Aner⸗ ; , Wohn⸗ bezw. Anerkannt E Wohn⸗ bezw ( laren, Anerkan Name und Stand g isenbahnstation Abs⸗ , zw. 6isenbahnstaticn Fruchtart Absaat 4 nt n ee ein. Eisenbahnstation Fruchtart Absaat glaͤche an gn Name und Stand a Eisenbahnstatien Fruchtart Absant Finche ur ha 80 ha s — E. Kreishauptmannschaft Zwickau. 37 Rössy, A., Gutspächter Wagenbuch Bronnbach Roggen =. . B. E. K. A, gh, unterttennleis Werden Sc. Tan 2 — 1 2K. . . a ann n. . ö 66 38 Rudolph, E, Gutspächter Marienhöhe Osterburken e e ; . B. L. ö A. ö og 2 . . Roggen — . ä . 2. . Syran Plauen i. S. Weizen 2 8&— LS. S. 39 Schafhof, Gutsverw. Schafhof Bronnbach . ] . B. C. K. Engert, Th. Gutspãchter Bockwa Cainsdorf Weizen 2 8,50 LX.KS. Ger gen j J 33 . Freiherr, Heinersgrün Gutenfürst Roggen 3 23, 10 L. K. S. 8 1 . ergůter ö ẽ 2 Derseihe Lemnitz Gutenfũrst Roggen 2 125 S.G8. 0 Schmutz R., Gutspãchter Bocchaft Ittlingen J k 5 Gebr., Guts⸗ Wernesgrün ar . e . 6.50 L. K. S. 9 . . 666 esitze u. Rodewi 2. — Her 33 von . Ritter ˖· Leubnitz . 20 3 3 4— 2. R. S 4 8e, . Guts · Schwarzerdhof Bretten .. ; ö & *g. gutsbesitzer . Schõnber Sa * , geln. went, wähle fs. Weizen 1 260 S6. . Sahmeitzer, S. Guteęy. Selen ö Nö Rittergutsbesitzer ö. 6. . * ; 244 Bernh., Guts Reinsdorf Zwickau Weizen 1 1,409 L. K. S 43 Scipiosche Gutsverw. Rineck Dallau . = e. B. x 5. esitzer . Roggen 2 1,20 ; .
Milk Paul, Ritter Obersteinpleis Lichtentanne bei Wh nt 60 LR. S . .
,, Gutebe. Et Kö . ö.. . 66 . ö ; . Reinhold, Arth. , Gu Stenn enn h 3 ; ö k. . n ]! Rützengrün, Rittergut Rützengrün Rodewisch und Wen 1 12 — 7... 44 Stifterhof, Gutsverw. Stifterhof Odenheim . ; kö B. z. St weßzt, Cue. Sn Mrerhek band ,, , e eas ö Sarfert, Fr. uts⸗ ut Muldenhof Cainsdorf i 3. — F. 8 - ö . ö . K 3 6 un ö. ; . 4 45 Sulzfeld, Gutsberw. Sulifeld Sulzfeld 6 ; ö B. C. K. Schauer, Rud., Gutsbes. Reinsdor wickau eizen 1 — XK S. ⸗ j ; ; Sieber Gisbeih, Jüter. Ticbau Dee ,, , nn, , err, w gutsbesitzerin Roggen 2 J Vir dan drr e fr ornecã Horheim Ri ö. ö 369 X. nebrig Herm. Ritterytzp. ́Christzr lasgrĩ wn, , , gg . . „Mlittergtsp. Ehristgrun erlasgrun eizen . K. O. z ühlig / Frau Charl, Neuschönfels a n Itog hen 2 4,50 XK. S. 18 Dasselbe Rastatt Rastatt Weizen 1 . B. C. K. Rittergutsbesitzerin in . ; . k Carl, Ritterguts⸗ Schweinsburg Schweinsburga⸗ Weizen 1 6.86 LX. K. S . 3 5 J D. 8 J esitʒer Culten e ; 33 49 Vierling, SH. Gutspächter Neuhaus Grombach kö ) 1 B. z. eizen 2 . Nr. 17. Baden. . 