4. 273195. D. 18009. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. al . Kö. Demmer, Attjengesellschaft, b. kö Sensen, Sicheln, isenach. ; . ; Geschäftsbetrieb: Apparatebauanstalt, Fabrit Nadeln, Fischangeln.
für Heizungs und Lüftungsanlagen. Waren: Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs, Koch⸗, Kühl- Dampf⸗ Trocken- und Ventilationsapparate, Anlagen und Ge⸗ räte, Koch Brat⸗, Bügelherde, Brat⸗, Back⸗ Zim mer⸗ öfen, Wärmeschränke, Wärmetische, Wärmeplatten, Viehfutterdampfer, Kanalisations⸗, Bade⸗, Wasch⸗ und Klosettanlagen und deren Teile, Badeöfen, Warmwasser⸗ versorgungsanlagen und deren Teile, Feldküchen, Trinkwasserbereiter, Speiseträger, Kochkisten, Anrichte⸗ tische für Dampf⸗ oder Gasheizung, Kesselfeuerung, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Asbestfabrikate, Bleche, rohe und teilweise bearbeitete Metalle, Gußwaren, emaillierte, verzinnte und verzinkte Waren, Eisenbahn⸗Oberbau— material, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr⸗ geschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß, Fahrzeuge zur Beförderung von Speisen, Waren aus Gummi für technische Zwecke, Nickel und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate und Anlagen, Sterilisationsapparate, physikalische, che⸗ mische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische,
äge⸗ Signal⸗ , Kontroll⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Maschinen⸗ teile, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten? und landwirtschaftliche Geräte, Bügeleisen,
l ö Bügeltöpfe, Spül⸗ und Aufwaschapparate, Spülmaschinen, Speisewärmer Speisentransportgefäße, eiserne Möbel für Werkstatt und Kontor, eiserne Kleiderschränke, Werkzeugschränke, Betten
4
74 1921. Gebrüder Demmer, fenen Eisenach. 10,10
Geschäftsbetrieb: Apparatebau⸗ anstalt, Fabrik für Heizungs- und Lüf⸗ tungsanlagen. Waren: Beleuchtungs⸗ Deizungs⸗, Koch⸗ Kühl- Dampf⸗ Trocken- und Ventilationgapparate, An= lagen und Geräte, Koch⸗ Brat⸗, Bügel⸗ herde, Brat⸗ Back- Zim meröfen, Wärmeschränke, Wärmetische, Wärme⸗ platten, Viehfutterdämpfer, Kanalisa⸗ tions, Bade⸗ , Wasch⸗ und Klosett⸗ anlagen und deren Teile, Badeöfen, Warmwasserversorg ungsanlagen und deren Teile, Feldküchen, Trinkwasser⸗ bereiter, Speiseträger, Kochkisten, An⸗ richtetische für Dampf- oder Gasheizung, Kesselfeuerung, Wärmeschutz⸗ und Iso⸗ liermittel, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Asbestfabrikate, Bleche, rohe und teilweise bearbeitete Metalle, Guß⸗ waren, emaillierte, verzinnte und ver⸗ zinkte Waren, Eisenbahn⸗Oberbaumate⸗ rial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge,
273196.
Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,
D. 18010.
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗
beschläge, Rüstungen, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ eile, Maschinenguß, Fahrzeuge zur Beförderung von Speisen, Waren aus Gummi fuͤr technische Zwecke, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate und Anlagen, Sterili⸗ sationsapparate, physikalische, chemische, optische, geodä⸗
1696. 273197. K. 37627. A t ti 7 1921. Otto Kühne, Schwerin Meckl., Friedrich⸗
straße 20. 10 10 1921. SGeschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen. Waren: Edelliköre.
23.
