22. 272971. 345 1921. Fritz Müller, Zerbst, Haselopstr. 31. 6/10 1921. Geschäftsbetrieb: Thermometer⸗ fabrik. Waren: Fieberthermometer.
226. 272972. E. 25783. fing s kmeger 246 1921. Jakob Ring, Saarbrücken, Mainzer⸗
straße 44. 6/10 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Radium⸗Heilmitteln. Waren: Elektrische Elemente. 23. 272973. B. 40052.
„HKRHor le?
313 1921. A. Berkenhoff, Ohligs. 6/10 1921. Geschäftsbetrieb: Haushaltungsmaschinenfabrik. Waren: Teppichkehrmaschinen und Pa rkettbohner.
23. 272974. B. 40487.
10 1921. Friedrich Bode, Ostingersleben. 6 / 10
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrit. Waren: Stalleinrichtungen, landwirtschaftliche Maschinen und Ge⸗ räte, Rohrleitungen, Pumpen und andere Teile für Brun— nenanlagen.
23. 272975. B. 41076. 4,7 1921. Erich Barth Rundstridmaschinen⸗Fabrit, Chemnitz i. Sa. 6/10 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Rundstrickmaschinen. Waren: Rundstrickmaschinen.
272976. F. 19729.
IFreudonin - Merke
16.7 1921. Freudonia⸗Werke, Gebr. Siebel⸗Achen⸗ bach, Freudenberg, Krs. Siegen. 6/10 1931. I Geschäftsbetrieb: Herstellung von Haus- und KLüchengeräten, Guß⸗, Form- Zieh⸗ Präge⸗ und
Schmiedestücken für gewerbliche und technische Zwecke. Waren: Aluminium⸗, Nickel⸗ emaillierte, verzinnte und verzinkte Haus-, Küchen- und Tafelgeräte, Waren aus Neusilber, Britannia und Aluminium⸗Metallegierungen,
landwirtschaftliche Kleinmaschinen, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten. 23. 272977. 6. 21324.
4 10 1920. 6/10 1921.
Geschäftsbetrieb: Munitions⸗ und Maschinenfabrik, Fabrik für Papier- und Pappeherstellung und —er— arbeitung. Waren: Druckmaschinen, insbesondere Buch⸗ druckpressen, Preß⸗ Falt⸗ und Stanzmaschinen für die papierverarbeitende Industrie, Papiermaschinen, Glätt walzen, Kalander, Satinierwerke, Längs- und Querschnei⸗ der, Wickelvorrichtungen, Feuchter und Umrollmaschinen.
23. 272978. 6. 22306.
Diana
6-5 1921. Fa. Rudolf Geiger, Ravensburg, Württbg. 6/10 1921.
Geschäftsbetrieb: Aluminium⸗ und Graugußgieße⸗ reien, Apparate- und Maschinenfabrik. Waren: Schrot⸗
„Germa⸗Werke“ Alt. ⸗Ges., Hamburg.
mühlen, Mahlmühlen, Obstmühlen, Knochenmühlen, Kaffeemühlen, Holzsägemaschinen, Riemenscheiben und Dreschmaschinen.
23. 272979. H. 41663.
PIRAT
29412 1920. Hanson & Co. Kom. Ges., Lübeck. 6/10 1921. . a⸗
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren:
M. 32323.
nen. Waren: Kartoffelerntemaschinen.
23. 272981.
19/11 1920. The Griswold Manufacturing Company, Erie, Pennsylvanien (V. St. A.); Vertr. Pat-Anwälte E. Peitz u. W. Mas sohn, Berlin SW. 68. 610 1921.
Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Koch⸗ geräten aus Aluminium und Eisen. Waren: Kochgeräte aus Aluminium und Eisen (ausge⸗ schlossen sind Metall- und Glasapparate und Geräte zum Sterilisieren und Konservieren von Lebensmitteln durch Kochen).
