1921 / 144 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jun 1921 18:00:01 GMT) scan diff

wahrt, Obstruktion zu treiben, wird der von den drei sozialistischen Parteien, die über 193 Mitglieder verfügen, unterschriebene Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungs⸗ kommission dem Präsidenten überreicht. Dieser stellt fest, daß die Angelegenheit damit erledigt ist. In persönlicher Bemerkung verwahrt sich Mg. Hue (Soz.) dagegen, die Bergbehörden als Schuldige be⸗ ichnet zu haben, es könne sich nur um einen falschen Zun . zandeln. Er habe sie nur für eine Art Angeklagte gehalben.

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns erklärt, die Reichs. regierung habe, wie auch r,, . Bauer erklärt habe, keinen Anlaß, die Angelegenheit zu verschleppen, die Regierung habe nur Gelegenbeit haben wollen, zu der Angelegenheit überhaupt Stellung n nehmen. Dem preußischen Handelsministerium habe er die Wünsche des Reichstages binnen fünf Minuten, nachdem die Anregung erfolgt sei, mitgeteilt. . .

e Burlage (GGentr) erklärt, die . . Partei, die dem Antrag keineswegs widerspreche, sei erfolgt im Einvernehmen mit dem Vunschz des Vizekanzlers, daß die Regierung sich erst in diefer wichtigen An gelegenheit zu e . wünsche. Wie der Reichs tag geschäftzordnungsmäßig die Erfüllung des Artikels 54 der Reichs 8 besorge, sei seine eigene Angelegenheit, und dafür sei die Geschäftsordnung maßgebend, nach der heute verfahren fei.

Abg. Ledeb our (U. Soz.) meint, die heutige Aussprache sei von prinzipieller Bedeutung 3 als die Majorität des Reichs- tages es, wenn Rünftig ebemnso berfahren würde, immer in der Hand habe, durch Vertagungsanträge die Einsetzung einer Untersuchungs⸗ kommission unmöglich zu machen, ;

Damit ist auch die Geschäftsordnungsdebaite erledigt.

Der Untersuchungza us schuiß wird auf Antrag Müller⸗ Franken aus 14 Mitgliedern bestehen. .

Nächste Sitzung Donnerstag, 2 Uhr: Einkommen⸗ steuer vom Arbeitslohn, Gerichtskostengesetz, Nachtragsetats und Novelle zur Angestelltenversicherung.

Schluß 5 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Sine Anfrage betreffs Einrichtung der Finanz gerichte, die .. den Reichstags abgeordnefken Hemeter und Ge⸗ hoffen an die Regierung gerichtet worden ist, hat der Reichs⸗ möinister der Finanzen, wie folgt, beantwortet: Die ECin—⸗ richtung der r,, steht in naher Zeit bevor. Die Ver⸗ schiedenartigkeit der Verhältnisse in den einzelnen Landesfinanzamts⸗ benrken machte die eingehende Beteiligung der . en und Landezflinanzämter an den Vorarheiten erforderlich. Als Ergebnis der Verhandlungen ist vor einiger Zeit den Landeg⸗ reglerungen und Landesftnanzümtern ein Entwurf der auf Grund des 5 16 Abs. 5 der Reichsabgabenordnung zu erlassenden Be⸗ stimmungen zur Stellungnahme zugegangen. Aus den hierauf in⸗

ischen nahezu vollzählig eingegangenen AEußerungen ist zu entnehmen, der Entwurf im wesentsichen gebilligt wird. Die endgültige Fassung der Bestimmungen wird in den nächsten Wochen vorliegen. Die Einrichtung der Finanzgerichte ist alsdann lediglich eine Nufgabe der Organisation, deren. Durchführung mit mög⸗ lichster Beschleunigung erfolgen wird. Für die Uebergangszeit ist schon durch die Bestimmung des § 20 der Einführungs⸗ verordnung zur Reichzabgabenordnung vom 18. Dezember 1919 das Verfahren in der Weise geregelt, daß für Rechtsmittel, die der Berufung im Sinne der Abgabenordnung entsprechen und über die bisher richterliche Behörden (Verwaltungsgerichte), Kommissionen oder Kollegien nach Landesrecht zu entscheiden hatten, diese Stellen zuständig bleiben. Auf Reichssteuersachen, die nach dem Inkraft⸗ treten der Reichsabgabenordnung anhängig gemacht worden sind, sindet nach der Verordnung vom 12. August 1920 u. a. auch die BHestimmung des 5 20 der Einführungsverordnung bis zur Bildung der Finanzgerichte entsprechende Anwendung.

Statistik und VBolkswirtschaft.

Das Gefamtergebnis der der preußischen Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung unterstehenden Staats werke für das Rechnungsjahr 1919.

Der preußische Minister für . und Gewerbe hat dem Landtag den Betriebsbericht der preußischen Bergverwaltung für das Rechnungsjahr 1919 vorgelegt, dem die folgenden Angaben ent⸗ nommen . (die eingeklammerten Zahlen beziehen fich auf das Vorjahr). . ö

Im Rechnungsjahr vom J. April 1919 bis dahin 1920 ist die Erzeugung in den Betrieben der preußischen Berge, Hütten- und . . wie allgemein im deutschen Wirtschaftsleben aus mannigfachen Ursachen we e h. zurückgegangen. Infolge der Ab- kůrzung der Arbeitszeit, der Einführung von Urlaubsbewilligungen und der seit Kriegsbeginn eingetretenen Abnutzung aller Betriebzeinrichtungen fowie infolge der in der Arbeiterschaft herrschenden Unruhe und der Er⸗ vährungsschwierigkeiten, die noch immer bestanden, konnten bei gleicher Personenzahl nicht dieselben Mengen wie früher erzeugt werden. Die Verkanfspreise für Güter aller Art stiegen im Berichtsjahre infolge der ungesunden wirtschaftlichen Verhältnisse, der unzureichenden Lebens⸗ bedingungen und infolge der hierdurch notwendig gewordenen Lohn⸗ erhöhungen fortgesetzt. Diese Bewegung war im ersten Halbjahre ver. bältnigsmäßig langsam, entwickelte fich aber im Winterhalbjahre ent⸗ vrechend der Geldentwertung in oft stürmischer Weise. Erhöhr wurden die wirtschaftlichen Schwierigkelten mehrfach durch Arbeitsniederlegungen infolge bon Lohnstreitigkeiten und durch Mängel des Transportwesens. Von den geschilderten wirtschaftlichen Verhältnissen wurden die staat⸗ EUchen Berg⸗ Hütten⸗ und Salinenbetriebe gleichfalls betroffen. Die Ausgaben für Löhne und Materialien erreichten außerordentliche Höhen, die trotz der mehrfach gesteigerten Verkaufspreise nicht immer ausgeglichen werden konnten. 3 staatlichen Kohlenwerke hatten Ein⸗ buße an Einnahmen infolge Rückgangs der Förderung, die übrigen ftaatlichen Betriebe litten teilweise r er grdenlllih unter Kohlenmangel und den sich hieraus ergebenden Folgeerscheinungen.

