. ö ern, unsere Hand zur BVersshnung zu bieten. Heute handelt Diese Schuldverschreibungen sollen spätestens big zum J verwalkung bie volle Ausnußung Fer fewesllgen Marktlage zu⸗ tion Friedrich Wihelms Hy. Ich habe heute bie alten deutschen nisten vertreten sind, billigt ausdrücklich die Handlungsweise und Volles. Herr Gĩldeme hak nur Versteckens gespielt; sagen Si 3 sich um die Frage, e. . * der schwarz · weiß ⸗ roten 1. November 1921 ausgestellt und der Reparationskommisston gunsten des Reichs ermöglicht. Die zur Zeit geltende —— 14 Farben angenommen, dann wurde die schwarz rot goldene Flagge die Rede Panl Müllers und erklärt sich mit ihm solidarisch. doch, was dahinter steckt. Sie wollen alles restlos aus der Welt ne auf dem Meere . werden soll, und zwar mit Rück—⸗ ohne anhängende Zinsscheine übergeben werden. Sie sokken hatte zur Voraussetzung den Wiedereintrift der vor dem Kriege auf allen Staatsgebäuden in Berlin hochgezogen. Jetzt aber Ebenso wie die sozialdemokratischen Senatoren in Hamburg und schaffen, was die Revolution , hat. s ist ja herz gn ft auf die 6 Be . aller Sachversländigen. Alle von der Kommission ausgegeben werden, wenn und soweit diefe ere Wirtschaftsverhältnisse mit geringen Schwankungen der jollen diese Farben eine Erfindung der Sozialdemokraten sein! Es Lübeck gleichfalls nur aus wirtschaftlichen Gründen es getan wenig, ein großer Teil des Volkes ist immer noch reaktionty deren 5 en ha re. zurückzustehen. Wir müssen alles ver⸗ überzeugt ist, daß die Zahlungen, die Deutschland in Aus- rzeugung, des 3 und der Preise, Die völlige Verschte bun ist Zeit, daß det Nebel zerrissen' wird. Erst die Bajonette der haben, ohne daß der Vorwärts“ usm. den traurigen Mut ge⸗ Für uns ist es gleich, ob , , . oder schwarz · weiß rn was dem Wiederaufbau unserer Handelsflotte hinderlich ien dieses Zahlungsplans leisten soll. für den JZinsen⸗ und der 63 rundlagen und die ne het wann und Reaktion haben dann die schwarz-rot-goldene Flagge zerfetzt. Die funden habe, dagegen zu schreiben. Diese Stimmen werden der Inhalt der Gesetze und der 6 e. für uns aus schlag ilgungsdienst dieser Schuldverschreibungen ausreichen. wie die heftigen Bewegungen im Wirtschaftsleben wieber in ruhi⸗ spätere fleindeutsche 8 der nationalen Frage war verhängnis= schließlich in dem Artikel als Gesinnungsschwätzer bezeichnet, die gebend. Sie spielen heute nur Komödie, die Fahne ist Ihnen ßwort als Antragsteller) Aus Fonds, die von Deutschland, so wie in diesem Zahlungs⸗ gere Bahnen einlenken werden, legt es nahe, der Monopolverwal⸗
doll. In Oesterreich aber hat man allezeit das schwarz-rot- goldene (inen verschwommenen. Internatignälismus zuliebe jedes nur Aushängeschild. Wir wollen das Volk mit neuem Gert bir ) ungzändernng handle. Der plane borgesehen, zu beschaffen sind, soll in jedem Jahre dom Tage lung größere Bewegungsfreiheit zu geben“ Yer Entwurf C3 84) Banner hochgehalten als 2 Un b er sen. Auch nationale Denken eingebüßt habe. (Andauernde Unruhe links) erfüllen und die Reaktion mit Stumpf und Siel ausrotten. 5j k (.
ieser Verordnung diefen der A j i j schlägt eine Regelung in der Wei da ĩ
ernde links ; n j d diese er abe der Schuldberschreibungen durch die Reparationskommission g gelung in der Weise vor, daß an die Stelle der
bei den Verhandlungen in Weimar hat der großdeutsche Einheits. Wir machen diese Akfion im Reichstage mit, einmal, weil wir November 1918 sind die i, . 24 roten Bändern im r r Antrag wolle bes g. ab . jährliche Zahlung stattfinden, deren Betrag 6 des No⸗ jetzigen festen Hektolitereinnahme ein Mindeskbetrag tritt, der se
gedanke triumphiert. Warum hat die Sozialdemokratie in Weimar uns gegenwärtig mit einer Veränderung unserer Flagge im Knopfloch , , ,,. 6 nich . ourgedis gehalten z 9 . 4 gewisse Schritte zü tun, dazu sei minahrerl' 'n ausgegehenen Schusdverschrelbungen gleichkommt. nach der Marktlage, nach den vorhandenen Veständen nstU höher gegen die schwarz weiß rote Flagge gestimmt? Die schwarz weiß- internäfionalen Verkehr vor aller Weit la erlich machen würden, werden. Geifall 318 2 ; im ur 3 hier di ; Röeraus sollen Zinsen zu s bo jährlich auf die jeweilz ausflehenden bemiessen werden kann. 1.
