Wiesbaden. fo 7 3065]
In unser Handelsregifter A wurde heute unter Nummer 1951 die Firma „Heinrich Herziger“ in Schierstein am Rhein und als deren Inhaber der Viehhändler Heinrich Herziger zu Schier⸗ stein a. Rh. eingetragen.
Wiesbaden, den 17. August 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 17. 57306]
Wiesbaden. ; In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 1952 die Firma „Rudolph Brosinsky Bahnhof Drogerie“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Brosinsky zu Wies baden eingetragen. Der Ehefrau des Kaufmanns Rudolph Bresinsky, Therese geborene Kühn, zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 17. August 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
VWinziꝶ. 57514 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 31, die Firma August Nitsch ke, Winzig, betreffend, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: August Nitschke, Inhaber Kurt Baumert, Winzig. Amtsgericht Winzig, den 19. August 1921.
Würzburg. Io 7515 21. Rees, Sitz Ochsenfurt. Dem Alfons Rees, Kaufmann in Ochsenfurt, ist Prokura erteilt. Würzburg, den 3. August 1921. Registeramt Würzburg.
Wüũrzbarg. . Ib7516
Dresdner Bank, Filiale Würzburg. Die Bankdirektoren Ludwig Bloch in Charlottenburg und Georg Mosler in Berlin wurden zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. .
Die Generalversammlung vom 309. Juni 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 90 Millionen Mark — 90 000 000 4 — durch Ausgabe von 90 000 Stück auf den Inhaber lautender vom 1. Juli 1921 ab dividendenberechtigter Aktien zum Nenn⸗ werte von je 10090 4 sowie Aenderungen der 5§8 5 und 6 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Das gesetzliche Bezugarecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die Aktien werden zum Kurse von 145 Prozent ausgegeben. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 350 099 000 A — dreihunderktfünfzig Millionen Mark — und zersällt in 60 0060 Aktien zu je 600 4, 136 660 Aktien zu je 1200 4 und in 150 008 Aktien zu je 1000 4.
Würzöurg, den 4 August 1921.
Registeramt Würzburg.
VWuürndarꝝꝶ. (57517
Landw. Geschäftsstelle Würzburg, Inhaber Georg Voit, Sitz Würz⸗ burg. Inhaber Georg Voit, Kaufmann in Würzburg.
Geschäftszweig: Großhandel mit Landes⸗ produkten und Futtermitteln und landw. Bedarfsgegenstände.
Geschäftsräume: Adelgundestraße 4.
Würzburg, den 4. August 1921.
Registeramt Würzburg.
Würxbhurg. (57518
Nitter & Weise, Antiquariat, 296 Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1921.
Gesellschafter: Hertha Ritter, Biblio⸗ thekarin in Heidingsfeld und Otto Erich Weise, Antiquar in Würzburg.
Geschäftszweig: Antiguariat, Handel mit Kunst, kunstgewerblichen und antiken Gegenständen.
Geschäftsrãume: Neubaustraße 24.
Würzburg, den 4. August 1921.
Registeramt Würzburg.
Würzburæ. (57519
Bahyerische Vereinsbank, Filiale Würzburg. Den Bankbeamten Alfons Bernhard, Lothar Fleischmann und Lud⸗ wig Franz, alle in Würzburg, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß diese zur Zeichnung der Firma Bayerische Vereing⸗ bank Filiale Würzburg in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied der Baye⸗ rischen Vereinsbank oder einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassung Würz⸗ burg ermächtigt sind. Die Prokuren der Bankbeamten Edugrd Gerum, Gustav Weckherlin und Alfred Bräutigam sind erloschen.
Würzburg, den 5. August 1921.
Registeramt Würzburg.
Würx bur. ; Io 7h20] Otto Rottmann & Co., Kom- manditgesellschaft, Sitz Heidingsfeld. Ab 1. August 1921 ng persönlich haftender Gesellschafter Rudolf Hausmann, Direktor in Würzburg. Ein — 1 — Kommanditist ist ausgetreten, ein — 1 — Kommanditist ist eingetreten. Würzburg, den 8. August 1921. Regĩisteramt Würzburg.
VWürngburꝶ. (h 7h21] Elerttrizitätsgesellschaft Kirchheim, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in, Liqgnidation, Sitz Kirchheim. Die 2 it y, . 6 ar n. tretungsbefugnis des Liqguidators Philip Hebling. Die Firma ist erloschen. ⸗ Würzburg. den 9. August 1921. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 57522] Moritz Rindsberg, Sitz Mainstock⸗ heim. Nunmehriger Inhaber; Siegfried Rindsberg, Kaufmann in Mainstockheim. Würzburg, den 9. August 1921. Registeramt Würzburg.
VWuürnbnuræ. Saas 6 Co., Si
offene Handelsgesellschaft hat sich am
109. August aufgelsst. (Papier und Schreibwarenhandlung en . und en detail) ging über an den bis⸗
mann in Würzburg, der es unter der seit⸗ herigen Firma weiterführt.
Würzburg.
schaft mit beschränkter Haftung, Sitz , , Gesellschaft mit beschränkter Haftung. e
richtet am 21. Juli 1921. des Unternehmens ist der Großhandel mit elektrotechnischen schinen, Apparaten sowie die Ausführung aller in die elektrotechnische Branche ein- schlägigen Geschäfte. Die Gesellschaft ist g,, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlich
Gesellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer haben. . schäftsführer bestellt, so sind je zwei ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. ; 20 9090 Æ — zwanzigtausend Mark. —
Kaufmann in Würzburg, und Friedrich Westphal, Ingenieur in Würzburg.
