r Bundesratsderordnung vom 23. S ö ⸗ were e, en, ir sichafllicken = ü. ; ö! . chtend, d man wird sagen, wie sollen wir diese etzt — je muß ich diese Million an eine zweite Milllon auslän—⸗ 2 , , 0 . . ; n 9 3 3 ö * f die diese Worte gemunzt sind, so werden Sie (nden, daß ing m aus der allgemeinen wirtschaftlichen Verwirrung herauszu ommen,. ghne weiteres einleuchtend, nn wi wie oller , t — 6 abe somis in biesem Fal. me e. durch Verfügung zom heutigen Tage gestattet. wortlichkei der Interahiiierten Kommission für den Aufstand, fi e. , ,, , eine sehr ern st⸗ . habe ich denn versucht, diesen Verhandlungsweg mit Frankreich Papiermengen aufbringen. Ich stelle die Regensrage was wech . ie,, 4 4 zend 1
Berlin, den 26. September 1921. also ür die durch den Aufstand entstandenen Schäden und Not⸗ Grenze gesetzt habe, nämlich neben der physischen vor allem die n beschreiten, und ich glaube, daß es nicht ganz vergebens gewesen ist. wenn wir nicht imstande 6. yen, 9 , , , . 3 . 1 6. is . . . 4 ga. Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Froitzheim. stände fesilegte und schließlich den Vorschlag machte, daß entweder sittliche Notwendigkeit. Ich habe gesagt, es ist entscheidend, Es wäre falsch, diese Verhandlungen mit irgendwelchen polic Dann entsteht für uns die dauernde Notwendigkeit, Dollars, Pfu ie Zahlung, sag ĩ Kürze ,
2
ö . (. . ö e . 37 . F . , j 2. 9 j 5 Proz as sind 500 06060 Mark J abe jetz n zu be⸗ 3 die Interalllierte Kommission die Aufstandszulage aus ihren i weit man das Recht hat, ein Volt in Not ge— tischen Transaktionen zu berquicken. Czyschäftliche Dinge müsfen ge⸗ und Franken zu kaufen. Die steigende Kurze Fer Mark geht weitcr in 25 Prozent, daz sind 00 E90 Mart. Ich habe jetzt schon z
* ö : 6 ertember 1915 (RG6Bl. ] mission schriftlich vorgelegten Antrag anknüpfend, die Verant⸗ wir nur wollen. Wenn Sie meine Reichstagsrede nachlesen, sammenführt. In dieser Art, glaube ich, muß verhandelt werden, ] werden. Er sst deshalb, well er elne gewisse Paradorie enthält, nicht J — ich habe 5 Prorent verwendeter ausländischer RNchsteffe voraue⸗
oc e ; che 3 1 . . n , . ; , . send ̃ 25 0 M Diese 500 009 Mark müssen wieder in
; 1 ; J, 33 . ö ö k M,. ö . 5p gend ve setzt sich der rollende Kreis zahlen 2 5060000 Mork. Diese 500 009 Mark müff
an, , ö ⸗ ‚ i ; S 23 D ie Grenze einer jeden Leistungg— dert behandelt werden. In dem Augenblick, in dem sie mit die Höhe. Mit dieser steigenden Kur e sezt sich. ö * . ö 26 n st r k 5 ö are fand ö ie . . hinaus habe ich ee. . Elementen beer fh werden ver eren sie ihre Wirksamkeit. von neuem in Bewegung, 1 ,, . en. 1 ö. 2 r 3 r. 5 . — 1 wein! ; beitgede , ,. . h , n,. in die Schwierigkeit der Erfül besteht, daß ie Ve dl die gefüh orde d, haben in zwei Begeg. Söhne, höher. Staalsfgsten, höhere Steuern, höhere Mnflation un 200 art r me einen. e , , , een, e , e. Taufmann Heymann Weinberg, geboren am M 1 j Die Vert r 8 ii daß gerade darin die Schwierigkeit der Erfüllung besteht. daß ein Die Verhandlungen, die geführt worden sind, haben in zwei Degeg⸗· Lohne, hohere atstgsten, h Ihohere n ; ; ; r; 5s entftelr mendliche Reihe, d icht ö . Kö ö über die Zulage zu bringen. Die Vertreter der Interalliierten 8 ; . 6. 8 5 Leistungen verurteis⸗ . 196 pn 6e 3 . . e bermals schlechteres Geld zur Folge hat. Zwischen diesen beiden lionen zu bezahlen. Es entsteht eine unendliche elbe, die nicht
ͤ 186 in Hage vohnhaft in Fre J N 5 6 39 8 2 ö 3 r ec gebauter Index uns zu Leistungen perurteilt ngen gegipfelt, von denen die eine im Mai stattgefunden hat, die abermals 1echteres Se ! ge h 81 . 2 9 1. 21 5 . 59 a f r ü. . ö. . Vommission erklärten, daß der Interalliierten Kommission keine 6 . 3 . Ungemessene steigen . . 6 Auf beiden Seiten war . ch darüber klar, Alternativen stehen wir. Wir haben nicht so sehr zu fragen, ist es dazu fil en soll, daß ich Ihnen i en . n, ne, ,. gaffe gl / Szz und Börnestraßd nee: ice m ar Hande]! i it Mittel zur Verfügung ständen, daß sie aber warmes Interesse Krenn bern mn idn seibst en pfünden, daß das scharf in Wider fßt ch nete, Tendensen zu verfolgen waren. Frankreich gat für seneei. richtig, zie Vorleistungen Von einigen Papiermilliarden far einen 266 i. 4 n ,. . 1 . egen ständen des rttäglichen B darfs, insbesondere für die Lage der Arbeiterschaft hätten und Verhandlungen steht gegenüber einem solchen kalten Worte, wie es mir in ben Mund Wiederaufhau vieles getan. Das darf nicht in Abrede gestellt solchen Jweck auf. uns zu nehmen? Wir hahen zu fragen, was ist Sie, sie hat 2m . ö . ö Sh nh n n Nahrungs. und Futtermitteln aller Art, ferner rohen ver Arheitgeber und Arbeimehmer mit allen Kräften fördern elegt wird. Ich wünsche aber nicht , 6. . was 5 werden, und doch. . in . Punkten weit ue. . . . . ,, . ., me ö. . , — . Der Fall ist
Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen wi f ö ürden. ; önnen und was wir nicht können, hier zu führen. Diejenigen, die Die Schwierigkeit ist nicht sowohl eine technische wie eine fin gnzielle. dundso ziel (Papiermilliarden zu übernehmen, j 2m , m. ler : ? ne ,. . , . . 9. ( 6. , . ö. ö . i. s uns bestandig i . wir konnen ni ts leisten, wir müssen jetzt Fine große Anzahl von Wiederaufbaugesellschaften arbeitet in Hrank⸗ eigenen Wirtschaft verbucht wird, oder das überteuerte Kaufen , ein . e, 16. 42 en gh . grant unt; . . 2 zusammenbrechen, was wollen sie denn damit bezwecken? Wollen sie reich Aber sie haben sehr schwere finanzielle asten zu tragen, und bes Dollars, wobei wir Amerika bezahlen, was es fordert, wobei ohstoffe enthalten sind. Aber es ist klar, 2. Shrler. .
8
Bekanntmachung.
