1921 / 209 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Baern.

Unter der Ueberschrift „Bayern und das Reich“ . die , , Staatszeitung“ unter dem gestrigen tum mit: Heute vormittag traten fast alle Fraktionen des Landtags zu Be⸗ ratungen zusammen. Um 11 Uhr versammelten sich die Führer der Koalitionsparteien, Sum zur Lage und zu den gestrigen Beschlüssen des Ministerrats Stellung zu nehmen. Den ratungen wohnten auch der Ministerpräsident Dr. von Kahr und der Staatssekretär Dr. Schweyer bei. Das Ergebnis der Beratungen war, wie wir erfahren, daß Uebereinstimmung dahin erzielt wurde, daß mit Berlin wegen der Frage der Verordnung des Reichspräsiden ken und, des bayerischen Ausnabmezustands weiter verhandelt werden soll. Zu diesem Zwecke werden sich der Staatssekretär Dr. Schweyer mit zwei Referenten und die Abgeordneten Held (Vorsitzender der Landtagsfraktion der Baverischen . und Dr. Dirt (der Führer der demokratischen Landtage fraktion) nach Berlin begeben. .

Gestern nachmittag trat der ständige Ausschuß des Bayerischen Landtag zusammen. Der Abgeordnete Tim m tellte namen der sozialistisch-demokratischen Fraktion die An⸗ rage, ob die Staatsregierung beabsichtige, dem ständigen Aus⸗ chuß des Landtags Mitteilungen 1 machen. Der Staats⸗ fekretãr Schweyer erwiderte, er könne nur mitteilen, daß zurzeit die Verhandlungen mit dem Reich noch schwebten und morgen fortgesetzt würden.

Württemberg.

Von zuständiger Seite wird dem W. T. B.“ aus Stutt⸗ gart mitgeteilt: .

Die württembergische Staatsregierung hat sich in einer Kabinettesitzung mit dem Erlaß der Reichs regierung, betreffend den Schutz der Verfassung, befaßt. Sie ist der Ansicht, daß das Vorgehen der Reich reg erung durchaus ver⸗ fassungsmäßig ist, in der allgemeinen politischen Entwicklung der letzten Zeit seine Rechtfertigung findet und im übrigen nach allen Seiten hin gleichmäßig gilt. Eine vorherige Fühlungnahme mit den einzelstaatlichen Reglerungen hätte allerdings auch die württembergische Regierung als notwendig erachtet. Die Reichsregierung sei von dieser Auffassung verständigt worden.

Baden.

Wie dem „W. T. B.“ aus Karlsruhe gemeldet wird, hat das Ministerium vier in . geplante Regiments⸗ feste verboten, weil nach Erfahrungen bei ähnlichen Ver⸗ anstaltungen die Besorgnis begründet ist, daß diese Versamm⸗

lungen zu Erörterungen der in 54 der Reichsverordnung vom 29. August bezeichneten Art mißbraucht werden könnten.

Desterreich.

In der gestrigen Sitzung des Bundesrats gab der Bundeskanzler Schober eine Erklärung üher die Vorfälle in Westungarn ab, in der er laut, W. T. B.“ ausführte:

Er erblicke in der Note der ungarischen ,,. und in der Meldung des österreichischen Budapester Gesandten, daß auch der ungarische Minister des Aeußern gegen die Banden auftrete, um mit Oesterreich zusammen diese Gefahr zu beseitigen, eine Besserung der Lage, trotzdem gerade gestern der frevelhafte Ueberfall auf niederösterreichischen Boden erfolgt sei. Die Note der Botschafterkonferenz, deren Wortlaut dem Bun des⸗ kanzler gestern vom französischen Gesandten übermittelt worden sei, dürfte heute in Budapest überreicht werden. Die Note gehe Ungarn die striktesten Aufträge, und Desterreich könne, wenn die Entente die Folgerungen ziehe, zufrieden sein. Oesterreich habe alle drei Großmächte der Entente hinter sich. Er möchte nur dem Wunsch Ausdruck geben, daß die Entente ihren Worten nunmehr Taten folgen lasse und durch ein rasches Handeln die täglich größer werdende Gefahr verringere. Schließlich teilte der Bundeskanzler mit, daß er sich heute bereits an den Völkerbund gewandt habe.

Der Bundesrat nahm sodann einstimmig den gemeinsamen Beschlußantrag aller drei Parteien an, in dem auf die Kriegshandlungen Ungarnz, darunter auf den bewaffneten Ein⸗ marsch in Niederösterreich hingewiesen wird, wodurch der Frieden Oesterreichs auf das schwerste verletzt worden sei. Der Bundesrat richtete an die Völkerbund sversammlung in Genf einen Appell, die geeigneten Maßnahmen zu er⸗ greifen, um den Frieden der Republik Oesterreich gegenüber den kriegerischen Maßnahmen Ungarns zu schützen, damit ihre durch die Staatsverträge von St. Germain und Trianon ge⸗

währleisteten Grenzen von Ungarn geachtet werden. Der Bundesrat genehmigte sodam den amerikanischen Friedensvertrag.

Der, „Politischen Korrespondenz“ zufolge hat die ungarische Regierung anläßlich der Vorsprache des österreichischen Ge⸗ sandten in . der die Verantwortlichkeit der ungarischen Regierung für die in der Zone A und besonders auf öster⸗ reichischem Gebiet vorgefallenen Ereignisse feststellte, die Absicht

eäußert, den Streitfall gütlich beizulegen. Des weiteren 6 die drei Generale der Interalliierten Kommission in Dedenburg der österreichischen Regierung den Plan mitgeteilt, die ungarischen Banden durch er eren er, zur Ruhe zu be⸗ wegen und die Auflösung und Entwaffnung auf ungarischem Boden durchzuführen.

