1921 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Appretur— und Gerbmittel, Bohnermasse, diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel.

96. 272766.

OrpsSsa

20 11 1920. Gust. Rafflenbeul, 3/10 1921. Geschäftsbetrieb: geschäfft. Waren: Kl. 5. Toilettegeräte, nämlich: Schuh⸗ und Handschuh⸗ knöpfer, Schuhlöffel, Schuhanzieher. 9gb. Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Knopfbefestigungszangen, Schnürbandklemmer, Stupproulettes, Osenausstoßzangen, Schuhspanner, Schuhausweiter, Kappenheber, Stuppzangen, Drahtschneider, Schuhstrecker, Knopflochzangen, Schleifapparate, Osenzangen, Lochzangen, Schuster⸗

häm mer. 2 d. Hufeisen, Hufeisennägel, Schraubstollen, Griffe. Dreschzähne, Bolzen,

f. Schrauben, Eggenzinken, Plättchen, Knopfbefestiger, Keile, Agraffen, Circlettes, Schnallen, Knieständer, Sohlenschoner, Fassonteile, Fräser, Pinselringe, Polsternägel, Hosenknöpfe, Zwickständer, Nagelständer, Stiften⸗ teller, Dreifüße.

14. Schuhmachergarn. .

21. Holzwaren, nämlich: Spanner, Ausweiter, Stifte,

Nägel, Klammern, Schrauben.

Zahnärztliche Apparate.

23. Maschinen und Maschinenteile für die Schuh⸗ industrie, nämlich: Knopfbefestigungsmaschinen, Lederwalzen, Ausputzmaschinen, Fräs⸗ und Polier⸗ maschinen, Lederschärfmaschinen, Spaltmaschinen, Arbeitsständer, Osen⸗ und Agraffen⸗Maschinen, Stifteneinschlagmaschinen, Absatzbohrmaschinen, Riemenanschlagmaschinen, Beschlagstöcke, Schuh⸗ schnürständer, Druckknopfmaschinen, Stoffknopf⸗ maschinen, Sohlenrangiermaschinen, Sohlen⸗ schneidemaschinen, Rißmaschinen, Stanzmaschinen, Sohlendoppelmaschinen, Stuppmaschinen, Haus⸗ und Küchengeräte, nämlich: Stiefelknechte, Kleider⸗ bügel, *strecker und ⸗spanner.

27. Kistenschoner.

30. Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich: Rosetten, Pompons und Schleifen.

31. Schnürriemen. .

32. 272767.

R. 214671.

Schwelm i. W.

Metallwarenfabrik und Export⸗

S. 20418.

776 1921. Fa. F. 310 1921.

Geschäftsbetrieb:

Soennecken, Bonn. Herstellung und Vertrieb von Schreib und Zeichenwaren, Kontor⸗Artikeln, Möbeln

und (Einrichtungen sowie Lehrmitteln. Waren: Me⸗ talle, teilweise bearbeitet für Kontormaschinen und Ap⸗ parate, Messerschmiedewaren, Messer und Werkzeuge, Gußstücke, emaillierte und verzinnte Waren, Gold⸗ und Silberwaren, Alfenide⸗ Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren für Schreibwaren, Kontoreinrich⸗ tungen und Lehrmittel. Gummi- Kautschuk⸗ und Gutta⸗ perchawaren für Schreibtischzwecke, Kontoreinrichtungen und Lehrmittel, Holz Kor-, Horn- Schildpatt⸗„Elfenbein⸗ Zelluloid und ähnliche Waren, Drechsler⸗ und Schnitz⸗ arbeiten für Schreibwaren, Kontoreinrichtungen und Lehrmittel, physikalische, chemische, optische und Meß⸗ instrumente, Waagen und Kontrollapparate, Maschinen und Maschinenteile und Geräte für Kontore und Lehr⸗

Künste

Bureau⸗

O. L. 3/10 1921.

Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz' und Leder konservie⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Flecke nentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, technische Ole und Fette.