ö k . ! ö, ) . ö 364 . 2 9 ⸗ . j 3 Pein zi 89
Der Polizeipräsident. Bayern. damit bezwecken, daß wir jetzt sofort in diesem Augenblicke alle der französische Staat, der vor allem darauf ausgeht, keine Inflations - Re Kosten des Staatshaushafts hemmungslos und dauernd wachsen. um ein sebr.⸗ . m,, ,,. . r, e
— ; 3 unsere Leistungen einstellen und ein non possumus aussprechen? Sind pelitik zu betreiben, ist in seinen Mitteln nicht unbeschränkt, um diese Ich glaube bei dieser Betrachung der Sachlage hat der Widerspruch heute der deutschen . . eine ö n,, , . .
ö . Unter zahlreicher Beteiligung auch von Vertretern der ich denn diejenigen, die angeblich im Namen der Wahrheit solche Hesellschaften zu fördern. Auf der ant eren Selten Hestchtt Sas sberech= zurückzutreten, daß wir in der Lage des armen Schuldners, in der wir können, . . 113 2 . 2 1
, — Reicht⸗ und Staatsbehörden wurde gestern in München die Hine gi abgeben, bewußt, was es bedeutet, wenn in diesem tigt: Interesse der Bewohner jener Gebiese, wieder in ihre Bee ins befinden gegenüber Frankresch dem reicheren Gläubiger, eine solche heimis en o hr du kten, , ,,. . .
Auf Grund der Bundesratsverordnun vom 23. Seytember 1915, dritte Tagung des Reichs verbandes der deuts en Augenblick das deutsche Volk sagt: Wir. leisten nichts? Sind sie haufungen zu kommen, um in geordnete Erwerbsberhältniff zu⸗ Leistung auf uns nehmen. Mindestens ebenso schwierig, wie die ein fremdes Rohhrozutt durch gin r ,, . . zu . .
end Tie, ernkeltung ö. Nersonen Rrbom k Industrie eröffne Nach Begrüßungsansprachen des Prä⸗ . darüber tlar, daß dieses bestandige . . , . hrelen. Diese Bewohner üben heute schon einen gewisfen Druck auf 6. einer N erstin digung Gilt en er d Ter e m ,, . ö, ö 2 ⸗ , n, .
I. S. 603), habe ich der Großhändlerin Wwe. Marta 9 J , 5 2666 . j 8 ar nicht ander d werden . 9 6 a reren s bereit, ihr andigungen mit anderen Staat olgen, Frage der wie, der leitet mehr, als . uns DI Aussuhr chat, 3, .
k. Reichmuth in. Dortmund, Bolnftraße sidenten des Verbandes Dr. Kurt Sorge, und des Nini ster⸗ k e , men, gi. Diskussion überhaupt ,, , e g i hr ern ber i n fun w Organisation zur Abwicklung der Ber, schafft uns durch die verminderte Einfuhr eine vervielfältigte Aus.
HänlereéBwäiltze lin Klanert in Dark präsidenten Grafen von Lerchen feld hielt der Neichsminister nicht geführt weiden. Von anderer Seite ist im Volt! ausge proche! 966 3. assen sich eu cfprechen lit? gr Wee. Beschleunigung träge, ich sage; der. Vertrage, dbn obk Verträge noch nicht ö.] fuhr. Ich märz allg. fehr dan Kfar wenn diefe SGedanlen .
Wär durch Verfügung vom heutigen Tage Dr. Rath engu laut Meldung des „Wolffschen T elegraphen ⸗· i misscn zu? Yeestanration Und Jtestitufion der Welt e ö che W SBesch ,, , haft chen. Fih ter arc e t, e' Ge . aun Ge,
mit Lebensmitteln aller Art fowie mit büros“ folgende Ansprache: tragen, wir müßen den ernsten Willen haben, dazu beizutragen. Es . k, , nnn, 9 srebt Ser M ch der Be— noch nicht ganz gelösten Fragen Schwierigkeiten enkstehen, noch immer Ihres Kongresses sein, daruber zu diskutieren, aber ich glaube, diese Gegenständen des täglichen Bedarfs Hochberehrter Herr Min isterpräsident, hochverehrte Herren! nid in bedeutendem ÜUmfange möglich sein, und diesen Punkt miüssen Aber auch mus unserer Seite destebt der X ui, na ' 6 fann es kommen, daß ans irgendne elchen politischen Gründen die Vet. ] Anrezu nr re chifertiht fich .
rlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb unter? Namens der Reichsregierung habe ich die Ehre, auf das herx. wir erreichen. J . shhleuni ung des N iedera . sbaues, denn ,,, . . handlungen nicht zu Ende geführt werden. Alber voran age set. Ueber die Bedeutung der wirtschaftlichen Aufgaben vor Ihnen
ersagung wirkt für das Reichsgebiet. lichste zu danken für den warmen Willkommensgruß, der von dem Wenn überhaupt von einer Unmöglichkeit der Erfüllung ge⸗ lla, daß 53 K , sie gen daß sie zu Ende kommen, müssen wir, der Frage ins Auge zu sprechen, heißt Eulen nach Athen tragen. Aber ich möchte Sie
den 24. September 1921. hochsten Vertreter des bayerischen Staates ef gen worden ist. sprochen werden darf, so würde ich von derjenigen Unmögliche früter, 1e e , ti J ö. Es ist , , . ehen: Wie sollen wir uns verhalten gegenüber einem erinnern an einen kleinen Vorgang, der in einem arg ßen Augen] in
. . . Namens der Reichsregierung danke ich Ihnen, Herr Präsident dieses sorechen, die draußen liegt, nicht bei uns drinnen denn die testlose aer altigen . ä ) . . a . 9 ,, hat vor zlemfich gencu * 113 Jahren. Am 2 Oktober
. . . Verbandes, für die gükige Einladung, bie Sie uns gesandt haben, und Grfüllung dessen, was der Vertrag von Versailles nd das nötig, daß nach . ; riege gib, n. puren 3 . , . 1865 fand eine Besprechung, der Beiden ars5ßten
der die Reichsregierung durch Entsendung von Vertretern ihrer Ultimatum von Vondon verlangen, würden die Welt der. anderen Seit' . für uns ,,. ö ‚. ö. 4 Ilen Wen schen 1h rer 3er, nämlich Rapolgonz und
Ministerien gefolgt ist. 31 gleich habe ich Ihnen die herzlichsten wi 6 ch 9 1 n o ch 1 1 e fer . ch àdi gen als Uns. Vie Welt⸗ Wiederher stellungsleis ungen am schwersten ; . 26 6 0 eth es, in Erfurt statt. Die beiden Man ner sprachen über
. 6 Dramatik. Es war die Rede von den Schic die damals 3. ; , . ; ; Dramati s war die Rede von den Schi
ung * . . 9 ö ; . ; ö 5 83 w ü derthalbjährige Inflation sw zaft nicht durchsetzen ,,,
, Personen vom Handel den, Fortgang ihrer Beratungen. Wir verkennen nicht die gewaltigen diesen Noment werden wir erleben. (Beifall.) das, was eine anderthalbjährige Inflation swirtsck tz 1 C Was 191 7 16] 1 X J. 2 P
J ngen. n , 3 ö daß E ; mn f ; rneute E ng der Mark, in wenigen leuten Händler Ger. Aufagben, die Ihngh ernachsen. Nicht aus Willkür ist. Deulschland in ' Wie liegen denn die Dinge draußen? Cie liegen so, daß Eng- ante, nämlich eine erneute Entwertung der Mark, i 9
kö Zeptember 1915, Wünsche zu übermitteln für das Gedeihen Ihres Verbandes und für wirtschaft wird eines Tages das non possumus aussprechen, und schaffung der Zahlungsmittel. 1. 9. W VIcCllber ] 2, 7 . *
om
a,, —
J 1 ⸗ 4 c ; a, , ö ' 3 . 8 . 3 . 35 . 4 8 1 9 6 . 8 chi 24. 57 Overbeck den letzten 135 Menschengltern ein induftriestes Land geworden, Land augenblicklich mehr als zwei Misllionen Arbeitzs« Mongten bewirkt worden ist durch das Anschaffen von Gold und Sch z
syoßar k ⸗ de —1deagr 2 ) R ö65 ‚ * . . R 9 . ö 6 bliebe = den 6 aft, durch sondern unter dem Drang seiner wachsenden Bevölkerung, für die lLofe hat. R merit a hat in diesem Augenblick etwa sechs Devisen in einem Umfange, der für unseyʒ ö unttagbez mar. h I . Ernährungsmöglichkeiten geschaffen werden mu zten. Industrie be. Müillionen Arbe itslose. Kompetente Amerikaner haben Wir haben eine Entwertung der Mark gesehen, wie sie nur
e 2 8 ⸗ 11 gk IDG]! 718 J 98e ch 61 Dek bb! 181i. AlCdaäseti —
; 36 * g ̃ sagt, es sei wahrscheinlich, daß die äbf in diefem Binter pia er nachrevolutionäre glei ist. Wir habe su unserer⸗ deutet Steigerung der menschlichen Leistung zum Zwecke 6ökonomischen nir gesazt, es sei wahrscheinlich, daß die Zahl in diesem Winter bis der nachredolutignären zu vergleichen ist. Wir haben also unserer
8 zerfügung vom heutigen Tage den Handel mit 2 . 9 . .
