1921 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Sep 1921 18:00:01 GMT) scan diff

42.

28

258

Geschäftsbefrieb: Export- und Import— geschäft. Waren:

Kl. 1.

a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Rohe 2. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Leuchtstoffe. „Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physitalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

Kaffee,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

2.

22/6 1920. C. F. Asche C Co., Hamburg.

1921.

Geschäftsbetrieb: kosmetischer Präparate, der Nahrungsmittelbranche, Far⸗ ben⸗, Lack⸗ und Exportgeschäft.

Kl. 2.

101919.

9837.

270672.

Staudt & Co.,

St.

Berlin. 1921.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Blumen.

*

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗=, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗

6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produktte.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, täherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

und Fette,

Kon⸗

schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. und teilweise bearbeitete

unedle Metalle.

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile nommen sind baumwollene Nähfäden, Häkel⸗ und Stickgarney.

Gespinstfasern, Polstermateria Packmaterial. Bier.

und Badesalze.

Edelmetalle, echte und unechte Schmucksachen, leo⸗ nische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

daraus

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗ zwecke.

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stallgeräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Speise⸗

Tapezierdekora⸗

Kon⸗

öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Wasch⸗ und Bleichmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumateria⸗ lien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Mittel, ätherische Ole,

Feuer⸗

279674. A. 14217.

. 31.73

(ausge⸗ b. Geschäftsbetrieb:

chemischen, chemisch⸗technischen und verwandten Waren.

Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

270675.

1921. Rohstoff⸗Veredelungs⸗Gesellschaft m. H., Hamburg. 25/8 1921. Herstellung und Vertrieb von

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbemittel, Bohnermasse.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke.

a. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

Fleisch und Fleischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Po⸗

liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Wärme⸗

daraus

Ole und Fette,

Kon⸗

Kon⸗

270676. 3. 6230.

w 9

ö 1921. Zanoni⸗Werk Apotheker Edmund Hobbert, ettin.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ mazeutischer Arzneien für Menschen und Tiere.

25/8 1921.

Spezialitäten. Waren: Pharmazeutische

Santonan 2518 Fabrik chemisch⸗pharmazeutisch⸗ Waren:

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und a.

Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kerlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

2706 J] 9sðSs.

6/4 1921. Vereinigte Gummiwaren⸗Fabrilen Har⸗ burg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Harburg