Deutschen Reichsanzeiger.
Wüͤrzhurnrg.
Nunmehriger Inhaber: Kolonialwarenhändler in Heidingsfeld.
7Twenk an.
heute eingetragen worden x Ziegelwerk Eythra, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Eythra.
des Unternehmens ist der Betrieb einer Ziegelei und die Vornahme aller sich aus
57623] Würzburg. Die
Das Geschäft erigen Gesellschafter Franz Haas, Kauf⸗
Würzburg, den 11. August 1921. Registeramt Würzburg.
67524 Unterfränkische Elektrizitätsgesell⸗
r Gesellschaftsvertrag ist er⸗ Gegenstand
Bedarfsartikeln, Ma⸗
nlicher Art zu beteiligen. Die
Sind mehrere Ge—
und Zeichnung der Firma Das Stammkapital beträgt
Geschäftsführer sind: Michael Schäffner,
Die Bekanntmachungen erfolgen im
Geschäftsrãume: Kroatenstraße 4. Würzburg, den 12. August 1921. Registeramt Würzburg.
7h25]
Sermann Brehm, Sitz Würzburg. Ludwig König,
Würzburg, den 13. August 1921. Registeramt Würzburg.
57321)
Auf Blatt 189 des Hane i e, ist die Firma
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1921 abgeschlossen worden. Gegenstand
diesem Erwerbezweig ergebenden Geschäfte, Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 31. März 18930 be— stimmt. Das Stammkapital, beträgt 50 000 4. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Adolf Otto Graul in Eythra und der Baumeister Emil Richard Tümmel in Bösdorf. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu, soweit es sich um Geschäfte bis zu 5000 K einschließlich handelt; bei Geschäften aller Art über diesen Betrag hinaus bedarf es der Unterschrift beider Geschäftsführer. Ist nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage nur noch ein Geschäfts—⸗ 2 vorhanden, vertritt dieser die Ge- sellschaft allein.
Amtsgericht Zwenkan,
den 18. August 1921.
I) Genossenschasts⸗ Apolda. register. 66863
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Genossenschaft in Firma Dampfmolkerei Obertrebea, Mol⸗ kereigenofsenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Obertrebra, eingetragen worden.
Das Statut ist am 26. Mai 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens bildet die vorteilhafte Verwertung der in ,, der Mitglieder gewonnenen
ilch.
Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ gliedern. Die Vorstandsmitglieder sind: J. Landwirt Louis Steiniger in Ober⸗ trebra, 2. Landwirt Gustav Gröschner in Obertrebra, 3. Landwirt Willy Klopffleisch in Niedertrebra.
Die Haftsumme beträgt 2000 4K für jeden Geschäftsanteil. Bie höchste . der Geschäftsanteile, auf welche ein Mit⸗ glied sich beteiligen kann, beträgt fünfzig. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu—= wied. Sie werden, falls sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, von dessen ß andernfalls vom Vorstand in der für die Willenserklärung vorgeschriebenen Form unterzeichnet. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens unterschrist beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Apolda, den 17. August 1921.
Arngwalde. ,. O
In unser Genossenschaftgregister ist unter Nr. 2 (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Schönfeld (Kr. Arnswalde) heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Gemeinde⸗ vorstehers Johann Krause aus Schönfeld der Gastwirt Richard Schrank zu Schön⸗ feld in den Vorstand eingetreten ist.
Aruswalde, den 19. August 1921.
Das Amtsgericht.
Anugaburꝶ. (7 360] Eingetragen wurde in das Genossen⸗ schaftsregister: 1. der . Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Pfarrei Sollenbach b / Aichach,
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung HMI. F
mit unbeschrãnkter Saftpflicht“, Sitz: Sollenbach (Post Aichach). Das Statut wurde am 15. August 1921 er richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehens. geschäftt, um, den Vereinsmitgliedern: L. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt ⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3. den Verkauf ihrer land⸗ wirischaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach , n. für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen ⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über lassen. Rechtsverbindliche Willenserklärung erfolgt durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem drei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern im Genossenschafter“ in Regensburg. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind die Landwirle: 1. Schter, Johann, in Hollenbach, 2. Bobinger, Thomas, in Hollenbach, 3. Kerle, Leon⸗ hard, in Mainbach, 4. Weigl, Josef, in Motzen hofen, und 5. Oefele, Josef, in Schönbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2. bei „Molkereigenossenschaft Pflngdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz Pflugdorf: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Schwarz, Leon⸗ hard. Neues Vorstandsmitglied ist Zimmer⸗ mann, Clement, Oekonom in Pflugdorf. 3. bei „Darlehnskassenverein Ober⸗ schondorf, eingetragene Genofsen⸗ scha ft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Sitz: Oberschondorf. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieden Ernst, Georg. Neues Vorstandsmitglied ist Gebhard, Engelbert, Maurerpolier in Unterschondorf.
. den 18. August 1921.
as Amtsgericht.
E antzen. 57361] Auf Blatt 13 des Neichsgenossenschafts⸗ registers, den Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugs ⸗Verein Commerau, ein- getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Commerau bei Königswartha, betr., ist heute ein⸗ ,,, worden: Der Gutsbesitzer Michael Schulze in Truppen ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Gutsbesitzer Johann Ernst Krusche in Commerau ist Mitgiied des Vorstands.
Amtsgericht Bautzen, den 22. August 18921.