mittel sonstigen Gegen⸗ h y , . . . Hiilllhnen fein Rer hen , nnn, ,,,, ; 3 be Rnteresg 3 mfange weiter Goldwerte . ; 96 ; . Dieses, Gebiet ist ein unerschöpfliches. Eine theoretische auf acht Veillionen steigt. Nehinen Sie zu diesen Ziffern hinzu, was seits das Interesse daran, nicht in diesem Umfange weiter Goldwe * ll
. 1 Y ; K J ' diesen Sandelg.! Wirkens . ö ; . 2. r e Die 1 1Den des ! 7 Bede 311 zezug auf diesen Handels üülells. 16 . ; . . 69 ö 14 ö 7 224 ,, . 5 . ö . , e 2 ꝛII0 ö . — ꝛ . ö . . ö ö , ien ,. Gren e für die Leistungssähigkeit menschlicher Arbeit und wirtschaft! noch in anderen Ländern an Arbeitslosen existiert, so werden Sie zu beschaffen zu müssen, sondern dafür Sachwerte Hherzugeben. . t ! zicksal. Schon in wenigen Jahren . d / gibt es nicht. Wenn heute der Arbeiter einen Betrag dem Grgchnls kommen: die Zahl der Arbeitslosen auf ö ö. , ö , . ö . j ö wird die Welt erkennen, daß die Politik nicht das lebte entfcheldet, 65Y6 ,,,, 9 ü ast so groß wie einst die Jahl ihrer Kampfer gewesen ist. Mit Papier. Es hanzelt sich also, kurz gesaat, um das Problem des 1 d s Antei Unser Land hat die große wirtschaftliche Produktion, die es von etwa 100 069 Mark im Jahre umfetzt, so ist keine Grenze dafür faft so groß wie einst die Jah ihrer Rampfer ger 6. ab: d 63 * näe Unser Land hat die große wirtschaftliche Produktion, die es el, Polizeiverwalter. gegeben daß durch verbesserte wert sch. lt a n, , und tech. ber Hiotwendigkeit, in die Veutschland versetzt wild, in vie fem un— Ersatzes von Goldleistun gen durch Sachleist n gen, , , , nie, n, n, ee Umsatz vervielfältigt werden könnte. erhörten NMaße Waren zu produzieren und auf den Weltniartt zu Wir dürfen nicht im Zweifel darüber fein, daß ein J die vom Gelde des Steuerzahlers ge. Schätze seines Bodens, nicht durch feint eoerehbische Lage, nicht 1 *in . fir ö , ö ö . 2 z ö n ,,, die Heinen der Arbo;fä J Tr arkEre 8 icht sei anz ö 3 . ; 8 . ö foi s at k n , J s . 3 19 Nach dem erschütternden (Ereignis, das den Krieg beschlossen hat, brach werfen, mit dieser Notwendigkeit werden aber die Mengen der Arbeits— mit n , bhręblem nie. 2 . n,, m, n, Land ist an der Aufbringung beteiligt, dürch insulare ZSegünstigung im Weltverkehr, sondern es hat sie , . G . ö nde sich nicht vermindern sondern vermehre aber eine ang daz; acht und daß er immerhin ei 2. h .. 4 , . beteiligt sein a . . ,, . 1satisn Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten, Zweiten in Moment der Erstarrung über unsere gescmte Inzuftrie herein. sen Fraztzn ein Auster ze sich nicht , . n. ö, . gönn m Den nn: . nüt unerheblichen Um, jniollledesen muß auch das ganze Land gn der Tieferung, betes tit geil. Sanorben binkh d,, nern n, n, , nn if nnn s vterten, Fünften. Sechsten und Sieker den m , Aber rasch gt sie fich gefaßt. die neuen Aufgaben, die schweren Auf. Es gibt Wlter, die das Fkentnertum ins Heiz geschlosen haben. Bar wandlung von Gold, in Sachleistungen ir heblich Es melden sich weiter die berschiedenen Crwerbgstände, in erster Linie Disztpkin, Wif fen fern G chte,
N tro Nj⸗ 42 Tinfte . ö 8 Sjebe ton Molo ü h ö . ö. 3 33. ö . 2 6. , Dritten, Vierten, Fünften, Sechsten und Siebenken Beilage. herechtigterweise die Industrie, dann aber auch das Handwerk, die nd strengste Pflichterfüllung. Diese
dd Ihnl
51 1 LL
Dortmund,
2
. * Dortmund,
h 66 h ö ; . 157 5 , Quartals, mag es der Stag fan re vollbrir Auf der anderen Seite kann es uns auch nicht 66 gaben der Wiederherstellung des Landes erkannt und mit gewaltigen Neniner weiß, daß er am Ersten des ö. . i alf rf 96 . k die der franzößische: chtigterw dustrie, dar . , ,, l. . wa , , e, . kechnischen und organisatorischen Hilfskräften sich dem Freiche, der Ge— mögen es Private sein, seine Einkünfie bezieht. Ven seiner Existen;, ö J, . Selbstverstandlic Kleinindustrie. Es meldet sich bis zu einem gewissen Grade auch die tot. Wenn wir uns diese Kräfte eibalten, so wird un; üschaft bereitgestellt, um auf dem Gebiete der Jerstöͤrung bie ersten die wohl füüher le dene denswert gegolten hat, dürsen ir in Unseteni Wiedernufh au erfarderte e e inf eren; er rlhe,, Landwirtschaft. Gz muß und wird ein Ausgleich gefunden werden. wieder leben, gleichviel unter welcher Bedrückung. Denn Bauste ine wieder zu sammeln. Wir dürfen sagen, was in den drei Lande sagen, daß wir sie kaum mehr kennen. Eine Rentnerexistenz wird die r anz sische In dustrie sich se r fr, . A n, e, rn, ,, v, nner; J )
. 6 ö . ß . . . 5 0 39. 133 6 4 yr 5 sor wiw . s̃hery = 9 ne 6fahinfe 1 1 — renzt. 2 8 3 . 4 . 7. 2 * . . 2 . 2 nt Koz sor achkriegsiahren wirtschaftlich von der deutschen Industrie geschehen des Fydividuums ist bisher möglich gewesen, und hon dieser wird dabei. sichern. Aher 1 de stun ofs geit ner uhr . 4 fran⸗ werden, daß Repgrationsgepinne gemacht werden. scheiden, auf die Dauer gißt es nur eins, was entsg Iden kan ist das verdient die Anerkennung des ganzen Landes, das verdient die die Möglichkeit theoretisch hergeleitet, es tönnte allch Rentner⸗ fran zösische Minister der Hhefreiten Gebiete . ö. ‚— 6 . esbft Gs bleibt uns also nichts anderes übrig, wir müssen einen Wes be. innere Kraft. sittlicher Wille und ideelle Werte. (Wiederholter
