Ungarn Vorsi 2 . 93 . Porsitzende der Sozialdemokratisch ĩ Saaraehi 8 aper ⸗ Nachdem die lettische Regierung die Bür i , , , ratischen Partei des Saargebiets, wie über die Umlegemengen hinaus Brofgetreide ant ** Durchführung bes gun a 3 3 . , ner dem waren das Kleingewerbe die Ernährung der Beypsolferung erworben ne rden können, mn mn der dealistischen Weltanschauung. Das Erfassen eines Stand— Boden, weil d ü llenwei ⸗ So wöetruß land und Un garn übernommen hal, 63 treten 86 k. k 33 6 ö r eg, d . . berken rern gelt welt hene want in Bere u in, 1 , , . 6 r, ,. , mer. ae n. Herr Manen ließ sich von . ts e ; ö . 34 J = K bor ⸗ achli zerechtigt war, i schaftlichen Instituts, auf Versorgun er inderbemi sfest.. em ihm vorausgehenden Rin es Geistes die Kröäf ö. J . ü neh nen . auch als Solist mit Lalos „Symphonie Espagnole“ hö z ,,, n d,, eb e gl, , , dn, , , , , , , Kan , , , . m , e . J 2 D590 in ie Tatsache, daß in ihr sämtliche großen Partei imnenschlichen Ernährung geeigneter Kartoffeln und Brotgetreide ?“ ten Endes ein Willensakt. Fichte ha ; ,,, e. 4 , . e Vüngemittel, wenn au Technik. Sein in der Kantilene schöner Ton klang i s Parti ö eee gefahsgenschaf befindliche ungarische Offiziere des Saargebiets 1 en de. . . Bren neresmegfen während des bestehenden Mangel, ö ler ngen de Deen hen / . . . . . , Menge zu beten, sat. Letzter. werden jetzt., assert ings manchmal enn . , pe , r, geg ommunisten aus Ungarn ausgetauscht. Heschaftsf ihrer der saarländischen Tbordnung, Duel z akoh, 3 Kö 2 . ö. . ar e! , . beyliehen, während Gucken. die kbohen hae e w mc, en bn g lees . in 1. , . . 1 . . at si . ? Nʒ de , gm. ö. — ung, auf Schutz des Koalitionsrechts der Land- und Forstarb. öische Form der geschichtlichen Darstellung d isti Intwi , , n der. * 1 rwendet. Stalldung Ein unlängst in der Singakademie von Dr. G Grostbritannien und Irland. y . auf das Ilterbunds sekretariat begeben, um, auf ÜUntersagung der Verarbeitung von Vollmilch e g n ö. nit lichen Bewertung der in . en hahn n , . Janzen, knapp wie stets im Herbst, weil das Vieh zumeist Göhler, unter Mitwirkung 232 aus Mitgliedern der ga pesc Reuter erfährt, daß die Behauptung unzut e. Mitteilun 9h 6 fran sischer Seite verbreiteten Meldungen, präparafen zwecks Sicherstellung der Ptilch- und Butte zersor . md. ders ihnen gegenüber einzunehmenden Stellung gewählt hat . 8 eike geht und Cegumin osen sind, zur Dingung wenig benutzt Staatsoper zusammengesetzten Kammer orchesters und be— Alliierten htte ; ern uptung unzutreffend sei, die ung, über die wahre Stimmung im Saarlande und zuß, Zuteiluig landroirkschastlich zu nützender Grundstücke auch z⸗ Deese ruhige und sachliche Art, die gleichwohl der Lebendig kelt und Wärme Iarden, weil sie sich in dem treckennn Sommer schlecht entwickeit währter Solisten veranstalteter „Hasse⸗Bach⸗Händel⸗Abend“ brachte 1 ätten auf sofortiger Bezahlung der russischen über die Zusammensetzung der saarländischen Abordnung zu lolche Personen, die einen landwirtschaftlichen Kleinbetrieb 6. micht ermangelt, somie die Änordnung der Kart „igkeit und Wäre haben und zudem iwegen der großen Futterknappheit? meist zu Heu den Zuhörern mannigfache Anregl Der Abend b t Schulden bestanden. ehe sie Rußland Hilfe gewähren könnten. machen. g öu nicht: führen auf produktive Ausnutzung der fladtischen i gd ich en st di Darstellung von g sissa n g i. 4 . im gemacht wurden. mit i. en Br mn gon e g= . s 1 ö. Dagegen hätten die Alliierten darauf bestanden, daß die ruffische Der Präsident der Reni . . Zwecke der Land wirtschaft unter Bildung won Wafer gen, fl 1 , . . ö ö , . An Schädlingen, zeigen sich in fast allen Bezirken mehr oder innert in ihrer melodischen Ech ei an Haydns . ö f zlegierung den Grumdsatz einer and luna Verpflichtung lhs ß. Rao *kf, ihn . ; algen em nn fon dea Saargebiets, auf Krrichtung des Landeskultur mts füt Schleemns Wclseiren! n, sandlich ausgeführt, war als der , . ee, . weniger zahlreich Mäuse, die letzt von den abgeernteten Feldern ab. auch wieder durch eine gewiffe Ila ffn n ri von ihr . sichtlich der auswärtigen? Schulden Jiußlaudz n, n, ind chen . ehr die Den, schrift der saar⸗ — Am Mittwochabend soll der Haushalt des Staatsm inisterium im hne dadurch an Klarheit und Wirkung einzubüßen; der ,. . halber und ih rl, den Klec; und Kartossenschlzgen zu schafsen scheldet. Mannigfaltiger im Ausdruck und melodienreicher er⸗ bei jeder zivilisierten Regierun 59 ; ; , ordnung an den Völkerbund, die zunächst Hauptausschuß beraten werden. n Teil dagegen wurde nicht nur erweiter k Piende machen. Zu einer Plage haben sie sich bisher jedoch noch nirgends schienen die drei folgenden Gef j ; j ö 9 ö. g der Fall sei. ihm übermittelt werden mußte, an das Generalsekretariat gesandt 2 4 ö 8* 3 sondern erhielt durch die entwickelt. Die Kaltoffesn werden auch vielfach von Engerlingen und bei denen man 3. . d 2, ö — Die Minister, die 16 ; ; . l 1 =. . . rg Fe einzel BVedankengänge eine wirkungsvollere i ⸗ ; ; uch an der vollendeten Kun er Sängerin nehmen sollen, 6. i n . un erh ö. die , ö 91 ien, ö ü des Völkerbundes Statistik und Volksmirtschaft. 