chinen und Geräten.
4 270499.
811 1920. Joseph Beer⸗ vwald, Königsberg i. Pr., Trag⸗ jjeimer Kirchenstr. 80. 23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ ation und Handlung von milch⸗ nd landwirtschaftlichen Ma⸗ Waren: Stall, Garten⸗ und landwirt⸗ chaftliche Geräte.
.
M. 31892.
2790501.
z . ) DRESDEM-A16
3‚3 1921. Mögel C Co., Dresden. 23/8 1921. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Modell- abrik. t nd Anlagen, Ventilationsapparate und Geräte, Maschi⸗ en, Maschinenteile, Treibriemen, Automobile, Haus⸗ nd' Küchengeräte, Stall-, Garten und landwirtschaft⸗
Waren: Heizungsapparate, Feuerungsapparate g
270502. 3. 6273.
„Zelbo“
6/6 1921. Bruno Zirrgiebel, Leipzig Kl. Nonnen⸗ straße 25— 27. 2378 1921. —
Geschäftsbetrieb:: Fahrzeug- Armaturen⸗Werke. Waren: Haus- und Küchengeräte, insonderheit für Kon⸗ servierungsapparate (und mittels Luftentleerung ver schließbpare Behälter), Werkzeuge für diesen Apparat, solcher Hilfsgegenstände und Einrichtungen, sowie solcher Hilfsmaterialien.
270503. Sch. 26662.
23.
9/9 1920. Guido von Schweinitz, München, Agnes⸗ straße 16. 23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten. Waren: Wagenheber, ins⸗ besondere pneumatische Wagenheber für Automobile.
23. 270504. T. 11779.
„Ticho“
4/6 1921. Tabbor Zentrale Karl W. Munz, Stutt⸗ art. 238 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren. Waren: Zichorienbehälter aus Weiß⸗, Messing⸗ und Aluminiumblech, lackiert, vernickelt und blank.
iche Geräte.
a4 270505.
1 *
166 1921. Fa. August Berger, Hannover.
3/8 1921. ⸗ . Geschäftsbetrieb: Möbelfabrik. Warn: Tapezierdekora⸗
Nöbel, Spiegel, Polsterwaven, ionsmaterialien, Betten, Särge.
B. 40905.
D , o d e R .
4 270506. K.:
Agitas
Alfred Kalesse, raße 10. 23/8 1921. Geschäftsbetrieb:
1436 1921. Breslau, Mon haupt⸗
Herstellung und Vertrieb von zulten. Waren: Pulte (Krankenpulte, Lesepulte, schreibpulte und Rednerpulte).
5. 270507.
M. 31200.
6/11 1920. Fa. Huthmeinel — Otto Meinel, Klingen⸗ jal-Huth i. Sa. 23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation in Musikinstrumenten nd deren Teilen, sowie Spielwaren, Noten, Spieluhren. Saren: Spielwaren, Noten, Spieluhren, soweit sie nicht us Gummi oder gummiähnlicher Masse sind.
5. 270508. R. 25359.
VW / ii
24 1921. Willy Richter, Markneukirchen i. Sa. 3/8 1921. Geschäftsbetrieb: zaiten.
Saitenfabrikation. Waren:
270508.
. IHR Bicycik .
2514 1921. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa. 3/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmo⸗ ikas, Akkordeons, Konzertinas, deren Teilen und Saiten. Zaren: Mundharmonikas, Akkordeons, Konzertinas, eren Teile und Saiten.
5. 270510. Sch. 28034.
Mmutt and Jeff
1436 1921. Johann Schunk, Brunndöbra i. Sa. 3/8 1921.
R. 25497.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas und Ziehharmonikas, Konzertinas, Akkordeons, Bandonions, Holz- und Blechblasinstrumente und deren Bestandteile.
26h. 270511. D. 17910.
kli
2/3 1921. Deutsche Milchwerle, Zwingenberg (Hessen). 23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Milchwerke. Waren: Milch⸗ produkte, Buttermehlnahrung (aus Butter, Mehl und Vollmilch zusammengesetzt) und Kindermehl.
26D. 270512.
F. 19381.
15/4 1921. Fa. Dr. Wilhelm Froebel, Weimar. 2318 1921.
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export für Handel und Industrie. Waren: Trockenmilch, kondensierte Milch, Haferflocken, Kinder⸗ nährmittel.
