noche j und 8 oder . unedl . in J. 1 . efaß Verw Weise ohrten uch Drah efaßt. . 9 ö. ,,, 4 . eschni hmu . Ver f H K ö er ee . ö fall veit si e . Art tameen); geeignet mit A idielen und elstei en e nich in Berbi vorst 2 (Bi llus mah und and ren rern. ein fh in , , ehend (Bims ie — gefaßt je. , . 4 sich u dung mi Stoffe geh. a . Schn. Waren gef ht, geschni sliffen ich der gla nter and it bos b 6 sowei uch, in mmstei aus Bi Varen ve itten usw.) er glasigen ere Ande mern eit s Verbi eine a imssand bind verarbei (Gemm ohne asigen Labah, re We fallen ie nicht ie de us Bimefand * 680 ane n nl eitet, so en, Ka affung vah, be⸗ 8 Steine n ht dadu mit a osand ö — Seinen R ander weit ne n öder soi 3. ed , ement oder 36, ndere , Ste . d ,,. k 3 de. ,, . . 6 ö ö ö. f eiter . ö . . . ö 280 ol si r n. k e, gl ler ö Pfl. . Floß esagt, röse u schiefer und Pf 6. 399 a ander toff leichen ischun owie n, mit . ritte unglasie er alle it Lüfter, glalk od &a e . . * oi, n 3 6 . ö . J ö J 2 ö 6e . . ö ir, n ö. . en, . 6. kern unll , . . . 3. 264 6 8 , renn oder geß alten: . 1 . aus Gips Bimẽeziẽ geh . ö k . — *r Fegg ; fähi aster r oder spalten, we ö ö e oder on Gips Gips (Gipsguß geh. k 730 / 1) ig, i ne od . h ehen. ieden⸗ 3 Ee Lrohre, F . 682 b ö ö geschliffe . 00 9 Sen . ö 4 . 7 , aus . e,, Ton zeug 6 ö ., . n ee fh , ,, . n , . ö . . ö ö , m . dere und stlis , n. ormerar bei J 86 ö ö, Sn ef . . ne. aus Lad hr, Syeni . n (mit 2 702 a ,, eine, u Talk: ieselgur⸗ beiten ; 7 a9 Zi a0 mehrfarb! chen Zw (Appar zeug, fei 8 6 757 d 5 iese W gefaßte Li und gefaß K 5 — 683 a Nr . ö der al . Aus⸗ * gefãrbt efeleinfatz . r Kreide⸗ 31 b Vier efße rfarbig, ö ecken ate unk nem otographi und Mik aren alle insen fü t (Fern⸗ Litze geschliffe ö und r oder di ähnliche — 2 oder bronzi ; n; auch auch mit Ei . 3106 SGes irren , nir ne, r. 733 : In⸗ gefärbt: ische Linse roskope r Art. Y optisch * n, Schnůü ffen 682 e d ichter hen harten ö 1 1. de fierf, lackiert, Gi it Ein , Tom ir und an und küfter oder Me . Ap vhot . . . ö. 86, mi re], Gewebß . ge 2 N ; en Ralli vgle ier . ipsfo lage us dere ähnl ode 3 Appa ogr geschl 3 . it U -. H k ö. nn,, ð 3. . w . J ö ö . ö s ö . . , . . , . e. ,, 6 . er, e,, , mit e 8 pweit 16 in Veri Ilfenbein rin Wachs / ö rt mit Ii . hehange wie die uch , l ö en. Sil , ne. argen zz b ,, 1 Narmo Sch 65 Schl sie ni in Verbi . nmasse, achs offen igen Wö Ausn ö en, 1 goldete zu Leuch diese W un gef raphische en ganz ode eren G zilbergespi von Hol . H . . 8 bolierfi or, auch mel üb 3 Pa aacken icht dad rbindung mit Chromo Num mei solvei arem i ahme v nzeug ö ode oder ve tern; G garen aße v w teilwei espinste pinst oh el 8018 Ei aus G Ste ine Lithogr fähigem kunflli er⸗ vier zu Bau urch . ng mit . mo⸗ ch imern s. it sie in Verbi on 9 . w 759 G r mit O rsilbert z lasknö aller A hoto⸗ ege 466 auch be ise aus 26 . ne Be ! Ein ltei Stein ranit n (mi aphierstei gal flicken Pl und Pap oder nter and amberen Stoff 6 allen nicht indun tzellan und 6 lasplättche elen e 763 9); nöbfe (b rt Verbi mit Gol rgoldet lber, andern ö. zelteile (Ersatz en „ Porph it Aus steine ein, n, atten pe au. Pflaste ere Nun n Stoff . 133 ae 6s Zweck Appare dadurch g mit und sch n; Gl . ; alle di emalte H N in dung d bel oder anderw Kö 6 kesseln fsrsatz⸗ 83 d a geen Sy znahme sowie mit flecht auch mit 5 Ilsbef rstein , , , . en N gte u ande uppen as. Vorell iese a . Rum g mit egt, sowei auf eit nich 50 4 und af und r* w . echt aus Asbest, nen gef fallen grzellan ,, 335 und J . . n Vert auch , . 2 uch gef I 6 ern f ande weit mechani icht . usgehen sässern d Ferveheil⸗ Lith Nr . e, oder . Schi aus edler . 6 Gin lagen in Boge formt en 6 Seger englisch und po 365 nstrum andere ö ersend ediglich anberien., Glas arbt K üsseln allen: ren St sie nicht d nischem Andere n. er Nrn. eile usw.) 684 mit hographi 6853 e si der dicht nlichen iefer) rechtwi telle en Meh von D n, Roll. . ar Por es und Hellanarti . iente teropfen (G ung auf he n * Glaẽsch . Schn Tafelaufsã Tafelgerã offen u urch di 80 schmi Dampfkess . S0I a- u. 3u Da Schief Zeichn hiersteine . N zter, sieh harten 6 Asb inklig ,. allen ode raht ode en oder her an, Ja zellan Fritt ige Waren du 760 Fügelch lastrã , de mel 1. 