1921 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Aug 1921 18:00:01 GMT) scan diff

S. 42726.

268859.

4.

koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditore i⸗

7/5 1921. Sauswirtschasts⸗Maschinen Gesellschast m. waren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ . b. H., Berlin. 71 . sc selushhaf trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom⸗ . De Trey Ges. m. b. S., Benlin, ö jeb: jatiᷣ ; „potts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, 1. ; ö e . Jambs, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backpulver, Pud⸗ Beschafts betrieb; Verkauf von zahnärztlichen Ar⸗ Sparofen Vorsatzsfen, Heißwassertessel Dohnctmaschi⸗ dingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandel- titeln. Waren; Künstliche Zähne, Instrumente und x r surrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kinder⸗ Geräte für zahnärztliche und zahntechnische Zwecke,

Bohrer für zahnärztliche und zahntechnische Zwecke,

nen, Staubabsauger, hauswirtschaftliche Maschinen und

Geräte. 268860.

Hinksiz

74 1921. P. W. Gaedte m. b. H., Hamburg.

2/8 1921. Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ Konserven und an⸗

warenfabrik, Fabrik von Kanditen,

beren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao- pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Scho⸗ koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom⸗= potts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backpulver, Pud⸗ dingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandel surrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kinder⸗ mehl, präpariertes Hafermehl und andere präparnerte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Ka kao und Schokolade, Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Mehl.

268861.

feglssiszt

23/4 1921. . . Gaedke m. b. S., Hamburg. 2 /

1921. Geschäftsbetrieb: Kakao, Schololaden⸗ und Zucker⸗ Konserven und an⸗

warenfabrik, Fabrik von Kanditen,

deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗— pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Scho⸗ koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Wonditorei⸗ waren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom⸗ potts, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backpulver, Frucht⸗ gelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Pudding⸗ pulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandelsurrogate, Marzipan masse, Su ppeneinlagen, Kindermehl, präparier⸗ tes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Tee (Genußmittel), medigzi⸗ nische Tees, Mehl.

6. 22207.

6. 22264.

268862. G6. 22265.

264.

23/4 1921. P. W. Gaedle m. b. S., Hamburg. 2/8

1921. GHeschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen⸗ und Zucker⸗

und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter,

pulver, Ka kaotee, Kakaoextrakte, koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditore i⸗

waren,

schnittene Mandeln, Mandelsurrogate, Marz ipanmasse, medizinische Tees. 264. 268863. G. 22269.

deren Nahrungs⸗ und Genuß mitteln. und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗ pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Scho⸗

mehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit

Zusatz von mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade,

9b.

Schokoladen und Scho⸗

Backpulver, Puddingpulver, Mandeln, ge⸗

d

e

Kalao⸗ (1

waren und von technischen Bedarfsgegenständen. ren: Technische und chirurgische Gummiwaren,

schutz⸗ und Isoliermittel,

268868. W. 27354.

8. Weworit 2113 1921. Franz Weigelt Gummi⸗ u. Asbest⸗Ju⸗

nstrie, Worms. 2 / 1921.

Geschäfts betrieb: Vertrieb von Gummi- und 6 a9

Gummi⸗

rsatzstoffe, Dichtungs⸗ und Packungs material ien, Wärme⸗ Treibriemen, Aspbestfabrikate,

. BP. W. e m. b. H. burg. 2 96 ö. . 1 r Len . sMaschinen, Werkzeuge und Geräte für Kellereibetrieb Heschäftsbetrieb: Kakao, Schokoladen und Zucker Besch. warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an⸗ 22a. 268869. T. 11327.

Waren: Kalkan

Kalao und Schokolade und gequetschter ee

(Genußmittel), medizinische Tees, Mehl.

268864.

6G. 22416.

und Stichwaffen.

268865. G. 22270.

löl bull

ö 1921. P. W. Gaedke m. b. S., Hamburg. 2 / Geschäftsbetrieb: Kakao, waren fabrik, Fabrik von Kanditen, deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao, und Kalaofabritate, insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗ pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Scho⸗ koladenfabrikate, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, ge⸗ trocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom= potts, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backpulver, Pud⸗ dingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandel⸗ surrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kinder⸗ mehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mtt Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Mehl.