48 d 1 ner Ullng allen Var ö 9 ! . 9 . 3. . ö . . ,, ' 9. 6) gegen 3 . ge macht, 90 10 9 8 7 ; . j e. c.. 3. er 356 ß Re; Ächtung der Welt. Gz ist pom Herrn Vorsitzenden davon gesprochen staaten geben, das heißt solche Staaten, die von einem anderen zösischen Industyrie ! ,. . Inn . ö Wiederansbon schreiten, der organ isch den Wünschen entspricht, der die drohenden stürmischer Beifall) ö ,, ,. . . e ,,. . r ñ z er zade e ihre ⸗ lleir 1Wi ausbar , i R ) r 2 rn hh ftsg führende Nräcsisz ito lig worden, daß der Industrie vielleicht noch nicht der volle Einfluß auf. Fande es n., wie schadet. wenn 86 ö Wefnmnarkt berschwin den Es Schwierigkeiten beseitigt. Was wir aber unter keinen Um— Hierauf erstattete das geschäftsführende Präsidialmitglied n G , d, d gr rn JJ — — e. . . 1 ö. p du st . Richtieke t dieser stän den wollen, das ist erstens eine Kriegsgesellschaft, des Reichsverbandes, Wirklicher Legationsrat Dr. Bucher ein f ö ö ö , , rch die e ü eint, daß die französische Fndu str , , ,, ,,, r; irtschaft und drittens eine ? , 9. K . ,, ,, Der Reichsrat versammelte sich seute zu einer Voll— und beanspruchen dürfen, den Einfluß auf die Regierung durch die⸗ 56 . ö . bat, daß sie dementsprechend die Absicht Hat, zweitens Eine Kriegsm rc s ai we me e , sh. ausführlich es Referat über die internationale wirtsch a ft⸗ ß Bar RK j rpiniagton &&ris 7 eße ? w 9 , g nia vor s pro überipigaor 98 z Täutoræs ᷣ ertreter J 7 re daun de! fl . nr. 13 , 8. ** ⸗ 1 1 ö XW ü rIgre ö . ö . z! . x, sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Verkehrs— lenigen, Personen, die überwiegend inzustrielle Jateressen ert e, f J uns inen erheblichen Anteile an dem franzöfischen rations gew innwirtschaft liche Lage in ihren Beziehungen zu Deutschland. In wesen und für Seewesen sowie der A sschuß für Rechtspflege diesen Einfliß auf die Regierung wünscht die k selbst. l . ; af 1 . . ö ,, e . ö . ( 6e d . K erh lspsten 8 . 97 enbli . . er * der di wr Un ö B 264 h ! 11 . und der Ausschuß für Volkswirtschaf: Sn enn. In dissem Augenblick finden Beratungen über die Erweiterung
Als Stelle für den Orggnismus, der entstehen soll, 3. t z . at der Reichstag in seiner 9. Kommisston durch Verordnung die der Nachmittags sizung hielt Baurat Dr. Riey ert einen Vor— 4 3 . . s die Gedanken. di n d die j z , wichti eil es sich *; f s berbän de geschaffen. Der Leistungsberband soll nichts trag über die Stellung nahme der Industrie zu den — der Regieru ngsbasis statt. Ich hoffe, daß die Gedanken, die . Für uns aber ist diese Frage ni tt nur wichtig, wenn es sich Leistungsberbände geschaffen. Der Leist ,, n . . , . 9 . Malinckrott sprach aus der Industrie selbst herrühren, die Anerkennung einer groß ge⸗ 16 dabei um ein benachbartes Wirtschaftsgebiet von großer Bedentung weiter sein, als eine Umwandlung des Fachd r bandes M eine li fer⸗ geist ung yer bäg he n und Dr. Jordan Malin arzt. . X23 4 * . . P 1 * 1 : . C. 9. : 9. ,, s 3 = 2737 6 ö 8 v3 * caffe 576 2. 3 . . 1st 5 * 85 7 2 95 2 — * z 0 . — 81 1 141 . Der dänische Gesandte Graf Moltke hat Berlin verlassen. dachten Aktion, die dazu führen soll, unsere Finanzlage zu erleichtern, n, . Toften. handelt, weil durch solche Lieferungen auch für Väter wirtscheftlich⸗ fähige, vertragsfähige, juristische Körperschaft. 3 . . über das Thema Wie der aufbau und , . im ährend seiner Abwesenheit führt der J. Legationssekretär unsere Schuld 'abbürke zu hesfen, ich hoffe, daß diese groß angelegten 4 — rp tz, Beziehungen eingeleitet und erleichtert werden, sondern sie hat guch daß dieser Uebergang ein freiwilliger sei. Es e. sem ie Anschluß an seine Ausführungen legte Dr. Jordan der Ver⸗ 26 , JJ 2 ; „ , er; F, , g. j ; 3 Vas e ö ö Fer . 1 Il wi er ü ; ⸗ , . ; je Sänd? 9 Al , n ts chkieß je an oe on wurde: Otto Mohr die Geschäfte der Gesandischaft. Grundsätze zu einen gemeinschaftlichen Prograrurn iner belbreiterten Eins 56 Riff 9 deswegen eine erhebliche Wedentung für uns, weil wir hwer lher⸗ wwingende Maßnahmen in die Hh ge der Re ierung legt, . sammlung folgende En tschließung vor, die angenommen wurde: ö ö Regierungsbasis werden. Ich hoffe, daß innerhalb Ihrer Beratungen ö. 6 ,, seben können, wie der Beschäftigungtgrad der. Weltindustrie in den fich bedeutet das nicht viel. Die Abneigung geen ee, d gende Ueberzeugt von der Notwendigkeit, daß die den *. Birtschatt der Gedanke dieser Finganztrans aktion Raum finden wird, * 9 3 , nächsten Jahren sein wird. Im Augenblick. haben wit . Maßnahme ist stark, und wir werden kaum in die age 3 ö nicht? unverfucht lasen dürfe, um den bon Regierung * 8 . h 8 r.. 3 2836 M ..: = s — — , , ͤ ) 31 rr, , , n; , S — b ; ? Tal e, , , . 6 . . e g Anforde⸗ 6 . 6 esentliche = 5 al * ö. Der licht le JJ 6. Durch eine Note, die der Wiisteryräsident Briand gestern daß am Schluß Ihrer Beratungen darüber Klarheit sein wire, inwie⸗ n,, nn, un⸗ Arbeitslose. Einzelne Fabriken sind nicht mstande, den . von ebrauch zu machen. Im wesent i , ,. 6. en ö angenommenen Forderungen aus dem Tonden e. nn Fräsident des Obersten Rates den, deutschen Botschafter Pell, die Ferie lnfchaft ichen i eressen weer Fnbeffel, euch ra diesem ,, Rungen zu entsprechen, die man an sie stelt, Aber woher kanmt das? wil küge B? reinjgu ng von Jolchen Fach berb. 6éfähig kommen, haben Präfldium und Vorstandschaf Mayer in Paris hat küherreichen lassen nnr, wen Meldung Gebiet des vaterländischen Schutzes angespannt werden können. So mögsichen Systems eine internationale wirtschaftliche Verständigung Fs kommt daher, daß wir gerade ein Stürzen der Mark hinter uns sein, die nach ihrer eng rn , fuß J ö. ö bern e ,n, rig at Uderreichen lassen wird, laut Meldun . , , . steht . Hahen sich erst die inländischen Perhältniff? an eine neue —⸗ Sind solche Stellen geschaffen, so besteht die Absicht, sie; , , . 