,,. den in den letzten Tagen verbreiteten Meldungen, daß die Kreditaktion des Völkerbundes gescheitert sei, erfährt die, Staatskorrespondenz“ von maßgebender Stelle:

Die Berichte des Bundesministers für Finanzen Grimm aus Genf lassen erkennen, daß die Verhandlungen mit dem Finanzkomitee des Völkerbundes günstig fortschreiten. Um jedoch nicht erst auf die Beschlüsse des am 21. September zusammentretenden amerikanischen Kongresses über den formellen Verzicht auf das Generalpfandrecht gegen Oesterreich warten zu müssen, hat die österreichische Regie⸗ rung bei der amerikanischen den Antrag gestellt, diese möge schon vorher aus eigener Machtvollkommenheit auf das Amerifg zuste hende Pfand⸗ recht hinsichtlich der wichtigsten für die Kreditgewährung in Betracht kommenden Aktiven, wie Zölle, Monopole usw., verzichten, und hat die begründete Hoffnung, daß der Antrag die Zustimmung der ameri⸗ kanischen Regierung finden wird.

Großbritannien und Irland.

Wie „Reuter“ aus Dublin meldet, wird dort die Lage zwar noch als kritisch angesehen; indesfen verstärkt sich der Glaube, daß die Verhandlungen nicht abgebrochen werden und daß das britische Kabinett die Bevo , . der Sinnfeiner zu einer weiteren Konferenz einladen wird.

Der Gewerkschaftskongreß in Cardiff nahm eine Entschließung an, in der er seiner ernsten Besorgnis über die Zunahme der Arbeitslosigkeit Ausdruck gibt und laut W.. T. B.“ erklärt, daß es die 3 des Stagtes sei, den glrheiislofen Arbeit zu verschaffen oder eine entsprechende Unter⸗ stützung an Arbeitswillige zu gewähren. Der Kongreß billigt die Akfion der Behörde der Armenverbände, die sich bonn f hatten, den Arbeitern beizuspringen, ist aber der Ansicht, daß

Urrutka⸗Columbien Andrades⸗Portugal,

Tang⸗Tsai Fou⸗China 1. Da lung seinen Bericht über sein

Versammlung und über die in Ausführung der vorjährigen Versammlungsbeschlüsse getroffenen Maßnahmen zu.

an

schluß, so über die Liguidierun

Amt eines Ober kom mi

das Kabinett un ihre 3 ertei den

Leitung des Handelssekretärs

kommen

Angora nach zehntägigem Kampf, der Türken durch die

Schließlich verlangt der Kongreß die sofortige Einberufung des 2 damit zur Behebung der Arbeitslosenkrise geeignete

Maßnahmen getroffen werden können. Rußland.

Nach einer Meldung der „Agentur Russio“ aus Mosthau haben die Studenten gegen den Vorstoß der Bolschewisten, die auf dem letzten Kongreß unter allen Umständen eine Mehr⸗ heit bilden wollten, Kundgebungen veranstaltet und eine Entschließung angenommen, in der die Sowjetregierung ge⸗ tudenten ver⸗ haftet und mehrere tausend, die den Versuch machten, ihre Kameraden zu befreien, von der roten Armee zerstreut worden. ochschulen in Mos kau wurden geschlossen und

tadelt wird. Aus diesem Grunde sind 352

Alle ) die Mehrzahl der Studenten verschickt.

Polen.

Nach einer Havasmeldung aus Warschau ist der Finanz⸗

minister Steczkowski zurückgetreten.

Nach einer Temps meldung aus Warschau hat der Ministerrat nach Einverleibung des Ministeriums des alten Preußischen Polen in das allgemeine Ministerium der Republik. beschlossen, die verschiedenen Abteilungen dieses Ministeriums in Posen bis 31. Dezember weiter in Tätigkeit zu belassen. Nach diesem Tage werden sie aber endgültig auf⸗

gehoben. Schweiz.

In der gestrigen Sitzung der Völkerbund sversamm lung räsidenten und Vizepräsidenten der vom Völkerbund gebildeten Ausschüsse bekanntgegeben. Nach „W. T. B.“ sind gewählt worden: 1. Scialoja⸗Italien (Präsident), 2. Jonescu⸗Rumänien, Branting⸗Schweden, Poullet⸗Belgien, 4. Edwards ⸗Chile, Cahis⸗Dänemark, 5. Doherty⸗ Kanada, 6. Comte Gimino⸗Spanien, Escalonte⸗ * Vizeprůsidenten sind gewählt: Bourgeois⸗ unha⸗Brasilien, Balfour⸗England, ymans⸗Belgien, Benes⸗Tschechoslowakei.

wurden die Namen der

.

Venezuela.

apan, H

shii⸗

Der Völkerbundsrat stellte fat in egen der Versamm⸗ e

rbeit seit der er sten

Das sehr umfangreiche Schriftstück stellt ein gutes Stück Zeit

so über

geschichte dar. So werden im Zusammenhang mit allen Deutschland betreffenden oder interessierenden Beschlüssen dem Völkerbund noch Eingaben mitgeteilt, und zwar zur Saarfrage, zur Danziger Angelegen⸗ heit, zu der Ueberführung der Elsaß-Lothringischen Versicherun gsboands Frankreich, zur Mandatsfrage usw. Auch über verschiedene Oester⸗ reich betreffende Angelegenheiten gibt der Bericht nochmals Auf⸗

9 des Besitzes von Angehörigen der ehemaligen österreichisch⸗ungarischen Monarchie, die Ausweisung von Flüchtlingen usw. Den größten Teil des Berichts nehmen die Schrift- stücke über die verschiedenen Streitfälle, zum Beispiel Litauen, verschiedene. Kommissiongzarbeiten, , : Rüstungsangelegenheiten, Verkehrsfragen und organisatorische Arbeiten des Bundes und des Sekretariats, ein.

