— —— — 0 —
. . 9 ** 2
Ur. S268 eine Bekanntmachung, betreffend die Aenderun Das tändnls für die Notwe ie für das Wirt- sei Voraussetzung, daß die Mächte die vom Völkerbunde get z d ne k che, rtf, len,, chatsäeßr m f hel nh glin ds h , ,, ,, n . Gasrciniqunssmssse vam. 2. April 1620 (Fh Bi. S. Gz), Kräften u erfüllen, gewinnt, dent „Wolffschen? Nelegraphen, Kette ü e, eher T ehmnem, h mere ihn vom 31. Juli 1921, unter pnroᷣ zufolge in der Lanbwirtschaft han dem r . freistehen, ein beliebiges Verfahren zu , und er kenne entweder mn . . ö Ilg na nh, 35 , ,, der 183 6. eines großen Teils der Landwirte und der einmütigen ,, pn. 68. in in, ö ; Vn der Bekanntmachung vom H. April 1921 Ig. 1 landwirtschaftlichen Spitzenorganisationen,
werde ge⸗
— Lage in Oberschlesten selbst Rechnung tragen. Wenn es fü J
d . . sich nach Erlaß des Ge 26 über die Regelung des Verkehrs ir ehalten . allijerte Truppen ins löten n ern,
96 und Deutscher Reichsanzeiger Nr. S1. vom 8. April mit Getreide auf den Boden des Gesetzes zu stellen und auf r. werde England sich an der Absendung der Verstärkungen 1921) zur Ausführung der Verordnung über die Regelung der baldige Erfüllung der ÜUmlagepflicht hinzuwirken, immer mehr in demselben Verhältnis beteiligen wie, die anderen Mächte
Linfuhr vom 16. Januar 1917 (RGBl. S. 41) in der Verbreitung. Die Ablieferungen auf die Umlage weisen daher, Hierauf erllärte der Minssterpräsident B ig. Frankreich
i suzg * , gen 2. März 1920 (GBI. S. 334, wie des genannie. Birr, vn dem eichsernährungs. Padendif i ch., e, n,. , e nf,
vom 2. August 1921, unter ; ministerium erfährt, in vielen Gebieten bereits erfreuliche er gtalen! 6 , , pe ah. er sich
Nr. S279 eine Verordnung über künstliche Düngemittel, Ergebnisse auf. n anderen Gebieten kommt jedoch die Ab⸗ . . een en d de, e n d nen
vom 4. August 1921, und unter lieferung, auch wenn berücksichtigt wird, daß dort die Ernte Italien 9 der Unsicht, daß es nicht zum Obersten Rate een! !.
Nr. S27l eine. Verorhnung, betreffend Aufhebung der zum Teil später beginnt, nur langsam in Gang. Es kann sei lum sich der französtschen oder der englischen Ansicht ,,
Verordnung über die Mahzkontingente der Bierbrauereien und daher nicht genug betont werden, wie sehr es gerade im Fondern um geng! zu prüfen, auf welcher Splte das Recht liege. 3
den Malzhandel, vom 6. August 1921. Interesse der Landwirte felbst liegt, ihre Ümlage so schnell diesem Sinne sei der italienische Sachverständige nach sorghältizer
de ler e n, ü, e. J
2 w,
Regelung des Verkehrs mit Getreide vom 21. Juni fallen Rehn zetrelen hit se rrrie Tns Tee heilt in een,
— = ö. . Umla ö lh den ö . . ,. . . 3 ö . , . lee:
nahme des Verfütterungsverbots für Brotgetreide alle Be⸗ gierte, daß die Vereinigten Staaten von Anfang an der Anst
Preußen. Hin , n . ö . . . n. 3 dar gen ll e 39 ,
. 2 2 2 ö. 34 6. . e, 1
W inißertun bes Junstn.:. = , c de , nee mhle he. . kJ
Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des möglichst schnell durch Ablieferung seines Umlagegetreides zu zu können, daß die ereinigten e. 3e chluß si