3 . 3 . J ; 91 hre Beratungen bedeutsam sein, nicht nur für die In ressen entsteht. . . ; 2 habe; Haben sich erst die inläindischen Verhällnisse an eine neu sind. Sind solche Stellen geschaffen, deltehr h — 95 . . WJ des Wolsfschei Lelegraphenbüros“ die Auf une d werden hre Beratungen 3 e, ,, . R jner bedertto M er lische Minister Winstom ben. Vaäben fich er 9. . 6 9 2 kö 3 ; 2 7 ö 1s z der⸗ r Industrie inn . zollen, Telegrcthenbütas. die Aufhebung der Kreises, nicht nur für die Interessen der Wirtschaft 1 In einer bedentenden Rede hat der englische Minister Win ston Bewertung akklümatisiert, dann ist die Flut nicht mehr vorhanden, einer reinen Selbst verwaltung sorganifation' zu v der. Zn . 11.
(He
9 — ( 2 *
mn r iI 51316 r , na * 3 X 6 . 66 3 , . . 2 n. . ; ⸗ . h 13 . . . 2 ,,, ö 5 nF 1e ö ʒ
wäintschaftlichen Sankttenzn, vom 31 Ehurchäll in Dundee vor einigen Tagen Gedanken gusgesprochen, die augenblicklich alle Ordersbücker füllt, dann ist wieder, in binden. Cine freiere Rescrm als die der Selbstoerwaltung gibt 3. Inhurftrie i zu statignärer Zustand eingetreten. Es wird aber gines der wichtigsten nicht. sofern man nicht absolute Bewegungsfreiheit schaffen kann, und .
N 2 —
ü 286 z
—
S tember s, sondern überhaupt für die weilere Gestaltung der deuts hen
82 ** N
⸗ s 161 z j ) ; schließt ich falaen . ; ö . ; 23 8 it rausbstefę nd eine Entwickl j ieser Michtung . d . 1921 ab mitgeteilt. An diese Mitteilung schließt sich olgende 8. Von Herzen wünsckt die Reichsregierung Tre Grfo die weit vorausblicken und eine Eniwic lung in dieser NMichtung an—⸗ 8 ö l , 2 dig 3ukur Bon Verzen wunscht die Meichsregierung Ihnen Er .
e. ö. 19. 1 3 ö. s. e . 1 a. g . ö . 1 266 ** 8 z ö * . . e Aufforderung an: . Nit 9esvanntester Aufmerksamkeit begleitet sie Ihre Reden und Ihre deuten. Er hat unumwunden aus geshtochen, daß es eine ö. 6. Probleme für alle Länder sein, zu prüfen, welche Beschäfti⸗ die können wir deswegen nicht schaffen, weil wir erstens an , können. Voraussetzung dabei ist, daß die übrtgen Kreise ter Wirt Die Alliierten laden die deutsche Regierung ein, iuöglichst bald Beschküß same Aufgabe. der 3adililierten we st e u op 44 ö gung fich für die nächsten FJapre erwarten läßt. Stellen unsere Aufträge bekommen und, wei wir a , , n schaft, Landwirtschaft, Handel. Banken und in gleicher ibre Delegierten zu bezeichnen, die zusammen mi den alliierten Sachĩ Wenn es mir gestattet ist, diesen Ausführungen ein persönliches Tän der sei, die Welt wieder her gunst ellen. Er hat Ih. glaube, daß im Hinblick auf die Friedens vertraas—= fremden Staate gegenüber dig absolute Ver flich mg ,, . sich betätigen, nnd daß unver siglich wart lame Maße. verständigen die Modalitäten festfetzen werden, nach denen die Lizenzen Wenn es mir qgeltattet ist, dien Ausführungen ein persönliche Mn An schluß . ; . ö, e, . unlse . deftimmun gen und auf Das , . die , ber nommen haben, die 1. rn r nge gr eh effet ,. ? , jetz he Finan mi ᷓwirtschaft. als den Longe ß (der,. Wirtz chaft zuammen treten. der über des Auslandes gering bleiben wird. Um so, wesentlicher sind. Nachdem aber die ahfolute Verpflichtun— us übernomme urch werden, di ie nanzmißwirtsch
niet stellt werden
r . . 5 ' 9 , XR Foin Bafür geprüft und ausgestellt werden, in Ucbereinstimmung mit der Ent. ort. hinzuzufügen, so darf es . Wort het lichen Dankes len. dafur, ö , . . 9a Kredit des Reiches und der Privatwirtschaft untergrabend, beseitigen.“ scheidung des Obersten Nates vom 13. Auguft 1921. daß, Sie mir gestatteten, in Ihrent reise n wrechen. cb die Miswerhältnisse der Weltwirtschnft bern. Mit Freuden . deren Schultern die gMleinige Tast zer urde, ist eine absolute Bewegungsfreiheit nicht möglich. Alsdann Kredit des Reiches und der Privaiwirtschaft ur , dn m. . — J enen Monaten 3 . *. ö ,,. . habe , von dieser Rede Kenntnis genommen, denn die gleiche e m, e n, k ich glaube, nicht, für alle Zeiten 9 ist die größtmegliche Bewegungsfreiheit, die man schaffen kann, — Der Polizeipräsident von München Plöhner Kreises elbst zu wirken. Wenn gegenwartig , , is, len t Anregung eines wirtschaftlichen Aeropags habe, ich vor einigen ruht, wenigstens das zu erreichen, daß unsere Arbeiter einigermaßen pie der Selbstyerwaslkung. Dementsprechend sollen sich , gt. hat unter dem gestrigen Tage sein Entlassungsgesuch ein— Die erste Nesprechung zwischen dem Garantie- wich in Anibruch nimfmt, so glaube en enn e ,, , n mn, n n fern, der amertkanischen Handels. beschiftigt sind, daß. us, die ser Beschäftigh ng die Kechnischen Fer. ieh zum Vea band Ber Ve rqh än de zusanmenschließen, der h reicht. Nach einer amtlichen Meldung ist dem Entlaffungs; komitee und den Vertretern Fer deutschen Regierung é mir Kestellt habe, sich einigermaßen, fn eit Unt, elt rden kaminern mich fragten, was denn wohl für die Verbesserung der shrltte erw äachser, die sich cken nur bel eine. zutcicken den Besiß= äber, wie ich glaube, eine übergroße, Personalorganisgtion nicht nötig . . m Ministerium bes Innern entsprochen worden!