1921 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jul 1921 18:00:01 GMT) scan diff

42.

32. 268437. Sc. 27733.

ee „AES-EM

25/4 1921. Fa. A. Schutzmann, Inhaber Fritz

12/37 1921. Beschäftsbetrieb: Malerleinwand und Maluten⸗

silienfabrit

Modellierwaren, Malschirme, Kinowände, photographische Hintergrundstoffe, Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel.

3a.

Reinemann, München.

Waren: Pinsel, Schwämme, Farben, Bil⸗ derrahmen, Keil⸗ und Blendrahmen, Feldstühle, Staf⸗ feleien, Gliederfiguren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und.

268438. S. 41187.

nnn nnn nnn in in nn

. . ss j ö . * i 9

. .

1

83 M e 14

M Il

In lnIiiimnnuiiisiiliiinsisssis

8/10 1920. Henkel C Co., Hannover. 12/7 1921.

Beschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte. Wa⸗ ren: Waschmittel (Bleichsoda, Seifenpulver), Schuhputz⸗ mittel, Lederfett, Leime, Klebstoffe, Bohnerwachs, Farb⸗ bohnermasse, Fußbodenöle, Metallputz, flüssig und in Pulverform, Zahn⸗Creme, Tinte.

llliilliii1iinisiiiisissssissisl

34.

268439.

8

Sch. 27688.

Beschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik und Versand⸗ geschäft von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Tierzuchterzeugnisse, Nährsalze und Nährsalzpräparate aller Art, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Futtermittel, Eis, Farbzusätze zur Wäsche, Schleifmittel.

S. 41405.

22a. 268440.

13/11 1920. Sanseatische Apparatebau Gesellschast vorm. L. von Bremen & Co., m. b. S., Kiel. 13/7 1921.

Beschäftsbetrieb: Apparatebau. Waren: Taucher⸗ panzer und Taucheranzüge, Taucher⸗, Rettungs⸗, At⸗ mungs⸗, Wiederbelebungsapparate, Luftreinigungsanlagen und ⸗apparate, Rauchschutzapparate für Feuerlöschzwecke, Feuerlöschapparate, Anlagen zur Gasbehandlung von Tieren, medizinische Apparate, Gasmasken.

28. 268442.

Tiassa

25/10 1920. Eugen Coenegracht, fürstendamm 229. 13/7 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farben, Farbstoffe, Zusätzen zur Farbe und bemalten Stoffen. Waren: Bemalte Kostüme, bemalte Kleidungs⸗ stücke, bemalte Lampenschirme, bemalte Dekorationen, be⸗ malte Wandbekleidungen, bemalte Läufer, bemalte Teppiche.

28.

C. 21402.

Berlin, Kur⸗

268443.

Sch. 27747.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte.

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Mehl und Vorkost, Teigwaren.

d. Kakao, Schokolade, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

32.

33. 34.

Schreib-, Zeichen. Mal- und Modellierwm Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und to geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische g Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke n Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecke entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und * liermittel (ausgenommen für Led er), Schl mittel.

Feuer

283

97 1919. Neufeldt Kuhnle, Kiel. 147 1921.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Elektrotechnik, Maschinen⸗ und Ap⸗ paratebau, Feinmechanik und Akustik. Waren: Maschinen und Maschinen⸗ teile, insbesondere Verbrennungs⸗ motoren und Elektromotoren, phhy⸗ sikalische, optische, nautische, elektro⸗ technische, Signal⸗, Kontroll⸗Appa⸗ rate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, chemische Apparate.

r ; 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, 36 Spr ; 3 . n ee '; . engstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, . und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta . Geschosse, Mun slion. 5 . - ; ; 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gin 28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel= Pech, Asphalt, Teer, Holzkonserbierungämin barten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst= Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häust gegenstände. Schornsteine, Baumaterialien. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. daraus. . 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Deckt 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Spitzen, Stickereien. 40. Uhren und Uhrteile. 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. 22h. 268447.