Tote Fahne war die Fahne dessenigen Staates, der die Sozigk⸗ sodann aber, weil unsere Schiffe, wenn“ wir jetzt im inter Abg, Da u ch . 6 . ée. 4 . ö e nur dom ftögrdnung) stellt sich nochmals Schuldperschreibungen, halbjährlich zahlbar, und der Rest für den Als Mindestsatz der Hektolitereinnahme wird ein Betrag von
. e ,. nicht als gleichberechtigt Behandelt hJit. Wundern ie kattznalcn Herk'ht mrhtere Flaggen zulassen, auf Schwierig e, 1 , e, . t es nicht, i rfassungsdnderung vorliege und Amertisationgfonds zum Rückkauf der Schuldverschreibungen durch 1090 M für 160 1 Weingeist vorge chlagen. Dieser Betrag
; e Arbei ĩ ö i iten i ierigkei würden. Bereits am 6. Juni ; * Schwar auses anwesend und davon zwei nnn ĩ oll die dauernde Mehrbel i in. De sich nicht darüber, daß die Arbeiter von diesem Banner nichts keiten über Schwierigkeiten stoßen würden er 8) , arz zwei jährliche Auslosungen zu pari gezahlt werden. ine nr en, . n. . 9
wissen wollten. (Glbg. Everling ruft: Sie sind begeiftert damit ist ein Tampfer des Hamburg⸗afrikanischen Lloyd im Hafen von ĩ ; ; ö gung. Die ; Die Dęeutsche Regierung soll der Kommission Zinsscheine für diese 9g t ; in den Krieg ge a Es war 3 der . 4 uh am fer und Laden durch die Franzosen mit der Be⸗ . die , , 6 K der be. ng namentlich erfolgt, Sci n er. liefern, sobald e Rah n Kommiffion Verhältnissen in Anfa gebracht werden muß. Ein Vergleich mit Deutschlands im Kämpfe gegen die westliche Demokratie, daß bei ündung verhindert worden, er führe eine r Flagge. Solche archie und der Rea nom 8, . e ur ein reines f Drittel der Mitglieder ausgegeben worden? find. der 6 , des Branntweins in Frankreich und in England uns die Arbeiter niedergehalten werden sollten. Glauben Sie 6 chwierigkeiten würden sich unheimlich häufen. nen ö 5 3. 6 3 6 — cht. 1 2. ke 6 ndere . 3 . Artikel! 111. Die im Artikel II vorgesehenen. Schulbver⸗ He. 7 . , at ee, re, en, mn
ies J h ĩ ü ⸗weiß⸗ . ü 2 u ent⸗ ; ; ; 57, ; : i Frank⸗ etngz daß dies Jahrzehnt an den ier, ,. Alrbetterschag unterühtt wollen äitet zer laßge fcwgr meiß- Kei fahren, weil sie mien, der einzige Auslandsdeutsche. — Meine Ehm waren scher beer assungsänderung vorliegt. 2 schreibungen sollen von der Deutschen Regierung unterschriebe ne Schuld relg nc! Der gere net ö 1 n,, ,
vorübergegangen wäre? (Abg. Everking: Am J. August 1814 da unter dieser Flagge der deutsche Seehandel zu seiner Welt⸗ ; ? e . ; ; n ö ; z e hätten 7 . so . Die Sar fm n, ha 32 aun ,, will . zugeben, es gibt in der see⸗ landsdentsche. Ich muß bezeugen, die Auslands deutschen ver- timmung ist, daß 246 Stimmzettel Je ,,. au . . Io . . 4 solchen m,. finer Belastung mit etwa 2550 Goldmark gleichkommen. Die Se ihre Pflicht getan, ste hat vieles heruntergeschluckt, aber vergeffen , Bevöllerung duch eine ganze Reihe von Männern, die stehen nicht, wie man hier die schwarz-weiß rote Flagge streichen übzegeben werden, wovon fünf auf Enthaltung lauten, 121 Kin, wie die Neparationskemmission vorschreiben wird, um fie markt lastung mit 40hg. M stellt übrigens ein gewisses Gleiche micht mn hat sie nicht, was unter dem schwarz weiß roten Banner gegen die diese Farben beibehalten wollen, weil ihre blauen Kameraden konnte. Alle Auslandsdeutschen und alle Neutralen haben die ge⸗ mmen werden gegen den Antrag, 120 dafür ab egeben fähig, zue magzen. Sie ollwn Pon alien dentschen Steuer. und der steuerlichen Belastung des nächstverwandten Getränke, das ist Arbeiter hast gesündigt worden 1st. Das schwarz rot. goldene unter . Flagge gefochten haben. 6. . e,, 88 — 5 i n , n Dirie * Antrag ist also auf jeden Fall abgelehnt. Das e . ri erer g e l e g en g ee ige, ö. 5 3. . ; ö e. 1 , Banner ist ja duch nicht an die Stelle des schwarz-weiß rolen ge- ist gerade zn Tin Kuriofum, wie wenig Sie geneigt, sind, demo⸗ . haben in der Fahne schwarz⸗weiß rot nir s ir von der Linken mit stürmischer Heiterkeit aufgenommen. sollen diese Schuldverschreibungen durch die gefamten Besitztũmer und ö i Mmdryerngm szuerhflichtigen Werte von 2 M mit einer treten, sondern die siegreiche Revolution hatte die rote Fahne ge⸗ kratische rund zu befolgen. Die gesamte seemännische Be⸗ d, , , . e, . 6 4 m d. en, f. 3. das ö Falle seiner Annahme Und beség tore nne, . . ö 6 * e, Steuer von 30 vß des Wertes, das ist mit 4 . belastet ist, so be⸗ hißt. Die neue Flagge mußte sich also durchsetzen gegen die rote völterung' aller n n, überall, nicht bloß in den 3. ol, des Vaterlandes erblickt, aun n onnten. In. Kare, r . ernisses der! dee, . * rechnet sich die Stener auf 11 enthaltenen Weingeistes auf 3 bree. 6. h ö ; ö . j , . weiß Die Auslandsdeutschen sind es allein, die Deutschland wieder in. bei⸗Frittel⸗Mehrheit hätten 313 Abgeordnete anwesend sein insbefondere durch den im Artikel NI dieses Zahlungsplanz genannten Es d i 1
M e . Einjhatnn; n Tög dem Antrag zustimmen müässen') en er e, d dn , mir e ln, hoer üsz rgb reren re , , wi, n. Sbrigheits fiat, der die Sozlaldemokra tie mit uznahmerkchten be⸗ diefe doltrinäre Verbohrtheĩt auf ben Gipfel zu * ireiben Man . wir e,, , , , , . In erster Beratung wird der von den drei so zia⸗ de ö , , hen . trãchtigenden BVerbrauchsrückgang getragen werden kann, und daß handelte, und nach 6 ist 88 die , g, , w. . lann doch sehr wohl den Irrtum einer Stunde wieder gutmachen. , Win sind also auf die Auslandsden schen ö. listisch en Parteien eingebrachte Ges etzent wurf ö . i , . , Der fe, 6 . n . ret e dn, , ene r gg , ,,, wein reh g r zt shed (n. Soz): Der Antrag läuft auf wiesen, . en. . er en nnn. . hin⸗ r . ö .. . 16 1 * ann ö nach n, zu e . , . jahre betrug der erbẽ nch 3 3 1 . an die mr m,, ö ö j foffunas inaus fir hm it vi if zi eingetrieben. (Hört! Hört! links) Al n mit nur int, r tik e VDeutschlanz soll jedes Jahr, bis zu dem im 18 1 Weingeist. Bei F 1 e. ö w . K een en ö. 1 ,, ie bar n n n m n,, ö. Ausnahmen haben auf das dene, gebeten, alles zu tun, Rechts an w alts chaft und zu den Aemt ern der Artikel I. vorgesehenen Rückkauf der Schuld verschreibungen aus den . 6 . ** r,, 9. ö . Ver das Vol . in zwei Lager spalten will, muß auf dem Boben . , , werden soll, ist mit der Ver- Um die schwärz-weiß roten Farben beizubehalien. Die größte Zei, gerichtsschreiber und der Gerichtsvollzieh er hierfür bestimmten Amortisationsfnds, bezahlen: Fechnet, die mit Rücksicht auf die Gebiets verluste des Reich ö der Perstä digung von Weimar bleiben. Schwarg weiß cot ist zu. fahssung nicht un Gintfange bringe r' gag der rtl Rt Ter, die Deu tschland ,, . 1 lf Antrag der Abg. Frau Pfülf (Zoz) ohne weilere Er 1 eine Summe von zwei Missiarden Goldmark; die damit, gerbun denz Verminderung der Jevzlterung um ein sammengebrochen mit dem alten System, das haben Sie (rechts) kan der von der Haͤndelsflagge spricht, müßte mit dem In- 1914 Wir, haben drüben niemals 3 . zwischen iterung an den Rechtsausschuß überwiesen. 2. a) fine Summe, welche 25 v. H. des Werts seiner Aus. 10 vH auf 909 090 hl herabzusetzen sein wird. Allerdings wird in selbst verschuldet. irg, Graf Wöest arp ruft wiederholt? Ver⸗ uh e der Verfaffung selber' ebenfalls seine Gültigkeit * ,, . Schluß nach 7 Uhr. 1 ö . . . 1. e n, Jahren e, me. Bevölkerung bei der geminderten — 2 866 R 3 — . 2 . . T, . !. h s. . 6 3 *in ö ö ‚ ö ö. . au 2: 2
, n u fun eller üh , e ne . . ,, K K , 6 une e ige neee nl een nnr fe, r g n H. . gr : Dis 9 ö j 8 / 3 d Sdauer italfluchtgesetzes un tragsetats Uahlweise einen entsprechenden etrag, so wie er in gerechnet werden. Dies wü 6 ei j
Unruhe. Präsident Löbe erklärt dem Grafen estarp, daß der Die Arbeiterschaft hat am allerwenigsten Anlaß, sich nach der Jahrzehnte Praußen unter den Alüslands deutschen gewestn n helhing Kapitalfluchtgesetz Nachtragseta lleber in ssimYm ng leren nen anbetmns vol! Mts dan Hh, r ẽe . 26 51 . r , . .
