8 9 ö 9 6 1. . . — — . ĩ gemeine Durchführung des in dieser Be ie: ⸗ . . — — — Antrag der Kommunisten auf a g de in dieser BVegiehung ein Versehen borkommt, dann werden Sie Abg. Meher⸗Ostpreu 7 . , Aulgekommen sind Aufgekommen sind . Mithin Im Reichs. gechzuhrladenschlusses. . . mir vielleicht doch zugeben, daß das Rückgrat der Verwaltung pe / d. r ,. 2 * , Nechn ang h hr 1921 pemhe 36 Ein Antrag auf weiteren Ausbau des Elbinger Safens Reichs anzeigers immer die Beamten bilden müssen, und nicht anzeiger!“ nachdruckt, berichtet noch immer in dem unter dem 2fde. ⸗ om 1. April 1. nnr gegen ein schl. Jiachtrag und des Oberländischen Kanals wird dem Haushaltsausschuß die Angestellten, die wegen ihrer geringeren Vorbilbung nur mit Bilhelminischen Regime üblich gewesenen ofstil über al W Rr Bezeichnung der Einnahme im Monat z im Monat vom 1. Ap Rechnungsjahr 1920 ift die Cinnahme gehktrun gon iberwiesen. an,, Arbeiten beschästigt werden können und doch immer— . älle, Die Berschterftattung des3 B. T. B. ist ehr häufig ; 1921 bis Ende 1920 bis Ende inẽgesamt für das Rechnungsg⸗ 9 Die gr oße Anfrage der Kommunisten wegen der Arbeiter⸗ in in einer viel lockereren Beziehung zum Staate stehen, viel falsch, manchmal offenbar absichtlich falsch. So hat W. T. B. August 1921 August 1921 August 1920 August 1920 1 mehr — weniger jahr 1821 un Höchst a. Pe, Grieche lieu hn, n leichteren Hergens aus der Vertoaltung scheiden können, bei der kürzlich einen Auszug aus einer Rede Maßzim Gorkis über be, 3 uguf g. 4 und 6) veranschlagt auf ul nf nf get g ird sie beschäftigt sind, als der Veamte, der nit tausend Ketten an den Yolschewismaus berbreitet, in weichem der urspzstnglich- Sinn der * * 3 kö sir erledigt erklart. Staat gebunden ist. Bedenken Sie weiter, daß etwa jeden Tag Gortischen Acußerungen geradezu in sein Gegenten verkehrt J 5 3 ö ; 2 2 * — . Es folgt 93 . Beratung des Haushalts der 9 In serate im Reichs und Staatzanzeiger veröffentlicht werden k ** . *** 4 nicht . 6 7 8 9 Nünzverwaltung. wil Sie nicht damit ermüben, Ihnen aufgugählen, welche — . , , n gien den II . Abg. Müller⸗Breslau (Soz.) . daß dem Mangel an Fahlreichen Arbeilsleistungen notwendig sind, bid ein einziges * , i. n / , 1. — glei ah abgeholfen, werde, protestiert aber gegen die' Bei. derartiges Inserat druckreif gemacht ist, bis bie Gebühren dafür teilungen der Betriebsräte, der Gewerkl ten und aus ti Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung ... 406 412576 2578S 422 818 202 245 218 1411148237 4 1167 274581 6 217300 5090 behaltung des alten her e h ein berechnet, ausges rieben und hegen sind. Aber das kann ich Arbeitnehmerkreisen aufgenommen werden. Da e f ri, Sumne M für sich much . 6 ur . ir h. 2 eh 14 2. aer 6 . ve cn n. ,,,, 4 3 6 . Henmnter sn, on,, ,,, wg, nnn, , g, me es wo J / Tel. re e bien kö 83 r h 36 , d zo zzz 6e; Is r 63 , r n . g 335 Goh se rn . nne. des Reichs anz eigerẽ verhãltnimãßi * re ern . ichin n s , mg, van Rheinbaben, Kutator d ke ie,, :: ä, , d, , , , , . ꝛ se, ee wie dern darch. n , n , d,, nr, ,,, , n, . J . ; 22 8 arum denn? — Weil die Be igung sehr anstrengend ist. der Gedanke gestreift worden, den nichtamtilichen Teil bes Rei Dann folgt die zweite Beratung des Haushalts der Glauben Sie auch nicht, daß wir eine wesentli ᷓ , , , , , mn, . orzellanm anufaktur. . ,, . . Teil . J , 64 , 3 ger, . . 6 ** a. 4 . . ö k 3 . . . . 3. 6 Oh 900 1914195 999 4 734 372 8oo IH 300 000 0 ö 3u MJ Spalte 4 und s:. Gegen di e (i ö. en, ,,, mal en, Bar, se, die y ⸗ ö 6 Ten r in. i e 6 — 5 ö. . ö k 4 2 22 26 4 218 08 *. 9 . 2 e z 5 ⸗. j . ö . * ᷓ 3 Sonstige Betriebseinnahme n??? 83 559 O66 334 618 666 8j 3 9) 173 1 38 ö 271 63 39 . Y s & Angaben in den vormongtlichen sieber. die n el uc erer ü n e, * ö ö erg be es r gern. . — n r, . kö . 