Mannigfaltiges.
Im Kapp-Prozeß ist eine Aenderung der Sachlage dadurch eingetreten, daß vier der flüchtigen Angeschuldigten, nämlich der Oberst Bauer, der Korvettenkapitän Ehrhardt, der Maior Pabst und der Schriftsteller Schnitzler sich bereit erklärt haben, sich dem Gericht zu stel len, wenn sie gegen Sicherheitsleistung mit der Untersuchungshaft verschont würden. Das Reichs gericht hat ihnen durch Beschluß vom 17. d. M. sicheres Geleit be— wil lwligt, jedoch nur unter der Bedingung, daß sie sich ungesäumt dem Untersuchungsrichter in Leipzig zur Vernehmung slellen, daß sie an einem im Benehmen mit dem Untersuchungsrichter zu bestimmenden oder von diesem zu bezeichnenden Orte im Inlande Aufenthalt nehmen, diesen Ort ohne richterliche Genehmigung, außer zur Wahrnehmung gerichtlicher Termine, nicht verlassen, und daß sie jeder Ladung zu einem gerichtlichen Termin folgen. Auf diese Weife wird es er— möglicht, das Verfahren gegen den größten Teil der Angeschuldigten in der Kappsache, nämlich außer den Vorgenannten auch gegen die Angeschuldigten von Jagow, von Wangenhelm und Dr. Schiele einheitlich durchzuführen. Der gegen letztere bereits auf den 27. d. M. angesetzte Hauptverhandlungstermin mußte daher aufgehoben werden. Das Verfahren gegen sämtliche Angeschuldigten wird nach Möglichkeit beschleunigt; mit dem Stattfinden der Haupt⸗ verhandlung ist in naher Zeit zu rechnen. (W. T. B.)
Memel, 19. Oktober. (W. T. B.) Ueber einen Brand in dem Ritterhaus des livländischen Adels in Riga in welchem die Konstituante untergebracht ist, meldet das „Memeler Dampfboot“. Das Feuer brach am Montagabend kurz
vor Beginn der Feierlichkeiten zu Ehren des Besuchs finnländischer Parlamentarier und führender Persönlichkeiten aus. Bis um 109 Uhr Nachts gelang es der Feuerwehr, des Feuers Herr zu werden. Die oberen Räume, in denen sich der Sitzungssaal der Konstituante mit den wertvollen Kronleuchtern befindet, stürzten ein. Die zahlreichen Wappen der livländischen Ritterschaft, mit denen die Wände besetzt waren, wurden vernichtet. Viele Gemälde, Möbel usw., die in den 2 Räumen untergebracht waren, konnten in Sicherheit gebracht werden.
Paris, 20. Oktober. (W. T. B) Gestern abend wurde dem amexrikanischen Botschafter in Paris durch die Post ein EGinschreibepaket zugestellt, das angeblich von einer Parfümerie⸗ fabrik kam. Das Paket enthielt eine Granate. Der Diener, der es aufmachte, wurde Leicht verletzt. Der Bot⸗ schafter bekam die Sendung erst zu Gesicht, als der Inhalt fest⸗ gestellt war.
Brüssel, 19. Oktober. (W. T. B.) Laut Havasmeldung veranstalteten nach Schluß einer kom munistischen Versamm“ Jung, in der mehrere Redner dagegen eiferten, daß in Amerika italienische Extremisten zum Tode verurteilt worden seien, veranstalteten 200 Kommunisten eine Kund⸗ gebung vor der amerikanischen Botschaft. Sie wurden von der Polizei zerstreuz.
Prag. 18. Oktober. W. T. B) Gestern abend entgleisten infolge Schienenbruchs vor der Einfahrt in den Wein“ berger Tunnel sechs Wagen des Wien — Prager Schnelt⸗ zug 3. 19 Personen wurden leicht, zwei schwer verletzt.
Sandel und Gewerbe.