. Kd ö ö. r, T , ,, ene e m . . n, , , , n , ber Ern hen nd nnn, Lorgeschlagenen und von der Kommission angenommenen einer Belastung mit soh Æ und einem Verbrauche von sh ho hl
oße. — Andauernde Unruhe.) Das alte Kartenhaus brach zu⸗ enes Reiches, das die iterschaft mit allen Mitteln unter⸗ . ; ; j j ö t und der Eisenbahnen. J ] s ammen, weil es innerlich schwach und faul war, 3. all ech . eie . unter n ,,, 5 Diese Flagge wurde . 86 i, en f er n n, en, , . urichaft ö Inden seftgesetzt werden sollte; ; sih ls Snnghmg mur ein Hetrag von „äh Millionen ergeben ren, die heute große Worte reden, haben nicht verfucht, die 3 gehißt von jenen Kapitaliften, die die Millionen des Volkes aus- 6. n . W fal 6 . . 3. Fine, weiter: Summe entfhrechend 1 pH. deg Wertes seiner würde. Sobald sich die wirtschaftlichen Verhältniffe wieder ze! schwarz-⸗weiß rot zus erheben und das gite Shstem zu retten (Jtuf enutgzt und sie haben bluten lassen für ihre kapitaliftischen Profite. widerfahren. . Angriffe des Ah Ausfnhr. wbig ben bestimmt, oder wahl weise einen entsprechend kestigt haben werden, kann angenommen werden, daß die Hälfte Hes rechts. Falsch) Jeder Freund des Vaterlandes muß wünschen, Kllerbings hat uns das Hissen des schwarz⸗rot⸗ goldenen Banners Abg. Heile (Dem ): . e scharfen AM 6 es Abg. . ; der Vorschrift in b oben festgesetzten Betrag, ( Trinkyerbrau hs vor dem Kriege erreicht werden wird. Dieser be— daß nicht eine Bewegung gefördert wird, die zu einem zwelten auch nicht die glücklichen Zeiten für das Proletariat gebracht, auch Dr. Breitscheid gegen meine e, . 5 een 3 zu einer Parlamentarische Nachrichten. immer mit der Maßgahe, daß, wenn Deutschland alle seine Ver⸗ trug 27.1. Weingeist auf den Kopf der Bevölkerung. Danach inneren Zusammnenstgß führt. Senf rechts. Den führen Sie her- unter ihm wären Hemwälttnaß ahmen egen die Arbeitetschos Erwiderung genötigt, Ich hin bisher der, Meinung enden, daß zie Lusgabe von Schuldverschreibungen zur Aus- Pflchtungzn, nach den Jahlungsplane, mit ugnahme seiner Ver, würde fich bei der jchigen Bevölkerungszahl von 60 Millionen ein beiJ Sprechen Sie doch nach links Wir haben nach links die vorgenommen. Würde es sich um die Forderung der Mehrheit der die Ile er frage eine reine Zwecmäßigkeitsfrage sei, leider Gottes sihrnnge des Zahlung splansz der Repasatiss ns? kindlichkeit hinsichtlich der ausstehenden Schuẽsdverschreibungen, erledigt Verbrauch von rund Söh 006 hi und eine Einnahme von 3. , Demokratie gegen die Diktatur geschützt. Kann sich jemand dar— Arbeiterschaft handeln, so würden wir uns dem natürlich nicht ist heute daraus ein großer politischer Streit geworden. Dr. David unn f on vom h. Me an 1521 fü r'r re Sr ernRstè f un g hat, der in jedem Jahre nach diesem Artikel zu zahlende Betrag auf iarden ergeben. ⸗. ; äber täuschen, daß jede Kanitulatiön des Zeichens der deutschen Ibstinat en gegenstelen. Wie steht ez aber mit der t Cement hat heute behauptet, und Br. Breitscheid hat es un terstrichen, deß 3 FrlIedigung ? er Revarationspoerp kichtung Ren Betrag bermjndert wird, der in dem betreffenden Jahre erforder,. In der, Frag ob anläßlich der Erhöhunn, der Hektoliter— Fepublit im ꝛAuelgnde als in Weg der mongrchistischen eat. des Herrn Sbersohren, wenn Mlltonen bon Arbeitern in? ente wir oltchen n enn, m, dem ö, ,. . ut fa Kan hc nach Art iter 231 Fitz 2333 6. Ver! ich itz um die Zinsen und die Mmortifation auf die dann außffehen. einnahme, die zur? Gesetzes aun g er n, mird Anstoß gibt, tion angesehen bird? Ist diese wirkung den Antraghtellenn ent- land wünschten, daß, die rote Fahne zur Rielchs fag? Trhoben demokraten eins Vereinbarung über dice en Schwar Rot; n tiags von Ver sarlleg ly sm 28 Jin 1519 den Schusldverschreibungen zu zahlen. ö. ein neues Monopolgesetz erlassen oder nur Aenderungen! aun bem gangen. Wir dürfen nicht den Gegenströmungen in der Entente, würde? Würde Herr Oberfohren dann auch solche ö eingegangen wären. Das ilt ein sachlicher Irrtum. Wir haben ⸗ 6 h . ö AUnbeschadet der Bestimmungen des Artikel n. die nach geltenden Gesetze vorgenommen werden sollen, glaubte fich die die don imperiglistischen Zielen geleitet sind und darauf ausgehen, vor der Demokratie machen? Hinter der Scheinbegründung dieses damals für schwarz⸗weiß rot gestimmt. Aber daß wir etwa auch Auf Grund des 22 der Anlage II zum Teil VII des Friedens- Ziffer J oben zu hewirkenden Jahlungen viertessährlich, späteflens am Reichsregierung im ersteren Sinne entscheiden' zu sollen. Wenn das Deutsche Reich vollends zu zerstückein, Wasser auf die Mühle Antrages stehen ganz andere Gründe, die vorzutragfn Sie die nur im dunkelsten Winke deg Herzens irgendwelche Sympathie nhngz haben die in der Reparationskommiffion vertretenen Re⸗ 5. Janugr, 15. April, 15. Juli und 15. Oktober jedes Jahres er⸗ auch mancherlei Gründe für die einstweilige Beibehaltung des gel⸗ treiben. Eine starke nationale Ho reeht und eine geschlossene Zeit noch kh für gekommen erachten. Wenn die Gemeinschaft hätten für das, was in dieser Frage bon den Parteien der Rechten feyngen den im 8 12 der genannten Anlage (1 bis 