E. 2518 1921.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik und Export⸗ geschäft.

Waren: Chemische Produkte für medizinische

und hygienische Zwecke, Gummipflaster und Verband⸗ stoffe, Kopfbedeckungen aus gummierten Stoffen, Schuh⸗ waren, insbesondere Turnschuhe, Gummischuhe, Gummi⸗ ecken, Gummiabsätze, Gummisohlen, Gumminägel, Gummikappen, Gummispitzen, elastische Einlagen in Schuhwerk, Gummistrümpfe, Bekleidungsstücke aus gum⸗ mierten Stoffen, Kragen, Gummidecken, Gummikissen, Gummihandschuhe, Badewan nen, Kämme und sonstige Putzgeräte, Zerstäuber, Frottierschwämme, Frottierhand⸗ schuhe und andere Frottiergeräte aus Gummi, Gummi⸗ lösungen für industrielle und photographische Zwecke, Gummipräparate für zahnärztliche Zwecke, Dichtungs⸗— und Packungsmaterial, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest⸗ und Asbestgummiwaren, auch in Verbindung mit anderen Materialien, wie Baumwolle, Hanf, Metall, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Luftreifen für Fahrzeuge, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Leder⸗ ersatzstoffe, Firnisse, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Lederzement, Kappensteifungs⸗ mittel, Gummiseile, Gumminetze, Schnüre, Schmuck⸗ sachen, Gummi, Eismaschinenringe, Krückenkapseln, Gas⸗ säcke, Drucktücher, Gummimembrane, Hochdruckplatten, Nachtgeschirre, Kugeln aus Hart- und Weichgummi, Röhren aus Weich⸗ und Hartgummi, Gummiringe, Guttaperchaflaschen, ⸗stöpsel, -⸗ringe, ⸗schnüre, ⸗Ppapierh Platten, ⸗tücher, ⸗gefäße und sonstige für technische Zwecke dienende Waren aus Gummimassen, Reisegeräte, Gummiknüppel, Kunsthorn und ähnliche Massen, Waren aus Hartgummi, Horn- und Schildpatt⸗ und Fischbein⸗ ersatz, aus Kunstelsenbein, Kunstbernstein, Zigarren und Zigarettenspitzen, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künst⸗ liche Gliedmaßen, Frottiergürtel, physikalische Apparate, Telephonbestandteile, Ventile und sonstige Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Naßpreßwalzen, Naßpreßwalzenbezüge, Billardbanden, Unterlagen, Gummimatratzen, luftdichte Betten, Kunstgegenstände aus Kunstmassen, Knöpfe aus Hornersatz, Gummitaschen, Gummigurte, Gummizüge, Deckelriemen, Tabakbeutel, Radiergummi, Lineale, Füll⸗ und Puppenfederhalter, Bleistifthalter, Kopierblätter, Zahlteller, Gummibälle und sonstige Spielwaren, Turn- und Sportgeräte, Marmor⸗ platten⸗Nachbildungen und sonstige Kunstwandbekleidung, Läufer, Matten, Decken, Zelte, wasserdichte Web- und Wirkstoffe.

9h. 270679. 8. 37157.

234 1921. Johannes Kreyssig C Co. G. im. b. H., Hamburg. 25/8 1921. Geschäftsbetrieb: handlung, Sägerei, Waren: Werkzeuge, und Kegel.

Holz⸗ Dreherei Kugeln

270678.

3111 1921. hütte“, vorm. 1921.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Handel und port. Waren: Heizungs-, Koch-, Kühl-, Trocken⸗ Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleu m Bade⸗ und Klosettanlagen, Badewannensitze, Bader e meter, Wannenvorlagen, Seifen halter, Toiletteann halter, Handtuchhalter, Wäsche⸗ und Wassereimer 2 Eimer und Kannen, Bidets mit und ohne Gestell 21 wannen, Dampfbadeapparate, Gestelle zu Baden und Dampfbadeapparaten, Badeöfen, Brausen 1 Brauseeinrichtungen, Apparate zur Wassererhitzun,. ] maturen und Battterien zur Bassertemperaturichi⸗ rung, Waschschränke aus Eisenblech mit und ohne Vi Dampferzeuger für Badezwecke und Waschtische, Sun späne, chemische Produkte für photographische . Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse j zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische zn produkte, rohe und teilweise bearbeitete unedle Meta Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen, hn eisen, Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, äh eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlis Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Feth Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstum Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Gelöschtan und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallten gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, n liche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch-An rate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künsth Gliedmaßen, Augen, Zähne, physikalische, chemische, g tische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, . strumente und Geräte, Meßinstrumente, Wertzeugmash nen, Kraftfahrzeuge, Kraftmaschinen, Motoren, Loom bilen und Zubehör⸗ und Ersatzteile hierzu, Automab Haus⸗ und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ und landwin schaftliche Geräte (ausgenommen Milchzentrifugg Mol ker eimaschinen und Geräte).

Akttien⸗Maschinensabrit

„& shan Paul Reuß, Artern i. .

16D.

6/6 1921. Aug. Kramer C Co. Nachf.,, Köln a. Rh. 25.8 1921.

Geschäftsbetrieb: Weinbrennerei, Likörfabrik, Weinhandlung und Frucht⸗ saftpresserei. Waren: Weinbrand und sonstige Spirituosen.

270689.

K. 3742

W

86s . cer (. m le inbrenge- 2. Maj g co x3cht M.