Der gesamte Wert der Bergwerkserzeugnisse ohne die der Saarbrücker Werke und der Saline zu Hohensalza ist mit 745. Millionen Mark im Rechnungsjahre 1919 gegen 292, Mil⸗ lionen Mark j. J. 1918 um 164 (937 vH gestiegen; der Wert der verarbetteten Erzeugnisse hat mit 69, Millionen Mark im Berichtsjahre 1919 gegen 142,7 Millionen Mark i. J. 1918 um 186, (74 b. zugenommen. Es wurde ein rechnungsmäßiger Gesamtüberschuß von 1190,33 Millionen Mark erzielt gegenüber einem vorjährigen Gesamtzuschuß von 29, Millionen Mark.

Die Bergwerksdirektion Saarbrücken ist mit ihrem gesamten Bergwerksbesitz mit dem Tage der Ratiftkation des Friedens⸗ Lertrags von Versailles am 10. Januar 1920 in das Eigentum der ir fe. Republik übergegangen. Die Zahl der staatlichen Steinkohlenwerke ist demgemäß von 23 betriebenen Werken im Jahre 1918 (mit Saarbrücken) auf 11 betriebene Werke (ohne Sagrbrücken) zurückgegangen, die Zahl der auf den Steinkohlenwerken beschäftigten Personen entsprechend von 89 576 (mit Saar⸗ brücken) auf 53 700 ohne Saarbrücken) Die Gewinnung an Steinkohle ausschließlich der Bergwerksdirektion Saarbrücken betrug im Rechnungsjahre 1918 rund 10, Millionen Tonnen, im Rechnunggsahre 1919 rund 8a Millionen Tonnen, erfuhr also einen Rückgang pon 21 vH.

Die in Oberschlesien gelegenen staatlichen Steinkohlen⸗ bergwerke haben einen rechnungsmäßigen Gesamt ü berfchuß von rund 21 Millionen Mark erzielt gegenüber einem vorsährigen rech⸗ nungsmäßigen Gesamtzuschuß von rund 15,0 Millionen Mark. Trotz der Erhßöhung der Belegschaftszahl von 21 729 im Jahre 1918 auf 26 323 Mann im Berichtsjahre sank die Förderziffer von rund 5 Millionen Tonnen auf rund 4. Millionen Tonnen Kohle, alfo um 253 vo. Bei Beurteilung dieses betrieblichen und wirtschaft⸗ lichen Ergebnisses ist zu berücksichtigen, daß Oberschlesien im Rech⸗

nungsiahre 1919 unter besonders häufigen Arbeitsniederlegungen und politischen Aufstandshewegungen zu leiden hatte.

Die staatlichen E ffn ri in Westf alen haben infolge der Ungunst der Verhältnisse keine. guten wirtschaftlichen Ergebnisse erzielen können. Die 6 ging von 41 Millionen Tonnen im Jahre 1518 auf 34 Millionen Tonnen im Berichtsjahre zurũck. Obwohl der Wert der Erzeugnisse eine Steigerung don 143,3 vo erfuhr, haben es die Preiserhöhungen, insbesondere für Steinkohle, nicht vermocht, die im Bezirk der Bergwerktzdirektion Recklinghausen erheblich gestiegenen Ausgaben für Materialien und Löhne auszu⸗ gleichen, wag zur Folge hatte, daß der rechnungsmäßige Gesamt⸗ zuschuß von 45 Millionen Mark im Jahre 1918 auf 16,6 Millionen Piark im Berichtsjahre stieg. Es gelang auch nicht, den Ausfall an Förderung durch entsprechende Einstellung an Arbeitskräften einiger= e wieder einzubringen, obwohl durch den Bau von Arbeiter⸗ wohnungen und Ledigenheimen alles geschah, um für die zuziehenden Arbeiter Unterkunft zu schaffen.

Die Bernsteinwerke zu Königsberg haben auch im Be⸗ richtesahre mit Verlust gearbeitet. Infolge starken Kohlenmangels ging die Bernsteingewinnung von 208 t im Jahre 1918 auf 171 t im Berichtsjahre, also um 173 v zurück, während sich die Zahl der beschäftigten Perfonen von s54d im Jahre 1918 auf 1267 im. Bey richtsjahre, also um 48 vy erhöhte. Das ungünstige Ergehnig ist auf die sehr erbeblich vermehrten Aufwendungen für Löhne und Roh⸗ stoffe sowie auf Betriebsschwierigkeiten zurückzuführen, die durch mangelnde Brennstoffzufuhr erhöht wurden. Trotz wesentlicher Steigerung der Preise für alle Erzeugnisse . sich ein rechnungs⸗ mãßiger ge,, in Höhe von 21 (1,9 Millionen Mark.