23 272982. K. 37440.
kraus (lniversal · Ressel aus Schmiedeeisen Name gesetzlich geschützt
9/6 1921. Albert Kraus, Köln⸗Braunsfeld, Eupener⸗ straße 60. 610 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Wasser⸗ und Dampfkesseln. Waren: Wasser⸗ und Dampfkessel. 23. 272983. R. 25492.
274 1921. Rohölmotoren⸗Ges. in. b. 5. München⸗ Straubing, Straubing. 6 10 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Rohölmotoren. Waren: Rohölmotore.
23. . 272984. Sch. 27118. ,, ,, .
* 1 „Danubia 23/12 1920. Schwarzwaldwerke Lanz, Komm. ⸗Ges.,
Donaueschingen. 6/10 1921.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren:
Milchzentrifugen.
23. 272985. Sch. 27842.
7 D .
e sen ess
14/5 1921. A. 1921. Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Apparaten für die Brennerei⸗, Sprit⸗, Likör⸗, Lebensmittel- und che⸗ mische Industrie, vorwiegend aus Kupfer und Eisen. Waren: Chemische und physikalische Apparate für land⸗ wirtschaftliche Brennereien, für Sprit⸗ Preßhefe⸗ und Likörfabriken und für die chemische Industrie.
.
Schmidt K Sohn, Nauen.
6/10
23. 272986. Sch. 28211. lnerreicht Schulze g/ . Fa. Fr. Schulze C Söhne, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kartoffelerntemaschi⸗
schinen, insbesondere Außenbordmotore, Maschinenteile, *
Luft⸗ und Wasserfahrzeuge nebst deren Teilen. 23. 272980. K.
kKuhne
3/6 1921. Fa. C. 5. Kuhne, Iserlohn. 6/10 1921. Geschäftsbetrieb: Maschinenbauanstalt. Waren:
37424.
heinierstr. 9. 6/16 1921.
272987. WB. 28108.
„Milwill“
9/8 1921. Wilhelm Willele, Nied a. M., Rödel⸗ Geschäftsbetrieb: Gärtnerei. Waren: Gießkannen⸗
Pressen, Maschinen und Maschinenteile.
brausen.
25.
18/4 1921. Fa. G. A. Doerfel, Brunndöbra i. Sa. 6/10 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Musikwaren aller Art. Waren: Akkordeons, Blas⸗ akkordeons und Mundharmonikas.
D F. 6 . POE LEISRMANM , οnYe Lyvre
272988. M. 32944.
Fi-, Hoffe“
1117 1921. Mannheim K Rosenbaum,
Neckarau. 6 / 10 1921. Geschäftsbetrieb: Bettfedernfabrik. Waren: Betten,
Bettwäsche, Bettfedern und Daunen.
272989.
Mannheim⸗
6. 21913.
; Tonpracht
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Streich⸗ Schlag⸗, Rupf⸗ Holz- und Messingblasinstrumente und deren Bestand⸗ keile, Akkordeons und Mundharmonikas, Darm⸗, be⸗ Hö Stahl- und seidene Saiten, Siegellack und Ko⸗ ophon.
272991. D.
Bärmann
18,7. 1921. Deutsche Solzblasinstrumentenfabrit Os⸗ car Adler & Co., Markneukirchen. 6 / 10 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Musikinstrumente, insbe⸗ sondere Klarinetten, deren Teile und Saiten.
25. 272992. D.
Denner
18,7 1921. Deutsche Solzblasinstrumentensabrik Os⸗
18501.