25 . — z 50 Wachs, A, Gutsbesttzer Winklerhof Rotenfels Weijen 1 — 75 B. C. F. Anmerkung. B. L. K. bedeutet Badische Landwirtschaftskammer Karlsruhe, Stefanienstr. 43. ö v t . 1 1— Bär, J., Gutspächter Ehrstädt ⸗ 1 Waghäusel, Gutgsberw. Waghãusel Waghãusel Roggen 1 1, — B. XF. Eusenhof (I.) Grombach Weizen 1 8.359 B. C. K. 52 Widmann, Fr., Gutsbes. Hartheim Krozingen Roggen 2 — 80 B. 8. Roggen ö 256 53 Wieland, H, Gutsp. . Markelfingen , , n . B. CR. Gerst 1 1. — . = o Roggen ) Bronnackerhof, Guts vw. Bronnaderhof Osterburken n. 2 4 — B. 8. K. 564 Wittmer, F, Gutspächter Selgental Seckach . 1 2.— B. L. K. Bruchhausen, Guts berw. Bruchhausen Hirchheim b. H. Weizen 2 ö — B. R. ; ö ⸗ ! ; Roggen 2 14.4 =. . 1 16= 55 Wittmer, H, Gutspächter Weinstetten Heitersheim ö . . B. C Berste 1 5. — ́ ; Buchenauerhof, Gutshw. Buchenauerhof Waldangelloch k. 1 y;65 B. . K. . 4 ⸗ 1g Gerste 1 5. — ö erste ; Calmbach, G., Guts p. Rothaus Breisach Weizen 3 150 B28. 56 Zahn, H, Gutspächter Wersauerhof Hockenheim . ) ö. B. &. ; Roggen 4 5. — oggen , Dörnishof, Gutsberv. Dörnishof Osterburken , 3 509 B. E. K. . . 6. 1. . Weizen 5 256 57 Zimmerhof, Guts verw. Zimmerhof Rappenau Weizen 1 8 - BER. Eckardt Hege, Gutsp. Durlach Roggen 1 3, — Anbaustellen: Roggen k Hohenwetters· Durlach Weizen 2 12,54 B. C. K. ger. 1s. Hess 3 3 * 6 E en. Sonnenhof ö , ö . B. x. K. Anmerkung: T. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Hessen, Darmstadt, Allee 6. . ; J . ; z Roggen ; 4 — Eichtersheim, Gutsverw. Eichtersheim Eichters heim w ö? 1459 B. E. S. . . A Oberhessen. . ; Roggen 1 , 50 1ẽẽAlles, Heinrich, Oek⸗Rat Niederflorstadt Friedberg oder Weisen 1 9.50 E. ö ; Gerste 2 S, Assenheim Weizen 2 31. — Elsässer, Karl, Gutsp. Buckenberg Pforzheim eren 3 3522 B. C. K. Roggen 1 1 . ; oggen 2 . . Gerste 1 3,25 Ernsthof, Gutsverwaltg. Ernsthof Reicholzheim . ; 1 o B. E. F. 2 J Karl, Dek. Dorheim * 9. , 3 LK. oggen 1 . —ͤ etterau eizen 2 ; Noggen 2 5. Rogge 1 2. — ; 3 Breidenbach, Wilhelm, Melbach Melbach w Fellmann, Hch, Gutsp. Kloster Lobenfeld Meckesheim Weizen 1 1h, 20 B. EX. K Gutsbesitzer Wetterau Weizen 2 6,25 . ö . . . 1 3 Roggen 3,5 ö Roggen 2 5 Fellmann, Hch., Gutsp. Wattenreute Pfullendorf ö . ] 1 n. 4 k Rudolf, Obererlenbach in . J e. L. K. iz, . 3, — ek. a .d. H. eizen 2 5, — Roggen 1 1.