58 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom . Juli 18583 erreichen suchen und sich insbesondere auch ui. durch die beteiligen werden. Hierauf schlug der Yer en er
Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsassessor Krebs in augenblicklich hohen,
ü ̃ ̃ Deutschland und Polen durch den Ober sten Rat zur Aufrechterhaltung — für Weizen ungesund hohen Preise ö. gs die, Gn met en re galt Stralsund zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirks. dem freien Markte verleiten ehen etwa zuviel i . än, er Trdmang ghz inghngng biz, zi, hticheidung, gcllen i. dr ausschusses daselbst auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze
t beschloß, daß die interalliierten Kommissare t den Markt zu werfen und dadurch die Möglichkeit, seine Umlage ö en e. ehe. 2189 J G rg in 1 des Bezirksausschusses ernannt. zu erfüllen, zu gefährden. i tze, daß die Kommissare sich unbedingt unparteiisch zu ver— Die Haftung, die ihn in diesem Falle trifft, und die nach halten hätten. ö Ministerium für Volkswoöhlfahrt. * dem Gesetze unnachsichtlich in Anspruch genommen werden Darauf trat der Oberste Rat in die Behandlung der
. — 3 wird, würde nicht nur für i fle jetzt auf dem freien Kriegsheschuldigtenfrage ein und beschloß, die Justizbehörden Der Ministerialrat, Geheime Medizinalrat Dr. Beninde Markt r ln fh n, - ö een hehe . der verschiedenen beteiligten Länder zu ersuchen, 3, ihre Be⸗ it zum Direktor der Landesanstalt für Wasserhygiene in Berlin⸗ Hinaus noch einen erheblichen geldlichen Verlust bedeuten. Ein amten, die den Verhandlungen vor dem Reichsgericht in Leipzig Dahlem, Beifpiel möge dies erläutern: Der Landwirt wird heute für beigewohnt haben, Vorschläge über die einzunehmende Haltung der Geheime Regierungsrat Professor Dr Jucken ack und den Zentner Weizen vielleicht noch einen Preis von 5 S machen. Die nächste Sitzung des Obersten Rats wurde sodam dern Feligrungs? und, Medizinalrat Dr. KZenig sind zu erzielen und zur Zeit des höchsten Standes etwa 245 M erzielt auf heute vormittag festgesetzt.
Ministerialräten im Ministerium für Volkswohlfahrt ernann
haben. Das macht für die Tonne 4500 M bezw. höchstens — In dem gestrigen Minister rat unterrichtete Briand worden. 1090 S und bedeutet gegenüber dem Preise für Umlagegetreide 5 Kollegen über die Arbeiten des Obersten Rates, inz— . mit B00 M. je Tonne zwar eine augenblickliche Mehreinnahme besondere uber den augenblicklichen Stand der ö esi⸗ Ministerium für Wissenschaft, Kun st von 2200 beziw. 2790 M; nach dem Gesetze hat der Landwirt schen Frage. Die Minister billigten einstimmig die von ö und Volksbildung. . ö. er die ne. nicht ö e T er g gs en 6 ere , ü t . ö 8. Minister unter Der bisherige Kreieschultat Zir as in Trier ist zun hum agen r n dem re,, men, dem Terktßz dern, dme , er en, fusutnimnen, Regierungs⸗ und Schulrat ernannt worden und vom 1. fun . fab e, . , ,,, .
; ; ö — Die französischen Sach verständigen haben gestern ; ; ; schieds als Haftsumme zu zahlen. Dieser Unterschied berechnet sich, ; j ö 1921 ab der Regierung in Arnsberg überwiesen worden. wenn man die ,, Preise voꝛ etwa rh. s für die Ton. bom , e. ,, .
