1921 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Vanille usw. zubereitet; Kindermehl, aus Wöen⸗

mehl unter Zusatz von Zucker und eingedickter Milch

bereitetes (Nestlemehl) und dergleichen; Kraftmehl,

mit Zucker versetzt; Kefirzeltchen; Limonadepulver;

w

w .

Schachtelmus (M und andere Säste von .

. C

armelade) ; Früchten (unt Ausnahme der Weintrauben) und von Pflanzen, nicht äther⸗ oder weingeisthaltig, mit Zucker

oder Sirup versetzt oder mit Zusatz von Zucker oder

Sirup eingekocht, einschließlich der pflanzlichen Gallerten (Gelees); Himbeeressig ....

214 Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von Pflanzen zum Genuß, äther⸗ oder weingeist⸗

1 .

haltig dd .

215 Früchte, it Branntwein zubereitet oder in Brannt— r

216 Früchte (soweit sie nicht unter Nummer ÄAlö fallem), Gewürze, Hülsenfrüchte, Kastanien, Küchengewächse, Mais, Sämereien, Südfruchtschalen und sonstige Pflanzen und Pflanzenteile für den feinen Tafel— genuß zubereitet; Pasteten; Soßen (Saucen); Anchovis⸗, Krebs⸗, Sardellenbutter; Kapern, Most⸗ würste: Nudeln und gleichartige, nicht gebackene Er⸗= zeugnisse aus Mehl, Grieß oder Kleber (auch Kartoffel⸗

nudeln), gefüllt mit Fleisch, Parmesankäse oder der⸗

gleichen; Oliven, auch in Essig, Oel oder Salzwasser eingelegt oder mit Sardellen oder dergleichen gefüllt (farciert); Soja und andere Gegenstände des feineren Tafelgenusses, anderweit nicht genannt. .... 217 GChemisch zubereitete Nährmittel, z. B. Eisenalbuminat, Eukasin, Nutrose, Plasmon, Protylin, Sanat ogen, Somatose, Tropon

218 Nahrungs- und Genußmittel, anderweit nicht genannt,

Kunstmilch .... ö Puddingpulver . . . Suppenwürfel, Fleischbrühersatzwürfel !......

(2l9 a/b) Nahrungs- und Genußmittel aller Art (mit Ausnahme der Getränke) in luftdicht verschlossenen Be⸗ hältnissen, soweit sie nicht an sich wegen höherer Zollsätze unter andere Nummern fallen:

2194 Sardinen ünd gudere Fische und Fischzubereitungen 219 b Aprikosenmus, Rahm, Tomatenkonserven, Qliven und andere Nahrungs⸗ und Genußmittel (Milch s. Nr. 208)

(220 a / h) Tabakerzeugnisse:

Tabakblätter, bearbeitet (ganz oder teilweise entrippt, auch mit Tabakbrübe bean delt sgebeizt usw. ); Abfälle, von bearbeiteten Tabakbläktern und Abfälle von Tabakerzeugnissen, auch gemischt mit Abfällen von

ö 3

220 a

,, 2206 Tabakrippen und ⸗stengel, auch mit Tabakbrühe behandelt gebeizt): MJ ./) ausländisch JJ 3 220 c Tabaklaugen, auch gemischt mit Tabakbrühe: JJ ,). m

2208 Karotten (Mangotes), Stangen und Rollen zur Her⸗ stellung von Schnupftabak:

ß . sn ,,, DJ

ze Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak in Rollen, Platten Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platten, Tabakmehl, staub; Papier aus Stengeln oder Rippen von Tabak⸗ l tt,,

9 9 e 2 0

2g ,, 220 h Zigaretten 2 2 2 2 2 8 8 28

Zweiter Abschnitt.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle.

A. Erden und Steine. . 221 Gartenerde, auch Rasenplatten; Kies, Mergel, Sand, auch naturfarbiger Streu⸗ sowie Formersand; un⸗ gefärbte Glimmerschuppen; Scheide⸗ und anderer Schlamm; gefärbter Sand, auch gefärbter Streusand einschließlich des Streugoldes und “»ilbers (aus Glimmer erzeugten Streusandes) und andere gefärbte Glimmerschuppen ...... ö 223 a Ton (gewöhnlicher Töpfer⸗ Kapsel⸗, feuerfester Ton, weißer Ton, Steingut⸗, Pfeifen⸗ usw. Ton), Lehm aller Art, auch gemahlen oder geschlämmt ..... Porzellanerde (Kaolin, Chinaclay), auch gebrannt, ge⸗ mahlen oder geschlämmt 23 c Ton, gebrannt (Schamotte); Schamotte⸗ und Dinas⸗ mörtel

a Ocker, gelber, Bolus, Sieneser und Veroneser Erde, roh b Andere Farberden, roh, sowie als rohe Farberden ver⸗ wendbare Abfälle und Nebenerzeugnisse der Industrie;

Gen,, nn,,

224 Kreide, weiße rohe J Bern kresde, oberbahrische, rohe

M4 d Graphit (Eisenschwärze, Aschblei, Pottlot, Reiß- Wasserblei, Ofenschwarz), roh (in Stücken), gemahlen

ber g, ,, , .

