Stuart erkannte a i 5 ; a . . ö ö . n, daß die Bevölkerung noch immer Waffen J um zu einer einstimmigen Entscheidung zu gelangen. Der hat neben ungewöhnlicher Trockenheit die meisten Feldfrüchte in bir ö ö 2 Mfang Nachweisung über den Stand von Viehseuchen Hesetheckeaft erlangt beben perten wird vie . 3 4
; 2 1 1 . n Juni ĩ Ginléitung zu ihr mit Recht hervorgehoben wird, ihren bleibenden
besitze, erklärte jedoch, daß die Truppen des Generals Hoef s
b 2 ch, ; 1 rals er Vertreter Japans, Baron Hayashi, drückte den Wunsch aus Entwicklung und im Gedeihen stark behindert und geschädigt. s ĩ
sich nur erhoben hätten, um die polnischen Aufständischen zu daß eine Einigung über eine gemeinsame Formel 5 in den Vormonaten waren die Niederschläge in ö, n. 1 Not nit Juli 3. Sesterrelch an ver Zeit vom 20. bis 27 Juli 192. Wert für die Entwick d für das Verstandni chen ichen und westlichen Gebieten ö H (Nr. 30 der Amtlichen Veterinärnachrichten.) . 622 , .
bekämpfen, und nicht zu befürchten sei, daß die Deutschen werde. nicht ausreichend gewesen, in den östl aebi stellenweife fogar völlig dusgeblieben; doch hatte im Juni die vor. Heingeb le kt
die Waffen wieder ergreifen würden, wenn kei ̃ j
K ngfah n Der Schluß der Sitzung wurde mit der Prüfung der herrschend kühle Luft und der zumeist hedeckt Himmel ein stark K ,
mn mne chm n i niehr mg 6. . 3 lleinasigtis chen Frage ausgefüllt. Es äußertem sich Austrocknen des Bodens verhindert. Von Ende Juni ab e. . ,
. r hh, umb wie WMufrechterhaltung' der Binheit der . ö . Io ch ih ic der z englische Oberst n, aber 1 an fn, , uren rg gn, Trocken. 6. er lthen Weinkangebiefe .
e, h. . usxech — d 2d, 24 er griechischen Front gewesen ist. Periode ein, die mit kurzen Unterbrechungen durch örtlichen. R s. Alle u K Der italienische General de Marinis Die beiden nil ach ert r, erklirten, . ö Töer Gewitter jeßt noch anhält, mnnenshnerte i , gene, 3. ö 3
erkannte an, daß die Truppen, über welche die Oberkommission ülti ̃ ; ieser Zei r
=. = ; ; ; e g n endgültige Ergebnis des türktisch⸗griechi Tonfli hielten während dieser Zeit nur Schlesien und die südlichen Tei 2
verfüge, ungenügend seien. Er sprach sich für einen raschen — 2 66 vielleicht erst ö , , von Sachsen und Hannover in den ersten Julitagen sowie 96 Gegen den Vormonat sind somit die Noten in den meisten und M ö letzten Julidrittel die Provinzen nördlich vom 53. Breitengrade, hen e ü fen Weinbaugebieten sowie für den Staat zurückgegangen,
Entschluß aus und für eine sofortige Zuteilung der Gebiete an di ili ; ) Polen und an Deutschland, damit die alliierten Truppen sofort , grere ; , werden also Oss. und Westpreußen, Pommern, Schleswig⸗Holstein und Teile obwohl Schäden durch Didtum, Peronespora, Sauerwurm und Spring⸗ nachher zurückgezogen werden könnten. u bleiben . . . fin nn fh 29. . a . , bh d ö. . ar, n, . hun ne . 16 ö e glich 36 9 ie. 5 . 8 jg 9 e. w a,, m. ; l l . waren vielfach wenig ergiebig, dagegen oft von Hagelschlag hegleitet, etretene Heuwurm bereits bei Beginn des erichtsmonats Hierauf ergriff Lloyd 85 Eg das Wort zu längeren die beiden kriegführenden Parteien bis zur Stunde einen Ver⸗ der in einzelnen Her en viel Thad n verursacht 6 y J beendet hatte. Man eint auch, daß infolge der w
Ausführungen uͤber die englische These. Er erklärke: mittlungsvorschlag noch nicht angenommen hätten. e n Sonnenbrande mit, Tempergturen bis zu 2 in den tze die Verhreitung von Schädlingen, besonders des Sauer⸗ Mittagsstunden wurden die spärlichen Niederschläge sowie die geringe orm, hintangehalten wird. Stellenweise hat das warme Wetter
Die Verantwortung der Alliierten werde ungeheuer sei n — Die juristi ständi j ec , ,. kö ten ge r . 53 Jin . juristischen Sa chverständigen und die Bodenfeuchtigkeit schnell aufgesaugt, da vom Winter her viel zu wenig den sogenannten roten Brenner auf den Beeren erzeugt. Bei den Regelung des obers 6. en Problems falle ganz besonders den drei auf Grund e nn, in Oppeln sind gestern nachmittag Bodendurchnässung vorhanden war, wie das in den Saatenstandt' con gut entwickelten Trauben wird das Beginnen der Reife in etwa Mile zu, die die An gabe übernommen hatten. Cie Vollsh stimmung n, ,. esolution zu einer neuen Sitzung zusammen- berichten der Statistischen Korrespondenz für Anfang April und Mai . Tagen permutet. Im ersten Gebiet (Geisenheim) wurden zwei ,, 2 e von Versailles durchführen zu 9 3 ie bestimmt: ö . , m erwähnt worden ift Ganz eigentümlich für den Le— Reblaus herde neu entdeckt. 4 e rn, 5 . Gref f n en Die beiden 4 een . Schwierigkeiten, die sich ergeben dadurch, daß k , ,, die zösische Standpunkt sei abweichend ; Mn e, . . e nr, nn, im Herzen. Oberschlesiens sich neben⸗ Holstein und Hannover, 6 et ss e, Hr hen . Bi 6 Die Re ichs in de ät f gr für die eben dhl gs , gr fte rene nl werken, ,,. , , Gre d . tosf? n, Tie von Statt stischen sfeichenmt anf Grun ger Kthebungen Fänge von der Entscheidung, die getroffen werde, ab. Die k Anbetracht der Notwendigkeit, daß r , mn ,, . dle chm , ., . . m e g fen 3 be Hen n. . , . ene hein gr r e nn ö.. er aligemelnen Trockenheit bereits abgeschlossen war, mit 2s unverändert ö k betracht ff ; an 5). ; olge, im Monat Juli beträchtlich gestiegen. Sie beträgt 963,