2

I

117

Wilk RELJllkKHadl a

N. 9e

F üfkIßf R KirkEèò

slilsiss

J

i

MI

ss⸗

30. 4. 21. Kl. 3. 62363, 1595922. Erneuerungen. Ri. 14. 51722. Sa5s56, oss /3, zh 14. 12. 18. Kl. 2. 1183804. 4200. 24. 11. 19. Kl. 2. 139509. Kl. 34. 153115. 12. 3. 20. Kl. 10. 135830. 2. 5. 21. Kl. 23. 51969. 4. 6. 20. Kl. 10. 153521. Kl. 2. 147140. 12. 6 20. Kl. 166 144467. 4. 5. 21. Kl. 2. 145453. Kl. 4. 147411. Kl. 2 17. 6. 20. Kl. 96. 13429, 28614. 53532. 18. 6. 20. Kl. 2. 182750. 8. 5. 21. Kl. 13. 149009. Kl. 262. 14319. 19. 6. 20. ö. . . 9g. 5. 21. Kl. 2. 1676865. 1554 1921. Ernst Schrader, Dampf⸗Seisen⸗ und l. 18. 21218. 11. 5. 21. Kl. 23. 52684. Kl. 2660. 50015, 500 gell. Fabrik, . . 19231. ö Kl. 34. 161664. 50017, 50018, 50019, 50020, 50 . SGeschäfts betrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen Kl. 35. 206865. 12. 5. 21. Kl. 10. 146441. aller Art, Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleichmittel, Flecken⸗ 22. 9. 20. Kl. 6. 137177. 13. 5. 21. Kl. 36. 169478, 169907, 185322, 18 0z entfernungsmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, tech⸗ 26. 9. 20. Kl. 38. 142934, 142936. Kl. 14. 151165, 151166. nische Ole, ätherische Ole, Wichse, Lederfett, Desinfektions⸗ 6. 10. 20. Kl. 38. 143330. Kl. 200. 52421. mittel. n 18. . 3 1 34. 144184. Kl. 32. 161203. 1. 20. Kl. 13. 140251. Kl. 34. 153287. 26e. 2684241. K. 35095. 2. 12. 20. Kl. 12. 143306. 142301. 14 5. 21. Kl. 36. 69991. ö 8 2314 1921. Heinrich Rudolf Schlüter 6. m. b. S., 19. 12. 29. Kl. 166. 144282. 15. 5. 21. Kl. 38. 145935. Bruchsal / Baden. 13/7 1921. 27. 12. 20. Kl. 34. 143818. 16. 5. 21. Kl. 38. 156009, 145583, 145625, 1466 U 1 söefchäftsbetrieb: Hersteilung und Vertrieb von 10. 1. 21. Ki. 88. 174292, 182451, 1831834, 183 135, 18. 5. 21. K. 18. 52247. Druckereierzeugnissen, Tabakbeutel, ⸗düten, sowie ⸗um⸗ 183311, 184825, 184822, 185715, 187923, 20. 5. 21. Kl. 14. 50730, 51414. 316 1920. Kubin Gesellschaft m. b. H., vorm. D. schlägen aller Art. Waren: Druckereierzeugnisse, ins⸗ 188632, 189269. 21. 5. 21. Kl. 2. 147847. Kl. 23. 56153, 15666 August Schmidt, Berlin. 13/7 1921. besondere Tabakbeutel, ⸗düten, sowie ⸗umschläge. 11. 1. 21. Kl. 38. 189267, 189268, 190201, 194934, Kl. 32. 176349. . 26811. f 197250, 197601, 197643, 197649. 23. 5. 21. Kl. 23. 153596. Kl. 38. 146628. 268444. G. 22007. 12. 1. 21. KI. 2. MIS90. 24. 5. 21. Kl. 13. 1468904. Kl. 226. 14 20. 1. 21. Kl. 6. 155088. Kl. 38. 147103. 24. 1. 21. Kl. 20h. 18690, 14023, 15281, 30920, 25. 5. 21. Kl. 2. 146551, 147202, 148646. gl. 40775, 44992, 65727, 66369, 8 066, 86656, 146738. gdolꝑ. 26. 5. 21. Kl. 38. 56425. Kl. 2. 1656570. Kl. 26 26. 1. 21. Kl. 2. 151313, 185599, 188311. 51736. ; 2. 2. 21. Kl. 38. 141623. 27. 5. 21. Kl. 12. 1568238. Kl. 14. . 19.2 1921. Greßeintkaufs- Gesellschaft 3. 2. 21. LI. 20b., 144165, 144681. Al. 23. Slss3. KI. 266. 14583865, 635 Deutscher Consumvereine m. b. H., Ham⸗ 19. 2. 21. Kl. 2. 220769. Kl. 29. 