Berlin. pern,
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetiagen unter Nr. 1203 die durch Stg4tut bem 1. Juli 1921 errichtete Ein⸗ kaufsgenossenschaft der Bäcker und Kon⸗ ditoren zu Berlin⸗Wilmersdorf (Bezirk 9) eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin⸗Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Bedarfsartikeln der Bäcker und Konditoren im großen und der Ver— kauf von solchen an die Genossen im lleinen sowie Fabrikation von Rohstoffen für die Genossen. Die Haftsumme beträgt
300 M, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ S
anteile 109. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen Bäcker⸗ und Konditoren⸗ Zeilung«, bei deren Eingehen oder Unzu⸗ gänglichkeit im „Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Theodor Kirchhof. Arthur Schmidt und Bruno Berndt in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den II., August 1921. Amtsgericht Berlin- Mitte. Abteilung 88 a.
KRerlin. ir In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 12065 die durch Satzung vom 16. Juni 28s. Juli 1921 errichtete Deutsche Arbeitsgruppen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter ö mit dem
egenstand des Unternehmens ist: 1. die Unterstützung der Mitglieder bei der Arbeitsbeschaffung. 2. Uebernahme und , von Arbeiten aller Art auf gemeinschaftliche die, is. 3. Die Be⸗ schaffung und Gewährung von Darlehen an, gruppenweise zusammengeschlossene Mitglieder für ihren Geschästs. und Wirt schaftsbetrieb, in besonderen Fällen an einzelne Mitglieder nach ,, n,, Die Haftsumme beträgt 100 4, die . der Geschäftsanteile zehn. Die zekanntmachungen erfolgen unter der irma, gezeichnet von zwei Vorstandt— in dem Arbeitskamerad', rgan des Reichsverbandes der Arbeits ,. E. V at mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklärung kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namenzunterschrift bei fügen. Die Vorstandsmitglieder sind: Benno von Schlichtegroll in Stettin, Vollrath Stielow in Berlin und Kurt Grünlich in Berlin- Wilmersdorf. Die e, , der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge— stattet. Berliu, den 15. August 1931. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88 a.
Eielefeld. 57362] In unser Genossenschaftsregister ist
mitgliedern
Sitz zu Berlin. G
Der Vorstand si
molkerei der Milchhändler von Bielefeld und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bielefeld) solgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1921 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren.
Amtsgericht Bielefeld. Blankenburg, Harx. õ7 363]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum Verein Gatten⸗ stedt⸗Wienrode, e. G. m. b. S., ein- getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1921 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind der Buchhalter Johannes Prinzler in Blanken⸗ burg a. H., der Gemelndevorsteher Gustay Beck und der Waldarbeiter Friedrich Keye J. in Cattenstedt gewählt.
Blankenburg a. S., 18. August 1921.
Das Amtsgericht.
Krieg, Bx. EBreslam. Iõ6ß87 1]
In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 82 eingetragen: Elektrizitäts- genossenschaft eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Johnsdorf, Kreis Brieg. Statut vom 28. Juli 1921. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines elektri⸗ schen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb, Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma in der Brieger Zeitung. Die Willlens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus Max Geppert, Gemeinde- vorsteher, Gustav Nixdorf, Rentmeister, Hermann Schneider, Stellenbesitzer, Richard Raabe, Gutsbesitzer, sämtlich in Johns— dorf, Kreis Brieg. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil be⸗ trägt 509 . Die höchste e der Ge⸗ schaͤftsanteile 50. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Amtsgericht Brieg, den 5. August 1921.
Brieg, Ez. Breslan. (õbS72)
Eintragung im Genossenschaftsregister bei de Molkereigenossenschaft Bankau E. G. m. u. S.: Der Gutsbesitzer Otto Arndt aus Bankau ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutshesitzer Alsons Knittel in Hermsdorf, Krs. Ohlau, in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Brieg, den 8. August 1921.
KRũckeburrg. 57364
In unserm Genossenschaftgregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Wareneinkaufsgenossenschaft der vereinigten Gastwirte, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗
flicht, mit dem Sitz in Bückeburg olgendes eingetragen worden:
a) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. März 1921 ist die Haftsumme auf 200 4 erhöht,
b) durch Beschluß derselben General⸗ versammlung sind die 85 6 und 310 der atzung abgeändert bezw. aufgehoben. Bückeburg, den 19. August 1921.
Das Amtsgericht. la.
Cassel. 674] Genossenschaftsregister Cassel. Am 9. August 1921 ist eingetragen: Zu G. R. 80, Einkaufsgenossen⸗ schaft der Klempner und Installa⸗ teure, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Eassel: Die Liguidation ist beendet. Die Firma
ist erloschen.
