1921 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Aug 1921 18:00:01 GMT) scan diff

304 1921. Fr. Berlin. 1/8 1921. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Maschinen und Maschinenteile.

161. 268776.

1

ö Ws Cs*n vecliß kes

32 686 nE unt Rel αο Mn skirt fin fFfRniE pf. KörpESRsS Mbigelrs-Ruf.

87

Schwabenthan CK Gomann,

Waren:

268775.

1914 1921. Fa. Friedrich Küppers, Mülheim⸗ Ruhr. 1/8 1921. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Spirituosen⸗Brennerei,

Fabrik feiner Edel⸗Liköre. Waren: Weinbrand.

ga. 268777.

B. 40160.

24,3 1921. Berlin⸗Borsigwalder Metallwerke Lö⸗ wenberg Att. ⸗Ges., Berlin. 1/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Metallwerk. Waren: Unedle und halbedle Metalle und Legierungen, roh oder teilweise bearbeitet in Form von Blöcken, Blechen, Stangen, Drähten, Röhren, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenteile.

34. 268778. K. 34790.

26,4 1920. Willi Klimmesch, Berlin, Warschauer⸗ straße 76. 1/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Versand von Waren für medizi—⸗ nische und hygienische Zwecke. Waren: Waschmittel,

Parfümerien, technische Fette und Ole.

2.

268779. C.

22289.

MonHboRnSHME

11,5 1921. Frankreich, 27/4 1921. Compagnie

Fermiére de l'Etablissement Thermal du M

ont⸗Dore,

Faris; Vertr.: Pat.-üAnw. Otto Siedentopf, Dipl.

Ing. Fritze, Dipl.Ing. Bertram, Berlin 1/8 1921.

SVW. 68.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Erzeugnissen. Waren: Pharmazeu⸗ tische Erzeugnisse, Verbandstoffe, Desin fektionsmittel für Tierheilzwecke, Mittel zur Behandlung von Atem⸗ beschwerden, Beklemmungen, Emphysem.

260.

268780.

R. 25100.

10.2 1921. Fritz Reese, Her⸗ ford. 1/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Drogen und Chemikalienhandlung. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeu— tische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel.

st dunn Dein S j und frissts nichts rein. bekommst du keine Schinken.

3. D

. Rimtst Nappe lsappe pu ins Futter ein. so wird die Fresslust großer sein.

das Jett wird Dir bald blinken.

G6. 22336.

Cehe Sosphiden

7.5 1921. Gehe & Co., Altiengesellschaft, Dres⸗

den⸗N. 1/8 1921.

Heschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und pharma⸗ zeutischer Präparate, Drogenhandlung und Drogenauf⸗ bearbeitungsanstalt, Import und Export. Waren: Arz⸗ neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate,

Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebener⸗ mittel. . mm agsgze. 6. 21860. 1951 1921. Gebr. Grund,

Ronsdorf, Rhld. 1/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Her⸗

stellung und Vertrieb von Werkzeugen. Waren: Werk⸗ zeuge. 37. 268783 . 18461. 19? 1921. Pretzschner C Wagawa, Dresden. 1/8 1921.

Heschäftsbetrieb: Chemische Werke. Waren:

Schuhmacherpech und Sattlerpech.

S. 42206.

2. 268784. Ha Ha Ha! Heydenreichs- Harzer Hheilmitiel

22/2 1921. Richard Heydenreich, Bad Suderode i. H. 1S8 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Heilmitteln. Waren: Heilmittel für Vögel.

23. 268785. Sch. 27731.

Knozi

18/4 1921. Ernst Günther Scheele, Breiterweg 232. 118 1921.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Haushaltungsgegen⸗ ständen. Waren: Haus⸗ und Küchengeräte.

91. 268786. N. 10632.

Satyr

2714 1921. Nocden K Erley, Heiligenhaus, Bahn⸗ station Hösel. 1/8 1921. . Heschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik.

Tierfallen.

Magdeburg,

Waren:

Rothemühle) i. Westf.

Kl. 166.

Brissant- Strumpf

fiEl;E Woll oll h Eẽbẽ 8 lulschunso

Nicht prõporirt n strengster Wäsche nicht einloufend. Behölt 9och Gebrauch

sowie noch der Wäsche den weichen Choracher

ohMNE CoNCcuRREM

E

29/9 1920. Fa. C. Hügel, Wendenerhütte (Po 118 1921. 1 Geschäftsbetrieb: Strumpffabrik

und Garngroß⸗ handlung. Waren: Strumpfwaren. .