4,77 1921. Moorenfabrik Ober⸗ ursel A.⸗G., Oberursel b. Frankfurt a. M. 11.0 1921
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Mo⸗ toren und Fahrzeugen. Waren: Wärmekraftmaschinen, und zwar Gas⸗, Sauggas⸗, Rohöl⸗, Petro⸗ leum⸗ Benz in⸗ Diesel⸗, Halbdiesel⸗ und sonstige Verbrennungs- und Explosionsmotoren, Pflugmotoren, Luftfahrzeugmotoren, Schiffsmotoren, Mo⸗ toren für Kraftwagen und Fahrräder, Pumpen, Kom— pressoren, sowie deren Zubehör⸗ und Ersatzteile, motorisch betriebene Fahrzeuge, wie selbstfahrende und fahrbare Lokomobilen, Lokomotiven, Motorlokomotiven, insz—⸗ besondere Feldbahn⸗ und Waldbahn⸗Lokomotiven, Gruben⸗ lokomotiven, Tunnellokomotiven, Rangierlokomotiven, Trendellokomotiven, Druckluftlokomotiven, Beleuch⸗ tungswagen, Luftfahrzeuge, Motorboote, Motor⸗
Spülmaschinen, Speisewärmer,
schränke, Werkzeugschränke, Betten.
23 273199. W.
7½6 1921. Wolo A.⸗., Zürich (Schweiz). Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Albert Marck, Berlin 8sW. 61. 10, 10 1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung chemischer, pharmazeutischer und kosmetischer Produkte und Handel mit denselben. Waren: Chemische Produlte für industrielle, pharmazeutische, therapeutische, hygie⸗
273201.
pflüge, Trecker, sowie deren Zubehör⸗ und Er—
6. 273209. 16.6 1921. Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning, Aktien⸗
gesellschaft, Höchst . M.“ 1605,19 2 /
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pharmazeutische
und therapeutische Präparate, Des—⸗ BH] infektionsmittel, diätetische Nähr⸗
mittel, Teerfarbstoffe einschl. Indigo und Indigo räpa⸗ rate, chemische Präparate für industrielle, wle f r re. und photog raphische Zwecke, Lacke, Harz Firnisse, Beizen, technische Ole, Gummi und gummiähnliche Pro⸗ dukte, Zelluloid und zelluloidähnliche Produkte, Säuren, Altalien und Alkalisalze, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Konservie⸗ zungsmittel für Lebensmittel, Leder und Holz, Tier⸗ und Pflanzen vertilgungsmittel, Putz- und Rostschutzmittel,
F. 196009.
nische, prophylaktische, kosmetische und medizinische Zwecke.
NM. 32806.
Sberurseler
satzteill Fahrräder, Fahrradzubehör, Fahrradteile, Betriebsmittelbehälter, Brennstoffbehälter, Magnetappa⸗ rate, Holzzerkleinerungsmaschinen, stationäre, selbst⸗ fahrende und fahrbare Bandsägen, Holzspalter, stationäre und fahrbare Kreissägen, Winden, insbesondere Schiffs⸗ winden, Rangierwinden, Bauwinden, Kranwinden, Mo⸗ torwinden, sowie deren Zubehör- und Ersatzteile, Gene⸗ ratoren für Antrazit, Koks, Torf, Holz, Braunkohlen und schwere flüssige Brennstoffe, fowie deren Zubehör⸗ und Ersatzteile, Apparate für Aus puffwärmeverwertung.
273292.
9b. St. 10669.
* x.
21/2 1921. Fa. Ferd. Stock C Co., Ohligs. 11/10
1921.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Stahl- und Metallwaren. Waren:
Kl.
künstlicher Dünger, Riechstoffe, kosmetische Mittel, Spreng' stoffe, Munition und Zündwaren. * .
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗ Trocken⸗
tische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kon⸗ troll⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstru⸗ mente, Maschinen, Maschinenteile, Haus- und Küchen⸗ geräte, Stall Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Bügeleisen, Bügeltöpfe, Spül- und Aufwaschapparate, Speisetransportgefäße, eiserne Möbel für Werkstatt und Kontor, eiserne Kleider⸗
27761.
Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
w D —
Stahlkugeln, Rüstungen,
und
Schlittschuhe,
Reit⸗ Glocken,
Bauteile, Maschinenguß.
Fahrräder, Fahrzeugteile.
Automobil⸗
22a. löschapparate, ⸗Instrumente und Geräte. geräte, Stall⸗ Garten⸗ und Geräte.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Fahrgeschirrbeschläge, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, und Fahrradzubehör,
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
23. Maschinen, Maschinenteile, Haus⸗ und Küchen⸗ landwirtschaftliche
273208.