ung der Folgen
. . ) ; vorgenommen, die die Annahme der von i George auf ausländischen Weizen einsetzt, auf 2350 S6 und mit dem ĩ ini i gl han W d. ö. e ,, , Grund des Abstimmungsergebnisses vorgeschlagenen Grenzlinie
. erleidet hiernach einen Verlust von 340 bezw. 740. S6 je Tonne B ekannt machung, nicht abgeliefertes Umlagegetreide, ein Verlust, der sich bei Das gegen die Ehefrau des Otto er n Bar⸗
weiterem Rückgang der Preise für einheimisches Getreide oder tholomäusstraß 6, erlassene Handels verbot ist heute . nl , n, ,,, zurückgenommen worden.
aben werde. Wie die „Agence Hanas“ mitteilt, würde bieser lan mag ihrer Berechnung darauf hinauslaufen, 200 000 polnische Stimmen an Polen zu geben, dagegen 20 000 pol= bei Steigen der Weltmarktpreise oder Verschlechterung der k
. ; . Stimmen an Polen, dagegen 690 000 deutsche Stimmen an Barmen, den 16. August 1921 deutschen. Währung bis zur Fälligleit d 56 Umlagerate Seutschland. ö . , die einfachen . . ⸗ im Oktober 1321 entsprechend erhöht. Abgesehen von dem Jahlen der Voöllzabstimmung — 65 ü für Deutschland und Die Polizeiberwaltung. J. A.: Schmitz. eigenen Interesse, das hiernach der Landwirk an der restlosen * osg für Polen — genügten, um darzutun, daß der englische — Erfüllung der Umlagepflicht hat, ist es auch eine vater⸗ . unannehmbar sei . h J —ᷣ . — ländische Pflicht der Landwirtschaft, das Reich durch Ab⸗
lieferung des einheimischen Gelreides vor der Notwenbigkeit . . Die Beratung der Fin anzminister der alliierten
ö ö 6 8. e n n, . 3 n, . n h, noch mehr Getreide ö ?. eh tr ich e mk i, ,., ersonen vom Hande om September . . 2151 j ür ; ; j ; ĩ zung —
kabe ich dem Schankwirt Carl! Schulz in Berlin SW. 48, . und hierfür noch mehr fremde Zahlungsmittel zu
Friedrichstr. 15, durch Verfügun
. beschaffen. und mit der Frage wie die deutschen Schatzbons verkauft werden nch heutigen Tage den Handel können und in welcher Weise die deutschen Geldzahlungen ver— . des täglichen Bedarfs wegen Un— .
zuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unter sagt.
teilt werden sollen. Die Beratung wurde gestern weitergeführt. Berlin, den 4. August 1921.
. , Wie das „Ech de Paris“ mitteilt, ö, die Verhandlungen n . ö ö. ungarn. ; der Finanzminister keinen sehr glücklichen Verlauf genommen. Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Froitz eim. e , . l , d ö. Weder über die Fragen der Besatzungskosten und der belgischen kö . 5 er 37 6 e nn. rachte der Minister Friegsschuld noch Über die Festfetzung des Preifes für die ö. es Aeußern Graf Banffy den Antrag, m die amçrika⸗ deutschen uf dem Wasserwege Helleferten Kohlen noch in bezug Bekanntmachung. ich. Fziegengresoiuns an,schei ie, sich aß ngar en Tegeler fiblenserensels n Ci dersinn Dem Bäckegm eister Ernst Länse in Strglsumnd, bezieht, als Ganzes ohne jeden Vorhehalt anzunehinen und zustande gekommen. . . Frankendamm Nr. 9, wird wegen Unzuverlässigkeit gemäß s 1 und 2 die Regierung zu ermächtigen, behufs Abschlusses eines . — . der Bekanntmachung zur Fernhaltun a , Perfonen vom Sonderfriedens zwischen Ungarn und den Vereinigten Spanien. . ., vom 23, September 1915/27. Nobember 1919 und dazu er. Staaten ehestens in Verhandlungen einzutreten. Nach einem amtlichen, von der Agence Havas , verbreiteten . , . ö .. ö. 9. n 3 6. e ö. * Bericht aus Melilla sind Ablösungs⸗- und Verstärkungstruppen ,, . ö . ü . Großbritannien und Irland. nach verschiedenen Stellungen abgegangen. Der Platzkommandant die gleiche Dauer vollständig geschlossen. — Die Kosten der
Melilla hat einen Brief vom General Navarro erhalten, ; ! Im Unterh au se wurde gestern das Gesetz zum Schutze . ĩ ; znhi
i , n . i für ij f rntliche Bekannt- der Schlüsselindustrien mit 175 gegen 54 , ah 66 geh ,, ö. .