Ueber die Verkehrslage im Ruhrbezirk wird dem W. T. Be aus Essen vom 19. d. M. berichtet: Der Eisenbahn⸗ betrieb im Ruhrbezirk wickelte sich in der letzten Woche ohne erheb— liche Störungen ab. Da der Rheinwasserstand noch zurückgegangen ist, sind weitere erhebliche Mengen an Frachten vom Wasser auf die
Eisenbahn übergegangen; hierdurch wird in Verbindung mit dem bereits eingetretenen großen. Herbstverkehr eine er—⸗ bebliche Inanspruchnahme der Eisenbahn, insbesondere des Wagenparkes, herbeigeführt. Es gelang nicht, den großen
Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere machte es große Schwierigkeiten, die am Rhein — Herne⸗Kanal liegenden Zechen, deren Anforderungen vielfach um 100 vy und mehr gestiegen sind, mit leeren Wagen ausreichend zu veiorgen. Der Verkehr der in großen Massen gufkommenzen Feldfrüchte und der sonstige Herbstverkehr lassen noch nicht nach, 9 daß eine Besserung zurzeit nicht zu erwarten ist und weiterhin mit Mangel, insbesondere an gedeckten Wagen, ge= rechnet werden muß. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt, einschließlich nachträglich bestellter Wagen, 23 277 Wagen gerechnet zu je 106 Tonnen) angefordert. Gestellt wurden arbeits täglich durch— schnittlich 19715 Wagen (Höchststellung am 12. Oktober 20 531). Im gleichen Zeitraum des Voriahres betrug die Durchschnittsstellung 19938 Wagen. Bei der Rheinschiffahrt haben sich die Verhältnisse während der Berichtswoche zunehmend schwieriger gestaltet. In— folge verschiedener, durch das ständige Zurückgehen des Wasser⸗ standes verursachter Vorkommnisse, durch Sinken und gelegent⸗
liches Festsitzen von Kähnen infolge ihres Tiefganges hat sich die Rheinstrombauperwaltung zu besonderen Vorsichtsmaß⸗ regeln veranlaßt gesehen, um weiteren Sperrungen der
Fahrstraße an den hauptsächlich gefährdeten Stellen vorzubeugen. Der Cauber Pegel zeigte am 18. d. M. nur noch eine Tiefe von A7 m; mit weiterem Sinken des Wasserspiegels ist zu rechnen. Die Wirkung dieser Notlage auf dem Rhein zeigte sich auch bei der Kirperleistung in den Duisburg⸗Ruhrorter Häfen, die von 17 807 Tonnen auf 15 789 Tonnen zurückging. Der Gesamtumschlag in den Zechenhäfen und Kanälen blieb mit 233 615 Tonnen an— nähernd der gleiche wie in der Vorwoche. Bei den Lagerbeständen ist ein Anwachsen von 357 492 Tonnen auf 392493 Tonnen am 15. d. M. zu verzeichnen.
In der Sitzung des Inlandsarbeitsausschusses des Eisen“ wirtschaftsbundes, die am 19. Oktober in Düfseldorf statt⸗ fand wurde, wie, W. T. B. herichtet, ein Vorschlag der Gruppen der Ver⸗ brauderunternehmer, Handelsunternehmer und Erzeugerunternehmer zur Regelung des Eisenmarktes vom Eisenwirtschaftebund nicht angenommen. Die gesamten Gruppen beantragten, daß eine auf freier Vereinbarung beruhende Kommission sich bemühen sollte, durch Feststellung angemessener Richtpreise dem Handel und den Ver— brauchern die nötigen Unterlagen für ihre Preisstellung zu bieten, und luden die Vertreter der Arbeitnehmer zur Teilnahme an den Arbeiten dieser Kommission ein Nachdem von den Arbeitnehmervertretern es ab⸗ gelehnt worzen ist, dieser Einladung Folge zu leisten, haben sich die
genannten Gruppen der Verbraucherun ternehmer, der Vandelsunternehmer und der Erzeugeruntet nehmer, in dem Bestreben, die durch die gewaltigen
rirtschaftlichen Veränderungen hervorgerufene Beunruhigung des Gisenmarktes so weit wie irgend möglich zu beseitigeu, zu s am men geschlossen und folgende Vereinbarungen getroffen: I. Sicherstellung des Inlandsbedarfs. Die
uhr wird beschränkt nach der vom Außenhandelsausschuß estgelegten Bestimmung bezüglich der Mengenkontrelle. Darüber hinaus haben die Erzeuger sich unterschriftlich verpflichtet,
solgendes zu halten: Die Grzeuger übernehmen die Verpflichtung, die mit Verbrauchern und Händlern getätigten Abschlüsse über Walz⸗ werkerzeugnisse zu den vereinbarten ,, und Bedingungen an⸗ Zie werden keinerlei Aufträge, die zu günstigeren Be⸗ räter übernommen worden sind, in der Ausführung soweit nicht hetriebstechnisch erforderliche Maßnahmen
erforderlich machen. Die Werke erklären aus—⸗ drücklich ihre Bereitwilligteit, den dringenden Inlande bedarf bevor— zugt zu behanteln. 2. Feste Prei se. a) Die Erzeuger ver—= pflichten sich, mit Handel und Verbrauchern nur Festpreisabschlüsse
zul iefern dingungen bevorzugen,
nachweisbar
stellt in einem unterschied
lands bedarf und
Richtpreise .