270513. K. 36524.
HKoton
20,1 1921. Kölner Margarine⸗Werke Klein G Heinzen, Köln. 23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Margarinewerke. Margarine, Speiseöle und Speisefette.
Waren:
270514. M. 32301.
lisi g Hir
29/4 1921. Milla Nährmittelfabrik, G. m. b. H., Pratau. 238 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Fetten und Olen. Waren: Eier, Milch, Butter, Kunstbutter, Käse, Margarine, Speiseöle und Speisefette.
26h.
270515.
Rosrnarie
26h. P. 18747.
1255 1921. Planers , E. O Planer, Pratau⸗Eibe. 23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butter, Kunstbutter u. dgl. Waren: Eier, Milch, Butter, Kunstbutter, Käse, Margarine, Speisefette und Speiseöle.
R. 25050.
270516.
Crona
42 1921. Rheinische Margarine⸗Gesellschaft Cron & Scheffel, G. m. b. S., Cleve a. Niederrh 23 / 8 1921.
26
Butterersatz, Margarine und verwandten Produ ten Speisefett und Speiseöl. Waren: Margarine, Speisescn Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeisehl, Pflanzenmargarine, Kunstspeisefett. ;
270517.
Collsturit Nlanganint
16 1921. Vilhelm Vollstaedt, Wernigerode. 23/8 1931. Geschäftsbetrieb:
266 V. 8102.
Nahrungsmittel ⸗Großhandlung. Waren: Margarine.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
26c.
S. 20262.
2714 1921. Emil Specht C Sohn, Hamburg. 23/8 1921. ö
Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei, Fabrik von ge⸗ pveßten Kaffeetafeln, sowie Vertrieb von Kaffee, Kaffee⸗ furrogaten, Tee, Kakao und Schokolade. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kalao und Schokolade.
26 2e
264.
13‚4 1921. Fa. Heinr. Diers, Delmenhorst. 2318 1921. . Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung und Back— pulverfabrit. Waren: Backpulver, Puddingpulver.
26e. 270519. S. 20307.
12/5 1921. Emil Seelig, A.-G., Heilbronn a. N.
23/8 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Wa⸗ ren: Kaffee und Kaffee⸗ surrogate.
42. 270521. M. 30469.
„Mining“
2116 1920. Most Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft, Halle a. S. 24/8 1921.
Geschäftsbet rieb: Vertrieb von Waren aller Art. Waren: Adckerbau⸗, Forstwirtschafts , Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verba ndstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spiri⸗ tuosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Christ⸗ baumschmuck, technische Ole und Fette, Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Tapeten, photographische und Druckereierzeugnisse, Por⸗ zellan, Ton, Glas und Waren daraus, Schreib-, Zeichen⸗, Mal-⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbeh,, Lehrmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel, Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
264. 270522. 6. 22147.
pi ALINENN 23/3 1921.
Gebr. Göpel, Nietleben b. Halle a. S. 2418 1921.
Geschäftsbetrieb: Konfitüren⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik. Waren: Schokolade, Pralinen, Süßigkeiten.
Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.
Kl. 2. 31811. Firma geändert in: Exterikultur G m. b. H., Kolberg.
Kl. 2. 195227. Umgeschrieben auf Ernst August Schroeder, Aachen, Heinrichsallee 22. ;.
Kl. 2. 225135. Umgeschrieben auf Medieon Chemische Fabrik G. m. b. H., Wiesbaden.
Kl. 2. 221273. Jetziger Vertreter: Wilhelm Schweilher, Stuttgart, Neckarsir. 23 — 30.
Kl. Za. 161007, 164197, 166546. Umgeschrieben auf
G R Heinrich Bock Hutfabrik, Aktiengesellschaft, Berlin.
Kl. 3b. 107124, 185757, 186914, 161460, 184223, 198562. Umgeschrieben auf Joseph May, Frank⸗ furt a. M., Holzgraben 2.
Kl. 98. 68325. Umgeschrieben auf Ernst Kräwinkel, Elberfeld.
13. 257723. Firma berichtigt in: Vereinigte Che⸗ mikalienwerke, Lehmann & Axmacher, Rhendt. 166. 157181. Firma geändert in: Feist Sektkellerei
Aktiengesellschaft, Frankfurt a / M.
37. 147985. Wohnsitz: Berlin ⸗Mariendorf.
160. 150325. Wohnsitz: Eydtkuhnen.
28. 6374, 151011. Firma geändert in: Kunst= anstalten May Aktiengesellschaft, Dresden.