225 a! Bimssand (Bimskies) Bimsmehlc .. . 225 a? Bimsstein, Tripel, roh, gemahlen oder geschlämmt, auch n enn de snnne-,, H

225 b Schmirgel, roh, gemahlen oder geschlämmt .....

225 c Polier⸗ oder Putzkalk (Wiener Kalk) und ähnliche mine⸗ ralische Schleif-, Polier⸗ und Putzmittel, roh, gemahlen oder geschlämmt; Eisenoxyd, natürliches und kuͤnstliches, roh, geiahlen oder geschlämmt, in Büchsen, Gläsern, Krügen oder ähnlichen für den Kleinverkauf bestimmten Aufmachungen, wie sie für Schleif⸗, Polier- und Putz= nnn nn,,

Kieselgur (Infusprienerdeh .

Quarj;; Feuersteine, roh, auch geschreckt oder gemahlen

.

226 a 226 b

,

227 Witherit (natürlicher kohlensaurer Baryt), auch gebrannt,

Strontianit natürlicher kohlensaurer Strontian) .. 227 d Kaff natürltcher, phosphorsaurer (z. B. Phosphorit, Apatit, Koprolith, Navassit, Sombrerit, Islandguano)

227 e Kalk, gebrannter, in Stücken, Dolomit, gebrannter ö Aetzkalkł), Gaskalk . ,

227 Kalk, gelöscht .. 2 2 2 2279 Kalkmörtel . . , r 6 27 Kalk, gebrannter, hydraulischein .. . 2 Giys , Kalk), auch gebrannt, gemahlen, ge⸗ schlanmt; Superphosphatgip⸗s.. ......

229 Wasserbindende (hydraulische) Zuschläge, z. B. Tuff, Traß, Puzjolan und Puzzolanerde, Santorin (San⸗ torinerde), auch gemahlen oder gestampft

Portland“, Roman⸗, Puzzolan-, Magnesia⸗, Schlacken⸗ zement und dergleichen, mit oder ohne Zusatz von Färbe⸗ mitteln oder anderen Stoffen, ungemahlen (Zement⸗ klinker, grieße usw.), gemahlen, gestampft ...

2306 Gemahlener Kalk: ungebrannt.... .... q 230 c gebrannt c 0 2 0 2 * 230 d Tripolith d 9 2 0 0 2 2 8 4

10

10

10 10

=

0

ö

10

kJ

Alabaster und Marmor, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, jedoch an nicht mehr als drei Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Platten; Alabaster und Marmor, gemahlen, auch gexulvert.

(E234 cse) Steine (mit Ausnahme von Schiefer, Alabaster,

Marmor und Pflastersteinen) sowie Lava, peröse und

dichte, roh oder bloß roh behauen, auch gesägt, je och an

nicht mehr als drel Seiten, oder in nicht gespaltenen, nicht gesägten (geschnittenen) Platten; auch gemahlene Steine, vorstehend nicht genannt:

Rohblöcke aus harten Steinen (Granit. Syenit, Labradror usw.) sowie aus Lapa, poröser und dichter, gespalten, auch an nicht mehr als drei Seiten gesägt; nicht ge⸗ spaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen , .

Rohblscke aus Sand⸗ und anderen nicht harten Steinen, ,,, auch an nicht mehr als drei Seiten gesägt; nicht gespaltene, nicht gesägte (geschnittene) Platten aus diesen Steinen .

Findlinge, Schotter, Stücksteine; gemahlene Steine, Diamantpulver, Edelsteingrußzss... .

he n,,

25 6 Malher lehhe, roll, J

236 BVorarkafk (borsgurer Kalk, Borkalk, Borarkreide, Boro—

2340

234d

K . ,

234 e

gen, ö bituminöser Mergelschiefer, roh oder gemahlen; Kreide⸗ masse (aus Kreide, anderen Erden, Leim und dergleichen) zu Formerarheltein .

ß

B. Erze, Schlacken, Asch en. (237 a/ 4) Erze, auch aufbereitet:

237 a Antimonerze sowie Antimonmatte... rene e 237 Hl le w 2378 Ghronter Nice; 237e Manganeisensrze mit hohem Kieselsäure⸗ und Tonerde⸗ gehalt ö . 2 2 2 2 2 Andere Eisenerze d 237 Golderze, Platinerzze—

Sl be tec

2379 Kupfererze, Kupferstein (Kupfermatte Lregulus! sowie Kupferspeise), kupferhaltige Kiegabbrände (ausge⸗ brannter kupferhaltiger Schwefelkiesss.. 5

237h Braunstein; Eisenmanganerze mit hohem Kieselsäure— und Tonerdegehalt.. ... J

Andere Manganerze— . 2371 Schwefelkies (Eisenkies, Pyrit), Markasit (Wasserkies)

und andere Schwmefelerze mit gediegenem Schwefel k auch ausgelaugt, s. 2379 ,,,, Wolframerze, Zinnerze (Zinnstein und andere); Uran⸗ Vitriol⸗, Molybdän⸗ und andere nicht besonders ge⸗ nannte Erze...