Polen und inanz⸗ und

Eine Fülle von Fragen, die nicht gelöst werden konnten,

so vor allem die deutschen Eingaben, die Mandatsfragen usw., werden umgangen bezw. vertagt oder noch vorbereitet oder den Kommissionen oder der Versammlung unerledigt übergeben.

5 hat ein Schreiben an den Generalsetretär des

Amerita.

Völkerbundes gerichtet, in dem er sich bereit erklärt hat, das ssars für die russischen Aus⸗ wanderer zu übernehmen.

Wie „New 4. Herald“ aus Washington meldet, haben

Der mexikanische Präsident O zwischen

Asien.

Man erwartet,

Nach einer in Smyrna ö , Reutermeldung ist

der mit der Vertreibung z riechen endete, gefallen. Die Ver⸗ luste seien auf beiden Seiten schwer. Die an Zahl unter⸗ legenen türkischen Kräfte hätten erbitterten Widerstand geleistet. Die Lage der kemalistischen Armee sei nicht zu übersehen.

4

die Arbeitslopen von der Nation unterstützt werden müßten.

Vertreter des Wahlkreises 13, ist na gestorben.

Die ,

Lebensm

Statistische Lanbegtamt in Nr. 39 d

Kleinhandelspreise im Juli für die

Parlamentarische Nachrichten.

Am 9. September, Nachmittags 4 Uhr, tritt der auf 3 36 Verordnung des Reichspräsidenten vom 29. Augu e Bes

werden der ver

rund des gebildete

s ratsausschuß . um über die vorliegenden otenen 6 zu beschließen.

Die auswärts erscheinenden Zeitungen sind zu dem Termin geladen.

Der Arbeitsausschuß des vorläufigen Reichswirtschafts⸗

rats zur Beratung der Besitzsteuergesetze hielt heute eine Sitzung.

Der sozialdemokratische Reichstags abgeordnete Reißhaus

eldung des

Statistik und Volkswirtschaft.

tel und im Juli 1921.

Lleinhandelspreise e n n nr, n in Preußen

We X. B.

wichtiger

Nach der neuesten Monqtsübersicht der häufigsten Kleinhandelsg⸗

sarktorten und er von

fünfzig erichtsorte die

schnitte: für 1 kg gelbe Erbsen g . ge, e. . im Jult vor

lte Eßkarto

. 9 Weizenmehl 288, 9 (gegen 269,

,,. Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in fünfzig in deren Gesamtdurchschnitt, die das ihm herausgegebenen veröffentlicht, ergaben die häufigsten

esamtheit 1 folgenden Monatsdurch⸗

zum Kochen

und 5898 9 n

d. gen Jahres), weiße Speisebohnen 468, 443,8 bezw. bb l,) *. Linsen 911,8 (gegen 6. . . 3

e

ö

In 186 3 (gegen 148, 3 im Juni d. J und

Gba 3 im Juli zor. Jahres) neue Eßkartoffeln Ah,s 3 egen 425.6 hesw, 119 a), Ch hut ter 4901, 9 (gegen 4462 bezw. ö bejw. Zig a J)

der sastan an Kongreßausschuß einem Plan t, nach dem das Schiffahrtsamt in ereich des Handels departements einbezogen und unter die oover . werden soll. regon hat den amerikanischen Oelinter⸗ essenten und dem mexikanischen ern n n gg, ge⸗ nehmigt. Dies bedeutet eine sofortige Wiederaufna Oelarbeiten in der Gegend von Tampico, auch eine Aufhebung des Embargo auf das jetzt aufgespeicherte Oel. wie „Reuter“ hervorhebt, daß nach Erledigung einiger minder bedeutender Einzelheiten alle strittigen Petroleumprobleme ., Nordamerika und Mexiko ue ffn geregelt werden werden.

das Ab⸗

me der

, = =

barnim 1, 1.

Roggenmehl 24.6 (gegen Achs bezw. 263, ), Weißhrot Ges eg Joh, J (gegen 3066, bezw. 81,2 4M, R oggengraupbrot mit Zusatz von eizenmehl 2508 9 (6egey 249,0 bezw. 2365.0 3) Reis 721, 9 (gegen 63711 bezw. i , g; rannten Kaffe 5i5⸗/ J (gegen worn beim. Sorz . JJ Kaffegersatz 726. (gegen 731,1 bezw. 803.3 9 harten Zucker 8I7,5 d (gegen Sid bezw. 4035 4), Speifefalz 78,6 (gegen 79, a bezw. 79a '. aus. ländisches Schweineschmalz (Preßschmalz 26423 been 2159, bezw. 37733 s), Hafergrütze 6299 4 (gegen 622,2 bezw. 3673 , Gerstengrütze 6260 3 (gegen 590 bezw. 14909, in nz iche Stein kaßren (Hausbrandtohlen; frei, Kefer 45,9 3 (gegen 437 bejw. 390 d, für 50 kg inländische

Braunkohlenbrikettg gewöhnlichen Formats frei Keller N93, 24 (gegen 1786.1 bezw. 1III21 Y, für 1 Liter Petroleum 522,2 (gegen 5692 bezw. 38856 , für 1 Liter Vollmilch

f

für ö Hühnerei 1563 9 (gegen 1561 bezw. 178. , für 1 Eg Roßfleisch 134583 3 (gegen 13688 bezw. 129150 9). ; ö . .

