bestehen in kleinen parallelen Schrammen, dle sich um die Wandung zieben und die als Spuren des Drehstahls oder Polierwerkzeugs ebenso bei gedrehtem Metall zu erkennen sind Wären die Gefäße aus freier Hand mit Hilfe des Schleifrades oder Bohrers geschnitten und poliert, so müßten die Schrammen furz und quer, über und durcheinander⸗ laufen. Dr. Köster denkt sich die Herstellung eines antiken Glas⸗ gefäßes so,. daß zunächst ein massiv gegössener Glagblock in die Dreh- bank eingespannt und abgedreht, also die äußere Form des Gefäßes hergestellt wurde; das war unter Zuhilfenahme von Flintstein oder
Schmirgelstein sehr wohl ausführbar. Diese äußere, zugleich polierte Form wurde dann fest in eine Umhüllung gepackt und von neuem in die Drehbank eingespannt; dann wurde die Höhlung herausgedreht bezw. gebohrt, glattgeschliffen
und nachpoliert. Größere Gefäße, z. B. Vasen, wurden auf diese Art in zwei Hälften hergestellt und dann zusammengesetzt; etwaige Henkel wurden zuletzt angefügt. — Ein im Antiquarium besindliches Glas, das die Form einetz Metallbechers nachahmt, ist augenscheinlich innen ganz und gar gedreht, außen aber nur an seiner unteren Hälfte, da an der oberen die . mit denen der Becher aus einem Stück gearbeitet ist, das Drehen ausschlossen. Der obere Teil ist vielmehr mit Bohrer oder Schleifrad bearbeitet, was man an den hier kreuz und quer laufenden Schrammen deutlich erkennen kann. Ein anderer im Besitz des Antiquariums befindlicher Napf aus schwarzem Glas zeigt an seiner Wandung zahlreiche, tiefein⸗ seschnittene, parallele, horizontal verlaufende Rillen, die so regelmäßig ind, wie das nur durch eine Rotation des Gefäßes zu erreichen war. Auch der Boden ist, bei diesem Gefäß mit zierlichen, kon—⸗ zentrischen Riffeln geziert. Diese, an gedrehte Metallarbeiten er⸗ innernde Art der Bodenverzierung ging später zum Teil auf. die geblasenen Gläser über, doch fehlt es diesen stets an der Schärfe des Profils und ein Blick genügt, um den Unterschied zu erkennen, wie wir, heute z. B. eine gepreßte Bakkaratschale von einer geschliffenen ohne weiteres erkennen.
Sandel und Gewerbe. Heute findet kein Börsenverkehr statt.
Die Belebung der Konjunktur, die in den meisten Branchen bereit in den ersten Tagen der Deutschen Ostmesse in 1 berg festzustellen war, kam auch deutlich im Verlauf des vierten Tages zum Ausdruck, und zwar um so mehr, ais erst jetzt die Kaufleute aus der Provinz in großer Zahl eintreffen. Die Textil warenbranchen haben, wie W. T; B. meldet, zum größten Teil ihre Bestände ausverkauft. Gute Umsätze wurden auch in Porzellan, Keramik. Kleineisenwaren und Haushaltungsgegenständen erzielt, in denen die ausstellenden Firmen noch lieferungssähig sind. Leb—⸗ haft wie immer verlief das Geschäft in Tabakerzeugnissen und St rltuosen. In der Lederbranche zeigte sich ebenfalls eine Be⸗ lebung des Geschäfts. Auch vom Ausland wurden hier Bestellungen e Ein gutes Ergebnis haben diesmal überraschenderweise die Mödelfirmen zu verzeichnen. Weniger günstig ist der geschäntliche Verkehr in Pwierwaren, Elektrotechnik, Optik und Feinmechanik, doch, wurden technische Artikel des Bauwesens gut gefauft. Sehr befriedigend sind die Umsätze der landwirtjchaftlichen Maschinen⸗ ausstelling. Hier sind alle Erwartungen, die man auf die Deutsche Ostmesse gesetzt hat, in Erfüllung gegangen.
— Die Petuel'sche Terrgin⸗-Gesellschaft Aktz⸗ Ges. in München⸗Riesen feld erzielte im Heschästssahr 1920/21 einen Gewinn von 299 075 ½h der nach Tilgung des Ver— lustes von 181 989 4 aus dem Jahre 1919 / 20 sich auf 117685 4A verminderte und nach Zuweisung von bob „ zum gesetzlichen Reserve⸗ fonds auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Der Buchwert des Immobilienkontes betrug 1985 317 4 gegen 2 305 Jol A im Vorjahre. Tas EGffektenkonko sank von 366 8So8 KA auf 270217 4 durch Verkauf von Wertpapieren und sachgemäße Bewertung des Restes; das Aktivhppothekenkente änderte sich duch Kauf und Ver— kauf ven Immobilien von 481 777 auf 310 g00 4K, das Passiv⸗ hypothekenkonto erhöhte sich von 224222 auf 389 553 4A den 319 024 4A. betragenden Debitoren, darunter 251 022 41. Ban kgut⸗ hahen, stehen 90 334 M Küreditoo en gegenüber. Im Geschäftsbericht teilt die Gesellschaft mit, daß sie aus ihrem Grundstückbesitz 96 116 Ouadratfuß verkauft und zur zukünftigen Straßenführung 2534 Quadratfuß erworben hat. Die Streitsach! mit dem Bayerijchen Militärfiskus ist im vergangenen Jahr vollkommen erledigt worden, weshalb die bisher als Anzahlung auf enteignete Grundstücke ver— buchte Summe über Immobilienkonto Ausgleich fand.