23. 268789.

lade)

11/3 1921. Oswald Lämmel, Berlin, straße 124. 1/8 1921.

Beschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisenwaren. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und

L. 22807.

Friedrich⸗

Geräte.

9b. 268790. H. 42819.

3 * * 1315 1921. Gebr. Heukenroth, 7 7 Weidebrunn b. Schmalkalden. 1/8 J 2 1921. ö Geschäftsbetrieb: Zangenfabrik. 5 1 Waren: Zangen. 5 8 * 116

. 2. 268791. S. 20167.

Antikotin

6/4 1921. Richard Seidel, Dresden, Könneritzstr. 13. 1/8 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Präpa⸗ raten. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische und kosmetische Präparate.

Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.

Kl. 166. 10841, 27378, 30386, 80160, 80770, 84087, 117532, 121833, 124148, 124450 129668, 182390, 225865, 241414. Vertreter: Pat.“ Anwälte: J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Berlin.

Kl. 2. 264899. Das Warenverzeichnis lautet: Teer— farbstoffe, chemische Präparate für photographische, industrielle und wissenschaftliche Zwecke.

Kl. 11. 267324. Das Warenverzeichnis lautet: Phar⸗ mazeutische und terapeutische Präparate, Desinfek⸗ tionsmittel, diätetische Nährmittel, Teerfarbstoffe, einschl. Indigo und Indigopräparate, chemische Präparate für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Lacke, Harze, Firnisse, Beizen, technische Ole, Gummi und gummiähnliche Produkte, Celluloid und eelluloidähnliche Produkte, Säuren, Alkalien und Alkalisalze, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Appretur und Gerbmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, Leder und Holz, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Putz und Rostschutzmittel, künstlicher Dunger, Riechstoffe, kos⸗ metische Mittel, Sprengstoffe, Munition und Zünd⸗ waren.

Kl. 17. 266724. Die Inhaberin heißt: Gebrägs G Stern, Offenbach a. M. Kl. 166. 4780, 47691, 50818, 57218, 69788, 83179, 88712, 90408, 99073, 102673, 103344, 134838, 136651,

62811, 63301,

111. 268788. 68788 S. 1pin 25/10 1920. Fa. Ludwig Spie⸗ gelberger, Fürth i. B. 1.8 1921. 3 . Geschäftsbetrieb: Fabrik von echt Blattgold, Blattsilber und . Schlagmetallen. Waren: Echte, ö. unechte Blattmetalle und Bronze⸗ farben. 3c(. 268787. 5s. 41107, Kl. 34. 196737. Firma geändert in: Deutsche Weinbrennerei Rothe K Co., Seiferitz. netei Eu Oo OG 800 Kl. 68. S6 a3 So3 50. 144254, 146607, 156350, 1s

16836 17os03 zol! 40. Umg'schrieben auf! garettenfabrik Wallruth Comp., Stuttgart. d

Kl. 266. 92686, g2687, g2688, 9g2a6zs9, ga6zgo, Zeicheninhaber sind: Fritz Günther, Hambun Große Bäckerstr. 6 und Rudolph Schrader e burg. Adolphstr. 20. ö

Kl. 266. 32781, 39632, 131432,

Kl. 206. 174097. ;

Kl. 34. 34675, 70263. Umgeschrieben auf Soeists Alsacienne de Produ Chemiques, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte C. Fehlern G. Loubier, F. Harmsen, E. Meißner, Berlin.

Kl. 9a. 39630. Umgeschrieben auf Remy Stahlwerh Stahlschmidt C Co., Gesellschaft mit beschränkt

Haftung, Hagen i. W.

Kl. 34. 54971. Wohnsitz: Leipzig⸗Stahmeln.

Kl. 262. 59200, 159766. Umgeschrieben auf Nährmitte⸗ fabrik A. Wolfgang C Sohn, Leipzig.

Kl. 166. 6489, 18832, Sog77, g2200, 118265g, 1gg3y Umgeschrieben auf Seidel & Co. G. m. b. h. Breslau. ö

Kl. 2 S4371, 94541, 102730, 129942, 129943. Um geschrieben auf Carl E. Heinrich, Dres den ⸗A. Hotz witz erstr. 26.