GEG 1649

dr sr rr cr d': sci aFßtFint

2790681. M.

2 z 8/6 1921. Myloson Schallwellen G. m. b. H., Berlin⸗Wilmersdorf. 25.8 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Apparaten zur Aufnahme und Wiedergabe von Schall⸗ wellen. Waren: Apparate und Einrichtungen zur Auf⸗

nahme und Wiedergabe von Schallwellen. Beschr.

2296.

31999.

99 3

270682. M.

1633 1921. Martini C Hüneke Maschinenbau⸗A.⸗G., Berlin. 258 1921. .

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrit und Apparate⸗ bananstalt. Waren: Lagereieinrichtungen für feuer⸗ gefährliche Flüssigleiten, nämlich Flüssigkeitsbehälter, Lagerfässer, Spunde, Hähne, Ventile, Rohrleitungen nebst Zubehörteilen, bruchsichere Rohre, Schläuche, Schlauchkupplungen, Meß⸗, Kontroll⸗, Anzeige⸗ und Sig⸗ nalapparate, -instrumente und ⸗geräte, Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate und ⸗geräte, Feuerlöschmittel, che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke, Dichtungs⸗ und und Packungsmaterialien, Wärmeschutz- und Isoliermittel, Asbestfabrikate, komprimierte und verflüssigte Gase, Gas⸗ behälter, Gasflaschen, Flammenwerfer, Maschinen, Ma⸗ schinenteile, Gaserzeugungsmaschinen, Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ rate und ⸗geräte, Wasserleitungsanlagen, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Draht⸗ und Blechwaren, Ketten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, rohe und teil⸗ weise bearbeitete unedle Metalle, Land⸗, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Tankwagen, Fahrzeugteile, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Bau⸗ materialien.

32583. 1:

270684. 5. hn

BITIIfliffl

12,53 1921. Claus Friedrich Hansen, Eu Markt 16. 258 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb n chemischen und technischen Artikeln. Waren: Firn Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpußz in Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerhmitt Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole Fette, Schmiermittel, Benzin, Parfümerien, kosmetiht Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch- und Bleichmihh Stärke und Stärtepräparate, Farbzusätze zur. Wäst Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putzmittel, ! besondere für Glasscheiben, Fenster, Spiegel, Poliermit (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

C. 2llß

MM

19/8 1920. Chemische Werke Schuster & Pilht A.-G., Reichenbach, O.. 25/8 1921.

Geschäftsbetrigb: Chemische und Glassahritt: . ren: Präparierte Blumen und Blätter, Emaillen, M tungs⸗ und Packungsmaterialien, Warmeschutz und liermittel, Apbestfabrikate, Düngemittel, Mitte . Färben und Entfärben von Glas und Glasflüssen, J nische Fette, Benzin, Rohstoffe zur Herstellung von Porzellan und Email, fertige Gläser, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Holzkonservierungsmittel.

Berlin, den 15. September 1921. Neichspatentamt.

. Wilhelm.

Schlei mitt

Druck von P. Stantiewiczz Huchdruckerei G. m. b. H., Berlin Sw. 11, Bernburger Straße 11

Üüberfangza;

Deuntscher Reichsanzeiger

Freu

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 42 M.. Alle Postanstalten nehmen . an für . außer den Postanstalten iind Zettungsvertrleben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw a8, Withermstraße Nr. 82. Einzelne Nummern kosten 1 Mt.

6iaatsanzeig

2

6

57 .

4 Anzeigenpreis für den Naum einer 5. gespaltenen Einhelts⸗ e, n, Einheitszeile 8, 50 M.

. 2 Mr, einer 3 en Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗

ußerdem

wird auf

zuschlag von S0 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an:

ie Geschäftsstelle des Reichs⸗

und Staatsanzeigers.

Berlin SW 48, Withelmstraße Nr. 32.