6 Silbe uuckgegenstã fsätze uf rãte (B nter and ie 3 A miedbaren . soiriẽ . und 802 mpf⸗ ,,,. ne, Lith r. 683 e Nr. 6 . estheme schni , . Draht ¶ . unglaji u, ner,. ¶Wech⸗ Gd ff fe lin! tänen. S jstfäden . Verpgg d rdraht . Si w) estecke nere nker lonn⸗ 2 Dampffaffer 2 alleir schmal öcke und Stiche n ,. 89 6 06 6e gentp latte itten); , gr, ,. 3, 33 a Jsol⸗ er Nrn. 75 w) . an], ja zeich⸗ ) ,. (une assivę ett. rinaglã gereiht; vagung 7766 E rahth und . Gilber lber geffechte Teller hãlte nen Boi 4 pffäffer aller Ai ; 685 gehob en Seit platt n oder 8e. Platt rne, S iefer) n Dr n ten . un⸗ 2 Isolato zu ch und 76 Ausna orzellan anisches lassteine chte . . äser); GJ Glas⸗ Ichtes Bl , , ,, 6 w ö. . * Reserb jen), Gas⸗ . aller Art * Sein elt noch n Gene, g, ö. rift em, auch . . J . . oren , . in, ,. ben Bist Um Zmwe und * stelne, bleiha askörn Silbe attsilb eit nicht Geweb eflechle aus * el 66 ire Hefe Wasser und an e. e ᷣ ; ö t „Strinze St . 73 Art Zweck parate er Porz uit Gespů cke de orallen bleihaltia ober er r er (echt ö. genar aus Si aus sen, fü ußer fähe - und andere ö el er sche fn 1 ö k . ö. K , w eke , und Inst tze flan⸗ . 1 altia ober bleiñ J ö Silber. 34 , , . , dere Key . ng 6 ungesch oder poli geschnitt mehreren 6 707 nahme er Seel ung . ricke a e. sbest⸗ c farbig andere . an solations 733 5: rumente 5 , *. ö Fassung, e. bleifrei. 6 8 . rschaum) ren 96 mit Aus ien. gen gt eln) * e rere h un eg liffen ier em, wed . ber FR e aus andere . * 3 g, auch Varen 3. . glocken e las⸗ koralle auch . B ledigli . i e bze ö Flittern 2 nmenges rüstun etet, gepr schmie ate), von sch ackierte ö ungehd . eder ebe aus A ichtungs unedle n Epi Asbe ? 2 farbig i mit Lü 8 Tafel. R aus Stei u . Porzell n der Ei aren ersendun alich Unedle hnte J aus Braue ssetzte Teil 9 Armat eßt ode iedbarem ; Hhlicht m, unp ehobelt . gewebe. bet (nn schnü m Met nnstoffe est, nicht in Verbi ster⸗ od pi. ö tein⸗ nd deralei anperle infuhrn aus Gl g. auf A. Ei Metall r Abs . 30 Zuck erei⸗ uni bon sol ur) vers 3. geschwei . nich n . , n. 5 W 766 mit A re). alle sen oder ö dadilech ö If Rr. 733 Draht eichen n, Glasf nummer 76 asflüsse 7, a Roheise Eisen e und chnitt . 4 Röhr erfahrik d. Bren lchen Gefä ehen. n eig. aue r nch , . . auch Alusn hm der mit Aus 1 F . . ,, 33 5. . e e . Sir r stei 6 77 b oheisen en und Ei waren dare en r, e, siehe ,, aßen und Hearn stein; iter i er ert: ierter Arbei oder . H ,. Ilsbesttau 5 . ö andere ee ef , ö Bef derwend er gertih la ben zorallen Fer roaluminium, ziserlegi raus ade g zun gti 1 ö 8 n an, J it, ni ¶ dier Me . R ndu stkaulschuk⸗ 2 333d e ,. ee, fen, so und atzartit bar; ib und, ohr , J minium, chrom egier ; hare usrüst ei däh b). erate fü an zwei andstein r, auch kü nicht ab 708 platt 5 NM tte . mit . , e. Jnselge chi elegraph in fall weit fi el aus G auch in glei ohne nüre ode rth, wolf schtom, manga ungen R m Eise ungs⸗ el me, Ventile, ; h nn ng r. für Bü instliche . e, e, . sowie einen ebe! e , E — ier . aller Ai ier d , u,. 163 G lasperle aleicher Her dre, ö legierun fram und mangan. nie ö. . len frrese . für ö . Schieber nd k ö und ürgersteig m. Serenti ö Kesselbe . Natten 3 Legien lag von 73 . . Figure 353 der Fernspre J. las, anderwei Nr. 762 s . ise hergest e Lö d. . endere . m f. 5 a . Je . . 6. e, ö , k un, . e . . Urs tn. z Au. . Ech, äahnlsche Ci 9 ö nicht HJ . Had e . en chliehĩ J . aer e meer l ö kö ö e , ö oder 5 a, . . ier it nicht igen, Dichtungs besttuch⸗ 3 rate und , . Luxusgegen r neh, . ö, . fücke , aus ie nls le . ö are Eisen⸗ 806 a A etallen 6 Verbind sowie für 3 dicht harten 2 us e te bloß roh 3 ö Ia , n ; annte hie lat . 34 n, , Instrümente z oöpfe und a ene kanne — genannie; ni sätzt, er ae fl fffer durch Pr anstrich ode ö. . und ach . Röhren astz do b 3. Schi Nr. 806 . * . ö. , k n, k de. . gie er , re ge COGäerhl . e e r. . 