— Nach dem Geschättẽberickt der Fritz Neumeyr Akt. Ges. in Nürnberg für das Jahr 1920 betrug einschließlich des Vortrags von 132 döh -K für 1919 der Betriebsüherschuß 8 698 zz4 .. Hiervon gehen ab für allgemeine Geschäftsunkosten 5 386 249 AM ür Jin en ü sss 211 un für Abschreibungen 3 Soo i., zu sammen 8 168 050 M, so daß ein Reingewinn von 590 263 A verbleibt, der auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Die Beschäftigung der Vyerke in Nürnberg und Hersbruck war in der ersten Hälfte des Berichts⸗ jahres zufriedenstellend, in der zweiten blieb jedoch die allgemeine Absatzsteckung nicht ohne Einfluß auf das Unternehmen. Insolge der Uebernahme greßer. Aufträge im. Wasserturbinenbau durch das Mere ärner Werk Jah sich die Gesellschaft veranlaßt, die Turbinenbau— irn , Wriegr eb. Hansen C Co. in Gotha sich anzugliedern. Durch Be cl luß der auß erondent ichen Generalversammlung vom 1. März 1921 wurde das Aktienkapital von 25 000 000 Æ auf 40 000 060 4A , . die neuen Aktien wurden zum Kurse von 2265 vH der „Gute⸗ hopzungshütte! in Oberhausen (Rheinld.) überlassen. Hierdurch flossen der Gesellschaft an neuen Mitteln 33 750 000 6 zu.
— Laut Geschäftsbericht der Bayernwerke ür Holz ⸗ ber ner tung Aktien⸗Gesellschaft in Schwaben bei München, die am 20 Februar 1920 mit einem Aktienkapital von 300 000 A. gegründet wurden und ihr Kapital durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1920 auf 6 000 000 M erhöhten erwarben, diese im Februar d. J. von der offenen Handels gesellschaft J. A. Molfenter E Cie. in Um deren ausgedehnte Industrieanlage
in Schwaben bestehend aus Sägewerk, Kisten⸗ und Möõbelfabrik, Hohel⸗ und Spalimerk, sowie ihre im Ausbau begriffenen Sägewerke in Zorneding und Plattling nebst Rundholz. und Schnittmaterial⸗= beständen. Trotz der schwierigen Absatzverbältnisse und der Behinde- rung im z, , , , das Wert in. Schwaben dauernd und lohnend beschäftzigt. Die Werke in Zorneding und Plattling werden voraussichtlich his Herbst d. J. in vollen Betrieb kommen. Um die Vorräte an Rundholz und Schnittmaterial auf den jetzigen Matkt⸗ wert zu bringen, sahen sich die Bayernwerke zu wesentlichen Ab⸗ schreibungen veranlaßt. Hierdurch und durch eine angemessene Ab— schreibung der Anlagen ergab sich ein Verlust von 781 635 A, der auf neue Rechnung vorgetragen werden soll.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. August 1921.
——
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Hestelll .. 20 279 8 44 Nicht gestellt.. 902 646 Beladen zurück⸗ geliefert. 19 558 8 236
Die Elettrolyttupfernetierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des 66 . . am 19. d. M. auf 2296 A (am 18. d. M. auf 2338 4)
r g.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Ham burg. 19. August. W. T. B.. WBörlensch!ußkur e. Fest. Deutsch⸗Nustralijche Tampfschiff⸗Gesellschaft 265,00 G., 233,90 B; Hapag 176,25 bis 177,75 bez, Hamburg- Südamerika 396, 00 bis 401,00 bez, Norddeutscher Lloyd 170,25 bis 172,25 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt ad, 90 bis 5olso0 bez, Schantunghahn — is bez, Brasilianische Ban! Ha 0 G., 660, 00 B., Commerz⸗ und Priva t⸗Bank 3206,00 G. 206,906 B., Vereinsbank 19200 G, 194,90 B., Alsen Portland Zement 7265,00 G., 735,900 B., Analo⸗Continental hib, 0 bis HI 7oO0 bez. Asbest Colmon 357, 590 bis 362, 59 bez, Dynamit Nobel 357,50 bis 377,90 bez., Gerbstoff Renner 56ö, 00 G., 570,00 B. Nordd. Jutespinnerei 799,00 bis Sol, 00 bez, Mercksche Guano 390, 90 his 395,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 679,00 bis 691.00 bez., Faoko 145,065 bez., Sloman Salpeter 2660 bez., Kolmannskox —— G,. — —. B. Neuguinen — — Gf, —— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 653,09 bis 677,00 bez., do. do. Genußsch. 583,00 bis 601,00 bez.