Kl. 23. 85878. Umgeschrieben auf Edouard Dubied th Cie. (soeisté anonyme), Neuchatel (Schweiz); Vert. Pat · Anw. Ph. Friedrich, Berlin.

Kl. 9a. 89825. Umgeschrieben auf Glyeo ⸗Metallweil⸗ Daelen & Loos, Schierstein a / Rh.

Kl. 166. 9060, 97osi, g7os2, 97 oss, 9585 gin) 98026, 98523. 99712, 102424. Wohnsitz: London Vertr.: Pat. Anw A. Joseph, Hamburg.

Kl. 16h. 143565. Vertreter: Pat Anwälte Dipl. In J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Berlin.

Kl. 41. 144959. Umgeschkieben auf Filatures et Tifth de Vills, soe. an., Rothau (Els.); Vertr.: Hun Solmsen, Charlottenburg, Niebuhrstr. 76.

Kl. 37. 146601. Umgeschrieben auf Fa. Hermann Frenlt Lackfabrik, Leipzig⸗Mölkau, Post Pausdorf.

Kl. 2 146885. Vertreter: Pat. Anw. Dr. S. Hausen

erlin.

Kl. 13. 147211, 147212, 150385, 156569. Wohnss Vaihingen a. F.

Kl. 96 147828. Umgeschrieben auf Arn. Herren G. n. b. H., Aachen. ö Kl. 2. 148278. Umgeschrieben auf Leo Müller, Verlin,

Neuenburgerstr. 41. .

Kl. 2 148314. Vertreter: Samuel Goldschmidt, Berlin Dahlem, Falkenried 4.

Kl. 25. 149082, 149083, 150612, 150812, 1961,

198243, 181685. Umaeschrieben auf Fa. Kästne

G Co., G. m. b H., Dresden.

Kl. 264. 149484. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Ne⸗ Ing. R. Geißler, Berlin.

Kl. 2. 149761. Adresse: Chemnitzerstr. 400.

Kl. 166. 151139. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. 6 Nähler, Berlin.

Kl. 34 is1714, 151715. Weiterer Vertreter: Pat. Ann C. Wessel, Berlin. .

Kl. 32. 163628. . Jetzige Vertreter: Pat.Anwälte Din

Ing. J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Veriin Kl. 23. 166562. Firma geändert in: Mick ⸗Werke, Jo einigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merlelbet Stadelmann & Co, Grenzhausen.

Kl. 23. 180837. Jetziger Vertreter: Pat ⸗Anw. Hermam Neuendorf, Berlin ⸗Karlshorst. ö. Kl. 36 182063. 198534. Umgeschrieben auf A. Wein C Co. Kommandit ⸗Gesellschaft, Berlin. Kl. 41. I91910. Pat. Anw. Dipl. Ing. Emil Biettts ist in Fortfall gekommen. . Kl. 30. 2015852. Umgeschrieben auf. Frau Henriett Arnold geb. Burmester, Erfurt, Gartenstr. 4l. Kl. 262. 217882, Kl. 266. 216945, 220697, . Kl. 264 216705, 217782. Umgeschrieben auf Bananenkakao⸗ & Naiznur h m. b. H. Dresden ˖ Niedersedlitz. Kl. 36. 226778, 226951. Firma geändert in; Böse rische Sprengstoffwerke und Chemische Jabtisn A. G., Nürnberg. Kl. 38. 237029, 237030. Iggelheim (Pfalz. 9. Kl. 9b. 240002. Umgeschrieben auf Moutin K Kirtho Solingen. scl Kl. 38. 255572. Umngeschrieben auf Zigaretten „Caselli“ Inh. J. Holst & Co., Hamburg. a Kl. 166. 66zz z, 266 135, 266136. Wohnsih: En hagen i. W. Kl. 9b. 267215. Die Anmelderin heißt Herder g Kl. 4. 268131. Ungeschrieben auf Hentschke, ughij

G Co., Berlin. H

Teillschungen.

1. 8. 1921. A1. 18. 262055. Das Zeichen bleibt für Zündlen Motoren, Zubehörteile für Motoren bestehen; die übrigen Waren gelöscht. mittl Kl. 224 261817. Für Seifen, Wasch und Bleichm Putzmittel gelöscht. Berlin, den 9. August 1921.

Neichs patentamt. v. Specht.