—
Die Entwicklung der deutsch russischen Handelsbeziehungen von Dr. Ludwig Lehrfreund hüt linen Vöotwéort von Syndikus Pi. Busemann (Carnegie, Verlag Felir Bitterling, Leipzig, Preis 13,29 ). Der Verfasser, der, wie hem Vorworte zu entnehmen ist, in mehrjähriger Kriegs⸗ efangenschaft — während. der er, durch besondere Um⸗ . begünstigt, in schwedischrussischen Gelellschaften tätig war, weite Reifen durch den Ural, und Sibirien unternahm — Erfahrungen an Ort und Stelle gesammelt hat, gibt eine eingehende Darstellung der deutsch⸗ russischen Handelsbeziehungen seit ihrem Beginn im en Mittelalter, als die Hanseaten - Rußland⸗ fahrer mit Nowgorod, das Jahrhunderte hindurch den Mittelpunkt des deutsch⸗russischen Handels war, Tauschverkehr trieben. Er schil dert den Niedergang des deutsch⸗russischen Handels im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, und wie dann mit dem Handelsverkehr zwischen Brandenburg⸗Preußen und Rußland der Keim gelegt wurde, aus dem in der Folgezeit eine Blüte des deutsch⸗russischen Handels her⸗ vorgehen sollte, der nach 1579 sich zu ungeahnter Größe entfaltete. Welter! bespricht der Verfasfer die, Zolltämpfe in den achtziger Jahren und die ihnen folgenden Handelsperträge, um in einem Schlußkapitel sich über den dentsch⸗russischen Handelsverkehr im Weltkriege zu verbreiten, der allen Verboten und Einschränkungen zum Trotz nie gan u swgle sondern wie ein unter⸗ irdischer Quell fortsickerte, und ezeichnet es als eine Lebensnot⸗
Notz Malleus) Klauenseuche Aphthae X epizooticae)
Räude (Scabies) Schweinepest Pestis sunm) Rotlauf der Schweine Er ysipelas suum)
Maul⸗ und
— 8 8
— — D 8 —
Länder
*
Laufende Nummer
Bezirke Gemeinden
8 X IS Hofe (Weiden)
Beʒirke Gemeinden Bezirke Femeinden ITX SOHöfe (Weiden)
Höfe (Weiden) Höfe (Weiden)
— — Di — — — 8 — 2
82 2 e —
2
Stadt Wien 2 Niederösterreich⸗ Land... Oberẽssterreich. Salzburg... Steiermark .. Kärnten. Tirol Vorarlberg
do r Gemeinden
Höfe (Weiden)
0 D* 8 22 2
5 — — 8 O
8 2 26 22 6 11 96
- —
14
. —
Q 2
— 22
o — 12 Ce G Q Q , DN — R - X S. 28
ͤ W — *
e =
ͤ
*
der Frage könne nicht auf Kosten der Mehrheit der schlesischen Einvernehmen aufgestellten Grundsätzen in Uebereinstimmung gebracht Bey Ilkerung . Zur! näheren Kennzeichnung die ser Mehrheit werden mässe, wird die durch die Zuzlehung der ö gebiichen; bei dem in Preußen sehr wenig und nuß in, den am ö. 9. * im Vormonat 896 und im Mongt Januar dieses 16 8 meisten von der Dürre ,, . Gegenden angebauten Spelz währen wendlgkeif der deutschen Geschäftswelt, sich für die Zukunft den
entwirkelte Lloyd George die Geschichte Oberschlesiens., das zum Teil stärkte Kommission der Sachverständigen aufgefordert, die Fra j ĩ . 2343
. i ; e d ; ge auf e,. ; Monat, . nsgesamt. .. 300 96 34135 7 411281 28
bentsch und zum Teil zfterreichisch gewesen fei. Deshalb habe man im hat sich der Stand Von 2, auf. An verschlechtert. Sämtliche anderen J j . nta eiter t zun fichern. Vie Schrift, die zahlreiche; statistische ö Pockenseuche der Schafe Gariolas ovinae). Mätcrnl enthält bietet viel Anregung und Belehrung und darf als
Verlaufe der Friedenskonferenz nicht zugestanden, daß seine Bevölk ,, 9. ö 35 . 36 i. . Getreidearten haben je 0 Punkt nachgegeben, sie werden jedoch h
. ⸗ daß seine Bevölkerung ꝛ nen aus wirtschaftlichen oder topographischen Gründen ; l 1 mi sie werden jedoch beim nere e e ders f, gülsenfrüicht Eng g ann
ein bomogeneg Ganzes darstelle. Diese Ansicht sei zurch das Ergebnis nicht von den obengenannten städtischen großen Brotgetreide außer Sommerroggen, der gleichfalls wenig angeban Finhrungs mitte] esonders für Hülsenfrüchte. Fette, Eier un ilch, z 5 . f e fgrnt ; ze Bla Ner⸗
e Helfer stimimung , ch , * , gt ien e m, r eine rn ⸗ Hirt, noch bess. als mittei ) bis gut benertet. 6 beigetragen. Vor , J. k. . ,, Oberssterreich: 1 Bezirk, 1 Gemeinde, 2 Höfe. 91 , zur Beurteilung der einschlägigen .
ken, seln ether ne Bin, , ws e r, h, id fir die schafülär ö , keen enen Hennen eweis itt an 26 Zu tzet fert ron Rnetzeftr nm .
böikerung ven d ho Cog enthalte nur 1206 r. Polen. (iese und die Wohlfahrt dieser Gemeinden. treidegemenge mit Hafer nur eine schwache Mittelernte ße). Eine der e r inder fe die infefge der außergzwähnlichen Wittetun ge, Lungenfeuche.