2 83 Summe 1M. . ais 63 f Firn s, , s g, s eg, , , J ,,,, , e, s w kun sir int öeligemäße Heloidung der Deamfen. , , . ? J l , J , ö , e, der gf og nf muh zo . , ö. ,,. . , nen Si üurfsersenne an e , i . ( m Septem ö . . etr . aͤntrages, der si b i . ö „ei 3) Diekontierte Schatzanweisungen und Sckatzwechsel (hierunter 500 90s 000 - für Uebernahme preußischer Schatzanweisungen aus Anlaß des Ueber- selehetheit geschafsen werbe, Ich komme ö. 39 den enn , Cel eh fe , . und Stgatgangeigerg⸗ er ragt eicher und durch Einführung ein⸗ gangs der preußischen Eisenbahnen auf das H k ĩ 4 210 408 460 300 - 4 Abg. Weisserm el (D. . wünscht, daß bie Porzellan- der dahin geht, das Staatsministerium um eine Průfming facher kaufmannischer Buchführung lbersichtlicher ear. 3 Tegen anf ähenen are E hätenn ingen niz, Säätzlfecheli:::::::::::: :::: ::: :::: :::: :::: 1g dd Nh ga, ig nan 6 hut (uch lee terhin en 6 Finstitut bleibt, und daß Bei zu erfüchen, inwCeweil der än sha ltd ernte aint erben Kath — o) Sicherheitsleistungen mit S hatzanweisungen und S ,,,, ö . j ; ; ; . ; ; ; . ; ; ; ; ⸗ ; ; ; ; ; ! ⸗ 21767 565 gh 45 . ö. hiesem Institut tätigen che izierten Arbeiter angemessen anzeigers 6. r , einfacher kaufmännischer̃ e n er gen gotter enge wattugg . J . entlohnt werden. Er wendet sich gegen den Antrag der Unab⸗= Buchführung überfichtlicher e staltet werden könnte. Steigerung der Einnahme auf 35 Millionen Mart aufweist, . ; ö Summe IV. . 228 702 466 620, b 4. . hängigen, da der erhöhte Betrag bel der vorgeschrittenen Jahres. Der“ Herr Abgeordnete, der 1 Antrag im Aus. fegt ber Antrag ber Kommunssten vor, die ßische Kl alt, serkung: Wegen der Grundsätze für die Aufstellung der Uebersicht vol, die Anmerkung zu der Verffentlichung der Cinnahmen für Januar 1920 in Nr. 36 S. 1251 des Zentralblatts für das Deutsche Reich leit gar nicht mehr verbaut werden könne. Aut öestellte beter bat Ser, Mein ug. daß ber, Keichg. und in rh nach . gegenwärtigen irn, un len n,. ; Tie vorstchende Uebersicht enthält unter Abschnitt 1 das wirkliche Aufkommen an direkten Steuern, Verkehrssteuern, Zöllen und Verbrauchssteuern einschließlich der eingezahlten Zoll⸗ bg in 6. nr Gientt!) tritt ebenfalls fur angemessene its zeiger Werte. gef Ein bei zien Michtlbungin tan. alle der Ablehnun ef Antrages die K T s de und Steuerstundungen und abzüglich der Ausfuhrvergütungen und der noch aussschenden Stundungen ohne Abzug irgendwelcher Verwaltungsausgab, Entlohnung der Arbeiter ein. finben könnten, daß er Maschinen besäße, KWerktzeuge und ber- * ö eses 9 e der gdausgaben. Hei der Abstimmung wird der Antrag Oln angenommen . mehr. Der Herr Abgeordnete fragte, wie aus dem Aus= tterie nur zu Wohltätigkeitszwecken zu verwenden. ; ; se Rechte ift außerordentlich schn ach Urtreten enn mr, hußkzericht Her rere. im , an, ob das Staatsministerium Das Zentrum, und bie Sozialdemokraten be— 2 dee . die pre ö ; und mi auch daran benke, den Haushalt des Reichsangeigers nach kauf⸗- ant ra . die Stelle des Präsidenten der Lotterieberwaltung J V . . bieser Maßgabe der Etat ber Porjellanmanufaktur. mnmännischen chen cht g nn i ltn aufzustellen, also Kibschreibungen zu als * 5 wegfallend * bezeichnen. ö Freußijcher Landtag. ö . . ur r , ,. . ist 3 nnn, Koglitionsfreiheit ins Gesicht. Warum sollte es nicht möglich sein, aa ⸗. ö ,. n . ö. 56 e, n er , erf. . 66 . . , . 2. J r 51. Sitzung vom 6. Oktober 1921, Nachmittags 1 Uhr. nehmen gemacht worden. (Abg. 2 W ei M Bos! i Ber lig . . 6 2. gere , 3 ö. e rf ke, n ann, 9 Staat sministerium 6 wird, . ,,, ah, . . , . nn. il er geen , ,, e (GBericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger). 