18502.
car Adler C Co., Markneukirchen. 6/10 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Musikinstrumente, insbe⸗ sondere Klarinetten, deren Teile und Saiten. 2 Erneuerungen. 4. 19. 19. Kl. 37. 126321. 6. 7. 20. Kl. 23. 139362. 7. 7. 20 Kl. 23. 149564. 12. 9. 209. Kl. 35. 141916. 31. 12. 20. Kl. 166. 164829, 164850, 167936, 170828. 12. 1. 21. Kl. 2. 159871. 165. 1. 21. Kl. gf. 143539. 23. 2. 21. 8I. 23. 144577. 28. 3. 21. Kl. 13. 191857 24. 8. 21. Kl. 2. 146550. 27. 3. 21. Kl. 38. 144224 1. 4. 21. Kl. 38. 145762 5. 5. 21. Kl. 34. 52655. 6. 5. 21. Kl. 39. 154662. . M7522, 147523. 12. 5. 21. Kl. 2. 147992. 14. 5. 21. Kl. 34. 157641. 19. 5. 21. Kl. 34. 146820. 28. 5 21. Kl. 8. 52079, 52175. Kl. 838. 147448. 24. 5. 21. Kl. 27. 52023. 39. 5. 21. Kl. 2. 55640. 7. 6. 21. Kl. 2. 51769. Kl. 13. 58120. 10. 6. 21. Kl. 2. 147376. Kl. g2. 170785, 174594, 174597, 174595, 174596, 1716703, 180433, 182223, 182224, 185425. 18. 6. 21. Kl. 25. 150613. 16. 6. 21. Kl. 34. 51993. 21. 6. 21. Kl. 2. 156810, 161880. Kl. 90. 51172. 28. 6. 21. Kl. 226. 149329. 25. 6. 21. Kl. 2. 150219. Kl. 264. 170686. 27. 6. 21. Kl. 2. 161846. 28. 6. 21. Kl. 28. 155177. 29. 6. 21. Kl. 2. 148900. 41. 20b. 56825. 4. 7. 21. Kl. 832. 150897, 169450, 169451. Kl. 38. 158271. 5. 7. 21. Kl. 2. 154385, 165985. Ki. 84. 57420, 184638, 199430, 204024. 6. 7. 21. KI. 20D. 51967. Kl. 38 148748, 155186. Kl. 42. 154388. 7. 7 21 . 32. 811, 174017, 179137, 194902, 713863. 9. 7. 21. Kl. 34. 149221, 158533, 158534. Ki. 40. 164220, 169149. 11. 7. 21. Kl. 36 52503. Kl. 206. 149202. 12. 7. 21. Kl. 2. 50690. 183. 7. 21. Kl. 34. 151851. Kl. 38. 149633, 153125. 171981, 179598, 183075, 189024, 197939. 14. 7. 21. Kl. 2. 51185 Kl. 13. 166482. Kl. 200.
154015. dl. 34. isis, 151. d. 3s, oS]5s6, 56956, 7iosz, 78754, 1565 575, 175694, 166137, 14864. 180580, 31284. a0], 69665, Sas64, Fos80, 175127, 53363, S346, 54zzä3, 5osg, 58a 56, 6570. 645306, Sa530., Ss 145, S626, 6369, 87559, 67562, 68493, ssz06, 3507, 5196. 7508, 75639, 5840, 715841, 76478, 76506, 65507, 69375, i858. 79090, goo37, S049, ge446, Siss5., 149679, 150059, 150060. 15305, 153364, 15696, 155 1657, 151503 15059, 1565040. 1565611, 6569s, i567, 150656. 167577. 16614, 158293, 158534. 159397 159748. 159749. 1599580. 159963, 160028, 160029. 15085, 160 as, 161045, 161318, 161456, 161457. is 701, 1624633. 183548, 166559. 163658. 163655, 16387. 1853675, 1655 74, 164683. i636 18, 166867 1866052 166467 169693. 189891, 171589. 17175, 172748. 175565, 17395, in3678 1ois
170 i, 70268, 17413539, 15356, 17459], 1746880 175355, 17508, 175267 1763538, 176684, 176657, 17789, 177975, 178156,
104 1921. Fa. Rudolf Götz, Wernitzgrün. 6/10
15. 7. 21. 17. J. 21. 18. 7. 21. 19. 7. 21. 21. 7. 21. 26. 7. 21. 27. 7. 21. 28. 7. 21.
1. 8. 21. 3. S. 21. 7. 8 21. 8. 8. 21. 9. 8 21. 11. 8. 21. 12. S. 21. 15. 8. 21. 16. 8. 21. 17. 8. 21.