3 . folgen. Die Zahlungen gemäß Ziffer 2 und 3 oben sollen viertel⸗ tenden Gesetzes sprechen mögen, wie etwa die Erwägung, daß auf Politik nach außen ist auf dem Boden des alten Staates ober der der Auslandsdeutschen mit ihrer Heimat dadurch gestört wird, da vertreten wird, weisen wir weit von uns, ab. Wir sind in der ulinsigen Zahlungsplan durch einen endgültigen Zahlungsplan er etzt, jäärlich, spätestens am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und dem Gebiete der Monopolwirtschaft bis zum Erlaß eines nenten wiederhergestellten Monarchig unmöglich, fondern nur auf dem u des Flaggenumfanges durch die Reichsfarben „verunzie . Mehrzahl in Weimar davon durchdrungen gewesen, daß i dem die gesamte, Rexarationgberpflichtung Deutschlands geinäßß * November erfolgen. Die letzteren Zahlungen werden berechnet Gesetzes erst noch weitere Erfahrungen zu Mammeln wären, so Boden der deutschen Republik. (Sehr richtig! b. d. Soz. Glaubt wird, so ist es mit ihrer Sympathie zum Vaterlande schlecht be⸗ ie schwarz⸗rot⸗goldenen Farben nicht verächtli J werden inte 2A], 237 und 2533 des Friedensbertrags sicherzustellen und zu auf Grund der Ausfuhr des vorleßzten Vierteljahres vor dem Viertel ⸗ sprachen doch weit gewichtigere Gründe dafür, schon jetzt an eine denn jemand, man könne gegen den Willen der deutschen Arbeiter⸗ stellt; karg Auslandsdeutschen können mir schlechterdings nicht dürfen, wie es die . von der Rechten tun, son ö sie nigen ist. Die Reichsregierung hat diesem Zahlungsylane zu⸗ jahr, in welchem die Zahlung stattfindet. Demnach wird die erste Umgrbeitung des Gefetzes heranzutreten. Als Hauptgrund kommt demokratie die Zukunft Deutschlands wirtschaftlich und außen imponieren. Dann könnten Sie eines Tages auch sagen: Mit das heiligste Symbol der deutschen Einheit sind. Dieses ekennt⸗ mnnt. Ein hierauf bezügliches Gesetz, dessen Entwurf der Reichstag Zahlung spätestens am 15. Rovember 1921 fällig. Sie wird be. in Betracht, daß das gestende Gesetz zu einer Zeit erkaffen worden politisch wieder aufrichten? Die Arbeiterdemokratie läßt sich die Rücksicht auf die Auslandsdeutschen muß die Monarchie wieder⸗ nis zur deutschen Einheit hat die Demokratie schon zu eint eit sener Sonnabendsitzung zugestimmt hat, schafft eine gesetz iche rechnet auf Grund der Ausfuhr in den am 31. Jull 1971 endigenden ist, als noch mit günstigeren wirtschaftlichen. Verhältnissen ge⸗ Republik nicht mehr rauben. (Sehr wahr b. d. Soz) 'Sie wird hergestellt werden. Die Stimninng unter den Auslandsdeutschen vertreten, wo das noch nicht so einfach war, wie nach 187691. snndlage für die Ausgabe bon Schuldverschreibungen zu seiner Auß— P drei Monaten. . rechnet werden konnte. Bie durch den unglücklichen Ausgang des fie vexteidigen mit aller Kraft und allen Machtmitteln. Wir wün⸗ wind nicht im Ausland, sondern hier in Deutschland gemacht. Die Dieses Bekenntnis la en wir uns nicht verschandeln durch die ihnng. Die haushaltsmãßige Regelung wird in einem besonderen ö g. Krieges bewirkte gänzliche Umstellung der pol fischen n nde Kw irt⸗ ) e nicht, daß Deutschland noch einmal zur inneren Erschütte. Jeitung Der Urwaldsböoten in ÄArgentinen läßt ihre Stimmung Angriffe, die immer wieder in Volksversammlungen und sonst Köiragghaushalt erfolgen, 2 ⸗ ö,, der aus 178 P phen be⸗ schaftlichen Verhältniffe hat bereits zu einer Reihe von Aende— rung kommt. Deshalb stellen wir uns diesem Antrag mit aller gegen die deutsche Republik in Deutschland fabrizieren. Unsere gegen schwarz⸗rot⸗gold erfolgen. Wenn wir gleichwohl in Weimar „Durch, das Gesetz wird der Reicheminister der Finanzen er⸗ eich stag ist aus ᷣ zaragrap n rungen des Monopolgesetzes genötigt, die teils durch Gesetz, teils Macht entgegen. Wenn die Rechte es doch dahin treibk und einen Handelsbe siehungen werden gut sein, wenn unsere Waren gut 1. schwarz weiß-rot gestinmt haben, so ist das mit derselben nicht, die in Artikel I. und III des Zahlungsplang der Res stehende Entwurf eines Gesetzes über das im, Wege der Verordnung auf Grund des Gesetzes über (ine ver= ; natignalen Begründung geschehen, mit der unsere Vorfahren 1351 ustzkommijsion vom 5. Mal 1871 Fezeichneten Schu kh? Branntwein monopol nebst Begrundung und 238 An⸗ einfachte Form ber Geschge bung fh de Zwecke der Uebergangs—
Angriff auf die Republik unternimmt, bann wird der letzte Sie und die Bedingungen, unter denen ste geliefert werden, ange⸗ ition e n ) ĩ n ü r ing f 3 ö. ihre! Seite sein. (Lebhafter Beifall b. d. Soz ) ! messen sind. ö dem Auslande nicht, wie es Sowset⸗ mit dieser Farbe sich zufrieden gegeben Ein, L. 24 an, utschrei bungen über einhundertzweinnddrgißig lagen (Drucksache Nr. 2281) zugegangen. wirtschaft erfolgten. Es sei Erinnert an die Ausdehnung des