Die Kleinhandelspreise sind im Juli d. J. 6 gesienen

für 1 Eg Erbsen um 31 g, Bobnen um 15 , Linsen um 19 4 alte itari ffelt um 38 , Butter um 49 3, Reis um 55 . Schmalz um 383 3, Hafergrüßze um 7 9, Gerstengrütze um 36 und Kaffee um 7 43. Dagegen sind die Preise für einige andere Lebensmittel gesunken: für 1 kg neue Eßkartoffeln um 210 ö. für J Liter 5 um 47 und für 1 Liter Vollmilch um J5. Der Preis für 1 Zentner Steinkohlen ist um 110 3 und der für Briketts um 39 gestiegen. Die Preise für Weizenmehl, Brot, Kaffeeersatz, Zucker, Salz und Eier haben sich im Juli nicht nennenswert geändert. 6.

Arbeitsstreitig keiten.

Zur Bewegung der Bankangestellten teilt der Berl. Börsen Cour. mit, daß der vom Schiedsgericht für das Bankqewerbe am 12. August gefällte Schiedsspruch, vom Bankenverband angenommen wurde. Der Reichs⸗ verband der Deutschen Bankangestel ten dagegen hat ihn abgelehnt und dem Bankenverband die Forderung einer nr ct Hen fte ihr ft von 5000 4 für alle An⸗ estellten, 3000 für die Lehrlinge und 2000 K für die Büroburschen sowie die Bezahlung der Ueberstunden mit dem Satz der Normalarbeitsstunde zuzüglich 0 vy. übermittelt.

Wie die Magdeburgische Zeitung“ meldet, wurde gestern in einer Versammlung der Funktiondre und Betriebsräte der Metall⸗ arbeiter und verwandter Betriebe beschlossen den Spruch des Schlichtungsausschusses nicht anzuerkennen, an den aufgestellten Forderungen, nämlich einer Mindesterhöhung des Stundenlohnes um 2 4, festzuhalten und sofort in den Ausstand zu treten. Eine Vermittlungsaktion des Regierungs— präsidenten, die in letzter Stunde eingeleitet wurde, wurde verworfen. Die Urabstimmung in den Betrieben ergab eine große Mehrheit für den Ausstand, von dem un

efähr 30 000 Arbeiter betroffen werden. Der Aus stand der k wurde gestern beendet. Der Ausstand der Transportarbeiter dauert an.

In Halle sollten die Metallarbeiter nach Annahme dez ö durch beide Parteien heute früh die Arbeit wiederauf⸗ nehmen.

Nach einer von W. T. B.“ übermittelten Reutermeldung aus Cork erklärte am Montag bei einer Zusammenkunft im dortigen Hafenamt der Führer der kom munistischen Transport arbeiter, der die Annahme eines Schiedsspruchs des Hafenamts im Hafenarbeiterausstand ablehnte, die Arbeiter seien entschlossen, die Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen. Die irische republikan sche Regierung möge versuchen, sie zu vertreiben und die rote Fahne , aber das würde dann Hunderte von Menschenleben kosten. Das Hafenamt besteht hauptsächlich aus Sinnfeinern. Die Transportarbeiter führten gestern ihre Drohung aus und besetzten die Büros des Hafenamtes. Sie vertrieben die Beamten und setzten Mitglieder ihres Verbandes an ihre Stelle. Die Hafen⸗ gebühren werden jetzt von den Transportarbeitern eingezogen. Be⸗ mühungen zur Beilegung des Zwischenfalls waren insofern von Erfolg, als die strittige Angelegenheit, einem Ausschuß überwiesen wurde, deren Vorsitzender vom Arbeitsdepartement des „Dail Gireann“ ernannt ist.

T. B.“

In Bilbao herrscht, wie W. meldet, ver⸗ schärfter Ausstand. Die Stadt sowie die Industrie⸗ und Grubenbezirke sind ohne Licht und ohne Verkehrsmittel.

Wohlfahrtspflege.

Nan sen feln wie W. T. B. aus Genf gemeldet wird, Ver⸗ tretern der Presse einige interessante Aufklärungen über das Hilfs⸗ werk für das hungernde Rußland. Nach seiner Ansicht wären 4 Millionen Tonnen Nahrungsmittel nötig, Rußland glaube, 2 Millionen Tonnen liefern zu können. Das internationale Hilfswerk müsse also seinerseits 2 Millionen Tonnen aufbringen. Die Hungers⸗ not breite sich von der Wolga bis zum Kaukasus aus; 20 bis 26 Millionen Menschen litten ungeheuer. Das Dringendste hei, Saat korn a n , Wenn das nicht möglich sei, dann würden Menschen und. Vieh sterben müssen. Ueber die jängste Verhaftung des all russischen Komitees befragt, wies Nansen darquf hin, daß dadurch große , hervorgerufen worden seien. Es wäre eine undankbare Aufgabe, die er übernommen habe, aher nur mit Optimismus könne man sich an sie heranmachen. Auf die Be—⸗ merkung eines Pressevertreters, daß die . Kommission eine Untersuchung anstelle, erklärte Nansen, daß das sehr schön sei, aber das würde die unmittelbare Hilfe nicht einschränken. Man dürfe keinen Augenblick mehr verlieren.

Kunst und Wissenschaft.