21.
8. 20. 8. 21. 22. S8. 21. 24. 8. 21. 25. 8. 21. 26. S8. 21. 28. S. 21. 29. 8. 21.
8. 21.
8.
21.
1. 9. zi. 2. 9. 21 3. 9. 21. 5. 9. 21. 8. 9. 21. 7. 8. 21. 8. 9. 21. §. 9 31. 16. 9. 21. 12. 9. 21. 15. 9. 21. 14. 9. 21. 16. 9. 21 16. 9. 21. 17. 9. 21. 19. 9. 2. 20. 9. 21. 21. 9. 21. 22. 9. 21. 286. 9. 21. 24. 9. 21. 26. 98. 21. 27. 8. 21. 28. 9. Zi. 26. 8. 21.
179511, 179512, 1n96iz, 1
179516, 180617, 180807 181497, 181498, 18149
207182, 208958, 30895
Kl. 36 163205. Kl. 9p. 154612. Kl. g. 595345. gl. Ki. 84. 51461.
Kl 32. 51185. Ki. 18. 153583. Kl. 2. 55665.
Kl. 28. Kl. 33.
.
152380.
man.
z 18091 19
9, 183349, 184 30. 184131, ö. 1
1663. 16 gi, isis. eis,
181373. 188285, 18390, 1,
igdhag. 156i g. 303 , n;
zoses l, isioss boss, ao; 8
150758. g1.
oßlg!
doch h
does. n
O, l 0,
23. Sg
34. l
2. 34. 13459, ia ggo. gl 36
Kl. 2. 152247, 157093. Kl. 34. 54333.
Kl. 2. 52368. Kl. 11. Kl. 34
Kl. 16. Kl. 27. Kl. 34.
154554. Kl. 170484. 150664.
Kl. 13. ddrgz. j
151916, 155634, Ib22g]
Kl. 27. 53406, 161637. 1 34. ij
Kl. 42. 58075, 60023, blz6 . Kl. 85. 180651. Kl. 9b. 52831. Kl. 2
Ki. 27. 51135. Sig 1.* ) Kl. 42. 157759.
154561. Kl. 28. 51361.
d. 38. jj
gl. 2. 1735836, 173837. 196306.
107194 20770. Kli. 21. 139 Kl 28. 151238. XI. 345) Kl. 42. 62653.
Kl. 15. 153195. Kl. 165. in
Kl. 9. 58192. Kl. 263. 1651251 11 163283. Kl. 266. 168118. el. S0 6 Al 388. 151615, 152086. Al. 14
31. 1838. 1682101. 31, h i; di. 232. Ibis, Lig., Ki. 260. 153995, 158664 6
53279. Kl. 38. 52816.
ꝛ. 25. 11. 22. 18.
1718151, 179245, 179508, 179509, 179510,
Eruener ungen
5. 16. Kl. 166. 89433.
2. 17. 7. 17. 4. 18. 5. 19.
Kl. 30. 98127. Kl. 38. 103637. Kl. 34. 109300. Kl. 88. 120857.
Berlin, den 21. Dltober 1921.
Neichspatentaut. v. Specht.
Herlag ber Crpedition Meyer) in Berlin. Dru von B. Stankiewicz Nuchbruderei; d.. 9. . H., gerlin 8W. 11, Neruburger Straße 14.