Am 12. ig 1921 ist eingetragen:
1. Zu G.-⸗R. 102, Wolgadeutsche An ⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ , . Daftyflicht, Cassel: Jakob
zeinbender ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Lehrer Georg Dummler in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
2. Zu G-R. 113, Kleingarten Ge⸗ nossenschaft Struthbach eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cassel: Durch Befchluß der eneralversammlung vom 29. Juni 1921 ist z 18 des Statuts geändert. Das Ge⸗ schäftssahr läuft vom J. Juli bis 30. Jun;
3. Zu G- R. 2, Be amten⸗Spar und Darlehnskaffe zu Cassel, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Cassel: Durch Befchluß der Generalversammlung vom 277. Juni 1921 ist das Statut u. a. hinsichtlich der Firma und des Gegenstands des Ünter⸗ nehmens geändert. Die Firma lautet ietzt Casseler Beamtenbank eingetragene Genossenschaft mit beschrändter ö pflicht. egenstand des Unternehmeng: Die Geno 6 hat den Zweck, der
orderung des Beamtenstandes in wirt chaftlicher Beziehung ö. dienen, indem ie ihren Mitgliedern Gelegenheit bietet, zeitweilig entbehrliche Gelder anzulegen, Ersparnssse anzusammeln und nutzbar) zu machen sowie für etwaige Hen e r ni f einen Rückhalt zu bieien. Sie bildet er eine Wirtschaftseinrichtung des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes und ist der Deutschen Beamten. Genoffenschasts⸗ bank und dem Revisionsverband der Be⸗ amten Spar. und Darlehnskassen zu Berlin angeschlossen.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung 13.
Coburg. (b68 75 In das Genossenschaftsregister für
Kronach wurde eingetragen: Die Korbmacherei⸗ Gewerbs—⸗
O. Bay., eingetragene Genossenschaft
am 18. August 192 bei Nr. 20 (Vereins-
genossenschass Theisen ort. C. G. n
b. S. in Theisenort. Vorstandemitglieder sind: Johann Ritter, Korbmacher. Vor- steher, Fritz Pfosch, Korbmacher, Schrift- ührer und stellvertr. Vorsteher, Johann Eckert, Korbmacher, Kassier, saͤmtlich in Theisenort Die Satzung ist am 15. No⸗ vember 1920 errichtet. Gegenstand dez Unternehmens ist der Bezug der zur Korb- macherei erforderlichen Rohstoffe, Werk. zeuge und Geräte im großen und Verkauf an die Mitglieder im kleinen. Die Willens erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschriften bei. fügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Lichtenfelser Tagblatt“ bezw. in dem für Korbmacher erscheinenden , wenn gz vom Vorstand ausgehen, in der für die Willens. erklärungen des Vorstands hestimmten, Form, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen⸗ unter 3 desselben und. gemeint samer Unterschrift seiner Mitglieder. De⸗ Geschäftsanteil beträgt 30 4, die Haft ⸗ summe für jeden Geschäftsanteil ebenfalls 30 „6. Die Höchstzahl der Geschäftg⸗ anteile beträgt 10. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Einsicht in die Liste der Gengssen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2. Zum Weißenbrunner Darlehns⸗ laffen⸗Verein, e. G., m. n. S. in Weisenbrunn: Der Schuhmachermeister Hans Räther ist aus dem Vorstand aus— geschieden; an seiner Stelle wurde der Gutsbesitzer Joh. Pensel in Schleyreuth zum Beisitzer gewählt.
3. Zum Konsumwverein für Mitwitz und Umgegend, e. G. m. b. S.: Der Geschäftsanteil und die Haftsumme sind auf je 50 4A erhöht. Die * 42 und 44 der Statuten wurden dementsprechend ge⸗ ändert.
Coburg, den 18. August 1921.
Das Amtsgericht. 5.
Coburꝝ. P67 b
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
1. Zum Nottenbacher Spar⸗ Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. S., in Rottenbach: 5 46 der Satzungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1921 geändert.
2. Zum Gestungshäuser Darlehns⸗ kassen⸗ Verein, e. G. m. u. H., in Gestungshausen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Landwirts J. Gg. Müller und des Schultheißen J. Nikol Bauer⸗ sachs ist beendigt. An ihrer Stelle wurden der Hauptlehrer Gustav Engelhardt in Gestungshausen sowie der Schultheiß Berthold Schneider in Horb a. St. zu Beisitzern gewählt, außerdem wurde der Gast⸗ und Landwirt Eduard Engel in Gestungshausen in den Vorstand zum Beisitzer hinzugewählt.
Coburg, den 18. August 1921.
Das Amtsgericht. 5.
Cobarg. In das
sõßS7 7 Genossenschaftsregister für Ludwigstadt wurde eingetragen:
1. Die Elektrizitätsgenossenschaft
Vennsteig, e. G. m. b. H., itz: Steinbach a. Wald. Das Statut datiert vom 10. Juli 1921. Gegenstand des Untemehmens ist der Bezug und die Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu nol—⸗ wendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Geräten. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ lanntmachungen erfolgen in der Fränkischen Velkstribüns in Bayreuth und in der Fränkischen Presse in Kronach, und zwar unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder von dem Aufssichtsrat unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden. Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechts -zerbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma. der Genossenschaft ihre Namens- unterschriften ,,. Der Geschãäfts⸗ anteil beträgt 500 K; die Haftsumme be⸗ trägt 1000 4. Die , e Zahl der Geschäftsanteile ist auf 100 ace, Vorstandsmitglieder sind: Johann Bar⸗ nickel, Lehrer, Vereinsporsteher; Johann Löffler, Verwalter, stellvertr. Vereins⸗ vorsteher, zugleich Beisitzer; Johann Fehn Schmied, Beisitzer, sämtlich in Steinba a. Walp. Die Ein sicht der Liste der Ge⸗ nossen ist, während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2. Zum Langenauer Spar⸗ n. Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. S. Langengu:; Nach dem Ausscheiden des Johann Lunkenbein und des Johann Hagen aus dem Vorstand setzt sich dieser wie folgt zusammen: 1. Maler Emil Morgen⸗ thum, Vereinsvorsteher, 2. Bäcker Georg Stang, Stellv. des Vereingvorstehe zugleich Beisitzer, 3. Oekonom August Krauß. 4. Maler Georg Müller, b. Deko⸗ nom Hermann Krautivurst, sämtlich in Langenau, letztere drei ebenfalls Beisitzer.