Eine Kunstmesse in Frankfurt a. M. ist für die Zeit vom 18. September bis 9. Oktober d. J. geplant. Zu diesem Zweck sind die sämtlichen unteren Räume des Röͤmers dem Kunsthandel in einer nach Ständen geordneten Ausstellung überlassen, während in den oberen Räumen, im Kaiser⸗ und Kurfürstensagl eine Ausstellung mittelalterlicher Kunst geboten wird. Die Ausstellung in den oberen Räumen umfaßt in der Hauptsache farbige Nachzeichnungen nach mittelalterlichen Wandgemälden aus den deutschen Denkmaͤlerarchiven, ferner deutsche primitive Bildteppiche, Paramente und Tafelgemälde, auch Plastik und Kunstgewerbe.

Gesundheitswesen, Tierkrautheiten und Absperrungs⸗ mas regeln.

; Nachwei fung

ũ ber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich

am 31. 26 1921. ö ö

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte. ; 9

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts usw. Bezirke verzeichnet, in denen aß, Maul⸗ und ,,, . ö Rindviehs, Pockensenche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweine⸗ Fest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle 6 Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt

werden konnte. Motz Uallens).

reußsen. Reg.-Bez. Königsberg; Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 e. 1 Geh Labiau 1, 1 (1 1). Reg. Bez. Gum binnen: Darkehmen 1, 4 Goldap i, 1 Ih 2, . Reg. Bez. Allen ste in: Johannisburg 2, 2 l, 1), Srtelsburg 2, 1, I). Reg.⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 2, 2 (1, 15, Ober-

305, 9 zen 313,0 bezw. 187,3 9),

Soldin 1, 1 (1, . l . . an m, . 5

h iich e din Landsberg a. W. 1,5, 1, 1, Züllichan Schwiebus 1. 1 (t, 1x. Neg. Kenn , ,

z . i e,

. 4 ————

,, . == D , =.

Schneidem kl: Bomst 1, 1. Reg. Bez. Bres lau: Guhrau J. 1, Neumarkt 2, 3 (2, 3). Reg. Bez. Liegnitz: Bunzlau 1, 1.

vstadt 1, 1, Sagan 1. 1 (, ). Bez. Op eln; Beuthen Fe (1, 1), Oppeln i, 1 ki, I. eg. Bez. en ,,. ; erichow L 1, 1. Reg. Bez. Mer seburg: Gckartsberga 1 (1, ö . Erfurt: Weißensee 1ů, 1. Me Her. Au rich: Leer 1, J. Reg.⸗Bej. Arnsberg: 1... Sachsen. 8K. H. Bautzen: Zittau 1, 1. KH. Chemnitz: Chemnitz 1, 1. K. H. Dres den Freiberg Stadt 1. 1. Thüringen. Sach sen⸗ Meiningen: Saalfeld 1, 1 (l, 1). Braunschweig. Wolfen—⸗ bũttel 1, 1. Insgesamt: 30 Kreise, 350 Gemeinden, 36 Gehöfte; davon neu: 14 Gemeinden, 15 Gehöfte.

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).

Preußen. Reg. Bez. Oppeln; Hindenburg 1 Gemeinde, 1 Ge⸗ höft. Reg.⸗Bez. Mer seburg: Mansfelder Seekreis 1, 1. . 2 Kreise, 2 Gemeinden, 2 Gehöfte; davon neu: Gemeinde, Gehöft.

Dortmund

2

BVockensenche der Schafe (Variola ovtam); Frei. Beschälseuche ( Exanthema coitale paralytieum)

Preußen. Reg Bei Tönigsberg: Mohrungen 1 Ge— meinde, 1 Gehöft. p, e n rn r Marien⸗ werder 1, 1. Reg. Bez Merseburg: Eckartsberga 3, 3. Reg. Bez. Erfurt: Mühlhausen i. Th. 1, 1, Weißensee 14 15. Sachsen. K.-H. Dresden: Großenhain 4. 4 (davon neu 3 Gem., 3 Geh.), Meißen Stadt 1, 3 (l, 3), Meißen 47, 65 (22, 37). Leipzig: Borng. 22, 38 C2, 38). Thüringen. sen Weimar ⸗Eisenach: Weimar 26, 52, Apolda 11, Dermbach 1, 1. Sachsen⸗ Meiningen: Meiningen 8, 13. Sachsen⸗Alten burg: Roda 1, 1. Sach sen⸗ Gotha: Gotha 1. 9. Schwarzburg⸗Rudol stadt: Rudol⸗ stadt 2, 2 9. 3 Schwarzburg⸗Sondershausen: Sonders⸗ hausen 9, 11, Gehren 1, 2. Anhalt: Cöthen 1. 1. Ins gesam t: 19 Kreise, 155 Gemeinden, 284 Gehöfte; davon neu: 49 Gemeinden, 82 Gehöfte.

624

Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthas epizooticas), Räude der Ginhufer lgsoabiss equorum), Sthweinesenche und Schweine pe st GSepticaemia sunm st pestis suum).

a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Maul und Klauenseuche Rude der Einhufer Schweineseuche und Schweineyest

2 Regierungs usw.

Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu insgesamt davon neu insgesamt davon neu . die nicht in * * 3153 . * J 6 Regierungsbezirk 8 ö 5 * . i * teilt sind 7 7 5 * 5 5 3 5 5 * 8 * ö J

k 2 3 k 8 k . Preußen.