5395s, 53982, 5ag6 l, 5782. &
Kl. 14. 156342. Kl. 263. Sn Kl. 260. 155272. Kl. 3. 18214. Kl. 84 1654969. Ki. 8. 55132. Kl. 5. Sol67. K(. 6. S2gl4. g za4l9, 53777. Kl. 25. Si 4990. 61616. Kl. 27. 151741. Kl. 222. 152001. 61. 264 Kl. 42. 188179. Kl. 2. 150959. Kl. Zo. HalJ0. q. 151215. Kl. 86. 53204. Kl. 2. 51509, 15 i306, 165i, in Kl. 27. 151284. Kl. 28. Se. 53277. Kl. 2. 171187. 41. 269. I Kl. 34. 153276. Kl. 41. 155657. Kl. 84. 155564. Kl. 2. 174694. Kl. 162. 62665. 1 156180. Kl. 34. 15 1598, 1539 in Kl. 2. 1506379. Ki. 34 61198. 4 1516045. Kl. 9b. 153298. Kl. 10. 16390 0 1510806. Kl. 2. 165946. Kl. 6. 152954. g. 152654. Kl. 266. S546 1. Si. ö ii Kl. 88. 171325. Kl. 42. I5ßli Kl. 84. 182546. Kl. 4. 1509! 154125. g1. 2. 151822, 150619. Kl. 84. is 163650. Kl. 2. 53807. Kl. 6. 165268. . 162178. Ki. 165. 177118. 6 1520038. Kl. 31. 5150. Ki. 18. 54625. Rl. 20a. 1651825. in Kl. 260. 155932, 158984. Kl. 25. Kl. 80. 162780. Kl. 32. 15946. s 151337. Kl. 88. 152074. Kl. 10. 154035. Kl. 1642. 1702s l 202. KI. 260. 1556163. gl. 4. i Kl. 85. 1535 5. Kö. 3h. 181057. Kl. 163. zin ib. 152459, 155 sz. In Ki. 262. 1521569. Kl. 286. Kl. 34. 154570. 41. 36. Iß Kl. 37. 153015. Kl. 38. 6k 155609, 152495. 1 Kl. 16. 154036. Kl. 18. 6 Kl z8a. 155818. Li. 264 6 Kl. 80. 156179. KI. 38. It Kl. 42. 155951. . ar 18. Siösg, Kö, 22. Kl. 264. 54654. Kl. 34. 1 160725. 1. 37. 162173. Kl. 2. 184745. Kl. 18. 16 Ki. 88. 158294.
15 d ben Bersalller Friedens vertu ke de, ,, l,, 8 2 0 9 et K n
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
) 6.
.
den Postanstalten und Set
Sinzelne Nummern kosten 1 M..
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 42 M.. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer tungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Sw 48, Wilhelm straße Nr. 82.
Anzeigenpreis för den Raum einer 5 gespaltenen Einhetts-⸗ zeile 2 Mr, einer 3 in, n. Einheits zeile 8,50 Me. Außerbem wird auf uschlag von S0 o. i Geschãftsstelle t Berlin Sw as, Withelmstraße Nr. 382.
en Anzeigenpreis ein Teuerungs. 9 . — Anzeigen nimmt an es eichs˖ und Staatsanzeiger.
Nr. 248. e e n nn. Berlin, Sonnabend, den 22. Oktober, Abends. Poftschecttonto: Bertin A832 1921
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
ung über die Berechnung der Abfindung an ö nn, . Zusatzrente aus der Invalidenversicherung. Verordnung über das Verbot von Kunstsahne. Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung zur Herstellung
̃ äischfutterart. ö betreffend Verbot der Ausfuhr von Waren
ünften Abschnitts des Zolltarifs im kleinen Grenzverkehr . . kö arlsruhe i. B. Erste Beilage. tscheidungen der Filmoberprüfstelle sowie der Fil mprüfstellen e n und 3 . Preußen. Ernenmmgen und sonstige Personalveränderungen.
Amtliches.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung ö ie Berechnung der Abfindung an Empfänger . , . der Invalidenversicherung. ö Vom 12. Oktober 1921. . ö öffentlicht in der am 21. Oktober ausgegebenen Nr. Gberifhntlcht in . g, m een.
Auf Grund des Artikels IID des Gesetzes über die ander⸗
welte Festsetzung der Leistungen und der Beiträge in der i n,, vom 23. Juli 1921 (RGBl. S. 984) wird
folgendes bestimmt:
51. . ĩ nung des Kapitalwerts der Zusatzrente wird das am e ,, . dem 1. Oktober 1921 erreichte Lebensalter
des Empfängers zugrunde gelegt. ö.