Ausschuß zu richten.
eisen 3500 A,
unter 5 mm 4300 4A,
gesetzt. Die
Der
ersten neun
gesetzt.
dieser Vereinbarungen sowie
Mark Kohlenpreiserhöhung, 4 vo im Werkgeschäft und 20 vH im Lagergeschäft. herigen Ueberpreislisten treten wieder in Kraft. Aufsichtsrat der Schorch u. Cie, elektrotechnische Fabrik in Rheydt, n seiner Sitzung am, 15. Oktober, der Generalversammlung die teilung einer Dividende von 10 vH vorzuschlagen.
Paris, 19. Oftober.
Arbeitsausschuß. gemacht
für
wieder Grundpreise; sie verstehen sich für 1000 Kg und für Lieferung in Thomashandelsgüte. Der Aufpreis auf Lieserungen in Siemens-Martin⸗Handelsgüte wurde auf 50 A für 1000 kg fest⸗ vorgenannten Preise Frachtgrundlage: zu 1 bis 4 Halbzeug ab Schnittpunkt, zu 5 Formeisen ab Oberhausen, zu 6 Flußstahleisen ab Ober⸗ hausen, zu 7 Universaleisen ab Oberhausen, zu 8 Bandeisen ab Oberhausen zu 9 Walzdraht ab Werk, zu 10 Grobbleche ab Essen, zu 11—13 Mittel- und Feinbleche ab Siegen oder Dillingen. gelten bis zur anderweitigen Festsetzung durch den gemeinschaftlichen Arbeitsausschuß. Bei einer inzwischen etwa eintretenden Kohlenpreis— erhöhung erhöhen sich die genannten Preise um 3.59 MPL für jede Der Handelszuschlag beträgt
— —
Wagenste llung für Kohle, Koks und Briketts
werden unmittelbaren 4 Die Ueberpreislisten sind wiederum oben 2b) das Streckengeschäft und mit 20 vn für das Lagergeschäft bindend. 6. Forderungen der Erzeuger, die in der Vere f fa Schrottmengen oder Devisenslieferung als Gegenleistung gestend gemacht werden, sind ungültig. 7. Alle Beschwerden über Nichteinhaltung etwaige Vertragswidrigkeiten anderer Art sind für alle Kreise der Beteiligten an den unter 2b genannten l Auf Grund dieser Vereinbarungen hat ein aus Vertretern der genannten Gruppen bestehender Arbeitsaus⸗ schuß gestern folgende Richtpreise, die für den Verkauf am 20. Oktober d. J. in Krast treten, festgesetzt: 1. Rohblöcke 2435 4, 2. Vorblöcke 2665 4, 3. Knüppel 2725 A, 4. Platinen 2790 4, 58. Formeisen 31650 4. 6. Fluß⸗ und Stahleisen 3260. 4, 7. Universal⸗ 8. Blankeisen 3585 A, 9. Walzdraht 3500 4A, 10. Grobbleche 5 mm und darüber 3500 A, 11. Mittelbleche 3 bis. 12. Feinbleche 1 bis unter 3 mm 4400 4, 13. Feinbleche unter 1 mm 4450 ..
(W. T
Monaten
T. B.) dieses Jahres Waren im Werte von 15 833 528 900 Franken eingeführt. Jahre 1920 betrng in der gleichen Zeit die Einfuhr 36 135 285 Tonnen im Werte von 38 914 020 000 Franken. Die Ausfuhr Frankreichs betrug in der gle ichen Zeit des laufenden im Werte von 15 862 655 000 Franken. Jahres 1920 führte Frankreich 8951 680 von 19 847 795 000 Franken aus.