Abg. Dr. Sraun⸗Franken (Soz) macht darauf‘ aufmerk⸗ zußland gegenüber geschieht, die schäbigsten Waren schicken. kein kleines Opfer, daß sie auf Jr . ,. erzich e, ö. killiar den Mark Geld auszugeben. An die Stelle von Bel ber swingenden N otwendigkeit, neue Einnahmen für das Monopols auf den aus dem Ausland eingeführten Branntwein sam, daß der Antrag eine Verfasserungsänderung bedeutet und Meinen Sie, daß die , unserer Schiffe „Hindenburg“, verzichteten darauf um der deutschen Ein g. 3 ö en kr schundertzweiunddreißig Milliarden tritt im Falle der Richtigstellung des Reich in schafsen imd alle vorher denn rn gn ür chf e, (Gesetz vom 6. De zember 1919), an die Einführung einer be—⸗ mur, sn alnhwsenheit von zwei Dritteln ber Mitglieder mit iner Tudendorff.', irpitz dazu Feitragen wirt, Pie Sandels · heute em sintrag zustimmen, so i . . . , is gemäß zirtifel Cre des Zahlungszhlans der richtiggess lte Betrag. zunn gen. lang, wie in der Begründung grzgefthrt with, ente fir, sonderen, an die Seite der inländis ken, Belast nn n enen T. Zweidrittel⸗Mehrheit angenommen werden könnte. Eine einfache beziehungen und die politischen Beziehungen mit uns sinstig zu chen Erwägung, daß der Vollswi 3 Rach. . . . 5 die Schuldverschreihungen und, deren Zins- und Erneuerungõ⸗ e. Heranziehurug des Branntweins nicht unigangen werden. Seit gabe Monopolauggleich für ausländischen Branntwein Ver⸗ Abstimmung wäre eine Verfassungsverletzung. gestalten? Durch Hissen der alten , , Symbole werden soll ja nicht die schwarz-rot⸗goldene Flagge der 3. h . e, Fee finden die Vorschriften der Reichsschulden ordnung vom 19. März dem 1. Slwbber 193 it der' Brann wein nin reiner bgae don ordnung vom 3. Mai 1929), an die Aufhebung der Vorschrift des
Präsident Löbe: Die Sache ist nicht leicht, ich lade die biese Beziehungen nicht gewahrt. Der Vorsitzende des Seemgnns. geholt werden, es handelt sich ja 66. um eine . wn 2 wo (RGBl; S. 129) Anwendung, soweit nicht der Zahlungsplan ob0 M für 160 1 Weingeift belastet. Die Abgabe gelangte im 131 des Gesetzes, wonach der zu gewerblichen Zwecken bestimmtte Staatsrechtslehrer zur Entscheidung ein. Nach der Verfassung verbandes, Paul Müller, gehört noch der sozialdemokratischen Partei wegen der se, r,. an . eiern g, richtet j. 1 wheichende Bestimmungen enthält. Eine Eintragung der Forde⸗ ersten Jahre noch in Form eines Zuschlags zur Branntwein! Branntwein unter dem Selbstkosten reis abzugeben war (Ver⸗ ist die Handelsflagge schwarz⸗weiß⸗rot mit den Reichsfarben in der an; es ist Sache dieser Partei, den Grad von Stolz zu bemessen, solche Stimmungen in der Bevölkerung Rücksicht ö nus den Schuldverschreibungen in das Reichsschuldbuch findet , , . zur Erhebung, seit 5 Hrrober Jorg sst sie in bie ordnung vom 3. Mai 19820), an die Beseitigung des Verʒackunge⸗ gberen inneren ät. Die Nerorbnung vom 11. Februar igs1 hat den sie auf dieses Mitglied ft. Er Hat auch in einer Rede in nicht bloß ein Röcht, sondern eine demo , , , iht hatt. — Form des Monopols getieldet. Vei Griaß des Gesetzeh Eberl daz zwanges und der Freigelbzeichen für den außerhalb des Monopol, Iffenbar den Zweck, die se Bestimmung in Kraft zu setzEen. Der Hamburg bewiesen, nicht nur in Artikeln, daß er in jeder Be. Weimar zwei Flaggen gewählt wurden, so kann man 1. Die wichtigsten Artikel (L bis 7) des ah lungsplans, Branntweinmonopol vom 26. Juli 1918 niochte die Belastung mit bgtriebs Wr , . Trinkbranntwein (Verordnung vom 7. Maj Antrag Gildemeister will diese Inkraftsetzung hinausschieben. Es ziehung verdient, den reaktionären Hakenkreuzpolitikern zuge- heute nebenginander bestehen lassen. Beides zusammen zu n m nm die Zeit und die Art und Weise der Sicherstellung und Cr= i nnn ,, e rch alle diese Aenderungen ist die Gesetzgebung auf dem fragt kh ob diese Hinausschiebung eine u eh men bedeutet, aber rechnet zu werden. Er war während des Krieges der wildeste und einem Antrag rein technischer und wirts aftlicher 9. 1 . ing der gesamten Reyparg ions verpflichtung Deutschlands nach 166 J Wengert noch angemessen! erscheinen heute muß“ diele Gebiete des Branntweinmonopols unübersichtlich geworden, so daß die Frage ist vielleicht nur von Staatsrechtslehrern zu entscheiden, Annektionist. Heute fangen Sie mit dem kleinen Rechteck in der ö Tendenz y ist Sache politischer magog tel 231, 252 und 233 des Vertrags von Versailles vorgeschrieben Satz angesichts der Geldentwertung und der damit zusamntens auch schon aus dem Reichstag heraus der Wunsch nach Vorlage
; ‚. . ö ; y ĩ werden Sie di warzerot gold Lärmender Widerspruch links.) lauten. t: i. ; . ; irt⸗ eines neuen Gesetzentwurfs laut geworden ist. Bei diesen Aende— und ich möchte bitten, daß wir zunächst in der Sache fortfahren. Handelsfla an, morgen werden Sie die schwarz-rot⸗goldene h, lauten, wie folg i ahland wich jn ber in diefen Plans be ö erheblichen Preissteigerung auf allen Gebieten des Wirt⸗ rungen handelt es sich überdies nur um soiche, die wegen ihrer