Köln, 19. August. (W. . B.) Amtliche Notierungen.) Holland 2519 85 G. 2625,15 B., Frankreich 651,30 G., 652,70 B. Belgien 638,85 G., 640, 1h B., Amerika 8441 G. S 59 B., England 308,90 CG. 309,560 B.. Schweiß 1428,55 G. 1431,45 B., Italien 363,50 G., 364,40 B., Dänemark 1361,10 G. 1363.90 B. Norwegen 1093,90 G. 1096,10 B., Schweden 178320 G., 1786,85 B. Spanien 1081,40 G., 1083,60 B., Prag 101,85 G., 102, ih B. Budapest 22999 Ge. 2123 B., Wien (alte) — G., ö B., Wien 66 33 . ,
eip zig, 19. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 55, 00 hoo Leipziger Stadtanleihe 97,49, Creditanstalt 198,50, Bank fit Grundhesitz 157, 00, Chemnitzer Bankverein — — . deipz. Immobilien Geseslschaft 162, 00, zudwig Hupfeld 480.00, Piano Simmermann 541,00, Leipziger Baumwollspinnerei 735,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gehr. Gnüchtel 433,00 Stöhr u. Co. 949, 00, Thür. Wollgarnspinnerei ho. 900. Sächf, Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 00, 00, Tränkner u. Würker 60, 00, Chemnitzer Zimmermann 350, 609 Germania 439,0), Peniger Maschinenfabril zol 00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co 490,00, Wotan⸗Werke 74ab, 90, Leipz Kammgarn⸗ spinnerei 750,00, Hugo Schneider 41900, Wurzner Kunstmühl. ᷓ. Krietsch kö . ug, . ö., Mittweidaer
ratzen ——, Fritz Schulz jun. 5756,00, iebeck u. Co. 345,00. Thüring. Gas 385,06. — Befestigt.
Wien, 19 August. (W. T. B.). Die Börse bekundete im Hinblick auf dig weitere Steigerung des Banknotenumlaufs um 574 M illienen Kronen eine feste Haltung, doch wurde der Verkehr mit Rüchicht auf den Wechenschluß wesentlich eingeschränkt, Nur einzelne böhmische Werte wurden lebhaft umgesetzt, besonders Skoda—⸗ aktien, die für Prager Rechnung gekauft wurden und 600 Kronen aniogen. Die geste nn sprunghaft gestiegenen Aktien der Oesterreichisch⸗ . , . 1 deren Pfandbriefe 35 ein; onst kamen im Schranken wesentlich höhere Kurse zu in. Die 3 , fester. . n,
ien, 18 August. W. T. B.. Türkische Lose -= Stagts⸗ bahn 5900. Südbahn 3590, Südbahnprioritäten 3731, Dester⸗ reichische Kredit 1680. Ungarische Kredit —— Anglobank 1945, Unionbank 1255, Bankverein 1398, Länderbank 2948, Desterreichisch⸗ Ungarische Bank 580909, Alpine Montan 8610, Prager Eisen 14 900, Rima Muranver 5710, Stodaiperke 6566. Salgokohlen 9890, Brürer Kohlen. — — Galizia 616. Waffen 2900, Lloyd⸗Aktien == Poldihütte 5860, Daimler 1945, Oesterreichische Goldrente 2865, Oesterreichische Kronenrente 110, Februarrente 110, Mai—⸗ rente 110, Ungarische Goldrente — — Ungarische Kronenrente — — in,, . 1939. .
ien, 19. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen zentrale; Amsterdam 326,50 G., Berlin 1248,00 8. . 174,75 G., London 3830, 99 G. Paris 11099 G.. Zürich 177,25 G. Marknoten 124800 G. Lirenoten 4270, 00 G., Jugoslawische Roten 36. G., , Noten 1263,50 G.
rag 19. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen— zentrgle; Berlin 99.00 G., Marknoten 99,25 G., Kis .
; Lon don, 19. August, (W. T. B.) 24 0½ Englische Konsols 48, 5 o Argentinier von 1886 9400, 4 0 Brasilianer von 1889 50,00 1 06 Japaner von 1899 64 00, 5 ofs Mexikanische Goldanleihe bon 1899 58,50, 3 oo Portugiesen 25, 00, 5 o Russen von 1906 13,00,
2
44069 Russen von 1909 8, 50, Baltimore and Ohio 50, 50, Canadi
Pacifie 154 00, Pennslvanig 5l, , Southern Pacifie 105 00 ke n Pacifie 1623,50. United States Steel Corporgtion 1060 00 w Tinth 30.25. De Beers 153, Goldfields lösic, Randmines rio
London 19 August. (BV. . B.) Wechsel auf Paris 44s] Wechsel auf Belgien 48 28 Wechse! auf Schweiz 21,64, Wechse auf Holland 11,578. Wechsel auf. New Jork 3658, Wechsel . Spanien 28, 263, Wechsel auf Italien 84h /s. Wechsel auf Deutsch land gore, ig. Angust. WB. . B) Silbers
ondon, 19. August. T. B. er 388, eile n ,, k, Silber auf
aris, 19. August. . o Französische j 81,45, 4 0j9 gran ff gr Anleihe 66,569, 3 0o . S6, 35, 40/0 Spanische äußere Anleihe 139, 26, 5 oM Russen von hh 30, 00, 3 . Russen. von 19906 — 4 Oo Türken unifij. 36 20 kö , . 4. 4 J .
aris, 19. August. T. . evisenkurse. Deu 15,50, Amerika 1295,06, Belgien 98,00, England y n 401,75, Italien bo, rb, Schwei; 219 25, Spanien 167350.
Am sterdam, 19. August. W. T. B.) Wechsel auf London 11579, Wechsel auf Berlin 3, 82, Wechse! auf Paris 24,95, Wechsel auf Schweiz 54, 50, Wechsel auf Wien 38, Wechsel auf Kopenhagen e 60 Wechsel auf Stockholm 68.55. Wechses auf Chrsstiania 4133) Wechsel auf Rem Jork 322350. Wechsel auf Brüssel 24, a, Wechse auf Madrid 41.57, Wechsel auf. Italien 13,87.