6 er ,. , ,, zmiustett . 733 n ,, J. en l . . ö. r b rn en nel, fl. ö , . e, , 6 . ö l, , ge, ,. ae J . ö k , ren . . . . t , ,, , port rähn⸗ ö ,, aus n . zt, nd B ,,, . Zwecken aus oder xrgoldet 6 und rr rene, 3. 2 1457 3b Wund an ei . go, Sn ö irt. Ambgsse⸗ ; n . ganz nahme v alkstein; röser od 09 fallen sie nich Verbind bestge a6ken ttschuk⸗ ruch von ing mit m. Ton en aus ! v Einhr pder dersillers sichtig, g 3. 780 8. mm W n . , , einzelne 6. . n mehr er bei i mögsse, Sher ; u r T er nleihs Schief ie nee , 6 , ' ö Ton un Trioffꝰ i; Per i, ,, . ö gefärbt lzen au amndstärke andstörke n Stellen Kleben. wn e g Kier, Hein berthörnct, Hrech? ö stein aster, Ma weise ab er . ger. ganz ober 2 ch unter anderen . diefe Fünfz d e , n. er Ait 764 8 versilbert arben 6646 durch 1 . 781 , . 5 nicht nr darunt roh und be ; S08 a e, gg fo Rollen 3 ; gewichte . 5 n . rmor, . — bgedreht ö. . ; , l. te iw eise ö andere R toffen 735 . ehnter 2 . nwaren 6 asmalereie und woll e . Hen uftragen unstguß . . iedbarem 5 roh . paten, 6 a i . ztückes , Porphhr, künstliche⸗ * 6 . . . e, 3 Meerschai immern Glas mass las und 16 schni 10 auch in 3 m e r Lich pfe, auch . ver⸗ , nd' ande rer feine! usse, roh earteitel k Kohlen⸗ aufelin, ,,, Winden und einen; n ,, . e oh e. w a sait . 8 (3 Herd . und b 6809 Pllu ¶ Schme l Kiel ten, inden un 9 . ee. , ö Serpent Iln Geogz deren Siof sie e, n, . ln lauch St Glas wa itt. arch hien las eingeb ichtbilder ⸗ it Oefen 10 . 3) Nich es und O ö bear⸗ He gscharen elzlöffel Haithacken . und mi fähigem aba, porö we nich . Jet agat auch Ke fen unt. durch di Nach 6 (Em n), Sch raß, un ren. 765 Aus Gl auf Gla Uannt aller Art von Gl 183 t schmi ente le guß, zicht 3 — , Di und fe . . fan nen 65 ,. poröser ahnlichen har . ß P uch Kännelk . . ,, me gl geformt Jähn n we, Diap oder ein ara von Hias 5 76988 3 Maschi ö siehe schmiedbar. 5 3194 ö Rü hb, gere ie (pant un wan ö Stein t Ausnahme h stein; a e nn, harten J Iren latten ännelkohle und . 7 nge farbt ö as. (Emai oder in 7 aus Sch e Verbind ositive) in gzätzt; P a. 82 b and in enteile 4 Guß, an t. 33 9 ö 8 Se. gigh⸗ 8 ühen⸗ K 68 gangen usw . e n ng on chi us 3. ichter; n Jlach n ede oder *. le und R 3. mmern 36 Re a, oder (ef oörzellan⸗ ail⸗ H. Form ö ormerstoff melz, auch Ung mit . fünstlich Photo⸗ N ere Eise . roh annt: ö nderweit ö 5. 114 K nen, Sichel abeln . oks⸗, St . 9 ö 4 goldet ö eiten 86 j iefer) ren 3 aus Ve ahmun r teil . tücken achah ö ohe 36 tau * färbt n⸗) Fa 1. asse S roher bind sen Ki aus andere e Au . 783 nwaren, . . nicht ) 811 b reis⸗ Ba zeln; St . einschla . ; . mr g fler, n ,,. kJ !. 1 , us Jet, Ranm gen bon an rd . . 8 . 6. zebise g r nel, , . 33e Sahne, i 2 . ö 3 . geschmiedel ö. stein ster, Ma indung obelt, poli . 12 War ö kannt ander sowe lt Kännelkohle o 6 und ohren . ⸗ 8g ö.. . . solchen * . 6 han ten . Hähne. ö e, für die entsprechei . . K itter, auch ,,. mice; * aus G ö rmor, 96 lz . oder ve Waren . ee , ,. . nicht . oder laferẽi mie sie ehen naturfg . staub, Nummer indung mit Zähnen, s en. aus Pl m Ver⸗ 783 f ine , f. 6 a e fr n . ö 5 Sl3 a 9 en und R . ungezahnte J. ö 4 , porp k H kün . er ö oder 6 . r. Fm ah s. * . die 7 J . k ohne e, Mae: 7 67 a Gla n fallen en deren gie . auch 783 g n,, i Wass en Numme aschinen 3 ö. Schn ia speln . Stein sageblã K ö yr, Shenit oder m, Serß enn er, ,,,. 5 . andere fi 60) . 1 . ef. , 4; Glas. und dir. 76s f toffen . durch derde 8, . e , nen J 33 b ve esern ne n. V atem: (Gesch n Steinen polierfähi it oder ähnliche in⸗ Ii e e, 9 soweit si auß Bern . flechtung we g w erstellung nd Junst t mit and Schmeß f. Nr. 67 er ander . 43 Sfent milch fi ngen, d ähnliche 3 . en (auch groben 1 e we. J os a liffene nile e , Kal nsichen harten ö . sie nicht instein, zatii k e n g ö. 3 von K glas; . . . ; dersoꝛ affe ii e e . 