3. Zum Teuschnitzer Dar lehnoka ssen ˖ Verein, e. G. m. n. S. in Teuschnitz: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Jo⸗ hann Welscher. An seiner Stelle wurde der Schuhwarenhändler Leonhard Körner in Teuschnitz neugewaͤhlt.
Zum Pressiger Spar⸗ K Dar⸗ lehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. S. in Pressig: Der Arbester Wilhelm Barthel⸗ mann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Schuhmacher Nikolaus Förtsch in Pressig zum Stell⸗= vertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
6b. Zum Fon sum-Berein Kehlbach,
e. G. m. u, H, in Kehlbach: Der Vor⸗
enn Theis,
siand ch sich, nachdem sämtliche bis- herigen Vorstandsmitglieder ausgeschieden sind, wie folgt zulsammen: Jakob Büttner, Fabrikarbeiter, Johann Fröba, Hand , Johann Herrnbredel, sämtlich in ehlbach. Coburg. den 19. August 1921. Das Amtsgericht. 5.
Demmin. 56881] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 58 ist heute die „Ländliche Spar— und Darlehnskasse zu Alt-Tellin“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Alt⸗Tellin eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse jum Zwecke: 1. Der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns; 3. nebenbei der ge⸗ meinschaftlichen Beschaffung landwirtschaft⸗ licher Betriebsmittel.
Vorstandsmitglieder sind: Bäckermeister Otto Glawe, Maschinenbauer Richard Rossow, Kaufmann Friedrich Heuer, saͤmt⸗ lich in Alt Tellin.
Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 250 M, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 200.
Die Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft mit Unterzeichnung von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern, Bekanntmachungen des Aussichtsrats unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im „Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt‘, Stettin und, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General— dbersammlung, ö den Deutschen Reichsan zeiger. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen in der Form, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namen unterschrift beifügen.
Die Einsicht, der Liste der Genossen ist während der Dienststunden , gestattet.
Demmin, den 9. August 1921.
Das Amtsgericht.
Dresden. 57365]
Auf Blatt 68 des Genossenschafts— registers, betreffend die Genossenschaft „Spar⸗ & Bauverein Bühlau & Um⸗ gegend“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bühlau, ist heute unter anderem fol⸗ gendes inge tragen worden: Das Statut st durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung vom 30. April 1921 hinsichtlich der Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens (6 2) und die Höchstzahl der Geschäftsanteile (5 12) geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern sowie deren Vermietung an Genossen. mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs sowie die Annahme und Verzinsung von Spargeldern der Genossen. Die höchste n der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, be⸗ trägt fünfundzwanzig.
Amtsgericht Dresden, Abteilung HI,
den 20. August 1921.
Elbex tel d. 56887
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
J. unter Nr. 77: Milchversorgungs⸗ enossenschaft eingetragene Genossen⸗ 33. mit beschränkter Haftpflicht in Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf, Be arbeitung und Verwertung von Mil und Molkereiprodukten, der Betrieb einer NMilchverkaufestelle zum Verarbeitung etwa anfallender Ueberschußmilch. Die . summe beträgt 500 A6. Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern Ernst Alber⸗ mann, Georg Bärz, beide Milchhändler, und Karl Scheppach, Geschäftsführer, alle in Elberfeld. Das Statut datiert vom l5. Juli 1921. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie bom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet om Vorsitzenden des Aufsichtsrais, im „Täglichen Anzeiger“ zu Elberfeld. Geht dieses Blatt ein oder derwejgert es die Aufnahme, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli 1921 und endet mit dem 31. Juli 193. Nach Ablauf desselben sällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr siammen. Zwei Vorstandsmitglieder önnen rechtsverbindlich für die , schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die . Genossenschaft erfolgt
durch Beschluß der Generalverfammlung und nach den Bestimmungen des Genossen⸗ schaftegeseßzeg. — Die Lifte der Genossen liegt während der Geschäftsstunden zu ö Einsicht auf der Gerichts chreiberei auf;
2. unter Nr. 78: „Einkaufsgenossen⸗ schaft selbständiger Bäcker ünd Kon⸗ ditoren zu Vohwinkel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pain, mit Sitz in Vohwinkel. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die i rern. des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbefondere durch den ge⸗ meinschaftlichen Ginkauf, die Herstellung und den Verkauf der jum Betriebe des Bäcker, des Konditorengewerhbes und ver pandter Gewerbe erforderlichen Roh⸗ toffe, halb- und ganzfertiger Waren owie der Maschinen, eräte und onstigen Bedarfgartikel, Die Haft⸗ summe beträgt 1000 16. Die hoͤchste
ahl der Ge ha flaaniet ist zehn. Der
orstand besteht aus den Mitgliedern Ernst Espermann und Jacob Kremer, alle Bäcker in Vohwinkel.
ch dem Kalenderjahr zusammen. Der
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet bon mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor sitzenden des Aufsichtsrats. in der Rheinischen ; äcker⸗ und Konditorzeitung in Köln. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ihm unmöglich, so tritt an seine Selle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes. Sas erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Errichtung der Genossenschaft und endigt mit dem darauffolgenden 31. De—⸗ zember. Im übrigen fällt das Geschäfts⸗ jahr, mit dem Kalenderjahr zusammen. Zwei Verstandsmitglieder können rechts—⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Auflöfun der Genossenschaft erfolgt durch ö. der Generalversammlung und nach den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes. — Die Liste der Genossen liegt während der Geschäftsstunden zu jedermanns Einsicht auf der Gerichtsschreiberei auf. Elberfeld, den 5. August 1921. Das Amtsgericht.