Kopenhagen, 18. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 22,30, do. auf New Jort 611,09, do. auf Hamburg 740 do. auf Faris 47 50, do., auf Antwerpen 4650 do. auf Zürich 103 , do, guf AÄmsterbam 185 75. do. auf Stockholm 136 18. da. au Christiania 79,50, do. auf Helsingfors 9, 25.
Christlania, 19. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 28, 15, do. auf Hamburg 9, 10, do. auf Paris 59,75, do. auf New Jork 771, 00, do. auf Amsterdam 239, 50, do. auf Zurich 130, 50, do. auf Helsingfors 11,50, do. auf Antwerpen bo, 00. do. auf Stock. holm 164 25. do. auf Kopenhagen 126,90.
Stockholm, 19. August. (W. T. B.). Sichtwechsel auf London 17,17, do. auf Berlin b, 70, do, auf Paris 36,59, do. auf Brüssel 36,575, do. auf schweiz. Plätze 79,50. do. guf Amsterdam 146,69 do. auf , ,. 77, 00, do. auf Christiania 61,75, do. auf ner , , ö. , ein g, 9. gan
ew York, 19. August. . ; ach unregelmã Fröffnung nahm die Börse eine feste , an, die e 5. in Käufen am Eisenbahn, und Oelaktienmarkt hatte. Später machte sich unter Vorstößen der Bgissepartei eine schwächere Haltung geltend. Besonders waren Industriepapiere dringend angeboten. Der 6 bezifferte sich auf 420 000 Stück Aktien. — Geldsätze 5, Wechsel auf London Egble Transfers 3,86, 2. Wechsel guf London (60 Tage) 62,12, Wechsel auf Paris 7.76, Wechsel auf Amsterdam 30,99, Wechsel auf Berlin 120, Wechsel auf Belgien 7.6, Wechsel
auf Schweiz 16,8, Wechsel auf Madrid 125,98, Wechsel auf Rom
Silber Ausland 621/86. — Atchison Topeka u. Santa ö ß . 9. ilwaukee u. St. Pau . icago, R Denver und Rio Grande 4. 8 ff
nt
4 34, Silber Inland 99k, Topeka u. Santa Fé S843, Baltimore u. Ohio 374
Atchison 6 pref. do,
40, Studebaker Corporation 65 poration 737 /g,
ö von auswärtigen Warenmärkten. iverpool, 18. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 12 390 Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. Augustlieserung 8, 61, Septemherlieferung 8.h?, Oktoberlieserung 5,566. — Amerikanische und brasilianische je 10 Punkte niedriger, ägyptische unverändert. . ö . . 1 August. 69 ö R.) Am Wollmarkt ndenz im allgemeinen gebessert. Di i = . 9 gebessert. Die Preise für Tops ver
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow.
19. August 1921. — Pilotballonaufstieg von 9 a 00 bis 9 a 18.
5 Relati ;
Seehöhe Luftdruck Temperatur 9 e l. .
en * .
m mn oben unten o Richtung e n.
833 ONO 3 . ö 2670 NOj O 7 NNO 4
Klar. — Sicht: 8 km.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
2 heater. Am Zirkus Rarlstraße Schiffbauerdamm. des Königs.
Opernhaus. (Unter den Linden.) Sonntag, Abends 8 Uhr. Die Weber. ,, . Sonhtag bis Mittwoch: Geschlossert. - RNontaß biz Freitag. Die Weber. Volksbühne. (Theater am Bülow Erzählungen.
Donnerstag: Lohengrin. — Freitag: Der Freischütz.— Sonnabend: Boheme. — mann von Venedig. Sonntag: Der Rosenkavalier.
Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ 74 Uhr: a, 86 . ö. J Ge⸗ — Montag lossen. C Donnerstag: Peer nt. — illi Sou Freitag: Friedrich der Große. 6 e g , V Der Kronprinz. — Sonnabend: Die
Großes Schauspielhans. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Der Kauf⸗
Verliner Theater. Sonntag, Abends Sperubai. Das Milliarden⸗Sonper. bis Sonnabend:
Theater in der Königgrätzer
Montag bis Sonnabend: Die Ballerina
platz.) Sonntag (3 Uhr): Die Fleder⸗ maus. — Abends 75 Uhr: Der 6 ball. — Montag bis Sonnabend: Der
Mittwoch und Sonnab 32 gib erm u Senna end 6 Uhr): Die
Schillertheater. Charlottenburg.
Das Bauer.
Freitag: Tannhäuse und der Sängerkrieg auf ier Sonnabend:
tag: Carmen.
Komische per. Sonntag, Abends
7a Uhr: Der fidele Bauer. (Operette. — Montag bis Sonnabend: gen nn,
Theater des Westens. Sonntag
Thaliatheater. Sonntag, Abend 73 Uhr: Mascottchen. — Montag bis Sonnabend: Mascottchen.
— r 1 2 —
Familienn achrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Studien⸗ rat Prof. R. Türk (Breslau).
Verlobt: Frl. Helmtrud von Wulffen mit Hrn. Rittmelster a. D. Ernst von Löbhecke⸗Dorstadt (Haus Wendgräben. — Freiin Elisabeth von Lindemann
Soffmanns
Räuber. — Sonntag: Torgqnato Sonntag (34 Uhr): Ein a (36 Ühr): Morgen wieder lustik! — ; Tasso. gtrahe. Sonntag, Abends 78 Uhr: — Abends r ie. ck! i,, Abends 74 Uhr: 6 . 5. Gen h J — otruf. — Montag bis Sonn⸗ das Fräulein. Montag, Piengtag lustit? — Montag, Dienstag, und Gst orbenæ Hr. Sberstleutnant a. D.
abend: Notruf. Dautsch es Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr: Potasch und Perlmutter. — Montag und Dienstag: Potasch und — — . Zum ersten ale: Kean. — Donnerstag, ĩ und Sonnabend: Kean. ö
s ammerspiele.