Umgeschrieben auf Josef ttz

Ferlag der Erpehbitioe Mengering) in Bertin. Drud von P. Ctankiewich. Buchdruckerei d. m. b. D., Berlin 8M. 11,

Bernburger Straße 14

Deutscher Reiqchsa

2

1 „e ? 1 4

3

J n HMM HM ls 5

ö 1

* * ; . 7

Der Bezugsptels betragt vierteljãhrlich 42 Dt. jf Alle Postanstalten nehmen Vestellung ann für Berlin außer Seitungs vertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw as, Withetmftrahe Nr. 82.

den Postanstalten und

Einzelne Nummern kosten 1 M.

nzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Nr. 185. Neichsbantgtrotonto. Verlin, Mitmwoch, den 10. Auguft. Abends.

3 . Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits . 7 Mi, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 8,õ0 Me. ßerdem wird auf ech von S0 v. O. erhoben. Anzeigen nimmt an ie Geschäftsstelle des erlin SW as, Withelmstrahe Rr. 32.

en Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ eichs⸗ und Staats anzeigerg.

Poftschecktonto: Berlin 41821.

1921

tem, m, e. r ,

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Dentsches Reich. Belanntmachung über die Ausreichung neuer Zinsscheinreihen zu Staats⸗ und Reichsanleihen. Bekanntmachung, betreffend Erweiterung der Prüfbefugnis des Elektrischen Prüfamts 7 in Bremen. r n fue

Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Preußzen.

Ernennungen und sonstige Personalverãnderungen. derm n gh ng betreffend Bestätigung der Wahl eines General⸗ 3. . ikus der Here i gef hee! tion der Provinz achsen. Aufhebung eines Handels verbots.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Die neue Zinsscheinreihe zu den Schuldverschrei⸗ hungen der preußtschen konsolidierten r fett Staatsanleihe von 1891, der 3u/ (vorm. H zinsigen Reichsanleihe von 18835 und der 3 insigen Reichs⸗ anleihe von 1891 92 wird vom 12. September 1921 ab durch die bekannten Vermittlungsstellen ausgereicht.

Berlin, den 1. August 1921.

Reichss ,, , . und Hauptverwaltung der Staatsschulden. 9 Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, wird die Prüf⸗ befugnis des Elektrischen Prüfamts 7 in Bremen wie folgt erweitert:

für Wechsel⸗ und Drehstromprüfungen im Amte bis 22 000 Volt und 400 Ampore, für Wechsel⸗ und Drehstromprüfungen am Verwendungsorte der

Zähler bis 12 000 Volt und 500 Ampore, bezw. bis 22 000 Volt und 200 Ampoͤre.

Charlottenburg, den X. Juli 1921.

Der Präsident der 6 Reichsanstalt. o lborn.

Das im Jahre 1905 in Lübeck aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „H elene Blumenfeld Fi e. n n, hat durch den Uebergang in das autzschließliche Eigentum der Firma Schroeder, Hölken K Fischer in Hamburg bas Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. ö

Dem Wchff, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem deutschen Botschafter in London unter bem 22. Juli 1921 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

Preußen.

Ministeri um 96 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Der Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek, in Berlin , . Christ ist zum Direktor der Universitäts⸗ bibliothek in Halle a. S. ernannt worden. .

Der bisherige Prorektor Hövels in , . ist . Seminarbirektor ernannt worden. Ihm ist als .

as Rirektorat des Lehrerseminars in Elten verliehen worden.

Der Rektor Faust qus Kreuznach ist zum Kreisschulrat in Sobernheim, Reglerungsbezirk Koblenz, ernannt worden.

Bekanntmachung.

Das Preußische Staatsministerium hat die Wahl des true,, a. D. Karl Wehlack in Halle zum stellvertretenden, mit den Syndikatsgeschäften betrauten Mitgliede ber Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen

Schiffszubehörteilen, ferner 70 Feldbacköfen,

im Hauptamte, auf Lebenszeit unter dem 20. Juli 1921 bestätigt. Der Gewählte führt die Amtsbezeichnung „General⸗ landschaftssyndikus“ . Magdeburg, den 5. August 1921. Der e , ,. J. A.: Moritz.

Bekanntmachung.

Das gegen den Kaufmann Otto Scherz in Blumenthal (Mark, Inhaber der Firma Franz Scherz & Co. daselbst, auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915 er⸗ lassene Verbot des Handels mit Lebens, und Futter— mitteln aller Art ist mit Wirkung vom 9. d. M. ab wieder auf⸗ gehoben worden. .