2. 147374. Umgeschrieben auf Lon Spira, Straß burg i. Els.; Vertreter: Pat. Anw. Dr. v. Rothen burg, Darmstadt.
3b. 245074, 245075, 245103, 245104, 245105, 245106, 245107, 2451 08, 245109, 245110, 245111, 248379. Wohnsitz: Berlin.
10. 19301,
. 23. 33897, 80254, 8og97, 81400, 83775, 88792, 96339, 96340, 96341, 96342, 96343, 97398, 98531, 101636, 102062, 105130, 164103, 184232, 185780, 187341, 188431,
32. 150237, 154796, 181908, 184240.
Firma geändert in: Frister & Roßmann, Aktien ⸗ gesellschaft, Berlin.
164. 138658. Wohnsitz: Köln⸗Bickendorf, Talu⸗ straße 95.
23. 146844. Umgeschrieben auf A. S. Fisker K Nielsen, Kopenhagen; Vertreter: Pat.“ Anw. Ni= kolaus Menrer, Köln. Weiterer Vertreter: Pat. Anw. P. Breddin, Köln. .
. 38. 266851. Firma geändert in: Tabak und Zi— garettenfabrik, Anita“ Max Tenenbaum, Dresden ⸗A.
165. 147958. Vertreter: Pat. Anwälte Meffert u. Dr. Sell, Berlin 8W. 68.
13. 1865446. Umgeschrieben auf Schweitzer & Co, Gera R.
22a. 154775. Umgeschrieben auf Franziska Clara Planer geb. Pache, Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 60.
Teillüschungen.
3. 9. 1921.
283. 264920. Für elektrische und Preßluftbohrmaschinen, Stoßbohrmaschinen Tiefbohrwerkzeuge und ⸗vorrich⸗ tungen, Bohrer, Bohrwerkzeuge, Bohrgestänge, Ge⸗ stängeverbindungen und sonstige Gestängeteile, Rohre, Flanschen, Dichtungsmaterial, Kolben, Flügel und Membranpumpen, Wasserspülpumpen, Werkzeuge und Armaturen für Berg⸗ und Hütten⸗ bau sowie Teile dieser Vorrichtungen gelbscht.
. 35. 219779, 221801, 221802. 222026, 222028, 222665, 222566, 222568, 225441. Die Zeichen bleiben für Ton, Glas und Waren daraus, Lehr⸗ mittel, Spielwaren, Baukasten, Brückenbaukasten, Konstruktionskasten und ihre Bestandteile, Kunst⸗ steine bestehen; für den Rest gelöscht.
35. 221595. Fur Düngemittel, Gummi, Gummi ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke gelöscht. !
35. 225465. Das Zeichen bleibt für Tonwaren Lehrmittel, Spielwaren, Baukasten Brückenbau
Kunststeine (ausgenommen Portlandzement und Waren daraus) bestehen; für den Rest gelöscht.
35. 225467. Fur Tonwaren, Lehrmittel, Spiel⸗ waren, Baukasten, Brückenbaulasten, Konstruktions⸗ kasten und ihre Bestandteile, Kunststeine (aus genommen Portlandzement und Waren daraus) gelöscht.
35. 216156, 221799, 221800, 222025, 22202] 222567, 222569, 222821, 224542, 224543. Für Ton, Glas und Waren daraus, Lehrmittel, Spiel⸗ waren Baukasten, Brückenbaukasten, Konstruktions⸗ kasten und ihre Bestandteile, Kunsisteine gelöscht.
35. 224755. Das Zeichen bleibt für Ton und Waren daraus, Lehrmittel, Spielwaren, Baukasten, Brückenbaukasten, Konstruktionskasten und ihre Be⸗ standteile, Kunststeine bestehen; für den Rest ge= löscht.
Berlin, den 18. September 1921.
Neichspatentant.
J. V.: Wilhelm.
Verlag der Expedition (Nengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei d. m. b. S., Berlin 8W. 11, Bernburger Straße 14.
kasten, Konstruktionskasten und ihre Bestandteile,
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Alle Postanstalten den Postanstalten un hm auch die Geschaͤfts stells
1
. er, em, enn, T=
Mr. 215. Reichs bantgirotonto. Berlin, Mittwoch, den 14. Geptember, Abends. Poftschecttonto: Bertin ats.
ußerdem wird auf uschlag von S0 v. H. erhoben. — Anzeigen aimmt an: ie Geschäftsstelle des Reichs—⸗
Berlin Sw 48, Withelmstraße Nr. 32.