Sonntag, Abends 73 Uhr: Der Herr, tag, der die Maulschellen kriegt. — Montag und Dienstag: Der Herr, der die Maulschellen kriegt. — Mittwoch bis Sonnabend: Potasch und Perl⸗ mutter.
abend:
Abends 74 Uhr: Wem gehört Selene?
Komödienhaus. Sonntag, Abends der Winterspielzest: Jum ersten Male 7 Uhr: Speretten Gastspiel: Der Vora. — Freitag; blonde Engel. — Montag bis Sonn⸗
Der blonde Engel.
Deutsches Künstlertheater. Sonn⸗ h Wem gehört Helene? — Montag bis Sonnabend:
Lessingtheater. m. [z Uhr: Die Ballerin des &dnigs. — 1 — Mittwoch: Lohengrin. — Donnerßs⸗«
und. Mittwoch: Meine Frau — das Fräulein. — Donnerstag: Eröffnung
Sa binerinnen. — Sonnabend: Nora.
e ,. Schauspie haus Sonntag, en ; . ; Sonnabend: , n, T
— —
Dentsches 9pernhaus. Sonntag, Abend Abends 7 Uhr: Carmen. — Montag: Abends Die Fledermaus. — Dienstag: Mignon.
Barnhelm.
wacht..
Mittwoch: Morgen wieder lustit! —
Donnerstag: rf en — ö
. e m . cullus. Di
Der Raub der delle nns, onnabend: Die Braut
Mittwoch (35 Uhr):
Vetter aus Dingsda. — Montag bi Sonnabend: Der Vetter aus ö.
Fritz von Bloedau (Sondershausen!
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortläh für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstellũe Rechnungsrat Menge ring in Berlin.
Verlag der Geschäftzstelle (Men gering)
Freitag: Tie Brantenn g
Minna von
heater am Nollendor Sonntag (34 Uhr): Wenn Li tsplat in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstraße 3. Zwei Beilagen
ͤ und Erste und Zweite gentral· Handeltregister· Beilao:
Abends 73 Uhr: Der
Chesapeake u.
r. 194.
n de üsteid des K
. . 7 . . ed, o, e., 36 22.
m Deutschen Meichsa
e
Amtliches.
(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.)
Pren ßen.
Ministerium für Volkswohlfahrt.
Woche vom 7. August bis 13. August 1921 auf Grund der Bundesrats verordnung über Wohlfahrtsp flege rieges vom 15. Februar 1917 genehmigte 1. öffentliche Sammlungen,
Erfte Beilage nzeiger und Preußischen Sta
Berlin, Sonnabend, den 20. August
.
atsanzeiger
1921
H. v.
2. Vertriebe von Gegenständen.
Name und Wohnort des Unternehmers
wer DR.
Zu fördernder Wohlfoahrtszweck
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden
sollen
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
SVrschlesier ⸗ Hilfswerk‘, Berlin 1 gg bfr g den Tinden 78
a deutscher Offitterfrauen, 1 99 , ] Hd. des Verwalters, Rechtswaltg und Notars Dr. hermann Münch, Berlin W. 8
Nohrenstraße 9
gistalt: „Kommet zu Jesu“, n ö des Vorsteherg. Rektors Gleinmann in Alt Tschau
Berlin, den 18. August 1921. Der Minister für Vollswohlfahrt. J. A.: Bracht.
gichtamtliches.
P (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Theater und Musik.
cheater in der Königgrätzer Straße. n seiner Dramenfolge „Die entgötterte Welt; hat Her⸗ in einer Reihe von Schauspielen auf fiden am deutschen Volkskörper ö die sich vor dem weite git al. betitelte Reihe hehandelt das Deutschland der Nach⸗ Notruf“, hat jetzt im Theater
ann Sudermann sitiege bemerkbar machten. Eine
kiset, und ein Stück dargus:
⸗
l, Notruf“ Dautschland herrschende mene Lockerung des belasen, aus dem ,, Ibn Ein aus dem Felde he
bem alles verändert. Die junge
her suchungssa it ote,
( Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
fummanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
gaben
in Könggrätzer Straße seine Erstausführun 6 der Vorwurf, den eine scharfe ir s, nnansche Schaffen Sudermann erhebt, nämlich daß dieser außer= mhentsih fruchtbare Bühnendichter seine Stücke mit einer kühl berechneten, men Technik nach einem feststehenden Schema aufbaue, eine vsse Berechtigung, daraus darf man aber nicht, wie es ebenfalls ng geshieht, den Schluß ziehen, daß es ihm nicht ernst sei mit im vas er als Sittenschilderer und ⸗richter ö. In dem Schau⸗ wird als eine der Hauptur . n Sittenversalls die durch den Krieg hervor⸗ Familienlebens hingestellt und dem Zuschauer al auf das mkehrender Oberstleutnant findet Frau, die er kurz vor dem inter Ehe heiratete, hat eine platonische, für sie aber sehr gefähr⸗ ä fteundschaft mit einem pasifistisch sich . eschlossen, sein ohne väterli neerster Che huldigt als Schwarmgeist unberstandenen kom⸗ snntsthen Freiheitsideaken und kämpft sogar gegen den Vater, der
Sffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 6. 5s ein Tenerungszuschlag von SO v.