ton=, Papier- und Pappwaren, photo- und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Töpfer⸗ und andere Waren aus Ton, Glas und Glaswaren für den für Lehrinstitute, Sattler Riemer und Täschnerwaren, Lederwaren, nicht genannte, auch Albums und Bilderständer, Zeichen und Malwaren, einschl. Tinte, Tusche und Mal⸗ farben, Kontorgeräte, einschl. Geschäftsbücher, Lehr- und Lernmittel, Spiele und Spielwaren, Webstoffe.

und der Druckerei, Porzellan⸗

und Kontorbedarf, sowie

Schreib⸗,

Pulswärmer, Schwitzer, Untertaillen, Westen, Jacken, Röcke, Tücher, Mützen, Kragenschoner Babybekleidungsartikel, gestrickte Anzüge waren, nämlich Knöpfe, Nadeln, Kordeln, Bänder, Litzen

nämlich Taillenverschlüsse, Schneidermaße, blätter, Haken und Augen, Kragenstäbe, Taillenstäbe—

Krawatten und Weißwaren,

42.

272769. F. 18525.

institute, Möbel und Polsterwaren, Papier, Pappe, Kar⸗

28.8 1920. Familine G. m. b. S., Charlottenburg. 3141921. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waren aller Art und Fabrikation chemischer, technischer und pharmazeutischer Produkte, medizinischer und zahntech⸗ nischer Apparate sowie von Nährmitteln und Parfü⸗ merien. medizinische und hygienische Zwecke, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, und Ventilationsapparate, Borsten, chemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Lederputz und Leder⸗ konservierungsmittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spiri⸗ tuosen, Mineralwässer, Gummi, Apparate, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, chemische Apparate, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Speise⸗ öle und Fette, Kaffee, Tee, Zucker, Honig, Mehl, Essig, Kochsalz, Schokolade, Kakao, Fucker⸗ Back- und Konditor= waren, Hefe, Backpulver, Papier, Parfümerien, kosme⸗ tische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zum 19 Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, und Poliermittel.

.

Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für

Des infektionsmittel, Kühl⸗, Trocken⸗

Badesalze, Nachtlichte,

Christbaumschmuck,

Wachs, ärztliche, gesund heitliche

Rostschutzmittel, Putz⸗

2. 272770.

1335 1921. Timello Gesellschaft zur Herstellunn technischer und chemischer Produkte m. b. H., Berlin⸗ Wilmersdorf. 3/10 1921.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, chemische Pro⸗ dukte für medizinische, diätetische, hygienische, in⸗ dustrielle, wissenschaftliche, kosmetische und photo⸗— graphische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Leberthran, Tabletten, Pastillen, Dragees und Zucker⸗ waren, Hustenbonbons, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, diätetische Nährmittel, Speiseöle und Fette, Tierpflegemittel, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Futtermittel, Seifen, Waschmittel, kosmetische Mittel, Mundwasser, Haarwasser, Zahnputzmittel, Mineralwässer, Brunnen und Badesalze, Brausesalze, Fruchtsäfte, medizinische und sonstige Weine, Spiri⸗ tuosen, Bier, alfoholfreie Getränke, Essenzen und Tinkturen für Liköre, Parfümerien und Limonaden, ãtherische Ole

Carbankal 305 1921. Temmler⸗Werle Vereinigte Chemsische Fabriken, Detmold. 3 10 1921. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabriken. Waren: Irzneimittel, chemische Probutte für medizinische und

ygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ ate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil⸗ ungs mittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel ür Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, dissenschaftliche und photographische Zwede, Feuerlösch⸗ aittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ iche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, zarfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen,

Dasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate,ů 1921. zarbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ Geschäftsbetrieb: Tritotagen⸗, Strumpf⸗ und Wirk⸗ chutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen warenfabrik. Waren: Garne, Zwirne, Seiden, Triko⸗

ür Leder), Schleifmittel.