9 t . * Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits en Bestellung an; für Berlin außer . . ö 2 Mr, einer 8 gespaltenen d fe e, e er, trleben für Selbstabholer ,, ü 2 Withetmstraße Mr. 32. Sinzelne Nummern kosten 1 Mi.
en Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ und Staats anzeigers.
1921
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Jnhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachungen, betreffend Genehmigungen zur Herstellung
von Mischfutterarten.
Berichtigung zur, Verordnung über die steuerliche Behandlung der Deutschen in den auf Grund des Friedensvertrags aus . K Reiche ausgeschiedenen Gebieten und im Saar⸗ gebiet.
Erteilung von Flaggenzeugnissen.
Preuszen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Verordnung über die Gewährung von Notzuschlägen zum Grund⸗ gehalte, zur Grundvergütung, zum Ortszuschlag und zu den Kinderbelhilfen der Staatsbeamten und Lehrpersonen.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des 3. vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Aufhebungen von Handelsverboten. — Handelsverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer Hl der Preußischen Gesetzsammlung.
Amlliches.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 9. September 1921 — J⸗Nr. V/3 M. 1270 — die Herstellung folgender Mischfutterarten genehmigt worden:
1.
Hundekuchen, Marke „Arche Noah“. 5, 30 60 Wasser, 10 08 0,90 Asche (O, 7 υάη᷑ Sand), 1,63 oo Kochsalz,
3,50 o Rohfett, 17,10 9άC Rohprotein,
2, 80 osꝑ . 6l, 2290 Kohlehydrate. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gerstennachmehl, .
hosphorsaurer Kalk.
Bezeichnung: Nährstoffgehalt:
2. Hühnerbackfutter, Marke „Arche Noah“. 5,50 oo Wasser, 21, 40 0 Asche (M,. 8 o Sand), 1, 265 0/9 Kochsalz, 1,75 oo Rohfett, 16,85 ũο Rohprotein, 1,90 0,½ Rohfaser, 52. 60 0/9 Kohlehydrate. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Gerstennachmehl, Bohnenschrot, leisch. und Knochenschrot. Name des Herstellers: Nahrungsmittelfabriken C. H. Knorr, A.⸗⸗G, in Heilbronn a. N. Berlin, den 12. September 1921. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirischaft. J. A.: Ho ffm ann.
—
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 Abs. 2 der Verordnung üher Misch⸗ futter vom 8. April 1820 (RGBl. S. 491) ist am 9. September 1921 — J- Rr. Vs M. 1289 — die Herstellung fol⸗ gender MNischung genehmigt worden:
Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk.
andelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: d ö e kohlensaurer Kalk,
enchel, ochsalz. . Name des gerss d Firma Karl Wolpers in Hildesheim.
Berlin, den 12. September 1921. — Der Reichs minister . Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Hoffmann.
Bezeichnung: Nährstoffgehalt:
2
— Druckfehlerberichti gung.
In der ,, über die steuerliche Be an d⸗ lung der Deutschen in den auf Grund des Friedens⸗ verkragt aus dem Deutschen Reiche ausge chieden en Gebieten und im Sagrbeckengebiet vom 3. September 121 („Reichszanzeiger“ Nr. A2 vom 10. September 1921)
einschließzlich des Portos abgegeben.
ist im 81 Zeile 6 und 7statt „s 2 Abs. 1 Nr. 1, 4, 6, 7. Il des Kapitalertragsteuergesetzes“ zu setzen „S 2 Abs. 1 Nr. J 4, 6, 7, U des Kapitalertragsteuergesetzes“.
Berlin, den 13. September 1921.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: von Laer.
——— —
Flaggenzeugnisse sind erteilt worden:
1. von dem Botschafter des Deutschen Reichs in London unter dem 26. August 1921 im Jahre 1914 in Stettin aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Ruegen!“ gefahrenen Doppelschraubendampfschiff „Ruegen“ nach dem Uebergang in das ausschließ iche Eigentum der Firma Rudolf Christian Gribel in Stettin, welche Stettin als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat;
2. von demselben unter dem 26. August 1921 dem im Jahre 1882 in Rostock aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Wolga“ gefahrenen Dampfschiff nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma Nordische Handelsgesellschaft Hachfeld, 5 G. m. b. H., in Hamburg, welche Hamburg als ö des Schiffes angegeben hat.