2 * *

237 s Blei⸗, Messing⸗ und sonstige anderweit nicht genannte Metallaschen (Metagllornde) (Graues Zinkyryd Zinkgrau, ⸗asche] s. Nr. 326 d, Zinkstaub s. Nr. 326 b)

G. Fossile Brennstoffe.

238 a Steinkohlen, Anthracit, unbearbeitete Kännelkohle, auch gene,, JJ

2386 Braunkohlen, auch gemahlen .

2386 Torf; Torfkoks (Torfkohlen); Brennstoffe, künstliche,

. ,,, kJ

2388 Koks (poröse Rückstände von der trockenen Destillation

der Stein- oder Braunkohlen), auch gemahlen... Preßkohlen: aus Steinkohlen. ....

2335 —: aus Braunkohlen (auch Naßpreßsteine).... 2389 Koksartige Rückstände von der Destillation der Mineral⸗

öle und des Terres; andere Brennstoffe, künstliche (außer Preßkohlen aus Braun, oder Steinkohlen), aus Teer oder dergleichen, auch unter Verwendung von Holz, bereitet (Feueranzünder usw.) a) aus inländischen Rohstoffen ...... . D aus ang ln hen Rohl tn . 238 h Kohle, formbare splastische), aus fossilen Stoffen vder aus Gaskohle (etortengraphit), ungeformt; auch 5 (plastische) Pflanzenkehle in ungeformter ö * af e . 9 D. Mineralöle und sonstige fossile V Rohstoffe. (239 ah) Mineralöle und Räckstände:

Schmieröle, mineralische, insbeson dere Lubrikating⸗, Paraffin⸗, Vaselin⸗ Vulkans!!! .. Erdöl , roh; Berg⸗ 6 Teer, natürlicher, flüssiger (natürlicher, flüssiger Asphalt) .. Schwerbenzin; Du l⸗ Patentterpentinöl ..

3 ö 9 2 9 2 2 2 2

239 a 239 b

239 6 2398 Gasöl (mit Ausnahme des Leuchtöls 2398 e)... 239e Erdöl, gereinigt (Brennerdöl, Lampen⸗ oder Leuchtöl) .

2325 Rohbenzin⸗

Wg Benzin, Gaselin, Ligroin, Petroleumäther und sonstige anderweit nicht genannte leichte gereinigte Mineralöle

239 Braunkohlenteer⸗, Torf⸗, Schiefersl, Oel aus dem Teere

2 , h , e

der Pag bead. e g Tan elkohle und. sonstige anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder. gereinigt; teer⸗

231 a2 Meerschaum, roh, auch künstlicher Meerschaum in un—⸗ geformten Stücken V

231b Asbest (Amianth, Berg⸗ Erdflachs), roh, auch gemahlen; Asbestsasern, auch gereinit⸗c. w

2316 Speckstein (spanische oder Venezianer Kreide), roh, auch gemahlen oder gebrannt 5

2318 Talk, roh, auch gemahlen oder gebrannt kN 2319 Glimmer (Mika, roh, auch in rohen Platten. ... n ,

232 a Rohschwerspat zu Reduzierzwecken.. Baryt, natürlicher schwefelsaurer (Schwerspat und Strontian, natürlicher schwefelsaurer (Cölestimn),

auch gepulvert oder gemahlen...

2326 Feldspat, gemeiner, auch gepulvert oder gebrannt.. 232 Flußspat, roh, auch gemahlen? ö 2328 Bauxit, ungereinigt; Eisstein (Kryolith, Grönlandspat), DJ

233 Schiefer: rohe Blöcke, rohe Platten, Dachschiefer, roher

85

10

S 00 —ᷣ

C

10

247 a

247 b

249

266

257 a 2576 2570 258

259

260

261 262

26

242 a Bernstein, roh

artige, paraffinhaltige und im Wasser nicht un er—= sinkende echartige Rückstände von der Destillation

Rr. 239 c und 260 fallend...

Asphaltmastix ( zement), Holzzement ... Erdwachs (Ozokerit), roh, auch umgeschmolzen, Montan⸗ wachsbitumen ...

Bernsleinabfälle, staub, masse (Preßbernstein, Ambroid) Jet (Gagat), unbearbeitet . Pech aller Art mit Ausnahme des Steinkohlenpechs; Pechsatz (Mückstand von der Pechbereitung); Schwarz wachs ( Montanschwarzwacho so) .... Brauerpech, Harzpeche (f. B. Schusterpech) . Pechartige Rückstände von der Destillation der Mineral- öle, soweit sie im Wasser untersinken. .... Teer aus erdpechhaltigem Schiefer; Braunkohlenteer; Torfteer; Holzteer und Dagget (Daggert), Birkenteer Oelgasteer und Wassergasteer....

1 , .

.