6 36 Meff Schränt erem rt laußer groben Geschli usw. Stei , harten Ft en, g rurch bi natürlich . bern za ir ft 6. unstglas k. n ,,, ö ö , . . ( d,, , ö ; nc iffene f teinme e von Schi aus a ö r. S5 b dere che ö e il ret metall ast. Bins geringwertigei J mi onders g ö 1 zderneit zi earbeitet alben g., öhren. Radia— ö teh temmei ei he cen air J arbeitete chobel iehe Nr tzarbeite K Vi * umme in dung chnitten 1 noch g ö Sir ertigen Be—⸗ ĩ fallen: it andere gern s ie nicht Berhinbung 83h . der ö ö. . War R h) . , h felrfren aller Art . ö e, e e J ö V . he if k R ben alt. . in ande e i , g,, unt; auch d , . ö a re , , J. ö 3 nich erpkalten; lerte od va 71 nter A . n er gemuste poliert gleichen b ohr Ginb ergoldet unter and 1 ge, ge, wass irre, Kessel. fir efen (He rem Eus ö leisen, aghhitzen. fen, haken, Sitz 3 dun t genan . . sonst wei (ll5/sch. M 2 Absch . , ,, ustert: abgeri eklebt: nbrenn en versilbert od ,, an eber hr el (für Zentral. 5 ö. dis Gehrei in, ee. SGliches yiheis n. Titz Kün ng mit and nte W iteter ö. weiter b farbig si auerstei vuwar, nitt . ö, . rieben, ge⸗ glas. Gl . . oder d ö ]) . Eis ,, Zenttalhei jung 3 Maschi ei eng. Gei b hen ö d in,
S338 h S stllich gefä nderen 3. aus afelschi be⸗ 713 ich bren. . M en. t. 73. . . e, . ge Lichtbilde asmalerei en n . urch Auft. 784 . . 9 Badew eizung . 4 81 zinenmesser ißfüße) . Grabftich alles an . )
333 Schies 1 ärbte od offen Schlefer iefer; Hohl⸗ m ö 1. ! 375 = ander ons, un ö Demi ein⸗ . gebran * aller gen. mos J. ert; auch ragen ode ohlupp erweit . arbeitet annen, T Warm⸗ 4b Me NR . dergleich el. ohlei 16 S,. e fe, e ,, ohne . Lochstei e, , . gel, Bachsttei = w, ü gebrauch johnsz, K Syirituosen 76 D nt ode rt b git. K ö e Nohj i a 6 nin ,,. irn Sia d siche N ö .
eie. iehe N gert, . 714 glatt hsteine e,. ö on, u ckstein iß (auch hal braucht „ Korbfl ituosen⸗ 785 igpositi r einge n Glas unstvergl cent⸗ Plat Br schien an nt t schmi und der Sch ge (Lin a siehe N 6 eleisen 589 wa ,,, hreibtafel r. 6 Glimme . ,, n. Lochplal nnglasie ingebram ) aus . zelnen ch halb e, . ö äschen und Glas ive), (R ätzt; Ph auch i glasunge Platinen; ammen; en ( Millbars ; iedbarem Ten neid neale, Wi ö ) . oder . fel 6 r⸗ 1 re: rau . ten um t: nt oder wei Ringen weiß) 2 —— und 7 Wã flasch osenkri Photogr in Gl en, (185 n: Knü ; vorgew ars) ö 815 a 7 dehren zirkel Y] inkel, Zir a. w , 15 stein J nd For ge⸗ pen) 6. , f, hurchschtis . 67 62 Irmesch en (mit änze sieh Wwhien as ein⸗ vd a / bh) Sch . ö. alzte ir Tohblz . Feilklobe und! derglei kette irkel Imi . r e r ben lt ,,. all pie n. Sche in ter maueruñ mstein Mi lase: on massiv hsichtig, auch . w Isoli chutzflasch n, Nr . Gl er auf miedh illets); Ti Bloch öcke (In- . gleichen en, Kl mit Aue awer ; mit Papi Mauerstei cheuerzi ausrungsste ne e, rauh eg swaffer. . . —: ssolierflasch en u ahme der 5 a6 786 beitet warme gres Ei Tieggl e (Blg ö Schraub ö, ö uppen, Sch nahme anderen , si kelfwoeise aus . e hero 5 7I6 brenne ine (Ma gel ,. . oder , Bi 5. it enn. ] künstlich en (Wã nd Sprho Isolierflasẽ 5 5 a Trg uch mi m Weg ien in S fahl in . John , . und Kisbscht ö geschliff en! nicht d aus Lavg, por über Kir n, 3 6. ein) glatt (Verblenb⸗ . Ballo , . Wei auch halb , ,, u zmeschutzfl . fie flasken iger ¶ . U it einge wal gem ght e od täben (g Blöcken 5 ol . sowi Schraub öbfchrauben , sit J
590 26 fene usw unter a urch die B Horhser sber Pflaf aller , n ¶ Backfleine rblenb⸗ ] 737 — ander ns, ung 3 Si ; ober erbind nd. ander aschem) all . I189ꝰb hohe wo und Elf Mu . eschmiedet 5b Häm zeuge (är vis sonst , . . stellbare
Bilch iten aus . Platte ndere Mi en n. ä 6 e Til itt Urt. uh glasiert eine . . ö nrefärb 3 . gebrauch Ins, K pirit G zum größ ung mit e as er Art ö Form pon 80 mm 3 tern od gen), unb mer ! xte, Beil ige nicht pannw are
— . ö . . . orbfl uosen⸗ zespinst 4 , , . e, n,. , eisen (mi m un ores Ei er Verzi ear lo! , ,. acken si esond erkzeug⸗
a ö . . pennt n nn . mit 7 , e. . 2g 3 8 farbig sich J und einglgs er weiß, undurch aschen unt zie Oder Fil; eil übe ren Stotz Schmelz ö Hofile . i ic, darüh ssen) mit , g, ‚ ilogram . siehe N 3 3.