1 Königsberg... ..... 8 60 73 12 16 11 46 57 2 4 3 4 4 2 2

2 Gum innen —— 2 P n . 366. . 11 65 70 . . en

3 Allenstein. .. ...... 1 1 1— 7 92 105 1 1 1 2 8 .

4 Marienwerder ...... 1 1 1 1 1 h 23 25 2 3 . . 2

5 Berlin 2 9 1 1 8 en, 1 1 1 24 27 3 1 1 4 . 3

6 Potsdam ... ...... 12 19 39 5 10 11 31 32 2 2 8 27 84 7 13

7 Frankfurt...... ... 11 30 60 4 6 9 34 42 4 7 7 1 1

8 Stettin.... 11 154 455 37 138 10 25 28 1 1 2 19 12 2 3

8 Köln , 12 219 928 46 312 12 25 30 4 4 1 1 1 1 1 10 Stralsund .. ...... 4 1 3 4 4 4 3 13 22 8 14 11 Schneidemühl ...... 4 33 99 14 39 4 9 9 1 1 1 1 1 13 Liegnitz .... ...... 5 5 6 2 3 11 18 19 2 3 6 13 17 14 . ö . 3 8 4 . 3666 8 14 16 4 5 3 3 3 2 2 15 Magdeburg. 8 9 9 1 1 1 ö . 5 5 9 1 1 5 9 19 2 ö. 8 16 Merseburg .. ...... ; ö . ö ? 1 1 77 5 5 j 17 35 16

7 ) 9 n g 3 . . ö em, 1 Ge win JJ b 9 48 2 28 11 20 24 1 16 64 79 22 30 19 Hannover. ...... U * 2 . 1 1 1 J . ö ; ö . 20 Hildesheim 4 466 66. . . aeg. 6 7 . 1 5 ö ] . 21 Lüneburg ...... r . . . 6. 6 2 3 b 36 9 1 22 Gee, 8 3 8 . 6 8 14 19 . . 4 6 23 Osnabrück 89 2 a n n . , 4 6 6 1 1 . e . . 5 24 Aurich ö ö ö . . ö J ö ö . a , . . . . .

5 i 8 2 ; n. 6. he. . . 3. 66 3. . 8 0 2 2 2 2 2 4 7 7 . g ., 7 29 710 19 606 27 Arnsberg.. ...... 3 4. 5 2 3 12 20 25 3 6 13 25 63 14 60 28 , h 11 29 3 3 6 6 1 ; 1 5 h 5 2 2 29 Wiesbaden... ..... 4 ; 18 3 * z 1 r. J 5 ‚. 3 8 . 30 Koblenz 2 2 9 66 . 6 a . 536 * . . 77 **

i e 2 4 5 . h 6 8 . en, 3 4 4 1 1 JJ k J 33 ieee 4 11 71 2 39 2 3 3 err, an.

k 1 1 J, zh] Sigmaringen... .... 1 1 I Q Bayern.

6 . 17 21 96 7 34 3 3 . k 1 8 34 3 19 3 ö 7 3 k ; 39 Oberpfal; .. ..... 3 412 3 4 4 5 1 J 40 Sberfranken .... ... 5 8 1 3 3 3 ö - . ; 1 . 41 Mittelfranken . . . ... ö. ö ö J ö ö ö . J * k 2 1 7 2a n ie, s 1 4 .

Sachsen. 1

44 Bautzen ..... . 1 1 1 ö 1 ,,,

k] R

DJ , . w,

Württemberg. 1 i . 1 1 2 3 3 8 9 2 2 1

ö . . , , 444 z .

J . Ba den. 3 h 21 1 16 3 7 9 1 1

JJ

JJ . Thüringen. . . . . ö. .

p Gachsen. elm. Cisenach 3 0 5 23 . ö JJ 58 Sachsen⸗Meiningen... . 3 n. 1 1 J 1 1 d] Reuß. ...... 1 89 2 d ... 6 Sachen Alienburg. J JJ / 61 ] Sachsen Gotha. .... 2 d . 69 Schw.⸗Rudolstadrt ... J , 63 Schw. Zendertkausen,.

Hessen. ö 6 . . . 16.

64 Starkenburg... ... 1 ö ö 12s ö z . . 3 . 8 Kd . 65 Sberhessen ..... ... 1 1 28 ; ‚. 2 z J J 1 1 1 66 RFheinhessen ...... 2 2. 3 1 . ; ; ; ö ; .

w,, , . s68 RMecklb. Schwerin. 4 9 1 3 . ; ] ö 69 Braunschweig .... 2 4 7 1 1 3

Oldenburg. 3 4 11 ö. 2

0 Landest. ldenburg. . 1 2 2 . JJ 1 . d

( irkenfeld ... . e.

z Anhalt ..... .... 11 k 1 k JJ J 1 46 1986 22 ios

1 ö 8 e e * ö . . 1 1 1 2 ö . 6 . K . 78 Läbe. ..... 2 e . in MJ, J 8 Waldeck... 3.1 JJ 75 Schaumburg Lippe.

1 . Leo so 256 10s, zi e wee, n, oe, nz, go, uss is oo am 165. August 1921 .. 268 989 3204. 221 10,8 zis! sos! SS.! 66 331 10 3331 Jos 1a9l 388

v Betroffene Kreife ufw.h Maul- und Klanensenche (Aphthae epizootica).