6 bellei e ne ur Gewerbeaufsicht müssen die ,. mehr geregelt werden, denn sie liegt meist den 1 ob. Freilich ist prüfen, eb durch Cinschränkung des Inhalts er. Gesetz * he n ge him, Ain r eu h 4 . ö. Abg. Sch üäling (Zentr glaubt, daß ein Präfident ent— Vor Eintritt in die Tagesordnung bringt Ab d ir n werden. Im ö. haben die Freuen durch äußerste An nach Ansicht meiner Freunde die Lehrlingsausbildung im Hand sammlung eine Verbilligung des esugspreises herbeigeführt Privatdruckerel gidrut. Gr hat ben Lit und. kein Hafen, ehrt Herden, könn. tenz Biest erbrie ahigch erf, ie. Dr. M 9 g bring geordneter rengung in den unitionsfabriken ihre Pflicht gegen das Vater werk und in der Industrie grundverschieden. An dem Acht⸗ werden kann. kein Vermögen und keine Schulden. Gr stützt sich, wie Sie wissen, Grundsätzen verwaltet werde. Wenn auch die Lotterie sich nicht r. Meyer⸗Os . (Gomm;) einen Dringlich- land in vollem Maße erfüllt, Auch wir wollen eine Wirtschafts. stundent! darf nicht gerüttelt werden. In dem kommunistischen . ; wert 38 — z auf zwei n ende Ginnahmequellen: é die Abonnenten., im 5 sondern im Aufbau hefinde, so werde doch keine Mehr⸗= keitsantrag, betre send Bewilligung von fü mf kaätastrophe bermelden, aber darüber darf kein IJweifel gelaffen werden, ntrag bar . sind Uebertreibungen enthalten. Wo gibt hierauf folgt die pr. Deratung dez a ug halts elder und die Einrückungsgebühren, denen bie aus bem Ctat arbeit berunsacht. Der jetzige Bräfiden stehe vor der Pensionie⸗ Millionen Mark für die Oppauer Opfer. . mn. * den , en g den Widerstan der Arbeiter es Arbeiter, die ios Stunden wöchentlich arbeiten? Das alles les TDeuts en eichs⸗ und Preu ßischen i ner n,, egenüberstehen. In dem engen rung. es sei nicht nötig, einen neuen Präsidenten anzustellen. . ter Streichu ng der Etatspositionen für h . ö Henn fg ten . , . . trägt nur agitatorischen Charakter. Das in den Leungwerken Staats anzeigers. e nnn, Rahmen, den ich eben begeichne? habe, in unseren a , Abg. Knofh (Komm.) befürwortet den Antrag auf Ein⸗ ie Schutzpolizei, ein. Der Antragsteller will lxen . . ten stärtt werden, die Hirsch⸗Dunker⸗ errschende Akkord und Güteprämiensystem hat selbst der Abg. Frau Wegscheider Sog) Der nichtamtliche Teil sehr einfachen Verhältnisfen behaupte ich, daß wir schon heute eine stellung der Lotterie; deren Ueberschüsse seien den Ergebnissen Antrag sachlich begruͤnden, wird aber da an Vom Pra en Gewer 6 en vermögen dazu allerdings, nichts zu tun. Der etriebsrathorsitzende gut geheißen. Dem Russchußantrage, die d Staat g n richtige kaufmännische Bu ren haben, nämlich die doppelte einer Border ge, zu vergleichen. n. hlich ; räsidenten ehrliche Straßenhan del darf Unter wen Bern il gegen den Straßen, Gewerbeauffichlsb — ; irbei bes „niels und. Stgatsgnzeigers Hät für uns jetzt gar keinen ö h ⸗ , ] llärt a Ve in'e rt verhindert. . r 3 werheguffichte beamten anzüweisen, den, durch die Hgiebenarbeit Fert mehr. Wir wünschen diese Jeikung gu einem rein ant.! Buchführung, nicht die einfache, on der der Ausschußantrag Abg. Richter. Neumünster (Soz) er sich grundsätz⸗ ; ; jandel nicht leiden. Unsere andelsflotte muß wieder aufgebaut gewerblichen Arbeiter außerhalb der achtstündigen Arbeitszeit her⸗ he. W br h 1 ĩ spricht, denn die kennt heute kein Kaufmann mehr. Wie lich gegen Staatslotterien, lehnt aber doch den Antrag auf Ab⸗ t k K , , . 