Als Abfindung ist das aus der nachstehenden Aufstellung ersichtliche Vielfache des Jahresbetrags der Rente zu gewähren. bei einem Alter bis unter 30 Jahren das 34 fache
30 .* 35 2 . 4 * * . 56. 35 ö ; 40 1 . * 9 * . * ö. 46 8 6 45 . . 65 2. P * ö ö ö ö . . 8 * V 50 . . J,, J,, ,,,, .
.
Nach dem 1. Oktober 1921 gezahlte Beträge sind von der Ab⸗
sindung abzuziehen.
5§ 4. . Diese Vorschriften treten mit Wirkung vom 1. Oktober 1921 ab in Kraft. Berlin, den 12. Oltober 1921. Der Reichsarbeitsminister. Dr. Brauns.
Verordnung über das Verbot von Kunstsahne. Vom 14. Oktober 1921.
des RGBl. S. 1307.)
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen ur ö der Volksernährung vom 22. Mai 1916 . S. 401) / 18. August 1917 (GBl. S. S23) und des 5 . Telannimachung über Speisefette vom 20. Juli 1916 (RGBl. S. 7565) wird verordnet:
5 1. ö il Es ist verboten, sahneähnliche Erzeugnisse, die aus Magermilch oder aut . Sahne oder aus eingedickter oder , . Voll- oder Magermssch unter Zusatz von Butter oder Butterfett ge= wonnen werden, herzustellen, zu verkaufen,
den Verkehr zu bringen.
2. . Zuwiderhandlungen gemäß § 1 werden mit Gefängnis bis zu
Heng r und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft. ; ;
Neben der Strase kann auf Einziehung der Erzeugnisse . werden, auf die fich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täler gehören oder nicht.
3. Diese Verordnung tritt uit en 1. November 1921 in Kraft.
Berlin, den 14. Oktober 1921.
1921 — J⸗Rr. V/s M. 1464
kontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBI. S. 2128
Karlsruhe in Baden ohne Bewilligung der zuständigen Stellen
§ 1 Anwendung.
in Frest.
Veröffentlicht in der am 21. Oktober ausgegebenen Nr. 101
feiljuhalten oder sonst in
einschließlich des Portos abgegeben.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter ö. 8. April 1920 (RGBl. S. 491) ist am 18. Oktober
die Herstel lung fo l⸗ gender Mischung genehmigt worden: . t
, . . ie m , Futterkalk.
übl ichnung der Gemengteile: :
V k Futterkalk (Dicalciumphosphat), enchelsamen.
Name des Herstellers: Firma Conrad Karber in Arnstadt i. Th., Roonstr. 8. Berlin, den 18. Oktober 1921. Der Reichs minister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Niklas.
Bekanntmachung,
betreffend Verbot der Ausfuhr von Waren des ref Abschnitts des ,,, u sw.) im kleinen Grenzverkehr im Bezirk des Landes⸗ finanzamts Karlsruhe in Baden.
uf Grund der Verordnung über die 6 wi *
ordnet, was folgt:
§1. ie Ausf amtlicher Waren des fünften Abschnitts des Zoll y im 3 ,,, ist im Bezirk des Landesfinanzamts
verboten. . 86 Die Bestimmungen des 5 2 der Bekanntmachung, betreffend
leichterungen, vom 5. April 1921 (Deutscher Reichsanzeiger . 8. 1 1921) finden auf das Verbot des vorstehenden
8 3. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung
Berlin, den 2. Oktober 1921. Der Reichswirtschaftsminister. Schmidt.
Preußen. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 6 und Forsten.
Dem Tierarzt Dr. Karsten, zurzeit in Berlin, ist die kom missarische . der , ,. in Oberndorf, Kreis e , a. d. Oste, übertragen worden.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst ,
Der Regierungs⸗ und Schulrat Nicolaus in Merseburg ist zum Oberregierungs⸗ und Schulrat ernannt worden.