Flaggenzeugnisse e ferner erteilt worden:
1. von dem Boischafter des Deutschen Reichs in London unter dem 2. September 1921 dem im Jahre 1906 in Vegesack aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Rugia“ gefahrenen Dampfschiff nach dem Ueher⸗ gang in das ausschließliche Eigentum der Hamburg-AUmerika— nischen Paketfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, welche Ham⸗ burg als Heimatshafen des Schiffes angegeben hat;
2. von demselben unter dem 1. September 1921 dem im Jahre 1900 in Low Walker aus Stahl erbauten, bisher unter Fritischer Flagge und unter dem Namen „Offenbach“ ge⸗ fahrenen Tampfschiff Anna Kayser“ nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Firma H. Kayser C Sohn, G. m. b. H. in Hamburg, welche Hamburg als n des Schiffes angegeben hat.
Preußen.
Verordnung
über die Gewährung von Notzuschlägen zum Grund—
gehalte, zur Grundvergütung, zum Orts zuschlag
und zu den Kinderbeihilfen der Staatsbeamten und Lehrpersonen.
Vom 2. September 1921.
Das Staatsministerium hat am 2. September 1921 auf Grund des Artikel 55 der . des Freistaats Preußen vom 30. November 1920 in Uebereinstimmung mit dem im Artikel 25 der Verfassung vorgesehenen Ständigen Ausschusse des Landtags folgende Verordnung mit Gesetzeskraft erlassen:
§1.
(1) Der bisher neben dem geltenden Ausgleichszuschlage gewährte Notzuschlag zum Grundgehalte, zur Grundvergütung und zum Orts- zuschlage der Staatsbeamten und Lehrpersonen, deren Bezüge g das Beamten⸗Diensteinkommensgesetz vom 17. Dezember 1920, dur das Volksschullehrer⸗Diensteinkommensgesetz vom 17 Dezember 1920, durch das Gesetz über das Diensteinkommen der Leiter und Lehrer an nicht te ff en höheren Lehranstalten vom 17. Dezember 1920, durch das Mittelschullehrer⸗Viensteinkommenggesetz vom 14. Januar 1921 und durch das Gewerbe- und Handelslehrer⸗Diensteinkommens⸗ gesetz vom 14. Januar 1921 geregelt sind, wird bis zur nächsten anderweiten Festfetzung des Ausgleichszuschlags durch den Staats— haushaltsplan mit Wirkung vom 1. August 1821, wie folgt erhöht:
In den Orten der Ortsklasse .
A von 20 vom Hundert auf 4 vom Hundert, B . n n n n . 0 1 15 12 12 * 37 „ 14 D 19 4 ö FP 1 5 1 g 2 1 35 1 ö 1 6 ; (2) Entsprechend erhöht sich nach 5 23 Abs. 2 und 3 des Be⸗ amten⸗Diensteinkommensgesetzes vom 17. Dezember 1920 der Ver⸗ , der Wartegeldempfänger, Ruhegehaltsempfänger und stwen.
(3) Für die Höhe des Notzuschlags ist bei den im Amte befind; lichen Staatsbeansten und Lehrpersonen der dienstliche Wohnsitz, bei den Wartegeldempfängern, Ruhegehaltsempfängern und Witwen der . zum Empfange der Versorgungsbezüge Berechtigten maßgebend.
. 8 2. (1) Von demselben Tage ab bis zu einer anderweiten Festsetzung
durch den Staatshaushaltsplan wird der bisher neben dem geltenden
Ausgleichszuschlage gewährte Notzuschlag zu den gesetzlichen Kinder⸗ beihllfen der im 1 genannten Staatsbeamten und Lehrpersonen, wie folgt, erhöht:
In den Orten der Ortsklasse A von 100 vom Hundert auf 150 vom Hundert, . . 50 * 125 1 24 ,, 1 ö F / 25 1 1 1 100 1 1, * (2) Entsprechend erhöht sich der Notzuschlag zu den Kinder⸗ . der Wartegeldempfänger, Ruhegehaltsempfänger und Hinter— iebenen. . G) Für die Höhe des Notzuschlags ist bei den im Amte befind⸗ lichen Staatsbeamten und Lehrpersonen der dienstliche Wohnsitz, bei den Wartegeldempfängern. Ruhegehaltsempfängern und den Hinter—⸗ bliebenen der Wohnsitz des zum Empfange der Kinderbeihilfe Be⸗ rechtigten maßgebend. . §5 3.