1486537. burg. 13 7 1921. 12. 2. 21. Kl. 38. 176490. 28. 5. 21. Kl. 2. 151028. Kl. 9b. 148460. Kl. 1 Geschäftsbetrieb: Großhandel und 15. 2 21. Kl. 13. 142147. 1656951. Kl. 13. 150518. Fabrikation von Waren aller Art. Waren: Kl. 26h. 143372. 30. 5. 21. Kl. 164. 146298. KI. 168. 160M 23. 2. 21. Kl. 38. 143013. Kl. 22a. 146909. Kl. 25. 5068. 26. 2. 21. Kl. 2. 150171. 31. 5. 21. Kl. 6. 158247. Kl. 38. 144604. 1. 6. 21. Kl. 18. 152151. Kl. 33. 5186. 28. 2. 21. al. 5. 146769. 8. 6. 21. Ki. 2. 119637, Jos37, 73744, 16 Kl. 42. 53193. 153021, 155118. 2. 3. 21. Kl. 266. 192354. ö 9. 6. 21. Kl. 14. 51109, 51 430. Kl. 22. . . 3. 3. 21. Kl. 6. 169401, 159402, 159103. 10. 6. 21. Kl. 3z. 190958. 05276. Kl. 42. Sh . ! ö Rl. 9b. 1608556, 160857. 11. 6. 21. Kl. 9b. 151860. 1. Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene 4. 3. 21. Kl. 23. 55890. 18. 6. 21. Kl. 23. 161785. Kl. 25. 500g, Ih Jagd. Bauteile, Maschinenguß. S. 3. 21. Kl. 38. 8204, 8937, 66596, 73300, 73301. 16. 6. 21. Kl. 34. 55581. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische 10. Land, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, 9g. 3. 21. Kl. 80. 201619. 17. 6. 21. Kl. 38. 181532. und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahr⸗ 10. 3. 21. Kl. 3a. 166178. 19. 6. 21. Kl. 226. 50854. und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und zeugteile Kl. 19. 55120. 20. 6. 21. Kl. 2. 151483, 158816. Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 11. 3. 21. Kl. 166. 52629. 21. 6. 21. Kl. 36. 157533. Konservierungsmittel für Lebensmittel. 13 . . . ,. 16. 3. 21. Kl. 25. 158675, 160881, 162531, 162533. 22. 6. 21. Kl. 96. 9315, 5422. 3a. Kopfbede ö. . J 3. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 162634, 162535, 163126. 23. 6. 21. Kl. 10. 148410. e n nn, Lederhuß- und Federtonfervierungsmittel, Apprer 17. 3. 21. Kl. Zb. 1457536, 155083. 233. 86. Zi. Kr. 34. 158945. b. Schuhwaren. 14 tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. 20. 3. 21. Kl. 20a. 51857. 28. 6. 21. Kl. 38. 151617. . Strumpfwaren, Trikotagen. SBarne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 26. 3. 21. Kl. 23. 151953. 2. 7. 21. Kl. 20a. 148720, 148721. q. Vekleidungsstücke, Leibe Tisch- und Bettwäsche, 13. Gespinstfafern, Polstermaterial, Packmaterial. Ki. 65. 52860. 4. 7. 21. CI. 9b. 149740. Rorsetts ; 23 17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ Nickel⸗ und Alu⸗ 151709 5. 7. 21. Kl. 5. 148324. rsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. ; ; ; ü Kl. 29. 151709. jõll ; ö min iumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia 29. 3. 21 Kl. 29. 155112, 160266 6. 7 21. Kl. 30. 150109, 151182, 151186, 15 4. Beleuchtungs Heizungs, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ 359. 3. 31. Ki 2. 179602. ; 154975 155261, 155407, 1564s, und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ echte Schmücksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ 22. 