Kyritz, den 3. August 1921. Der Landrat. Eg idi.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der französische Botschafter Charles Laurent hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Erste Botschaftssekretär Comte Rens de Saint Quentin die Geschaͤfte der Botschaft.

Ueber den Stand der Entwaffnung des deutsch en Heeres am 1. Juli 1921 teilt, Wolffs Telegraphenbüro“ mit:

Die Reichstreuhandgesellschaft hat bis zu diesem Tage

zur Zerstörung noch auf ; erhalten: zerstört: Lager: Gewehre und Karabiner .. 5 438 300 5 337 300 5 400 . am ,, 98 370 95 705 2665 ,. und Rohre von ö 27 376 26 381 995 n,. und Rohre von solchen . . 51 947 51 545 402 . 27 100 27 030 70 Scharfe Artilleriegeschosse und Minen... 37 200 000 30 000 000 7 200 000 Scharfe Handgewehr⸗ und Wurfgranaten ... 15 000 000 1490099900 1900099 Scharfe Zünder... h6 200 000 54 000 000 1 800 009 audwaffenmunition ... 432 000 000 380 0909 900 48000099 lugzeuge .... . 14001. 13 369 10 ausgeliefert: 622 Flugzeugmotoren..... 27 663 23 866 153 ausgeliefert: 3 644

Nach dem Stande vom 6. August d. J. sind auf Grund des Ültimatums und der Entwaffnungsnoten vom Mai 1921 folgende Rest bestände an Waffen, Munition und Kriegsgerät . worden: 453 Geschütze, 395 Geschützrohre, 845 Lafetten 2 368 263 Stück Artilleriemunltion und Minen, L655 53 Stück Zünder für Artilleriemunition, 3 141 977 7 ig8 Minen und Granatwerfer, darunter ignal⸗ werfer, Höß. Maschinengewehre, 370712 Gewehre, Kara⸗ biner, Tankgewehre, 19 312 Revolver und ö. 7 566 blanke Waffen, 2078489 Gewehr⸗ urf⸗ und Handgranaten, 2691 241 Zünder für n, 37 499 117 Stück Handwaffenmunition, 370 295 Kartuschen aller Art, 319 530 Sprengladungen, Sprengpatronen, 14 826 Wagen aller Art, darunter 418 Protzen, 69 aschinengewehr⸗ wagen, 751 Feldküchen, außerdem , , an sonstigem Kriegsgerät, wie Waffenzubehör- und Ersatzteilen, optischem Geraͤt, Nachrichten gerät, Brückengerät, Geschütz gerät, Werk⸗ zeugen aller Art, Feld- und Förderbahngerät, Geschirr—= und Stallsachen, Wagenzubehörteilen, Textilien, . 2 Motorräder, I40 Kraftwagen, 18 Kraftwagenanhänger, 20 Fahrräder, 5000 lfte, 1000 Bocksättel, 8060 Sielengeschirre, h 000 000 Platzpatronen.

ulver,

Preußen.

Am 7. August d. J. verschied in Berlin ichterfelde nach langem, schwerem Leiden der Ministerialrat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheime Ober⸗ regierungsrat Dr. med. vet. h. 6. Sudwig Nevermann im 52. Lebensjahr. Geboren am 10. Sktober 1869 in Wahrsow (Mecklenburg⸗Strelitz, studierte er nach Besuch des Gymnafiums in Lübeck an der Berliner Tierärzt⸗ lichen Hochschule, approbierte im Dezember 1892 als Tierarzt und war sodann als Hilfstierarzt in Berlin und