1 R e, , rr ,. 16. . , 6 ö bier enen 4 ar ige . ., *g. He ine rn, . 4 ö, die Politik der Regierung und über die Lage in J s. nale Konferenz über die Neutrali— m n , sserungen ger mererlee, be geuten, fennzgichnen die Neubearbeitungen allen Gegenden über Blattläuse und Rauden ie“ sse di z rachholle Pach Knnzert far, Orchester und; Gemhaglo, ö rland zu sierung der Aaland 5 3 Arbeitsstreitigteiten. his zur 7. Auflage. Die 8. wurde noch einschneidender f 4 . ; un aupen, Die stellenweise die welches letztere Instrument von Alice GhéFers hier ebens ster⸗ besprechen. . 2 t andsinseln zusammen. Vertreten waren Wied . . e, noch Kinschneidender umgestaltet. Kohlrüben völlig vernichten. Sonst werden foch Mehl enn x nent hl ers hier ebenso meister . eutschlan 6 . 6. Wie der Deutsche Bankbeam tenverein dem. W. T. Y.“ lieber Deutschland war inzwischen die Katastrophe here ; 4 z 1cnoch Mehltau auf Nüben lich gespielt wurde, wie später bei der Händel-Suite in G-Moll sür — Nach einer Neutermeldung hat der Premierminister ö . ö Schweden, mitteilt. haben die Verhandlungen in . das harte Schicksal, das letzt ih hlige J ö ö. ,, mn: und Erdflöhe in den jungen Raps. Cembalo. Unter so kunstfertiger 5 45 i , f goyd George den Arbeiterführern mitgeteil, daß er eme auf Grund eines Beschlusses des Ge mel unden ö. . r n . über die Grweiterung des materiellen Feiles des die Grundlagen 3 Weltanschauung erschüttert haben. Da war es ; mancher Hinsicht, die Ausdrucksfähigkeit des Klaviers. Bei Händel härte , j Besprechung der Arbeitslosenfrage heute worden war, eröffnete der , rng ebn ? ö 1 ele 34 i ö ö. . 3 3 , . ö ö eb fin k. ö . Regen- und Frostankündigungsdienst , r lors file k K ( zu emp it sei. Die Arbei ; — n , , . , , . Sitzung. I . . . e Ste] 3 n Aus bl den Verw . ., ⸗ ister. n ‚ 5 . Den Schluß und Gewerk . her en, Arbeiterpartei und der Cam . der Konferenz wurde einstimmig der dänische 1 werden Außertar flich sofort. auszuzahlende bezw. . der Gegenwart erschließt in der offenen Aussprache 3 inen Das preußische Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und gleichzeitig den Höhepunkt des Abends bildete Bachs Solokantate . eien Län: Kerns, a Fä zatr, geen, eue, nl eee, , d d, ,,,, , e , , , , , . . ; 1 usgesam ür. Verheiratete auf 24 I. gründlich: Erneuerung Lurch ein weltüberlegenes und weltdurch— ichen Wetterdienststelle Berliner Wetterbüro (Berlin N. 4, Invaliden⸗ ctzt von Georg Göhler. Das monodramatisch den Selbstmord der . Der BVors itzen de der Handelskammer von . ; Polen. ö 3 . 2000 M, für weibliche Angestelste auf dringendes Schaffen“. So nimmt Gucken Stellung zu den ö straße 42, Landwirtschaftliche Hochschule) im vergangenen. Frühling Römerin Lucrezia behandelnde Werk zaubert mit einfachen Mitteln ein Manchester erklärte dem Wolffschen Telegraphenbüro“ zu⸗= Einer Meldung des „Wolffs . ö „ und für Lehrlinge auf 459 M belaufen. Jugendliche, d. I Lebensfragen, die der ganzen Menschheit geflellt sind berücksichtigt nen Eingerichtete Reg en ankündigungsdienst soll demnächst auch ergreifen des Seelengemälde vor den Hörer. — Im Blüthnersäal folge in einer Rede, keine andere große . ser fo ure, u⸗ folge wird amth . . ., ffehen rel ge ph nb ros zu⸗ Angestellte unter 26 Jahren (init Ausnahme der Lehrlinge), erhalten dabei aber eingehend die besonderen Lebenserfahrungen, mit denen sich auf Nachtfröste, Umschläge von Frost- in Tau stellte sich in einem Konzertabend mit Orchester der Pianist E. Lopez Auslandshandel abhängig wie Großhrit ĩ ö ihrem Handels vert tgeteilt, daß der Ministerrat den jeweils die Hälfte. Die Kinderzulage wird monatlich um 25 4, auseinanderzusetzen dem Deutschen ernste Pflicht wurde. 