Im übrigen haben die Betriebe der preußischen Bergverwaltung abgesehen von den Salinen und Badeanstalten, die unter Kohlen⸗ mangel und seinen Folgeerscheinungen zu leiden hatten, sowie von der zuschußpfsichtigen Bohrverwaltung durchweg rechnungsmäßige Gesamtüberschüsse erreichen können, in, besonders hohem Maße die stagtlichen Kalisalzbergwerke und die Erzbergwerke mit ihren Metallhütten. ;

Die Kalisalzbergwerke konnten ihre bedeutenden Ge

winne dadurch erzielen, daß Verkäufe an die nordamerikanischen

Staaten erfolgten, als der Vollarkurs mit etwa 107 , den Höchst= stand erreicht hatte. gh hatte sich auch die Gewinnung an Kalisalzen von rund hi6 t i. J. 1918 auf rund 610 000 t im Berichtsjahre, alfo um 18 v erhöht, die von einer um 53 vn vermehrfen Belegschaft erzielt wurde (1718 Mann i. J. 1918 gegen 2629 Mann im . So stellt sich der dies malige rech⸗ uungsmäßige Gesgmtuͤberschuß auf rund. 67 Millionen Mark gegen⸗ aber einem vorjährigen von rund 4 Millionen Mark.

Die auffallenden Gewinne der Erzhergwerke und Metallhütten sind aus dem außergewöhnlich hohen Preisstande für Metalle hervorgegangen, der einerseits durch den Metallmangel innerhalb Deutschlands, andererseits durch die Weltmarktpreise für Metalle in Verbindung mit der stark gesunkenen deutschen Valuta bedingt war. Die Förderung von Metallerzen ging zwar von rund 2 000 Tonnen i. J. 1918 auf rund 72 0990 Tonnen im Berichts jahre zurück, ihr Wert sicß aber von rund 21, Millionen Mark auf rund 57, Millionen Mark, also um 309 vH. so daß ein rechnung? mäßiger Gesamtüberschuß von 33,0 23 * illienen Mark erzielt wurde. Noch stärker stieg der Wert der nr zeugni ie in den Metall⸗ hütten, nämlich von 22 Millionen Mark i. J. 1918 auf 130 Mil⸗ lionen Mark im Berichtsjahre, demngch um rund 491 vH. Der rechnung maß e Gesamtüberschuß der Metallhütten beträgt demgemäß rund 35 Millionen Mark im Berichtsjahre gegenüber einem vor⸗ juhrigen von rund 23 Millionen Mark.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abserrungs maßzregeln.

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“, Nr. 24 vom 15. Juni 1921.)

Pe st.

Niederländisch Indien. Vom 2. Dejember Y. J. bis 265. März wurden auf Jaba 1372 tödlich verlgufene Pestfälle ge⸗ meldet, und zwar in den Residentschaften Kedoe 767, Semarang 106, k— 4 172, Soerabaja (Stadt) 4 und Ba⸗ tap ln 5.

Portugiesisch Guinea. Laut Mitteilung vom 17. Mai ist in der Kolonie Guinea die Pest ausgebrochen. Die ersten Fälle haben sich in Sao Domingos ereignet, darauf ist die Krankheit in Cache o aufgetreten, wo 17 Fälle verzeichnet wurden, und endlich

i ssae. Pocken.

in Biss

Deutsches Reich. In der Woche vom H. bis 11. Juni wurde 1 Erkrankung in Lübeck gemeldet.

Für die Woche vom 29. Mai bis 4. Juni wurden nachträglich 5 Erkrankungen mitgeteilt, und zwar in Beuthen, Rokittnitz, Schwientochlowitz je 1 und in Roßberg Greis Beuthen, Reg. ⸗Bez. Oppeln) 2.

Oesterreich. Vom 22, bis 28. Mai 2 Erkrankungen in der Stadt Gr (Steiermark). 30 S w e iz. Vom 22. bis 28. Mai 13 Erkrankungen im Kanton

ü rich. Litauen. In Litauen sind im Mai d. J. die Pocken aus⸗

gebrochen. Fleckfieber.

Deutsches Reich. Für die Woche vom 29. Mai bis d. Juni wurde nachträglich noch 1 Erkrankung in Berlin mitgeteilt. 9 Danzig. Vom 8. bis 14. Mai 1 Erkrankung in der Stadt anzig. Ungarn. Vom 16. bis 22. Mai 13 Erkrankungen, davon in den Städten Debrecen 12 und Szeged !.

AVachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich in der Zeit vom 2. bis 8. Juni 1921.

(Nr. 23 der Amtlichen Veterinärnachrichten.)

Maul⸗ und

Klauenseuche

8 (Aphthas

epizooticae) Rãude (Soabies) Rotlauf

der Schweine sSuum)]

Er ysipelas

Schweinepest

Pestis suum)

Länder

62

2

3

x o Höfe (Weiden

Laufende Nummer

Bezirke Gemeinden Bezirke Gememnden Höfe (Weiden)

Gemeinden

Höfe (Weiden)

T BSõöfe (Weiden)

* Stadt Wien 3,

* O . . *

f GSememnden

8 Höfe (Weiden)

S X Gemeinden

—— * 83

1 —— 82

16 18

KFärnten.... Tirol Vorarlberg. ö Insgesamt. ..] 4 4 N38 93 4335 tze 30, , 7e ss sir Oesterreich ist am 8. Juni 1921 frei von Rinderpest und Lungenseuche.

W d 18 *

S 0 0 182 o o 1 8 12

3

3

l

Mannigfaltiges.

Falsche Reichsbanknote zu 10 Mark. Reichsbanknoten zu 10 Mark ut den Datum vom 6. 2) seit Anfang Januar d. J. dem Verkehr zugeführt werden Fälschung aufgetaucht, die als solche bei einiger in en amkelt an den“ nachstehend aufgeführten hauptsachlichsten mne malen zu erkennen ist. 3) Papier: Das affen seblt. Der fupferbraune, Faserstreien, ist durch schwachen . aufdruck geschickt vorgetäuscht. (Striche sind im a neh den Fasern des echten Faserstreifens mit einer Nabef!! * fernen) P) Vorderseite: Gesamteindruck dem der echt hnlich. Im graubraunen Druck sehlen unter den banknote“ des oberen Feldes und „Reichsbankdireltor Feldes die hellen Zierflächen Eu sichtbar). Die in den dunkelbraun getönten Eckfeldern mit 3 auffallend dick und unregelmäßig nachgebildet, ) Rj z 3 Erheblich hehere Tönung. In der Mitte den = Verzierung unten! rechteckigen Mittelfeld sind, die auf echten Noten deutlich sichtzan klelnen Buchstaben „inb“ durch, einen Schnörkel = n einem „R ersetzt. Die Typen des Strafdrucks und der „Mark“ sind ungleich Gergleiche ‚Mark“ rechts zu Mark * Vor Annahme dieser Nachahmungen wird gewarnt. Gleich in Erinnerung gebracht, daß das Rei „8 bank. Dir h j die Aufdeckung von Falschmünzerwerkstätten und für swechdens