96 alan, ben b. ug et , ? nommen. Ber Sprecher, entschled, daß bas Gescb im wesenl-⸗ CLingeborenenkreisen besggen. daß! General Navarro, der die
ralsund, den 5. Auguf - lichen ein Finne, sei, welches umzuändern das Oberhaus Ste ung von , befehligte nicht kapituliert hat, sondern
; Bürgermeister und Rat. Lüt ke. . nicht befug ö Das Gesetz erlange daher Gesetzeskraft, sobald im Einvernehmen mit den uͤhrern der Harka im Begriff
ö der König seine Zustimmung erteilt habe. 3 gestanden habe, den Rückzug anzutreten, als bie Kabylen, bie
* 8X
, Gortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage)
J,, mit der persöhnlichen Haltung ihrer Führer unzufrieden waren, Frankreich. plötzlich die Spanier angegriffen hätken. Letztere hätten starke Der Oberste Rat hat entschieden, die ober- Verluste erlitten, deren rf nicht bekanntgeworden seien. schlesische Frage dem Völkerbundtsrat zur Begut— K,, . . a
tung zu überweisen.
. m, 6. 8 ,,,, Amerika. ; ; , ., j f Der Oberste Rat Hat beschlossen, bevor er über die Grenz⸗ n der an Großbritannien, Frankrel an, Fhing und Nichtamtliches. fest setzung zwischen Helens feen und Polen ag. gualũs . in gun . Ie n s gn Grund des Artikels 86 des Frledensvertrages entscheidet, die Staatsdepartements zu der Abrüstungskonferenz Deutsches Reich. Schwierigkeiten, die bei der Festsetzung dieser Grenze entstanden sind, heißt es laut Meldung des „Wolffschen Telegraphenbüros“: Beim Reichskanzler fand gestern eine eingehende Aus— dem Völkerbundsrgt zu unterbreiten. Der Oberste Rat wünscht Die produktive Arbeit droht unter d ö . dast zu⸗ sy ache ber Mie g tho lifische i gane n . , . ein: Gutachten über die Grenzlinie zu hören, deren Bfstimmung den sammen ubrechen, wenn nicht 9 i. 266 ö heuren öffent⸗ 3 m nge fel f . hn g ag 9 ; h ersder alliierten ünd assoztierten Großmächten obliegt. In irn der lichen , ur n erab 2 ; ,, und es ist in . e e , ĩ e ? 39 t 9 e,. ent, Lebe und der stell⸗ Vage in n e e r, wird der Völkerbundsrat gebeten, dieses Ver⸗ vergebli nach einer Befeshi oder Sicherung der so⸗ w , ö
zialen Gerechtigkeit oder . Sich des Friedens t nach, elner Sicherung de
) n ; ] ͤ ĩ ben Die Besprechung soll heute mit dem Vorfitze nden des Reichstags⸗ Ueher den, Verlauf der gestrigen Sitzung des Obersten , sächen befolgt; die, mngehenren, um produ tien, Ah a,. ür auswärtige Angelegenheiten, Dr. 6 Rats berichtet das obengenannte Telegraphenbüro, wie folgt,
iese Bemühungen ihres wirklichen Erfolges berauben und die Alus er inzwischen in Berlin angekommen sen ma, wieder auf⸗ als I zu Beginn der Sitzung der Ministerpräsident Briand icht auf Fortschritt zunichte machen.