1921

Nr. 217. Neichsbantgirotonto. Berlin, Freitag, den J6. September, Abends. Poftschecttonto: Bertin as.

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barvezahlung »der vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des autlichen Teiles:

Deutsches Reich. Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Bekanntmachung über die Berechnung des Jahresarbeits— verdienstes in der Invalidenversicherung. handelsverbot.

Katholische Religions⸗ lehre Philosophische Pro⸗ pädeutik Philosophische Pro⸗ pädeutik u. Pädagogik. Philosophische Pro⸗ pädeutik

Pädagogik

Deutsch Lateinisch, Griechisch u.

klassische Archäologie Lateinisch und Griechisch

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der Wissen⸗ schaftlichen Prüfungsämter im Rechnungsjahr 1921.

iches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung

über die Berechnung des Jahresarbeitsverdienstes in der Invalidenversicherung.

Vom 13. September 1921.

Auf Grund des § 1245 Abs. 2 der k ordnung in der Fassung des Gesetzes vom 2. Juli 1921 über die anderweite Festsetzulig der Leistungen und der Beiträge in der Invalidenversicherung (RGBl. S. 984) wird folgendes bestimmt:

§51. Soweit nachstehend nichts anderes bestimmt ist, gilt für die Zu⸗ gehörigkeit zu den Lohnklassen als Jahresarbeitsverdienst bei täglicher . das Dreihundertfache, bei wöchentlicher Zahlung das Zweiundfünfzigfache, bei zehntäglicher Zahlung das Dreißigfache, bei pierzehntäglicher Zahlung das Sechsundzwanzigfache, bei monatlicher Zahlung das Zwölffache, bei vierteljährlicher Zahlung das Vierfache des gezahlten, auf volle Mark abgerundeten Entgelts. Anzurechnen sind 6 Gewinnanteile und andere Bezüge, die der Versicherte ge⸗ wohnheitsmäßig erhält, nach dem im vorangegangenen Kalenderjahre bezogenen Betrage. Für Sachbezüge gilt der nach 5 160 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung festgesetzte Wert. Für unständig Beschäͤftigte (8 441 der ö gilt als Jahresarbeitsberdienst das Dreihundertfache des Ortslohns.

Hebrẽisch Französisch

Englisch

Geschichte

Erdkunde

Reine und angewandte Mathematik

Physik

2. Diese Vorschriften treten ud dem 1. Oktober 1921 in Kraft. Berlin, den 13. September 1921. Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 in der Fassung des Art. I der Wuchergerichtsperordnung vom 27, Nobember 19159 und der Bekanntmachung des Hessischen Landesernährungsamts vom . November 1919 wird dem Lehensmitter händler Friedrich Faguerbach, hier, Geleitstrahe 42, wohnhaft, der Handel mit Lebens- und Futtermitteln untersagt.

Offenbach a. M., den 12. September 1921.

Der Oberbürgermeister Stadtwucheramt. Kappus, Beigeordneter.

Chemie

Chemie, Mineralogie und Geologie

Botanik und Zoologie

Zoologie

Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit ö

Vergleichende Sprach⸗ wissenschaft

Russisch

Allgemeine Prüfung, mit ,, der katho⸗ lischen Religionslehre, und Phil ᷣosophische Propädeutik

Preußen. Ministerium des Innern.

Der als Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern be— shäftigte Regierungsassessor Dr. Peucker von der Ministerial⸗ Militaͤr⸗ und Baukommission in Berlin ist zum Regierungsrat

ern zolizeipräsidium i eslau zugeteilt worden. annt und dem Polizeipräsidium in Breslau zug grangelisch Religions;

lehre Katholische Religions⸗ pf zie and Phu ilosophie un ilo⸗ sophische Propädeutik.

Ministeri um für Wissenschaft, Kun st und Volksbildung.

Bekanntmachung.