ö Rαοma
9/5 1921. Friedrich Martin, Heid sircbe ssits Terri, deidelbern, Ran
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Reklameartikeln. Waren: Edelmetalle, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Britannig und, ähnlichen Victallegiereungt mij unechte Schmucksachen, Waren aus Holz, nag n Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmun l stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnli 1 Drechslert, Schnitz und Flechtwaren, Bilder Maschinen, Maschinenteile, Automaten, aug um chengerãte, Stall⸗, Garten⸗ und landwir geg räte, Papier, Pappe, Karton, Papier- und . Schreib, Zeichen,, Male und Modellierwarch z und Kontorgeräte, Spielwaren. 5
Neuheit Gol.
18. 273209. m. zy
273203.
. Ralantu lalfwinlse
betrieb. Waren:
Weine, Spirituosen. C. Alkoholfreie Getränke. Eier.
Essig, Senf, Kochsalz. 38. Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten. — Beschr.
J. 9462.
. 1920. Fa. Conrad Jaeger, Hamburg. 11/10
Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen⸗ fabrik, Zigarren und Zigarettenfabrik und Wirtschafts⸗
C. Zucker, Tee, Honig, Sirup, Gewürze, Saucen,
273204.
lumyssahcemnte
. 1921. Fa. Conrad Jaeger, Hamburg. 11110
Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen⸗ fabrik, Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik und Wirtschafts— betrieb. Waren: Kl. 166. Weine.
c. Mineralwässer.
Gemüse, Obst, Fleisch⸗, Fisch⸗ Obstkonserven.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle, Margarine und Fette.
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Teg, Zucker, Honig, Sirup, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Backwaren, Backpulver.
e. Malz, Malzextrakt und sonstige Malzzubereitungen.
38. Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten. — Beschr.
Gemüse⸗ und
1695. 273295. J. 9875.
duch Hirsch
1915 1921. 1921. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen⸗ fabrik, Zigarren und Zigarettenfabrik und Wirtschafts⸗ betrieb. Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Gemüse, Obst, Fleisch⸗, Fisch⸗, Ge⸗ müse⸗ und Obstkonserven, Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle, Margarine und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl und Vorhost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Backwaren, Backpulver, Malz, Malzextrakt und sonstige Malzzubereitungen, Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten. ;
Fa. Conrad Jaeger, Hamburg. 11110
166. 273296. T. 11662.
nahen. sllpynn
15/4 1921. Fa. Treppchen⸗Kellerei Mathias Bed⸗ mann, Köln a. Rh. 1110 1921. Geschäftsbetrieb: Weinstube und Weingroßhand⸗ lung. Waren: Wein, Sekt, Champagner, Spirituosen, Bier, Fleisch, Fleischwaren, Fleischkonserven, Geflügel, Fische, Fischkonserven, Fischwaren, Eier, Milch, Käse— Butter, Austern, Hummer, Krebse, Muscheln, Kaviar, Suppen, Saucen, Entrées (gwischengericht), Ragouts, Pasteten, Mayonnaisen, Essig, Roh⸗ und Tafeleis, Speisefette, Speiseöle, Gemüse, Gemüsekonserven, Früchte, Salate, Gelees, Kompott, Hors d'oeuvres (Vorkost), Fleischt, Fisch Mehl⸗ und Eierspeisen, Torten, Pud⸗ dings, Mehl-, Back- und Konditorwaren, Zucker, Mostrich, Gewürze, Salz, Kaffee⸗, Tee⸗ und Fleisch⸗Extrakt.
2 273207. N. 9908.
zilsfist solss
6 /11920. Frankreich, 18/4 1919. C. 5. Nicholson, Paris. Vertr.: Pat-Anw. Pr. Landenberger, Berlin SW. 61. 1110 1921.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medigzinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Stärke,
und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte.
J. 9698.
Wasserratte
13/5. 1921. Mittelland⸗Hummiwerle A. 6. nover⸗Linden. 11 M10 1921. 9
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrit. Va Kopfbedeckungen. Schuhwaren, Absätze, Absas⸗ Sohlenschoner, Strumpfwaren, Bekleidungsstücke um Fosentrager, Handschuhe, Pinsel, Käm nau Toilettegeräte, Abdruckmasse für zahn ärztliche Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wãrmeshuj Isoliermittel, Asbestfabrikate, Pneumatiks, Quns Radreifen, Klebstoffe, Gummi, Gummiwarn Gummiersatzstoffe für technische, ärztliche, hygien he kosmetische Zwecke, ärztliche, gesundheitliche Instinn Apparate und Geräte, Bandagen, Maschinenteis Gummi und Gummiersatzstoffen, Schläuche, Gummi Buchstaben, Druckstöcke, Knöpfe, Schreib-, Zeichen⸗ und Modellierwa ren, Billarb⸗ und Sig nierließ reau⸗- und Kontorgeräte, (ausgenommen Mi Lehrmittel, Radiergummi, Ileckenentfernung m Spielwaren, Turn- und Sportgeräte, Teppiche, n Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen,] Segel, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe. ;
18. 273210.