— d Roggen 1 3,50 Fellmann, J,, Gutsp. Heimbronnerhof Königsbach ö / ] 4 Br g. w Heintich, N of ö. , 2 2. — 27 Weißen 3 5 Brückmann, Heinri onnenho ieder öll⸗· Wenz 1 5. — . . .. Gutspächter ö stadt ; ,, 1 152 . ö. . , 6 Geyer, Albert, Guts⸗ Hof Sassen Lauterbach Süd Roggen 1 23590 L. Frank, Fr., Gutsbesitzer Frankenhof Sinsheim Weizen 1 — 90 B. X. K. Hãchter — Roggen 2 6,50 . . 33 7 Heil, Georg, Oek⸗ Rat Wickstedt Assenheim Weizen ĩ 1165 L. Roggen —y i 2 6,50 Francksche Gutsverwaltg. 6 Heddesheim , 16110— Q B. E. K. . 2 7,50 o Weizen 23 6— Gerste 1 7,50 Funk u. Hotel, Gutsp. Batzen hof Durlach Weizen . —ᷓ Bg R. 8 Junker, Hermann, Guts ⸗ Grebenan Grebenau er en 1 275 E.. Gebhard, Gebr., Gutsp. Dammhof . Roggen J. besitzer ö . Roggen K Grombach, Gute berm. Grombach Grombach Roggen wd 9 Kohlhage, A., Gutsbesitzer Büdesheim Büdesheim, We zen w X. R. ger D., Gutspächter Lamprechtshof Durlach Welzen , — Oberh. Weizen 2 18,50 Horsch, H., Gutspächter Stühlingen Stühlingen Weiʒen 1 6. B. E. K. Roggen 1 . 26 ö kö . . Roggen 1 — . . Gerste = 3, 75 Horsch, J., Gutspächter , mn, Bruchsal e . . B. E. K. 10 van Wilhelm, Guts⸗ Gut Warthof Grünberg, Gerste 1 1, 75 E. t. . . . Roggen . itzer . essen d,, Guts⸗ Infultheimerhof Hockenheim ö ö ö n 11 ,,. Freiherrl. Sickendorf ae Süd Roggen 2 3, 25 S. K. erwaltung Weizen ? — zuts verw. Roggen 3 775 Rog gen 1 35 — 12 Dieselbe Stockhausen Rixfeld . 1 1ů75 2X. s. . . Gerste 1 27 Weizen 2 6, 75 Johannistalerhof, Guts Johannistaler ⸗ Königsbach Weizen 2 lo— B. E. K Re en 3 3 verwaltung . o Roggen 1 6. — Roggen 1 250 Junker, M., Gutspächter Eulenbergerhof Untergimpern , . ; 3 B. L. K. Roggen 2 5. — Roggen . ( Roggen 3 4.25 — Gerste 1 1— 13 Rissel, A, Gutsbesitzer Utphe tadt, — E. geil. Zo, Gutsbestzer Cichhof Mosbach , , . Ses. JJ n n he,, .
ö ; Roggen 2 . ⸗ . 1. 7,50 Kivpenhan, D. Gutsbes. Ritschweier Großachsen Roggen 1 2 — B.. K. 14 Rodrian, E, Gutspächter Erbacherhof Büdingen und 3 . T. K. , Guts ⸗ J Lampertheim . z 5 B. T. C. Bůches⸗ Roggen . 1456
erwaltung hhausen eizen 2 — Düdelsh. U ; Roggen 1 So — 15 Weiß, R., Gutsbesitzer Hof Graß Hungen Weizen 2 8, — E. FG. Roggen 2 20. — Rog en 1 3. — Gerste . 19,50 Gerste 1142850 8 . 6 Klein, A, Gutspächter ͤSechof Borberg JJ ö WX. NRheinhessen. Din kei 2 3 1 Frank, Johann, Guts⸗ Dautenheim Ketten heim Weizen 1 1,25 J L. Tandauer, H., Gutsbes. Stadel Markdorf an ö . B. T. K. ö gu 6g Hrch, Guts, Grolshelm Hensing gen ; . 