11759. 30.

2210 1920. Fa. Joh. Anton Lucius, Erfurt. 3 / 10

tagen, Strick und Wirkwaren, nämlich Strumpfwaren,

T. 11713.

272772. L. 22223.

Waren: Chemische

Herren-, Damen⸗ und Kinderwäsche.

Blusenschoner,

aus Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstwolle und Ersatzstoffen, Kurz-

Besatzartikel, Bijouterieartikel, Kämme, Schneiderartikel, Kl. 23. Schweiß Kl. 29. S4683.

Korsettschließen, Hosenträger, Strumpf⸗ und Sockenhalter, nämlich Taschentücher, Kl.

4.

Nmschreibungen, Berichti und sonftige nacht ant .

Kl. 7. 42798. Jos44, Jos4a5, 7os4 104242, 139362, 141320,

7

6, Isg, un

; Jetziger Vertreter: Ingenieur R Berlin · Tempelhof, Saalburgstr. 1 Eiserm

6. 188870. Umgeschrieben auf Atlantie Nfg. Corporation, New Nork; Vertr. .

13. 272768. A. 3017. 9b. 272773. S5. 42837. Kl. 2015 1921. Sibbard, Spencer, Bartlett K Co., Chicagö. Vertr.: Pat.⸗Anw. Casimir von Ossowski, Berlin W. 9. 3/10 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von Messerschmiedewaren, Maschinen, Werkzeugen und ö deren Teilen. Waren: Ab⸗ ziehmesser, Hobel, Hämmer, Meißel, Feilen und Raspeln, Schraubenzieher, Locheisen, Zangen, Schraubenschlüssel, Drillbohrer, Schaufeln, Spaten, Gartenschläuche, Harken, Mistgabeln, Heugabeln, Grabgabeln, Kartoffelgabeln, Grabapparate zur Herstellung von Löchern für Pfähle, Pflanzenstecher, Rasiermesser, Scheren aller Art, Äxte, 88 1921. H. von Unwerth G. m. b. S., Niesty, Beile, Breitbeile, Bohreisen, Bohrspitzen, Eisenbänder,

Sägen und Sägeblätter, Heckenmesser, Büchsenöffner, Eis⸗ picken, Nähmaschinen, Abziehmesser für Tischler, Schränk⸗ eisen, Gehrungsstoßladen, Kettendrillen, Brustdrillen, Hackmesser, Hacken, Breithauen, Picken, Werkzeuggriffe, Nietstempel.

9b. 272774. K. 37084. Governador 12/4 1921. Gebr. Krusius, A.⸗G., Solingen. 3 / 10

1921. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗, Stahlwaren⸗ und Werk⸗ zeugfabrik. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete un⸗ edle Metalle, Messerschmiedewa ren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Fischangeln, Hufeisen, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahn⸗Sberbau⸗ material, Kleineisenwaren, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Maschinen, Maschinen⸗ teile, Treibriemen, Schläuche, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten.

272775. .

susipan

9 6 1921. Anna Langheinrich, geb. von Seidlitz, München, Friedrichstr. 34. 5/10 1921. Geschäftsbet rieb: Herstellung und Vertrieb elek⸗ trischer Apparate. Waren: Elektrische Heizungs- und Kochapparate und Geräte, elektrische Ofen für Raum⸗ beheizung, Wärmereflektoren, elektrische Heizkörper.

9h. 272776. St. 10828.

9 . Specifax 5 1921. Fa. Walter Stod, Solingen. 3/10

Geschäftsbetrieb: Stahl⸗ und Metallwarenfabrik, Er erigeschaft Waren:

23139.

5. Pinsel, Kämme, Schwämme, Toiletzegeräte.

9b. Messerschmiedewa ren, Messerschalen, Rasiermesser⸗ Abzieh⸗ und -Schleifmaschinen, Haarschneide⸗ maschinen, Streichriemen, Rasierapparate, Etuis, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich waffen.

f. Kleineisenwaven, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Ketten, Stahlkugeln, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, mechanisch bearbeitete Fafson⸗ metallteile.