Zahlen beiiehen sich auf die ganze. Pröbinz Schlesien. Die Red.) w . . . gleiche Beurteilung wie, Hafer, erfuhren Erbsen und Ackerbohnen, perhältniffe stark in die . ger ffen . für Gemüse und 8 44 . . . ö.
Das britisce teich ivürde nizmäls ine Vösung annehmen, die darauf ie interalliierte Finanzkom mission beschäftigte während die übrigen Hül enfrüchte und Buchweizen noch geringer Fariffeln neuer Ernte fehr, ins emicht. Pie Bewegung innerhalb 6 rr . hör ent d ert gege 2 2 wor. 3b von
keine Rücksicht nehme., Lloyd George schlug alsdann vor, die Frage noch⸗ sich gestern dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge mit der ausgefallen sind. Die größte Enttäuschung bringt die Beurteilung des Reichs mar in egen e n den Vorm onaten, ziemlich einheitlich. — 9j ö e 3. i,, ö ö. ? ö 68 gu e ö . . ung.
mals durch Sachberftändige prüfen n lassen. Der Vorschlag wurde Frage der Kosten der Besatzungstruppen und beschloß, der Kartoffeln, die mit s zwischen mittel und gering stzhen, sonie In fast allen Erh . en war eine Steigerung der Khbens; — 6 ve n wn , e . . bt ft ö 'n
i e, me. Vie 661 wird auß folgenden Grundlinien erfolgen: (inen Ausschuß einzusetzen, bestehend aus den Finanzministern die der Futterpflanzen und Wiesen mit ze bis (h. Die, Ernte, daltungkosten sestzustellen. ieh a . wird. een dieser 6 . ir k— .
2 e,, . ür die Zu sprechung des Gebiets an die eine der alliierten Länder, um den Betrag der Kosten für die Be . sind überall, im GHangz und n bei dem sonnigen Kunst und Wissenschaft. Frage kommenden Sportarten behandelt. Bei der ö engen Rahmen
, , ,, 3 usprechung gz nicht satzung big zum 1. Mai sestzüstelldkn. Dicser Ausschuß soll 6 ech , ,,, . ct, sen, fan n Agrbeits streitia keiten. Die Historische Kommlssion bei der Baperischen Atademie det edräggten, Fülle konnte von einst halbwegs, erschöpfenden Darftellung
geme gen, fondern entsprechend der Mehrheit, die auch die Befatzungskosten für jedes einzelne Land prüfen. auf iter 9 . ö. aß mit Rem Hin fahren e m oggens vieltah Auaust trat ie B. T. B. mitteilt, die V Wissenschaften, lan der Spltze Prof. Dr, Pe. Ritter Benn) als ünd Würdigung; oder gar einer Anleitung zur Ausübung der Sport⸗ gehört werden mußte, um Zeit für das Mähen der anderen Am 9. August traten, wie P. T. B. mitteilt, ie Ver, Prätldent und Prof. Dr. Erich Märckã⁊ (Munchen als Sekretär, arten naturgemäß nicht die Rede sein, Die 20 Mitarbeiter haben
fich herausgebildet habe. 2. Ginzig und allein das In du strie. Während ein — ö — ñ ĩ englischer Soldat 15 i ĩ 1 15ati gebiet würde als unteilbareg Ganzes betrachtet, das betragen die e e glg ö ie h g 56 zu finden, die beim Verbleiben auf dem Halm, starken treter der vier gro ö en Eifenbahnerorganisgtjonen erließ einen Auftuf zur Unterstützzung und Förderung der „Gesell⸗ sich vielmehr darauf beschränkt, einen Einblick in die einzelnen Sport—
taz Herz Sberschlesiens sel. Die Industriezone, die viel ausgedehnter . örnerausfall befürchten UÜeßen. Bei Fortdauer der bisherigen Deutscher Eisenbahnerben and, Gewerkschaft deutscher Eisenbahner ; ' ö 2 ; . ein lle, fis es der französtsche Vorschlag vorbringe, sei eine künst⸗ K nur 6 Goldmark. Der Minister Loucheur hat zur Ver Witterung glaubt man his Mitte August, alles geborgen. zu . nn Ctgatsbedien teler, Aissgemeiner Cisenbahnerverband unz Reichs⸗ Cen gg en ft . e n , Hie 3 , 9. . K . liche Schöpfung. Das Industriegebiet m ü sse Deut schland zu einhei ichung der Ausgaben einen Betrag von 11 Goldmark gus genommen in den Gebirgsgegenden (Sauerland, Eifel usw.) gewerkschaft der Eisenbahnbeamten und Anwärter zu einer Beratung Fan und Eäweiterung der von der Mirnchener tor schen Kommifssion j . a, m, n, a ger der . ern, . a re, gefpröochen werden, Las dort die Mehrheit erlangt habe. für jeden Mann vorgeschlagen. Bis jetzm hat die englische Tagetungen in den Feldern find nicht häufig, so daß hierdurch ue er bie Durchführung der aus der Preässste igeß ung au hall, nbshek t bietet e hefendere är deren Ausßehhnung auf die Liebes arkiszj ö 3. bie in ut eltfn een en dn seien voneinander Delegation diesem Antrag noch nicht zugestimmt. Der gleiche Verminderung der Giträge nicht verürsacht wurde und die Men arten. e bleten säch (erg ebenen Lohn⸗ und Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. der einen Auffatz ‚Vom Wesen des Sports. beisteuert, dabei wissen⸗ än tr, nnbalk, denn sie bildeten eine eigene wirtschaflliche Cinhest. Ausschuß soll auch . ob die Lieferungen Deutschlands arbeit wenig schwierig war. Verzögerungen der Sirnte durch, Streik Hehaltsforderung en zusammen, Nachdem die Reichs shafklichts Hheher eff nn fich zu der , , . Älchd. Georg. fagte zum Schluß, er verstehe vollkommen den Wunsch die Kosten decken und wenn nicht, wie das Defizit gedeckt werden nur vereinzest gemeldet. Sehr oft wird mitgeteilt, daß in lg acschast! ertlärt, hatt, mit. Rückscht, guf sihre n k schauung' bekennt, daß Heist. und Seele „Hehirnfunktionen, seien Frankreichs, Garantien in bezug auf seine Sicherheit zu hahen. Der werden soll. Ein weiterer Aus schiiß soll die ö . be te ö , .. an Hafer. zu. e , . K , 16 in ö. Eine aus Cambridge (Amerika) an die Zentralstelle für kommt 9 der engen Begliffsbestimmung. daß Sport ein Genuß reten ist, wodur er Ertrag jedenfalls eine merkli ür die Eisenbahner ni erstellen zu können, und ihre Ver⸗ 9 z . *