Landratte
13/5 1921. Mittelland⸗Gummiwerle.¶ A., nover⸗Linden. 11/10 1921. .
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. ga Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Absätze, Absah⸗ Sohlenschoner, Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, gon Hosenträger, Handschuhe, Pinsel, Kämme, Schwin Toilettegeräte, Abdruckmasse für zahnärztliche n Dichtungs- und Packungsmaterialien, Wärmeschuh⸗ Isoliermittel, Asbestfabrikate, Pneumatiks, Lau Radreifen, Klebstoffe, Gummi, Gummiwaren Gummiersatzstoffe für technische, ärztliche, hygienishe losmetische Zwecke, ärztliche, gesund heitliche Instrum Apparate und Geräte, Bandagen, Maschinenteile Gummi und Gummiersatzstoffen, Schläuche, Gummibel Buchstaben, Druckstöcke, Knöpfe, Schreib⸗, Zeichen⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, reau⸗ und Kontorgeräte, (ausgenommen NMöh Lehrmittel, Radiergummi, Fleckenentfernungsm Spielwaren, Turn- und Sportgeräte, Teppiche, Ma Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Segel, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe.
M. 39
18. 273211.
Seeratte
13/5 1921. Mittelland⸗Gummiwerle nover⸗Linden. 1110 1921.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Varg Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Absätze, Absat⸗ Sohlenschoner, Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Kort Hosenträger, Handschuhe, Pinsel, Kämme, Schwäm Toilettegeräte, Abdruckmasse für zahnärztliche Zw Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschuh⸗
A. ⸗s5. Y
Isoliermittel, Asbestfabrikate, Pneumatiks, Lausde Radreifen, Klebstoffe, Gummi, Gummiwaren i
Gummiersatzstoffe für technische, ärztliche, hygienische n kesmetische Zwecke, ärztliche, gesundheitliche Instrumen Apparate und Geräte, Bandagen, Maschinenteile Gummi und Gummiersatzstoffen, Schläuche, Gummibt Buchstaben, Druckstöcke, Knöpfe, Schreib⸗, Zeichen N
und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide reau⸗ und Kontorgeräte, (ausgenommen Nöte Lehrmittel, Radiergummi, Fleckenentfer nungsmit
Spielwaven, Turn- und Sportgeräte, Teppiche, Ma . Linoleum, Wachstuch, Decken, Borhänge, Fahnen, J Segel, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe.
; ligellã
18/2 1921. Soop & Co., Hamburg. 11/10 l
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Rohfetten und 3 waren aller Art. Waren: Brenn materialien, Ka Wrchtsteffe, Talg, BDafelinc, Graphitzn teren, Schmierzwecke, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, ie. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Fleischlon tu Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisetl.⸗ Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, g/ Mehl und Vor bost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zucker waren, ji und Konditorwaren, Hefe, Backuwul ver, diätetische ? mittel, Futtermittel, Fette für medizinische Zweit n lt. ünd Gerömittel, ather ische Hie füt tmc dizinische und Gewürzzwecke, Toiletteseifen, m . Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Flecke nentfernun mittei. Beschr.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
273212. 5. Hel
Farbzus ätze zur Wäs che, Rostschutz mittel.
Verlag der Expedition (Nengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburger Straße 14.
Bekanntmachung, betreffend Erhöhung
Dentscher Reichsanzeiger
renßischer 6taatsanzeige
Einzelne Nummern kosten 1 Mt.
= nnr, . 7 . . Der Bezugspreis betragt vierteljahrlich 42 M.. . le P
nehmen Bestellung an für Derlin außer , ,, , ven Postanstalten und Seltungs vertrieben für Selbstabholer . anch die Geschafts tele Sw 48, Wirhetmstrahe Rr. 32.