99 erste — 6, . ; en⸗ oggen = 62 R 30 Langenzell, Gutsverw. Langenzell Bammental Weizen 1 27 — B. L. K. ö ve . . Horrweiler ö. Roggen 1 71 — 3 Gräf, K. FIrdr, Oek⸗. Monsheim Monsheim Weizen 1 b ho Lg. . Derste ö 15. Rat Weizen 3 3. 135 31 Madachhof, Gutsverm. Madachhof. Schwackenreute Weizen 2 464 B. E. K. Roggen 1 1,50 32 n, m D., Guts⸗ Birkenauerhof Sinsheim . ) 1 B. E. K. auf geg. Gutzbespzer Monchei Monehei . 2 66 92. achter — knauff, Ferd., Monsheim Monsheim 76 ü ö . . . 5 Römer Wwe, Erwin, Erbesbüdesheim Wendelsheim . ] 11 X. R. 33 Oberbiegelhof, Gutsverw. Oberbiegelhof Babstadt Gerste 1 109 B. E. R. Gute besitzer Weizen 2 5. — 34 DOehlersche Gutsverw. Rengoldshausen Uberlingen Weizen 1 250 B. L. K. Noggen 1 3.— . 7 . 3 2 17 ö ge . d t 1 . 125 J ‚⸗ be. 53 geg , Oben met Gun, Sn eil Sate . h 6 g. 35 Reichle, Jos., Gutsp. Idingerho Fdingen Weizen 3, * S besitzer eim Ro 1 — ö a. erhof ⸗ , 1 6,50 7 Seibert, Gebr., Guts Gernsheimer⸗ Gernsheim a. Rh. a, 1 — 750 Lc. k ! 63 besitzer fahrt . . Roggen 1 4,50 Gerste 2 5 / . oder Eich 36 Rheinschanzinsel, Guts Rheinschanzinsel Philippsburg Roggen 1 13 — B. C. .. 8 ö Philipp, Oek.· Westhofen Westhofen Roggen 2 2.50 1 Eg. verwaltung Gerste 2 26 — Rat (Fortsetzung in der Sechsten Beilage.)
Siebente Beilage
9
—
ö
. Ihc *. . , f,
2 gr m RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 29. September
1221
135. Sitzung vom 28. September 181, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ).)
Bartz (Komm.), betreffend die Entlassung des Abg. Wendelin 3 n. aus der Strafhaft, wird der Geschäftsordnungskommission überwiesen, ebenso eine Beschwerde des Abg. Remmele (Komm.) über eine von der Berliner
Kriminalpolizei enommene Haussuchung,
„.
Nichtamtliches. .
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deuischer Reichstag.
Ein Antra
1 g ᷓ2
in
seinem Büro vorg
worin er eine Verletzung seiner Immunität erblickt.
Zur ersten Lesung des Gesetzentwurfs über Ver⸗ längerung der Gültigkeitsdauer des Gesetzentwurfs, betreffend Abweichungen vom Biersteuergesetz (Ge⸗ stattung der Verwendung von Reisabfall und Mais zur Bier⸗
bereitung), bemerkt
ein Ende nimmt.
Abg. Jau d (Bayer. Vp.): Der Reichs tag muß in erster Linie dafür sorgen, daß der Volksbetrug mit der Verfälschu . Bier ist nun mal ein Nahrungsmi j für die arbeitende Bevölkerung, und wir müssen unter allen Umständen
Ich
daran festhalten, daß dieses Nahrungsmittel rein erhalten wird.