F. Ste inkohlenteer, Steinkohlenteersle und Steinkohlenteerstoffe.

Steinkohlenteer . 6 2 2 2 Steinkohlenpechti. . engl nn - Benzol (Steinkohlenbenzin), Cumol, Toluol, Tylol und andere leichte Steinkohlenteeröle; sogenannter Kohlen—⸗ wasserstoff . J Steinkohlenteeröle, schwere, z. B. Anthracen, Karbol⸗, Kreosotöl; auch Asphaltnaphtha... . Naphthalin. ... Anthracen , Phenol (Karbolsäure, Phenylalkohoh, roh (flüssig) oder gereinigt (kristallisierth . .. Krefol (Methylphenol, sog. 1000/0 ige rohe Karbolsäure des Handels) w 2 0 9 9 9 9 0 26 Anilin (Anilinöl), Anilinsalze. Naphthol, Naphthylamin. .. . 2 Anthrachinon, Nitrobenzol, Toluidin, Nesorcin, Phthal⸗ säure und andere Steinkohlenteerstoffe. ..

. ,

2

Dritter Abschnitt.

Zubereitetes Wache, feste Fettsäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren.

Bienen- und anderes Insektenwachs, zubereitet (gebleicht, gefärbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen versetzt; Wachsstümpfe, Abfälle und Rückstände von der Zubereitung des Bienenwachses, nur geringe Mengen Wachs enthaltend

Pflanzenwachs (Karnaüba⸗, Japan⸗ usw. Wachs), zu⸗ bereitet (porgebleicht, gebleicht, gefärbt, in Täfelchen oder Kugeln geformt usw.), auch mit anderen Stoffen versetzt; Baumwachs (Wachskitt); Abfälle von Pflanzenwachs .. 2 2 2

Nr. 248 siehe Nr. 247 a.

Eidwachs (Ozokerit), gereinigt und Ceresin (aus Erd—⸗ wachs hergessellt, auch mit Paraffin bersetzt), in Blöcken, Täfelchen oder Kugeln; Wachsstümpfe von gereinigtem Erdwachs und von Ceresin 2 2 2

Montanwachßz .... . , : ..

Stearinsäure (Stearin); Palmitinsäure (Palmitin); Margarinsäure und ähnliche Kerzenstoffe, anderweit nicht genannt, roh oder gereinigt... .

Paraffin, roh (Paraffinschuppen, butter usw.) oder ge⸗ reinigt, Weichraraffinn c .

Lichte (Kerzen) aller Art aus Wach, Ceresin, Paraffin, Stearin, Walrat, Talg oder dergleichen; auch Wachs⸗ fackeln und Nachtlichte aller Art....

Wachsblumen, ⸗figuren, früchte, ⸗köpfe, masken und der⸗ gleichen feingeformte Wachswaren; Gewehrpfropfen, künstliche Waben und andere nicht besonders genannte Wachs⸗ oder Ceresinvaren .....

Sprechmaschinen⸗ (Phonographen⸗ Grammophon⸗ usw.) Platten und ⸗Walzen aller Art .

Schmierseife, gemeine, weiche (Kali, Faßseife); flüssige Wasserglasseife; Oele und flüssige Fette, mit Alkalien zu Waschmitteln zubereitet; Türkischrotöl; i e. Kreolin und ähnliche Desinfektions⸗, Reinigungs- usw. Mittel in flüssigem Zustande; Gemische von Wasser und Seife zu Zurichke⸗ (Appetur⸗) oder dergleichen Zwecken; Seifenersatzstoffe; alle diese in Fässern oder anderen größeren Behältnissen.... ö

Feste Seise (mit Ausnahme der Zahnseife) festes Kreolin und ähnliche Desinfektions⸗, Reinigungs⸗ usw. Mittel in festem Zustande, Fettlaugenmehl, sogenannte Phönirlauge; Seifenersahßstoffe; alle diese, soweit sie nicht unter Ni. w

Waren der in Nr. 254 und 265 genannten Art, zum un⸗ mittelbaren Gebrauche geformt gepreßt oder in Jormen gegossen) oder in . Flaschen, Krügen, Tiegeln, Töpfen oder dergleichen; flüssige Seife, mit Ausnahme der in 2654 genannten; Seifenpulver; feine, weiche Seife; Seifenblätter ⸗apier); mit zerkleinerter Seife dermengte Mandelkleie; Formerarbeit aus Seife,

Seifenersatzstoffe, anderweit nicht genannt

Glycerin (Oelsüß): roh =

,

Unterlauge bon Seifensiedereien!⸗. . .

Paraffinsalbe, Vaselin und Vaselinsalbe (nicht wohl⸗ riechend); Lanolin und Lanolinverbindungen

Wagenschmiere .... kJ

Andere Schmiermittel, unter Verwendung von Fetten

2 9 0 29 2 90 d 9 60 e 9 o 0 2

mit Stearin, Talg usw. geformte Steine), Former⸗ stoffe aus mineralischen Stoffen unter Verwendung von Stearin, Palmitin, Paraffin, Wachs, auch von Sarg ber nnter, Formerarbeit aus Stearin, Paraffin bder ähnlichen Formersteffen, auch in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht dadurch unter andere Nummern

feller̃r ,

(Sprechmaschinen⸗· Phonographen⸗, Grammophon⸗ usw. l Platten und ⸗Walzen aller Art siehe Nr. 253 b.)

CForisetzung in der Zweiten Beilage.)