“ hat am Montag stattgefunden. Von deusscher Seite waren . . ö ö ,, . e ren Weltsituatien geschehen könne, Ich habe ihnen gesagt; Venn 93. tigung der Industrie ergeben können. Das ist einer der Gesicht?. baben wird, denn die Arbeit sollen im wesentlichen * . geluch vom Mimnnhermun ö ö dem Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge untér Führung , . ,, a. Ii gkᷣ Schmerlzanter mn eint gamisie sgt soschrlt man die been At Punktz dies es füt mich wünschenswert scheinen lasen aß man auch. bande verwalten., Von diefe und mit diesem Verhande der Ver⸗ , mich Ihhen dennoch verbunden in der Wirtschaft und als Techniker, an das Krankenbett. Wenn die Wirtschaft eines Kontinents, ja eines ue Verständizung suf gef lich n. Wee mit Ken Nacksanstzalen., Kn sollen lediglich die Verteilungen und, Brrechnun gen vorge— des Staats sefrefärs Schrosder die Staats erretäre Hirsch Mit großer Freude hat es mich, erfüllt, daß Sie den Beschluß gefaßt ganzen Erdballs aber im Verscheiden ist, gibt man sich nicht die 6 sie gegenwartig in dem Vertragsentwurf von Wieshaben nommen werden. Wir sind gegenwärtig dabei, die Statuten dieser und 24pf, Gesandter von Mutins sowie westere BVertreler Eben! rk. Tasung Ihres Verbandes in dicker Bunderbollen Sand. Mühe, auch nur die wenigen Wirtschaftskenner, deren nm fich vers in inie ff sind, ustreßt. Der Gedanke ift Ke' Ee suehen Verbände auszuarbeiten. Wir werden sie mit den Vertretern des Defsterreich. der ein elnen Ressorts anmesend. Das Gargntiekomitee war nd grade zu die em Zeitz unkt ahzuhalten, Die Taung in München sichern kann, zu Rate zu ziehen. Ich habe ihnen ferner gesagt! Wenn Geb ier der Spez lälnaren, z. B. der Maschinen, Trans HRteichtperhandetz beshre en. In. den Grundzügen lind sie bereitg mit In ber gestrigen Sitzung des Finanzausschuffes durch seinen Präsidenten Mauclsre (für Frankreich), den bekräftigt von neuem, wie es in den beredten Vortzn des Herrin Sie ein großes Uhrwerk mit der Art zerschlagen, glau en Sie, daß portanlagen und einigen individuglisierten Gütern, ein, A * einigen Präsidialmitgliedern erörtert worden. In gleicher Weise In der gen igen e ng . 9 4 , e, ö ö Vizepräsidenten Bemel mans (für Belgien), B (ith-Roß (für Bürgermeisters und der übrigen Herren Redner zum Ausdeuch lam. jeder dieser Teile die Zeit richtig anzeigen wird, oder glauben Sie teck nung sfyst em geschaffen werden soll, das es ermöglicht, daß werden wir die Statuten mit den Gewerkschaften Und den Vertretern der Finanzminister Grimm dem . n⸗ England und Graziade (für Itallzn) verireten. In der n u n ver br üch lichen u am men hang war g n nicht vielmehr, daß es dann winschenetert fein wärd, Mechanfter die franzbsischen Industriellen in freier Vereinbarung von deutschei Kerkgänket sera und ich hoffe, daß gleichzeitig zur eg, me. büro.“ zuiolge mit, daz er in Tondon und Senf, um die Sitzung wurde die Tagesordnung für die kommenden Be; Nord und S k er H D n un Uhrmacher zusammen zuholen, um diese Uhr wicher zusanmmen. Inde striellen einkaufen, und das Prodult, das sig erworben haben, auf der französischen Verträge, wenn es zu solchen kommt, die Organi Bereitstellung zwischenzeitlicher Mittel im Mindesthetrag von sgrechur gen feftgesetzt In den für die folgenden Tage an⸗ Mi ber ständnisse waren ent tanden zwischen *, ord Und Du ö elder zurichten, damit man wieder ein gehendes Werk bekommt? Nun die Reparationsforderungen anrechnen lassen Etwas anderes ist 68 sation bereit stehen wird. . zwei Millionen Pfu nd noch vor allseitiger Aufschiebung des i, ,,. n. werden 6. deutscher Seite die vom ö. 16 n ,, Fr, sten , 6 . it, er der Sedan tenmechanismus des Welter tehrs zerschlagen, . Dit den fun gib l en. W arg n, ie die, Franzoßg als , . Meine . Ein Anfang ist hiermit gemacht auf dem langen Pfandrechts verhandelt. Tatsächlich sei ihm nur mitgeteilt Garantiekomitee gewünschten Auftlärungen gegeben werden. k . ö , n,, Stelle des einheitlichen Organismus einer Weltökonomie haben wi dises banales bezeichnen, das heißt. denjenigen Waren, die rege und steilen Wege der Reparation. Ich glaube, daß der Anfang des worden, daß ein Betrag von 5009000 Pfund be—
schwere Erlebnis dieses ff 8 r ch inige leider voll⸗ a5, a in gleichartigen Qualitäten gehandelt . . ied ‚ . ‚— ; . . ein ur ; ö . 66. . etzt geschlossene Sonderwirtschaften, von denen einige leider . mäßig in großen Mengen und in gleichartigen Qualit . t 6. . nach langer Ünterbrechung wiederum ge ; ; 9 ö Die Verhandlungen — Krieges und das noch schwerere Erlebnis der Nachwirkungen uns nicht gt. e v n, nämlich jene des europäischen Sstens. Je mehr e . D. . es sich darum gehandelt, cin System zu finden, das wegen, zichtig ist, weil . I , . wischen den bengchbarten reits zur Verfügung stehe; ; Die Ber ö e, e. ommen versage i )! pP r 2 hat J ischaftlich erbindung zwi ⸗ B
D I Geb zu frenneng vermocht, wie könn ten Auffassungsderschiedenheiten ein solche Sondergruppen versagen, umso notwendiger ist es, daß die Ich und sicher arbelet, das a 6 f der einen Seite baldige . , * glaube, daß in der ganzen Welt die über die Erwirkung des gesamten Fwünschten Betrages dauerten