Schokoladen- und Zucker⸗ Konserven und an⸗

268866. E. 13482.

Sirene

Cologne⸗ & Parfümerie⸗Fabril „Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pserdepost von Ferd. Müihens, Köln a. Rh. 2/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Seifenfabrit. Waren: Toilettegeräte (unter Ausschluß von Käm⸗ men und Kam metuis), Riechstoffe und Zwischenpro⸗ dukte der Fabrikation von Riechstoffen, Farbstoffe, Par⸗ fümerien, Eau de Cologne, Mittel für Schönheitspflege, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel.

34

22/16 1920. Eau de

warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und an— deren Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Kakao] Beschr. 16. 268867. Sch. 26999.

27/11 1920. Fa. F. Schubert C Co., München.

2/8 1921. HGeschäftsbetrieb: Vertretungs⸗ und Import⸗

geschäft. Waren: Spirituosen, Pflanzensäfte, Obst, und Fruchtsäfte, Stillweine, Schaumweine, Sirupe, Mineralwässer, Limonaden, alloholfreie Getränke, Essenzen für Gewürzzwecke, pharmazeutische Zwecke und zur Herstellung von Spirituosen, Gewürzextrakte, Essig, Weinessig, Essigessenzen, Sprit, Fruchtextrakte.

in nl slu 2 n n i eu in lll sin are n,

E SchukERraο

w ri NIMpbokrEbWMQꝗ

Apparate für zahnärztliche und zahntechnische Zwecke, Füllungmaterialien und andere Präparate für zahn

ärztliche Zwecke. 22a.

3/8 1921.

„Parcus“

268870. T. 11328.

„Sollla“

1712 1920. De Trey Ges. m. b. S., Berlin.

Ar⸗

Geschäftsbetrieb: Verkauf von zahnärztlichen ; un

Instrumente

Bohrer für zahnärztliche und ntechni

Apparate für zahnärztliche und . Zwect Füllungsmaterialien und andere Präparate 3 ärztliche Zwecke. für zahn

22h.

drinsnal Bohmlot

7 151921. Alera ĩ

g/ 1955 exander Behm, Kiel, Hardenbergstr. 1. Geschäftsbetrieb: Herstellung und ĩ feinmechan ischen Apparaten, . . . im besonderen Echoloteinrichtungen und deren ln und Bestandteile. Warn: Phwsitalische, chemi . tische, geodätische, nautische, aeronautische, eleitrotechni gh Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische il. rate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, i hu sonderen Echoloteinrichtungen und deren dan, Bestandteile. und

22.

8. An

268872.

Phhmlot

7/5 1921. Alexander Vehm, Kiel, Harde z / 1921. drrdenre n Beschäfts betrieb; Herstellung und Vertrieb von feinmechanischen Apparaten, Instrumenten und Geriten im besonderen Echoloteinrichtungen und deren Jubehtr⸗ und Bestandteile. Waren: Phhsikalische, chemische, oy tische, geodätische, nautische, aeronautische, elettrolechn jh Wäge⸗, Signai⸗, Kontroll⸗ und photographische Ahr rate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, im be. sonderen Echoloteinrichtungen und deren Zubehör- un

. 40516

Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß, Ma⸗ schinen, landwirtschaftliche Maschinen, Müllereimaschinen, insbesondere Wal⸗ zenstühle, Sichtmaschinen, Aspirateure, Spitz⸗ und Schäl maschinen, Maschinen⸗ teile, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt⸗ schaftliche Geräte.

titeln. Waren: Künstliche Zähne, Geräte für zahnärztliche und zahntechnische Zwecke, Bestandteile. 23. 268873. O. 8th 31/5 1921. Joses Gierlichs, Ohl igs, Richard⸗Wag⸗ nerstt 25. 28 1821. l 192n, . J. . hem. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrit. Waren: Marburg a. d. Lahn. ; i . ĩ j HGeschäftsbetrieb: Mühlenbau⸗ Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ an sel Maj chͤnensabtit, Cen ehre.