Abg. Obe rfo hren D. Nat): Ich folge dem BVorrehner Fahne überhaupt heseitigen wollen. Die Rechte follöe ehrlch bekennen? Abg. Dr. Brgitscheid (l. Soz): Den Vorwurf des Vor⸗- Ant fr ehen ; — esen ; i . . . handelt ec n ihre nicht see. das hochpolitische Gebiet, auf . er diese technische An⸗ 3 wollen das symholische Zeichen beseitigen als ersten Schritt redners, als ob sich unser Widerstand auf Demagogie . Imnten Weise seine Verpflichtungen, den in ,, mit ,, , , . , Voꝛrdringlichkeit keinen Nufschub, duldeten. Daneben besteht in gelegenheit geschoben hat, er hat eine Virtuosttät darin entwickelt, auf dem Wege der Beseitigung der Republik. Das würde Sie muß ich auf das a erentschiedenste ablehnen. Demagogie . k el 231, 232 und 233 des Vertrags von Veysailles durch die verhältnismäßig niedrig bezeichnete werben. vielen Beziehungen das rn ,,. nach Vereinfachung und über⸗ Gründe vorzubringen, die mit dem Gegenstand selbst nichts zu tun mehr ehren, als derartige wurmstichige Vorwände, diskreditieren wenn man einen Antrag als rein technisch bezeichnet, der uin her bmmission festgesetzten Gesamtbetrag zu zahlen, erfüllen, namlich Die schon während des Krieges hestehende Knappheit an sichtlicherem Aufbau des Gesetzes. In der Hauptsache kommt hier⸗ haben. Außerdem hat er diese Rede schon am 2. Juli 19fg fast Sie doch im Lande . bei jeder Gelegenheit die Reichsfahne, lichkeit politische Ziele verfolgt. Den politischen dhe eln, e. lz? Milliarden Goldmark, abzüglich Branntwein hat nach dem Waffenstillstande zunächft?' keine bei in Betracht eine Reihe von verwöckelten, gus der früheren wörtlich gehalten. (Große Heiterkeit) Er hat alfo in zwei Sie reden von „Judenfahne“ und dergleichen. Besonders kraß Absichten haben ja die Antrag teller mit aller Deutlichkei d . 9 des bereits auf Reparationskonto bezahlten Betrags, ; Verbesserung, eher noch eine Verschärfung erfahren, die darin ihren Brann tweinstenergesetzgebung übernommenen Vorschriften, die, Jahren nichts gelernt und nichts vergessen. Selne historischen ist der Kampf der studierenden Bourgeoisiesöhne gegen die Reichs und der Abg. Heile wird auch diejenigen seiner eigenen Fra ö. ö Y) derjenigen Summen, welche von Zeit zu Zeit Deutschland hin⸗ Irund hatte, daß zu den schgn vorhandenen Krsachen für die soweit sie unter den heutigen BVerhãltnissen überhaupt noch Be⸗ Rtemink zenzen standen dnurchschnittlich auf derselben Höhe wie fahne. Die Studentenschaft in Tübmn en erklärt, sie könne ein gengssen, wie den Abg. Schücking und andere, Demogogen nen ö. sichllich des Staatszeigentums in den abgetretenen Gebieten usw. Branntwel tiapz it!. Manke an Itohstcfsht zn esebenhtö'dl? Peutung haben, zux Ertielüng eines giatten hese ges von zugs und seine fläggentechnischen Kenntnisse. (Ruf links: Schulmeister! Vestaurant nicht besuchen, weil sein Besitzer die schwarz⸗rot-goldene müssen, die sich für verpflichtet alten, diesen ersten n . ö. gulgebracht werden können, und ö ] soffeln., unb at. Kohlen nl eech, ben Her iusf rng ene rr . n nnn n Begmtenkräften weleng g vereinfacht werden Vom Schulmeister können Sie iel lernen. FHHeiterkeit Der Fahne gehißt habe. Dabei ist es doch die Farbe der alten deut- die Republik abzuwehren, Es ist ein außerordentlich gefähr a. Y aller der Summen, welche von anderen feindlichen ober früher Bran ntweinerzeugung besonderg wichtiger Gebielste le bes Reicht Bnnen. 3 zweise Ir. hien erwähnt die Vorschriften Vorredner hat schon im „Vorwärts“ einen Artikel unter der en Burschenschaft, die unter ihr gekämpft und gelitten hat. Weg, denjenigen, die diesen Standpunkt teilen, en n en n. feindlichen Mächten eingehen oder hinsichtlich deren die Kom⸗ hinzutrat. Die dadurch verursachte hochgefßannte Pretskage ist * von n, . Ver ö. ö, n, . 1 h , , . 6 2 Ucberschrift, -Die Hösch, Fgeschrieben. Wes er unter Gösch ver. Jie schwarz- rot, golbene Fahne ist die Fahne der alten deuischen fich vgröhnerfen; and gerade, eine, Partei wie dz ie, ran , nien sischeiden kann, daß sie Deutschland gutgebracht mh ngen Schwankungen 2 — bis heute ziemlich un⸗ . d,, ,. * . En gef 3 * Gesehes) und steht, heißt in seemännischen Kreisen nicht Gösch, sondern die Gösch Demokratie, des alten Reichstages, der ützowschen , . sie die mit beiden 6 dem republikanischen aden lun he werden sollen, ( ö. verändert geblieben. Die Preise für hereinigten Brain twein iim 6 . i , . 8 es res 3 Vorschriften weht am Vordersteven eines Schiffes. (Große Heiterkeit. Wenn ist die Fahne, unter der die Vorkämpfer der bürgerlichen Demo⸗ behauptet, darf as nicht tun. Herr Heile hat sich 2. 5 zusüglich der belgischen Schuld an die Alliierten. freien Jandel bewegten fich wischen Sohh und 563 , für 100! ö. er ö Hg. 863 3. ger,. J Vors , Ersten, man Hier, als Hachverständiger in Flaggenfragen auftritt, muß kratie 1348 gefochten haben; der Demokrat Dung z hat verlangt, Begeisterüng für die ct gr roh goldene 3 * inge fn n das Die Beträge die ser Abzüge und der Zusatzsumme sollen durch die Weingelst; fur Ebdelbranntwein Branntwein aus Wein, Kirschen tei . un i, . 