itteilungen, die zur Festnahme und Vestrafung von Herstell᷑emm wissentlichen Verbreitern von falschen Reichsbanknoten führen h lohnungen ausgelobt hat, die im Einzelfalle, je nach der fährlichkeit der Falschstücke, dem Umfang des Münzverbrechenz z dem Maße der Beihllfe bei der Aufdecking his zu einer hn von 19600 6. bemessen werden und sowohl an Fahndungshenn als auch an Privatpersonen zur Verteilung kommen önnen. ! in den Fällen werden angemessene Belohnungen gezahlt, in J durch die Aufmerksamkeit des Publikums und der Beamten M verbrechen verhütet werden. (W. T. B.)

In der Sondergerichtsverhandlung gegen Bandenführer Max Hölz'Pbeantragte . W. ufo Staatsanwalt gestern nach zweistündiger Rede gegen den lee wegen Mordes, Verbrechens gegen das Sprengstoff gesetz, Hochren und einer ganzen Reihe anderer Verbrechen und Vergehen die Tag strafe, lebenslängliches Zuchthaus und, dauernden Chrverluft. In etwa einstündiger Beratung erkannte das Gericht gegen Hö; nen Hochverrats in Tateinheit mit versuchtem und vollendetem Totsch, wegen Verbrechens gegen das Sprengstoffgesetz und wegen der itt zahlreichen Verbrechen auf Iebenstängliches Zuchtha⸗ 4 dauernden Verlust der bürgerlichen Ghre rech te.

Der amtliche preußische Pressedien st meldet: 9— Untzersuchung, der Ursache des Unglücks auf d 5eche., Mont Cenis“ sind der Oberberghauptmann um? zuständigen Dezernenten aus dem preußischen Ministerium für Hand und Gewerbe gestern morgen in Her ne . Der Ministg für Handel und Gewerbe wollte . abend ebenfa dorthin begeben, um sich über den Stand der Untersuchung zu unte richten. Der Minister hat en Betriebsrat der Zeche Mn Cenis“ telegraphisch gebeten, zen Angehörigen de getötet en n, den Verletzten und der Beleg schaft das tiefste Mitgefühl der preußischen Staatz regierung zum Ausdruck zu bringen. übrigen lien folgende Meldungen des W. T. B. vor:

8 e, 23. Juni. Auf der Zeche Mont Cenis“ hat hen die Bergbehörde unter in lee, des Betriebsrats eine weiter ausgiebige Befahrung der Grube vorgenommen, die k 7 Uhr Morgens bis 4 Uhr Na a dauerte. Auch diese 8 fahrung und die a ende eingehende Besprechung hat eine Auf klärung der Ursachen des Unglücks nicht ergeben. Der Bo lan des alten Bergarbeiterberbandes bestätigt, 9 en Konferenz mit dem Betriebsrat gleichfalls keine Aufklärung ü Ursachen der Explosion ergeben hat.

Bochum, 22. Juni. Die Zahl der Todegopfer de Schkagwetterunnglücks auß der Zeche Mont Gent! hat s um zwei weitere, ihren schweren Verletzungen erlegene Opt vermehrt. Von den übrigen im „Bergmannsheil“ befmndliche Schwerverletzten schweben noch sechs in Lebensgefahr.

Ueber die Wasserstandsverhältnisse der notd deutschen Ströme im Monat Mai 1921 berichte die Landesanstalt fär Gewässerkunde in der „Stat. Korr.“: A Memelstrom ist im Laufe des Monats nahezu auf Mittelniedrigwasse gefallen. An der Weichsel, Oder, Elbe und Weser ist die Wasse sandshöhe im Monatsmittel ziemlich dieselbe geblieben wie im Apt Die Wasserstände der Weichsel und Oder haben sich also wieder u Mittelwasser, die der Elbe in mittlerer Lage zwischen Mittel m Mittelniedrigwasser, die der Weser wenig Über Mittelniedrigwass bewegt. Der Rhein ist besonders infolge von Schmelzwasserznu aus seinem Alpenquellgebiet gestiegen. Auch diesmal liegt der mittle Monagtswasserstand an allen Stroͤmen unter dem 26 jährigen Monat durchschnitt. Der Fehlbetrag hat sich aber an allen vermindert g der Memel, Weichsel, Elbe und Weser freilich nur dadurch, daf d langjährige Mittel für den Mai wesentlich niedriger ist als für lil S Memel Weichsel Oder Elbe. Weser Then Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kan

136 139 t99 1022 185 Lim

den k stsz 8 ommun isisz

9 9 28

,, , Unterschied gegen Mittelwasser

Mai 1896/1920 92 27 80 —– 166,

10 —110

———

Detmold, 21. Juni. (W. T. B.) Die Schlußsitzun der Tagung des Zentralverbandes deutscher Kriegt beschädigter ünd Kriegshinterb lieben er am Menn war der Aussprache über die organifierte Selbsthigte mn über das Heimstätten⸗ und Siedlungswesen gewidmet. Dr. Panigt der Leiter der sozialpolitischen Abteilung und der Reichzgeschafte teln de Zentralverbandes, entwickelte den Gedanken der Selbsthilfe der Mien opfer und ihre praktische Ausführung in der Organisation. n teilte er u. a. mit, daß auf der Infel Wangeroog vor kurz ein Erholunggsheim des Zentralverbandes eröffnet. 366 das 40 Kriegsbeschädigten eine angenehme Unterkunft bietet. 9. die Sijedlüngtfrage sprachen die Herren Boland und ste Süß ler. Ein Vortrag deg Hauptmanng a. D. Sch muß fl . Siedlungen in den Quellgebleten der Ürpröbuktlon, beschleh Tagung.