2. 5 157155, 168532, 169197, 170380, 1) leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. schmuck d ö. ; . ; . 33, 1725536 nz . ; ; - ; 4. 4. 21. 41. 38. 51071. KRI. 41. 54279. 171406, 171816, 1721356, . 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für 6. 4. 21. Kl. 16b. 144567 175917, 177571, 179381, 18086. Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. technische Zwecke. 7. 4. Z1. RI. gp. 146388. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ 19 Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 8. 4. 21. Kl. 166. 149645, 149646. Erneuerungen liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, 20a. Brennmaterialien. . 41. 41. 150067 Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, 12. 4. 21. Kl. 96 169089. a1. 16b. 145803. gelöschter, durch den Versailler Friedensvertré liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh- Schmierer, , nan, 14. 4. 21. A1. 2. Sagas, 5365. das Aus führungsgeseß vem zn. S. 1dig, sealtan . n ,, ,, o. 13. . 21. ar Zsa. 16534. das Geseh zom s. 3 026 zeir. das ener e, 7J. Dichtungs und Padungg materialien, Wärmeschuh⸗- 21. Waren a bolt rechen Kart Horn, Schi 15. 1. Zi. Ki. 14. 4396. von 80. 6. 192 wicherhergestelster Ztlctt. . ; patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, und Isoliermittel, Asbestfabrikate. r . Kl. 264. 148768. 5. 14051 ö ; Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, 485. 5. 9. 15. KI. 5. ( 8. Düngemittel. Drechsler Schni, und Flechtwaren, Bilber⸗ 30 4. 231. 91. 4. 54s, S0odss. 14. 7. 18. Ki. 2. ga5i5. Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ 24. 4 31. 31 483. 5006, 19. 6. 17. Kl. 262. 100178. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, zwecke. 23. . 21. G1. 28. 147513. 168421, 168422 11. 1. 18. Kl. 88. 106299. dieb und Stichwaffen. 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ 28. 4. 21. S1. 480. 163420, 168421, . 16. 7. 18. Ki. 84. 116976. c. , Fischangeln. ö Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ . /. . 1 15. 1. 19. Kl. 26a. 116181. d. Hufeisen, Hufnägel. en, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. P. 21. **. . e. Emaillierte und verzinnte Waren. b. Physitalische, chemische, 2 i , n. Kl. 38. 166313. Berlin, den 29. Juli 1921. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ Kl. 24. 556508. Neichs patentant. Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ und phoötographische Apparate, ⸗Instrumente und 26. 4. 21. KI. 14. 148289. Kl. 166. 56747. r. Specht schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Geräte, Meßinstrumente. Kl. 23. 172862. Kl. 266. 147156. 66 3 Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, 23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, 27. 4. 21. 4I. 5. 146924. Kl. 96. 191205. Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ 28. 4. 21. Kl. 23. 50s. Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. 29. 4. 21. Kl. 4. 144498.