222. Arztliche Apparate, Instrumente und Geräte. 23. Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.

35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

272777. St. 10865.

Wals sfii

16 1921. rd. Stod & Co., Ohligs. 3.1 1921. 7 9 ö.

SGeschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von ö. und Metallwaren. Waren:

4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte. Ja. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Dr. S. Hamburger, Berlin.

19. 170870, 217796, 217797,

Kl. 42. 249734. Wohnsitz: Johannisthal b. Berlin.

Kl. 162. 16564, 17466, g8654, 8655. Um auf Brauerei Henninger Kempff · Ste gesellschaft, Frankfurt a. M.

Kl. 2. 25523, 27389, 31752, 64550, 1199

geschtit rn, M

i 62, 1j umgeschrieben auf 8. H. Pieisch & 3. n

Neubart, Berlin. Kl. 26a. 46890. Firma geändert in: Lübecker räucherei u. Fischkonservenfabriken Nicolai z ir, m, Heinr. Ihde Nachl. G. n. . S ch Kl. 2. 72227. Umgeschrieben auf Heinrich e Hertwigswalde i. Schl. ĩ Kl. 27. 104572, 171469. Umgeschrieben auf r Schuhmacher, Düsseldorf. i Kl. 14 . 4 115670, 132524, 19) mgeschrieben auf Ferrubron⸗Farbe x G. m. b. H., Berlin. fire e,, Kl. 166. 132716, 188894, 184329, 164630, jon 10828. umgeschrieben auf Leopold David a! JJ 35. Unmngeschrieben auf H. A. J. et G. m. b. H., Hamburg. 8 Kl. 2. 146550. Vertreter: W. Lendrich, Fran Wittelsbacher Allee 4. e,, Kl. 38. 147448. Umgeschrieben auf B. Reemtgm Söhne, Erfurt. Kl. 34. 151018, 151107. Jetziger Vertreter: Pat Dr. Ing. Erich Moldenhauer, Dissseldorf. Kl. 38. 151642. Wohnsitz: Wiesbaden. Kl. 20a. 151325, 152558. Wohnsitz: Gr. Kayng, . ö 34. 177699. Firma heißt richtig: Chemische Fi Bischoff, Gesellschaft mit beschränkter z Eilenburg. Kl. 26h. 187649, 187650, 189421, 189800, 19g 1990657. Umgeschrieben auf Silligmann & Herford. Kl. 32. 193938. Umgeschrieben auf Gxeelsior Masch gesellschaft m. b. H., Berlin. Kl. 38. 233950. Umgeschrieben auf Meilech Gan blum und Lazar Korn, Dresden, Bünaustr. lz Kl. 6. 247647. Wohnsitz: Frankfurt a. M., Lein straße 32. Kl. 34. 250097. Umgeschrieben auf Walter hen Chemnitz, Theaterstr. 46. Kl. 1. 352615. Wohnort: Trautzschen b. Pegau i Kl. 38. 263310, 256409. Firma geändert in: N.] G. m. b. H, Charlottenburg.

Kl. 32. 265926. Umgeschrieben auf Indus Werle! Samburg.

sKel. 32. 256179, 256800, 256801. Firma heijt, Meinetsberger u. Co., Nürnberg.

Kl. 38. 260186. Firma heißt richtig: Taba n. garettenfabrik „Türkenperle“ Karl Tenenbu Dresden · A.

Kl. 13. 261255. Firma heißt: Gebrüder Kroner, Jen Kl. 11. 266708. Umgeschrieben auf Naamlooze nootschap Vernis en Verffabriek voorheen S. Pe winkel & Zonen, Amsterdam; Vertr: Pat. M Dr. (Ing. Monasch, Leipzig. Kl. 28. 267359. Name des Inhabers berichtigt Schichmatow.