Stockholm, 29. Oktober. Reichsbank hat ihren Diskontfatz von 6 auf zr vy herab—
3. Es darf kein Preis⸗ bei Lieferungen für In⸗ Auslands bedarf. gültig. 5. Die
sind mit zusammen 4 vy für
ung bestimmter
Die vorgenannten Preise sind
verstehen sich mit folgender
Sie
Die bis⸗
Aktieng.esellschaft Max in er⸗ Frankreich hat in den
24 806 681 Tonnen Im
Jahres 10727 693 Tonnen In der gleichen Zeit des Tonnen Waren im Werte
(W. T. B.) Die schwedische
Ruhrrevier
Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt.. Nicht gestellt . Beladen zurück⸗ geliefert.
Ge te lit Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ geliefert
Die
5410 M) für 106 Eg.
tober. Butter.
fallende 2528 . —
blieben, gingen die
26. 25 A.
am 17. Oktober 1921 :
—
am 18. Oktober 1921:
21 004 3162
19905
—
Elektrolytkupfernotierung der für deutscke Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung von W. T. B. am 19. Oktober auf 5348 4 (am 18. Oktober auf
—
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. t Infolge der verschwindend kleinen Eingänge frischer Butter zogen die Preise weiter an. rungen sind; Einstandspreise für das Pfund einschließlich Faß frei Berlin La Qualität 34 — 35,50 4A, Margarine. Schmalz. Während die Angebote Preise r von Tag zu Tag erheblich in die Höhe. noch nicht voll in Erscheinung getreten, da die Klein händler, soweit sie noch früher gekaufte Vorräte haben, noch zu alten Preisen ab⸗ gehen. So lange halten sie auch noch mit neuen Käufen zurück, so daß der Absatz vorläufig noch schwach ist. sind: Choice Western Steam Pure Lard, kleinere Packungen, 26,25 M,
hier
d Sweck. Preise, infolge der Devisenhausse ste igend. Gesalzener Rückenspeck notiert 20 .. '
25 M. Pure Lard in Tirces 2368 Az,
8 572 h35
8 267,
77590 1542
7 434.
Vereinigung
Berlin, 19. Ok⸗ Die heutigen Notie⸗ IIa Qualität 30- 32 A, ab⸗ Lebhafte Nachfrage. — von Amerika unverändert
infolge, der. Devisensteigerung Die Preissteigerung ist hier
Die heutigen Notierungen
Berliner Bratenschmalz
Frankfurt a. M.,
161,00,
bank 330 00,
trizitäts⸗ Gesellschaft 670,
heim⸗Elektr. 660 00,
520, 90, Deutsche Konstanz 794,00, Adlerwerke Junghans 65200,
Heidelberger Cement 720,00
44 9 Mexikanische Eßlingen 850, 90*),
Danzig, 3511 B.,, Posen — — G.
Wien, 159. Oktober. Berliner Börse rief auch
zu machen. Tie gleiche Verpflichtung übernehmen die Händler den Verbrauchern gegenüker. b) Für pie Preise selhst werden nach Bekarf erstmalig in dieser Woche bindende Richtpreise festge⸗
Besserung der Züricher Kro
S00, 90, Oberschles. Eisenindu werke 735,00, Schuckert 602,
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. 19. Oktober.
Eisenbahn 659, 900, Oesterreichisch-Ungarische Hamburg Packetfahrt 399,00,
00,
90, Daimler 70,90, Deutsch⸗ Luxemb. Bergw. 80, 0, Felten u. Guilleaume 1080 00, Harpener Bergbau 1035,00, Höch
eL.
.
härtebewegung herkbor. Die Bewegung wurde auch durch die kräftige laum beeinträchtigt, zumal da
nendevise
Norddeutscher Lloyd 415, 00, Berliner Handelsgesellschaft 435, 0, Darmstädter Bank 380 00, Deutsche Bank Disconto Kommandit Nationalbank für Deutschland 380 00), Desterreichische
470,00,
Kredit = Badische mann Elektr. 49, 90, Bochumer Gußstahl 980,00, Chem.