en e , nn h un . z ettrüsten bilden offenkun en größere es Drucks,
nommen werden, Gegenstand der gestrigen Aussprache war Ao? . . 5 6. ee, 6 e in den Ünternehmungen und. n , . Koh fr et Hi em „Wolffschen e,, n,, e, zufolge bei der Erörterung zu verweisen, eingebracht. halte i . 3 . ö. bermeidbaren oder ühermäßigen Auggahen diefer Art sind nicht nut der auswärtigen Polltik insbesondere die oberschlesische Ltallenischen Sachderstanbigen hätten gnerkannt, daß usul chehsnd irkschaftlich un erechtigt, sondern fie Hilden auch cher zine ständihe Frage., Der Reichskangler legte Ausgangshunkt, Richtung weistn an Pen Vöiketkundrat! del deten“ Cöskngh lite, cker. Beprobung der Welt riczent als seine Sicherung. nesf wäre es und * seiner Politik mit allen Konsequenzen dar. Auch die Streit, ein Ende zu machen. Aber es f, . ne. wohl unbegründet, ein Einhalten in diesen wachsenden Ausgaben zu Steuerpolitik, die für die Leistungen Deutschlands grumd⸗ um eine Meinung derschiedenheit, zwischen England und Frank= k . ,, J ö ist, war Gegenstand eingehender Würdigung. Ebenso 6 ö. ie nich ge e bb mr sen, ( . auch . . 6. st . gen Mar ihr li die an. , rn, IH e n , ü ,, ehr ge. e diggen f fh; . ö. ,
1 ö
: ch ndigen. Damit, sei keine Kritik an der Hastung ; j emp fänger erörtert. Heber den Zeitpunkt des Zusammen⸗ , ,, ,, ane e, 21 oer rf chi e n n, . , trätts des Reichstagsgusschusses für auswärtige, AUngelegen⸗ r we Auffassung . uicht ile n dcm, Dr. . i, ö. ui dem e, Bemühen, die Ursachen der Un ö begreiflicherweise Endgültiges noch nicht festgesetzt (lien in der Frag; an . rührte. nicht von der Frage selbst hö, shigtelt Hä beigen un
ö i ĩ eine Grundlage zu einer Verständigung eh, 3 r ervosstät der Sffentiichen Melnung. Der DOberffe über die Grundsätze und deren Anwendung zu suchen. Es ist der . 4
, ,, ernste Wunsch der amerikansschen de fen n, es durch Austausch F
ran kreich der Anficht ösun 13 ,, . einige Nenperungen und Er gänzungen der l . 8 m , n,, . n eng, . nen n,, , . ö . . V2 j 6 nr eine einfame ande, en nn, , , n nei g bon lit. llc ee. Bedeutung . , ef g ge dazu 6 . 5 r . fih e dienen können die dauernde Freundschaft unter den Vblkern zu
an,. age von neuem in ihrem . n. unter⸗ fordern. ö 4 ungtgr e 6. ; ien, mn n, 33 . . kan nm err. en,
. 53 ‚.
. ,
Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reiche Anfang August 1921.