8 e denfg ez eine ferkfig⸗ ent atten, ö orderungen aufzustellen, astronomischen,. Nachrichtendienst gerichtete Depesche meldet, daß am mittel sel, das aus einer erotischen Wurzel wächst, Der Hochtourist
SIlll I —
2 8
2
Dberfte Rat werde sicher darauf Rücksicht nehmen. Wenn Frankreich . . mufß Feue ungerecht angegriffen werde, so werde das gesamte briti nach dem J. Mai prüfen. Am Schluß der Sitzung beschäftigte Sinbuße erlitten hat. Winterroggen u ĩ ; z eweigert ; e, Reich wie in der Vergangenheit, an seiner Seite . aber i. sich die Finanzkonferenz mit der belgischen Prioritäts⸗ hiervon jedo . — nur auf 2 J r f Hir 1 . der 9 als bene, 7. Uugust bei Sonnenuntergang, mit sößenm (lug. zn Söern i ,. n sih dan 3. er dr ich . ö. reich sei augenblicklich nicht in Gefahr. Es ö von seinem Sieg frage und mit der Rückerstattung der belgischen Kriegskosten worden; au hat. Winterweizen sih im allgemeinen hier— genannten drei großen Verbänden zufammensetzt. Ueber die einzu— beobachtet werden konnte, der in seinem Glanze der Venus glich und Hyperheln . ö ung, d aß der ,,, . tanschauung nur mit Mäßigung und Billigkeit Gebrauch machen. durch Deutschland. Die nächste Vollsitzung der Konferenz findet gegen widerstandsfähig gezeigt. Ueber Stein⸗ und Flugbrand hei reichenden Forderungen wurde pöllige Uebereinstimmung erzielt. Auf. südöstlich der Sonne stand. Es handelt sich wahrscheinlich . Auf Ue 6 3 ö. ing zer ö cher , Nach dem „Temps“ lauten die neuen Weisun die d heute nachmittag statt. Weizen, Gerste und . ie über Streifen krankheit der Gerste gebessert werden sollen die Bezige der Arbeiter, Angestellten, Diätgre, um einen Kometen oder einen neuen Stern. ö 3 n t ful fe hn , lie. . e,. ö. Sachver landigen für ihre Beratungen gegeben 9 . 6. Epani ö ost geklagt. Das eingefahrene Getreide soöwie die Hülsenfrüchte Bennten und der Pensiongre. Es soll verfucht werden, die Ver⸗ * n, n, 'i, k . e Gherf e selost eine ö wie hpanien. efinden sich in solch trockenem Zustande, daß mit dem Drusch schon Handlungen auf schnellstem Wege zustande zu bringen. . Gels enen Gu fses fein eim, der so icht Um geschlafe n der auf höchste Leistung trainiert, uns auch im geistigen Leben .
folgt: J. Jede Stimme muß nach ihrem Werte in Betracht Wie di hätte b ö jf ĩ ? ie die „Agence Havas“ aus Madrid erfährt, rechnet Ette begznnen werden können, doch fehlt es bau meistz un'. Aus Kreuznach wird dem W. T. B. gemeldet; Da die fährt, rech Druschproben liegen somit noch wenig eder gar nicht vor; immerhin ausständigen Able ö Firma die Arbeit am Sonnabend nicht Das neue Staatsrecht des Reichs und seiner federndes Sprungbrett darstellt !
gezogen werden. Man kann nicht zulassen, daß die Stimme man dort dami ;
hes Bauern mehr wert fel als die Lines Handwerkers. 2. Die an dort damit, daß in zehn Tagen 50 000 Mann in Melilla sind von den messten Berichterstattern CHhätzrngsweise Angaben ih : ; j ; tt
ren ene, wender, , mi gil bor ' e e ele ee den, e,, ,, . , , fern be ,,, . e, n, . .
gegen eine S gesprochen hat, müsse Deutschland zu⸗ 26 . ; . ö ö orden, die jetzt heschleunigt zusammengeste von Rei bbing i lin; is 36.30 ). Die durch die ; ;
gefprochen werden. 3. Die dem Inbustriegebiet ö 5 , , Kämpfe gegen die Reste der ö. im nächsten Bericht i September bekanntgegeben ausgesperrt, ⸗ ̃ ö e ., f e re hisschẽ . des K K. . . . a. ,
Gebiete müssen Gegenstand ernster Beratung und Prüfung sein, Berge A . e ihren. keldenmüt gen bherstand aurf en . 3 3 te e af „lol bei ber. Wimtergetrg d im al, ß Bu ch dra cer. (rg. Bentschen Reichs, ind. seincn g Cänder ist, durch, die Reichs, aden: * nc h fifhh Offensive a. die Deut chen al Hir ge g „Berge Arruit troßß der Verluste fortfezg. Die Blätter ‚ El Sol“ gemeinen zufriedenstellend sein; nur auf sehr magere m woden and in Nr. 33. d. Bl). dehnt sich auch über Painz hinaus aus; verfaffüng vom 11. Aagust 1919, durch, bie zu ihrem Ausbau Fandelten. Bericht des We, wladitkanten? von. ohen an Rönig
Vie Mainzer bürgerlichen Blätter gehen seit Montag eine gemeinsame und ! ihrer Anwendung erlassenen Cinzelgescze fewie durch ita Dir Th. Ilrendt: Gewütter in ben chice Tlimaten.