26M.

23/5 1921. Maggi Gesellschaft m. b. S., Singen (Hohentwiel) 3/8 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Export, Im⸗ port. Waren: Fleischbrühwürfel, Fleischbrüh⸗ ersatzwürfel, Fleischbrühkapseln, Fleischbrühpräpa⸗ rate, Fleischbrühextrakt und Fleischbrühextrakt⸗ ersatz in flüssiger, trockener und pastöser Form. Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Gemüse⸗ extralte, Gewürze, Saucen in flüssiger, trockener und pastöser Form, Suppenprãäparate, Suppen⸗ und Speisenwürze, diätetische Nährmittel.

Beschr. 26.

14‚3 1921. Fa., Otte Rüger, Sobrigau i. Lockwitzgrund. 3/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schokoladen⸗, Kakao- und Zucker⸗ waren, Backwaren und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Schokolade, Ka⸗ kao und Kakaoerzeugnisse, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Honig⸗ und Lebkuchen, Biskuits, Keks, Waffeln, Back⸗ und Pudding⸗ pulver, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Teig⸗ waren, DObst, Fruchtsäfte, Fruchtkonserven, Gelees, diätetische Nährmittel, Malz, Speiseeis.

268876.

264.

14‚3 1921. Fa., Otte Rüger, Sobrigau i. Lockwißgrund. 3/8 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schotoladen⸗, Kakao- und Zucker⸗ waren, Backwaren und anderen Nahr ungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Schokolade, Ka⸗ kaͤo und Kakaoerzeugnisse, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Honig⸗ und Lebkuchen, Biskuits, Keks, Waffeln, Back- und Pudding⸗ pulver, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Teig⸗ waren, Obst, Fruchtsäfte, Fruchtkonserven, Gelees, diätetische Nährmittel, Malz, Speiseeis.

268875.

hHambuko

brüder Hintze, Hamburg. 3 / 8 1921. Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik.

*

C M ßRNCFIREN

6. H, Berlin 8m. 11,

Verlag der Expedition (Meng

ering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei G. m.

5. 42392.

14‚3 1921. Fa. Hamburger Konservenfabrik Ge⸗

Waren: Fleisch und Wurstwaren, Fleischextrakt, Fischkonserven,

Gemüsekonserven, Früchte und Frucht lonser ven, .

Butter, Käse, Margarine, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, salz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, bitörwaren, Malz, Wasserzwieback, fettarm . förmige Zubereitungen aus Weizen, 4 9 Biskuitmehl und ähnliche Kindermehle. Bescht

Schluß in der folgenden Beilage

ig, Mehl u donig a. gi h

Back und

Bernburger Straße 14

seß ! ette, M Speiscöle und et o

m gez, gt

Nr. 188. Neichsbantgtrotonto. Berlin, Sonnabend, den 15. August, Abends. Pofeschecttonto: Bertin 11821.

4 9. ** 36

9

7

Einzelne Nummern kosten 1 Me.

Der Bezugspreis betragt vierteljährlich 42 M. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an: für Berlin außer den Poftanstalten umd Zeitungs vertrieben far Selbstabholer auch die Geschäftsstelle S 48, Withetmstraße Mr. 32.

Denutscher Neichsanzeiger Breußischer Staatsanzeiger.

9 Anzeigenpreis für den 3. 7 We. einer 8 gespaltenen Einheits zeile 3,50 Me ußerdem wird auf den Anzeigenprels ein Teuerungs⸗; uschlag von S0 v. H. ie Geschãftsstelle des Berlin Sw as,

Raum einer 5 gespaltenen Einheits

erhoben. Anzeigen nimmt an: Reichs ˖ und Staats anzeigers. Wilheimstrahe Nr. 32.

2

1921

—— Ginzelnummern oder einzelne Beilagen

abgegeben.