Verlag der Expedition (Nengering in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei G. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburger Straße 14.

Deutscher Reichs anzeiger

X

2.

Preußischer Staatsanzeiger.

en, , e fũr den Naum einer 5 gespaltenen Einheits 7

Men, einer 8 gespaltenen Einheits zeil . den nstalten und gettmngapertrieben Selbstabhoier . wirb auf =* rere, . 8 , . auch du l ein Sir s, XWonpheeusteeche der d. e, ,, . , nn,, nn, . ; t e eichs⸗ un taats igers. Finzelne Numm ern tosten 1 Mt. 1 erlin SW as, Withelmftrahe Ser e, ae

x

Nr. 176. Wei Bat ata tetonss Berlin, Gonnabend, den 30. Juli, Abends. Pofeschecttonto: Bertin 3344 1921

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlun

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛe. Gesetz über die religiöse Kindererziehung.

97 betreffend

or anl

e erlängerung der Geltungsdauer der Ver⸗ nung über Sammelheizungs⸗ und Warmwasserversorgungs⸗ agen in Mieträumen.

Gesetz über die Abwicklung der Kriegsgesellschaften und Kriegs⸗ organisationen.

Verordnung über die Umrechnung fremder Währungen bei der Berechnung des Wechselstempels.

Verordnung über die

eschäftigung Schwerbeschädigter in

privaten Betrieben. Verordnung in Ausführung des 8 9 des ,, ,, . n

. Friedensvertrage, betreffend die Anforderung vo ieferungen und

Ausnahme der Anforderungen für Vieh), sowie Anforderungen zur Durchführung von

aren⸗ erkleistungen für den ,, mit

etreffend Maßnahmen auf den

Gebieten der Abrüstung und der ,, Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Bekanntmachung,

betreffend Ausführungsbestimmungen Mineralöle, Mineralõölerzeugnisse, 3

zur Verordnung über wachs und Kerzen.

Verordnung über phosphorhaltige Mineralien und Gesteine.

Bekanntmachung

ohltätigkeit) über die Vergebung von Er⸗

,, e für bedürftige Töchter verstorbener deutscher ere. Sandels verbot.

6 Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des Deutschen

Erste Beilage.

Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränberungen. Genehmigung eines Nachtrags zu den reglementarischen Be⸗

Ces.

2

ts. Urkunde über die Verleihung des Enteignungsrechts an die

mungen des Kur⸗ und Neumärkischer Ritterschaftlichen ditinstitu .

Gemeinde Eckenhagen. Aufhebung eines Handelsverbots. Handelsverbote.

Erste Beilage.

Bekanntmachung der in der Woche vom 17. bis 23. Juli zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen.

Amtliches.

Den tsches Reich.

Der Gerichtsassessor Dr. Eckhardt ist zum Regierungsrat im Reichswehrministerium, Marineleitung, ernannt worden.

Der Ministerialoberregistrator van Hoffs

ist zum

Marineoberinspektor ernannt worden.

Der Regierungsmedizinalrat Dr. med. Rieck vom Ver⸗ e nen, mi auf seinen Antrag unter Gewährung

des gesetz lichen Ru

Der Reichstag hat das mit Zustimmung des Reichsra

§ 1. Neber die religiöse rn eines Kindes bestimmt die Einigung der ür die Person des Kindes zu sorg

für

ehalts in den Ruhestand versetzt worden.

Ge setz über die religiöse Kin dere rzie hung. Vom 15. Juli 1924. olgende Gesetz beschlossen, das t fe e , . wird:

freie das Recht und die Pflicht zusteht, 6 i Einigung ist jederzeit

Eltern, soweit i en.

widerrufllch und wird durch den Tod eines Ehegatten gelöst.

. Besteht eine solche Ein . nicht oder nicht mehr so gelten

auch für die religiöse G i ig über e e orgen.

zu

Erziehung die Vorschriften des Bürgerlichen ö und die Pflicht, für die Person des Kindes

Es kann jedoch während bestehender Ehe von keinem Elternteil ph ne die e nn, des anderen bestimmt werden, daß das Kind

einem anderen als dem zur Zeit der Eheschließun Bekenntnis oder in einem anderen Bekenntnis e i

emeinsamen * erzogen,

oder daß ein Kind vom Religionsunterricht abgemeldet werden soll.

den

Wird die Zustimuüng nlcht erteilt, so kann die ,, ,, oder r

eloung des Vormthndschaftsgerichts beantragt werden.

die eidung sind, auch soweit ein Mißbrauch im Sinne des § 1666

einschließlich des Portos abgegeben.

des Bürgerlichen Gesetzbuchs nicht vorliegt, die Zwecke der Erztehun maßgebend. Vor der Entscheidung find bi⸗ 89 sowie w lichenfalls Verwandte, Verschwägerte und die Lehrer des Kindes zu hören, wenn es ohne erhebliche Verzögerung oder unverhältnismä ige Kosten geschehen kann. Der 5 1847 Abf. 3 des Bürgerlichen Ge etz⸗ buchs findet entsprechende Anwendung. Das Kind ift zu hören, wenn es das zehnte Jahr vollendet hat.

3.

Steht dem Vater oder der Hritter das Recht und die Pflicht, für die . des Kindes zu sorgen, neben einem dem Kinde be—⸗ stellten Vormund oder Pfleger zu, fo geht bei einer Meinungsver⸗ schiedenheit uber die Beslimmung des religiösen Bekenntniffes, in dem das Kind erzogen, werden soll, die Meinung des Vaters oder der Mutter vor, es sei denn, daß dem Vater oder der Mutter das Recht der . Erziehung auf Grund des § 1666 des Bürgerlichen Gesetz buchs entzogen ist.