damit festgesetzt werde, in welcher Weise sie dem Industrie⸗ und „Accisn“ j wegung der Kab ! i i ö V un ch am in Zufammenhan 6 Mutter und Geschwister. M amn gese ! In“ melden eine neue B den während des ganzen Sommers zu trocken ebliebenen Gebieten gebiet angegliedert werden können. Di ö ö. ch g 6. 060 ? r . ; d di ü W Monta , Hud ö ch ch s n n m von Gustab Ma Schlu Pau W tzck A m ⸗ ge ie spanis en Gefangenen werd 5 ; y ; sin e Halme zumeist kurz und dünn geblieben. ei der Sommerun Zeitung heraus. Nur die sozialdemo tische Volkszeitung erscheint ie neuen Lan assu ie damit i enha Bri n F j i ᷣ ᷣ f ö . f ezif ert. le ist der Strohertrag in de ge annten egenden aturgemãß al unverändert weiter. In orm s sind am ontag die drucker chen en . . 3 51 k e j . . ö. . 3 dri, . * 5) . . ig * ; n n . n gen G n Gesamtbild ; . Roggenbachs
In der Nachmittagssitzung des Marokkaner d i z ̃ ̃ 9 Mini arp den V e f, me ne . 3 , , ,, Tötung, falls ihre Lager mit sehr gering, in den Bezirken mit ausreichenden Niederschlägen im seichfalls in den Ausstand getreten. Auch, dort behelfen fich die lische Darstellung dieser Gesez gebung, die ein 3 ö Beflegt B' lefe Fran heel, ö Juni dagegen oftmals recht, befriedigend. Von manchen Bericht; ler Hen Blätter mit der Herausgabe eines gemeinsamen Nach⸗ deg jetzl geltenden öffentlichen Rechts enthält und seine Zusammen. . Herbie e, . erte c entsd. H inhel eeweg un Fert⸗ fle. rn z les baden ist zer Aussand gestein früh auß. inge liehen, ons ne rdf de. Bedürfnis, dein dies ver; atung) WUntbersttätzptofeffor D. Hr. Äuftauser; Die nichtig ten
Er sagte obiger Quelle zufolge: erstatt ü ingewi ,,,. ; ern wird darauf hingewiefen, daß der dortige im ganzen noch Die Politik Frankreichs hestehe nicht darin, einem auf dem Türkei ĩ . t : ; . ö —ĩ . üchtei t auf gebrochen. abnde Werk ' in dankentzwerter Weise entgegenkammt, indem (es sich Köln äufgabencher Hifflon in Sstafien. Arnold Winkler Profe ffor die ausgiebige Verwendung von ö. Dung seitens der Güter Die „Frankfurter Zeltung meldet aus Rom, ein neuer u m 1 nut auf daß eigentliche Verfaffun recht beschränkt, andern der , Ie fh r in fire int en n, 28 .
Schi fel Winne freies e, mhm, aber ehrach s; . leidliche Erntegusfall an Halmfrüchten trotz der Wetterungunst auf
Frier ; s inen . e. iner Havasmeldu ᷣ äuerli ᷣ ichzuft ü
. , . 1 , ,, 24 . Militãrbehi . ö , , und grobbäuerlichen Betriebe zurüchiufü ren sei. fan Fre icher! Ausst and. im Tertilge werbe ste he parüber hinaus auch die wichtigsten Gebiete det öffentlichen Recht Besterrelch. Gin. Geheimbericht an die * k. Regierung lber die
antwortlichkeit für den Krieg krůgen. 3 . ) ie . , n rer mehren it der Rall nalberfammll ö. ö ge Mit Besorgnis blickt, wie schn erwähnt, der Landwirt sowohl bevor. Die Fabrikanten hätten wegen schlechter Konjunktur die mit berücksichtigt. Die Darstellung trägt der atsache Ftechnung, aß Feitlsche Lage der Habsburger Mongrchie um die Jahrezwende 18ob /õ̃
wier seing Verbündeten, den Besiegten ein gere tar ung. . Angora zu räum en und sich nlung besch ossen, wie die ganze Bepölkerung zurzeit auf die Entwicklung und das dohnverträge gekündigt, worauf die Arbeiter beschlossen hätten, in heute mehr als früher jeder Staalsbürger zur verantwortlichen Mit⸗ G f Literar iche Berlchie. Irn fan dte Ilenigkelten des Bücher.
ereiten, aber nicht etwa ein privilegiertes 3h 6e 8 chi , ant h ' ⸗ ich nach Cäsarea zu rück⸗ Gedeihen der Kartoffeln und sonstigen Hackfrüchte. Bereits Anfam anz Italien am 11 Alugust in den Ausstand zu treten. Irbelt am Staate berufen sst, sie ist daher über die Beamtenschaft mnarttes
zirten n beschloffen, cinem Volke . 0. icklal. Die Alliierten ) ehen. Infolgedessen werden die Nationalversammlung und Juli beurteilte man den Stand und das Wachstum der Kartoffeln ! . hinaus auch für jeden mit dem öffentlichen Leben in Berührung .