als Krelstierarzt in Bremervörde tätig. April 1904 wurde er als veterinärtechnischer Hilfsarbeiter in das Landwirtschafts⸗ ministerium berufen, ai 1904 zum Departementstierarzt, August 1905 zum Veterinärrat und April 1908 zum Regierungs⸗ und Veterinaͤrrat ernannt. 1912 erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rat und Mai 1916 seine Beförderung zum Geheimen Oberregierungsrat. Im September 1930 übernahm er in dieser Amtsstellung die Leitung der Veterinärabteilung des Landwirtschaftsministeriums. Er hat somit diesem Ministerium über 17 Jahre angehört und in dieser langen Zeit vermöge seiner ungewöhnlichen Tatkraft, seiner glaͤnzenden Geistesgaben und seines umfassen⸗ den Wissens sowohl in seinem Sonderfache, der Tiermedizin, wie 1 dem allgemeinen Gebiete der Veterinärverwaltung über⸗ aus erfolgreich gewirkt, wofür ihm bereits bei Lebzeiten reiche Anerkennung zuteil geworden ist. So verlieh ihm im Juli 1912 die Berliner Tierärztliche Hochschule die Würde eines Doktor med. vet. rn b Auch durch zahlreiche andere preußische und außerpreußische Ehrungen wurden seine k ewürdigt. Geheimer Nat Dr. Nevermann betätigte sich auch außerhalb seines Hauptamts in ausgiebiger Weise; so war er im Nebenamt Dozent an der Berliner Tierärztlichen Hochschule, Mitglied der Prüfungs⸗ kommission für Tierärzte, De li. er der er e r mn f. für Kreistierärzte, Vorsitzender des Landesveterinäͤramts, Mit⸗ glied des Reichsgesundheitsrats und stellvertretender Vorsitzen⸗ der der Tie mice n m ,,, der preußischen Vieh⸗ handels verbände. as Hinscheiden dieses aus , Beamten ist ein großer Verlust für die ee dirtf s iche Ver⸗ waltung, die ihm ein allzeit dankbares Gedenken bewahren wird.

Bayern.

Der Landtag beendete abend seine Arbeiten für diese Session und vertagte sich bis Mitte Oktober. In seiner Schlußansprache 8. der Präsident Königbauer auch der bevorstehenden Entscheidung über Oberschlesien und führte unter ginn nn des Hauses laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenburos“ aus:

Wenn der Oberste Rat der Entente die Selbstbestimmung der Völker achten, , , , dienen und einen wirklichen rleden von Bestand anstreben wolle, so müsse er die warnende timme des , , Volkes achten und der Reichsregierung glauben, daß Deutschland ohne Oberschlesien nicht leben und seinen übernommenen Verpflichtungen nicht nachkommen könne. Der bayerische Landtag und das bayexische Volk grüßten neuerdings das so schwer heimgesuchte und gequälte, aber dennoch treudeutsche ober⸗ schlefische Volk und hofften auf eine Entscheidung der Vernunft und Gerechtigkeit.

Für die Zeit der Vertagung setzte der Landtag einen ständigen Ausschuß von 28 Mitgliedern ein.

Großbritannien und Irland.

Wie amtlich mitgeteilt wird, ist die britische Handel s⸗ mission in Mos kau eingetroffen.

Im Unterhause teilte der Finanzminister CEhamber⸗ lain mit, daß die Hungersnot in Suͤdrußland auf der Konferenz des , Rats in Paris besprochen werden würde. Bis zu dieser Erörterung sei er nicht in der Lage, irgendwelche Erklärungen über die Haltung der britischen Re⸗

gierung abzugeben. Im weiteren Verlauf der Sitzung kam es,

wie „Wolffs Telegraphenbüro“ berichtet, zu einer Aus⸗ einandersetzung zwischen Chamberlain u Lord Robert Cecil wegen der age der Vertretung Groß⸗ britanniens auf der Völ n, , ls Chamberlein die ö des üheren britischen Botschafiers in Rom, Sir Rennell Rodd, zum dritten Delegierten Englands auf der Versammlung des Bundes be⸗ kannt gab, erhob Lord Robert Cecil Einwände dagegen, daß alle drei Vertreter Englands amtliche Persönlichkeiten seien. Er sagte, die Handlungsweise der Regierung zeige ihre tiefe Mißachtung des Völkerbundes.

Frankreich.

In der gestrigen zweiten Sitzung des Obersten Rates ergriff an erster Stelle der General Le Rond 8 Wort, um für die Notwendigkeit der Entsendung von n, en vor Ankündigung der Ent⸗—⸗ scheibung des Obersten Rates einzutreten. Er erklärte nach dem Bericht der „Agence Reeg, es bestehe eine deutsche und eine polnische Gefahr. Die Bevölkerung sel nicht entwaffnet. die Freikorps sesen nicht aufgelöst. Polen und Deutsche könnten jeden Augenblick über 100 090 Kämpfer verfügen. Le Rond nannte Oberschlesien einen Vulkan, dessen Ausbruch immer zu he⸗ fürchten sei. r englische Oberkommissar Sir Harold

J 1 3

4