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

——

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, ö äber den Verkehr mit ausgebrauchter Gasreinigungsmasse,

om 25. April 1920. e go hn ung ö. i ich . . . Döchstpreise. ö tordnung, betreffe ufhehung der Verordnung üher die . . ö ! 6 , n. . ö. J Malzhandel. ö. Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkuͤndung in Bekanntmachung, betreffend Varle nskassenscheine. ö Bekanntmachung, betreffend Verhängung bezw. Aufhebung der Berlin, den 31. Juli 1921 . Sperre über Kohlenfirmen. Der Reichswirtschaftsminister. Belanntmachung der Reichszgetreidestelle über leihweise Ueber Schmidt. lassung von Säcken, ins besondere über die Leihgebühren und ,, der Säche. Verordnung über künstliche Düngemittel. e . betreffend die Ausgabe der Nummer 835 des Reichs Vom 4. August 1921. esetzblatts. Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen r Preußen. gin , , . . . ö . l. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 8 . t 1917 (GBl. S. S235) und he er Je er künstliche Düngemittel vom 3. August 1918 ufhebung eines Handels verbots. Handelsverbote. ö. 3 , mr wärn,

Bekanntmachung der : zu Wohl ahrtszwecken genehmigten öffentlichen Werbungen

don Mitgliedern und des Vertriebs von

a ᷣ—Qi— —ů

Zu Regierungsmedizinalräten im Geschãftsbereich Reichs arbeils ministeriums sind ernannt worden der Facharzt für Chirurgie Dr. Karl Jaeger und der Nervenarzt Dr. Adolf

Scharp ff.

den

Auf Grund des Gesetzes, betreffend Fassung der Bekanntmachungen vom 17. R Mirz isi fühl. 1di4 S. in Verbindung mit der Gesetzes, betreffend Höchstpreise, (RGGöl. S. 4) wird verordnet was folgt:

§ 1 der Bekanntmachung über

Gazteinigungsmasse vom 26. April der Bekanntmachung vom 9. Juni 15530 (RGBl. S. 1164),

.

V

ag, die Aenderung erkehr mit aus gebrauchter ö

masse vom

olgende Fa ; J Beim n. e von ausgebrauchter Gasreinigungsmasse durch die

Erzeuger dürfen folgende s J. a) für ein Kilo Schwefel in der Originalmasse

25 zl Pfennig bei einem

ö Schwefel ausschließlich bis 30 vom Hundert

chwefel einschließlich

83 . bei einem Gehalte von 30 vom undert 3 . bis 35 vom Hundert chwefel einschließlich,

za Pfennig bei einem Hehalte, von 35 vom Hundert

36 Pfennig s/ Pfennig bei einem

40 Pfennig r ein Kilo Blau in

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. betreffend Aenderung der Bekanntmachung

l

Erste Beilage. in der Woche vom 31. Juli bis 6. August

Gegenständen.

Amtliches.

Dentsches Reich. des

Bekanntmachung, der Bekanntmachung über

265. April 1520 (RGBGI. S. 680.

Vom 31. Juli 1921. öchstpreise, in der ezember 1914 und 5i und 1917 S. 263), Verordnung über die Aenderung des vom 17. Januar

J den Verkehr mit ausgebrauchter 1530 (RGBl. S. 680 in der

ung: Preise nicht Üüberschritten werden:

fennig bel einem Gehalte von weniger als 25 vom

undert Schwesel einschließlich, z Gehalte von weniger als 25 vom

Schwesel ausschließlich bis 40 vom Hundert Schwefel

einschließlich, 2. ki einem Gehalte von 40 vom Hundert

Schwefel ausschließlich bis bo vom Hundert Schwefel

inschließlich,

. Gehalte von 50 vom Hundert Schwefel ausschließlich bis 55 vom Hundert Schwefel einschließlich,.

bei einem Gehalte von mehr als 55 vom

undert Schwefel; der Originalmasse 5 6 bei einem Gehalte von über,. 8 vom Hundert

9 4 vom Hundert Blau einschlie lich,

1, 10 Mark , Gehalte von [. 4 vom Hundert Blau austschließlich bis 5 vom Hundert Blau ein⸗

schließlich 1,26 . bei einem Gehalte von über 5H vom Hundert vom Hundert Blau ein⸗

Blau ausschließlich bis 6 schließlich, . von über 6 vom Hundert

150 Mark 9 einem Gehalte

Hundert Blau.

adestation der Erzeugungsstelle.