1. werter u nd u i gekehrt, estarke Schneefälle. und Mändreau mit Kapierkonzerten ton Beethoven (CEs-Dur) und gebe es nur einen sicheren Weg: di d n , . England i . ertrag zw ischen Polen und Norwegen be- 50M, und 4 „6 während des erwähnten Zeitraums erhöht. Gi sonstige besonders für Landwirtschaft und Garfenbau, aber auch für aver Scharwenka (F⸗Moll) vor. Sein Spiel entbehrte nicht einer , J e n Weg: die Ausbreitung des Ausfuhr⸗ 9 igt hat. Der neue Vertrag ist das erste Wirtschafts⸗ lleberstunden sollen vom J. Oktober ab, mit je 8 6. für die erffen 2 ö . viele andere. Berufsarten, bedeutungsvolle Witterungsvorkemm. gewissen Großzügigkeit in der musikalischen Auffassung, leider versagte 18. Zu. iesem Zwecke sei der Friede in der Welt abkommen, das Polen mit einem neutralen Staate abge⸗ beiden, mit je 10 . für die nachfolgenden Ueberstunden bezahlt and⸗ und Forstwirtschaft. nis: ausgedehnt werden. Wie es schon in den letzten Monaten, seine Technik aber, des öfteren, so daß die vielen Fehlgriffe den Ge— und in der Industrie notwendig. England müsse auf die schlossen hat. . werden. Die anwesenden Arbeitgeber- wie auch die Arbeitnehmer Stand der Hackfrüchte, Koh anscheinend mit guten Erfolgen, geschehen ist, wird das Wetter‘ nuß an seiner Leistung stark beeinträchtigten. Professor aver Streichung der Kriegsschulden unter den Allüerten dringen, die Finnland dertreter verpflichteten sich, in ihren Kreisen die Abmachungen 6. ern win en . ö n 391 6 n , büro auch ferner etwa zweimal in der Woche Hostk it. Scharwenka leitete das Blüthnerorche ster mit sicherer die wirtschaftliche Weberh erstellun gr ber cg elt che h nn e ngen, Der Pristãzent het J, . . ö n , . ,. 6. . über die Vereinbarungen soll voraus fichtlicher Ernteertrag! an hf mr ,n, . er, j ö . ,. Tage aus⸗ . , kö ö. . 6, J . . gester rei dem Reichstag zugehende 9 abgegeben werden. . ; ;. . hen. geben, doch i eabsichtigt, dabei im interhalbjahr, in dem der instrumentierten konzerts zu schöner Wirkung kam. Zwischen beiden Frankreich Gesetz es vorlagen. die Aalandinseln a . 1 In Aachen ist, wie ‚W. T. B. berichtet, der seit Wochen a 1 Anfang. Okteber, den das Statistische Versand wetterempfindlicher Erzeugnisse eine größere Rolle als Werken führte er, mit bewundernswerter jugendlicher Frische Les Das Wi ö . zeichnet. Wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet enthält die Aandauernde Ausstand der Straßęenbahner infolge de n 6 ö . a mn e. veröffentlicht und dem die folgenden im Sommer spielt, mehr als bisher auf die Heede en in Préludes“ von Liszt vor und verlieh dem vielgespielten Werk Das Wöiesbadener Abkommen ist gestern von der erste Anordnungen für die Bevölkerung, die' zweln 3. Schiedssprüche des vom Neichsarbeitsminister beauftragten DQ nb lt r t! em nnn . . iiber Ren Stand der den einzelnen, Teilen des Reichs hinzuweisen. Diefe Jtachrichten mancherlei interefsantè eigene Jüge. Das vorzüglich frielen de Sichester französischen Regierung der Repargtionskommission mit, trifft das Vorkaufsrecht auf Grundbesitz. auf zweit be nmachungäkommissars am 9. d. H. zu Ende gegangen. Die Srganf . . ; ge 2 en abgeschlossen. Nach den Begutachtungen können allerdings in der Regel' nur sehr unbestimmt gehalten sein ging willig auf seine Absichten ein, so daß dei Meister sowohl nach . ö i. Hie tom n ff nnn ,, foren ? 24 ,, . . ,,,, , . 29 i n n e , d, ö. . . ,. , in 61 mit häufigen Witterungswechseln, 6 . . 1 . a . 4 echt stürmicher Bei⸗ Prüfun . . j f. ; . ; niche di . r . . ni elten der Ergänz phon an hf all umrauschte. — Nach mehr ause gab F ie H ; ö. , . von Finnland, hinzielende Handlungen n ite fen KJ der Außenbahnlinien , . Ertrag an Hülsenfrüchten knapp mittelmäßig Auskünfte bedürfen. ; ö ö. . einen i end im ie ö . ard 43 . e e . J Italien. 9 Jen haben, und wehrpflichtige Aaländer, die nicht zur 1 an Kartoffeln und sonstigen Hackfrüchten sowig an Klee und Auskünfte allen regelmäßigen Beziehern, denen es trotz der da. männlichen Vortragsweife, die, dem äußerlich Virtuofenhaften ebenfo Gestern vormittag ist in Mailand der Soziali Musterung gekommen sind, nicht in Anklagezustand versetzt Wiesenheun mittel bis gering. Für Getreide sind zahlenmäßige An. durch vermehrten Aufwendingen Für Telegramm oder Fernsprech. ausweicht wie allem rein sinnlichen Klangschwelgen, ist der Künstler kon greß eröff et wor Mailand der Sozialisten⸗ werden können. Der Prässident' begnablgte 9. . tz Wohlfahrtspflege. gaben über die Durchschnittsergebnisse der Vorschätzungen bereits im gebühren erwünscht ist, auch ohne besondere Anfragen erteilt. derselhe geblieben. Nach der technischen Seite hir hat er sich stark worden. der galändischen Bewegung, zich n e, gi cken führt Versorgung der „Altrentner“ ö Anfang, September gemacht worden; über Jedenfalls aber empfiehlt es sich, daß ümm'er, . ben entwickelt, so daß er jetzt, noch unbedingter wie früher, den großen elgi Redakteur Sundbl om, die vom Höchsten Gerichtsh un nach dem Gesetz vom 18. Juli 1921 uchweizen und Hü senfrüchte solgen sie nachstehend: weise bei einer Gutsverwaltung über die Zulässigkeit eines Ver.! Könnern zuzuzählen ist. Die Vortragsfolge war Beethoven gewidmet, Der Mint kerrat her, de, band Teil orbereitmß zun Haghöer bt rr earbee reef wegen. Dag alte ee, nn ere d, gangr let / J . Einladung zur Teilna x ⸗ , y ; 9. Jannu ĩ . k 8 erhältnissen abhängiger Maßnahmen ernste Zweifel bestehen, bei dem a4usgewählt hatte. un, man auch über Einzelheiten, z. B einige an der Washängtoner Konferenz Kenntnis ö Türkei in , , g, i n. die Versorgungegehührnisse, der , Wetterbüro deswegen telegraphisch . Wetterdienst Tempi, verschiedener Meinung sein, konnte — der erste Satz der dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge beschlossen, daß N ö bliebenen ö . Wehrmacht und ihrer, Hinter- Erbsen und Peluschken .. . 