Berlin
.
a Anzeigenpreis den Raum einer h gespaltenen Einhelts⸗· ö 6 4. , Einheitszeile 3,õ0 Me. Außerdem wird auf
uschlag von S0 v. O. erhoben. — Anzeigen nimmt an: ie Geschäftsstelle des Reichs⸗
Sw 4s, Withelmstraße Nr. 32.
en Angeigenpreis ein Teuerungs⸗
und Staatsanzeigers.
e rer m.
Nr. 254. Reichsbantgtrotonto. Verlin, Sonnabend, den 29. Rltober, Abends. Poftschecktonto: Berlin 11621. 1921
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen
werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließzlich des Portos abgegeben.
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. . Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der Wirtschaftsstellen für
ee und Tee. .
. betreffend Abänderung der Vorschriften zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft.
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung zur Herstellung einer Mischfutterart. ; .
Bekanntmachung, betreffend Schwefelsäurepreise.
Erste bis Vierte Beilage. ; Bekanntmachung, betreffend weitere Ausführungsbestimmungen . der ö über die Außenhandelskontrolle. ; Bekanntmachungen der Filmoberprüfstelle sowie der Filmprüf⸗
stellen Berlin und München. Preufzen. Frnennungen und sonstige Personalveränderungen. n über die ., des a ,,, an das zitätswerk Söhlde, G. m. b. H. in Söhlde. , des Teuerungszuschlags
ür Apotheker. nl eines Zeitungsverbots.
Zeitungsverbot. * ,. eines Handelsverbots. — Handelsverbot. Vierte Beilage. ö ntmachung der in der Woche vom 16, bis 22. Oktober Pee nm , genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertrieb von Gegenständen.
Amtliches.
Deuntsches eich.
Bekanntmachung,
d Aufhebung der Wirtschaftsstellen . 6 und Tee.
Vom 15. Oktober 1921.
Veröffentlicht in der am 28. Oktober ausgegebenen Nr. 102 n, des RGBl. S. 1312.)
Auf Grund der Verordnung über Kolonialwaren vom 2. een 1918 (RGBl. S. 1099) wird bestimmt: Artikel l. ö ĩ kanntmachung, betreffend. Errichtung ejner Wirt. cer ch inn , . 15. Mai 1919 RGBl. S. 454) und die Bekanntmachung, betreffend Errichtung einer Wirt. schaftsstelle für Tee, vom 15. Mai 1919 (RGBl. S. 456) treten außer Kraft. Artikel 2. . . je Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zur ö En h hren, vom 15 Mai 1919 RGB. S. 458) in der Fassung des 4 der Bekanntmachung vom 3. September 1919 (9. G. Bl. S. 1516) und des 6 Nr. 2 der Bekanntmachung vom 10. Februar 1931 (RGGBl. S. 165) findet auf Kaffee, geröstet, die durch Verarbeitung von Kaffee gewonnenen Erzeugnisse sowie auf Mischungen von Kaffee und bon solchen Erzeugnissen mit anderen Stoffen keine Anwendung. ö Berlin, den 15. Oktober 1921. . Der Reichs minijster für Ernährung und Landwirischaft. J. V.: Dr. Huber.
Verordnung,
betreffend Abänderung der Vor . ührung des Gefetzes über die Regelung der Kali⸗ n,, . 18. Juli 1919 (GBl. S. 663).
Vom 22. Oktober 1921.
Veröffentlicht in der vom 28. Oktober ausgegebenen Nr. 102 ,, des RGBl. S. 1312 ff.)