. e , , . . 1. i , . , als s entin, 38 kl . . J ö ien e e nf n ,. e e . . sschmiesi J rt. beer en 36 6 . . 9 .
(69l / . Runst erarbeite ichter teinmetz⸗ 6 Ungl. Bachzicgel au oder R dicke oß mit igen. Gla mit ö Milch A . 7657 Pins mern, falll . y oweit eln , 56 bares ki ci r 3 ir. f . . 16 . eiserne e l. 666 Stückes von
, , n,, , 2 17 b Unglgliert Biel . glasiert Stein e 7394 i usw. zen. ten 35 übern äarblem o! Alabast . d Ther el s. Nr a , 61 tof es ni . 86 a roh en zum U fassoniert 4 enthalte . 1 weit nich für ö . ö 58 von
a / d k , J . ach⸗ , k . , der mit ster momeler a 96. M. 8. Gla . unt urch J ö. 66 mnschmel en St ö ichen icht beng flhetrieb J
nur in ohne . inter g ö einschli aller 719 . fannen und Hohl unzebrannt farbige i i wer, oder ö. c S it welßeni Ib e Stoffen an Gil osenkrans Sgespinst er andere 3h b tärke: . gerich 65 r . dlz dart Sehr auch nnte rät siche, R
91a k er andere Nu ö. ießlich ohren aller . ö. 1 . 739 ,, ise gepreßt rzierten 8. Schlei . . Apparate aller Art as, auch e. s. Mi. , andere 23860 T bon J, 5 mm tet, dressie r. S5 ö n, Algraber 6 3 66 den ö 80549
aus Alab g mit 9. mit ander ummern fallend? 6 720. und ar Ton, el! gdachzlegel . gebrannt: 7 6 . . ober geschliffe töpseln en, Pressen 6 ö,. Instr . in Verbi 9 ö 187 * von 1 als 1 6 . gefirnißt, i 4 und sie wr. Dand ultivator ann xischaft⸗ * n. aster, . n . oder Eis en Sto allend: a Waren andere 36 ungl je . . 3 kö H er aller , poliert . ö ] 768 Art ren), auch umente aus . ndung mit ö geschliffe mm oder . bis , Grobbl ö. in der 816 d selbsttätige k und i. Grubb z . auch künstli. usnah in. Nr ,, glafiert; Drain 3 oder Ei , . , . e der Glas indung mi ein chließlich 5 . mi get mel; belcg — . melt ni ö en rät ander leinen; Porph instlich hme Röhren 15 Sei nformstü Drai . (741 inbre oder bersi . . Glasb er Glasb . mit Stoff ießlich 858 a nit spie äunt od z bele kö schaftli nicht . nd a): räzisions . nr e . , w , gn r icke ainröh 8 ( Sri nnen erfilbert, auch 5 Sch . . offen , . ,, on gt Cngillierh; l saltlichn genannte, Gerz . . 6 , 3 6 3 , where. . (ie. , e weer. ̃ w ver r org, ö ö . . J HJ . er, oh a. aus in der e — . 6 ö te, Gerippt e , ö agen nnr Gin 34 . let oder mit; ar ö auch Trotzen be . echeln rauch , Hen ,
692 a Eisen in dung. ii aus Seckft r aus Fa, . und zu iechn iehtr ästen löhren 4 iiber fangen, vesch noch P erweit nicht genan S laswar roglas; 39 a Wifi mit anderen ui JJ ol Säge al fie. ö Tierfolle Y ügel Glim Num ö soweit ; mit na ec hr 5 on kh und Ab. andere gi en . ö S Ausgiüsfẽ 741 a4 R (741 igen, agefel uppt, , g icht genan . e ch zehn n ; 789 b Wirren unedle nderen un 3 6 J 4 4 8 Si e. Faßzen ö . 6. ae. z gin . 4 du rr, . 8 *r ir ,, . cer ge ö 3 ö J . Edle Me , . . . ö gen Metallen . . 2122 3.
erw ; n; Lu nicht offen ö To chnischen stehend ne, Küh zu Wirtschafisnn 41 b meler aegossene gefärbt ettiert) k 76 talle schnitt. Ble Streck ), Riff e überzoge allen oder Le- 5 neue Att aus Gisen: ö *
son 6 Oe waren sohnz xusgegensta unter als spfergesch Zmeck nicht sschla schafisnvecken; ü S ,, nicht oder b aeätzt dan Fei und W tz che mi ), Riffel . Waf . oder Le 519 gebrauch Gisen ; .