Die Wissenschaftlichen Prüfungsämter sind für das . . 1921 wie folgt zusammengesetzt:

hilosophie Philo⸗ r he Propãdeutit und Pädagogi Philosophie und Päda—⸗

ogik. pn n phie und Philo⸗ sophische Propädeutik Deutsch

Prüfungsfächer. Namen der Mitglieder.

l. Für die Pfavolm'inz Ostpreußen zu Königsberg i. Pr. Allgemeine Prüfung mit Latrille, Geheimer Regierungsrat. Direktor Ausschluß der katholi⸗ des nn,, Königsberg schen Religionslehre pr., zugleich orsitzender des Gvangelische Rel , ej angelische Religions⸗ Schulze, Professor. lehre ; D. Dr. Löhr, Professor. D. Uckeley, Professor. D. Seeberg, Professor.

2. Für die Provinz Brandenburg zu Berlin.

Liz. Behm, Professor.

Schulz, Professor zu Braunsberg. med. et phil. Ach, Professor. Goedeckemeyer, Professor.

k. Kowalewski, Professor, Privatdozent.

Rausch, Studiendirektor, Geheimer Studienrat in Königsberg i. Pr.

Dr. Ranke, Professor. .

Dr. Ziesemer, Professor, Privatdozent.

Dr. Roßbach, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Jensen, Professor.

Dr. Meister, Professor, zugleich stellver⸗ tretender Vossitzender des Prüfungsamts.

Dr. Malten, Professor.

D. Dr. Löhr, Professor.

Dr. Bergsträßer, Professor.

Dr. Schulz, erf fe, zu Brauns berg.

Dr. Pillet, Professor.

Portzehl, Studiendirektor in Königsberg

1

Dr. Kaluza, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat,

Gerschmann, Oberschulrat, Geheimer Re⸗ gierungsrat. .

Dr. Krauske, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Münzer, Professor.

Dr. Caspar, Professor. .

Dr. Spangenberg, Professor, Privatdozent.

Dr. Friedrichsen, Professor. ; Dr. Lullies, Studienrat am Wilhelms— gymnasium in Königsberg i. Pr. Dr. Franz Meyer, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Knopp, Professor.

Dr. Kaluza, Privatdozent.

Dr. Volkmann, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Walter Kaufmann, Professor.

Dr. Klinger, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Sonn, Professor.

Dr. Eisenlohr, Professor.

Dr. Andrée, Professor.

Dr. Mez, Professor.

Dr. Hieronymi, Professor.

Dr. Haendtke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Franke, Professor. Dr. Rost, Professor.

Dr. Graeber, Geheimer Oberregierungs— rat, Vortragender Rat a. D; in Berlin, zugleich . des Prüfungzamts.

Dr. Evers, Gehelmer Studienrat, Direktor des Friedrich Wilhelms⸗Gymnasiumz zu Berlin, zugleich stellvertretender Vor⸗ sitzender des Prüfungsamts.

Dr. Busse, Geheimer Studienrat, Direktor des Askanischen Gymnasiums zu Berlin.

Dr. Schwartz, Geheimer Studienrat, Direktor der Luisenstädtischen Ober— realschule zu Berlin.

D. Dr. Seeberg, Professor, Konsistorialrat. . .

Lic. Karl Ludwig Schmidt, Privatdozent.

Dr. Kurfeß, Studienrat in Neukölln.

D. Dr. Tröltsch, Professor, Geheimer Regierungsrat. . Dr. Eichberg, Studienrat an der Friedrich⸗ Werderschen Oberrealschule in Berlin.

Dr. Spranger, Professor.

Geheimer

Dr. Ferdinand Jakob Schmidt, Professor. Dr. Vierkandt, Professor, Privatdozent.

Dr. Roethe, Professor, Geheimer Re⸗ gieningsrat.

Dr. Petersen, Professor.

Dr. Hübner, Professor,

Dr. Herrmann, Professor.