Irti iff über die Auf Grund des Artikel 1 Ziffer 2 des Gesetzes über gegch der Kaliwirtschaft vom 24. April 1919 ,. S. 413) wird von der Reichsregierung nach e m, ö Reichsrat und des vom Reichstag eingesetzten Ausschusses . h des Gesetzes über die Regelung ie Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die ⸗ der Time temen 18g. Jan 1519 (RGGBl. S. 663) werden wie fol ändert: ö reh , Abs. 1 werden die Worte Schächten zu verbieten und Kaliwerke gestrichen. II. Im' sz 65 Abf. J wird zwischen „bis“ und
stimmungen
Vorschriften zur Durch⸗
das Abteufen von
ist' eingeschaltet
im Falle des Eintretens der Lieferungsunfähigkeit eines . aan hat die Kaliprüfungsstelle, sofern es sich nicht um ein freiwillig oder zwangsweise bis 1953 stillgelegtes Kalimerk handelt, auch ohne Antrag das Erlöschen der Beteiligungsziffer Der b, n ninn m? Abs. ir . . 3 . „Die Beteiligungsziffern werden? eingeschaltet in Hundertsteln der ö Beteiligungsziffer aller aliwerke festgesetzt und“, . ö b) 9 3 ein gat „Bei der Einschůtzung ist auch die Wirtschaftlichkeit des Werkes zu berücksichtigen. V. Im sz S5 werden Abs. J und 2 durch die folgenden Be— ersetzt: ; . ö . n,, K bleiben bis zum 31. Dezember 1934 in Kraft. . J e. Kaliwerksbesitzer kann jedoch eine Neueinschützung seines Werkes mit Wirkung vom 1. Januar 1925 ah verlangen. Die Anträge ug spätestens ein Jahr vorher bei der Kali⸗ üfungsstelle eingehen. . . pin g ein 5 auf Neueinschãtzun gestellt, so ist eine Erhöhung der bisherigen Beteiligungsziffer nur zulässig, wenn die für die ahl. Einschäßung, maßgebenden Verhältnisse sich wesentlich geändert haben. Die Neueinschätzung kann, wenn sich eine Verschlechterung gegenüber den der letzten Fiunschatzung zugrunde liegenden Ver e , ergibt, auch zu einer Herab⸗ etzung der Beteiligungsziffer führen. . ö gie n festgefetzten Beteiligungtziffern gelten bis zum 31. zember 1934. . ut Hinter 6 83 werden folgende Paragraphen eingeschaltet: . r Aenderung der für die Einschätzung maßgebenden Verhältnisse bleibt bis zum 31. Dezember 1953 auf den Fort⸗ befland und die Höhe der Beteisigungsziffer derjenigen Werke ohne Ginfluß, welche bis zu diesem Zelttunkt freiwillig still—= gelegt werden. Ging dahingehende unwiderrufliche Erklärung it bis zum 1. April 1923 der Kaliprüfungsstelle abzugehen. Biese setzt unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Ver. Fältnisse, insbesondere der Saljporräte, den Zeitpunkt sest, bis zu welchem die Stillegung durchgeführt sein muß; eine Ver⸗ längerung dieser ö über den . April 1924 hinaus ist nicht zulässig. Gine Giillegung im Sinne dieses Absatzes bedingt, daß jede Förderung von nutzbaren Mineralien aus dem still⸗ gelegten Schachte unterbleiht. Ausnahmen kann der Deiche, wirtschaftẽminister ,, des Reichskalirats und der iprüfungsstelle bewilligen. . =. . n ,, . hat vom 1. April 19223 ab fort— laufend die Untersuchung darüber aufzunehmen, oh und welche weiteren Kaliwerke wegen nachgewiesener dauernder Unwirt⸗ schastlichkeit zwangswesse stillzulegen sind. Sesern die Kali. prüfungtstelle nach Benehmen mit der. zuständigen Langes⸗ zentralbehörde die dauernde Unwirtschaftlichkeit festgestellt hat, heschließt der Reicht lalirat über die bis zum 31 Dezember 1953 laufende zwangswelse Stillegung. Die Art und Höhe der Eut— schädigung sowie die Frist für die Durchführung der zwangz⸗ weisen Stillegung fetzt die Kaliprüfungtstelle fest; bei der Fest⸗ setzung der Entschäblgung ist die auch nach der Stillegung berblelbende Möglichkeit einer Förderung anderer Mineralien zu berücksichtigen. Gegen die Entscheidungen der Kaliprüfunga⸗ stelle nach Satz 2 und 3 steht sowohl dem Kaliwerke wie der Landeszentralbehörde das Recht der Berufung zu. b) 5 83 b . emã 83a ein Schacht stillgelegt, der mit einem . Ee unterirdisch in Verbindung sileht und dessen Beteiligungeziffer auf den letzteren Schacht übertragen ist⸗ 1 fann der Reiche kallrat nach Anbtzrung der Kalixrüsungsstelle ulassen, daß der in Betrieb verbleibende Schacht Kalisalze aus en zu dem stillgelegten Schachte gehörigen Felderu, die seinen eigenen Feldern benachbart sind, gewinnt.