3 r Tf . e ,, [h a n . . ö n vor n 8 des Handwerkerstandes besondere Auf⸗ en ng m n , er, , , . ,. mü gt nun der be,, , seine 3 und Kon⸗ e ung der rr n. Staats lotterie ab, weil die Einnahmen h = werbeberwaltung sofor . mn Hobotatorn usgesta merksamkeit zu widmen, stimmen wir zu, um eine Diskreditierung rl l ä trollen einrichten, wenn er sie den Regeln der doppelten Buch. daraus nicht entbehrt werden könnten. Die Lotterieeinnehmer zu behandeln, wird vom Zentrum Widerspruch erhoben! mit werden. Der Berliner Schlichtungsausschuß mag organisatorische des Achtstundentages ; führlichen und vor allem in , zuverlässigen . und ein ir ö. 1 ö er, ) e . en, Fehl . n , n ! 36 indentages zu verhindern. llicher Handelsbienst, der bie Wirt spolltit ber Regierun ührung anpassen wollte? Er müßte nicht bloß wie der orden. dürften sich nicht mehr „königliche nennen. Ein besonderer e, g dre, ,, , , , ,, ,, e e bn er w sätfsocrᷣ , . ä, dee, , , ,,,, , ,,, , br , Bis. See, l. lei allerdings nichts einzuwenden. — Abg. Siering (Soͤz des , können wir zustimmen, sie find harmlos, Bei der Abstimmung wird der Haüshaltsplan für die affen , , , . i e 3. , ,,. J ; 9 ö ö . 39. (D. Nat.) hält eine Eindämmung der schließt sih namens seiner Partei dem Widerspruch au! gg 3h ' e,drtran waßen Erteilung ger Dot orm äirde zurch zie Handelt; Handels, und Gewerbeverwaltung mil den vom Ausschuß n , legen, die n fr n, selbständige erf re, darstelllen, Spielsucht. woil far wün schens wert, aber auf bie inn ahmen . den Antrag als besonderen Gegenstand auf die Tages⸗ ,,, . ab; wir n, nicht . 6. Dokkor med. vorgeschlagenen 3 genehmigt; die Etatspofition . r r strn r , ,, a nn, er . rng nn ch aus . 6 ergeben müßte, so 3 der Lotterie fönne! nicht verzichtet werden, zum soeben das Haus dnung zu setzen. . . . . , , ,,, orf, haben, Wir möchten. das Huschüsse für die Fortbildungs, und Fachschulen“ wird von ö. at des? , Preuß ssche ia taanzeigers! 1st viel au das Ergebnis aus 2. Hauptbuch feen fn e müßte mit beim Handelsetat Mehrausgaben bewilligt habe. Wenn aus den Da Widerspruch erhoben ist ö . suratorium. Ler Handelshochschule vor, der Verlegenheit. bervahren i. , . . amtenapparat de . n Staats anzelgerg“ st viel 3 n i z die Vott be anne, ,, en ist, wird der Dringlichkeits⸗ diesen Titel ehrenhalber perleihen i müssen, Wenn wir einer Wir; 23 Millionen auf 2 Millionen Mark erhöht; die Position zur groß und daher zu schwerf ig. bem r fluß ber einzelnen Konten und jederzeit mit Leichtigkeit . der Bourgeois Geld für die en,. ße n werde, utreg betl nicht Leiten us ehr, dare, d, fer stiebhe ee gehen gte m, den est, Fortbihhung, der Tehrtpaͤfte! i gie Jachschulen wir. Lon . Wrhhicher Hebeln: Nit vn Rgeändskn, Furatzz filtelt Ptetzh kene gen e bf, uke lh, wo, en F,, , , ,, , Das Haus tritt in die Tagesordnung ein:; Fortsetzung der rückwärts wollen, fen dern die Kresse, dig borwärts Und aufwärtg 1.6 Million Kauf:? Millignen Mark erhöht; der Fonds für die dez „Meichg⸗ und Staatganzeigers“ Ich bitte um bie Eriaubnt, n. kö 6 eh e che 3. 6 n ,, . af d 3 Gine Wahrnehmung dieler Ge sche fte 6 zweiten Beratung des Etats des Min isterium s für He. Es, Kin, die die Geschicke des Volkes in die Hand nehmen. nicht gewerbsmäßige Arbeits bermittlung und Berufsberatung zu hem Untrage des Hauptcus schuffe einige Vemerkungen machen ag ö. 1 — Sie erlauben mir, dies a n, Nebenamt gehe nicht an. Sandel und Gewerbe in Verbindung mit der J, ) . . . . wird von 447 006 auf 1 Million Mart erhöht, nachdem ein zu dürfen. Der „Reichsangeiger“ ! eine Uebęerschußrere ohne daß ich Sie zu sehr langwelle — erslens ein Der Regierungskommissar bemerkt, über bie Ab⸗ nsen eli at on der Kom mun iste n, betreffend 6 , . 6 ö ö an e nnn, für . Antrag der Kommunisten zur Erhöhung auf 2 Millionen ,, * Rechnungsjahr 1018 betrug sein lieberschuß Haupt-⸗GinRkahme— un Ausgabekassabuch. In ga lun der Lotterie steße sich reöen, wenn dadurch die Moral tillegung der Höch st er Farbwerke. bisher, auf dem Weg der rden der So an h tits nr Dar abgelehnt worden ist. er Antrag der Kommunisten ha, . , ; ic g fle 5 i . mann tmn , ,,, . . ta r. . 