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
— — — ö * ten Anfang Äugust war der Stand der Sa ate rr 1 sehr gut, Ne? gu. Nr. s mittel Cucchschnittlich: Nr. gering, Mt. seht. Kring ö Länder Zu cker⸗ Run⸗ Klee Be Ge nertun een und Bir Sen. W, Tir San Son. Rar. ren re, , er, rin, wer Landesteile ter ⸗· mer · (auch mit ter ⸗ mer⸗ mer⸗ daferst offen gi, utter isch unt zer ne rung Weizen . Roggen i. ö n,, ett. Monats Juli oder ze n , , , ,, ,, K 4,3 mit für die Ja * mar Gchwüle Temperatur rteuß gn. zu . 26 35 35 34 32 39 3 113 3 38 33 Veutschlands eine bedeutende Erwärmung ein . he em e n ö 23 33 35 13 die ein ken. Ser 9 e. 15 1358 — 335 33 35 31 38 3. 38 * ä , , erg. , err e Ilan ces vor. Erst die letzten ; 11 . 3 144 351 43 18 der Cle tzafen dis Gg NMerihlmng, Bemerkengwerh ist das , a,,, , , , , , , , , gf , ,, geg, , , . bant 265 259 . 25 29 28 29 3 36 z 11 353 35 41 Auftreten v3 acht teen Berke von Dsthrenßen, Schleswig ⸗ * ffurt kö 356 — 27 3,2 3, 3. = 32 32 34 23 23 3,9 Mitte des Monats in 5 2 .: 6 6 2 4 , , , , , , , , , söarntzn nn ehm, e , fiene men ben 3 d , f Ralkhnné frre tft, zum. Tell von Gewittern beglelteste Ren . — J . ⸗ ast täglich weitverbreitete, Gegenden ergiebig waren. Föglin ..... 28 3.3 37 1 . 3, 37 35 35 37 = ] n, die nur in manchen Gege . ö. . 5 44 fälle niedergegangen, die üddeutschland war das Wetter Stralsund a:. 35 33 , , , , 6 , g , , eee dee eingehen gun, n Sh ᷣ . 5 . ⸗ . = ( ͤ n Teilen Ostpre tswoche klärte sich dann Schneidemũhl . 27 352 . 35 235 35 33 3,9 0 35 33 1 . öäte. und trocken. Segen gi. der ersten Mong . Breglau .... 234 27 . 33 32 30 37 356 33 33 1 38 3743 ⸗ nend emen ührigen Teilen Beutschlands zuf un . ö. ; . ! . . ⸗ 5 1333 42 der Himmel in p e. 5 Unterbrechungen bis gegen . — 27 634 33 31 25 31 30 33 63 321 33 35 PKrockenpersode ein, die mit nur 9 nee,, die 2 1 Oppe n . 26 2,7 . 57 35 277 25 3,5 3,1 8, 1 3,6 3.5 31 35 Yonatgende dauerte. Die einze nen Ge i ,,. ii wan, er Nagheburg... 25 32 g , 33 34 2.8 238 33 29 zi 33 dieser Zeit hier und da niedergingen, eaten größlente ö r sburé .-, ,, 1 , , 6 3 6 zs , , , , ,so tie bon, arten Fegelfaness, ben hrt ee, g. , . wd / ö 15 chen fer fteschwẽeise Schaden. Stärker Nehen üffe . . ; 2 , ? ö . — 2 . 33 71 31 35 35 33 5 gebie . 4 , erdhnliche Hitze übte zusammen mit dem Mange 8 . neburg. ... 27 29 26 21 ö ; ö . 8 31 353 35 ; ꝛ gäüderfchlägen deinen. ungnstigen Einfluß uf die . . 25 3,0 3,0 . ; ! 35 33 33 39 ausreichenden Nieder schag dens erreichte ein ganz Sind... 7 31 6 33 35 133 33 133 132 - 3 11 Vererstihr, aus. Die Lustroghung dez Boden e e. * — r 1 . ärlichen, Sgnabrück .. 23 372 3 2 3133 63 450 33 32 29 1 e iche, behrohliches Maß. Die verhältnismäßig sp dee. Inari. . 