chen. e erlust. n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl. l Jnfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
pe Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrũckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Mil
1. Oeffentliche Sammlungen.
2. Vertrieb von Gegenständen. Zur nne der Bestrebungen der Anstalt
„Das deutsche ihrem
erlebt. Zweifellos Kritik gegen das
Aber
achen des jetzt in
Volksganze zu riege
ebärdenden gewissenlosen . Aufsicht aufgewachsener
Anstalt
kistischer Seite. 8 mutter gegenüber in im altpreußischen Oberstleutnants geblieben, der si
Vogel in Gemeinschaf dazu kommt es den Todesweg allein in unverstandene“
volleren Worte des Schau
soldatischen Gestalten, seit der Revolution die
waisen treffend zu ch Frau des Oberstleutnants, zeugend. Es ist indessen möglich hilde Brandt, die Absichten Su
dem wird auf den Anzeigenprei
K. W. 1282.
lan von Gaben dur trie K. W. 1202.
nicht, der Adjutant der richtigen Erkenntnis, Frau
sowohl die der Of
Werbeschreiben. 9. 8.
31. März 1922. Preußen. — Samm⸗ ch den Ver⸗
von Grußkarten. 8. 8. 21. —
— redlich bemüht, im Hause des von ihm geliebten und hochgeachteten Vorgesetzten Sauberkeit und Ordnung wiederherzustellen. Aber er muß 14
daß feine Braut, eine streng erzogene Gräfi schwester mit ins Feld zog, nicht mehr in, die Enge des bürger⸗ lichen . zurückkehren will, die durch
erlobten bedingt wäre.
dem der Krieg das Glück, wie er es Revolution das Vaterland, wie er gelernt hatte, raubten, in den Tod zu gehen, dieser Absicht veranlaßt seutnants zu der Bitte, mit ihm sterben zu dürfen, wie einst Henriette t t mit Heinrich von Kleist aus dem Leben schied. rei
geht schließlich rei , ꝛ ; zu geben, die Verhältnisse in Oesterreich durch eigenen Augenschein
lernen und eine unmittelbare Fühlung zwischen ihnen und
t die trübe Erfahrung n, die als Rotekreuz⸗
eine Ehe mit So beschließt denn der Adjutant, ersehnte und erträumte, und die es allein aufzufassen und zu lieben . Eine dunkle Andeutung nali die gefühlsberwirrte Gattin des Oberst⸗ der
sich wiederfinden werde an der Seite ihres Gatten, des Oberstleutnants, dem der Dichter die letzten etwas hoffnungs⸗ spiels in den Mund legt. Gut beobachtet
und gezeichnet sind in diesem K tücke vor allem die such iziere wie diejenigen der sam
über Berufs. und Pressefragen stattfinden, t als 65 reichsdeutsche Blätter aller Parteirichtungen ihre Teilnahme
zugesagt.
Disziplin mißachtenden Soldaten. Auch gibt die Schilderung einer Damengesellschaft bei der Frau deg Oberstleutnants dem Dichter Gelegenheit, in knappen Strichen einige Kriegswitwen und arakteristeren. Die Hauptgestalt des Schauspiels, die ist aber in ihrem Wesen keineswegs über⸗ daß die Darstellerin dieser Rolle, Ma⸗ dermanns nicht ganz verwirklichte. Sie schien zuweilen recht ratlos ihrer Aufgabe gegenüberzustehen. Vortrefflich ges
Anz
21. — 29. August, werden als erste singer von Nürnberg“ gegeben.
machen,
man
Zeit
daß diese
9 Etͤger. Außer⸗ S. erhoben.
fanden unter der v Beifall.
Die nächsten Erstaufführungen der Winterspie!l⸗ zeis der Hollaender-⸗Büähnen sind: Freitag, den 16. Sey⸗ tember, im Deutschen Theater Freitag, den 25. September, im Großen Scha u] pe neuer Einstudierung und Ausstattung Die Räuber“, Mittwoch, den Kammerfpielen Gerhart Hauptmanns
14. September, in den ofsberg !“.
„Die Jungfern vom Bisch Im Schillertheater Charlottenburg finden morgen
sowie am Montag, Dienstag und Mittwoch die letzten Aufführungen der Operette „Meine i. — das Fräulein“ statt. Am Donnerstag eröffnet das Schillertheater
einftudierung von Ibsens Nora“ Lange.
Lustspiel
infolge der sranzösischen Regierung en tlas gefangenen aus Av stehenden: Johann Meyer Rackwitz, Fritz Mootz aus B Franz Bromme aus Leipzig, A aus Söllichau, Hermar aus Lüdenscheid, Fritz Esterwegen, Wilhelm Winterschlade
anel aus Schellin, Neukölln, Adam Mäurer aus Ruhla, Mar
aus Gelsenkirchen, E
haus Campenau,
kennen zu lern den österreichischen Kollegen herzustellen.
deutschen Presse werden auf, diese
Meldung aus L 1500 Personen an
als Adjutant, Ernst Dernburg als als junger Leutnant Twardowski ebenfalls recht glaubhast, erständnisvollen Spielleitung Max Jungks viel
waren die Vertreter der männlichen Rollen, insbesondere Heinz Stieda Oberstleutnant und Hubert Endlein
Den konfufẽen Spartakistenjüngling gah Hans
Stück und Darstellung P.