2 gbr . . . , n , n,, Der , . 3 uns ke, n n 2 es ö a mn uf, ie es mit dem 1 ö ö. ö 1 h. e 16 ö. ö. . a , er 26 , nn 99 ah; ten n e fg m nen. rf. . a n m, . , ; ö e Ginnahmen aus der agen können, was für die Opfer von OSppau han Fortschritt auf diesem Gebiet halten. Falsch ist es, d . . ird abgelehnt. Ein Antra . ; . t 5 . a; deshalb hahen wir unseren Antrag flellen müssen Es ar e Sozialdemokratie die Förderung der 969 volt ben enn ahr der Romimunisten auf meiteren . des Fach- 3. . 3. 2 ö ö 8a 3 ö. . . 4 . . , 1. . schi 9. ö. zr e e n . nende . sich um Qpfer der kapitalistischen Wirtschaftsweife. Besondere Aus— Diberale Männer haben schon unter viel schwereren Bedingungen bildungs- und Gewer eschulwesens wird angensmmen,) da— . g 3 virnn und Herrin wenn eine Betriebs berwal- a. 16. 9a . i j . e H 3 1 n, . die e n nn, , ehemaligen Sffizieren offenhalten. ern,, geen n n n. n die rn, die zum Tell ö. ö. noch . Dreiklassen parlament herrschte, für Sozialpolitik ann en die weiteren Anträge auf ewährung von 363 1 leberschüsse erzielt, můüssen wohl besondere ,, geren , . en,, , n m n, ö Wie sich das Zentrum mit der a . der Epie leiden schaft nn,, , n ,, . her wi gen Tn Hirt. Golz. Schulgeldfreiheit und unentgeltlichen? Lehlmüäteh abgelehnt. br ne berleßen, wenn s wöe es Ber Cäubtats gut frre ee, liehe dzb ' dentst fesch Waren, die wir haben, gbfinden könne, sei ihm schleierhaft. Es? wärg gut, wenn die . anderen Arbeiter beweist die Lehrknge züchter o nun fit cf! . lange mit mn Her,, fir ,, n ict Unter den aumaligen Ausgahen werden uf ln ag des ,, a,,, . m. , , . . . . qt ; 2 . ier ae . h 8 en, ,,,, . n, n. e nen i g; . sbil mae i e e . ; ü ; ⸗ ü r di wenn auch n an n wir ei nrückun e ren usbildung der Lehrlinge ist keine Rede. Der Staat unterstützt den gewirkt worden. Früher hatten wir Geld, heute sind wir arm, Ausschusses zur Bauunterstützung für die Messen in Breslau, , n, ,, e . 1 t 6 Ange k z u ch , ng ch eine eh rk. und J 6 . eisung man sparen, wenn man die Schubbiaks . abschaffe. Als Präsident für die schwindelhafte Lotterie sei der Staats kommissar
Tapitalismus, In, Ssthreußn haben Kleinbehhen techn et g, ndl rächt lich, Man früher vieles ah Döiclbolitischem Feßizi Röln, Frankfurt a. M. und Königsberg je! 3 Mhihisnen, ir in ere dhl! g. wir beim Reichsanzeiger haben. Wir für die Stnrückungsgebühren. rin wird jedes . ,,, eißmann zu emp en. edner wir rw diese 18igun
Drohung, ihren Betrieb flilllegen zu wollen. Das Reich gezwungen. unterlassen wurde. Gleichwohl kann au iel für die Mark, i ĩ ü ů̃ j ĩ igen Jischtse ji ehen it eee , , nem . i e, Gerl tin el eher n . Iinuch f. e. . ,,, . 3. , für haben bei der Verwaltung des Meichsangeigers 3 Oberselretärre, (ingelne Fnserat von der Zei seines n e e. 1 gien der . ö unter dem Einfluß der kapitalistischen Kreise und im Interesse der ohne die Arbeiter unternommen werden. iche die Minderheit lichen Beru 8 l 5 illi 9 ⸗ nd au ir schaft⸗ die als Abteilungsdirigenten fun eren, wir haben Ober⸗ Zei wo es abgedruckt ist und seine Ge führen bo stän 8 ein⸗ Zur * nin, 9 1 üb ; d A b tr d St Il . ,,, Arbeitstag in jeder Weise zu burch—⸗ . im Ministerium vertreten sein, nicht die stäärkere, Gruppe gestellt fsschulen 8 Millionen Mark ne in den Etat ein ⸗ Eilretärt in der Besoldungngruphe . . 3 . in 3 . , . r e r e. . n, . 