1: Friedland 30 Gemeinden, 26 Gehöfte (davon neu 4 Gem., 4 Geh.), Gerdauen 2, 2 (1, 1), Heiligenbeil b, 6, Königsber i. Pr. 3 10 (1, I), Mohrungen 2, 2 (1, I), Pr. Evlau 5, (2, 6), Rastenburg 3, 3, Wehlau b, 85 (8, 3). Z: Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1 (, 1). 5: 1. Kreistierarztbezirk: 1 Gehöft; 4. Krbz. 1; 6. Krbz. 3; 7. Krbz. 1 (1); 9. Krbz. 2 6: Beeskow⸗Storkow 1 Gemeinde, 2 Gehöfte (1, 2), Brandenburg a. 5 Stadt 1, 1, Jüäterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 2, 4 1, I, Ssthapckh 1, 1. Ostprignitz 1, 1, Potsdam Stadt 1, 1, Prenzlau 1, 1 (1, 1), Ruppin 1, 1, Teltow 6, 22 (, H). Westhabelland 1, 2, inc eig 2. 2 (1, 1). 7: Arnswalde 1, 14 ( 2), Kalau 1, 4, Cottbus 5, 8, Friedeberg i. Nm. 2, 2 , IU), Königsberg . Nm. 10, 17, Landsberg a. WV. 4 8 (1, I), Lebus L 1 II, I5, Oststernberg 1, 1, Sorau 1, 1 (1, 1), Spremberg 1, 1 Weststernberg 3, 3. S: Anklam 3,7 2), Cammin 20, 46 (5, 25), Demmin 2, 2, Greifenberg 30, 205 (19, 66), Greifen hagen 1, 1, Naugard 18, 42 (4, 7) Pyritz 1, 1, Randow 5, 7 27), Regenwalde v7, S3 (g, 185, Sag tzig zi. 44 (6, ), Ufehom-Wolsin 6, 17 (4, 9). 9: Belgard 23, 75 (2, 20), Bublitz 23. 136 (5. 20), Dramburg 22, 115 (9, 64), Köslin 36, 104 (6, 70), Kolberg Stadt 1,21 7, Kolberg ⸗Körlin 30, 53 (10, 18), Lauenburg i. Pomm. 3, 12 (1, 15, Neustettin 36, 201 (3, 37), Rummelsburg 3, 8 (1,3), Schivelbein 8, 38 ( —, 8), Schlawe 23, 1265 (', 35), Stoly 4. 385 2, 29). 19: Greisgzwald 1, 3. 11: Deutsch Krone 9, 21 S6, 14), atow h, 19 (2, 13), Fraustadt 1, 2), Schlochau 18, 57 (6, 125. 2: Breölau 2, 3, Groß Wartenberg , 2 2, Nimptsch 1, 1 Steinau 1, 1, Trebnitz 1, 2, Wohlau 1, 1. 13: Görlitz 1, HJ Grünberg 1, 2, (1. 2), Lauban 1, 1 (1. U), Liegnitz 14 1, Löwen⸗ berg 1, 1. 14: , Stadt 1, 2, Rybnik 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 15: Halberstadt Stadt 1, 1. 16: Eckartsberga 1, 1, Naum⸗ burg 1. 1, Saalkreis 2, 2 (2, 2), Torgau 1, 1, Zeitz 4 4 (t, ). 17 Erfurt 1, J Gd, I). is 3. Sufun 1, 23 * 6, I8). Slden- burg 1, 1, Pinneberg 3. 3 (1, 1), Schleswig l, 4 = 3), Süd⸗ tondern 3, 13 (l, 6). 22: Hadeln 14 1, Osterholt , 1, Zeven 1, 24: . 14 . J . 3 63 en,, ; 9. h Warendor . : Höxter 1, ö übbecke 1, 3 Dr, Altena 2, 3 i, 23). Hagen J, 1, Hörde 1. 1 d * 28: Gelnhausen 1, 12, Gersfeld 5, 11 —, L), Hünfeld 2, 3 ( 13 Marburg 2, 2, Ziegenhain 1, 1. 289: Biedenkopf 2. 11 ( , Dillkreis 1, 4, 6 2, 2 (2, 2), Rheingaukreis 1, 1 (1, 15). 51: Lenney 1. 3, Mülheim a. Ruhr Stadt 1. 1. 32; Gummers-⸗ bach 1, 3 (1, 3. Köln 1, 1 (1, L. 33: Bitburg 4, 22 (1, 9), Daun 2, 13 (1, 6, Prüm 4. 35 13) Trier 1, 4. 34: Monschau I, 15 (— 9, Schleiden 1. 2. 35: Sigmaringen , 1 36: Aichach 1, 1 (1, I),. Altötting 2, 2, Berchtesgaden 1, 1, Ebersberg 1, 1, ürstenfeldbruc 1, 8 (— 2), Garmisch 4. 15 ( 1). Tands⸗ erg 1, 1, Miesbach 2. 2. (1, 1). Mühldorf 1, 1. ünchen Stadt 1, 1 (1, 1), München 1, 3. Rosenheim 2, 6 (1, 1), Schongau 7, 16 (. 22), Schrobenhausen 2, 5 (l, 2), Starn- berg 2, 2 , I), . 1, 6 (— 1), Weilheim 1, 1 (1, I. 37: Kötzting 1, 1, ndau a. J. 2, 2 (l, 1), Regen 1, 1. 8: KLasserßlautern j. 2, Hir o ens Stadt 1.5 = 3), Pirmasens 4, 7 (3, 3), Zweibrücken 5, 210 C 13). 39: Cham 1. 1, Eschen⸗ bach 2, 10 , 3), Vohen 6 1. 1. 40: , HI, 4. i, 1 farb fin ig ii in Fe r Rehau 3. z , n er hlehn „1 (1, D, Wunfiedel . 2. 41: Ansbach 1,1, Feuchtwangen 3, 4, Schwabach 1, 1. 421 Ebern 1, 1 , 1), Gerolzhofen 1, 2 (1. 2), 8 Fr 1, 1 (1, 1), Ochsenfurt 1, 2 2). 48: Dillingen 2, 6 . [. Füssen 38, 8 (1, 4), Günzburg 1, 1 (1. 1), Illertissen 1,ů 1, Kaufbeuren 2, 13 (— 3), Kempten 1, 1, Krumbach 1. 1 (1, 1), Markt Oberdorf 1, 12 (= 10, Memmingen b. 24 (, 20), Mindel⸗ heim 24, 134 (7, jos), Neu Um 1, 3, Schwabmünchen 1, 1 (1, I), Sonthosen 4.9 (1, H). 44: Kamenz 1, 1. 45: Glauchau 3, 4 (2, 3. Stollberg 2, 2. 46: Dippoldiswalde 2, 3 (, D. 48: Auerbach 3, 9, plc ler 1, 1, Werdau 1, 1. 49: Backnang 1, 2. 5G: Freudenstadt s, 8 ( 2), Oberndorf 4 49 C= 36), Reut⸗ fingen I. 2. Rottweil 8, lo * = Y. Spaichingen 3 44 - 65). SöI: Aalen b, 8 (, Y, Gerabronn 2, 2 (1, 1) „Heidenheim 2, 2. 1. I), Mergentheim 1, 2, Neresheim 1, 6, Oehrin en , 1, Wel y) klin . 1. 52: Biberach 4. 4, Blaubeuren 1, 2, Geislingen 2, 2, Göppingen 1, 1, Leutkirch I, 1. 53: Pfullendorf 3 12 (— 3 Stockach 1, 1, St. Blasien 1, 8 (1 8. 54: Freiburg 1, 10 ( 6 Waldkirch 2, 3, Schöngu 1, 1 (1, i), Wolfach 16, 1. 55: Achern J. 1. 56: Buchen 1. 2 (— 2. 57: Weimar 1, 1, Apolda 1, 2 f 2), Dermbach 2, 3 (1, 1). 59: Gera 5, 9 3). G03 Alten⸗ urg 2, 3 (1, 2), Ronneburg 1, 4 9 3 61: Gotha 1, 1, Walters⸗ hausen 1, 1. : Erbach 1, 1. 65: Lauterbach 1, 28 (1, 283. 66: Mainz 1, 1, Oppenheim 1, 2 (l, 2. 68: Boizenburg 2. 4 Güstrow 4, 4 (3, 5s), Malchin 1, 1, Parchim 2 2. 79: Wester⸗ ee. 2. 2. 73. Bernburg 1. 1. 783: Detmold i, i., 2. 237: eubrandenburg 2, 2.