Witz

l 6 enhausen, 21. Juni. (B. T. B) Wie die Ritz Müh le'mitteilt, find bel dem Brand in der Racht zum li 1 ctwa fünfhundert Zentner Mehl und . . Kleie verbrannt, während sehr , 9g

orräte an Getreide unb'eschädigt geblieben . sind alfo nicht, wie es in der ersten Meldung hieß, viele tar Zentner Mehl und Getreide verbrannt.

. (R. T 8 = Iher⸗ Paris, 22. Juni, (W. T. B.) „Deuvre“ meldet aut C . a auf der dortigen Reede vor einigen Tagen zi natz r fee boot „eu tsch lande berfenkt würde, daz Ansam

an Frankreich ausgeliefert worden war.

Washington, 22. Juni. (W. T. B) Nach gn. ber, meldung hat die Regierung eine Untersuchung über rtali⸗ heimnis volle Verschwinden dreier an, Im scher Schiffe im Atlantischen Ozean eingelg tet gi neige zu der Annahme, daß die Mannschaften gemeutert, . gate nach Rußland gesteuert und sie den Bolschewisten autgeliefe

Sweite Beilage

n Dent schen Neichsanzeiger un Preußischen Staatsanzei

r. 144.

Verlin, Donnerstag, den 23. Juni

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) Land⸗ und Forstwirtschaft.

6 ie und .

beis

haft : Danked t, der

. Verkehrswesen.

U. bersicht Fpostkraftwagenlinien der Reichspostverwal⸗ die dem Som mer- und Bäderverkehr dienen.

harz: Gosla - Hahnenklee, Goslar = Zellerfeld = Clausthal nn, Vienenburg Harzburg Braunlage, Vlanten burg Wer lige. Himkkenburg —Hasselfelde, Blankenburg Treseburg.

Shlesien: J abel schwerdt Wöl elggrun d, Bolkenhain Bad mn, Glatz —Heuscheuer Carlsberg, Altheide Heuscheuer—

ltherg.

iin län d: Wittlich = Traben⸗Trarbach, Idar = Berncastel ' Finigs winter Honnef Aegidienberg. Mehlem —Berkum ine, Bullay -Bad Bertrich, Neuwied Rengsdorf Straßen⸗ ö Cechem= Kaisersasch, Koblenz Rhens.

Tlüring en; Apolda Jena, Friedrichroda =—-Georgenthal— Ohr— Oberhof =- Schmücke, Friedrichroda Kleinschmalkalden, Frie drich⸗ Hretterode= Bad Liebenstein Schweina, Katzhütte Masserberg, ins (R.) —Oberweißbach Sitzen dorf, Hildburg haufen Röm—⸗ Föntgchofen, Neuhaus (R.) Steinheid —Rauenstein Bhf, ttidt Waltershausen Großtabarz Ilmenau Schwarzburg, an = Gabel bach —-Gasthaus Ruerhahn, Sangerhausen Wippra = bertde, Roßla Kelbra Kyff häuser Frankenhausen.

Taunus: Bad Nauheim Rod a. d. Weil, Cronberg König⸗ I Nieder⸗ und Oberreifenberg.

lüne burger Heide: Harburg Hittfeld —Hanstedt, Harburg

kloh = Hanstedt. Nark Brandenburg: Potsdam Werder Lehnin Bran⸗ ng, Gransee— Rheinsberg Zechlin —euruppin, Gransee Lin⸗ Jeummppin, Rheinsberg Zechlinerhütte, Gransee Neuglobsow, n —=anke —Prenden, Königswusterhausen= Senzig, Großbesten— tn, Töpchin —Teupitz Groß Köris, Halbe Wend. Buchholz lilbenzu, Bernau Llepnitzsee (nur Sonntags), Königsberg (Neu— Jehden Freienwalde ae Dfsee: Misdroy—Heidebrink, Ribnitz Müritz Graal. baden: Schwennin en - Donaueschingen, Furtwangen —Wald⸗ lriber; Schonach, , Margen, Freiburg Todtnau 14 Ey Freiburg = Staufen, Villingen Vöhrenbach —Neu⸗ w.). bayern: Bad Wzrishofen Kaufbeuren, nangau -= Füssen Neuti i. Tirol, Immenstadt Missen= inlofen, Immenstadt=—Wertach, Bayreuth— Berneck —-Wun— Marktredwitz, DJ Bad er hrieö, Bad Reichenhall Lofer, Bad Töl Kochel, ieden Hintersee, Kochel Mittenwald, Oberammerggu⸗— u Garmisch, Tegernsee=—Dorf Kreuth Achen see, Tegernfee ih = Wießfee=— (Gmund Tegernfee, Tegern fee = Schlierfee, ng Falling, Taunstein —=Seebruck Endorf, Traunstein— lhhäusf, Rothenburg , T. Creplingen (Württembg.),, Fürth Neulirchen b. SM. Blut, Bad Kissingen Brückenau, Bad zen = Bocklet. Lirttem berg: Alpirsbach = Oberndorf (Neckar), Oberndorf

n mnberz Rottweil Schramberg, Rot am See =- Rothen⸗

üssen Schongau,

zo Hamburg Wester land. Der schon in den ö. hlę und 1920 mit gutem Erfolg hetriebene Tlugpostverkehr rg gterland, auf Sylt wird auch in diesem * durch die : uft- Cteederei vom J. Juli an wieder eröffnet und voraus- 1. bährend der Badezest aufrechterhalten werden. Abflug un liglich 9 V, an Westerland 16.36, zurück ab Weslerland m Hamburg G30.

i ä ernestautolinie in Mecklenburg. Eine , lg genhe nach den vielbesuchten mecklenburgischen nn Nüriß und Hraal bietet fich durch bie kürzlich eröffneie mir Nibni Müritz -Graal. Die Postautos haben an die ö tz haltenden Schnellzüge Anschluß. Bei Benutzung des . Stralsund ab Lerlin Skettiner Bhf., 9,30 und

. dem ihr nach Rostock 7. Ankunft in Ribnitz an as Postaut⸗ fahrt lh ab und ist in Müritz um 6,5 Abends, hum s, 15 Abends. Für die Rückfahrt bietet sich gleichfalls

sinstige Tagesreisens * J Lagesreisegelegen heit.

