerechnet werden rönnen. Die Unterscheidung erfolgt also nach früher abgelegten Prüů⸗ fungen, gleichgültig, ob die höherwertige Prüfung, die die An⸗ rechnungsmöglichkeit bietet, von einem Zivil. oder Militär- anwärter bestanden ist.
Daß die Differenzierung nach Serkunftsksassen nicht statt⸗ findet, ergibt sich auch daraus, daß:
1. die von einem Postverwalter und Telegraphenbauführer
gefertigten Schriftsäkkle deg laufenden Dienstes als Prufungt-˖