, ,

87

Ou —2 G GCM

, hhP S

. Zweite Beilage JJ zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober

1921

Nr. 254. ö

x

5

pflanzlichen Farbstoffsen ....

Abgabe vom i i ĩ angan⸗ z29 a Kreide, weiße, geschlemmt; auch gestãubte oder in anderer

Taris⸗ (Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) e, 3 ,, . . g. ö Weise 56 a 14. 3 . w. er (Hund erteile) saures Kali (Kaliumpermanganat)?!.. . ; . .

. 307 Kalium- und Natriumsilikat),? ..... 7 329 b Eifenoxvd (auch Eisenorydhydrat), natürliches und künst⸗

Wasserglas ( r ͤ

Vierter Abschnitt. 308 a Kaliblutlaugensalz (blausaures Kali), gelbes (Ferrocyan⸗ liches (auch gelber Ocker), gebrannt, gemahlen oder kalium, Kaltumeisencyanür); Natronblutlaugensalz geschlemmt, trocken oder in Teigform, auch geschönt 6

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und kblaufaureg Natron), gelbes (Ferrocyannatrium, 329 Umbra, Sieneser Erde und andere vorstehend nicht ge⸗

Farbwaren. Natriumeisencyanür) .. V . nannte Erdfarben (gebrannte, gemahlene oder ge—

j z Kaliblutlaugensalz (blausaures Kali), rotes (Ferri⸗= schlemmte Farberden und als solche verwendbare Ah.

A Chem ische Grundstof fe, Säuren, Salze eyankalium, Kaliumeisenchanid); Natronblutlaugen— fälle und Nebenerzeugnisse der Industrie, auch als und sonstige Verbindungen chemischer i e ere . rotes (Ferricyannatrium, ö. , . Erze), trocken oder in Teig—⸗ ;

i i atriumeiseneyanid)ꝰ?ꝰ) J orm, au J . 4

k . , 308 b Cyankalium (blausaures Kali, Kaliumcyanid), Cyan⸗ 330 Ruß (Glanz⸗R, Flatter, Gas, ienruß Lackschwarz

266 Duecksilber und , . (Amalgame), z. B. natrium (blausaures Natron, Natriumcyanid7. ..] gebrannter Kienruß in Tafeln], Lampenschwarz ; Gold Sil her. Blei, Kalium, Natrium, Fadmium.; 309 Schweinfurtergrün (arsenigsaures Kupferacetat)!. . 4 kälcetylen⸗, Petroleumruß ), Rußbutten ?.. 5 Kupfer⸗, Nickel⸗, Zink⸗, Zinnamalgam (Musivsilber Effigsaurer und holzessigsaurer Kalk (Calciumacetat, 331 Bronze⸗(Metall⸗ Farben, z. B. Musivsilber (Zinn⸗ .

ö! 0 M J 1 face Eisenbeize, essigsaures wismutamalgam) 6 ö J rau⸗, Holz⸗ usw. ; ; JJ

266 Alkalimetalle (Kalium, Natrium, Lithium, Rubidium, Natron, . . Kupferacetat und 3322 Chremfarben . . . ö Cäsium); .. . K . andere anderweit nicht genannte Essigsäuresalze 3326 Kupferfarben (Schweinfurtergrün siehe Nr. 309 b) und Arsen . . , 8 (Acetate) sowie Acetonsös ... . andere , ,. (kũnstliche Mineralfarben) und J ,,

= neigt, n gg niner ,

26, . 311 Weinstein, roh t halb gereinigt. 4 trocken oder in Teigform .. V' s

i 28 Weinffein, gereinigt (raffiniert, Kremortartari)h; Natron⸗ 333 Chlorophyll. ..... ö ö .

269 hoer gg, gewöhnlicher (kristallinischer, weißer) und roter . weinstein; auch weinsteinsaurer Kalk.... 56 w, ,. . ö ,,,, . ; amorpher = 3 ertige Backpulver.!⸗.. . 5 8 andere nicht zubereitete Farben, anderweit nicht genann

Ao Schwefel, roh oder gereinigt, auch geulvert . 7] 312 9 ö und andere Antimonpräparate ... 4 354 Papierdrugsarbe, gus Ruß. oder Kupferdruckschwärie Spencemetall (GEisenthiat, ein Gemenge von Schwefel 313 Kohlensaure Magnesia, künstliche ( Magnesiumkarbonat) 10 hergestellt; Buchdruck-, Kupferdruckschwärze, trocken,

und Schwe felmetallen);... . . 314 Kohlensaurer trontian, künstlicher (Strontium nicht zubereitet.. , . . 4

AI Ammoniak, Gas Wasser; Salmialgeist ;. 7 karbonat), salzsaurer Strontian (Chlorstrontium, 335 Blei, Zink-, Lithoponweiß, Eisenorvd, Eisenmennig,

277 Salzsäure Chlormwasserstoffsäure, Salzgeist), auch Sal⸗ Strontiumchlorid), Strontiumoryd (hydroxyd, ⸗super⸗ mit Sel angerieben, in Umschließungen aller Art.. ] petersalzsäure (Königs wasser c J / KR 336 a Andere zubereitete Farben (mit Oel, Qelfirnig, Glyzerin,