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Das Reichskabinett trat gestern vormittag zu einer Sitzung zusammen, in der der Reichsminister Dr. Rosen über die Note, betreffend Obersch lesien, referierte. Am Abend fand eine zweite Sitzung statt. Die beteiligten Ressorts erstatteten Bericht über die wirtschaftlichen, verkehrstechnischen und sozialen Folgen der von der Botschafterkonferen; getroffenen Ent⸗ schelphun Darauf trat das Kabinett in die Besprechung der
3 en Gesamtlage ein. Das Kabinett wird seine eratungen heute nachmittag fortsetzen. .
Der Reichsrat trat heute zu einer Sitzung zusammen; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Verkehrswesen und für Haushalt und Rechnungswesen, die vereinigten Aus⸗ schüsse für Steuer⸗ und Zollwesen, für Volkswirtschaft und für Rechtspflege sowie die vereinigten Ausschüsse für Haushalt und Rechnungswesen, für Volkswirtschaft und für Rechtspflege Sitzungen.
Wiedergutmachungsfragen statt. An Stelle des dienstlich ver⸗ hinderten Reichsministers Dr. Rathenau gab der Staatz⸗ sekretär Dr⸗Ing. Müller einen allgemeinen Ueber⸗ blick über die Wiesbadener Protokolle, die Gründe, die zu dem Abkommen geführt haben, über das Zustande⸗ kommen des Abkommens und über dessen wesentlichste Be⸗ stimmungen, worauf der Ministerialrat Cuntze über die einzelnen Punkte des Haupt⸗ und der Nebenabkommens be⸗ richtete. Einige Unklarheiten, die von den Beiratsmitgliedern zur Sprache gebracht wurden, konnten in der Aussprache durch Aufklärung der Regierungsvertreter behoben werden. Der Beirat erkannte in seiner überwiegenden Mehrheit an, daß das Abkommen einen Fortschritt auf dem Gebiet der Reparation bedeute und bei bihsiger Berücksichtigung aller Verhältnisse den
deutschen Interessen zuträglich sei.
—
Die Anlage zu der Note der Botscha fter⸗ konferenz über die oberschlesische Entscheidung, die gestern an dieser Stelle nur in kurzem Auszug mitgeteilt werden konnte, hat nach Meldung des W. T. B.“ folgenden Wortlaut:
Anlage. ö
In Erwägung, daß nach dem Wortlaut des Artikels 85, letzter
Absatz des Friedensvertrages von Versailles, es ihre Aufgabe ist,
in dem der Volksabstimmung unterworfenen Teile Oberschlesiens
die Grenzlinie zwischen Deutschland und Polen auf Grund der Volksabstimmung festzusetzen, . .
in Erwägung, daß am 29. März 1921 die Volksabstimmung unter den im Anhang des oben erwähnten Artikels festgesetzten Bedingungen stattgefunden hat, .
und in Exwägung, daß sowohl nach dem Ergebnis der ge⸗
meindeweisen Abstimmung als auch nach der geographischen und
wirtschaftlichen Lage der Ortschaften die in Betracht kommende Abtretung von Gebieten gewisse Fragen aufwirft, die geregelt werden müssen, ,. ö . ö beschließen das Britische Reich, Frankreich, Italien und Japan, die mit den Vereinigten Staaten von Amerika als alliierte und assoziierte Hauptmächte den Friedensvertrag von Versagilles unterzeichnet haben, nach Einholung des Gutachtens des Völker⸗ bundsrates folgendes: .
1. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen in dem in Artikel 835 des Friedensvertrages von Versailles bezeichneten Teile Oberschlesiens wird folgendermaßen bestimmt.t.