tte n. ingbefondere im Interesse des arbeitenden Volkes, den
ö ; widerfpricht dem Besoldungsgesetz und der Verfassung. Auch die
Gesetzen wurf abzulehnen GBereinzelter Beifall) Altpenston d re mussen er w n. Der Gesetzentwurf wird gleich in zweiter Beratung gegen Abg. Beuermann (D. Vp): Wir sind naturgemäß; mit einige Stimmen aus der Bayerischen Volkspartei angenommen. allem, wa, hinsichtüich der Beamtenbeseldung geschehen if. Es folgt die erste Beratung des Nachtragsetats für außerordentlich zurückgeblieben. Der für die Beamtenbesoldung 1921 (Neuregelung der Teuerungszulagen für eingesetzt. 25 . Ausschuß jst zur Vorberatung. dieser Not⸗ Beamte aktion zum Schaden der Beamtenschaft ausgeschaltet gewesen. ; So hoch auch die Summen klingen, die für den ganzen
fühlbare Milderung der u beseitigt auch nicht die ungerechte Staffelung d unterschiedliche Beßandlung der männlichen Bir stimmen der Vorlage aber zu, weil es eamten rasch eine Erhöhung i eben aber nach wie vor die Forderung Gestaltung der Teuerunggzu lagen. tegierung, daß sie in eine Prüfung zem Reichstag möglich st basg einen. Entwurf ; zrwartung, daß unferen Wünschen Nechnung getragen wird, und i inblick darauf, daß die beteiligten Spitzenorganisationen der hier
8
Abg. Steinkopf Ser) erklärt namens seiner Partei: Not bringt auch diese 7 er Susch
—
he
rer Bezüge zu
Wir erwarten von der der Angelegenheit eintritt und In der d im
nicht.
gewähren. Wir
einer gerechten sozialen Reichs.
vorlegt.
Mit Ausnahme der durch Sperrdruck ,, Reden derren Minister, die im Wortlaute wiedergege
en sind.
chung des Bieres ttel besonders
Eine Sie läge und die und weiblichen Diätare. sonst unmöglich ist, den
w ,, Regelung zugestimmt haben, gibt die Fraktion dem
etzentwurf ihre Zustimmung.
Dr. Petersen inn, Wir stimmen der Vorlage zu, bedauern aber, daß eine Beseitigung der Staffelung nicht gelungen ist, und hoffen, daß diese bald aufgehoben werden wird. Ez ist be— dauerlich, daß gewerbliche Arbeiter ein höheres Einkommen beziehen, als verheiratete Beamte. Auch die unterschiedliche Behandlung der weiblichen und männlichen Diätare bedauert meine Fraktion. Statt der Ortsklasseneinteilung wünschen wir eine gerechtere Regelung. Die ganze Einteilung nach Ortsklassen ist unhaltbar bei den heutigen wirtschaftlichen Verhältnissen. Meine, Fraktion fordert auch die sofortige Auszahlung der . , .
Frau Zietz (Unabh. Soz.): Die Ausgaben für Nahrung und Kleidung sind ganz außerordentlich gestieg'n. Die in der Vorlage beliebte Art der Verteilung der Zulagen ist eine namenlose Un⸗ gerechtigkeit. Man scheint nicht daran gedacht zu haben, daß 25 o,o bei einem Grundgehalt von 29006 ½ eine ganz andere Summe bedeuten als bei 4000 oder 5000 A4. Die Spannung zwischen den Gehaltsklassen wird immer größer. Wir haben ven Anfang an den Standpunkt vertreten, daß die Differenzierung in der Wertung der Leistungen nur im Grundgehalt zum Ausdruck kommt, dagegen die Teuerungszulage gleichmäßig für alle Beamte gewährt werden muß. Es wäre die erste Pflicht der Regierung, ihren Beamten wenigstens das Existenzminimum zu gewähren (Sehr richtig! links). Wir erwarten, daß die Regierung bald eine neue Vorlage einbringt, die die große Notlage der unteren Beamten, Angestellten und Arbeiter zu 6 vermag. Die verschiedenartige Einschätzung von männlichen und weiblichen Beamten bei der Zulagengewährung
Ge bg.