2b Sy ö. ohne Brillen f nstände: ander arge hir en genan ngen, P wecken; 25 41 Sie Millimẽ ler uch geri un durc beleat: einge A. an, Rif it Jig fel, Waffe. ö Web aa, . ; ö 1
. n . . 8 a i, 4 , 3 . . ĩ e . ii Tf ö . . g: Mini⸗ a . . ,, , e eg . . ie er . J us ande ö segel (viefe s N ns⸗ mehrfarbi . n hergest in Tone, durch . og. dreipi Fristallalas . 6b G en aus uch in v raht; Legi 1 ger 79 hefe erna z ckbogen. ge preßt Sire] Hr en e e. . nd g allons , Hlät .
93 80 3 , n Polier. ö R sen i e. ein durch . . Bast, Bi mit ( ndurchsichtig; ez Glaz). 5 * fremte euts . atten roh lackiert od oh oder . einschli . e, . 1. (eimschließs ür Schiiten eh 2 Hb lhnen. Sh leif⸗ . p ache . glassert ei ine k stig, Butze nsche . 5 6 5 5 J 2 er mit bearbei und Cel ließtich des er n r gf, er f, J fen egen,
tein isen si indung mi hleif., usw. . r glasi e, Ko eis itzen v rt. ein⸗ n, gesch smit fen, Butzenschei 28 ‚ e Plati Nr 769 . . 4 214 gie it and itet i ätteten: des nedlen M ir B mien . . . ö. rer auch iche . . uisw. Steine ! de . glat hen gin bemglt on Far oder ⸗ uppt Ausn poliert, gesch . . atin und di . Tö9 d siehe N ö j 791 b gewalit rungen u fren hedl eh . ö. chft ih , n ö 694/95 Metallhů . 95) ren St teine / 723 überzu ehrfarbi t oder d und Sfenteilc e oder 4 alases . m . 6 des geschnitt ö ö Demium die sogen sichẽ Rr. 772 c. , 4 ge gegen (Drahi nedler Met h Heel t Poliezt 80 , ,, . ice, . Poli ülsen , offen al ö, ö ,,. , e, J 6 ö , . fegiert, z Palladi anne J (n ahisaiten fü . oder de⸗ on 6 ö n eren
94 lierten. e. ' rl eifernen 8s a 7 . mit Li , ,. unglafierĩ . 2. Spi ĩ e get. üb ießlich rippten gemustert geha ert, roh lladium, R Platinm ö gib) polie aiken für Tor ereygen: . ir 2 1 3 künstliche ne . . , , . üster⸗ arbig . a,. iegelgl nicht . des 6 ier ,. ehämmert oder geg hodium gtalle ( Iridi 13 tallen idr Tonwerkjen⸗ . hn laschenschranben ö
Sleif. und A n Reif / . arbig oder weil k a, Tele 35. ge ö ö glesh guch . e osser Rutheni ridium 66 deri ber Leg iert od exkieuze s. Rr. ere ,. . k , , unt Weytei en K . nike er riß e, J nn,, en Mob e, . dere , , Sar ö. enim, un . r De een , ö r ,, wauben Holzen vnd 3 ; San rund teil ersteine: Wet steine . steine zuarz- r Art eiß, unglafierĩ etall⸗ 44 rafelglas . und ge zt belegt: ch gefe ter etall sowie ll ngen, Blech un⸗ 793 anderer (D danisie gen unedle anderen une 465 ö Schrauben . Eu h und Feile. ĩ — uffand Jeuerstei weise ꝛ— eine . 6 oder für . zauxit. ( glasiert ö gefeldert . 5 gossene pin ; feldert Legiert . älle vo gen, Blech ö Schl ö rahts ) rh . er Metall unedlen M ö 4 de, mutte . rstangen Feile Gif ö 8 mit A steine um ein ober . chen auch . Gn lr fene rn, . , . . ö . Anti (face tie k Platten Legi tes Plati ö n der Vera ,. Draht 0 r fen, aiten für K alle überzo e⸗ 820 e * i n . ͤn und Unberlegf . Klemmpl isen⸗ . mit , n. de andere war irgel, K 6 3 pon rechtecki fenan agt essa· Dine, und . 74 ikalas (a ierh, jedoch ni kö gierte Plati n, roh ede . eitung di . formstücke n h e , 3 . 3 9 eisen, 56 & ran legscheiben für hem, steine); an , agg! in NR natürliche, au orund, 5 echteckige weniger ige bei ei naue ung) ohlenst . 5s Evi uch weiß) och nicht bele⸗ ö h 0 a Le . e e und legie gegossen . (E94 so) A roh oder oder ge ge s. Nr. gts. . dꝛl b k . 9 n . . für Schrauben, 5 — Flinte Feuerst lg und d r. Hh gen auch künsthichs 9 Rilggra kei eine . he en gs f. ä b T2 iegelglas a at belent: Kath . gierte Gyolt. auch in 496 Ife n etalle, ge J 24 ndere Röh . auch . . Slecstoll lete s. Nr Tauben nsteing eine, ergleiche genannte ünstliche 7 ne e . m Rein ilo ram ingewicht siert 746 afelglas * 745 a/ bz b J 16; Kathedi 65 von Blech , gehämm orm von , geha H 795 roh, oh röhre ren, auch kö Röhren; 5 (822 / 3 eichen⸗ ene, Puffer 3 She) ö 5323 V ,. 72 Sen fas Ger cht 3 Stückes i . , , . Jö . a W R naht gen alit Dreht eite, im . sder und Flanschen. . (mit Au d ö mit gelfellen er gesch iche vor olier⸗ 25 a erfeste E ewich ndere al tückes don 3 , . Fin goider oder versil V . Waren gam F d siehe Nr t, auch in 5 95 b ober de mit eine ,,,, anschen⸗ 835 Patent und u nahn J ö
. . ö ö . K . ö ii e s wier ö , . kö . ö ö. . .