7 2 17 6 33 31 zt w 3 , 3 6 f, w, etiertehen U, w, dan, den, n, een , , . , , 4 , , , , , , lch, , ne neden. run , Rt cbm Rinden.... 6 23 e. t 33 31 135 zi 35 1 3733 zs , nie Fengtigteltzmeng . de murich n d, 6 gommer dd ö ir rocken? Witterung im Frühjahr. un Vorhang z ,,, , 4 J , , , te f mri, und allenthalben . . 32 e. 25 35 . . ; . 44 40 33 46 immer mehr zutag den aller Kornarten = . mern . . 35 . 8 375 33 138 9 . 3 47 44 3 459 Dag schnelle . at, ee , n, als die Maharbeit * ; . 36 3,8 3, 27 3,6 49 442 365 3.1 37 4,5 3,9 3,9 46 machte 66 u. 4. inso int werden konnte und das überreife, noch ö . . . ö. 3 91 333i zs L iööd n = ö ; 5 . en n e, ö i ingen ; . 32 26 24 . 2 ; ⸗ z , 37 41 n 95 ird i i icht geklagt, über ; ee, en, , , , e , , dn , ,, Außen 1 . JJ ver Preuß iche Bericht. i ,, ; 33 ö 52 33 33 31 . . di . 91 3 32 33 in ve n e n, e uf ta; meg ncht . k k. k . 3 gehe er, fr, eiter bee de be , . dd m zs för, dle need nns; Dichtern, Sz en n s 281 311 — 261 3 36 31 z = 1813 2 4 , fön, gen, hegen ene ge, e, nnn bandettell ghesburt!⸗ - b 6 66 3 ö 1 6 6 , i = glughiél d fenen, Gerfle ind. pan ,, 6e. . K 3 . 3 37 k 5 6 . . Schwarz bein gkeit, Kräusel⸗ und Blattro . FR 7 ö 1 ö 27 z ö . . . 38 . ö. 3 . ö ö tergetreide . er anhaltenden Dürre rasch Schaumburg ⸗ Tippe 35 32 25 3 . . 9 37 4 35 35 4 as Wintergetrei ertem Umfange notreif zu werden. Ape J 5 x K 33 4 ) 338 34 36 40 P herangereift, ohne in bemerkenswertem rund s'st bei der ,,,, . , 2 1 7 ; ö . . ö 1 . — ; ro en ls on einge st. ; J, 2 . Verichlsmonats war sie grohentei Gachsen 3 238 28 35 39 331 38 3 3313 . ‚ 3 n n. ö. . e . s ö t / 1 1. * ! . 1 en j j * Kreishauptmannsch. . 31 3 4 . 33 29 32 33 . ö 365 . i , . ö , . ö 2 ] . 2,4 2.8 . J , . 5 4 früchte, die rund 24 vR der Anbau ate zufrieden⸗ ö Fhemnitz. 3 33 ö 5 345 25 34 359 23 3 ö Haechen, folk der Körnerertrag nach Menge und Gute zufriehe Mick 3 236 ; JJ z = s = sennbhe lig cut ein. Der Strohertrag wird. ah? einzelnen , Bautzen 333 . ö iin K ; 6 6 . 1s befriedigend bezeichnet; anders Berichte heben hervor, . . 27 75 2, 4 2,7 J . 1 Gegen en a 3. d alme der Strohausfall hinter dem des z . J w dsr er sn . 6 , , een, , , , ,,, , , ener lil, e, , m, . Sachsen⸗Meiningen .. ) ⸗ s . ] ; . ⸗ ; f 8 5 d . ir Wi 2,3 (2,1), für Winter⸗ ö wd ö . . 3 . K Winterspeli 27 Em) Sachsen⸗Altenburg .... ; 5 3o 35 37 ; . . . 33 35 35 35 ; ro „5 (2.0). Som m erung. . . i eien; JJ ö . Berglich dr Sonn tele ben len die write, wenig e 8 1 365 27 — 25 40 2 ; 35 55 . freu lich. Das schnelle Reifwerden führte beim . 9 6 2 . 22 286 * in , mm, ; — Götte. , 6 ö. 3 . . . üringen ; = j i orlie 8 Soweit Ertragsbeurteilungen en, fe ru den folgende 30 3314 314414 , ungunstiger aus. Als Reichsdurchschnitt wi 9 Hes sen 27 26 25. 