Greifenhagen. (57366 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 „Gemeinnütziger Bauverein e, G. m. b. S. in Greifenhagen“ eingetragen: I. Regierungen und Baurat Ostmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Negierungs⸗ und Baurat Ecke in Greitenhagen zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.
2. Der Vorstand besteht in Zukunft aus vier Mitgliedern. Als viertes Vor⸗ standsmitglied ist der Fabrikbesitzer Robert Schäfer in Greifenhagen gewählt.
3. Gegenstand des Unternehmens ist J. die n von Bauten aller Art, um dadurch die Wohnungsnot zu lindern, insbesondere aber unbemittelten Familien . und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens dazu erbauten Häusern zu verschaffen und die Erwerbung eigener Häuser zu erleichtern, 2. Ein—⸗— i t und Verpachtung von Klein—⸗ gärten.
Greifenhagen, den 19 August 1921.
Das Amtsgericht.
Neilbronn. (Ih 7367]
Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 13. August 1921; die Firma Mühlenvereinigung Heilbronn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Heilbronn. Die Satzung ist am 23. Juli 1921 er— richtet, Gegenstand des Unternehmens ist der Ein und Verkauf sämtlicher zum Mühlenbetrieb erforderlichen Produkte und Bedarfsartikel, Kontingentierung und Be⸗ schäftigung der angeschlossenen Mühlen sowie alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Intere en der Mitglieder zu fördern. Der Geschäfts— betrieh darf sich auch auf Nichtmitglieder erstrecken. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt für jeden erworbenen Geschäftsanteil 3000 . Der Geschäfts⸗ anteil eines jeden Genossen beträgt 1000 4. Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Die en h, beträgt 10. Das erste Ge⸗ chäftsjahr beginnt mit dem Tage der Er⸗ richtung der Genossenschaft und i . mit dem 31. Dezember 1921. Nach Ab, lauf desselben fällt das J, .
or⸗ stand besteht aus folgenden Genossen: Karl Fackler, Mühlenbesitzer in eff heim, Robert Zipp, Mühlenbesitzer in Heuchlingen, O. -A. Neckarsulm, Nothwang, Guts⸗ und Mühlenpächter auf dem Altböllingerhof, Gde. Neckargartach. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Bekanntmachungen, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats, erfolgen in den Blättern für Genossen⸗ schaftswesen zu Berlin, im Unmöglichkeits— falle im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 18. August 1921 die Firma: Ge⸗ treidemühle Heilbronn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft pflicht, Sitz; Seilbroun. Die Sgtzung sst am 29. Mai 1921 errichtet. . stand des Unternehmens ist der Ankauf bezw. die Erstellnng und der Betrieb einer Getreidemühle und der An⸗ und Verkauf der damit verbundenen Rohprodukte und
ertigfabrikate nebst Nebenprodukten. Die Genossenschaft kann Filialen errichten und sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmen beteiligen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 1000 A, und zwar für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Der Geschäftsanteil eines jeden Genossen beträgt 500 S6. Jeder Genosse darf mit nicht mehr als zehn Geschäftsanteilen be— teiligt sein. Das erste Geschäftsjahr be innt mit dem Tage der Errichtung der
enossenschaft und endigt am 31. De— zember 1921. Nach Ablauf desselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen. Der Vorstand J aus folgenden n, . Christof. Hörger, Geschäftsführer, Vorsteher; Ernst Pfeiffer senr, Landwirt, Stellvertreter desselben; Rudolf Drautz, Weingärtner; Heinri Haag, Weingärtner, sämtlich in Heilbronn. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Ste llper⸗ treter und ein weiteres Mitglied des Vor⸗ stands. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet durch den Vorsteher bejw. den Vorsitzenden des Aussichtsrats, erfolgen im Amtsblatt des Oberamts⸗ bezirks und im Württ. laudw. Genossen⸗
schaftsblatt.
Karl 19
Die Einsicht in die beiden Listen per
Genossen ist jedem während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet. Amtsgericht Heilbronn. Obersekretãär Ankenbrand.
Lobberich. Io 368
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Konsumverein für Kalden⸗ kirchen und Umgegend eingetragene
Genossenschaft mit beschräünkter Saft⸗ J
pflicht in Kaldenkirchen“ folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm— . vom 27. Februar 1921 aufgelöst. 2 iquidatoren sind bestellt? 1. Ferdinand Lamers und 2. Wilhelm Janßen, beide in Kaldenkirchen. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt gemeinsam durch die beiden Liquidatoren. Lobberich, den 11. August 1921. Das Amtsgericht.
Veunstadt, Schwarzwald. 56920]
Zum Genossenschaftsregister Band 1 O. 3. 8 — bei der Firma „Geflügel⸗ verwertungsgenossenschaft Ober⸗ bränd eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Oberbränd — wurde heute eingetragen: Die Finma ist durch Beschluß der General⸗ vdersanchilung am 5. Juni i921 geändert in , Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Ober. bränd, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze, zu Oberbränd. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt gemelnschaft⸗ licher Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs artikel und gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe beträgt 300 M, die höchste 6 der Geschäftsanteile beträgt zehn. as Statut in neuer Fassung datiert vom 5. Juni 1921. In der Generalversamm⸗ lung am 5. Juni 1921 sind als Vorstands⸗ mitglieder bestellt worden: Bonaventur Schunggart, Landwirt, als erster Vor⸗ sitzender, Johann Weber, Landwirt und Bürgermeister, als stellpertretender Vor⸗ sitzender, sowie Mathias Grieshaber, Land⸗ wirt, alle in Oberbränd.