; ster Farbwerke 649, 50, Laurahütte 30,009, Mannesmannröhren 1194.00, Oberschles. Eisenbabn- Bed. strie 820,00, Phönix 1040,00, Rütgers— M. Siemens u. Halske 750, 09, Lahmeyer Gold- u. Silbersch. 1390, 056. Holzverkohlungs⸗Ind. 09. 00“), Kaliwerke Westeregeln 10460 06, Zellstoff Wasdhof 575, 90, Aschaffenburger Zellst. 835, 00, Gebr. Mitteld. Gummi (Peter) 988,90, Fuchs Waggon⸗ fahrik 799400, Pokorny u. Wittekind 776,00, Vereinigte deutsche fabriken 775.900, Voigt u. Häffner 694,06, Wayß u. Zuckerfabrik Frankenthal 760,09), Zuckerfabrik Wahäunser S10 06), Karlstädter Cement 998, 00, Lothringer Cement 24,00, 3 o, Deutsche Reichsanleihe S0 25, 5 Gso Silberanleihe 100,00, 5 Jο Mexikanische Goldanleihe 2785,00, 30 Mexikanische Silberanleihe —— 5 C Tehuantepec-Anseihe 1100 o, Irrigationsanleihe 1145,00. Fertif. 620 00, Eiektr, Licht u. Kraft 499 00, Beck Henkel g 40, 00, , Effektenbank 323.00, Taumalipas 56, 00, Holz= mann 724,900, Reiniger, Gebert u. Schall 50,00. — 19. Oktob (W. T. B.) Noten: Amerikanische Englische 68430 G., 685 70 B.
B. — Auszahlungen: Warschau 3, 159 G. 9
fn . B. (W. T. B) . Die Hausse an der an der hiesigen Börse eine lebhafte Auf⸗
(W. T. B) Schantung⸗
Staatsbahn 139, 00,
Dresdner Bank 378,00, Mitteldeutsche Kredit⸗ 59.70, Allgemeine Elek⸗ Anilin 669000, Berg—⸗ Gries⸗
Gelsenkirchener Bergw. S509, 00,
el⸗ Freytag 756 0g,
Mexikanische Missouri Pacific
)rationiert.
Polnische
sie durch die neue Vermehrung des Banknotenumlaufs um' 35
liarden Kronen paralysiert wurde. Die Börse schloß fest Mi. 1lebbast zu höchsten Tageskursen. Einzelne Schrantenm! schnellten sprunghaft um Tausende von Kronen in die . und Devisen und. Valuten waren steif. Am Anlagemarft 6 es nur zu beschränkten Umsätzen. — Türkische LVose 36
Stagtebahn 12490 Südhahn ooh, Südhahnhrigritäten 13h, Seht reichische Kredit 2330. Ungarische Kredit 6020, Anglohanf Unionbank 2255, Bankverein 2020, Länderbank 7290, L ] Ungarische Bank 6300. Alpine Montan 11 800, Prager Lisen 4) Nima Muranver 99000, Skodawerke 15 890. Salgokohlen L g. Brürer Kohlen —— Galizia 130 099, Waffen 4460, Lloyd. i ttic S Gelebte r z, Laimer ro, d terresh ich h 100, Sesterreichische Kronenrente 119, Februarrente 11s, ir rente 112, Ungarische Goldrente —— Ungarische Kronenrente 86 3 BVeitscher — . Siemens⸗Schuckert 3559. . .
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Depisen zentrale; Amsterdam 1929.50 G., Berlin 1747 6G. Royenha n 576,25 G. London 117,990 G. Paris 219.95 G. Zürich 5h , rn Marknoten 1757 G. Lirenoten 115, 15 G., Jugoslawische Roten 4170 G., Tschechg. Slowakische Noten 3122 G. .
Prag, 19. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen. zentrale: Berlin ol, 20 G. Marknoten 5560 G., Wien 365 G.
Zürich, 19. Oktober. (W. T. B.). Deyisenkurse— Berlin 3,05, Wien O, 335, Prag 565, Holland 182,59. New Jork 33) fh London 21,10, Paris 38, 89, Italien 21.10, Brüssel 38 25, gRoxen hagen 101 50, Stockholm 123,50, Christiania 71.50. Madrid' 7g 89) 3 Aires 165,009, Budapest (, 10, Bukarest 3h, C00, Agtan
London, 19. Oktober. (W. T. B.) Silber 397, Lieferung 395/38, do. auf Gold — —.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland s35,. . Amerika 1401 50, Belgien 8 50, England 54 633. Hollanm 475,50, Italien 55,00. Schweiz 257,75, Spanien 182,75.
Am sterd am, 19. Oktober. (B. T. B.) Wechsel auf London 160. Wechsel guf Berlin. 1,138. Wechsel auf Paris 21,07, Wechse auf Schweiz 54 30, Wechsel auf Wien G18, Wechsel auf Kopenhagen 3640. Wechsel auf Stockholm 6 do. Wechse! au Christianig 3. Wechsel auf New Vork 294,50, Wechsel auf Brüssel 20,77) Wech ei auf Madrid 38,95, Wechsel auf Italien 11,50.