Kl. 13. 268168. Umgeschrieben auf Herpo⸗Gesellt mit beschränkter Haftung, Halle a/ S.

Kl. 2. 268535, 268550, 265546. Jetziger Vertret Paul F. Falkenberg, Berlin, Oranienburgerft. Kl. 3b. 264294, 270697. Geschäftsbetrieb berichtigt Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren.

b. H., Berlin Tempelhof.

Kl. 25. I 740. Geschäftsbetrieb: Export.

Kl. 38. 9857, 9873, 14118, 16458, 17663, 1sh 19678, 19897, 26286, 31259, 31260, h 32007, 32185, 39840, 3996, 89063, 41142, 411453, 41891, 45109, 456, 46909, 45903, 45904, 45905, dos, Ch 46808. 46080, 48780, 48781, 49078, äbs 523862, 52819, 53143, 54424, 61428, r 71757, 75018, 75093. 80068, So] S), Seh S2od7, 82028, 86499, 87170, S824, ib g6l 1, 98592, 100701, 102032, 10636, 106 110124, 115961, 127239, 128315, 129628, lz 133377, 137589, 141898, 143236, 156]31, lö6 167126, 158162, 161596, 178317, 186964, ,. 2hßossg, 259691, 25892, 25g 893. 20 gos. all 261174, 14800, 57652. Umgeschrieben auf de Neuerburg o. H. G., Trier. 4 Kl. 38. 167085, 180935, 180936, 181831, . 185865, 186664, 191225, 193343, 1921684, 0h 206882, 206938, 207187, 207739, 206666, . . 212008, 212216, 213189, 213140, 213340, 3 25000, 216441, 217051, 2178598, 218264, 3 , 219402, 220033, 225731, 225732, 240020, . / 258268, 261529, 26 1530, 261581, 2616s, 19 264110, 264111, 266051, 266052, 266068 31 226827. Umgeschrieben auf Panagiotis Ara Aktiengesellschaft, Hamburg.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren,

8 8

22a. Arʒtl iche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗· Apparate, Instrumente und ⸗Geräte. 2353. Maschinen, Maschinenteile, Haus- und Küchen⸗

geräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche

Geräte.

Teillöschungen.

Kl. 84. 270432. Für Appreturm Wasch . und Bleichmittel Stirke Stärkepräparate, Farbzusätze zur und kosmetischen Puder gelöscht

5. 10. 21.

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlö er, Be⸗ ĩ schläge, ,, Blechwaren, 5 Ketten, 10. 10. 21. KI. 2. 2a64d4io. Das gegen ih Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Tier. und Pflanzenvertilgungom int Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und infettions mittel, on ser vienn n ise Osen, Gelbschränke und. Kasselten, mechanisch ber debensmittel, lbozmetzsche itz su arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ Wasch. und Bleichmittel bestehen gossene Bauteile, Maschinenguß. übrigen Waren gelöscht,, n bleib

10. TLand⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, 10. 10. 21. Ki. 23. 244553. Das e den che Fahrräder, Automobil,! unde Fahrtab nber, dolnnagelmaschinen fur Schuhwer Fahrzeugteile. für den Rest gelöscht.

Berlin, den 18. Dttober 1921.

Neichs patentaut. v. Specht.

Verlag der Expedition (Neyer) in Berlin. Druck von P. EGtankiewicz Buchbrudkerei G m. 6. H., Berlin 8. 11, Bernburger Straße 14.

Kl. 34. 36448. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. 96

Kl. 6. 2j0882. Umgejeschrieben auf Denseritwerle, 8

Deutscher Reichsanzeiger

6

.

5 22 5

En

BPreußischer Staatsanzeiger.

Der eyngepceis dr, dem m , . . ad Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Verlln außer 1 den Postanstalten und Zeitungsvertrleden für Selbstabholer JI. auch die Geschãaftsstelle Sw as, Winhetmftrahe drr. 32. Ginzelne Nummern kosten 1 M..