Von demselben Tage ab bis zu einer anderweiten Festsetzung
durch den Stagtshaushaltsplan erhalten:
a) männliche nicht planmäßige Beamte, die wissenschaftlichen Assistenten mit planmäßiger Vergütung an den Wissenschaft⸗ lichen Hochschulen und die ihnen gleichgestellten Hilfskräfte der Wiffenfchaftlichen Hochschulen, Anstalten und Institute sowie die auftragsweise vollbeschäftigten und die einstweilen ange⸗ stellten 4. einen weiteren Notzuschlag in der Höhe, daß ihr Diensteinkommen nebst Ausgleichs- und Notzuschlag das Diensteinkommen nebst Ausgleichs und Notzuschlag eines planmäßigen Beamten (Lehrers) der ersten Besoldungsstufe ihrer Cingangsgruppe an ihrem dienstlichen Wohnsitz erreicht;
b) die weiblichen nicht planmäßigen Beamten, die weiblichen wissenschaftlichen Assistenten mit planmäßiger Vergütung an den Wissenschaftlichen Hochschulen und die ihnen gleichgestellten weiblichen Hilfskräfte der Wissenschaftlichen Hochschulen, Anstalten und Institute einen weiteren Notzuschlag bis zur Erreichung eines Gefamtbetrags, wie er sich ergeben würde, wenn unter Zugrundelegung des Ausgleichs- und Notzuschlags für die . Beamten sowie des Ortszuschlags für die erste Besoldungsstufe ihrer Eingangsgruppe die Vergütungssätze betragen würden: vom Beginne des ersten Anwärterdienstjahrs ab statt bisher 70 vo — 50 vp, zweiten Anwärterdienstsahrs ab statt bisher o vo — 85 vH, dritten Anwärterdienstjahrs ab statt bisher 835 vo — 90 vY, vierten Anwärterdienstjahrs ab ftatt bisher 90 v5 — 95 vH, fünften Anwärterdienstjahrs ab statt bisher 5 vo — 100 vM,
bei Anwärterinnen auf Stellen, die in der Besoldungs⸗ ordnung mit einem 7) bezeichnet sind, unter Zugrundelegung einer um 10 vom Hundert gekürzten Grundvergütung; die auftragsweise vollbeschäftigten und die einstweilen ange⸗ stellten Lehrerinnen einen weiteren Notzuschlag, so daß die Grundvergütung bis zur Vollendung des siebenten Dienstjahrs den um 10 vom Hundert gekürzten Betrag folgender Grund—⸗ vergütungssätze beträgt: 4630 4, 4960 Æ, 4966 M, 270 A, hh 80 A, 5890 A, 6200 A.
Berlin, den 2. September 1921. Das Preußische Staatsministerium. Stegerwald. Becker. Dominicus. Warmbold. Saemisch.
—
Ministerium für Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung.“
Die Wahl des Studienrats Dr, Schmidt an dem Realgymnasium in Osnabrück zum Studiendirektor an dem Gymnasium in Hann. Münden ist durch das Preußische Staats⸗ ministerium bestätigt worden.
— —
Der bisherige Privatdozent in der juristischen Fakultät der Universität Berlin Dr. Schmidt ist zum ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Breslau ernannt worden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht: ; J. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 30. April 1921, , . die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt⸗ emeinde Riesenburg für die Anlage von Rieselfeldern für die tädtische Kanalisation, durch das Amtsblatt der Regierung in Marien⸗ werder Nr. 32 S. 177, ausgegeben am 6. August 1921 2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. Juni 1921, betreffend die Uebertragung des der Ueherlandzentrale Mittel schlefien, G. m. b. H. in Striegau, durch Erlaß vom z. Dezember 1519 verliehenen Enteignungsrechts auf den Zweckverband Ueberland⸗ zentrale Mittelschlesien in Striegau, durch die Amtsblätter der Regierung in Breslau Nr. 33 S. 250, ausgegeben am 13. August 1921 und der Regierung in Liegnitz Nr. 32 S. 260, ausgegeben am 6. August 1921; 3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 2. Juli 1921, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Land⸗
gemeinde Görzke im ,, L für die Erweiterung ihres
riedhofs, durch das att der Regierung in Magdeburg Nr. 32 8. 244, ausgegebrn em 6. August 1921