Beamtenkörper ausgesetzt werden, so dürftig ist die Leistung auf den einzelnen gerechnet. ie Beamtenschaft bleibt wieder hinter dem zurück, was der Arbeiterschaft. eingeräumt,. wird, Gewiß war bor dem Kriege die Arbeiterschaft schlechter gestellt, ietzt aber leidet die Begmtenschaft weit schwerer als sie. Der Index der letzten Monate weist auf, daß alle Lebensnotwendigkeiten mindestens das 16 fache des , n, ,. betragen, während der Beamte etwa nur dag 3 fache bis fünffache erhöht worden ist. Auf, diese Weise muß die Begmtenschaft unter das Proletariat herabsinken. Die ganze Art der Grundlagen, die man für die Beamtenbesoldung geschaffen hat, war verfehlt. Mehr denn je bin ich heute überzeugt, daß nicht nur die Gegenwart, sondern duch die Zukunft des Be— amtenkörpers völlig gefährdet ist, so daß schließlich der Beamten, körper zusammenhrechen muß. Wir legen Protest dagegen ein, daß der 22 er⸗Ausschuß nicht gehört worden ist. Die Minderbewertung
er⸗
Fortsetzung und Schluß aus der Sechsten Beilage. . ö Name und Stand Wohn⸗ bezw. 6 / . Anerkannt c (. ö. Wohn⸗ bezw. . e. . annt Name und Stan . Jisenbahnstation Fruchtart Absaat *mmmnte ö, t S 1 Dean, Gisenbahnstation Frus Absaat Uannte Aner kann 9 , senbahnste Fruch glachẽ unh . Name und Stand , Eisenbahnstation Fruchtart Absaat Flache kae ha S*. ha — J 2 Koring, A., Landwirt 1 et Schöõtmar. i. E. k 3 6. — L. 8. Nr. 31. Staatsgebiet Lübeck . ; Tod hausen Roggen 2 8. — s 6. ö . ⸗ 2 König, W., Landwirt Ehrdissen, t Oehrlinghausen Roggen 1 450 22 Anmerkung: L.. bedeutet Landrirtschaftskammer für das Gebiet der Freien und Hansestadt Lubeck, Lübeck, 4 . Teopoldsdõhe Schmiedestraße 25. 9 r* 8 =. 5 P Kordhanke jr., Landwirt Hohenhausen Lemgo Weizen 1 1,50 2. . 1ẽIꝗCarsten, G. Domãnenp. Vorwerk Lübeck ,, 889 VFoggen 1 i = 2 CGhrlstern. ʒ Heer h . k * 26 Liese, Gust., Landwirt , Schötmar Roggen 2 ö .. . ,, , . ö ö 1 n Post Lockhausen 3 Effeld, R., Hofbesitze eder ken beck ö ö 29 ; . ; ] . : ; 3 Elfeld, R., Hofbesitzer Niederbüßau Lübeck Roggen 1 5, — 2. K. 25 Meier Nr. 2, Landwirt ö Host Brake i. L. Roggen 1 1,50 28 1 grers⸗ * Dofpãchter Padelüũgge Lübeck een ö 10, — XKR. 2 Schönbäcke Upnbeck Me ze 2 . 98 6 6 Meierheurich, Landwirt e ĩ ; 6. Bogelhorst Weizen ; ö .. 5 . Schönbäcken Lübec , . . . Fikernkrug JJ 2 Möller, Robert, Guts ⸗ Gut Stapelage, Ehlenbruch Weizen 3 6.50 2. JJ ö pächter i. Pivits⸗ . 1 . ö ö ö ö Gerste 2 3 Nr. 32. Staatsgebiet Bremen. 26 Nacke, Gutsbesitzer . Schötmar ö . ö E. 8 Anmerkung: L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für Bremen, Altenwall 16. 29 Niedick, Gutsbesitzer Werl. Post Salzuflen, Roggen 3 1,50 L. 1è Klüver, Hinr, Landw., Oberneuland Oberneuland Roggen I 125 LK. . Sch ztmar Herford ; 2 Kropp, Joh., Landwirt Ssterhol; Hemelingen Roggen 1 — 5 283 30 Niederbarkhausen, Guts⸗ Niederbarkhausen, Oerlinghausen Weizen 1 10 E. 3 Neyer Demme, Arsten Dreyr Nonggen ö 2 .. verwaltung Poft Afemiffen Roggen 2 20 50 4 Plate, H. W., Landw. K sch Oberneuland Roggen . 