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheits eile 2 Mi, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 8,50 Me ußerdem wird auf

ichtzg von S0 v. ie Geschäftsstell, des Reichs, und Staatsanzeigerz.

erlin Suh 458, Wilhelimstraße Nr. 32.

en Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ O. erhoben. Anzeigen nimmt an:

Nr. 245. Neichs b ant girotonto. Berlin, Mittwoch, den 19. Oltober, Abends. Poftschecttonto: Berin A821. 1921

Sinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Aenderungen in den Bezirken der Kulturämter im Bezirk des Landeskulturamts Münster und Verlegung des Sitzes des Kulturamts „Grenzmark“ nach Schneidemühl.

eitungs verbot.

,

Zeitungs verbote.

Amtliches. Dentsches Reich.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 25. September 1921 verbiete ich das Erscheinen des „Ham⸗ burger Tageblattes“ auf die Dauer von 14 Tagen, also bis zum 31. Oktober 1921 einschließlich, weil der Inhalt des in Nr. 10 der genannten Zeitschrift abgedruckten Artikels „Die Republik soll leben?“, die verfassungsmäßigen Organe und Einrichtungen des Stagtes in einer den inneren Frieden des Staates gefährdenden Weise verächtlich macht.

Hamburg, den 18. Oktober 1921.

Der Senator und Polizeiherr. K. Hense.

Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. September 1921 verbiete ich das Erscheinen der, Ham⸗ burger Warte“ auf die Dauer von 14 Tagen, also bis zum 31. Oktober 1921 einschließlich, weil der Inhalt des in Nr. 41 der genannten . abgedruckten Artikels „Die Republik soll leben?“ die verfassungsmäßigen Organe und Einrichtungen des Stagtes in einer den inneren Frieden des Staates gefährdenden Weise verächtlich macht.

Hamburg, den 18. Oktober 1921.

Der Senator und Polizeiherr. K. Hense.

Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Gewerberat Lohmann in Gumbinnen ist zum Regierungs- und Gewerberat ernannt worden. Ihm ist vom 1. Oktober 1921 an die planmäßige Stelle eines Regierungs⸗ und Gewerberats bei den Regierungen in Gumbinnen und Allenstein verliehen worden. Gleichzeitig ist er zum Aufsichts⸗ beamten im Sinne des § 1396 der Gewerbeordnung für die Bezirke dieser Regierungen bestellt worden.

Der Gewerbeassessor Kreis in Neuwied ist zum Gewerbe⸗ rat ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung.

L Auf Grund des 5 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1519 (Gesetzlamml. S. 191) sind in Abänderung meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 24, Min. Blatt 1919 S. 305) in Bezirk des Landeskulturamts Münster folgende Aenderungen in den Bezirken der Kulturäm ter erfolgt: 1. Das Kulturamt Gütersloh ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1921 ab aufgelöst. ö 2. , . n e e ftebenirk des Kulturamts Gütersloh werden zugeteilt: * der Kreis Wiedenbrück dem Kulturamt Bielefeld, ö der Kreis Warendorf dem Kulturamt Münster, c) der Kreis Beckum dem Kulturamt Unna.

IH. Ferner ist in Abänderung meiner Bekanntmachung hom 7. Juni 1921 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 184) der Sitz des Kulturamts „Grenjmark? mit Wirkung vom . Oktober 1921 ah von Frankfurt a. D. nach Schneide⸗ mühl verlegt worden.

Berlin, den 14. Oktober 1921. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

* J. A.: Articus.

Preußische Staatsbank (Seehandlung.

Bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) wurde der Bürodiätar Sto lpmm ann zum Siaals banfoberserrelär ernannt.

einschlie hlich des Portos abgegeben.