6 des . . n n , . * benen chen und die Rechte des Betriebsrats zu beschneiden. Arbeit di allein. Dann brauchen wir uns nicht K ĩ ü ö. Besoldungs gruppe 7 neben 7 Angestellten, bie, w e no gezeichnet“, c . ö e räside . sich nicht fügen, werden entlassen, auch wenn der el tur er ich, eine Brücke von ö . . ; Die zu dem Etat vom Ausschuß beantragten Ent⸗ in n, hren sind und auch eine verhälinismäßig ge⸗ ge 1 . * 3 e , ,, Lesun ausgese t. Der Antrag der Kommunisten wird gegen . ö , . ,,,. ö ö. . 7 größte Gruppe allein zu regieren. Aber das schließungen werden durchweg angenommen; sie richlen ich im ringere Vorbildung haben, auch mit einer nr ,. 36 . 9 n de ; 36h am ching ee e n e , mc. die Stimmen der ,,. abgelehnt. Der Etat der ö, , JJ dete gr nn giro ff. Se n Tweng, un , Freiherren Pg btenwäahlen zu den Handies tzmtine rn, Get, särler⸗ ö . , ub inter ein.? it nirag auf bääskent Le err Re, F bitt Cie e ft erer, fürn , . äs. JZuiehung von Frauen zur Hewerbeaussicht, Bestellung eines anzeiger sel sicherlich Ebi iz be Dr er z 59 ß, bazu ber, nicht gufstellen, denn, wie schon gesagt, wir haben ja kein Vermögen (Anfragen, Anträge, darunter ein kommunistischer Antrag au drücken zu maß gen und nicht Helch g wren 'n n erh ur, Eh n ng Vahircde h er e ene mn ind war,. Zuruf: Handwerksvertreters als Referenten im Ministerium und eines zuglifizlerte Deamte, wie es, bie Kbersetre n m, h un keine Schulden, Das einzige. was wir als Wlitibum en- ünterstätzung der uer Opfer.) der Ordnung des Haufes nicht im Einklang stehen * Per Redner Koalitionsfreiheit schützen. Was die Herren von j n Cern di, Feirats aus Vertretern der wirtschaftlichen Kreise, auf Er⸗ ,,, * , n, ö ö; . w ht; ͤ ; . t Seite . . srhebtt ferner gegen den Minister den, Vorwurf der wössent liche Ünks) dar ben sagen, scheint mir, alles in 9. 61 . leichterung des Uebergangs v ; n m,, ahh, wit er, stch sus dent chem fun, int. Hertzustkonte. des ᷣ 7. Oktober, Vormittags 11 Uh ĩ igt sei ö ie, ö ĩ ! n men, ; göé. von den Fachschulen zur Tech—= wurde i bemerkt, ber Druck der amtlichen Bekannt⸗ ürde. Also, wenn wir auch eine eigent? 52. Sitzung vom 7. Oktober, Vormittag t. d e , , , e deurevne fene wee ü. ar— . ss ; gef , f g T r, 6 ; J . eranbildung von euten zu lö Arbeit erforbernz hier müsse ganz entschieden gegenstände und Schulden hat, nicht aufstellen können, so' ent— ragen. —̃ J , , ,, ö , ü, . 6. dehrern der Fortbildungs- und ga fen Vergebung 26 , e, , 9 Irn en r nl aus⸗ 3 doch tatsächli r., ahres rechnung in den n n Ver⸗ fr K eine Anfrage der Abgg. Mohrbotter und Bien⸗ sind von derselben Katastrophe bedroht, wie Sppau, denn auch dort ng der Hirfch⸗Dunckerschen und der Ehꝛisfsl en n . Wiederaufbauarbeiten an das Handwerk, Teilnahme eines führten, seien die Hilfsangestellten, während die höheren Be⸗ ältnissen, die wir haben, vollständig der Bilanz eines Kau manns. Boltz (D. Hann.), die sich auf einen Fa angeblich wide rre htlicher erden die selben Experimente gemacht. Aus den Knochen ber Krbeltet Gs heißt darin „Seraus mit, die sen Clemente tte er n, Lreußischen Pertreters bei wirtschaftlichen Verhandlungen des anten nur sozusagen ein Dekorum des Betriebes bilbeten. (Sehr eine Damen und, Herren, ich, glauke Ihnen nachgewiesen Weschlagnahme bön Räumen bezieht, die zum Gewerbebetriebe J . , ,, e , , , ) en in teresßert; Dem kapitalistischen Raubbau an Gefund— (bhafte Zustimmung.) Ich habe den Put, das zu sagen auf die setungsarbeiten an staatlichen Gebäuden, gerechte Wrteilung geordneten, der diese Aeußerung getan hat, dieses Märchen auf⸗ K . 