6 63 . .. der). . uch die Vor⸗ ,,,, e 1 e ö , , trag sei ein Vorstoß der Reaktionãre. In Weimar hat Herr David kratischen Partei Angst vor ihrem eigenen Ideal. . Ihre Unter⸗ ute, habe ich 3. aber vollbringen das Gute, . e ee. i. Artikel HI. Peutschland soll als . für die Schuld⸗ weit weniger durch die allerdings auch gestiegenen Rohstoff⸗ und ö. at er 2. . e nr g ne . . verbundenen um⸗ selbst darauf hingewiesen, daß wir jetzt eine Reichsverfassung schrift unter dem Antrag ist ein Zeichen für die politische Jämmer⸗ In der Praxis rücken die Herren nach rechts und ver engnen mar hhreibungen, welche auf Grund des 8 120 der Anlage II von Erzeugungs kosten als vielmehr durch die außerordentlich starke Nach. stãn . uchfüů hr 3. heb r he Sch e . en verursachte, fun zaben, auf Grund deren auch wir unsere Wünsche durchsezen ön. ichteit der denschen. Demotrckie. Sehr währ! inis) Sie ünter anderem den Miner Dr. Preuß, der . . sist der UI Weyarat en) des Vertrags von Persailles bereits über- frahe gra dnn wennn rde? dirch des gering. Vorräte mt nem z , n. 19 J. unn ehörden bet, e. eines nen, wenn wir die erforderliche Mehrheit haben. Wir haben fürchten, den nschluß an die Deutschnationalen zu ver⸗ eifrig für schwarz⸗rot⸗gold eingesetzt hat. Uebrigen 1. di. sind oder noch übergeben werden müßten, die nachstehend be= annahernd Fefriedigt werden konnte, bedingt. Wenn das Miß? Tei es 3 teiligten , ,. . en , * Eutg nicht die Absicht, die Reichsverfassung mit Gewaltmitteln zu lieren (sehr richtig! 0 links), sie wollen als nicht Satz, der je zt aus Ie. Verfassung IE ee, r, . so . 6 , benen Schuldverfchreibungen außstellen und übergeben 6 verhältnis zwischen dem Abgabensatze von Shh “ Undliden min de' 5 n i. err, Eine d e, es ge . Jesetze⸗ ändern, aber Sie werden uns schon gestatten müssen, von den Mög⸗ weniger national gelten als die Herren Helfferich r,. ung , als . gie,. , en. 9 Schurdverschreibungen für einen Betrag von 12 Milliarden tens zehnmal höheren Marktpreis für Branntwein bisher naht 6 g in * ĩ 9 fũr e. naßig . 6 Ie. die lichkeiten, die die Verfassung bietet, auch einmal Gebrauch zu und Graf Westarp. Sehr richtig! links) Ich glaube 33g , , , 3. e . demo goth 3 e f Goldmark ( Schujdberschreibungen Serie A). . . schärfe? in die Erscheinung getreten sst, so hat dies in der Haut! . R der in feß ö 69 J * fes 6 n n . 1. Abzüge, machen, wenn wir es für richtig halten. (3urufe links) Ich nicht an die technischen Gründe. Die Demokraten 6 . doch n Mitglieder von i. ielten e br gen, Diese Schuldverschreibungen sollen bis spätestens 1. Juli ache darin seinen Grund, daß inländischer Branntwein zu Trink, gen n men 21 . n gen 4 ö R 4 f; J. , wn. abe nur ganz allgemein gesprochen, Volksentscheid und Volts⸗ befürchten, von der urteilslosen Masse möglicherweise hinsichtlich . . 3. 6. ,,, . . , ö. son 1621 auggesfelft und sbergeßen werden. Aug Fonds, die von wecken mit Rücksicht auf die geringen Bestaͤnde, die faum zur ö . en un 26 rg ö . 19 ö 1 36 en . 4 ⸗ egehren haben mit diesem technischen Antrag gar nichts zu tun. ihrer mangelnden nationalen Gesinnung mit den Sozialdemo⸗ zr emo n. *. raktion von 1921 hã t es f , n Be⸗ Deutschland, so wie in diesem Zahlungsplan vorgesehen, zu Deckung des gewerblichen Bedarfs ausreichten, nicht zur Verfügung e . r. . n ten. uch . . Je. . I er die Möglichkeiten, die Sie aus dem von Ihnen fruher so kraten in einen . en ge zu werden. Sie wollen diesen nsturm der 3 tion zu unterstützen; ihre demo . en Er⸗ beschaffen sind, soll in jedem Jahre pom 1. Mai 1921 ab eine stand. Nur diejenigen Brenner, die von der i ,. an die ö — ie ö ja, wie 4 . eingrund- stark geforderten Gesetz über Volksentscheid und Volksbegehren Schein vermeiden. itsächlich handelt es sich um einen Vorstoß geisterung von 1919 hat sehr balb wieder en , , in jährliche Zahlung staftffuden, deren Betrag 6 vH des Nominal⸗ Monopolberwaltung befreiten Branntwein (Sbftbranntwein. Preis un ö. ie i,, . erkan . zuma Her er den . Rharteng mässen Sie Juch uhns sugestelen, und kommt es dazu, Legen die Republik. Die Demokraten vergessen wieder einmal die Pägungen Piat Lemacht, an denen noch jeder Forts berts der ausgegebenen Schulzhershreibungen gleichkommt. Branntwein aus AÄbfinbungsbrennereien) herstellten, vermochten eee , . berhältnissen, starten Schtwankungen unterfsegen, dann sind wir unserer Sache gewiß. Ueber die schwarz⸗weiß⸗roten n,. mit denen sie einst in den Kampf gezo en uz und Dentschland zugrunde ging. . seraus follen * zu 5h vH jährlich auf die jeweils aus—⸗ dieses Mißverhältnis zu ihren Gunsten auszunutzen und haben bis. ermöglicht werden. . Farben hat Dr. David harte Worte gesprochen. Ich sage Ihnen, lüchten sich hinter die reaktionäre Welle. Grund ätzlich ist die Abg. Koch (Dem): Ich muß der Behauptung nochmals . . Schuspverschreibungen, halbfährlich zahlbar, und der her außerordentliche Gewinne erzielt. . ; . ö es sind die Farben der besten Zeit des deutschen Reiches. (Große Frage gar nicht so bedeutend, aber ,, . soll jetzt wieder gegentreten, als wenn die Haltung meiner Fraktion heute ander Rest für den Amortisationsfonds zum Rückkauf der Schuld⸗ Würde die Monopolverwaltung in die Lage verfetzt, Inlands⸗ ö Nach Mitteilungen, die der Reich sminister für Er⸗ Unruhe links) Der Vorredner hat behauptet, die ganze Aktion i tist werden, und das beweist, wie, stark sich die Reaktion wäre ais lie in der National ver ammlung gewesen ist., Schon w. verschreibungen durch jährliche Auslosungen zu pari gejahlt pranntwein zu Trinkzwecken abzusetzen Sund dag lann zetzt ohne nährung und Landwirtschaft anläßlich einer vom Abg. ämnesänslieklich ran gets her, In deihesltion aun schnß