Schweinesenche und Schweine yest. (Septicaemia s8uum et pestis suum.) 1: Brauns ber

1

bez. 6: Beeskow⸗Storkow 1 Gem., 1 Geh. . 1), Brandenburg a. H. Stadt 1,3 (— 2). Jüterbog ⸗Luckenwalde 1, ĩ (1, 1), Oberbarnim 3, 3. Ssthavelland 3, 3, 14 68 1. 1, Landeberg a. W. Stadt 1, 1, Sebus 4. 4 i * Bstslernberg J, J. S: Demmin 7. 5

2 Striegau 2, 3 .

13: 8 itz 8, 3, Liegnitz 1, 1, Löwenberg 5, 10,

Gprottan 141.

e, , Gg Riobnü i, 1 , 15. 18, Jerichow L 1, 1, Jerichow 11 1, 1, Osterburg 4. 9 (—– 5), Wernige⸗ Tode Stadt J, 2 ö 3), Wernigersd? 1, JG, ih. 16: Pitterfe d 2, *. Selitzsch i

lengburg 2. 2 (2, . . 2 ö orderdithmarschen

j, IJ, Pinneberg 13, 15 4, 7, Plön i, 1 t ö. 10 866, 9, Echten 1, 3 (— Y.

19: Diepholz 15, 1, 1, 3, 29: Kinbeck 1. 2. Göttingen J, 7 C, h.

10. Arnsberg 1, J, Bochum 1, 10 (1, 19), Brilon 1, 4 (— . Dort⸗ mund Wicht 1, 5 (— 5), Gelsenkirchen 1, 3, Hattingen 5, 6 (4 6), Iserlohn Stadt 1, 9 (1, 9), Iserlohn 3, 8 (3, 8), Lippstadt 2. 3 G, 3), Meschede 2, 4 (2, ch, Schwelm 141, Siegen 8, 3. 28: Gelnhausen 1, 1 (1, 1). Hersfeld 1, 1, Hofgeismar 1, 1, Homberg 1, 1, Schlüchtern 1, 1 (1, 1). 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Bberlahnkreis 1, 1, Unterlahnkreis 3, 5, Untertanuskreis 1, 1 (1. 1 Üsingen g 2. 31: Düsseldorf Stadt 1. 1, Düsseldorf 2, 2, Neuß 1, 1 (1, 1). 82: Köln 2, 3 (1, I). 37: Dingolfing 1, 1, Vils⸗ biburg 1, 1. 39; Stadtamhof 1, J. 41: Ansbach 1, 1. 43: Illertissen 1, 1 (1. IJ. 46: Freiberg 1, 1 (1, 1). 48: Oelsnitz pfl hz Bzblingen 1. 1. Tudwigk burg 1, T (f, M. So: Reut=

) An Stelle der Namen der Negigrungs⸗ usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nr. aus der enden e aufgeführt.

9

.