5 . ; s. Swan Ich heit und Leben der Arbeiter wird nur die kommunfstische Gesellschafts, Gefahr hin, morgen ald Arbeiterberräte h ; t. genf tit der behördlichen Aufträge an die einzelnen Ki ( elischt hal, ben möchte ich kennen lernen; ich bermute, baß es die doppelte Buchführung ihrem We sen nach. Wir könnten sie macher Niemeyer in Rhoden stattgefunden hat, daß die Veschlag⸗ orönung gin Gnhe berejten. Auch die Start fauler nd zicke me, werden, Biz ist leine rhein Kare e er gen ia ergerissen e Bek ge einzelnen irtschaftsgruppen, 9. hat. d j a j Geistes« auch der Form nach haben; wir brauchten nur die Titel, die nahme mit unverhältnismäßigem Nachteil für den Verfügungs⸗ , in . ᷣ . Xn. ; n ang. (Lebhafte ekämpfung der Schädigungen des Handwerks! dur die einer der Angestellten selbst gewesen ist, der auf seinen Geiste h e Kaffenbücher ünd Kantrollen führen, in die Titek berechtigten nicht verbunden war, und baß (ine Verletzung hesgg— . . sein, die Entwicklung aufßuhalten. (Beifall bei! den ere aer ge gin n, , . . . k e, , ,, , außerhalb des . 6 rr, . . . = ,,,. 6 . 97 der 1 6 . It. wir i ,, in 66. ö. der Unterbringung eines Abg. . . ; 8. J e 79 3 4. 3 z n die es; ferner empfiehlt der Ausschuß die s , ahn leide eiterkeit. — eren ; ehen sogar noch über die doppelte Buchführung hinaus, indem wangsmieters nicht zu erkennen ist. . Aba. Ulmer (a, Sog); Das Benehmen der Herren von der Arbeitskollegen aus, das früher die Arheitgeber auszibten,. Gerade Sasens Emden und n , , Te ile üer gh n , ö,, , , . 3. ö. . 5 ich Ihnen auseinandersetzte, im Hauptbuch für ö. . get ben rr ren führen in einer weiteren . ĩ ? ö ! ert werden: in jedem Pribathbetrie jede Ausgabe⸗ und für jede Einnghmequelle ein besonderes Konto Anfrag? Beschwerde darüber, daß den Vertretern der Peamten— . anlegen, sondern wir haben darüber hinaus noch ein besonderes organisationen bei der Anfertigung der Teuerungsstatistiken das
Rechten, wenn pen Arbeiterkatastrophen die ede ist. ist derart, daß alz Arbeitervertreter wende ich mich gegen ol ᷣ . ; ̃ ̃ . i ä cha gegen soiche Prattiten. Ii ö Freibezicks im Königsberger Hafen, Dan , nes 53. wie der Reichs- und Staats anzeiger
die Herren sich schämen sollten. (Unruhe rechts. — Präsident Leinert (Lärm auf der äußerften Linken.) Der Vorstand des All ĩ ü ĩ ; . emeinen ; — würd lige
9 schleunige Verbesserung der DYderwasserstraße und Ban des m ,,, Rräften hergesellt tzerden kännen, Meng Cintkickungsgeb ihrenbuch und elne Soll. und Isträächtm eit lb in ber Recht der Mitwirkung nicht zugestanden wird. Ein Bertreter der Regierung erwidert, daß, um
rügt diesen Ausdruck; Der Handelsminister sollte endlich utschen Gewerkschaftsbundes, das wssen wir, verwirft den Staubeckens bei ö. chau, Gr hen . achau, Erhaltu
auch, für die Arbeiter eiwas tun. Die Oderbrücke bei . Von der Reichs. und Staatsre ierung ver⸗ ug der Seefahrtsschulen Damen und Herren, ich möchte Sie bitten: lassen Sie sich die Entwickelung eines seden In serats n, berfolgt wird. Unsere utz als es die Regeln der doß⸗ den Wünschen der Beamtenschaft entgegenzukommen, das preußische
und Verbesserung ihrer Lehrmittel un
Ischicherzig bedarf dringend der Ausbefferung. Der Min st. wünschte langen wir der verfassungsmäßigen Koalstions leihe ĩ ö icht li eine Rebision des Friede ages. iefe Rermñ . nge ma ig dalitione reiheit, ien, ,, , . endlich die verstärkte unächst einmal nicht blenden durch den hochklingenden Titel Buchführung ift noch ersichtlicher, e h ü ; JJ , , reel ;,, , , , ,,, . , Bann sähren, die Entente eingz solchen Rebision aneigter n nden, das Betriebsrat geseß. Man . die Minderheit 3 . . ᷣ amten einfach als expedierende Sekretäre und Kalkulatoren auf⸗ rüber hingus einführen würben, würde 69 , . und Notwendigkeit der Heranziehung der Beamtenorganifationen hin— Ver Minister hal mnit der Bezeichnung des Prigalen Fehlen een, beratung teilnehmen lasten, auch wenn eienr f . Ferner werden angenommen Anträge: der Deutschen ßeführt. Ez waren meiner Erinnerung nach 17 solcher Beamten auch ein . Luxns sein, denn , ,,. , gewiesen hat. ; H Hr rf. n ö e 4 . fi prochen. 