Neustadt. Baden, den 16. August 1921.
Das Amtsgericht.
(57369) sbernkirchen, Schanmbnrg.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 eingetragen:
Konsumverein Hattendorf und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hatten⸗ dorf. Statut vom 9. Januar 1921.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschastliche Beschaffung von Lebens und Wirtschaftsbedürfnissen im seßen und Absatz an die Mitglieder im kleinen gegen Barzahlung.
Pie öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ N. unter der Firma mit der Unter⸗ chrift von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder mit dem aß Der e reer lt · und der Unterschrift dessen Vorsitzenden im „Rintelner Anzeiger“ event. dem „Deutschen Reichsanzeiger“.
Der Vorstand besteht, aus drei Mit liedern: Landwirt Wilhelm Wöltge in ben, se Arbeiter Friedrich Gärling das., Landwirt Wilhelm Grupe das.
Sie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwel Mit⸗ lieder der Firma ihre Namenzunterschrift eifũügen.
Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. n wn gh Obernkirchen, den 23. Juli
Oscherslobem. õ6923]
In unser Genossenschaftsregister ist am 15. August 1921 unter Nr. 17 die Ge⸗ dcn f in Firma „Bau⸗ und Sied⸗ lungsverein Oschersleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Oschersleben (Bode) und ferner folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist am 9. Februar, 17. April und 6. Juli 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Wohnungswesens in der Stadt Oschers« leben, insbesondere die Herstellung neuer mittlerer und kleinerer Wohnungen und die Schaffung von Kleinsiedlungen. Die Tätigkeit soll sich auf die minderbemittelte Bevsoͤlkerung erstrecken. Die Genossenschaft
übt ihre Tätigkeit in gemeinnütziger Weise i
aus. Die Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft in der „Bodezeitung! zu Oschersleben. Vorstandsmitglieder sind der Lehrer Karl Ullrich und der Lehrer Rudolf Ammann zu Oschersleben (Bode). Die Willeng⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der ue ihre Namenzunterschrist beifügen.
reußisches d,
schersleben (Bode).
— —
Rania, Kr. Ziegenrück. . In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 eingetragen worden: Buchführungsgenossenschaft ves Bauernhundes für den Kreis Ziegenrück, eingeiragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ranis. Zweck; Einrichtung und
Unterhaltung einer Buchsührungs. und 19
Steuerberatungestelle für die Mitglieder. Haftsumme einhundert Mark sür jeden erworbenen Geschäftzanteil, der auf dreißig Mark, festgeseßzt ist. Höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen darf: zehn.
no
Vorstand; Paul Querengößer, Gußtg— besitzer in Bahren, Paul Könttzer, Tand⸗ wirt in Paska, Hugo Reichmann, Land⸗ wirt in Dobian.
a) Statut vom 19. Juni 1921.
b) Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Voistandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im Landbund, ür die Provinz Sachsen in Halle. Beim Eingehen dieses Blatts erfolgen die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs anzeiger“.
e) Unbeschrãnkt.
Das Geschäftsiahr beginnt mit dem . Juli und endet am 30. Juni.
e) Die Willenserklärungen des Vor—⸗ stands erfolgen durch minzestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zu der Firma der Ge— e enscheft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.
Nanis, den 30. Juli 1921.
Das Amtsgericht.
H avensbnurz. 6929] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Molkereigenofsenschaft Sannober eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dannober, Gde. Waldburg.
Das Statut ist am 31. Juli 1921 er— richtet. Aus demselben ist hervorzuheben: Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Ober amtsbezirks. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher, dem Stellvertreter des Vorstehers und einem weiteren Mitglied, welches mit Zustimmung der Generalver⸗ sammlung zugleich Rechner sein kann. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der . die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johannes Hilebrand, Landwirt, in Baurenmühle, Vorsteher, Josef Binger, Landwirt in Niggel, Stell⸗ vertreter, Josef König, Landwirt in Rothenburg. Der Geschäftsanteil ist auf 50 4A festgesetzt. Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen be—⸗ teiligen, jedoch nicht mit mehr als 10 Ge⸗ schäftsanteilen. Die Haftsumme beträgt 160 . für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil.
Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts ist jeder—⸗ mann gestattet.
Den 16. August 1921.
Amtsgericht Ravensburg. Obersekretär Welte.
Schwetzingen. 57370 Genossenschaftsregistereintrag zu 8.3. 16 — Spar⸗ und Darlehenskasse Plank⸗ stadt e. G. m. u. S. in Plankstadt — Nikolaus Krieger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Johann Philipp Treiber, II. Sohn, in Plankstadt in den Vorstand gewählt. Schwetzingen, den 19. August 1921. Das Amtsgericht. 2.
Stargard, Meck Ib. (hb 939]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die Landwirtschaftliche Sied⸗ lungsgenossenschaft Mecklenburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Blankensee Meckl., eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die erer des Erwerbs und der Wirt⸗ chaft ihrer Mitglieder durch Ankauf und Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke, Einrichtung und Erwerb von Wohn und Wirtschaftsgebäuden sowie von gewerb⸗ lichen Betrieben und Werkstätten für die Ansiedler. Gewährung von Maschinen und Darlehn, gemeinsamer Einkauf und Verkauf sowie Verwertung der ge⸗ wonnenen Erzeugnisse und Schaffung der
für das Gedeihen der Unternehmungen O
erforderlichen gemeinnützigen Einrichtungen.