Die Grenze folgt der Oder von ihrem Eintritt in das ober⸗ schlesische Abstimmungsgebiet bis zur Höhe von Niebotschau, von dort ab verläuft sie nordostwärts, wobei an Polen fallen:; die Gemeinden Hohenbirken, Wilhelmstal, Raschütz, Adamowitz, Bogu⸗ nitz, Lissel, Summin, Zwonowitz, Chwallentzitz, Ochojetz, Ober- und Nieder⸗Wileza, Kriewald, Knurow, Gieraltowitz, . Makoschau, Kunzendorf, Paulsdorf, Ruda, Orzegow, Schlesiengrube, Kohenlinde, während bei Deutschland bleiben: die Gemeinden Istrog, Markowitz, Babitz, Gurek, Stodoll, Niederdorf, Pilchowitz, Nieborowitzer Hammer, Nieborowitz, Schönwald, Ellguth⸗Zabrze, Sosnitza, Mathesdorf, Zaborze, Biskupitz, Bobrek, Schomber g; von da aus läuft die Grenze zwischen Roßberg (an Deutschland) und Birkenhain (an Polen), dann wendet fie sich nach Nord⸗West, wohei auf deutscher Seite verbleiben: die Gemeinden Karf, Miechowitz, Stollarzowitz, Friedrichswille, Ptakowitz, Larischho Miedar,
anussek, Neudorf⸗Tworog, Kottenlust, Potempa, Keltsch, Zawadzki, Senn, nde, Klein Lagiewnik, Skrzidlowitz, SGwodzian, Dzielna, Czieasnau, Sorowski, während auf polnischer Seite ver⸗ bleiben: Scharley, . Trockenberg, Neu Repten, Alt Repten, Alt Tarnowitz, Rybng, Piassetzna, Boruschowitz, Mikoleska. Drahthammer, Bruschiek, Wüstenhammer, Kokottek, Koschmieder,
awonkau, Spiegelhof (Gutsbezirk). Groß Lagiewnik, Glinitz, Fer hr Lissau, — von da ab fällt die Grenze nordwestwärts mit der alten deutsch⸗russischen Grenze zusammen bis zu dem Punkt. wo sie mit der deutsch⸗polnischen Grenze zusammentrifft, wie sie in Artikel 27 des Vertrages von Versailles beschrieben ist.
Die in Artikel 87 des Versailler Vertrages vorge sehene Grenzfestsetzungskommission wird die Grenze an Ort und Stelle ziehen. Sie wird ihre Arbeiten unverzüglich beginnen. ö
2. Die deutsche und ig e. , . werden in möglichst kurzer Frist gentäß Artikel 8e letzt? Absatz des Frieden vertrages unter , folgender Bestimmungen ein Abkommen treffen: . ; . a) Eisen bahnen. Die Rechte und Pflichten der Eisen⸗ bahnen und Straßenbahnen, soweit sie sich in Pribat⸗ oder Kom⸗ miunalbesitz befinden, bleiben durch ihre Konzessionen geregelt: die Betriebseinheit des Netzes der schlesischen Kleinbahn-Aktiengesell⸗ schaft bleibt für die Dauer von 15 Jahren aufrechterhalten.
Der Betrieb der deutschen normal und schmalspurigen Eisen⸗ bahnen wird im Abstimmungsgebiet fr die Dauer von 15 Jahren einer gemischten Verwaltung unterstellt. Die Mengen rollenden Materials, die . , ,, werden gemäß Artikel. 371 des Versailler Vertrages bestimmt werden. ⸗
Die Tarife werden einheitlich geregelt. Nach Artikel 365 des Friedensvertrages von Versailles wird jeder Spezialtarif, der zwischen dem deutschen Gebiet und einem Punkt des Abstimmungs= gebietes in Kraft ist, auf das gesamte Abstimmungsgebiet An—⸗ wendung finden. Der Vorteil jedes Spezialtarifes, der im 3b: stimmungsgebiet Geltung hat, wird den Waren der gleichen Art
Im Reichs ministerium für Wiederaufbau fand
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ö. Dr. Hermes.
gestern, wie ‚W. T. B.“ meldet, eine Sitzung des Beirats für
zugute kommen, die aus Polen, Deutschland oder aus irgendeinem 6. Lande ausgeführt oder dorthin eingeführt werden.