*

Handel und Gewerbe.

dn Güterverkehr im Ruhrbezirk wickelte sich 1g des.. W. T. B.“ aus Essen in der vergangenen Woche

luhilin iam e n jiltnismãß ig geringen Frachtenauskommen glatt ab. Den

. gerxir iu y6g1 1k des Hesamtverkehrs und der Wirtschaftlichkeit entsprechend

e hani regelmäßiger Güterzüge, für die keine Frachten ihr uh zum Ausfall gebracht. Die ee enen mn fand emselben Maße sisatt wie in der Vorwoche. Leere

c

. u Hrichlit vorhanden. Für Kohlen, Koks und Briketts vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt

20 414 Wagen lberechnet zu je 19 Tonnen) angefordert und gestellt (Höchstgestellung am 17. Juni 20785). In dem gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Durchschnittsgestellung 20791 Wagen. Die Lagerbestände betrugen am 18. d. M. 221 314 t. Wenn diese Zahl höher erscheint, als im vorigen Bericht angegeben ist, so ist das darauf zurückzuführen, daß neuerdings die Bestände an Schlammkohle und Mitteinrodukten mit angegeben werden. Der Rheinwasserstand hat sich infolge der Regenfälle am Mittelrhein wieder um einige Zentimeter gebessert. Er betrug, gemessen am Cauber Pegel, am 18. Juni 1,5 m. Kahnraum und Schleppkraft steht nach wie vor reichlich zur Verfügung. Die Zifferleistung in den Duisburg⸗ und Ruhrorter 861 ist von 28 030 t auf 24 050 t arbeitstäglich zurück- ern nee, er Brennstoffumschlag in den Zechenhäfen der Kanäle lieb mit 23 789 t annähernd der gleiche wie in der Vorwoche.

Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Elek-

tricitäts und. Gas- Actien⸗-Gesellschaft für 120 betrug im Geschäftsjahre 1920 die Stromabgabe 387 792 654 KWh gegenüber 303 50h 456 EKwh im Vo jahre. Der im Jahre 1919 erfolgte Rückgang der Stramabgabe ist damit wieder eingeholt und darüber hinaus eine Mehrabgabe zu verzeichnen. Dieser Zuwachs der Stromabgabe ist im Fortschreiten begriffen; auch die Zahl der Ab—= nehmer ist im Berichtsjahr gestiegen Soweit möglich, sind die Mehrausgaben im let en Geschäftsjahre durch die mit den Ab⸗ nehmern vereinbarten Preisklauseln ausgeglichen. Die Strompreis zuschläge reichten trotzdem nicht aus, um Räckstellungen in solchem Maße vornehmen zu können, wie sie beim Ersatz unbrauchbar gewordener Kessel, Maschinen oder sonstiger Teile unter dem Einfluß der. Geldentwertung heutzutage beansprucht werden müssen. Der Ge— schäftsbericht betont, daß die Gesellschaft nach einer Periode von Preisregulierungen mit ihren Abnehmern in einem guten und freund⸗ lichem Verhältnis steht. Der Prozeß mit den Stickstoffwerken, die den in dem Jahresbericht für 1919 erwähnten Stromlieferungsvertrag vom 26. Juli 1918 angefochten haben, ist in erster Instanz durch ein für die Gesellschaft obsiegendes Urteil beendet. Die hiergegen von den Stickstoff werken eingelegte Berufung schwebt vor dem Kammergericht in Berlin. Verteilt werden 16 vy auf ein Aktien⸗ kapital von 163 Mill. Mark. Die Baum wollspinnerei Erlangen beruft laut Meldung des W. T. B.“ eine außerordentliche Generalversammlung auf den 15. Juli d. J. ein, um eine Kapitalserhöhung von 10 auf 13 Millionen Mark beschließen zu lassen. Hiervon sollen 25 Millionen Mark Aktien den alten Aktionären zum Bezug angeboten werden, während restliche Aktien teils für in der Schwebe befindliche, teils für künftige r m ich Kombinationen Verwendung finden sollen.

Nach dem Geschäftsbericht der Enzinger-⸗-Werke Aktiengesellschaft, Worms, konnten im Geschäftsjahre 1920/21 die Betriebseinrichtungen in vollem Umfange ausgenützt werden. Die Firma Hoz u. Kempter, Brauereimaschinensabrkk, Konstanz (Bodensee) wurde übernommen, um die Beschäftigungs— 6 zu erhöhen. Der Betrieb ist zu Beginn des neuen Ge⸗ schäftsiahres mit dem Stammwerke vereinigt worden. Im Berichts⸗ jahre wurde der Rest der uf die Pfeddersheimer Liegenschaften ein⸗ getragenen Obligationsanleihe gekündigt und an deren Statt wurden nominell Æ 2 000 009 neue Teilschuldverschreibungen ausgegeben, die mit 5oszg verzinst werden und mit 20;0 Aufgeld ab 1. Äugust 1921

. sind. Verteilt werden 12 vH und 60 4 Bonus für die t

ie. Vorgetragen werden 138 9380 6. Der Aufsichtsrat der Oberrheinischen Versicherungs⸗

Gesellschaft in Mannheim hat beschlossen, der demnächst

attfindenden Generalversammlung die Verteilung von 63 K für die ktie (gegen 35 M im Vorjahre) vorzuschlagen. Brüssel, 22. Juni. (W. T. B.) In dem ersten Vierteljahr

1921 hat Belgien eingeführt Waren im Werte von 2744 551 000 Fr, 5 ο Argentinier von 13856 3, 90, 4 0 Brasilianer von 15597 440,

4 oo Japaner von 1899 61,00,

das bedeutet gegenüber der gleichen Periode 1920 eine Verminderung um 328 687 000 Fr. Die Ausfuhr ist in der gleichen Zeit um 215 262 000 Fr. gestiegen. Frankreich ist auch in diesem Jahr der beste Kunde Belgiens gewesen. .

ö

Die Slettrolytkupfernetierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des e ö. am 22. d. M. auf 2077 A (am 20. d. M. auf 2060 A6) ür g.