Steht die Sorge für die Person eines Kindes einem Vormund poder Pfleger allein zu, so hat dieser auch über die religiöse Erziehung des Kindes zu bestimmen. Er bedarf dazu der Genehmigung dez Vormundschaftzgerichts. Vor der Genehmigung sind die Eltern sowie erforderlichen falls Verwandte, Verschwägerte und die Lehrer des Kindes zu hören, wenn es ohne erhebliche Verzzgerung oder unver— hältnismäßige Kosten geschehen kann. Der 5 1845 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet entsprechende Anwendung. Auch ist das Kind zu hören, wenn es das zehnte Lebensjahr vollendet hat. Weder der Vormund noch n. er können eine schon erfolgte Bestimmung über die religisse k ändern.

. 5 4. Verträge über die religiöse Erziehung eines Kindes bürgerliche Wirkung. gi hung sind ohne

§ 5.

Nach der Vollendung des vierzehnten Lebensjahrs steht dem Kinde die Entscheidung darüber zu, zu welchem religiösen Bekenntnis es sich halten will, Hat das Kind das zwölfte Lebensjahr vollendet, so lann es nicht gegen seinen Willen in einem anderen Bekenntnis als bisher erzogen werden.

§ 6. Die vorstehenden Bestimmungen finden auf die Erziehung der . einer nicht bekenntnismäßigen Weltanschauung entsprechende nwendung.

7.

Für Streitigkeiten aus nde Gesetz ist das Vormundschafts⸗ gericht zuständig. Ein Einschreiten von Amts e findet dabei nicht statt, es ge denn, daß die Voraussetzungen des § 1666 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorliegen.

8. Alle diesem Gesetz ,, Bestimmungen der Landes⸗ gesetze sowie Artikel 134 des Einführungegesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch werden aufgehoben.

Verträge über religiöse Erziehung bleiben in Kraft, soweit sie vor Verkündung dieses Gesetzes abgeschlossen sind. Auf Antrag der Eltern oder des überlebenden Elternteils wird ein bestehender Vertrag durch Beschluß des Vormundschaftsgerichts aufgehoben.

§ 10.

Wenn beide Eltern por dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ver storben sind und über die religiöse Erziehung in einem bestimmten Bekenntnis nachweisbar einig waren, so kann der Vormund be⸗ stimmen, daß sein Mündel in diesem Bekenntnis erzogen wird. Er eng zu dieser Bestimmung der Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts.

II.

Das Gesetz tritt am 1. . 1922 in Kraft. Der Reichs⸗ präsident ift jedoch ermächtigt, das Gesetz für ein Land im Einver⸗ nehmen mit der Landesregierung zu einem früheren Zeitpunkt in Kraft zu setzen.

Berlin, den 15. Juli 1921.

Der Reichsprãsident. Ebert. Der Reichsminister der Justiz. 23

er.

G e se tz,

betreffend Verlängerung der Geltungsdauer der

Verordnung über Sammelheizungs⸗ und Warm⸗ wasserversorgungs anlagen in Mieträumen.

Vom 16. Juli 1921. Der Reichtztag hat das folgende Gesetz beschloßsen, das mit gie dh, er ene ie gen r e rg .

Die Geltungsdauer der Verordnung über Sammelheizungs⸗ und Warmwasserversorgungsanlagen in Mieträumen vom X. Juni 1919 (RGBl. S. 595) 29. Oktober 1920 (RGB.

S. 1846) wird bis zum 31. März 1922 verlängert. Berlin, den 16. Juli 1921.

Der Reichspräsident. Ebert. Der Reichsminister der ; 2 2 (zugleich für den Reichsarbeitsminister).

lich oder gerichtlich geltend gem 66 der ahr , wle e

——

g oder vorherige Einsendung des Betrages

Gesetz über die Abwicklung von Kriegsgesellschaften und Kriegsorganisationen. Vom 15. Juli 1921.

Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit belle. 223

§1.

Kriegsgesellschaften im Sinne dieses Gesetzes sind Gesellschaften oder Organisationen, die während des Krieges oder der Uebergangs⸗ wirtschaft zur Durchführung von Aufgaben der Bewirfschaftung, des Transports oder der Versicherung im Auftrag oder unter Mitwirkung des Reichs errichtet worden sind.