17 140 132 100 Berlin) oder telephonisch (mt Norden 4898) angefragt wird. Zur Wpassionata ließ durch den allzu beschleunigten Anfang keinz rechte Baron de Cartier de Marchienne, der bel ö Gej dt Nach dem amtlichen tür kischen Kö ö en ,,,, nur infolge einer ö,, o, n ni, on Beantwortung aller Fragen ist das Berliner Wetterbüro, dessen Dienst.! Steigerung mehr zu — so wirkte doch die kraftvolle musikalische Per= in Washington, als Delegiert , 9 Jesandte Griechen, die die türkische Stellun auf. d J ; ; m , nugn Xendeten Dienstleistung zuerkannt , . 4 ,, bezirk die Provinzen Brandenburg und Pommern, den, nördlich vom Fönlichkeit des Spielers stark genug, um seine individuelle soll. Der nere r r nt end . ö Ghüuzel angriffen, zur C en en r hend 16 , ,, , . Wicken. .⸗ . 107 1156 116 166 53 Breitengrad gelegenen Teil der Grenzmark Westpreußen⸗Pofen Auffasfung berechtigt erscheinen ju lassen. S wurde der gation evenmmess durch andere Perfön ichteiten zu . ;. k ö. (. . von Bal⸗ . ff . ef e. ö. e h fe ü fh , e aus Silsenfrüchten 16. 3 . . we nnn . J . , . *. . , ö. ö. . ö *. Epanie Eisenbahnlinie zurückgeworfen. en die Griechen nördlich der a n ef, J , . . 3 kö Gemenge aus Hülsenfrüchten = Sonn⸗ und Feiertagen mindestens in den Vormittagsstunden bereit. Pianistgn Telma ue Lam Erin o. Er. hatte Werte von Nach einer amtlichen Meld ö b Der griechische Heeresbericht vom 8. Oktober b Altrentnerge chez r n, das Jie het n i unc ih ai ist ⸗. Di . . JJ . , ann bann enn, . kö K n J Meldun i j ; , ö Rei e , , , e Erträge di i ĩ i 46 ; ze ⸗ . ö. uubb en om 10. . . ae, . a . , am gh. Een ten ert kh ee gz. ern mfr dn ö. ö , . Vor ahre ö ht 6 1. 3 k kein ,, n er n, n, urugu, die die Hauptstellung des Feindes bildet ; ut Agiun Karahissar begonnen hat, mit einem hinweist — erreicht worden“ daß ml“ 5 . gen bei Lupinen. Der, überaus trockene und in den Monaten Juli und ö ung. ie Wiedergabe von Beethobens Sonate in Es-Dur st iegen. Der Feind ,, eng er⸗ griechischen Siege gehndet J,, . ine : orden, daß alle „Altrentner', mag ihre Ver Llugust ungewöhnlich heiß Sommer hat die Gntwöickung?t. is Theater und Musik. hätte dagegen durch mehr Innerlichteit noch gewonnen. — . nur geringen Wider ⸗ e , . e Die Türken, die im sorgung nach der Gesetzgebung von 1360? oder früherer Zeit erfolgt f t ĩ 3. ,,, ; Eine achtbare Leistung war im Beęethovensaanal das Spiel d stand geleistet. , . 1 Norden von größeren griechischen Streitkräften bedroht sein, im all ie die * aus rich Föuchtatten, besgnders der Hackfrüchte, Futterpflanzen und Wiesen In d Aufführun Tosca i ar n wr w . 9 ö . . , 1e werden, in, gemeinen wie die Neurentner“ aus dem Kriege 1914jf5 ; Das u zen un esen In der morgigen Aufführung von ‚Tosca“ im Opernhause 2 — . Schweiz. . ziehen sich auf der ganzen Linke nach Often Und Sähäessen in , . ö rl l n n. , , ö . 8 . i . ö ö kö k , , n,, Ser gern dn g. Der Völkerhunds rat hielr ö . . etzen bewilligten Versorgungsgebührnisse (Umanerkennung) ,, . ö „err, Stinchner, en, Eqharazolssi, Herr Zador', den Scarpig. ieilung von Licht und Schatten im Vortrag ließen noch zu wünschen c ö gestern eine . . erfolgt ohne Antrag. — . z gegen die Hitze nur noch im ersten Drittel angehalten. Vom n den übrigen Rollen sind Fra rt und 8 ? pr * . 9 . . r , , . ö. uf n re Einer . n ist in einem japani ö . . . . k 3. ö ö . , ö. ß , 446 .. . . i, . ier ier, Heer, ln ö . . i 24 ile er ie r. D - Italien über die Arbeiten der ständigen Mandats? schen Kaßbinektsr , . . pan i⸗ der, Kriegsteilnehmer von 187651, und die bedürftige Lage von Be— JJ , Kit, Grfahkräften diesmal, nicht immer Vellt 8 bot.. komm ission i Tagen Hericht erstz! andats. chen Kabinettsrgte beschlossen iworden, die Note Chinas schädigten und Hinterbb . ,,, Idoch nur stellenweise ergiebig waren, zumeist aber für den überall Im Schauspiel(h aufe wird zeer Gynt“ mit . JJ i] ,;ᷓ;;; ö faßt , . r g ed Yang . a ; ö nicht 3 semn ee, ö 5 . u , I ö 9 3 ö Herr bat ni ber gl l n rng e , ö . ö , 1 e r die Pfrꝗmüfung der Jahresberichte der Man n, . . en zu lassen und den status q as. die Hguptversforgungsämter hinsichtlich der Hinter , . csien, Sachsen / Teile zu einem Meister des Klaviers entwic . ti f ; . g9 der J hte der Mandats mächte, beizubehalten, bis China die Wiederemz uus quo piieß ) bie ; zinsicht lich der Hinter bon Hannover und alle westlichen