2 e, gewerkschaftlichem Boben steht. Die Ent frier, 9 , auf- Beihilfe zum Bau einer Lehrwerkstätte für tn Haushalt zerzeichnet, e. ; 6. . . ,, . 5 . ,, n gere eg . die ö 5 . * . 1366 6 He rn t in er wem ister sollte im Hei unseren Antrag auf Besteuerung eichsarbeitsministeriums gegen ein solches Verfahren begrüße i e Zieglerschnle in Fran furt a. O., der Soziald Haushalt 17 Obersekretäre aufgeführt. Früher einer der ung, 4 ö ; ö n ⸗ ᷣ : der Gören zerkehrg unterstätzen, Der Achtstunben ag Larf nicht ann! Dann ernmnenmnmnshhtums geg emden ren begrüse ich. Ber fai, der wenn demokrgzen . daran genommen daß bein Reichs; shticdmund hät, sich beh. bartreftgs wewährt, Si rm. Rationglen Jußendringes en. äuf dier Feier Flen die alten ö, J . J, J ö ,, n , , ichen Fach- und Fortbildun ulen mü fö ᷣ it ister j ; ö . . ö ,, geben, hn . ẽtre ; ; ö . 9 11 5 a ö . ö . . i. 6 . . ue . , e, n, , d, dn ö ,, . . J zur Vor⸗ , ö , n, , . e. i. d , nn, e, ,. ö 1 . V ö. . h. orderun r ; e 6be er, ö J ' . X J ö ; n 41 en wie 1 . * . ? ) 2 0 er er U . = 9 ö . ö / JJ , , ,, ide he ü .,, e , , bach ran ; ird gleichsalls Terror geübt fen werker⸗ und Kunstgewerbeklaffen in Stettin la 3 Reichs anzeiger verwendet. Nun. meine Damen und Herren, wenn Ihnen kewiesen zu haben, daß für einen Antrag, wis ihn der ministeriunt das Verhalten der Behörden billigt. . . in als Handwerker⸗ Sie aber bedenken, um wieviele Millionen Staatsgelder es sich Ausschuß gestellt hat, eine Veranlassung nicht ver eg; * . Vertreter der Regierung Sr. Borchardt erklärt: Der ie ser .
; n m n. ntrag Borstand des Nationalen Jugendringes hatte zu einer öffent · wunisten auf stärkere Einstellung von Frauen als planmäßige müssen, wenn Sie bedenken, welche verhältnismäßig doch immer⸗ von unrichtigen Vorgussetzungen ausgeht. Ich muß offen sagen, lichen Veranstaltung eingeladen. Vom Provinzialschulkollegium ĩ daß das Staatsministerium, an das sich dieser Antrag wendet, hab nur ein WMilglied die Veraunstaltung mit emacht, und zwar * nicht wissen würde, was es mit diefem Antrage anfangen soll, lediglich als Privatperson. (Lachen links.) ie Landwirtschafts-⸗
kanmner Stettin hat auf Anfrage erwidert, daß aus der Einladung nicht anzunehmen e e Nen
Die Handwerkskreise laufen überhaupt, wie die Fiche beg bn, rt ie einer Organisati yr ĩ z , . . ganisation angehören, di . s . Jan ßen e . hat, Cen den Achtstundentag Sturm. Nuch der Kontrahent bes Tarifbertrages i ö ört horch . und Kunstgewerbeschule, schließlich ein Antrag der Kom⸗ handelt, die vereinnahmt, richtig gebucht und verrechnet werden aß Sie sich dabon überzeugt haben werden,
Jenlrums geordnete Esser hat versteckt egen den Achtstundenta — ĩ i ĩ ĩ 2 36 ; rster tundentag BZeschwerde eingelegt, Aehnlich iegt es in vielen städtise ; Stellung genommen; die Arbeiterkreise im Jentrum sollten ihn eine? , . n . e das ; e fen . . ö und , n, nn, ins⸗ hin große Verantwortung die Beamten tragen, die dafür zu aber sie mußten glieder des Zentral= esondere als. Gewerberäte, mit einem von de . t tzeitig, richtig th n Deutsch⸗ orgen haben, daß die gerichtlichen Inserate rechtzeitig, rich ö Sie also bitlen
Mit Ausnahme der du druch hervorgehobenen Reden verbanbeg der gestellten sein. (Hört! Hört i . 6 r en ⸗ Hört! Hört!! Das ist ein nationalen beantragten Zusatz, wona diese in röffentlicht werden, mögzte her Cee Min istr, dis im . gegeben finde l Gcanbftegz fir bia freie bemthrattsg mn Der schlägt die] sprechende Vorbildung 3 ö 1 ö 9. n . *r , V d ele, n. w bene dre, dn r del lea He, uaschusles ablehnen.
nstration gegen
sei, daß man eine