1 mit Dalbke Gerste 1 4356 ! . Hof im Busch 1 z Oberbracht, K, Landwirt Siebenhoöfen, Blomberg Weizen 2 156 2X2. 5 Wöltje, Tietien, Sand. Oberneuland Oberneuland Roggen — 60 20 Post Blomberg n e, 1 6. e, Roggen 2 8. Ger ste 1 3 — Nr. 23. Staatsgebiet Hamburg. 32 Obermeyer, Landwirt Domäne Heerse, Schõtmar Weizen 2 . 8 * . ö 2 ; ö Post Schötmar Roggen 2 5 Anmerkung: LH. bedeutet Landherrenschaften Hamhurg J, Klingberg 1. — . Gerste 1 ö . SH. S. bedeutet Schleswig⸗Holsteinischer Saatbauberein, Blankenese (Elbe), Witts⸗Allee 25. 33 von, Oklen, Domänen⸗ Domäne Blom⸗ Blomberg Weizen 1 22 — X. L. 1 ꝗFarmsen, Staatl. Hamb. Farmsen Alt Rahlstedt, Weizen 1 1 5 8.9. und achter ; berg Roggen 4 25 Guts verwaltung Holstein SH. S. 34 ö Domãanen⸗ . Schieder . 1 1,50 * Roggen 1 3— 856 kJ Schieder oggen 1 ö Rot JJ 35 Plogstert, Landwirt ne, , f Nienhagen Roggen 2 150 8. / ö . . . Pivitsheide Gerste w 36 Rautenberg Heiligenkirchen Detmold . 1 2. — E.. d . ; Roggen 1 2. — . . 37 Sobbe, Gust., Landwirt dagen, Post nge i. 8 Roggen 1 150 LE ö Nr. 24. Waldeck⸗Pyrmont. . ö. Lage i. C. . 6 Anmerkung: L. S. bedeutet Tandwirtschafts kammer für Waldeck-Pyrmont, Mengeringshausen. 38 Sprute, Landwi 1 delpup 3 . . ö. 1 Bömers, Rittergutsrx. Lengefeld Corbach / . J 9,265 L.. 2 R 2 4 ausen Loggen 2 *, Syprier G 9 ; D ö . ; . 25 . . Gerste 1 3,50 39 Spriek, Gust., Landwirt ö Salzuflen . 3 365 ö. 2 Brandt, C., Gutsbesitzer Hof Heide n, . 1 1, — Z. R. h Mogg 2 ? . R 3 . Ger te öh ö. . J . 4 . aldeck) , . 2 . 0 Strunk, Gust., andwirt Mackenbruch, Helpup Weizen 1 1,50 8 3 Emde, J. Fr., Guts⸗ Mühlhausen Berndorf Veizen ö * X.. ,,,, hangen . besitzer (Waldeck) Rongen 2 375 ¶ Stocksmeier, Landwirt der n e. Dörentrup Roggen 2 250 2. ö. . 333 zost Lüden⸗ Ger 2 7 mwhausen sen it H m n ne, . . D E Tiemann, Karl, Landwirt Asemissen Derlinghausen 6 1 3, — .d. 6. ö . ,, ö ö ; w Roggen 1 ö * Witimer, G. E, Ober⸗ Dem. Hünig⸗ Arolf Weize . 1 t 8 9 ner, G. T., Ober—⸗ om. Hünig⸗ Arolsen Weizen 1 450 TS. K Tielker, Rittergutsbesitzer ö. Blomberg Weizen 1 . 28. amtmann hausen 8 en ö 216 ¶ — Treviranus, Oberamt⸗ Domäme Rinteln a. Weser Weizen 1 1 2* 8 ; . mann Varenholz Roggen 1 16, — . 2 J . 65 Upmeier, Herm., Land⸗ Koringshof, Post Schötmar Weizen 1 5. — L. . - ö. . ö 4 : wirt Lockhausen 6 ö . Veröffentlicht auf Grund des 5 2 der Verordnung über den Saatgutverkehr mit Getreide Yerste ö. c z 5 ! J 3 5 Volthausen, Ph. ag mar Schetuer , 1 22 vom 21. Juni 1921 (RGB. S. 7435) ost Schötmar Roggen 2 — . ae, . Wiemann, Landwirt . Bega 6 J 1 2E. Berlin, den 29. September 1921. ost Bega / Roggen 2 — . ; 4 . 45 *. Fr., Guts⸗ ö Lage i. L. Roggen 1 2 — 22 Direktorium der Reichsgetreidestelle. esitzer ost Lage Ti 0 Wortmann, Fr. — Großenmarpe Blomberg . . ö. L. . , oggen —
der weiblichen Arbeitskraft widerspricht dem Sinne des Artikels 128 der Verfassung. Weiter beklagen wir, daß die Spannung zwischen dem Einkommen eines Ruhegehalts« oder Wartegeldempfängers und eines gleichartigen im Dienste befindlichen Beamten weiter er⸗ höht wird. .