Fettwaren. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 22. Juni 1921. Butter. Der Markt war etwas ruhiger, doch konnten die Preise sich bebaupten. noch gefragt.

Wechsel auf Belgien 46,973, Wechsel auf Schweiz 2.721, auf Holland 11,30. Wechsel auf New Vork 374,25,

land 264,55. Prihatdiskont

Billige Qualitäten sind immer Dänemark fordert Kr. 410 = 450, Holland Hfl. 2,0

bis 220. Die heutigen Notizrungen sind: Einstandspreis pro Pfund inkl. Fastage franko Berlin? La 1900 - 20,50 „A, NHa 17-8 S6,

abfallende 14 - 15.4. Margarineꝛ:. Geringe Nachfrage. Schmalz. An der Chicagoer Börse gingen die Preise bei fester Tendenz aber⸗ mals in die Höhe. der Provinz recht lebhaft, so daß die eintreffenden keräumt wurden. Die heutigen Notierungen sind:

artien schnell

S2, 70, 4 oso Französische Anleihe 66,50, 3

Die Nachfrage nach Schmalz war hier und in Suezkanal 5bl0o, Rio Tinto 461. Fhoice Western

team 10,25 , Pure Lard Tierces und Firkins 10,50 4, Berliner

Bratenschmalz 11 .

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 21. Juni 1921.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt. .

Nicht gestellt

Beladen zurück⸗ geliefert.

20 328

19837

Berichte von auswärtigen Wertpaviermärkten.

Frankfurt a. M., 22. Juni. (W. T. B.) Die Tendenz an der Abendbörse war nicht einheitlich. Montanpapiere hatten stilles Geschäft. Mannesmann setzten ihre Aufwärtsbewegung fort, sie notierten 540 bis 644. Aschersleben waren erholt 315, Chemische Werte lagen schwach. Badische Anilien gingen zu 622 big 524 59 um. Elberfelder Farben zu 350 bis 351, Griesheim zu 300,50, Höchster Farben zu 3265, Scheideanstalt zu 04, Holzverkohlung zu 464, Silberhütte Braubach zu 234.75. Elektrowerte konnten sich be⸗ festigen. A. C. G. notierten 293, Lahmeyer 239, Schuckert 247, Bergmann 317, Licht u. Kraft 2278. Lebhafte Umsätze waren am Markte der Maschinenfabrikaktien zu verzeichnen, wobei die Kurse an⸗ Es notierten Adlerwerke Kleyer 22, Eisenwerk Meyer 441, Armatur Hilpert o Gasmotoren Deutz 332, Gritzner 20 Lokomotivenfabrik Krauß 388 Hirsch Kupfer 347, Bau—

esesischaftsaktien lagen schwächer. Grün und Bilfinger notierten 367, It und Tiefbau 246 19, Wayß Freytag 471, Siemens Glas an⸗ leboten 8360. Spinnerei Hammersen 30. Deutscher Eisenhandel zos. Nordd. Lloyd sester 151,75, Hapag 172375. X Auslandswerte blieben vernachlässigt. yo Goldmexikaner 58, 5 oño Silbermexikaner 470. Im freien Verkehr stellten sich Deutsche Petroleum auf 770, h. ö auf 341 his 337,50. Abenddevisen waren befestigt. Belglen 562. Holland 23474, London 265, Parig bb, 0, Schweiz 1195, New Vork 70 so.

sehnliche Erhöhungen erfuhren.

l

Köln, 22. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen.) Holland 2342,65 G., 2347,35 B. Frankreich 565 02 G. 566 B. Belgien 563,40 G., 564,560 B. Amerika 70668 G.,. 768327 B. England 264525 G. 265.421 B. Schweiz 119330 G., 1196330 B. Italien 354,190 G., 354, 99 B., Dänemark 1198,30 G. 120120 B. Norwegen 100895 G., 1011,05 B., Schweden 1570,50 G., 1574.16 B. Spanien 934090 G., 935, 09 B., Prag 96,00 G. 96,20 B., Budapest 28,12 G., 28,138 B., Wien (alte; —— G., B., Wien (neue) 13,355 G., 13,394 B.

Leipzig, 22. Juni. (B. T. B.) Sächsische Rente 57 00, Bank für Grundbesitz 128,50, Chemnitzer Bankverein 208, 90, Ludwig Qupfeld 38700, Piano Zimmermann 155,00, Stöhr u. Co. 679 06 Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 613 00, Chemnitzer Zimmer⸗ mann 24, 59 Peniger Maschinenfabrik 186. 00, Leipziger Werkʒeug Pittler 1. Co. 396, 09. Hugo Schneider 354,00 Fritz Schul; jun' 421, 00, Riebeck u. Co. 263,50. Schwächer.

B.)

Hamburg M nn, m . Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 409 00 bis 412 50 26 Hapag 169, 09 bis 170.25 bez, Hamburg⸗Südamerika 335. 50 biz 338,50 bez., Norddeutscher Lloyd 150 00 bis 151,50 bez, Vereinigte Elbeschiffahrt 335,00 G., 341,900 B., Schantungbahn 560, o G., 560, 00 B., Brasilianische Bank 480, 90 G., 485, 909 B., Commerz. und Privat · Bank 209, 59 G. 211,50 B., Vereinsbank 181.060 G., 185, 00 B. Alsen⸗ Portland ⸗Zement 418 05 bis 456 55 bez. Anglo Continentai 410 00 bis 420 00 bez., Albest Calmon 344. 00 bis 349, 50 bez, Dynamit Nobel 360,00 bis 362,50 bez, Gerbstoff Renner 445,00 G., 6 Be, Nordd. Jutespinnerei 454,59 bis 480 50 bez. Harburg—⸗ Wienei Gummi G., b20 09 B., Caoko 130 00 bez, Sloman Salpeter 390 00 bez. Kolmannskop 235, 0 bez., Neuguinea ——— G. B. Otayxi⸗Minen . Aktien No, 00 bez., do. do. Genußsch. 430, 00 bez. Tendenz: Abgeschwächt.