, 3 J iar die J nach . verlegt. ken gg . J. ,. den Stauden das frische, — 66 . , . ö. der rn . Bauwesen.
gefaßt Hätten, hätten fie ich auch verpfli ie „Times“ meldet aus Smyrna, daß der zwelte tm ihhuh hett wiegen dem stcn e nen,, ber, Giggtßre ti. und (tet edis Si m gärich erf ffn, il .
emerkt. jniakei j v . Als Wettbewerbaufgabe um den Wilhelm
zeitig bemer Dazu hatten sich bereits Schwarzbeinigkeit, rechtliche Entwickelung Deutschlands, de r Tt d e, ö Greg ner in , ne, an 2. . h ⸗ n. .
att tet, ihm die Lebensmöglich⸗ ; st Gre * ; Abschnitt de ; ! reit ficherzuftellen. Die Grenzfrage sei den Mitgliedern der Friedens sch her griechischen Offensive begonnen habe. Die Krausel, und Blattrolltrankheit vielerorts eingestellt, die, auch ieh Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ die neue Reichsverfassung un? ihren , ö ĩ i wi g ; . r,. = . kee dnn nn n nl. ,, ,,. n , Kopfftation in einer Provinnialhauptstadt hauptsächlich für Personen⸗
konferen; sofort gestellt und das Problem in ethnographischer Hinsicht Griechen seien nördlich von Leske () zum Angriff über- no ᷣ i ü i . . hätten die Mitglieder ö gegangen. Wie „Agence . uch it . . , ne Hart f w . ö ; ; dat zu behandelnde Gefetzmgterial in zwei z f ist fü r hen, , . 6 a, ,, , zu⸗ ,, , Ver luste nach einer vorläufigen Schätzung angegeben, daß sie unter der Dürre sehr leiden, mehrfach aber, daß Gang der gemein g e fährlichen Krankh eite n. Wer brste Keschüstigt fich, mit, dem rechtlichen Aufbau und den recht. berker gedachten Bahnhof,. gewählt, Als Neise aufgabe hierzu 3 . , n, ,. Brland sagte, ote, darunter 50 Offiziere, und 6000 Verwundete, von sie bereits verwelkt und umgefallen seien. Das Wachstum der Rühen (Mach den Veroffentlichungen zes er ger sundheitgamnte . sichen Aufgaben des Feeichs (Rh und Länder; Vollsvertretungen; den Preisträger gestellt. die Grforschung des säddeut chen Ziegelbaue daß Dherschleften niemals an poiltommen r. . . denen die meisten leicht verwundet seien. und Kohlarten ist gleichfallz zum Stillstand gekommen, und die Rr. 51 vom 3. August 1921.) HReichshrasident, Reichsregierung, Landegreglerungen; Reichsrat, Reichs ⸗ in Bayern in den wichtigsten Orten, insbesondere Altbayerns südlich Der Miniflerpräsident besprach sodann dag . i 63 . haben ein recht dürftiges Aussehen; sie werden zudem noch Pe st. wirtfchaftorat; Reichs und Landes gesetzgebung; Reichs. und Landes. der Donau. zöbstimmung und sagte, die Stimme eines Arbeiters habe den 166 ö Bon Rübenfliegen, Maden und. Raupen, denen trockene Witterung ; Bagdad. wunden vom 1. bis verwaltung; Rechtspflege), der zweite mit den Grundrechten und Einen Wettbewerb für Entwürfe zur Neu⸗ Wert wie die Stlnme eines Bauern re , . 9g . en besonders zusagt, recht merklich heimgesucht; auch Wurzelbrand wird Me sopetgmien. In 984 1 ö Hestellt Pubz Grundpflichten der Deutschen (Einzelpersonen, Gemeinschaftsleben, bebauung des Grund stücks Biktoriastraße 37— Hinägung, die im Zweifel all. für die . ne n g g ĩ bephachtet., Ctn durchdringen der Fiegen würde allerdings bei Kartoffeln. zl cätz äcthtsh hangen ind Z Tödessille festzhtelt Rerum Häeliglonsgesfeisscha ten, Schul. and Wilzon pwesen, Rerum nst raße 15 In, SerlLin schreibt. der Architektentgrein k fe I. 1 glls⸗ Statistik und Volkswirtschaft. Rüben usw. auch jetzt, noch Wunder wirken, ohwohl zu ernanten health rep. S. 1422) Wirtschaftsleben). Bezüglich der Ge J gibt daz Buch deren in Verlin unter selnen Mitgliedern mit, Frist bis zum 30. Sep⸗ ,, , ö habe die Aus⸗ D 7 wäre, daß hierdurch die schon notreif gewordenen und am Reisen Per sien. Unter dem Stand im Mai 1521 wieder; nachträglich eingetretene Aenderungen find Ember d. J. aug. Vorgesehen sind vier Preise von 15 Coo, 13 00, , abc m , en , . doch nicht er Saatenstand in reu ßen An fang befindlichen Kartoffeln frische Knollenansätze erhielten. Pest in Kermansfchah gemeldet. noch während des Druckes berücksichtigt worden. Ein Anhang enthält 19 005 und 700 S; es bleibt vorbehalten, weitere Entwürfe zum un Lande geblieben feen und viel mehr er d nn . Au gu st 1921. = Ueber Futterpflanzen, Wiesen und Weiden lauten die Nach⸗ Ching. In Am oy vom 10. bi den Wortlaut der Reichzverfaffung und der preußischen Verfassung. t. Preise von 4000 4A anzukaufen. Die Bedingungen sind für 10 tn, endgültigen Schicksal ihrer Heimat seien. Von den 209 000 . Nach der Uebersicht des Saatenstands in, den Negierungs⸗ richten übereinstimmend, recht trübe. Ein zweiter Schnitt