Diese Preise sind Höchstpreise im

Abs 3. August 1915 (RGGBl. S. 9099) und Prelse“ in der Fassung der 5. Juli 1921 (RGBl—

11. Blutmehl 1 * 1 4 1 1 12. Hornmehll ..

Berlin, den 4. August 1921. Der Reichsminister

Auf Grund des 3 14 Satz X. Dezember 1919 (RGBl. S.

Die Verordnung über brauereien und den

Berlin, den 6. August 1921.

Auf Grund des 8 18 Abs. 4. August 1914 (RGGl. S. Kenntnis gebracht, daß am 30. sche ine im Betrage von

3.

im freien Verkehr.

Bekannt

Infolge nachgewiesener Sperre über die Koh lenhande] befaß ten

Reichsanzeiger Nr. I6) dar e n , wie treiben u.

vermitteln. Es ist verboten, sich seiner zur bedienen:

Rudolf Dietz, Frankfurt a. Deutscher Kohlem ertrieb,

li bis ö

vom Hundert Blau ein⸗

Marienstraße 8.

einschließlich des Portos

1,50 Mark bej einem Gehalte von mehr als 7 vom Die Preise gelten für unverpackte Ware frei Bahnwagen, Ver⸗

2. Händler dürfen einen Zuschlag von höchstens 3 vom Hundert

auf die unter Ziffer 1 festgesetzten Preise berechnen.

bs. B der der Verordnung über künstliche Düngemittel vom anliegenden Liste der ö

Verordnungen vom 26.

SG. A3, 527) wird wie folgt geändert:

Die Rummern 11 und 12 erhalten folgende Fassung: = ö hz semnig,

für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Seukamp.

Verordnung,

, Aufhebung der Verordnung über die Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel.

Vom 6. August 1921.

2 der Verordnung über die

Malzkontingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom (R GBI. S. A 41) . September 1920

1691) wird verordnet:

Malzhandel vom

ö S. 2141) / 29. September 1920 owie die Ausführungsbestimmungen zu Bierbrauereien

Kontingentjahr 1920/21 ab auf das Kontingent gelie wird, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 14 treten Kraft. und Landwirischaft.

Der Reichsminister für Ernährun h stg kz. Dr. Huber.

Bekanntmachung. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 540)

13 802 000 000 M egeben waren. Hiervon befanden sich S 23 hl 00 4

Berlin, den 11. August 1921. Der Reichsminister der Finanzen. n

Unzuverlãässigkeit habe nachstehend aufgeführten mit dem

3 der Bekanntmachung des Rei gkohlenrats vom 31. März ö.

Vermittlung von Verträgen

August n, Frankfurt a.

Sinne des Gesetzes, betreffend

ai und

J

die Malzkontingente der Bier; 22. Dezember 1919

R S. 1691) über

wird hiermit zur allgemeinen

Juli 1921 Darlehns kassen⸗

orden.

machung. ich die irmen verhängt. Nach ein gesperrter ann keinen feine Verträge über Brennstoffe

ihm Brennstoffe zu liefern oder er Brennstoffe zu

M.

8

Die über folgende Firmen verhängte Sperre wurde

aufgehoben:

Gebr. Lemke, Frankfurt a. M., e g, Berends, Bremen, eter Fix Söhne vorm. Peter Meiderich. Berlin, den 10. August 1921. Der Reichskommissar für die J. V.: Keil.

Fix G. m. b. H., Duikburg⸗

Kohlenverteilung.

Bekanntmachung

der Reichs getreidestelle, betreffend leihweise Ueber⸗ lassung von

insbesondere über die Leih— gebühren und über die Preise der Säcke.