Die Vorstandsmitglieder der Genossen⸗ schaft sind 1. der Buchdrucker 86 Dalchow in Blankensee, 2. der Buch⸗ drucker Otto Krüger in Neustrelitz, 3. . Charlotte Denzer, geb. Zenthöfer, in Blankensee.
Die Satzung lautet vom 23. Januar 1921. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Rostocker Anzeiger“. Wird dieser unzugänglich, so erfolgen die Be⸗ kanntmachungen bis auf weiteren Beschluß der Hauptversammlung im Deutschen Reichs anzeiger. liche Willengerklärungen sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn der Ge⸗ schäftsführer und einer der Beisitzer sie abgegeben haben bezw. der Firma der Ge⸗ . ihre eigenhändige Unterschrift
ügen.
Die Haftpflicht ist. auf ,. Mark für jeden Geschäftsantell, die Be—⸗ teiligung auf fünfhundert Geschäftsanteile beschränkt. Das Geschäftsiahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dejember.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts iedem gestattet.
Jm, . i. Mecklb., den 16. August
Das Amtggericht.
Stargard, Pomm. (57371)
In unser Genossenschaftsregister Nr. S5 ist bei der ländlichen Spar. und Dar- lehnskafse Succow a / Plöne ein⸗
2
getragen: Die boͤchste 9 r ar ö anteile betragt 200. 1 2 — den 15. August 1921. 3 Amtsgericht.
— ——
Stargard, Pom m. 57372
Die durch Satzung vom 8. Juli 192 unter der Firma „Mühlenverecinigung, eingetragene Gengssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Stargard i. Bomm., gegründete Genossenschast ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 114 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver= kauf sämtlicher zum Mählenbetrieb er⸗ forderlichen Produkte und Bedarfgartifel sowie mittels gemeinschaftlichen Geschästs⸗= betriebs die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gejeichnet von mindestens zwei Vorstandgmitgliedern, im Pommerschen Genossenschafteblatt in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur Be— stimmung eines anderen Blattes durch den Deutschen Reichsanzeiger. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Erich Boredorff, Direktor zu Stargard i. Pomm., Ernst Mahlkuch, Mühlenbhesitzer zu Klützow, Gustav Streitz, Mühlenbesitzer zu Tähew. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt 109900 A. Die höchste 5 der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche sich ein Mitglied beteiligen kann. 3000. Das Geschäftgjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Es ist jedem gestattet die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts einzusehen. Stargard i. Pomm., den 22. August 1921. Das Amtsgericht
Stettin. 57373
In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 155 eingetragen: „Eisen⸗ bahner· Notsiedelung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Stettin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohn⸗ häusern im Anschluß an gleichartige Ge⸗ nossenschaften oder auch in eigener Unter⸗ nehmung, daneben auch 2. die Annahme von Spareinlagen und deren Verwendung im Betriebe der Genossenschaft. Das Statut ist am 8. Juli 1921 festgesiellt. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 M für jeden Geschäftgsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 3. Als Vorstandsmit— glieder sind bestellt die Eisenbahnbeamten Karl Knopf (1. Vorsitzender), Emil Krause (2. Vorsitzen der), Stanislaus Schwarz, Richard Müller, Paul Bethmann und Georg Neumann in Stettin. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗
Mündliche und schrift⸗
schaft erfolgen unter ihrer Firma, ge⸗ zeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ nitgliedern, im „Generalanzeiger für Stettin und die Provinz Pommern“ zu Stettin; beim Eingehen dieses Blattes oder, wenn es die Aufnahme verweigert, bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichsanzeiger. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft ver⸗ bindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder, darunter der erste oder zweite Vorsitzende, sie abgeben oder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzu— fügen. (Die Einsicht der Liste der Ge— nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet). Stettin, den 17. August 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Strasburg. Uckermarlt. 57374 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitäts- und Maschinen⸗ genossenschaft, G. G. m. b. S. zu Hetzdorf eingetragen worden, daß der Tischlermeister Ernst Schreiber aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer Rudolf Schulz ge⸗ treten ist. in din e. Uckermark, den 18. August
Das Amtsgericht.
Waldshut. (57375 Eintrag zum Genossenschaftsregister, 3. 16, zum Ländl. Kreditverein Schwerzen e. G. m. n. S5. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1921 wurde ein neues Statut angenommen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. aldshut. den 16. August 1921. Das Amtsgericht. J.
Warin, Weck 1b. . In das Genossenschaftsregister ist heute die Elektrizitäts- und Maschinen⸗ enofsenschaft Baebelin, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht mit dem Sitze in Baebelin eingetragen.
Das Statut vom 20. Januar 1921 be- findet sich in 1] der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Der Vorstand besteht aus drei Mitaliedern. Er wählt aus seiner Mitte je ein Mitglied zum Varsitzenden und zum Stellvertreter. u Mitgliedern des Vorstands sind be— stellt; 1. Hofbesitzer Friedrich Claasen alt Vorsitzender, 2. Hofbesitzer Hang 4 Stellvertreter, 3. Schmiedemeister Hans Kugler, sämtlich in Baebelin. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch min— destens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß
die Jeichnenden zu der Firma der Genossen