Provinzen, bedacht. Heflige Nord i nen et e, Gärten b seg, de font, o ge. in voller Unabhängigkeit und Sachlichkeit durch nit chte, i, ⸗ hina die Wiedererörterung der Frage be⸗ er nen, die Versorgungsäm ter hinsichtlich aller übrigen westwinde brachten während der 3. (,,, . Ko t schätzte Walter Schulz eine merkwürdige Unsicherheit auf dem Violon⸗ Sie wollten aber in erster Linie den M führen würden. antragt. Versorgungsberechtigten, Da die Umanerkennungzarbeiten eine ge— . sts während te setäntigen Jade äbctnll ftarh. J ö cello. Unter diesem Eindruck litt das auch etwas zu lange Programm wollten Mandats stgaten selbst ihr wisfe Zeit erfordern, ist den Mitte 3 ühlung, und die Temperaturen blieben dann bis zum Schluß des Im Opernhause wurde die Reihe der diesjäh j ᷣ ; Arbeit erleichtern und baher went ai en,. ihre z : äist den Mitteilungen des genannten Reichs— Monats niedri . ; . lahrigen das Werke von Brandt, Chop, Reznicek, Ebel und als Schluß z h ger kritische Richter als Mit⸗ ausschusfes zufolge feitens des Reichsarbeltsminste! wVngts niedrig und sanken des Nachts mehrfach bis zu 0 Grad, Symphontiekonzerte der Kapelle der Staatsoper Hauptstück K . s ö f arbeiter dieser Mächte sein. . worden, W sreichsarbeitsministeriums angeordnet obwohl nach Myonqtsmitte bald wieder heiteres Welter einsetzte. in vori wi i ̃ und gchauptstück, Karl. Kämpfe Pathetische. Sonate, für Klavier Wie bereits . lagen der Komm ission noch nicht die v Parl ag, n n Teil in kö . , j lich . Für den Stand der Hackfrüchte, Kohlarten, free ü üs, und ö ö 6 J Ve J ö . un eg, w . 6 geschriebenen Jahresberichte, sondern nur die Berichte vor, die e, amentnrische Nachrichten. Wirkung vom J1. Ottober 1921 an laufend monatlich Ve h fe in . zu Anfang Oktober d. J. ergeben sich im Staatsdurchschnitt des Abends brachte, entgegen der Ankündigung, die eine Neuheit ver . seinen . im Be . k reinen * cin einen Jie giernngen ben eigenen erlich en ger ere it dire Der. Neparationsgusschuß deö Vortä ufigen Reichs Höhe der künftigen Versorgungsgebührniffe gewährt weidem Wenn z gende Begutachtungsziffern, wenn 1 „ehr gut!, 2 „gut., 3 „mittel sprochen hatte, wegen . Eintreffens des Notenmaterials nur Genuß. Die F⸗Moll-⸗Sonate von Brahms war eine vollendete pia es handelt sich dabei, wie es in den Heittellungen bez Getreuen; wirtschaftsrats hielt heute eine Sitzun ; im übrigen im Einzelsalle eine Vorschußgewaährung geboten erscheint, üurchichnittiichn, 4. zering, 3 „sehr gering; bedeutet: Kar- ÄUltbekanntegs. Den Anfang machte Webers melodienreiche Suhertiite nistische Leiftung, aber ebenso die kleineren Stücke von Sch d . in . ö p ö , . gr f ge ; g. . diefe von den ersorh an gseh eb ene! 9 bf Gen ne nnn 9 ff ö r n r , 9 Anfan ö . J . ö . . ag 4 noch konnten m Chopin, die er . fein bi gin e gerte, w . Tog: isch⸗Tanganfika, Belgisch-Sstafrika, Sübwesßmst tn . werden. . ; ober des Vorjahres 1920), Zucker⸗ un rchester bei den Brahms'schen Variationen über ein Unter den Gei die sich in letzter Jeit Fier h m ,. w ,, . Hun tin , n, westafrika, Der Hauptausschuß des pr r ö ö bene Gg , be, h, n rte: sen mne bon Hwapdn re Mee d, eigen m rd, h. nter den Geigern, die sich in letzter Zeit hier hören ließen, ist J , ; . 4 Prüfung Dieser Mandate, verzichtet (Mandat . bichen Verwaltung. Eine jängere Aus. ReichsFachverb än?“ . is. . abi, Wruken, Dotschen) 3,5 (gegen 2,9 zu Anfang hoher un zu voller orchestraler irkung ausgebaut. dürf Zu den Begabten tlich in technischer Beziehn und sich nur mit den Berichten uber d! ij candat A) sprache gab es, wie das Nachrichtenbüro des Verei ö! ,, chr erb duden haben sich die folgenden Organisationen Oktober des Vorjahres, Mohr rüben (Moͤhren, Karotten) 3,5 Den Höhepunkt aber bildete Beethovens dritte Symphonie, „Erojca“ . ü den,. Begabtzn, namentlich in, technischer Beziehung, Kölonlhé (6 Pt. den ne hen chen 66 die früheren deutschen Heitungsberlegen ⸗ berichtlt. zh h Vereins deutscher zusammengeschlossen; Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutz (He⸗ gegen 6), Weiß kohl 3.6 gegen 29) a nd Kohrkarten 37 FR ; ö : ö darf man auch Rosa Pond ic mw zählen, die, von Edit . 