8665 Pulder olz mirgel ch ben er Art: — lat und iffeln tt oder on od ö. 755) rockem glas wen arben ge urch H weit old i en oder erbindu . F n⸗, n als 2 Mil . 2 Milli . 4 83 b an nbahnwage P . en
697 Warme von mit puld us rt ten un; ande Kap glasi er toni D enplat . iger muste Auft . iterer V d ein Verbi Perle ng mit Feldbah ich Aus ill ö imet 825 ndere Wa edern . 1 * ⸗
We schutzm euerstei it. au er sowi Dol; e, nd and re Hol seln . oniger 751 raht ten für phot⸗ ger als 0,5 . ragen oder erbind ind na 5 Edel⸗ schmi nschi weichu imetęr . . a Drahtsei genf n, Pufferfed 3 1
Hren er, affe aus n, Glas ien, ie Sen lz 725 te feu ndere el an; ohren Dach glas ür phot . . Milli K Sonsti Perlen ung mit . mit zl K miedbar enen, He nas. ah . . 4 . rahtseile nse 6 * * * 5 mischth Asphalt Kiesel r Sand sen⸗ . Rel . 9 tt als 4 auße n, Zylind 7 pfannen und' oaraphische Zw miter start 5 nstige Wa . zel⸗ und alin, ghch in 4 6 b ö m Eise ryft ate ö Platt Fla . XDö b plan glich litzen, n 3 . 3 12 r ialie e, ,. n es . . re Ce e r nin . gieren, e Rare, ; Ziege er ck. * . , a, dalbebel . J . n Ach rennt bee lieh J . 3. Ruck mit einer ö . 6. . . ugnisse. Sch etorten; ö ziegel cih ler dirt . der ' scweit ß Veise aus Gel steine 6 . Gi nbahnschienen? eiecht⸗ asstiicke) ö. 33 D e,, kö. einer Seele ( 2461 6 auch , oder Kies oder de . 8 727 85 elztiegel aus G jalith) i. . . 5 8 sowi alas Glasziegeh aller Art . 1b Ech en Stoff sie nicht d us Gold, andern h 36d Ei enhahnsch . und ) gaus 825d rah geflecht lamme . Secle (Fern) e,, n, , . r dergleichen ge⸗ ö . aus Graphilm⸗ ,, . 63 Rehn n , iegeh aus Ro ö ö les Blat fen ünter a urch die Ve an derweil nich Kö ssenhaßnl wellen qus. Gi . am Tuße . . und Schlaufen erm aus ö J ren geh ten Sei r dn, i, ,,, / , udere Orr ine , aus beige, , der e r ge lee ö Roh. Tafel⸗ n s , tgolz secht nder Num erbindun nickt k, . alen ö . V u . d ,. aus Cis laufen aus Dro . . auch ig ie ü i. erstoffen inderteil (K naufe egenstand . , 8 zur Se n Re einheit zptisches i Tafel⸗ aren aus Gold er Goldsch mern lh mit an⸗ ; tr nachsen nd Unter . ö . ö. Sa Halen kö k us Draht' 4 ; mern ie t sie in Verbi nd Sa in von n aus ⁊ e, Bi e n g aus Gra ö . X34 zuges n ,, ph en l fe Glas. ö / a c , aus ö J aum 6 — , rab ⸗radeisen agsplatte . . F rghriffe, nderweit zrbe, Stief ö . 4
en) nicht indung and bereit h 728 auch on oder werke u älel, Gesi phitmasst⸗ . 755 ,, , g von h Kugelk . auch zu Sons⸗ bebel steinen fatin in Verbindu Pbialt, foiis) * W Schmi er, ⸗radsä QNaben nz. ö 5 msn ahne Slinte nicht gen felcisen. Suthakern 1 . dadurch mit . a Boden . ö. dergl esimse . e * 6 f äser für oder gef hr⸗ oder Wwpen 8 . d tige War n oder Perl erbindung ö e), garen au iedbarer fe . Radreifen isen. ö 825 e . Echn Krampe annt. Kist uthaken . kö un ter 6 k ig oder asse, u eichen VR riese 6 . en-, und Tasche färbt. r Brille Seame . 7 en sogen en, ganz rlen. g mit Edel ö. 798 a . 8 schmi Buß, Sch ö . gestelle, 5 5375 rauben ftel ut nuckschnall n, S 9m ö. und ö ber hließlich aus T bemaltꝰ nglasie erziern e⸗ 756 a . ela ande nuhren k ngläser nten) die V annten Pl oder teil ö und Teile v iedbarem miedestück ö Hufnã und Ni Osen en), Sp mallen (mi ö Pflast , ö. ,, ,,, ä,, . . J auch N erbind atinmeta weise güs Platin. on Maschi Eise e und andere 5 sel. Ne , sähe — e. ö, 2 e at e , . . w glaf . jedoch . . . mit len, sowei 8 Platin und . ohne Ri aschin . anderwei ande guch mi ee ff, gie icht auf un aus . b Sin * ten a entime rittete ö iert läfe er, geschli ung sowie 6, i, . rn falle ander J oweit si latin und ande ücksich en, Schiff . erweit 2er ‚. Leg mit Köpf fte, Nä icksicht . . fare, us Ton eker od ö . C r (auch chliffen geschliffen lereost em Glas 56 ö en Stoffen e nicht durch r Ware t auf d iffen, F nicht S825 a Dra sierunge en aus ägel, ande auf die Stiftstãrẽ ö ih au hh sierh dr, e, , ein⸗ ö ,, unmi und ander unge faß hen lf 72 an Fei . . unter ande . , i roh (Y . ö e htstifte ö n ,,. me. nicht iftstarke J ich der Ife . e , . ger dick ; afer :. Ste Bren itte lbare⸗ re geschli 6. ö. einsilber B. Si 1 ö. e . 