A3 n,, (Vitriolsäute, Vitriolöl, Oleum) und 315 inkfalze, anderweit nicht genannt.. ...... 19 eim, Mineralöl, oder einem anderen Bindemittel Schwe felsaureanhydrid (Schwefeltriory r.. 7 il en? inkchlorid), fest oder flüssig ..... 6 oder mit Weingeist versetzt oder angerieben); nicht

24 Salpeter säure (Salpetergeist, Scheidewasser), auch rote 8166 10 zubereitete Farben in Bläschen, Kapseln, Muscheln, rauchende Salpeterszur . . Aluminium⸗,Siliciumkarbid (Karborund) und anderweit Pasten, Tuben, Töpfchen, Täfelchen eder dergleichen 6

215 Borsäure und Borax (borsaures Natron, Natriumborat) 4 nicht genannte Metall karbide (Kohlenstoffmetalleh . 7 3366 Farben in Farben, und Tuschkasten; Tusche (Tusch⸗

is ral. (Elec, sogenannte Zucker) Säure und oralsaures 3174 Ammonlak schweselsaures (Ammoniumfulfat).⸗. . 3 10 farben) fest oder flüssig;cc?⸗ . 5. Kali (Kaliumoralat, Kleesali) . 33 21 3176 Ärfenige Säure (weißer Arsenik, weißes Arsenglas, 337 Tinte und Tintenpulveerr k

7 Gssigfäure, auch kristallisiert (Eisessig) Essigsäureanhydrid 7 Arsenikmehl, Giftmehl, Hüttenrauch, Arsenikscure⸗ s358 Graphit, gesermt (in Tafeln, Blöcken oder dergleichen

278 Milchsuure und Milchsäuresalz (Laktgte Calcium-, anhydrid, AÄrsensäure und verbindungen, anderweit oder in Aufmachungen für den Kleinverkauf (roh Gifen . Magnessum-,. Natr um, uste, Laktath.. R 7723 . 1,

29 a Wein⸗(Weinstein Säntre, auch gepulpert ...... 5 3176 Bittersal; ... . 7 7755... 19 8339 Spegstein, geschnitten oder. geformt zum Zeichnen

ö. . . s ,, 3178 Ehlorcalcium, Chlormagnesiurm .. 1 ö k , e, . ö 6

2. itronenssure . .. D n . 317e Chlorkaliunn; ... J ein Farben⸗ und Kohlen Zeich

230 a Salz (Chlornatrium 1Siede,, Stein: Seesalz] sowie 317 lde, (Tannin), Gallussäure , Schreiben); Kreide, geschnitten oder gesornt... 6 alle Stoffe aus denen Salz ausgeschieden zu werden 317 ! Goldchlorid (Chlorgoldz, Natriumgoldchlorid (Goldsalr . ; it . , . l e g.. . und sonstige nn. ,,. Goldsalze und . G. Firnisse, Lacke, Kitte. ein und Steinsalzwaren; Dornstein (Rückstan I Goldverbindungen (Glanzgold)ꝰ .... ; ; ; Firnis; der Gradierung der Salzfolẽj d zi71 Kalimagneßsa, , l innimagnesizinsul an . 341 ö 5 J . .

(E80 bse) Kalisalze: zi7! Kalkfalpeter, Kalt⸗(Luft⸗ Stickstoff und vorstehend und 342 Weln geiftft rn fe ( Iiufsõsungen pon Harzen in Weingeist,

2806 Carnallit 6 mindestens 9 und weniger als . . ie genannte Düngemittel ...... 1 ne nnn ge ft mit! wder ohne in. . ce.

12 v. ,,, alk, zitronensaurer .... . . 386 J in heißem eingeist zur

280 c ere e mit 12 bis 1h vo 9? .. 7 7. . 17 in Nitrite (Salpetrigsäuresalze), anderweit nicht genannt, i ,, 9 e ach 9 K

280d Salze mit mehr als 15 bis 18,9 vd kro. . 3. B. Ammonium, Kalium Natriumnitrit ... 7 z43 Lach nfffc gr hne Verwendung von Weingest

280 e Düngesalz, einschließlich Kalidünger mit 38 vo Kao. 317) Salichlsäure und salicylsaures Natron... 65 fene ssesst (äuflöfungen vom Harzen in Terzentinöl,

280f Abraumsalze, sog. Staßfurter, vorstehend nicht genannt Benzoesäure, benzoesaures Natron... 7 Med a ol, Barz 5. Delfirniz, Äzeton. Allalien oder

289 DQuellsalze, natürliche und künstliche (auch Badequellsalze, GSantenn 9 weren! Cösungeé mitteln, auch mit Farbstoffen ver-

3. B. Karlsbader, Marienbader, Vichy⸗, Epfom⸗. Haller z170 Salmiak (Chlorammonium) .... . . . 7 ferne Mh altkech (ufiöfungzen von Äspbalt cber Deal, auch Moorsalze, z. B. Franzensbader 317 p K J . (. asphaltaähnlicher Masse ,, J J 3 J . efelna U w . . 3 2 igen von a oder Steinkohlen⸗ ,, sie aus dem Ausland eingeführt sind. 9 3174 Silbersalfe und erbindungen, anderweit nicht genannt, nr , n n l . gohr rf Kr fsche⸗ 9 soweit sie aus dem Inland stammen ... 3 z. B. Brom⸗, Chromsilber, Höllenstein. J 7 feP (ltuffefgng von Farbstoff Und Wacht); Zapon.