2416 ht. k Inhalt dieser Berichte selbst S ; gichtzt, noch über das Landwirt schaftliche schäftsstelle: Charlottenburg 5, Frankstünnnh ö . , 6), 36 (gegen 2.9), an dere Kohlartens, ier wie, schon so oft. an dieser Stätte, auch diesmal in vollster Weiß- Mann anschmicgsam begleitet, im Böchsteinfaal äußern sich die amtlichen Mitteilungen des Sekretär ; ö Schu llwesen. Gin Antrag, die Berliner Landwi f zer arlöttenhurg , Frankstraße ) Deutsches Zen rallomftee egen é), K lee (auch mit Beimischnng von Gräsern) g, 8 (gegen 40 Schönheit erklang. Mit ganzer Hingabe folgte das Srchester seinem ĩ ö ĩ ö f ei it J fondern fig. begnügen icht dame Cn gem. ir ariats leider nicht, Tiche Hochfchule vznk ndwirtschaft- zur Bekämpfung der Tuberkulose (Geschäffastell? Berlin W. 10 zü Anfang September B. J. und 26 zu Anfang Oktober Tes Vor ĩ Beide Jab ĩ 5 ühl ihr B viele,. . Richard. Koen necke, ein seit Jahren Hoch—2 ndern sie b n, der Yom n hjfton ich che o. ig nach Dahlem zu ver legen und Königin, Augu tu, Street” . , , ang ö „4 zu Anfang Oktober des Vor Führer. Beide gaben aus innerstem Gefühl ihr Bestes — In der geschätzter Liedersänger, bewies in seinem Konzert im Beethoven“ die, Höflichkeit der Mandatsmächte und il i * munistizn fir znöglichtt bald ein Verfuch sgh t kär diese 9 ků ] gustg, Straße M. e, Deutsche Shesellfschaft zur Be— jahrec Cußerne Z Ügegen 37 bezw. T6, Wie s en mit Be, benachbarten Sing- Aka de m be gab daäs Kling ker? Qn cet ett feschst ö ü nt 9 2 in,, , . ö für die schaffen, wurde angenommen. „Alz. Je lese, Hochschule zu ämnzfung, der Geschlecht krankheften! (Geschäftsstelle: Berlin W. oder Entwäfferungsan lagen (Rieserwiese . 37 j ten R rabend M6 2 saal, daß er ein. Künstler ist, der nimmer ruht edelmüti ; ede len Organ sati . ange ns ls. Versuchsgut kommt das Wilbelmftr. 45). Deutsche Vereini i i gen ö h z 9 eren), Ü (gegen 3,7 seinen ersten Kammermusikabend. Qugrtette von Mejart, Schumann und tastet. “ Die Tonbildung feines wohlgepflegten Bariton zu verzeichnen. Dagegen wird nitherelt? h . Konmhss'atign frühere Krangut Bornim bei Potsdam in Fran Vhmnn Geschãfts Herlis Uthlcren Pereinigung für, Krüppelfürsorge eiw As) an de re Wiesen Ki gegen d. bezw. 2,8), und Beethoven bildeten die Vortragsfolge. Die Künstler waren in ii in ee, . ihrem eigenen Berichte über die Mandate A nu ** g , , men iln Seiten wurde verlangt, das . landwi e . n, , mn Hö cäftestelle: Herliz Dahlen, Kron pri zchallee i717, Wen scher Aus diefen Zahlen, die guß 3786 Berichten der landwirtschaft,; froher Gebelaune. Vor gslem Ferfrerte die Ngroßze Schar der it goch auegefeilter, und sein Vortrag, besonders bei Beethoven, moch Jünftiger Jahresberichte einen Fra . e nnen en Grleichtetung guf eing. Jen Grundlage zu ftellen 36 r ö Schulhhesen Verein gegen, den Alkohrlismus (GHeschäfts sielse: Berlin⸗Dahlem, lichen Vertrauensmänner errechnet und zusammengestellt sind, ist ö ꝛ in Ei . einpfindungsteicher und vertiefter gegen die Vorighre geworden. — ünftiger Jah ageb . ̃ ⸗ ? , . . J i ; zu Zuhörer, das Quartett in Cis-moll von Beethoben, das ohne alle Im Bee cst ĩ de die W * J ,,, . Ii rin men und. deni für praktische Landwirte inöglichst in alfe . ere sollen Seminare , 6). Der Zufammenschluß hat den Zweck; a) ein aehen, daß Kartoffeln jm Stagtsdurchschnitt gegen den Vormonat Brübctei im Geiste seines Schöpfer wichergegeben? wurte. e Im We chst e n. a Pliiehurde, die Wiꝶner, Sängelig,. Ih ms hat, So erkennt die Kommiffion nach Fisnn d nuzgungen zunterbreitet Die Frage des Verbots der Gh lernen fich tpbinzen errichtet werden. engeres Zufammenarbeiten der vereinigten Verbunde herbeizuführen um S, (pon Ih alf 3 4) beffer bewerte f ea tri - 6 r ; Selim an ihrem heitzren Kunstaben? freudig begrüßt. Münter At. So. erkennt die sion nach g der YRand n 4 Verbots der Sc äfischerei soll noch einer ein. (gemeinsame Äusstell , n , ch ; zu m o, H auf 34) besser bewertet worden sind. Auch Runkel, Der Dirigent Ewald Ernst Gebert, hat gn seinem ersten ffatterten die bunten? Neher ihres Gatten, des * Ra lh ö, ö. der landats berichte über gehenden? sachderftandigen Prin uh! noch Liner ein⸗ eme ueste lung, gemeinsame Lehrgänge, gemeinsame Zeitungs— fiben haben sich um Gl gebessert, während Zuckerrühen unberändert Konzertabend mit dem ilharmonischen Orchester i ,,. atten, des Dr. Raly Stellung der Bewohner e gn n fe. ö. n . nationgle dann zur Abstimmung über . . ,,. 9 66 nm mitteilungen un ö. m.) br. sich gegenseitig zu fördern, zu ergänzen blieben. Gegen das Vorjahr weisen sämtliche Hackfrüchte erheblich ö, 1 . i e He le fan . auch an,, men, . f n,, Außerdem macht genommen wurden mM! ü Anträge a. ma n, n,, ill, n, ö Hübe Nöten än amt um Fs bis s5 Cinheiten auf. 5 den Die Darste hung der 3. Symphonie mit Sohrgnsolg, von Mahler ö 254 . . ö V w 6 4. Licht⸗ ñ H zu nehmen. Der Vorsitz und die Geschäfts= Bezirken der Küftengebiete sowie in Ten Regierungsbezirken , ö vom ö. bis an, Schluß. Der junge anmutige Sangerin die Listigen wier die ,,, ö rf . onzertleiter führte den Stab mit Begeisterung und frischem zu gestasten. eicher Beifall wurde dein Künstlerpaar zuteil. —
die Kommission darauf aufminertfam, daß es i
Ker dare aß es wohl nicht den Ansicht s
3 , , n,, wohl e eu Ansichten Kraft! und Waffervers ie Ri ü ;
PJ ebiets n pat 8 Folge der Einverleibu ü , Gir n