28 39 35 33 35 45 4 19 43 gftreide ungunngercomnmerweizen 38 gegen 28 Anfang Juli), robin; Oberhessen. ... 3 . 76 . 52 35 37 . h ; 45 45 47 Noten ermittelt: Som 24 ** nnd Hafer 1 J, ). P 8er urg ... 99 3 * ö 35 10 * . . * i Sommerroggen 29 (GM), . ö Es) und Ha Rheinhessen 3 3 7 33 35 ⸗ 3. h w ; w artofedn und sonstigen Hackfrüͤchte, der bereits besen 29 24 27 35 33 633 fr Slener FKewertet wurde als im Juni, Hat sich, im gllge= Dgye nn 20] 27 21 239 33 31 1311 33 35 34 1 33 23 33 sim uli geringer er elner, den Kartoffehg auf leicht n, . 3. . ö 3) 3 3. 3. 3. 3 15 61 3 3 ö e n rern, , nie inten siv gewirkt We, ö 93 . ; d . 138 ; ͤ ö ) 33 35 13313 . ⸗ des Krautes zu beobachten. Tanganzauern 1 Oberpfalz 1 26 25 21 2,4 23 2,4 2h . 36 35 34 26 42 Absterben des bie bis jetzt geringen Ernteaussichten bessern. Sberfranken .. M 21 32 36 25 22 28 2.5 34 36 25 37 39 41 können noch helfen und die sn D. fur Kartoffeln 34 im Vor⸗ ö ttteifranken. 383 35 ; 33 35 31138 35 35 Bie ermittelten Neichsngten sind; n 26 ; . 3 33 . 3. . , . i malt , guckerrkhen sl (z. Rune lrüben 26 ) . Schwaben . J 5 35 71 3,1 2 h g h . 7 75 3,5 Futterpflanzen und Wie en. J 3 ö. 6 6 3 in nnn Sehr nachteillg war guch der e, 4 53 J . Bayern 35 3.3 365 42 35 35 45 der Futterpflanzen und en ne 6. r ißt deni, Felber der * h * . 33 633 2 . 3 3. 3 . 5 369 3 3 9. ,, we sind ö einem großen Teil ganz 53 eckartreis. . 6. z . n ‚ u . = S ? 2.7 2,1 . ‚ 35 31 36 3.6 42 . ⸗ ] Hhien auf einen zweiten Schnitt sin Schwarzwaidtreis ... 9 59 21 25 22 ; ; ö . 3381 33 37 42 gebrannt. Die Autsichten , 4 a, n, ,, ,, , 36 , , — == e r nänstig; züngs. auch n einel ss e, , ent, e. Donaukreis w * 3 7 35 2,2 2,9 23 258 33 2 3,4 . ) 2 ö . r ene. 66 2 Ge bitfe err flan en ,, , 3 X : ᷣ gen ö. äifutter min gt ö. 96 ö. 21 22 25 28 29 * . * . 23 3 * liefen ö aun, . J 261 a. , . 2 2 *. Landes komm. Bez. fer en, 3 3 36 27 2,6 9) 3 61 30 33 15 J 3 ö aeg . 8 nen 3 2 15 63 2 . . Freibur = 4 20 . ; ⸗ ö 36 45 4 ; * bedacht waren, sind die Ausf au . . arlzruhe 21 27 234 2.1 ĩ 256 26 32 341 ? ĩ 35 H 57 5 mehr bed der Klee / und Heuernte sind ů all sehr gering, . Mannhelnl 1 . 365 7 w e ! ö 2,1 2,6 22 24 ( ; . 3, 3,4 3,9 die Qualitãt t im allg 39 n 3 6 im Vormonah) bei Tuzerne Der. rs , f, , n, n n, n, . — 2 geg re e i e e df hr f, ar ber. Wesen 8 G) Deutsches Reich August 11 * Dr n n 1 z 6 2, 1 5 3,0 , 37 7 6 26 26 2.8 25 , . ö Dagegen im Juli 1931... 3333 , 27 35 2 * 138 35 cbersicht ein Strich C X deß die 6 6 ::: k ö ö 38] 33] 75 ehe 3 9. e, ,, 6 1 0 49 , ö 1 e, , — ema g ; i i . 16 7 31 25 2,9 2,7 2,8 2. 2,7 26 2, ö daß gaben ehlen 2 me 9 * ht att unter Berĩd w», 1 n Berlin, den 11. August 1921.
Etatistisches geichsamt Delbrück.
——
2 — **
J . 4 5 .