ist mir im Veilrk Ho ken wird unter dem 30. April die Zah . bie ben Bewerber erstattet werden, vom Archikektenverein zu beziehen. nl, dick lan der Aftimmung teilgenommen hätten here. bezicken und dem ganzen preußischen Stgatsgebiet im . des ber gut beriefelten Flächen und nassen Wiesen zu erwarten; all fälle auf 100 geschätzt; im Bezirke Wennan während des Monats ö Ginen Wettbewerb. für Entwürfe zu Haus— hr erf, Teutthhlenn geln nt md Im Cganzen w , . Nongtz August d. J., die das Statistische Landesamt auf Grund anderen geben nur Hereinzelt noch geringe Mengen her, da sie fast April 42 Todesfälle; im Bezirke Tsin chien vom 28. bis 29. April Arbeitsrecht und Arbeiterschutz (einschließlich der anskchten für ein en Fenn der Sberstraße in Du is⸗ , , der Berichte der landwirtschaftlichen Vertrauensmänner in der überall von der Julisonne ausgedörrt und gelb zebrannt find. Die 5 Erkrankungen und 2 Todesfälle. (Desgl.) Versorgung und Fürsorge für Hie Kriegsopfer). Die sotialpolltische Ea rg'schreibt die Stadt unter Duisburger Architekten mit Frist bis Bewohner im Westen, der pelnischs im Osten wohne. Geogra⸗ Statistischen Korrespondenz, veröffentlicht, ergeben sich im Staats⸗ Weiden sind gleichfalls kahl, und das iel mußte stellenweise in Madagaskar. In Tamatewe vom 8. bis 26. März Gesetzgebung des Reicht seit 9. November 1913. Dargestellt von unn ide grober R F, und mil een reifer ven 000, 36660 und Fe, genommen, fei alfo die Töfung leicht und wirtschaftkiche k für den Stand der Feldfrüchte, Futtergewächse und den Stall genommen oder draußen noch nebenher gefüttert werden. 75 Erkrankungen und 46 Todesfälle. (Desgl.) ben e Mein sterialräten Sr. G 195. Dr, Kaph ang Kerschen. Yöo0 . Jus. Preißrichter sind u. a. Stadtbaurat Lübecke, Bei⸗ Fragen kämen nnr im polnischen Teile in Betracht. Es gebe be⸗ 3 e, , . , , wenn 1 * sehr gut, 2 — gut, Da der erste Heuschnitt zwar gut herein gekommen, aber an Meng Britisch Ostgfrikg. In Kisuma vom 3. bis 9. April Keisser;, dem Regienzngatgt ö den Ninisterialräten Zeordneter Pregizer und Archtteit. J. Voch in Duisburg. Profesor durchschnittlich, 4 — gering und 5. S sehr gering Un ganzen nun mittelmäßig war, so ist mit einer Kauhfutterknap), Erkrankungen und 5 Todesfälle. (Desgl.) Dr. Le ym ann, Dr. n fick, Di d n n g gr. 6. . khregendorf in? ssen und Professor Dr. Renard in Bonn. Die ö Hr. D. We i gert. (Verlag von Nfima; Hoh äing n erlin. Wenbewerbunterlagen können vom städtischen Hochbauamt in Duis⸗
deutende deutsche Induftriezentren. Indem man einige von diesen ü ĩ Industriejentren gruppiert habe, habe man das Industriedrei bedeutet; Winterweizen 28 (Anfang Juli d. J. 2. Anfa eit für den Winter zu rechnen, wenn nicht, eine langer be i wi . Aber um ju beweisen, wie künstlich diese 3, J , 2 Som me nw eiß en 33 ö ju . ald einsetzt und das vrt dann his i tie en , en 5 ne gal, , , 11. Zuni with das Auftreten von Pest Prei ig „r ain heben itz iber üer itisthen Measnahnen Furg bezogen werden. daran zu erinnern, daß es 1870 in Kattowitz nur, ein BGasthaus und 6 3 ,, Spelßz mit Beimischung von Weizen genügend Nahrung draußen findet, Bisher war auch die Hestellun n Da kar gemel et. Desgl) . . kö des Reichs sell dem Nobember 1918 lagen bisher die don . 6 ebe eme ift beten gte, een Zo Jöo Sn, Hd ü ) 6 gegen 2.“ und 2), Winterroggen 2,0 (gegen , nile wle, wie Stoppelrüben, Spörgel usw. zwecklob, weil Mexiko. Vom 22. bis 28. Mai wurden in ., . minister Bauer der Nationglbersammlung im Mär vorgelegte ö . 5 Hi nerhs e Lrnräengen mäßen nen, lh, 9 omm erroggen 33 (gegen i in beiden Ver, r. Ssmne nicht . und die Pflanzen berdorren. Ebensao haben Erkrankungen, vom B. bis 11. Juni 28 Erkrankungen festgestellt. Dentschrift und ein Abdruc; der sozlaspolitischen esetzgebung vom e, . fate . fg e a, . e und in 8. . . st 35 t e. v. r 1. e t 2 ene a und 2 . N 2 usw. versagt. Gelbfieber . n te ae gn ö ebe , eln uff ffn a , ihre Intwurf erhalte eutschlan ehrheit der G . s in beiden Vergleichsmonaten ußer den bereits erwähnten Schädigu d h ü! . 1 . 6 ; emenge a ; r ngen an den Halm- un 3 , , ,. me, , n,, . leber ge d n e n feng, h a,, Keen ,, ,, ire, deen ge sliss. Baer mertte, Zorn 2. bis Rai Crate n urpar de g, d, he: ee . ; . 8 wolle 76 vo der polnischen . ; 16 . nicht, denn er 6 aus Gelreide aller Art mit Hafer 3 3. z 1 3 1. ehe r ,. Sperlinge, Wild usw. gellagt, Feldmäuje Pocken. e W von der ganzen Fntwicktung, die . kit dem November 1313 9 3 die ͤ . 3 ,,, ö gegen 31 und 2, egen ich, beim Maͤhen und Abernten der Felder fast überall in mehr Dentsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Juli e e ona . Geseh gebun des Reichs vollzogen hat. In seine Wforten mit dem Tanhhäuser“ wiedereröffnet, ist die , gen 28 Änfang Augufst 19336, oder weniger großer Zahl. Die Trofkenheit ist der Vermehrung wurde 1 C nsten in Ber Fin gemeldet. . en , des Dre e. ö der iu a ker, . ,, , ,