Abg. Degler k (Dnat.): Auch wir bedauern, daß der 23 er Ausschuß außer acht gelassen worden ist. Diese Vorlage befriedigt uns sowohl was die Höhe der Sätze betrifft, als was die Art der Regelung betrifft, in keiner Weise. Wir werden darauf bestehen müssen, daß möglichst bald eine neue Regelung der Besoldung dahin erfolgt, daß man höhere Sätze nimmt, und zwar muß unter allen Umständen darauf geachtet werden, daß die Beamten der unteren Besoldungggruppen so viel erhalten, daß sie ihr Leben einigermaßen fristen können und daß sie nicht dauernd wesentlich schlechter bezahlt werden als die Arbeiterschaft. Aber nicht nur die unteren Beamten leiden unter der Entwertung der Mark, sondern auch die mittleten und oberen. Die unteren Beamten beziehen etwa das Fünffache ihres früheren Gehalts, die Beamten der mittleren und oberen Besoldungsklassen aber nur das Zweieinhalb- fache bis Dreifache. Die Differenzierung des Teuerungszuschlags nach Ortsklassen ist eine Ungerechtigkeit und muß ganz und gar beseitigt werden. Der Differenzierung ist ja schon durch die Einteilung der Gehälter nach Ortsklassen Rechnung getragen. Ganz unhaltbar ist die Differenzierung der Kinderzuschläge. Die Erziehung der Schul— kinder ist für die Eltern in kleinen Städten und Landgemeinden viel teurer als in Großstädten. Die meisten Städte nehmen von den aus wärtigen Schülern schon höheres Schulgeld als von den einheimischen. Ein großer Teil der Beamten kann seine Kinder nicht mehr behufs guter Erziehung in die Städte schicken. Wir müssen überhaupt ernstlich prüfen, ob wir das System der Erhöhung der Teuerung zuschläge beibehalten oder nicht vielmehr allgemein die Grundgehälter erhöhen sollen. (Sehr richtig) Für die Beamten wäre es von Vorteil gewesen, wenn der Beamtenausschuß unsern Antrag ange— nommen hätte, die Zahl der Ortsklassen von fünf auf drei herabzu= setzen. Wir sehen heute von Abänderungsanträgen ab, weil die deutschen Beamtenverbände bereits neue Aktionen eingeleitet haben und wir nicht vorgreifen wollen. Wir erwarten aber, daß bei der nächsten Aktion unsere Bemäntelungen berücksichtigt werden und das Parlament herangezogen wird.
Abg. Dr. Höfle (Zentr.): Die Anpassung an die Teuerung muß in allernächster Zeit zu einer neuen Aktion des Reichstags führen. Unsere Fraktion hat dem Abkommen zugestimmt. Erfreulich ist, daß die Reglerung selbst die Initiative ergriffen hat. Die Negierung tut gut daran, in Anerkennung der Beamtenverbände mit diesen direkt zu verhandeln. Wir wünschen aber jedenfalls, daß den Beamten der unteren Besoldungsgruppen ein Mindestteuerungssatz als EFxistenz. minimum gesichert wird. Die Teuerungsunterschiede zwischen den
einzelnen Orten sind nicht mehr so groß, und am zweck⸗ mäßigsten wäre daher ein einheitlicher Teuerungszuschlag ohne Differenzierung nach den Ortsklassen. Die Wünsche der weib⸗
lichen Beamten bezüglich der Bezüge der Diätare sind zu prüfen.