Durch die In 1. Wugust erfolgte Erhöhung der Gehälter wirklicher Gegensatz nvischen den Landeshälsten werden? Taufendmat übrigen darüber beraten, in welcher Weife ein? neuer Stga is mus Lieferung, auf der anderen Site balige Ab ern der wirtschaftlichen Nolwendigkeit fortschreitet, so wie noch fort. Die Frage, ob der Betrag erhöht werden wird, und Löhne der Beamten und Arbäter, sowie durch die Steige⸗ enger müssen die gemeinschaftlichen Leiden, die alle derban den, uns des weltwirtschaftlichen Zusammenwirkens wieder geschaffen werden nahme gewährt und daz zu gexechten Preißfen führt. Diese sich biese Erkenntnis in der * Churchtikrede ausgesprochen bat! Ich stehe mit der Frage der Kreditaltion in keinem Zusammenhang. fung der Preije aller Materialien erwächst der Reichseisen - Pr ömelien, Nichts darf in solchen eiten uns trennen. (Ghbhafter kann nech e n nnn, Tn, schwere Enttäuschung für das Ausland Wämachtngen sind getroffen in, zinem Memizrandunt und in Cinem habe in der letzten Zeit viel Vertreter Englands. Amerikas and Die Kre ditak tion fei ausschließlich abhängig von der Auf— bahnvermwaltung, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ mitteilt, Beifall) Ich, habe gesagt. daß 3 Mißperstandnisse sind, die uns liegen, daß man erkennen wird, daß die F inan zierungsform, Annex die heute noch nicht veröffentlicht werden könen, die aber ga. anderer alliierter Länder gesehen. Es ist noch einer bei mir gewesen, schiebung des Pfandrechts durch Amerika. Jedentalls könne in Phe jährliche. Mehrgusgabe von und,. 7 Milliarden chien Moment getrengt baden, Ce geht, icht an; daß Itäenen gie man, glaubte gefunden zu haben, die Hereinnahme der deutschen r, lenk lick zer, Seffentlit keit ierten perde, . dice er mit nig tee fchrwweren Hebenken aubgesprochen hätte die in bise der Bereitwilligkeit, für Oesterreich schon sofort Mittel flüfsig Mark Jer . vorläufige Reich seisenbahnrat Sergen beftehen. es Können die er tere le mne dis üg; ons, die mit A. unt C ben chwt rr . diese Sinan Fatisfsserung durd die Rabinetle ftat'zef unden bat, Bevor J . Krrschen. In, der Cahzen. „u machen, ein Bewelb des Vertrauen erblich werben, den hat.. dem Vorschlage der. Neichseifenbahnverwaltung zu— 1 i . , ö ö. tat ohne Erol . 264 at er Xe dn efaßt, diese . . n n n. kun gg n n , mr V w, Welt het sich nech nicht cn e nnztge Stkm ö; ö 3. hete lglen Caupbmachte in das chlteß liche Je fan befs ümelt ges
st in zur Deck dieser Kofsen eine Tariferb vz ehr aber ebenso wenig an, daß Unberufene den Streit schüren und kn Umlauf zu setzen. Aber, hisher habe ich noch keinen Finan; esprechung mit den französischen Unterhändl open zerden. ö icher Bedeutung erhoben, die den li 1
,, , . . n ric höhung nennen, n e. Einheit des Reiches zu gefährden, die gemein. getroffen ba 9 gesagt hätte, daß er bereit wäre, auf, biese Wert= Der Umfang, der ge fam gn. Leistun geg ist begrenzt zuf. , beruhend auf dem Ulti. Sanierungswerkes setzen. 2. 30 Braz vorzunehmen. . Erhöhung ö für, den schaftlickes Fteichesren erung herckz uz ben pahiere zu. fubstribleten und Tie wenigen Finangleiite, bie fich ernft⸗ einen Maximalbetrag bon 7 n n n, g, . 1 . ,, . ät e. Dagegen haben sich unge. de
*** 4 * 1 1 * 8H 5. 1957 2. 3 . . 4 . ö. a 1 ö .. ' 9 fz ö 2 * 1 35 E . . 1 * 6 2 . 26 2 . , Jierperkehr zum J n e ,, Wir alle erstrehen, mögen wir es mit verschiedenen Mitteln er⸗ lich mit dieser grade befaßt haben und denen ö die Frage poraelgf Dauner der Lieferung en wird ich ö ,, . da e geäußert, bie diefen Großbritannien und Irland. und Personenperkehr zum J. Dezember durchgeführt werden. streben — auch diese Mittel sind, wenn man sie gengu betrachtet, habe, wie würden? Spe Fdie erste Klasse dieser Wertpapiere, die ssrecken, Prjvate Qreanslationen, werden uf böden Sit ; * ten . nur als unmöglich, sondern als verderblich bezeichnen. Die Antwort der britischen Regierung an die Aw eine Reih Sonderwünsch erwiderte das Reichs⸗ . schi ̃ ö ; Elaft. ; icht trale Leute stehen. Auf die deutsche Organisation., die geschaffen werden muß, ustz . 6 nn len Schichten der Tie Antwort 2 , m, , von Sonherwünschen erwiderte das Reichs⸗ nicht so derschieden — wir erstreben alle die Wiederher⸗ Klasse A, bewerten — das sind nicht deutsche, slondern nentrale eicht en, nn, ,,, Worten kommen. Es ist alfs Es steht also fest, daß zunächst in den intellektuellen Schichten d Führer der Sinnfeiner, die heute abgesandt werden soll, , ,, ,, r n, , e ,,,, eben . ele, , 2 i e iin hn een e sondern es ist Lender eine entsprechende Erkenntnis aufsteigt, Besser würde es sein, felt dem „Daily Telegraph“ zufolge die einstimmige Antwort rüßfung bereits eingeleitet seien. Geltung, seines wirtschaftlichen, sättlichen und mit 59 nehmen, aber gern nicht. lso auch an dieser Stelle , iht rnehr ein 1 ,. nis 3 ö. Organisation, von denen diese Erkenntnis herabzubringen in die mittleren Shichten, ni sie * en mit fiche 2 r
hysischen Lebens. Ich weiß: Hier und da besteht Cine gewisse ö. ö en. 3 . rn . feht ö. ö. . .. 6. , , 35 Scrwseriakesten waren zu über. in Kngland „Der BH'ann auf ber , de, e. 1 4 aller Ka 2 o3mt . — , . enhbar= . ,, . Verstimmung gegen das norddeutsche Wesen. Schon der Fon unserer indiert. Zwar besteht eine Schuld unfererseits, die wir ni er eine bestellt und die Ert. Sch ö in, weil in di Schichten noch der Aberglaube, das Ergebnis — Wie „Wolffs Telegraphenbür“ meldet, hat der Verstimmuna g norddeutsche Schon de unse Zwar besteht ein. 39 di * ; ; y ee B r en sein, weil in diesen Schichten r r * . Wie „Wolsfs Teleg 2. —— k Sprache ist nicht der, den der Süddeutsche zu hören . ist. leugnen, aber wir wissen nicht und kiemand mel in welcher denn inden. bei der , , e, . . n kin e, Propaganda herrscht. Aber auf die Dauer ist 8 . Premierminister loyd George den Finanztekretär des Schaß— r e 5 Ff , . 8 sCirns f , ; in kin * j ind geknü (der IMndexziffer, inder ln Mn s gde dr, nr . k . * ⸗ 35 Fs 21 ö 6 16 zz ji Fina: . h , n . doraesterr tt De im Sn zehn Ner⸗ Impsfindung d Tendenzen stecken. Es i , 6 ange. n) ö . . wissenschaftliche: ? = awd; 3 . ei c