Auf Grund des 8 4 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Preise für das Umlagegetreide aus der Ernte 1971 vom 5. Juli 1921 (Deutscher Reichsanzeiger

Nr. 158) wird bestimmt:

Stellt der Verkäufer Säcke nur bis zur Verladestelle des Ortes, von dem die Ware mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, zur Verfügung, so darf hierfür eine Leihgebühr, nicht berechnet werden. Das Gleiche gilt, wenn die Säcke bei Lieferung mittels Fuhre an (ine Mühle oder ein Lagerhaus vom Empfänger sofort ausgeschüttet

*.

und mit dem Gespann sr ggg en werden. Im Übrigen darf für lei weise le ,,. der Säcke eine Leih

S0 für den Doppel ei Hafer, Spelz (Dinkel, Einkorn bis zu 1 für den Doppelzentner berechnet die Säcke nicht binnen drei Wochen nach der so kann der Verkäufer nach Ablauf der dritten Woche eine weitere Leihgebühr bis zu 2 9 für jeden Doppelzentner und Tag verlangen. Die Leihgebühr darf im ganzen für den Doppel⸗ a 3 M nicht äbersteigen. Werden die Säcke mitverkauft, so arf der Preis für den Sack, der 75 Kg oder mehr hält, nicht mehr alg 10 Æ und für den kleineren Sack nicht mehr als 8 M betragen. Werden Leihsäcke nicht zurück egeben, so gilt der ,. der e eg ih als verfallen. Außerdem ist für den Verlust der Säcke Ane Entfchädigung zu zahlen, die die genannten Sackpreise nicht

übersteigen darf. steig f 82

Stellt der Erwerber des Getreides dem Verkäufer Füllsäcke zur na

Säcken,

* bis zu entner,

esen), Emer, werden. erden Veferung zurückgegeben,

in Rechnung

stellen. Bei der ern, der achttaäͤgigen ir wird der Tag der , der nicht mit ˖ gerechnet. Die ücklieferun

hem die Säcke an der zwis die Ahh fer ung, des Ge einer solchen Ve

dem das Getreide mit der abgeliefert werden. Die deihgebühr darf den Betrag von 2 5. je Doppelzentner und Tag nicht äberfteigen. Für den Tag der ück⸗ sseserung kann die Leihgebühr voll berechnet werden. erden Leih⸗ säcke vom Verkäufer nicht binnen drei Wochen, nachdem sie an der Empfangsstelle des Verkäufers angekommen find. zurũckgeliefert, so kann der Erwerber statt der Rücklieferung der Säcke außer der ver⸗ fallenen Leihgebühr 10 M für jeden Sack, der 100 kg gen oder Weizen faßt, und 8 4 für ieden kleineren Sack verlangen, sofern der Väasnflabllne nn dom Greer. shriftlich zestellt Nachtrist kon mindestens einer Woche für die Rücklieferung 6e verftreichen lassen.

83. Diese Bekanntmachung tritt mit dem 16. August 1921 in Kraft. Berlin, den 12. August 1921.

Der Prãsident der Reichs getreidestelle. Merz.

Bekanntmachung. . Der Landeskommissar zu Karlsruhe hat in H. Instanz die ,,. Firmeninhaber Eg und Max Kauf-

mann von Kuppenheim re mn, n. der andels⸗ erlaubnis unterm 123. Juli 1521 koftenfällig Jurũckgewie sen, nachdem

a. das Landratsamt Hirschberg am 16 Juni und das Polizei- präfidium Breslau am 11. Jull 1921 die an Moes und Em il Raufm ann erteilte ndelserlaubnis wieder zu haben. Die Firma besitzt sonach teine Erlaubnis für den Handel mit abakwaren.

Rastatt, den 4. August 1921. Badisches Bezirksamt. Handelspoltzei. S. L: Dr. Gngelberth.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 86 des 63 i e r, t 2 Hussarichtern ein r die Zuziehung von beim Reichsfinanzhof, 3 25. . 2 3

M., Inhaber Rosenbaum, Wannsee,

Nr 8326 elne! Verordnung des Reichspräsidenten, be⸗ 9 end die Besoldung der Reichs * vom 31. Juli