283 Chlorbaryum (Baryumchlorid, salzsaurer Baryt) 3. 7 317 Zinnfalze und sonstige anderweit nicht genannte Zinn⸗ kel ellölung von Kollobiumwolle in Üinpfa cat 6

54 Jodkalium (Kaliumjodid), Jodnatrium (Natriumjodid) verb imnit ngen 6 3440 Sierrllad auch Siegelabdrücke in Siegellack Flaschen⸗

. Jodammonium (Ammonium jodid)ꝰ .... ö 317 , , , , ö,, . e 6

d w anderweit ni enannt, osphorsäure, ; ( Cirnis-, Kautschuk und Guttaperchckiste,

2855 . (Kaliumbromid), Bromnatrium (Natrium- künstlicher, kohlensaurer, borsaurer, chlorsaurer und 363 Di r n ee. ö a. ar,. . bromid), Bromammonium mmoniumbromid), sonstige andermweit nicht genannte Barytsalze und Aire fl, Yen dral, (Usphalt.), Schellack. und Wachs. Bromeisen (Cisenbromid und Eisenbromür)])) . ] Baryumverbindungen, Glühsalze (Thoriumnitrat und lt ¶Banmwachs) , . 5

286 Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumkarbonat, Hirsch⸗ Ceriumnitrat usw.), Mangansalze und sonstige ander⸗ 3zu6 Astäftansttichmasse flüssiger Asbestz; aich mit einem hornsalz, Riechsal) .. K . weit nicht genannte Manganverbindungen, Natron, len wn n be l sbestfarben); Asbeftitö... . 6

2871 Soda, natürliche und künstliche, roh, auch krislallisier chlorsaures, phosphorsaures und saures, phosphor⸗ ö .

Sodafalz) J . faures, schwefligsaures und saures schwefligsaures. 7 p. Aether; Alkohole, anderweit nicht

25878 : caleiniert, auch auf andere Weise entwässert oder ge⸗ . und andere Pyridinbasen ; . 8 Enännt oder inbegriffen; flüchtige reinigt; Bleichsoda; sodahaltige Kesselsteingegenmittel ] hlorquecksilber (Quecksilberchlorid ng Queck⸗ z rh erf che * Sele, Fun st iche Kiechst offe⸗

288 Doppel fkohlensaures Natron (Natriumbikarbonat). .] silberchlorür ,,, Quecksilberoxyd (roter Prä⸗ ieh? lun d Sch'snheitsmittei? (Par

Fertige Backpulver... , 7 ö zipitath, Kupferoryd, Kupferorydul.. . fäenn er ten und Fot metische Mitte).

289 a Aetznatron (Natriumhydroryd, kaustische Soda, Natrium- Vorftehend und anderweit nicht genannte Metalloide, . 2 hydrat) 96 (Laugen, Seifenstein, Laugenpulver) oder Säuren, Salze und Verbindungen von Metalloiden 347 a Aethyläthereerr.. F flůssig Natronlauge) ö 7771 untereinander oder mit Metallen.... .... 7 347 b Andere Aether in, , und zusammengesetzte, ;

289b Aetzkalt (Kaliumhydroryd, Kaliumhydrat, kaustisches auch Kognaköl ein beeröl) . . , sest (Aetzstein oder flüssig (Kalilauge)... ] . . 348 , , . de,, . . , ohol .. ;

23970 Pottasche aller Art; auch Schafschweißasche..... J B. Farben und Farbwaren. 9 ö (Hen r , . Azeton, gereinigt

3 ö saugen und andere Hypochloride; (316 / z3) nicht zubereitet, nicht in Aufmachungen für Formaldehyd in wässeriger Löfung (Formalin, Jormol) 7 Baryunisup repy : Cr sse nge fffeher ry . den Kleinverkauf: ; 351 Azetaldehyd , und Paraldehyd (polymerer j

293 Chlorsaures Kall (Kaliumchlorat), nicht in Hülsen oder ; 318 a ,, . wilde und zahme, auch gemahlen oder in g ö a rn, hee. . ö

ö rennen,, 2 8 ö , , . 1 = *

294 ge, e atron (Glaubersalz, Natriumsulfat) ,. 5 318 b Tierischer Kermes (unechte Kochenille, Alkermes, Kermes= usw. ) . ger g Tieröl, roh (Hirschhornöl) ö Saures schwefelsaures Natron (doppeltschwefelsaures körner, Scharlach, Farmoisinbeeren), auch gemahlen oder gereinigt (Jippelsslll.. . Rane, Natrium bisulfgeth⸗ oder in Teigform; Kochenillekarmin; Sepia... 0 ; Kautschuk öl... . .