rer lt. In Lem Rrafen Keftarßz and seinen Freunden wöchst der Er hartz atzersghiniens war ber ber, aht wei meh werden. . Benachteiligung der er bon Spiritus zn gewerblichen Lang an die Regierung gerichteten Anfrage dem Reichstag ha; s'eemännischen Herufsverbgnde ind ale poßttischen Partenen ver— Mut mitz dem. Quagrat der Entfernung von der Revolution. e . für die Beibehaltung der fahne if . lagge, ö N Schuibherschreibungen für einen weiteren Vetrag Kon 388 Mil- Zwecken. gesche hen. so kon te ste diegh gnnestchts den ißt de eh de zugehen lassen, hat bag? Reich zur Perhiffig'ung ' gon, n treten. An der ee Naggengktion in Hamburg hat fich der Damgls ind sie in alle vorhandene Mau selöcher gekrochen. (Sehr ieben Mitglieder waren für schwarz-rot-gold. Ein Romprom! liarden Golbmark Gg * bebe bre e gen Serie B). Monopolgesetz auferlegten Bindungen (68 105, 107, 111 des Ge= Ruskandsgetreide im Wirtschaftssahre vom 16. August Sozialdemokrat ö. Müller führend beteiligt, und nachhem in wahr! links, Unruhe rechts) Jetzt glauben sie wieder S aum hat niemals , men, 6 ag auch gar kein Anlaß r. Diese Schuldverschreibungen sollen spätestens am 1. No- setzes vom 35. Juli 1918) zur Zeit nur zu Preisen tun, die erheblich 1519 bis 15. August 1529 45 Milliarden Mark fg . der. Presse die allerschwersten Angriffe gegen die Stellungnahme vor dem Bug zu haben und die Kehnbhit . ee. dien Die eh: chwärz-rot gold als ankinationdl anzusehen, dafü kember 1331 guggestells und ühergeßen werden; nf Fonds, unter den Marktpreifen für Blanntwein siänden,. Cs muß als ein . . ö Wirt ugust 1720 453 Müinlia h 5 dieses Aktionsausschusses vorgebracht worden sind, hat fich der zu sehen. ir werden jedem Versuch der Reaktion mit aller liegt die bon Deutschland, so wie in diesem Zahlungsplan gor« unerwünschter Zustand bezeichnet werden, daß diese Gewinnmßglich⸗ für das Wirtschaftssahr vom 16. Auguft 1920 bis 15. August
enötigt.
.
) r 2 8d ! ür uns gar kein Grund vor, sie ist uns seit 1848 geheiligt, ö ⸗ i ig hi rrn entgegentreten. Die Republik ist nicht unser letztes ü f j eit . ö un ; 6 3 2 ; ; 9 ;
, nr, g w, gn, dne, n, , , , eh en,, , , , , , , ,, , , , , , e, e ,, ,, n,,
dieses Ausschusses 1 15. Juni durch ee, e. ö. , ö. ie 1 ge an nnr auch das Gefäß gegen die An⸗ . g. 2 30 , hre e, 7 man . , Betrag 6 vH des Nominalwertz der , n. 6 nur eine eln , ,. . aus y. bestimmten Inlandsgetreides 10,158 Milliarden Mark benötigt, die teils
sotz Brunnenvergiftung ! geschehen. (Redner versiest Auszüge griffe. ᷣ . . ung, der Sinheitsbestrebungen 1871 unter s arz⸗ g rn berschteibungen gleichkommt. Hieraus sollen Zinsen zu H vo Mengeneinhest des Branntweins ge iefert, andern daß ihm auch bereits bewilligt sind, teils noch angefordert werden.
aus diesem Artikel) Es heißt darin u. a., daß die sozialdemokra⸗ Abg. Bartz (Komm.): Hat das Volk irgendwelchen Vorteil edeutet für uns geheiligte Tradition. Deshalb sind wir shrlich . die jeweils ausstehenden Schuldverschreibungen, der bei, der Verwertung des mtweins auf dem le erziel⸗
tischen, unabhängigen und kommunistischen Zeilenreißer, an der von schwarz⸗weiß⸗rot oder auch von schwarg- rot gold gehabt? Beide eine wie für die andere Flagge. . en guf der äußersten Linken, lbsehrlschl zablbal, und der elt für den Amortisatziongf ends bare Gemwinn restlssngesichert mmh!
Oder und Elbe von irgendwelcher Sachkenntnis, von irgend⸗ sind Zeichen der Reaktion. Wenn e eine hne mit Schm 1848 wie 1871 sind für uns ge tliche Ereignisse. Meine Parte ĩ durch jährliche Aus⸗ Hiernach war im Zusammenhange mit der Frage, wie weit in Dem sozialpolitischen Ausschuß des Reichs Spree r 9 utz a f geschich gniss um Rückkauf der Schuldverschreibungen ch jahrlich . laftung des e, , , werden wirtschaftsrats ua in seinen Sltzungen am 23., 24. und o
welchem Interesse und Verständnis für die Schiffahrt, die Fischerei, besudelt worden ist, so ist es die schwarz⸗-weiß⸗rote Fahne. Die hat sich für schwarz⸗weiß⸗rot entfschi n, weil wir der Anst t ö der Erhöhung der Be
* *. 9 der dentschen seemännischen Bebötterung in thren Reaktion wird gen teln nter n wie unter schwarz.! sind, daß man . alte . . 1576771 nicht ohne Not auf 9 gr er e nter 3 Mili grden Goldmark, borbehalt.! kann, zugis ch auch die ideitere Frage zu präsen, ob nicht die im. X. Junk der Gn twar ein?? Schl ich tzngs egen unge bor,
Jeremiaden nichts erkennen lasse, daß die sozialdemokratische 0t⸗gold. Für unsere Ausfuhr kommt es nur 6 . Güte änserer geben soll. (Abg. Adolf Hoffmann: Fraktion Srehscheih lich spãterer 6 stellung des Betrags durch weitere Aus- geltenden Monopolgesetze gewählte starre, die Monopolverwaltung nachdem der Entwurf bereitg in einem vorbereitenden Arbeitgauẽschuß
,, ,, , , n e, n d, n,, Ke be ü , , n l. See eee he gh, e ,, ,,,
1 den ne. in 2 5 ö 2 istische ges nit gi ü 2 ö apital, 9 236 283 i — so gegangen, daß blinder 9 1c tzemãß Artikel 1 (Schuldverschreibungen Serie C). gelung durch eine freiere — nopol- u er gen der Arbeitgeber aus Industrie, edienerei umf chen. 92 der P Kommn⸗ emt Sch nutze Kay nital und Mm 661 heutung ⸗— hnung 42 hnenden Kann n, . Das P lann . .