heren Gliede nn Un nen sitztn ha bern im Verkehr mit Ser Verwaltung die schn
während er nur 11 0 der deutschen Stimmen Polen zuspreche, Lloyd Hhebrge habe heute vormittag B Erben und Futtererbsen aller Art, Peluschk diese agi ĩ Dlrbse ick mögliche leben könne, müsse man 3 . 61 . 5 ze, und 25 Speiseboß nen (Stangen . . hne. 1 , y'. enen r flir hn . ,,. , Sch weiz. Vom 16. bis 16. Juli 1g Erkrankungen, und zwar fich die Schrift eng, an die Bauersche Denkschrift an, berückhsichtigt oft gewünschté wesentliche Erleichterung zu schaffen. Das Stammsitz⸗ völkerung angliedern. Wenn diese i, gemacht werde, bleib Gegen 23 Anfang Mugust 1320), Acker b ohn gn, CSau— Pferde · , . im Kanton Züri gh s — Japon in der Stab ü ra ch 2 Zonkd if nur die nigen en pci i ssben Maßnahmen der Rel ch dregierung büro wurde ganz neu eingerichtet, in die inneren Räume des Hauses hee . 1 in der polni n Masse, 2 . ae, ,, . ö se 9 und 9 ; cken 35, (gegen 6 — in der Stadt Bafel 6. (Bull. d. Eidgen. Gesundheitsamts S. 24.) . sch ö. . f j e tz ] e b ‚. ü n liegen; en . ö 35 gleich neben den derãumigen Biertunnel, so daß das Pu kum em deu iet ; 0. ; 6 (gegen 28 i = . : n Benkschrift ist in der vorliegenden Sch! ö 69 des Korrlrorg. Brland i men rr. n,, ., , . Stand der Reben in P k ö be, , , . i wr n, . in ele . 66 e Rhens G Hinter wn mg, n, F ed red , dnnn fe, ge mens, ; ,, Rum änten. Vom 1. biz zt. Mrz z, Erkrankungen im , e rr, . unterechenßar fein. Vie frantöftsche Negterung sei fich ner , 96 3 3 . ö. * 3 e 6 3 Be Thü , e ne nr 9 auf 7 . Juni ein fast Berkel Sh hin e w. (ub. henith reb. S. 1424) . et ö. ,,, . . 6. ist durch diese Dl ung eine unmittelbare Verbindung mit i . 3), Luzerne ss (gegen ; e anhaltende Hitze, im Berichte ü ; l bis 7 Mai 5 Erkrankungen un as Wohnungs edlungswesen — ff gel Der Cingang zum Stammfigbürg befindel si l 9. ; J är dei. Von as. ri . ö Nobember 1918 im Spiegel der Reichsgesetzbung dargestellt werden. 6 e fn, n, , un . Die ö
dieser Gefahr bewußt gewesen und habe die Frage geprüft, überzeugt 25 ; davon, daß, der Csnnmtige gute Wille der Alllierken eg a und *, Röe selwies en, sr szegen zo und. mh. a n dere monats der Früchtentn icklung im allgemeinen sesr dienlich war, konnt 1 ti l. ( Desgl. ̃ c gestatten ze fen dt (gegen 34 und 25. Jad dieser Ucbersicht des Saaten sie doch nur in den 3 mit tiesgründigem Boden sich voll gut. 2 ö. . ö ö ö ö. o . ö. 6 Aut k *. ö , rer g hnh ö der en nn. neten Mittwoch, dem 17. August, bis
ö ; j 1 ) zum 27. Augu st statt. Bas Märkische Wandertheater der Gesellschaft
werde, für dag eberschleßische Problem eine Lösung zu finden, ent e eg. )
chend der Billigkeit, ; n, ent⸗ standes bemerkt das Statistische Lan ; wirken; dagegen wird sehr geklagt, ̃
r 4 95 ie nie! ö,, n, . n , ,, ,, ud vlese Hof m ; und magerem Grund rg! eh ,, gie ge mf, und Ma Rodeefslle in Saloniki. (Desgl) . ini lchereie werhffentlicht worden find. Die Schrift wird
Regierung werde alles in diesem Sinne tun, was von ihr abhänge. Landwirte und sonst beteiligten Kreise tul eine , 1 ö, kümmerliche Trauben und Beeren aufweisen. Dem Aegypten. Kairo vom 5. bis 18. Mai ? Erkrankungen heute, den weiten Kreisen, die ch mit der sozial⸗ 3.43 ; gen
Der italienische Ministerpräsident Bong m i gppellterte durch den Verlauf der Watterun], fark herar gemindert, zum Pesf r ,, , der Reben, der hon den Bürgermeistern und 3 Todeßfälle. Desgl. . ; 35 6 politischen ,, . zu ee n ,. ö. . , n. f ö. eust M b itz * en. 4 ; , .
aledcnn im enen Blalleng ahl di Colidarhtat, ber gin n. fogar echn ber lchtet worten, Jin sast' el anten lMengt an, ba, gane ,. 6 n,, nach den Noten: 1 — sehr Marokko. Unter dem 10. Juni in Casa Blanca bo Er⸗ und zuberls sigetg ö. ö 3 der 6. er guch ünf ic a, * . , . n n , . duffilhrte uin e chem frr er 2 e, , n bis ol lerten, Klenke Gluthllec, ie c dich i Ken ächten Kensss öetulderlt, 'äten t. , fell aucben, Ctilb, ,, ratingen ind Zcheefill· Tera ,,, , ere den un lr jeden Jahre ste genden
. ? . . ; ; 9 ‚. r . * r 36 2. * 22 * r, , , ,, **. 9 — ; ( — ö
* k 263
2 ö
—