Am sterdam, 19. Oltober, (W. T. B. 5 Co. Niederlznd. Staatsanleihe von 1915 025, 3 oo Niederländ. Staatsanlelhe 62 25 39 Deutsche Reichsanleihe, Januar-Juli⸗Cyupon — — Königssch Niederländ. Petroleum 373,509. Holland⸗Ämerika⸗Linie 149.0) Atchison, Topeka u. Santa Fe M* / s, Rock Island = Soutbem
acifie — , Sauthern Railway ——— Union Pacifie 13855, Anaconda — — United States Steel Corp. 93 25. — Stetig.
Kopenhagen, 19. Oktober. (W. T. B.) Sichtwechse! au London 20,41, do, auf New Jort 26,90. do. auf Hamburg 32), do. auf Paris 37,25, do. auf Antwerpen 36,90, do. auf Zürich N 0h, do. auf Amsterdam 178,50, do. auf Stockholm 121,50 do auf Christiania 68, 00, do. auf Helsingfors 800.
Christiania, 19. Oktober. (W. T. B) Sichtwechsel auf London 3099, do. auf Hamburg 4,50, do. auf Paris hö, S0, do. au New Jork 766, 90, do, auf Amsterdam 265,00, do. auf Zürich 1450), do. auf Helsingfors 12,90, do. auf Antwerpen H 50, do. auf Stock, holm 178 00, do. auf Kopenhagen 147,50.
Stockholm, 19. Oktober. (WT. B.) Sichtwechsel auf London 16,90, do. auf Berlin 2,50, do. auf Paris 31,00. do. auf Brissel 30,5, do. auf schweiz Plätze 82.00, do. auf Amsterdam I8 0, do. auf. Kopenhagen 83,0, do. auf Christiania 6,265, do. an Washington 431,06, do. auf Helsingfors 6,75.
*
Silber au
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der Wollauktion kamen 10062 Ballen zum Angebot, von denen ungefähr 9000 Ballen verkauft wurden. Beste Sorten wurden zu den u behaupteten vorigen Preisen glatt abgesetzt. Der Verkauf in gestaltete sich schleppend, die Preise neigten zur
18. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8900 Ballen, Einfuhr 3209 Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. Oktoberlieferung 12 42, Novemberliefermng 12,19, Dezemberlieferung 12.96 — Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 92, ägyptische 50 — 200 Punkte niedriger.
Manchester, 18. Oktober. (W. T. B.! Die Käufer bon Tuchen und Garnen zeigten infolge der vorherrschenden Unsicher—= heit größere Zurückhaltung.
geringeren Sorten
.
Schwäche. Liverpool,
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 19. Oktober 1921. — Drachenaufstieg von 5 a bis 7a.
Relative Wind 0 Seehöhe Luftdruck Temperatur 0 der hi ee nr e en te, , hn . 122 757,4 7,4 94 Sz W 1 420 730 17,0 50 SW J 1180 669 12,7 42 SW ‚: 1550 640 13,6 30 WSW ? 3140 527 4,4 30 WSW ) 3300 517 4,4 33 SWW 5 3550 502 2, 8 33 SWz W ö
Klar. — Sicht: 2 km.
(Fortsetzung des Nichtaintlichen in der Ersten Beilage
—
— —— — — —
Theater. dpernhaus. (Unter den Linden.) bezugsvorstellung. Tosca. Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Vorstellung zugunsten der Witwenpensionskasse det Vereins „Berliner Presse„: Boheme. Anfang 75 Uhr.
Freitag: 213. Dauer⸗
reservesatz 206. Peer Gynt. Anfang 74 Uhr. . Sonnabend: König Richard der Dritte. Anfang 74 Uhr.
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Ty rol, Charlottenbutz
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftestell J V.: Rechnungsrat Meyer in Berlin.
Verlag der Geschaftsstelle (J. V: Meyer) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ber in. Wilhelmstr. 32 Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage)
und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral Handels register⸗ Beilage
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt) Freitag: Karten
Y,.
k HJ
t
6.
n, , , Erste Beilage zum
Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober
Deutschen Reichsanzeiger und Preußzijchen Staatsanzeiger.
1221
Nr. 246.
Deutsches Reich.
Amlliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Vetrieb der Zuckersabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1921 und im Petriebsjahr 1. September 1920 bis 31. August 1921.
L. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden: Zuckerabläufe Verbrauchs zucker itabschnitt, Ver⸗ Hiervon wurden 2 5 25 ö welchen Rohe Roh brauchs. entzuckert mittels Rohzucker 34 2* 2 2. 2 * Ce icbeergebnise Rüben meer g, im ale d 63 . e, 3 3 die Betriebsergebnisse zucker er der 2 58 * * 33 5 52 3364 5 * * ganzen Aus · Stron⸗ Art * 32 2 ö 2 7 . * 2 sich betichen schei Lin. k 7 11856 3 , 3 salg Gĩnwurf ufw dung verfahren 3 ö 5 5 * 5 3 9 6 ** * 5 d dz rein . 1. R übenzucker fabriken. 3 w 1 — 25 0204 — — — — 9912 234155 3019 — — — — 1624 — 46 — 1 - ö ' ö 684 994 2 289 539 15 241 — — — 9 007 2801 718 179 307 529 — 54 133 97 4772 7285 616141 717792 217956 — 3736 487 45 2201 443 259 usammen in der Zeit ‚ September l M20 ( ] e ,, ü. 66 684 994 2314 563 15 241 — . — 9 ol7 19211 741 594 310 5485 — 54 133 N42. 7285 617 665 717 792 218 102. — 3 764 591 46 3541 493 682 1. Septem . 1920 47 962 4811 1 769 918] 14 9331 — — gn. 6 11 98811 228 664] 113551 — S0 57 i6 251 2 403] 345 639 487 226 2076 — 2447068 4m ir os 2 453 ; 920 . 3 ö ö . . . 422 262155 5503 9436 7 7511 2 850 4529 251 508 3231 30 428 . — 257 921 — — — — 63 4 5 5 2515 ö . — 6 138 3 9 8098 — — — 2 2701 764 544 1 441 045 121 731 69 327 227 311 176 821 527 349 1 026 247 31 819 27 6574 5 413 858 28 831 621 792 usammen in der Zeit ber v0 ie, i — 66486 880 10723 — — . 2270 gos so? I 486 703 131 812 69 749 253 Sas 182 z24 5z6z 7865 L 033 99s 34 6659 32 203 5 665 376 32 6 652222 1. September i . . 1920 — 4 930 4741 15 1965 — — — 5931 147 5461 584 413 126 374 56 914] 199 289] 241 625] 256 S0 639 647 69 7a4] 34 5791 4 356 9216 13 159 549 144 3. Melasseentzucherung san stalten. . . w 1991... — — 4212 44243 — 44243 — 234 — — — 997 — 80 2 — — 7 584 9. , . — 576 761 26 843 397 014 — 397 014 — 240 389 164073 — — 69 2090 — 19 479 180 657 45 — 673 852 13 125 103 293 Zusammen in der Zeit 3 2659 20 olg 4 sos zr 14 sss 114 30 bis 3J. h, . . — oͤJI6 761 31 055 441 257 — 441 257 — 240 623 164 073 — — 69 308 — 20 25 51 — 5 5 1. September Y ö 1920 ö. boꝛ 760 2770] 103 5197 — 103 519 — 151 786 187 12, — 18551 53 296 — 35 424 117 290 12 — 563 4856 — 59 489 J 33 117400 28 1135. 2996 4529 301 9871. 5 gos. 926061 J — 287 9450 5132 44243 — 44 243 9912 162 712 48 677 10081 422 26 3146 550 4 52 7. f nnen 6 . 665 684 994 9 005 259 51 892 397 014 — 397 014 9 009 5503 723 121 912 647 121 731 123 4560 393 992 184 1061 162 969 1 924 696 249 820 27 674 9 824 207 87 1762 168 346 Jusammen in der Zeit Sept ber 20 . . ' er ß e r, , S665 684 994 9 2858 204 57 02 441 257 — 441 257 9 019 46213 885 824 1 961 324 131 812 123 882 420 305 189 609 1 174 709 1 952 S090 252 816 32 203 10 125 294 93 084 2 260 407 1. Sept Oi zieren 47 962 481 7 zoz 1521 32 899] 103 5197 — roz 519] 6 172 58112 52 996 1 885 o9g i 126 374 126 oz8 268 836 244 oꝛ8 637 873 1 244 163 272 49 34 579 7 367 4751 54 So i 691 og6
J
Berlin, den 19. Oktober 1921.
t und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:
Statistisches Reichssamt. Delbrück.
O umgerechnet.