. ö i wer we n, ki n nn, . er ,, dez landivirtschaftlichen ö. Hen mnft i,, , im Deutschen Reiche, Professor
z saftlicher, Gleichberechtigung verleßt wird. Ebenso lichen Betriebe bei ,,,, ö , J 6. q ĩ teichenden ohnungen, Ge⸗
irektor im Kaiferin-⸗Augußfte⸗Victoria⸗Haug zur . ö und Sigmaringen werden Kartoffeln nit gut bis mittel, in den Bezirken Wiesbaden, Koblenz und Temperament, das ihn aber oft zu uͤbergroßer Beweglichkeit i ünfligen? ee en n R . mit gering his sehr gering beurteilt. Aehnliche Unterschlede hinriß. Als Neuheit, brachte, er von de Delius . . . — gi ; . . ketzn aber auch vielfach bei den Schätzungen des voraussichtlichen Belm ersten Kuckuckeruf im Frühling“, eine Tondichtung, die, wenn jarter Sopran ist trefflich gebildek und zeichnet fich be“ sie auch keine großen Ansprüche an den Hörer stellt, durch ihre Ton. sonders durch ein reizvolles; duftiges Piano aus. —
dürfte das Verbot der zwangsarbeit mn ᷣ ; Zwangsarbeit nicht gleichbedeutend ses ; 6mmli (inem Verbot des Arbeitszwanges, der die Gründau erhtzne, n mit währung auskömmlichét Löhnehund Ausbau des Volkshi 8 i . e, , , , , , , ,, PHSetendttetteclser, a cceentsetten unt Alsperrwmnsw , ,, , . d e e e i. t L. England einerseits und Frankrei ö V „auf Aenderung der Ausführ ö maßregeln. wanten die Ertragsschätzungen zwischen 30 und 260 42 je Hektar. malerei ganz wirkungevoll ist. Außerordentlich interessierten zwei zum S is f b ri sange; nie ; ö — nn! n ,,, kJ zur Dem Reichegesundheit amt it ö. Cr Wit dem Einbringen der Hackfrüchte, das sich wegen des trockenharten erstenmal ö von Arnold Schönberg, e um . .. ö . n. . ist das Erlöschen der Maul— Bodens oft sehr, schwierig gestaltet, ist man Überall beschästigt. Ueber ginn e und . , ö , Pieper (Harin oni m aal und Gertrud Sk nweg ora Pislin g⸗-Vo as sang sie mit wöhlgebildeter Stimme, aber ihr Beethaopenfaa l. Besser wirkte Käte Jaenkcke Bech?
seits aufmerksam gemacht . für ländliche Drte, auf 2500 big“ *. l ; bis 5609 4m stätt bisher Und Klauen seuche vom Viehhof in Dresden am 8. Dktober Lusfall durch Fäule ufw. wird wenig geklagt, aber die Früchte sind — . woh . t Organ war der nicht genügend ahgedämpsten Hrchesterkbegleitung nicht stein fag, die über ein gutgeschulte, hell nnd kräftig klingende
Nach Entgegennahme des Kommissi ᷣ 326 ge mmi ; . f e — ] missionsberichts forderte der Sas und 1660 din festgesetzt wird, auf Anstellung der bei dem 1621 gemeldet worden. n ,, angefressen. . . mmer gewachsen. Denn och ließ sie sich mit Bedacht niemals kazu verleiten Sti fü , s ö ) ᷣ 36 eren, timme verfügt und sich mit Ersol Lieder ih = den Ton zu forcieren. Der Sologefang in der Mahler⸗Symphonse lag ichen Her rn; wr. . ö. r g, 4 . .
Rat die Kommißssio Bild iner 5 . ̃ ur Prüft h ö. a,, . , , . auf . 8 ir nigen nit in Frankfurt 9. M. Mandats gebieten. Der Bericht foll dem nde wohner von ausreicht der Nei tehienmsttelchtmiter als Beamte, auf Einstellung Kunst und Wi J ĩ di Tagung garn, neh, 1. soll . Rat in , , nächsten . b g mr nen, nun, der örtlichen Viehverficherungs Ber A und Wissenschaft. Nati ci li den e , , und . hen, . und ö. . ĩ ö . . gö werden. r Fragebogen ie ei , nn. läßige Förderung der S ; . ö. ei Aus naen in 6 aturwiesen gegen den Vormonat gebessert, während Luzerne un ihr bedeutend besser, ihre stimmlichen und gesanglichen Vorzüge kame ; ; , wr, e 5 6 Anregungen der Kommission nate, , der landwirtschaftlichen Probe mnie e n n mitn Hebung Kirche d K Ei he . wurden bedeutende Teile der Rieselwiesen 5 Ziffern . Es 3 ae. ö hierin . Geltung. ö . r elt ern ee mne kö 63 e nh g ö , * Regierungen zugestellt. ; ffenden . n n n . Vorlegung . Gere, ö. sonders die Krypta, die als Grab dieses de, 6 . . ne, . ö , . 4 ah te , ö 3 . ö J 66 n ; ö ; . ö. . e . . d. K. ö. — Entgegen der von der franzzsis . run zhligatörischen Fortbildungsschulpflicht für die in ö deen infolge der Niederschläge um Mitte September sowie che ster hatte den großen Saal der Philharmonie stattlich großes erreichen k Die gesanglichen Leistu Sint . ge⸗ vor französischen Presse und der Landmwirtichaft beschüstigten. Jugen zi ; ür die in. der Ter reichlichen Taubilbung in den l denden Nächten nieder gefüllt und brachte d bten Künstler wieder einen vollen Erf ,,,, eHavasagen ur auch im Ausland ben eg. an. tigten Jugen lichen, auf Akenderung des Reicks= Literat ) jen Tauhildung in den laͤnger werdenden Nächten wieder gefüllt und brachte dem begabten Künstler wieder einen vollen Erfolg. andsberg Hollaender, die man in der Sing akademie ; ear, g ten Behauptung. da iedlungsgesetzes dahin, daß die Pflicht zur Beschaft ichs Xtteratur. Run werden, doch findet das Vieh auf den Weiden nicht genügend Außer dem witzigen Scherzo „Der Zauberlehrling“ von P. Dukas, z f . ; ,, g . 