Deutsch und Dänisch Lateinisch und Griechisch

Debrãisch Französisch

Französisch, Italienisch und Spanisch Englisch

Geschichte

Erdkunde

Reine Mathematik

Reine und angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Physik

Angewandte Mechanik, angewandte Physik u. Versicherungsmathe⸗ mgtik .

Physik und Chemie

Chemie

Botanik und Zoologie

Mineralogie und Geo⸗ logie

Klassische Archäologie Geodäsie und Astronomie Geschichte der Kunst des Mittelalters und der

Neuzeit Sprach⸗

Dr. Bolte, Studienrat am Königstãdtischen Gymnasium zu Berlin.

Dr. Neckel, Professor.

D. Dr. Norden, Professor,

Regierungsrat.

Dr. Fraenkel, Professor.

Dr. Reich, Professor, Privatdozent.

Dr. Kirchner, Geheimer Studienrat am

Friedtrich⸗Wilhelms-Gymnasium zu

Berlin.

Dr. Hoff mann, Studienrat am Mommsen⸗ Gymnasium zu Charlottenburg.

Dr. Kranz, Studienrat am Realgymnasium nebst Gymnasium zu Berlin⸗Grunewald.

Dr. Eißfeld, Professor, Privatdozent.

Dr. Wechßler, Professor.

Dr. Kuttner, Studiendirektor der Bertram⸗ Realschule in Berlin.

Dr. Wagner, Privatdozent.

Dr. Brandl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Hübner, Studienrat, Technischer Mit⸗ arbeiter des Provinzialschulkollegiums in Berlin. ;

Dr. Kartzke, Studienrat an der Oberreal⸗ schule in Neukölln.

Dr. Wilcken, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Stählin, Professor.

Dr. Hoetzsch, Professor.

Dr. Sternfeld, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. ö

Dr. Penck, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Merz, Professor. Rühl, Prefessor. ;

Dr. Denicke, Geheimer Studienrat, Di⸗

rektor der Leibniz⸗Oberrealschule zu Chgrlottenburg.

Dr. Erhard Schmidt, Professor.

Dr. Issai Schur, Professor. .

Dr. Schafheitlin, Studienrat am Sophien⸗ Realgymnasium zu Berlin. .

Dr. Rothe, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg.

Dr. Hamel, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg.

Dr. Bieberbach, Professor.

Dr. Scheffers, Geheimer Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg.

Dr. von Mises, Professor.

Dr. Rubens, Professor, gierungsrat.

Dr. Wehnelt, Professor.

Dr. von Laue, Professor. .

Dr. Einstein, Professor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Dr. Cranz, Geheimer Regierungsrat, Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg.

Dr. Böttger, Studienrat am Dorotheen⸗ städtischen Realgymnasium zu Berlin.

Dr. Stock, Professor. t

Dr. Leuchs, Professor. ö

Dr. Haberlandt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. .

Dr. Helder, Professor, gierungorat. ö

Dr. Kückenthal, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Diels, Professor. ö

Dr. Ritter von Guttenberg, Professor.

Dr. Röseler, Direktor des Falk⸗Real⸗ gymnasiums zu Berlin.

Dr. von Hanstein, Studienrat am König⸗ städtischen Realgymngsium zu Berlin. Dr. Pompecky, Professor, Geheimer

Bergrat.

Dr. Belowsky, Professor, Privatdozent.

Dr. Noack, Professor.

Dr. Dragendorff, Professor.

Dr. Haußmann, Geheimer Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg.

Dr. Goldschmidt, Professor, Regierungsrat.

Dr. Wilhelm Schulze, Professer, Geheimer Regierungsrat.

Geheimer

Professor,

2 ö Tanngl ang? ,

Professor,

Geheimer Ra

Geheimer Re⸗

Geheimer

Vergleich ende wissenschaft . Pelnisch und Russisch Türkisch

Dr. Brückner, ö Dr. Weil, Professor.