Oh eine Gesellschaft oder Organisation als Kriegsgesellschaft im Sinne dieses Gesetzes anzusehen R entscheidet die .

2. Für Kriegsgesellschaften pech sich die gesetzliche Sperrfrist Ss 5 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 5 301 des ,, I3 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkler aftung, 8 90 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirtschafts— genossenschaften) auf drei Monate. ür Kriegsgesellschaften, die sich beim Inkrafttreten dieses Ge— setzes in Liquldation befinden und für welche die gesetzliche Sperrftist bereits läuft, wird die im Abs. 1 bezeichnete Frist von drei Monaten vom Zeitpunkt des Inkrafttreiens des Gesetzes ab gerechnet. Bie Vorschriften der Abs. J. 2 finden keine Anwendung, sofern die Sperrfrist auf Grund der bisherigen Vorschriften früher als drei Monate nach Inkrafttreten dieses 5 ablaufen würde.

9. ,

Mit dem Ablauf der Sperrfrist (6 51 des Bürgerlichen Gesetz= buche, ö 301 des Handelsgesetzbuchs, S 73 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 90 des Gesetzes, be⸗ treffend die Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften, 5 X dieses rde erlöschen alle Forderungen gegen die Krie ogefellschaften, sofern sie nicht schriftlich oder gerichtlich ihnen gegenüber geltend ge⸗ macht worden sind. .

Sofern die Sperrfrist zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bereits abgelaufen ist oder innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten nach diesem Zeitpunkt endet, tritt diese Wirkung erst mit dem Ablauf von drei Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes ein.

Sofern der Gläubiger zur Zeit des Beginns der Sperrfrist oder falls die Sperrfrist vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes zu laufen begonnen hat, zu diesem Zeitpunkt seinen Wohnsitz oder . Aufenthalt im Ausland hat, erlöschen alle nicht schriftlich oder gerichtlich geltend gemachten Forderungen gegen die Kriegsgesells sᷣ mit dem Ablauf eines Jahres nach Beginn 89 perrfrist, jedoch frühestens ein Jahr nach Inkrafttreten dieses

esetzes. ie Vorschriften der 88 203, 206, 207 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs gelten enisprechend. k

Bei der Aufforderung zur Anmeldung von Forderungen (G6 50 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 8 297 des Handelsgesetzbuchs. S 65 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 8 82 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und . schaften) soll auf die Verkürzung der Sperrfristen und das Erlöschen der Forderungen (585§ 2, 3) hingewiesen werden.

Dat die Aufforderung bereits stattgefunden, so soll der Hinweis unverzüglich nach Inkrafttreten dieses Gesetzes durch Veröffentlichung im ö. erfolgen. Die Veröffentlichung ist durch die Liqui⸗ datoren zu bewirken. 86

Die Reichsregierung wird ermächtigt, Liquidatoren für Kriegs. gesellschaften zu n und abzuberufen. .

Die Abberufung der von der Reichsregierung bestellten Liquidatoren kann nur durch die Reichsregierung erfolgen.

356. Die Reichsregierung wird d ztiat Kriegsgesellschaften fũr auf⸗ gelöͤst zu erklären.

5§5 7. Die Reichsregierung kann das Vermögen von Kriegsgesellschaften als auf das 8 übergegangen erklären. Gleichzeitig mit der Er= klãrung D. eine Stelle zu die Abwicklung der Krieg ce schaft durchzuführen hat. .

Die Erklärung hat die Anflösung der Kriegsgesellschaft zur Folge sofern sie ö bereits aufgelöͤst Ihr Vermögen geht als Ganzes

men, welche

war. auf das Reich über. Die Firma erlischt. 1 ö ,, d, n, , . 8. Genossen) er · eingezahlten. Betrage mi in der Satzung vor Ver insung oder Gewinnbetei mrůck. 58 8

Im Falle des Nebergangeg des Ve

, der Erklärung 8a g

Reichsanz M sind Forderun e e 9 z li er n e, ,, 7

ich an⸗ elden. e t ein Jahr, wenn der Gläubiger am Tage n , . der E =

ug seinen Wohnfsitz oder gewöhnli 6 9 n rn. K . gen 33 n o die gegenüber t . ke ö t sind. Die V ften der

finden entsprechende

w / / / / / an.