Ministerium für Wissenschaft, Kun und ern m ren chat n

Der bisherige Regierungs- und Schulrat, Geheimer Re— gierungs rat Dr. Heilmann in Minden ist zum Ober— regierungs und Schulrat ernannt worden.

Der Pastor Siem onsen in Schenefeld, Kreis Rends—⸗ burg, Regierungsbezirk Schleswig, ist zum Propst ernannt worden. Als solchem ist ihm die . Südangeln, Re⸗ gierungsbezirk Schleswig, übertragen worden.

Das Erscheinen der Zeitschrift Völkische Rundschau für Frankfurt a. M., Hessen und Hessen⸗Nafsau“ wird wegen des in Nr. 14 vom 1. Oktober 1521 dieses Blattes enthaltenen Artikels „Gradnauereien“, ae Inhalt Angriffe und Verhöhnungen des Ministers Gradnauer enthält und geeignet ist, die verfassungsmäßigen Organe und die Einrichtung des Staates in einer den inneren Frieden des Staates ge— sährdenden Weise verächtlich zu machen, auf Grund des 5 1 Absatz 1 der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 28. September 1921 auf die Dauer vom 7. Oktober 1931 bis einschließlich 20. Oktober 1921 verboten.

Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1921. Der Polizeiprãsident. Ehrler.

Bekanntmachung. Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger . vom Handel vom 23. September 1915 (RGB. S. 63) abe ich der Zimmervermieterin Hedwig Fischer, geb. Sänger in Berlin, Bülowstraße 88, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Geg en stän den des täg⸗ lichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb un tersagt. Berlin, den 13. Oktober 1921.

Der Polizeipräsident. Abteilung W. J. V.: Froitz heim.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung un⸗ zuberlässiger Personen vom Handel vom 23. September 19515 und der hierzu , Ausführungsbestimmungen vom 2. September 1915 in der Fassung vom 27. November 1919 (RGBl. S. 1909) wird dem Arbeiter ert ae lottek in Reusrath, Trompeter⸗ straße 31, der Handel mit Tabakwaren und sonstigen k des täglichen Bedarfs mit sofortiger Wirkung untersagt. Die Kosten der Veröffentlichung gehen zu

Lasten des Betroffenen. Opladen, den 10. Oktober 1921.

Der Landrat. J. A.: Dr. Meller.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Die vereinigten Ausschüsse des Reichs rats . Ver⸗ fafsfung und Geschäftsordnung und für Rechtspflege sowie die vereinigten Ausschüsse für innere Verwaltung und für Rechts⸗ pflege hielten heute Sitzungen.

Oesterreich.

Der Ausschuß für Aeußeres setzte gestern, wie W. T. B.“ aus Wien meldet, die Beratung über die Venediger Konferenz fort.

Der Bundeskanzler Schober betonte den Kompromißcharakter der Venediger Besprechungen und empfahl unter Hinweis auf die Vorteile eines auf Grund dieser Besprechungen abzuschließenden Uebereinkommens sowie auf die Lage Oesterreichs und auf die all⸗ , ba, ,, Lage in Europa, das Venediger Protokoll er Beschlußfassung des Ausschusses zugrunde zu .

or⸗

Der Großdeutsche Dinghofer beantragte, die schläge der Konferenz abzulehnen, indem er darauf hinwies, daß dem Standpunkt des Selbstbestimmungsrechtz im Wege

der Volksabstimmung zwar durch Abtretung von Teilen Oesterreichs an Italien, die Er , rm . und Jugoslawien nicht Rechnung ge⸗ tragen wurde, daß es aber jetzt einseitig hinsichtlich der Stadt Deden⸗ burg uf n den Bestimmungen des VertragG von St. Germain zur Du fe un kommen solle, ohne daß für die Freiheit der Volks- abstimmnng Vorsorge getroffen werde.