c) 5 839 . R esitzer solcher Kaliwerke, für die, eine vorläufige Ve, a e f, . ist, können die Zuteilung einer bis zum 31. Dezember 1553 geltenden endgültigen Beteiligungs⸗ ziffer verlangen, wenn sie sich zur Stillegung ihres Werkes . die Zeit bis zum 31. Dezember 1953 verpflichten. Hie . schroͤnkungen des § 82 Abf. 2 kommen in diesem Falle nich r Anwendung. 6 , ö Für die 53 dieser Beteiligungsziffer sind die Ausdehnung und die Beschaffenheit der durch rubenbaue und Bohrungen erschlossenen Kalisalzlager und die, geolegischen , . maßgebend. Die Verpflichtungserklärung ist der Kaliprüfungs⸗ stelle gegenüber zugleich mit dem Antrag auf Festsetzung einer endgültigen Beteiligungsziffer abzugeben. ö d
4) 5§5 83 . ; J ie Erkläru ach s 832 Abs. 1 und 5 830 Abs. 2
. 9 er , 8 . ö * 86 erforderliche Genehmigung
6 Uebertragung der Gesamtbeleiligung erteilt iit.
e) 8
IV.
De⸗
836 ( J . Dag Abteufen von Schächten und die Ausführung örtlicher Verarbeiten hierzu sewie die Fortsetzung des Ahteufens von Schächten, bie nech keine vorläufige oder end iti Beteili⸗ gungeziffer haben, ist bis zum 31. Deiemher 1925 verboten, fofern es sich nicht um aut sicherheitspolicilichen Gründen von einer Landeszpolfzeibebstde angeordnete Schächte handelt vgl. S Szh —. Als örtliche Vorarbeiten zum Abteufen von Schächten sind Behrungen nicht zu betrachten,
Fur einen Schacht, für den eine Beteiligungsziffer noch
533 Je, S3 e biz, s3 i, 84, 357 . III. In sz 78 wird als letzter Absatz angefũgt:
icht festgefetzt ist, dessen Verhältnisse aber nach Maßgabe der 1. er , feng nach den aufgewendeten und noch
—
f) 5 83 *
aufzuwendenden Kosten oder der erreichten Teufe die Hemi stelkung eines Kaliwerkes mitz Sicherheit erwarten la ssen, sann der Besitzer die Zuteilung einer bis zum 31. Dezember h. eltenden Beteiligungsziffer verlangen, wenn er sich veryflichtet bis zum 31. Dejember 1953 auf jede Autbeutung der zuge— hörigen Felder zu verzichten. Die Beteiligungeziffer ist durch die Kalivrüfungsstelle unter angemessener Wer ücksichti zung der für den Schachtban sowie der für die Schächte und die Ver. arbeitung der Salze erforderlichen Tages an agen gemachten jweckenksbrechenden Aufwendungen nebst. Hinsen sowie der geologischen Verhältnisse und der durch Grubenbaue oder durch Bohrungen gemachten Aufschlüsse festzusetzen.
Liegt die Aufschließung von Grubenfeldern oder die Fertig= stellung eines Schachts im volkswirtschaftlichen Interesse Jo kann der Reichskalirat im Falle der Befürwortung zurch die Kaliprüfungsstelle Ausnghmien von dem im 5 83e aus— gesprochenen Berbot zugestehen.
6) 5 385 g .
Länder, die Kalibergbau noch nicht oder noch nicht in einem Umfang betreiben, der der Bedeutung der in ihrem Kebiet ach gewiesenen Kalivorkommen oder ihrem Desitz an bauwürdigen staatlichen Kalifeldern angemessen ist, haben Anspruch auf Ge. währung von Ausnahmen von dem im § 83e ausgesprech enen Verbot, wenn die Anteile der neuen fraglichen Verte sich mindestens zu einem Viertel im Besitze des Landes oher des Reichs oder gemeinwirtschaftlicher Unternehmungen besinden. Auf Ver langen ist dieser Anteil auf die Hälfte zu erhöhen. Das Räere hierüber wird bis jum I. Deiember 193 durch weitere, nach Maßgabe des Kalmwirtschaftageetzes (Artikel Ziffer 4 zu erlassen de Verschriften geregelt. Bis fun Erla se diefer Vorfchriften ist auch für Schächte, die in dis sen er, ,. niedergebracht werden, die Genehmigung des Reiche kaliratẽ (§ 834) notwendig, jedoch mit der Maßgabe, daß dir ersten zwei Schächte, die in Baden und je ein weiterer Schacht, der in Braunschweig, in Mecklenburg⸗ Schwerin und in Preußen niedergebracht werden, der Genehmigung nicht bedürfen.