Vorgestern nachmit ag, wurden . Orhpenn . , . 5 ö ist un ser⸗ , . J 36. . ,,, das zwar uns weniger als die anderen tisen, wobei man auf j dem Wirtschaftsachigte sul g , n en ö . . sachverständigen und Vertretern des Handels *. Freitag . tres der ob zusch lesischen Gewert la after ckinf warmen und herzlichen Ton des Wortes und des Umganges sind nicht Staaten betrifft, ein Finanzproblem, das aber nicht ohne weiteres zee feststellt, in welcher Weise die seitherige Verteuerung g Hir mein, Herten wüßte ich Sie als Fäprer der Sndustre Sair och zu kommen, um mit lhm die Vorschläge zur Wie der⸗ Deutsche und fünf Polen, von der Interallijerten Kommission herborgerufen hic Schärfe der Gemütsart und des Wefens. Aber lösbar fein wird. wirkt hat. ö . e elne „ Punkt aufmerksam macken, der Thre tech. belebung des Handels zu erörtern. ; mpfangen, und zwar von den Generalen Le Rond . de Ma . ; ꝛ an sech ͤ i e,, ro⸗ ae Mmachung ist die Trage der Finan- noch auf einen besonderen Punkt aufmerks D,, i . empfangen, und zwar von den Generalen e Rond, Marini wir Rorddeutfchen empfinden gänzlich den polleren Ton Ihrer Der ginzige Weg, der beschritten werden kann, um aug der en Der eigenartige Munkt. der M machung e ist , , Auen. nischen Beratungen betrifft. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Se — Das „Reutersche Büro“ erfährt, daß den letzten in maß⸗ und Sir Harold Stuart persönlich, um über den der Inter⸗ Stimme. Wir empfinden die kernkräftige Art Ihrer Lebensführung. päischen Verwirrung herauszutgmmen, um die Wege der a e et, zierung. Hier drückt es sich aus, daß Frankrei , n. daß es ein kleines Rechenexempel durchrechnen, das solgendermaßen lautet: ebenden britischen Kreisen eingegangenen Berichten jufolge die alliierten Kommission eingereichten Antrag auf Auszahlung Auf unferer Seite wird die Begeisterung für dig es schöne Land, für innerhalb der Grenzen der Möglichkeit zu beschreiten, ist der je blick mit seinen Mitteln sparsam um in gehen ,, n . gien en,, n , n, Cinfuhr habe, wiebiel muß ich dafür an nteralliierte Kontrollkommisslon ihre Aufgabe der einer „sogengunten Aufstandezulgge in Höhe von sziese herrlich., Stadt der Wössghschafthundlwer Kunst nicht, aufhören. Ber ständigen Lu skp rache * und? der geschäftliche ficht in der Lage ist, den Yanien Anteil der Nehargtionsle. buen i. Ausfuhr haben unter der Voräntfetz unge daß die Cinfuhr S0 Prozent T* hme der zur Zerstörung von Deutschland aus⸗ 1 G gench ; , n, ,,. 3 . a . 4. ; irklich Miß hella ‚ Vert dl se Di . . Kreis der den es 6 in jedem Jahre zu empfangen hat, sich anrechnen ; 1 ö icht ze ntgegennahm 3 — 9 * . (c zt für jeden. Mann und einer besanderen Zulage für Niemand wirh es erreschen, daß ine wirkliche Mißhest aeit? ne chen sitss meh lungen. Diese Dinge müssen, aus dem ̃ e be nn n nn,, Anreiz für Frankreich fremder Rohstoffe enthält. Ich will Ihnen die Rechnung nicht ver t beendet hat, und sich jetzt ,, ,, g, d, , , , , . , . ᷣ ilft tsteh Lebhaft ifall ä Politik herausgehobe den, sie mü behandelt werden, wie lassen. Hiernach ergibt sich finanziell der Anreiz für Frankrei in ; 64 j Nah Se gelieferten Waffen so gut wie beende ; 51 Eden Jerheikateten in Höhe ran je Wo für rat nnd end ᷣ ice hn . 1. ö ö ö . * . Len fee 2. zie rte en h . ame. ; Pri elle der die · V *. n Der Anrejz besteht Farin, daß wir, machen, e , Sig, gur, anf di; Clemente irn, 6 ĩ . mit der Kontrolle der verschiedenen Polizeitruppen befaßt — 9e Ie, ,, . Meine zeln Aus str Vereinbarung eir n. Der d ö 3 ; he ein illi ü ahlt. Das — a . * 1 zu verhandeln. Dem „Wolffschen Telegraphenhütro“ zufolge , n ,,, . k , , rn nn,, . . ö Ar . Bis Mitte September seien nur noch 102 Geschütze zur Ver— begründete zuerst ein Vertreter der polnischen Gewerkschaften . n ,,, h, nt m . we
. . x ? ö J ; ; ̃ . wöissen Grade der Bankser unserer an, ich
* beraebe ; R X e er es klingt argdor, bis einem gewissen Grade der Bankier unsene . ;
8 übergehe, sei es mir gestattet, ein Wort zu sagen über handeln. Wir sind gewohnt, sosche Binge ohne Leidenschaft zu b s klingt parador, bis ju 1 gewiß . 2 ** . d Och. * ö ö 83 5 ) . ', ' h 6 9 6 . h . P 6 8 . ö I 66 38 on diese Mar seisistungon fre i d nur u ä. ahln nus meinen. as 2 6 h . * z z 9 292 — * 2 reits 2 eine Legende, die sich gebildet hat und die mir in der sprechen, die Interessen unserer Gegenpartei richtig einzuschätzen, Gläubiger werden. Wir treten in diese Vorseistungen freilich nur für Nehsto s haben wir nicht zum Bezahlen. Wenn Sie also eine nichtung übriggeblieben. nachdem 3280 Geschůütze bereits zerstört worden
285809111 ner UV rhbeiter Dargun ur ec in Mertreter w j — * . 39 x s 5 . 865 j me 8 9 * . 1 vpies leas 8 sin icht Gold, ᷓ P 6 illi Tonn eladener Granaten zer stoͤrt bie Forderungen der Arbeiter. Darauf shrach ein Vertreter der etzt Zejt „wiederholt zu Ohren, gekommen ist. Es ist gesagt unsere ien , offen darzulegen und dann zu sehen, ob ein gemein⸗ in Reik von Jahren ein, und NWese Voꝛlistungen ind nicht G rbeitskraft im Werte von einer Million zur Zahlung verwenden, N seien. Es mässe noch 1 Million en g deutschen Gewerkschaften, der, an den der Juterallierten Kom— worden, ich hätte ausgesprochen: wir können zahlen, wenn ! schaftlicher Weg zu finden ist, der die beiderseitigen Interessen zu⸗= londern Pavier, lieber diesen Punkt wird am meisten diskutiert ! A f —