3 bis d i ,., . uswe: roh 87 ö tetalle len . flafter er ge der verzi . gefärbt ztereosko naläser: a Gebr isffene Augen 7 geaoffen, roh oder ilUber . 355 nen g, 3 * die fü n.. Rr. 85, . 3 Gehn u e , . . slen oder platten ö zeug, I e n, n üer , . n, . n gen hn . Ming rr n n l , e n H 86 . V K farblz 6 a Brslen eh 6. ungefa e m m , zaerichtet ,, r, geha derm re egiertes Silbe , ,, , ,. . spie benden Ma 1 eee, . ö ö ö 6. g, ein 6 . illen e. r. 5s b si . iffen all rößerungs 242 Ba mmert od on Platt ilber, roh isenbah Stahlfl Wal en Num n Ma⸗ wannen. ringe Acts, Se 826 b 1 ; gemeinen ! Bergkri inschließli siehe N ,, e dieß ö 72 b arren 63. . er gewalz en. oder wärm naleise , . dn, ,. mern. n, Strio Kasten emences. Aufz 41 n mit w hh e, g. . e aüch , Sruchsiibe⸗ Eren Stangen 6 . Sah e be fer g aschi nen F rb ö . . * it Glas owie er Bri c ode ö Ngbfa rmünze silber . angen . eitet ( hlmaan eiben n Lam ö 828 b aus B bügel läden, eldkas stifte) gläser; oder . 89 . ö. d. . fälle v n k ö oder Sparv rockenpl ete und Weichen pen, Ofen 5 83 Fäss lech ¶Glocl zJalousi ten), Ba . ier; ü 2 . . ö . n, Eparvor; . e, ge e a Gn. . k , utzbrille it. Gläse Hire, i, der Silber ö 3 . S800 a Nr. , nme bt aus . ECis Sparvor⸗ 8 Büchse Blech eile von Gelãu n, Tasche asgläser) rennglä und 6 in Ve 93 aus ; Abfälle er . rwerark iku ö . 6 Brücken Druckpl Nr 783 Fisenbläch enwaren, h z 25 d e, . Dosen z, Teile dap solchen ute, alle en⸗ ö . . bon ber Goldperat eitun ¶Dilberackrẽ . . N gen re, mid Kiche nue Ten, be n. W faßt ,, , . 73 L zruchgold joperatbeitun Hhergekra; 6 6 A isen. rück w. age zahnkrai 49 Füche ngerãle. aue Tele dad. . aten all TZupen ugen ˖· Legiertes . rarbeitun ö gekrät); . ndere Ei uch mit enbestand . 74 b nkratzen ae nmesserr räte, auch . dod Kö — r r,. Ver⸗ don 1 k g Golda K . Gif isenbau Anstrich teile Jin, ö 5. öffeln , und P chen on ö ö — . Blech; zehänmmert öder gi sche, gekräß; ⸗— 36 Y . ,, ,. . Lese nn e. um? , geschirr (außer gro ö 11 gol def oder legierte⸗ ert oder gewalzt. eich. krät: Sol 6) D mit. A onstrukti en iedbarem 3 Rahen: ro ziehe neff Feuerger außer groben 5 ö. 3. . Hrn Senn 11989 . ö schwchbaren . 9. . 6 Shun . ö ö 2 . cm inst Euch w ege mit 39 6 ver⸗ 8067 Loko motiv usrũstu Teile ö schmiedb . m b Vie r⸗, Schi sketi . ö el belegt l J 9 auch owe 6 . . k old belegt ir t ur r. ge tn, sosche arem Essen . und ande len, Ketlen zur K emailliertj oder . kee, eee g rn e gen, . n, . . i eg , . . en Besa leg em auf mech. ö 10 unter ö en: mit . 3 Alus enschleyr chiffehhri Besätze, * Silberd a⸗ S801 c Da islimete r sich glei miedhar k rensen n 830) etben) ie n v pschiffah . nber. K rahte) n r, Eder w. eichen Re em Eise 2 83 son i. Kandaren ( nd Teil. on Fahr rt 4 H ᷣ . . ö i l, n; 7* Sin r ch. Steigbügel. 8 bie fe. ir ng, als ] rt gus tragende n einer ß 323 8 il, un 2 . 1, Doren. Besc . ; 3069 10 nicht n licht 300 au. und Mẽ ollsch rgeschirr oren . lichten . 6 . D 1 m, 2 . , . imd mpffã wen 5h e Venti griff , Se , g, ö pffässer s. ne 3 e . Herr gr . Schiebetürrol ü 6 6 . . ö s . ngschlosfer irn e fat ind Ech Vogel] Tiegel, mar s g iz familich au luhlrolle Nellen, Schlüssel chibffer, nicht; 2 Sc eb⸗ ; 1 2 . zu gend ; 4 Eisen ö 11 ᷓ euerwaf . ; 15 14 6. und 5 ö