— ——
„Herodzes und Mariamne“, ßen Sch auspielhaus in
seine 23. Spielzeit mit einer Nieu⸗
in der Ueberfetzung von Wilhelm
r'uhbaus wird morgen die zweite Woche
Zugunsten seiner satzungßmäßigen Auf⸗ Hilfswerk 31. Dezember 18221. Ausland,. — Im Deutschen Ove gaben Sammlung von Geldspenden mitte der Spielseit mit „Carmen“ erö Werbeschreiben. 10. 8. 21. — am Mittwoch „Lohengrin“, am ; 26 Ke M. li. Spielplan lautet im übrigen: Zugunsten seiner satzungßmäßigen Auf⸗ Bund 31. März 1922. Preußen. — Samm⸗ Mignon“, Donnerstag „Carmen, lung von Geldspenden mittels zählungen“ und Sonntag
„Der Troubadour“. ontag, Stammfitzvorstellung . Die Meister⸗
ffnet. r Freitag „Tannhäuser' gegeben. Der
Von Werken Wagners werden
Montag „Die Fledermaus“, Dienstag
Sonnabend „Hoffmanns Er⸗ Am Montag, den
Mannigfaltiges.
Nach Mitteilung von zuverlä
Bimmerstede aus Rüstringen,
in Puhlem
ignon,
aus Altkloster, reslau, Walther Riens aus Rostock, ugust Meis aus Aachen, t aun aus Wernigerode, Walter Masur Maßen aus Kronprinzenkoog, Lukas Otten aus n aus Landwehr, Eugen Fauser aus
an der Spitze eines neugebildeten Freikorps steht, auf sparta⸗ Bodelshausen, Friedrich Zudem gefällt er sich seiner jungen Stief ⸗ Walter Hentschel aus.
der Rolle des Don Carlos. . Motzigkeik aus Zschieren. Paul
soldatischen Sinne ist aber der Adjutant des Otto Becker aus Maschern, Walter
ssiger Seite sind die Nam en der
Bemühungen der deutschen Botschaft in Paris von der senen 54 deutschen Kriegs
Euers und Aga die nach. Ludwig Wieczorek aus
Fritz Gras
Kurt Vogel aus Dresden,
Langner aus, Laurahütte, aus Plauen i. V., August
Alois Falkenberg aus Hohn, Franz Berg aus Duisburg, Fritz Götze aus Wolfenbüttel, Heinrich Kemper
Irnst Koch aus Sarstedt, Ernst Müller aus Mül⸗ heim Ruhr), Vincenz Raupp aus Mannheim, Fritz Rieger aus Forst⸗ Martin Rothgäͤnger aus Labiau, Fran; Scheuer⸗
n aus Mainz⸗Kostheim, Theodor Pridöhl aus el zr,
Jakob Reiber aus Neimsbach. B.) Wien, 19. Aingust. (W. T. B) Die Wiener Jour- stenorganisation sowie die Vereinigung der, Berichterstatter reichsdeutschen Presse Wien veranstaltet in der vom 6. bis 21. September eine Stu dięenrei se chsdeutscher Pressevertreter durch Oester⸗
ch, um den Schriftleitern der reichsdeutschen Presse Gelegenheit
Die Vertreter der reichs⸗ Weife auch die Wiener Messe be—⸗
en. Gelegentlich des Wiener Aufenthalts nwerden auch gemein⸗ deutschen und österreichischen Journalisten
e Beratungen der reichs
Paris, 20. August.
8
6. J. 8. 9.
Es haben bereits mehr
(W.
8 —
T. B) Nach einer „Matin“
ondol ist der Sampfer „King Qrryn, mit Bord auf der Höhe von New Brighton
cheitert. Die Fahrgäste wurden gerettet.
d / // /
Erwerbs ⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen.
——
11. Privatanzeigen.
M Aufgebote, Ver⸗ lit md Fundsachen, Ristellungen u. dergl.
hben, Wufgeb gt. er Firma Deutsche Bank, . 6m Berlin, W. 8, vertleten durch mn Vorstand, hat das enegangenen Aktie Rr. * cher Hüttenwerke, A/G. in Koblenz, 4 l. Dttober 1899 über 1000 A sowie s. an gehörigen Din ldendenscheine für zt selt 5. Septen ber 1513 und des marerungsscheins begiitragt. Der In—⸗ ee der Urkunde / wird aufgefordert. een in dem uf den 25. August 9 Vormittags 11 uhr, vor dem naheichneten Geh nbenumten Auf
. und/ die Urkunde vorzulegen, n henfalls Tie Kraftloserklärung der e ersi
hoh wird. eng; den 5. August 1921. a8 Amtsgericht. Abteilung 1.
. Aktienbriefes der / Großen Nor⸗ ä gm legrgbhen. Gessllschaft, A. G; ᷓ wird hiermit hy 911.
enhagen, den S6. August 1921.
Die e injshe Telegraph S geuschaf, A. G.
Der ; lun Sue nf erf unn iche rsen. S. Roth l
6368]
Das Aufgebot ver; (Nummer vom 23. Ili [47ol5l) wird zu 115 dahin berichtigt, daß es heißt 2 129 545 statt 439 545. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83.
2. Juli 1921
verschreibungen der 6h Deutschen Reichs ; Iod0 M und Nrn. A0 775 294 bis 295 äber je 200 K verbyten, an einen anderen Inhaber als den 96en genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbes ondere neue Zinsscheine Joder einen Grneuerungs⸗ schein auszugebe / — 154. E. 379. 21. Berlin, den 18. August 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.