Wha Schwefel saureg Kali (Kaliumsulfat) h! J ö. 319 ö 1. . . ö,, inn n. 353 a ö n n,. e . 3 ,

Vh ures Kali (Kaliumphosphat)... offe (aus Benzol, Toluol, ol, halin, ilbert roh oder geren ;

6 ir r (Blaustein, . Vitriol, 6 Anthracen usw.), einschließlich der Schwefelfarbstoffe 4 spiritus, Kamphin), , Cee 0 schwefelsaures Kupferoryd auch gemischter Kupfer⸗ 320 a Alizarin (Alizarinrot) ?!... . 363 Orangen⸗ , . zarten Kampfersöl (flůssi⸗

und Gisen⸗ (Admonter, Salzburger) Vitrioal... 3838 5356 b Alizarinfarbstoffe, bunte, aus Anthracen hergestellt, Del ö. 66 1. ö een. , , .

7 Eifenvitriol (grüner Vitriol, Cisenfulfat, schwefelscures trocken oder in Teigsotn nn. . . 5 n n, ber Dele, ferner Menthol

Gisenorydul, Cisenorydul , Ferrosulfat, Kupferwasser), 321 Indigo, natürlicher und künstlicher.. * 6. 4 n . , n hf chlleßungen aus Hotz inkvrtriol (weißer Vitriol, Zinksulfat, schwefelsaures ; 321 b K . ö . . . ,,, . auch i ; i w 6 2 2 offen oder darke, trocte elg! / s , ö

298 a 1 r an, Kals Natton⸗ und Tonerdealaun; Ton⸗ . (Lackfarben) und Neu⸗ (Wasch⸗ Blau von 3564 Terpineol, ö. . . . erdenatron? (Nafriumaluminat]; GChlorgluminium ndigo und Indigokarmin == . D 414 . . ne . J ö (Uluminiumchlorid), essigsgure Tonerde (Aluminium⸗ 322 Berliner und anderes gemischtes Blau (Preußisch⸗ Ham⸗ Gukalyptol und . s 9 ö. . g ; acetat); Tonerde, fan sifihe; künstlicher Eisstein burger⸗, Mineral⸗, Roh, Gas⸗ usw. Blau) rein oder mitteln n, 9 ö. se . 3 wohl Kryolith Natriumaluminiumfluorid); Tonerdehydrat . mit mineralischen Sloffen oder Stärke, trocken 3565 Wohlriechende fette Sa . 4 —ö

lumin umorydhydrat, künftliches, auch gereinigter ' 6 . ,, , . er ,, . 3. ö ö , md mineralische Delle... .. ; —J , . ahl⸗ und Miloriblau); Farhl . ] . e ö . ] iniumsu weflig⸗ u. Wasch) Blau von Berliner Blau 6 3666 Andere äther⸗ oder weingeisthaltige, Riechn 298 b ,,, 11 f . . 1 ie, ö 13 , . Blau mit Chrom⸗ ö ,, Eisen⸗ J . gelb, anderes 332 a); Zinkgrne.. * rhemi e Haut⸗ Ver.

. 8 3 i i , snihn und rote ö 323 w . 1 . D P . .

löse lb glg n, Tes mn, Gechuzhen ner Hen * ö eisthaltige Auszüge (Essenzen, Extrakte, Tinkturen) ĩ ä 1oryd⸗ . ackfarben) und Neu⸗(Wasch Blau von Ultramarin 7 geisthaltige Auszüge zen, .

ö Sieg (Hin ni . ö . . 5 324 a w,, . ö Pariserrot, rotes Blei⸗ z 6 . we r n n, Mund? 26 5 ö. 5

zo Sasperersaures Ammoniak (mm oniaksalpeter, Ammo- oxyd, Saturn zinnober; . . er⸗ ö .

i i ü eioryd, Kremser⸗ ö ĩ ö ö., . . , ö ! 5 , . . ö ö 3. . ö . 358. Waässer, wohlriechende, nicht äther- oder weingeisthaltig: g, . Ratron Natron Chilefalpeler, Natrium. 325 Baryt ⸗(Permanent⸗ Weiß... K 6 Schminken, Zahnpulver, wohlrie chend; Zabn. Sal pet leute Natr an . ; 4 z' a Jinkoryd, weißes (Zinkweiß, blumen). .... 2 eie, Räucher⸗, Schminkpapier und alle, anderwei

, . ö ö,, a nichl genannten Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par—

00g Salpetersaures Kali Kalisalpeter ö 6, J k ie erlen nnn to mnehfsche Mätel)!..... 4

ab Salpetersaurer Baryt (Baryumnitrat) J zä6ß d Zinkoryd, graues (Zinkgrgu, asch) .... 65 F. Kün stliche TDüngemitte!.

we, . n, n ll eisth:::́::: 3 os ein g , gi, hh.

305 ö. j j zu res rom! l Blauholzaus , 6 usw. Guano); Tier⸗, echsenmehl; gemahlener

z0ß b Chromfaures Kalt (Kaliumchromat) und saures chrom— 3282 B . . ke re. k fear elt al le e Che alen. . ä d ,, . wb biin. bi wien l 3659 b . * 3 .

2