Der Ausschuß lehnte diesen Antrag ab und nahm ein—

stim mig bei einer 6 folgenden Antrag rteien formuliert worden war:

an, der von Vertretern der drei

„Das Verhalten der Ententemächte seit der Ratifizierung des Vertrags von Trianon beweist, daß sie offenbar nicht willens sind, wesentliche territoriale Bestimmungen des Vertrages von St. Germain, und zwar gerade die für Oesterreich günstigen, durchzuführen. Infolge der hierdurch geänderten Sachlage wird die Bundegsreglerung ermächtigt, die in Venedig begonnenen Verhandlungen unter entschiedener Wahrung der Interessen Oesterreichs und der Rechte des burgenländischen Volkes fortzusetzen und vorbehaltlich der verfassungsmäßigen Genehmigung abzuschließen.

Ungarn.

Nach einer Meldung des „Ungarischen Telegr. Korresp. Büros“ ist der frühere König Ludwig von Bayern gestern nachmittag h seiner Besitzung Sarwar infolge starker Magenblutungen gestorben. Die Leiche wird in einigen Tagen nach München übergeführt werden.

Großbritannien und Irland.

Nach einer Ferienpause von zwei Monaten trat gestern nachmittag das Rarlament wieder zu einer kurzen Herbst⸗ tagung zusammen, in der es sich in der Hauptsache mit der industriellen Krise befassen wird.

Kenworthy beantragte, daß außer der Arbeitslosenfrage während der Herbsttagung auch eine Möglichkeit zur Erörterung der oberschlesischen Frage, der russischen Hungersnot und der irischen Frage geschaffen werde. Die Entscheidung des Völkerbundes in der oberschlesischen Frage habe zur Folge gehabt, daß die Mark um 200 Punkte gesunken sei, und bft die Franzosen 6 zu, 4 die jetzige deutsche Regierung die beste sei, die Deutschland bisher hatte. Chamberlain sjprach sich gegen eine Erörterung der oberschlesischen Entscheidung aus; dies sei eine Entscheidung des Völkerbundes, an die alle Verbündeten sich zu halten verpflichtet seien Lloyd George bestätigte die bereits gemeldete Zu— sammensetzung der britischen Delegation für die Washingtoner Konferenz. Er sagte unter allgemeinem Beifall, er hoffe, perfönlich nach Washington gehen zu können, sobald die parlamentarische und die allgemeine Lage dies zuließen. Lord Beatty werde in Washington die britische Flotte, Lord Capan das britische Heer und Marschall Higgins die britischen Luftstreitkräfte vertreten. Sir Maurice Hankey werde ebenfalls nach Washington gehen. Chamberlain teilte mit, daß die Regierung im Zusammenhang mit der Arheitslosenfrage vier Gesetzentwürfe einbringen werde. Die Gesamtzahl der Arbeits⸗ losen ,. , . Personen. Chamberlain gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Tagung des Parlaments nicht länger als 14 Tage dauern werde.

3h Oberhause machte Lord Curzon in gleicher Weise wie Lloyd George im Unterhause Mitteilung Über die Zu⸗ sammensetzung der britischen Delegation fe ashington. Er würde sich gern selbst nach Washington begeben haben, aber wichtige Angelegenheiten machten es ihm völlig unmöglich, eine Reise zu unternehmen, die oe, , d. nicht von kurzer Dauer sein werde. Er sprach zum Schluß die Hoffnung aus, daß diese so bedeutungsvolle internationale Zusammenkunft zu einem Erfolg führen werde.

Frankreich.

Die außerordentliche Session der Kammer ist gestern nachmittag wie W. T. B.“ aus Paris gemeldet wird, eröffnet worden.

Briand erklärte, es sei gut, die Interpellationen über die allgemeine eli der Regierung und über die auswärtige Politik der Regierung miteinander ? , neg. Die Regierung stehe sofert zur Verfügung des Par aments.

Als erster Interpellationsredner bedauerte der Radikale Margaine, daß Deutschland einen ir ff

billigt werden können, wundere sich, da Gefängnis verurteilt