883 96
. 8 einen nach Inkrafttreten dieser Verordnung aus sicherheitsbolijeilichen Gründen angeordneten, und begonnenen Schacht (gl. 53 S3 e Abs. 1) erhält das Laliwerk ge eg. beteiligungẽziffer von 13 Dundertsteln der . Beteiligungsziffer aller Werke, sofern . der Sicherheit ẽschacht den Anforderungen des § 582 Abs. ] für die Egteilung einer vorläufigen Beteiligungeziffer genügt. Einen An spruch auf eine selbständige vorläufige oder endgültige g ziffer hat daz Kaliwerk für den Sicherhettsschacht nicht, es . denn, daß bei einen staatlichen Kaliwerk Lesten für den Sicherheitsschacht im Haushaltaplane bewihigt waren. Wird nach Erlaß dieses Gesetzes von einer dan ez pal izei⸗ behörde das Niederbringen eines Schachtes aus sicherheite⸗ polizeilichen Gründen für notwendig. rrachtet, so . Anordnung der Reichskalirat zu hören, der sich innerhal 3 Monaten zu äußern hat.
3 33 JJ J
Liegt die Wiederinbetriebsetzung eines stillgelegten She ch,
im volkswirtschaftlichen Interesse, so kann sie vom Reichs⸗
irate zugelaffen werden, fofern die Kaliprüfungsstelle nach ö s Landeszentralbehörde die
Benehmen mit der zuständigen
Wiederinbetriebfetzung befürwortet. Die näheren Bedingungen
wegen der Beteiligungeziffer des wieder in Betrieb gesetzten
Schachtes setzt die Kaliprüfungsstelle fest. 5 5 833
oder Eigentümerrecht beruhen. bestimmt der Reichskalirat.
VII. An Stelle der bisherigen Bestimmungen des 8 8 treten die nachstehenden:
Eine Aenderung
teiligungäziffer ⸗ (35 79, 80, 82, 83, 83 e, 83 g. 85 d,
Fb) der Zuteilimg einer Beteiligungsziffer von 10 vom Hundert
Z 81 Abf. 2,
c) der Kürzung der Beteiligungsziffern auf Grund der gemäß
* 60 und 61 erlassenen Vorschriften,
4) . r g bringung eines Sicherheit schachtẽ 6 ) der Niederbringung 8 Siche 3schachts (6h ö der Abtrennung . i des Abbaufeldes G 83 IH. 5 85 erhält folgende Fassung: . ;. 9 a , . Be ger von Sonderfabriken dürfen
S3 P)
a) den ihnen zustehenden Anteil am Absatz ganz oder teilweise
auf andere Kaliwerke und Senderfabriken,
b) die Befugnis zum untereinander übertragen.
Werden wegen Uebertragung von Bekeiligungsziffern Ar⸗ beit? oder e, e. entlassen und beschäftigungslos, ohne
lenchrmne Arbeitsgelegen heit. ju der Entlassung eine Verminde⸗ so hat der Uebertragende ihren tatsächlichen Arbeitsverdienst
d dem Arbeitsverdienste, der sich unter Zugrundelegung der nher Schichtlohn. oder Gehaltsätze der letzten gültigen Lohn- .
eine ihren Fähigkeiten ent finden, oder erleiden sie infolge rung ihres Arbeitsverdienstes,
den Unterschied zwischen ihrem
oder Gehaltstafes ergeben würde, bis zur Dauer von 26 zu ersetzen.
2 Juli 1923 si i de iprüfungzf lle Bis zum 1. Juli 1823 sind bei der Kaliprüfungästelle a
Falifelder anzumelden, ohne Unterschied, oh sie auf Verleihung k Art und Umfang der Belege
der geltenden Beteiligungsziffern durch Um—
rechnung tritt ein in den Fällen ö . 9 der Festfetzung einer vorläufigen oder endgültigen Be— i e n, Sd e llibss *, 83
er dauernden Teiflungsunfähigkeit eines Kaliwerkes (6 78
Abs. 5).
Absatz einzelner Sorten wechselseitig
SR ,.
N
K
ö 8 6