56100
Die Zahlungssperre 6m 21. Januar 19231 über die Reichsschuldverschreibung Nr. 13 55h ho7 über 16069. ist aufgehoben. — 81. F. 722. 21. 1
Berlin, den 11. 921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
// // —
56101] Die ah lun über die 5 o oige Schuldverschreibung / Nn. 3613 956 über
200 4 ist aufgeho sen. — 164. F. 955. 158. Berlin, den 1 August 1921.
Amtsgericht Berlif⸗Mitte. Abteilung 154.
5b l104 Erledigung. Die iyl Reichsanzeiger
Nr. 149 vom 39. Juni inter Wp. 196121
gesperrten Berzelius⸗ Art. sind ermittelt. Berlin, den 18. 8. H2I. (Wp. 196s21)
Der Poltzeipräsideyt. Abt. IV. G.-D.
56 os] ufruf.
Die nachbezeichneten, von uns zu /l und 2 unter unserer früheren Firma, Lybensver⸗ sicherungs⸗ und Ersparnisbank; art, ausgestellten Le . 'ner in Verlust geraten sein,
1. Nr. 102 381 vom 31. über Æ hoo, lautend auf nand Eugen Marienfe in Cassel,
2. Nr. 104 846 vom 31/Dezember 1894 über Æ 15 000, lauteyld auf Gustav Wetzlar, Kaufmann in / Fürth.
3. Kr. 173 161 vejhn 9. März 1905 über S 3000, lautshd auf Johann Caspar Teipel, Lapbwirt und Maurer⸗ meister in Oberland nbeck bei Cobbenrode,
4. Nr. 199 556 vbm 8. September 1908 über A 4000, lautend auf den nun ver⸗ Bernhard Krüger,
styr.
5. Rr. 245 8386 vom 5. Mai 1913 über 46S 36 000, lautend auf Alban Kurt Männel, Insaber einer Haargroßhand⸗ lung in Ortmsnngdorf, Sa., —
6. Nr. 367323 vom 14. Januar 1929 über M 500M lautend an n Seifarth, Maschinenmeister in Nieder⸗ schönhausen, jetzt in Berlin⸗Pankowm.
Wir forsern die Inhaber der Scheine auf, inneshalb zweier Monate ihre echte bes uns anzumelden und Scheine wrzulegen, widrigenfalls wir die Scheine sir kraftlos erklären und den Versicherusigsnehmern Ersatzurkunden aus ˖
uli i594 gust Ferdi⸗ „ Kaufmann
Heubach, Stv. 30131
Dr.
Neue Friedri
106/168, ö seine Rechte a vorzulegen, w rung der 84. F. 378,2
stellen, bezw. zu 1 und 4 di sicherungssummen Scheine auszahlen werde
tuttgart, den
Stuttgarter Lebensbe Alte Stz lttgarter.) J. V.: Ehmann. 9 2. Juli 1921 gestattet des Familiennamens Sch iltec diz n Schulze ⸗Höpin Aenderung des Dr. sich auf die Ehe tau und diejenigen Kinder des Genannten, Gewalt stehe Namen trage. Lüdinghgusen, den 1. August 1921.
llte
Auf
Der Kaufmann
Wien 1, Franz⸗Josef⸗Kai 43/16, durch die Rechtsanwälte
Klee, Dr. Fritz Simo Lelewer in Berlin, Oranienburger Straße, hat das Aufgebot des Scheck ausgestellt von der Bank in Berlin, am auf die Deutsche Rei lautend auf den Ueberby beantragt. Der Inhoyber der Urkunde wird aufgefordert, spätesgens in dem auf den LI. September A B21, Vormittags 11 uhr, vor der unterzeichneten Gericht, str A3 / 14, III. Stock, Zimmer eyumten Aufgebotstermine umelden und die Urkunde rigenfalls die Kraftloserklä⸗ rkunde
1. Berlin, den 4.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Dem Techniker
in Charlottenburg, geboren /am 5. Ok—= tober 1368 in Breslau, iss durch Ver⸗ fügung des Preußischen vom H. August 1921 di erteilt, an Stelle die Krieg den Familiennam n Schirmer zu EG — 18. X
Charlottenbur Das
Anpsgericht. bbl12]
orlegung der
nihust 1921. cherungsbank a. G.
17.
gebot. Kasriel Klapholz in ertreten
r. 2165 828, Comm'ftz⸗ und Privat⸗ S8 November 1920 bank in Berlin, ger über 50 000. 4,
erfolgen wird. — Juni 1921.
Ernst Lydwig Krieg
ustizministers Ermächtigung des Familiennamens
14 1921.
fälligen Ver⸗
Maria
ung
Der
g. en 15. August 1921.
56117 Dem Gutsbesitzer Franz
Höping) in Senden, Kreis
eboren am 18. Januar 18 kreis
66132] Oeffentliche Zustellung Marten, Bismarckstraße 38,
Lintel (Lintel genau).
zu Holtrup, üüdinghaufen, ist Mirch Ermächti⸗ des Herrn Jusltzministers vom orden, an Stelle tel (Lintel genannt en Familiennamen zu führen. Diese amiliennamens erstreckt
ie unter seiner elterlichen und seinen bisherigen
as Amtsgericht.
———
28
minderjährige Andreas Igtezak in
vertreten
ehauptung, daß ereheliche Vater des Antrage, den Be⸗ und vorläufig voll⸗
Unterhalt, bessehend in einer P iährlich im voraus uysb für die rückliegende Zeit sofort fälliges Geldrente von d25. bierte lsährli ur münd⸗ lichen Verhghdlung des Rechtsstreits wird der Beklagse vor Am
. 224