II. Gesamte Herstelklung für die Zeit vom 1. September 1929 bis 31. August 1921 in Rohzucker berechnet: 10 918 225 dæ, n vom 1. September 1919 bis 31. August 1920: 7 018 958 dæ. Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebra
RNübenverarbeitung und Inlandsverlehr mit guter im August 1921 und im Betriebsjahr 1. September 1920 bis 31. August 1921.
zer ausländische, gemäß der Bekanntmachung über vorhergehende Hollerleichterungen vem 8. März 1915 (RG63B]. S. 138 Nr 175 Anm. nach den für inländischen Zucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker HJ ö nnn,
— — — — * Im Zollgebiet i sind in den freien Verkehr gesetzt worden Monat August 192 3 5 BVer⸗ gegen Entrichtung der Zuckersteuer?) steuerfrei . ; z Zuckerabläufe ö 235 arbeitete Rohzucker 2 * r andere fester Zucker = . ö Rüben⸗ 6 . Sig e e e . Zucker 6 . ö Di gr ln ö Anmerkungen 2 2 w Sten . 6 ‚ wi fli BI ergallungs⸗ * kandesfinantämter zn] mengen Sihreeaß Braak long csssige abläus ulsnge, em: Berge lie 7 85 14 4 erzeugung) mittels) 83 F * 42 rein öni w — 58 . 113 . 28 1 . Außerdem: Bedarf für deutsche Königsberg . 6. 14 . , J — 7 — 52 194 — ö. d 206 . Verbrauchs zucker. J ö ö. . 1 * . 9833 in ) Darunter: Zuckerhaltige Waren . n . . 83 . 145 963 . 1 41 023 . unter Erstattung der uckersteuer˖ 3 J 98 ö. vergütung 84 da, Gewicht des nn be nb 3 — 2 . . . 5 y. 4 auslãndischen dent, — . * 2 ö. 36 . 36 uckers ⸗ 342 ha , * * — 1 5685 — 3 ö. 7 3) Berichtigt. Vom Landesfinanz d 3 . Karlsruhe waren in den J — — — 1157 — 44 ag . Wonaten. September 1920 bis 11356 1 9 Mai 1921 insgesamt 169 186 42 Schleswig⸗Holstein ..... — — — 44 15) 1 . . 1395 . zu viel nachgewiesen worden. 1 w , 2 — 39 — 2730 8 1 2 . Heer enn, u . . ‚ ) Oldenburg. d . . . 2. 2 2. ; 2 —— Hannover 0 9 9 9 9 * . . 6a. . 64 ö 1 . 12 082 Münster i. W. 8 8 9 8 . 3 n. . . ö . 457 2 Düsseldorf w ö. ö. . 6 ho bas 1081 — 14 728 — 1 1 2 0 . 2 16 8 1 69 0 14 719 ö ö . 2 — — — 26 378 — — 6277 . a a. , 2 2 1 * 3 40r Lassel — — — — 350 — — — — Für . 1 1 14 . 2 L 1 4 1 0 1 . * . . . 49 623 k 7 30 530 . J . 3 * 16 2. Lö 15 ü hrs . Dresden 9 * 8 a 9 2 r. in 1 6 6125 1766 9 i, 6 26 9 9 2 9 0 28 1”309 9 deixzig 28 8 6 . . 6 e, . 1324 114 , 43rn 6 München 2 8 . 7 . . 11 . 6 . c Nürnberg . — c 2 9 6 . gn, . 906067 . ] 3195 6 n e rl;;,, orm — . . 6 6. * ö. 826 JJ i 2. — — 37 652 4 ; 1369 360 Karlsruhe — ** . 9 26 e. 9 ö d zd0 . 6 ! * . 2 8 1 12 4 — 9 8 5 Darmstadt .. . 6. 3 7 34 2588 1 2. 5 ö87 2 Deutsches Zollgebiet: ; 78 8 gusammẽ̃ n 6 ö . 16n — . 744 . 178 550 8583 2 * 297 Vom 1. September 1920 bis ] 263 665 684994 39 328 — 10204346 65 967 5 057 2277753 41110 l august iszi... . ö. ö . . . Berlin. den 19. Oktober 1921. Im August 1920 ö . 19 oꝛz — bo 165 7323 1151 19 oꝛs se K 4863 114034 143 999 Statistisches Reichs amt. 179 8 106 319 85 514 3 426 1529523 10 477 4 ng zan r rer 1919 bis . ooo dz⸗ z3 z 2069 J Delbrück.
— —