4 s ö Abordnung beim derte ber, sich 4. 1 u r teh ben ausgedehnt ark ö , i n , 6s RKadolf Eucken: Der Sinn und Wert des Lehen er ung und muß Heifutter erhalten. Ein zweiter Schnitt lohnte das virtuos wiedergegeben wurde, gab es eine Neuheit, und zwar . n, ,, r n ,, . . 566 nn ban bie ppe, aus Arbeitgebern, zusammengesetzt habe r, a 9 Arbeitern ein Anspruch auf Pachtland eingeräu ᷣ . Auflage. Verlag von Duelle und Meyer in Leiprig. A 26) 1 in den ausgesprochenen Trockengebieten mitunter nicht einmal auf eine Symphonie „Nova Catalonia“ des portugiesischen Geigers wohlgebildet ist die Stimme von Elfe Wah m nnn nd daß die saarländische Arbeiterschaft sich dem Vr ter pird, auf Verurtelsung des von kenn' Landkeäld erh d eingeräumt Nur wenige Bücher sind in shren Ginzelauflagen Io ne . i. . sgelcgenen und berieselten Flächen. Die Erntemenge an Grummet Joan Mans n. Das Werk, dessen Aufführung fast eine Stunde in Lie nan! an leicher Stells hörte. Die Art i V 5 weist fie bi mer, ini ng . 1 rant cn ahl cn ,. . ,,, , Ee n , . . ö . wie f. volkstümlichste Schrift * en e r n . n; / er im feng gering, nachdem schon der erste Schnitt an rr nimmt, leidet . allem 2 dem n an folgerichtigem mehr auf ö ö nt . J . . aut Meldung des „Wolfffchen Telegra' d . Streits, welche die Herstellun ginbr . Sie zerfällt — unbeschadet der sinnxoll geglt . Vene, mäßig gewesen ist. ufbau; die Form zerbröckelt zu oft unter den Händen des Kom- eige . ü in dw 4 ; drücklich festgestelit baz fich Ab elegraphenbüros“ nach⸗ Ernte oder die Lieferung von e n n Cinbiin eng der Unterkapitel — in zwei Dauptteile: . ausgearbeiteten Die Ernte der Halmfrüchte konnte überall ungestört ausgeführt poniflen⸗ so daß ermüdende Längen bei andauernden Kraftausbrüchen Wen . 3 . 3 , tretern des Handels de ö Ii esemüns ich aus . , . , auf schleunige ehr n e r , g nrg , der überkommenen ga len n ,, . 1 ien . ist jetzt heendet. Sämtliche Früchte wurden in guter des vollbesetzten Orchesters die Geduld des Hörers bald erschöpfen. i,. *r e ern , J zahl Arbeifervertretern zufammen chte 2. einer An⸗ agemund, Sicherstellung zer Brotverforgung bis zut nachsten 6 . e eisteslebens der. Gegenwart dargelegt wird n ⸗ ö affenheit eingebracht; der Drusch ist vielfach gleich auf dem Die Erfindung des Komponisten ist, nicht stark, er schöpft aus zweiter fowohl was Techmk als auch was Mannigfaltigkeit des R deu ch . , n, nn,. setzte. An der Abordnun sowie Unterbindung der Autfuh 4 achsten Ernte einen ausbauenden in d d , elde vorgenommen worden. Infolge der schnellen Aberntung wurde Hand, so daß man zahlreichen Anklängen begegnet, dagegen be⸗ ifft. ö. , nahmen teil als Vertreter der Arheslerscha k. ter Feftfetz . r von Lebens, und Futtermittel , An., der Verfasser die unruhvoll mit der ; e , n. g ; . , , . geg betrifft, in solcher Vollendung vor, wie man sie auf diesem Instri⸗ ahnen teil. als Vertreter der Arbeiter t Arbeitersekretät unter Festsezung von Zuchthausstraf fe f mitteln suchenden und tastenden Ge ster ut der Bestellung der Winterfaaten frühzeitig begonnen, da die dert t Manén den Orchestersatz ausgezeichnet; da wird man i, mn , , J 46 . * Ehrhardt für die Freien Gemerkschaf sc J Theiterserretfr siche Verfofg 8h tiasen, ferner auf nachdrück, eines die Errur ; ister auf den sicheren Boden Flächen f h 8 5 . ö ; i e, — ⸗ ß 22 mente kaum für möglich gehalten hätte. Insbesondere fonnte man ; e Freien Geigerkschaften, Gewerkschaftsfekretär es, Versolgung der Lebensmittelwucherer und Ver hh. hes die Errungenschaften und Forderungen auch der G h U dächen fowohl wie auch die Hand- und Spannkräste hierzu frei oft durch interessante Harmonik und eigenartige Orchesterfarben die Vorzi seines Spiels ber ei e S Hildenbrand für die Christlichen tssetretär Feiner wurden angenommen Anträge ren und, Verschieber. sich aufnehmenden Idealismus. Ju , . anch er Gegenwart in geworden waren. In Ostpreußen sind diese Arbeiten zumeist voll- gefesselt. Herr Reiner hatte das schwierige Werk füchti e ee n , r ee piels bei einem gesangreschen Largo von Sor und tlich Gewerkschaften und der l der preußischen i,, 3 Vorsitzenden handelt also den uralten n der He n, Das Huch be⸗ ständig. erledigt, in den übrigen Küstenprobinzen und auch ' in Branden⸗ einstudiert und fetzte sich mit seiner ganzen r chen dafür . 23 nn, tien kate don Cärreg r, An wohr zu Verhandlungen daͤrüber,! gewordenen Gegensatz zwischen 6 . e ri r e, ü hi enn Isa fertig, sonst überall im Gange. Im Nückstande sind so daß er ihm an h einen warmen in errang, an dem der Kom⸗ verdientem Beifall fehlte es dem eigenar igen Kin iser nicht ö ngs. noch in den zu trocken gebliebenen. Gegenden mit schwerem U ponist teilnehmen konnte. Es war immerhin eine bankenswerte Tat, ,