Wien, 22 Juni. (W. T. B.), In Erwartung einer Er—⸗ klärung der neuen Regierung, die sie in der heutigen Sitzung des Nationalrats über ihr . abgeben soll, sowie mangels sonstiger Anregung verkehrte die Effektenbörse in reservierter Haltung. Die Grundstimmung entbehrte einer einheitlichen Haltung, erft gegen Schluß machte sich im Schranken eine vermehrte Realisationsneigung geltend. Anlagepapiere lagen fest. Notenrenten und Goldrenten waren gefragt.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Türkische Lose 3778, Staatz. bahn 4855. Südbahn 2400, Südbahnprioritäten 3198, Dester— reichische Kredit 1586, Ungarische Kredit 4080 Anglobank 1749, Unionbank 1200, Bankverein 1315, Länderbank 3570, Desterreichisch⸗ Ungarische Bank 4140, Alpine Montan 6240 Prager Eisen 12006, Nima Muranyer olß0o, Skodawerke 4259, Salgokohlen 9120, Brürer Kohlen —. Galizia 392.59. Waffen 2250. Lloyd Aktien == Poldihütte 4630. Daimler 920, Desterreichische Goldrente 270, Desterreichische Kronenrente 198. Februarrente 109, Mai— rente 108, Ungarische Goldrente 635, Ungarische Kronenrente 305, Veitscher Siemens ⸗Schuckert 2215.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale; Amsterdam 23 009 G., Berlin 984 G., Kopenhagen —— G., London 2532,59 G., Paris 5665 G., Zürich 11685 G. Marknoten 986 50 G., Lirenoten 3450 G.. Jugo⸗slawische Noten 1877 G., Tschecho⸗slowakische Noten 946, 50 G.

Prag, 22. Juni. (W. T. B.) zentrale: Berlin 16063, 90 G., Marknoten 103,90 G., Wien 1020 6.

London, 21. Juni. (W. T. B.) 4 fundierte Kriegs⸗ anleihe 71,59, 5H »so Kriegsanleihe 8725, 4 0/0 Siegesanleihe 7735. Privatdiskont 5.

London, 22. Juni, (W. T. B.) 24 0 Englische Konsols 455,

224

5 oso Mexikanische Goldanleihe b 1899 59, 50, 3 oo Portugiesen 26,00, 5 oo Russen von 1905 ks 45 069 Russen von 1909 g, 00, Baltimore and Ohio 45,00, Canadian

BPacisie 139, 00, Pennsylvanig 43, 00, Southern Pacific ga, 00, Union

Paeifie 150,00. United States Steel Corporation 9200, Rio Tinto 29,00, De Beers / , Goldfields 16, , Randmines 2. Lendon 22. Juni (W. T. B.) Wechsel auf Paris 46,823, Wechsel Wechsel auf Wechsel auf Deutsch⸗

(W. T. B.) Silber 3556, Silber auf

Spanien 258,17, Wechsel auf Italien 75,75, London, 22. Juni.

Keferung 35u/s, do. auf Gold ——

Paris, 22. Juni. (W. T. B.) Dexisenkurse. Deutschland 17,ů?5, Amerika 12,52, Belgien 98,75, England 46,889, Holland 414,50, Italien 62,00. Schweiz 21 1,00, Spanien 166,50

Paris, 22. Juni. (W. T. B. 5 4 , . Anleihe O Französische Rente 56,50, 4 o, Spanische äußere Anleihe —, 5 0 Mugen von 1905 N00, 3 0/9 Russen von 1895 4 00 Türken unifiz. 37,00

K 22. Juni,. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,30, Wechseh auf Berlin 4,264 Wechsel auf Paris 24,15, Wechfel

auf Schweiz 50, 85, Wechsel auf Wien 955, Wechsel auf Kopenhagen bI.-59. Wechsel auf Stockholm 67.25, Wechsel auf Christidnia 43.26, Wechsel auf New York 301,00, Wechsel auf Brüssel 24,06, Wechsel

auf Madrid 40,10, Wechsel auf Italien 15, 10. 5 o Riederländ. Staatzan leihe von 1915 89. 50, 3 o Niederländ. Staatsanleihe 52 25, 3 o½9 Reichsanleihe 6,50, Königlich Niederländ. Petroleum 436, 00,

Holland⸗Amerika⸗Linie 183,00, Atchison, Topeka u. Santa Fe Rock Joland ——

Southern Paciße Sz 50, Sonthern Railipar —— Union Pacifie ——, Anaconda S5, 50 United States Steel

Cory. 871/83. Schwach. .

Kopenhagen, 22. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 22, 00, do. auf New ö 587, 0, do. auf Hamburg S840 00, do. auf Paris 47, 35), do. auf Antwerpen 47,00, do. auf Zürich 99. 25, do. auf Amsterdam 195,25, do. auf Stockholm 131.25. Christiania 84, 00, do. auf Helsingfors 9, 15.

Stockholm, 22. Juni. (W. T. B.). Sichtwechsel aut London 16,83, do. auf Berlin 6,40, do, auf Paris 36.59. do. auf Brässel 36,00, do. auf schweiz. Plätze 77,85, do. auf Amsterdam I489, 09 do. auf Kopenhagen 77, 00, do. auf Christiania 64 00, do. auf Washington 449,06, do. auf Helsingfors 6,85.

Christiania, 22. Juni. (W. T. B.). Sichtwechsel auf London 26,37, do. auf n. 10, 10, do, auf Paris 56 75, do auf New Jork 693, 00, do. auf Amsterdam 233,50, do. auf Zürich 119,00, do. auf Helsingfors 11,90, d9. auf Antwerpen 56 00 do. auf Stock. holm 157 006, do. auf Kopenhagen 120 50.

do. auf

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 3200 Ballen, davon amerifanische Baumwolle Ballen. Junilieferung 7.24, Julilieserung 7 30. Augustlieferung 7,51. Amerikanische und brasilianische je 19 Punkte höher. ier fr, unverãndert.

Manchester, 21. Juni. (W. T. B.) Der Markt für Tuche und Garne verkehrte in matter Stimmung im Einklang mit der Holtnna der Baumwollbörsen.

Votierungen der Depisen⸗ 0