1921 / 256 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Teilweise Ausfuhrsperre in der Tschech oslowaker. . Nachdem eist vor kurzem die tschechisch⸗slowakische Regierung eine 'reemng der Gin⸗ und Ausfuhr vorgenommen und Cin, und Aus= fuhrfreilisten offiziell veröffentlicht hat, wird jetzt, wie der Deutsch⸗ Isterreichisch- ungarische Wirtschaftsverband in Berlin mitteilt, mit Oinblick aus die durch die Valutaverhältnisse und die politische Lage geschaffenen Bedingungen eine teilweise Sperre der Aus u br vorgenommen. Es ist hierven neben Lebensmittem und Landesprodukten sowie Kohlen- und Eisenwaren eine gioße Reihe anderer Waren ketroffen, deren Ausfuhr aus der Tschechossowakei bis⸗ her sehr rege war. Die Au Sf uhr dieser Waren ist bis zum Widerruf bedingungslos unterfa gt, selbst Ausfuhr⸗ bewilligungen werden nicht erteilt und die Eisenbahnbehärden sind an⸗ gewiesen, Waren dieser Gattung überhaupt nicht zur Beförderung anzunehmen. Die Verordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Interessenten erfahren Näheres bei der tschechoslowakischen Abteilung des T eutsch ter reichisch⸗ ungarischen Wirtschaftsperbander, Berlin W. 36,

Am Karlsbad 16.

Der Gewerkentag, der über die Umwandlung der Mans⸗ feldschen Kupferschie fer bauenden Gewerkschaft in Eisleben in eine Aktiengefellschaft beschließen soll, ist nunmehr auf den 26. November nach Eisleben herufen. Hierzu wird dem W. T. B.‘ von unterrichteter Seite folgendes mitgeteilt: Frage der Um wa ndlung der Mansfeldschen Gewerkschaft in ine Aktiengesellschaft ist schon feit längerer Zeit Gegenstand eingehender Erörterungen innerhalb der Verwaltung der Gewerkschaft gewesen. Der große Geldbedarf, der bei der Gewerkschaft durch die Notwendigkeit, die vorhandenen Anlagen auszubauen und zu erweitern, gegeben ist, führte mehr und mehr dazu, daß man die Notwendigkeit der Umwandlung der Ge— werkschaft in eine Aktiengefellsckaft anerkannte. Zum Zweck der Durchführung des Umwandlungsplanes wird die vor kurzem mit einem Kapital von nominal S680 000 gegründete A⸗G. Mans feld⸗Syndikat in einer am Freitag, dem 18. No⸗ vember 1921, stattfindenden Generalversammlung ihr Kapital um 69120600 Æ auf 76 606 0560 . erhöhen, um biermit die Basis für einen Austausch der Mans⸗ felder Kuxe gegen Aktien der neuen Aktiengesellschaft zu schaffen. Die neuen Aktien werden zum Kurfe von 68 vᷣy von einem Ban kenkonsortium unter Führung der Allgemeinen deutschen Kreditanstalt in Leipzig übernommen, welchem welter angehören das Bankhaus Hugo J. Herzfeld, die Dresdner Bank, die Disconto—⸗ Gesellschaft, die Bankhäuser Delbrück Schickler n. Co.,, Hardy u. Co., G. m. b. H., die Metallbank und Metallurgische Gesell⸗ schaft sowie ferner die Kommerz⸗ und Privatbank und die National bank für Deutschland, die dem Konsortium neu hinzugetreten sind. Die Aktien werden den Gewerken nach erfolgter Be⸗ schlußfassung des. Gewerkentages zum Austausch gegen ihre Kurxe im Verhältnis von 1:1 angeboten werden. In welchem Um⸗ fange die alsdann in Aussicht genommene große Kapitals? erhöhung zwecks Schaffung der für den Ausbau erforderlichen Mittel erfolgen wiw, steht nech nicht fest. Es werden aber die aus dieser Kapitalserhöhung resultierenden jungen Aktien in erster Linie den Gewerken zum Bezuge angeboten werden. In der am 18. No⸗ vember stattfindenden Generalverfam mung werden außer je einem Vertreter der Kommerz und Privatbank und der National bank für Deutschland dem Aufsichtsrat ferner zugewählt werden sämtliche Mitglieder der jetzigen Mansfeldschen Depu⸗ tation, Fsoweit sie dem Aufsichtsrat nicht bereits an- gehören. Insbesondere treten in den Aussichtsrat der Aktiengesell⸗ schaft als Vertreter der Stadt Leipzig Oberbürgermeister Dr. Rothe und Geheimer Rat Dr. Dittrich ein. Die Stadt Leipzig wird daher an der neuen Aktiengesellschaft in gleicher Weise interessiert bleiben, wie dies bei der Gewerkschaft der Fall war. Die neue Aktiengesellschaft, die nur um deswillen mit dem Sitz in Berlin gegründet wurde, um nicht durch das Nebeneinanderbestehen der beiden Gesellschaften in Eisleben Unklarheiten hervorzurufen, wird nach erfolgter Beschlußfassung des Gewerkentages ihren Sitz nach Fisleben verlegen und den historischen Namen der Gewerkschaft unter Hinzufügung der Bezeichnung »Aktiengesellschaft! annehmen. Die Verbindung der bisherigen Ge⸗ werkschaft und der Aktiengesellschaft ift voll gewahrt, es handelt sich lediglich um eine Aenderung der Gesellschaftsform, während materiell die bisherige Gewerkschaft und die Aktiengesellschaft identisch sind mit der Maßgabe, daß die Gruppe der Interessenten an dem Unternehmen entsprechend den bestehenden Ausbauplänen eine wesent— liche Erweiterung ersahren hat.

Nach einer Uebersicht des zentralamt) Berlin über die Waggenstellung für Kohle, Koks und Briketts in Einheiten zu 10 t für die Zeit vom 16. bis 30. September 1921 wurden in den Steinkohlen bezirken Ruhr, Aachen, Saarbezirk, Hannover, Oberschlesien, Niederschlefien, Sächsischer Bezirk. Münster 15260 bezw. 1913 in Klammer) in 15 (13) Tagen gestellt: 462 458 (4 21457 bezw. 199 391) Wagen, nicht rechtzeiti

Ding 8

Hauptwagenamts (Eisenbahn⸗

20278 gegen 6926 im Jahre 1920 und 178 Wagen im Jahre 1914. Im gleichen Jeitraum wurden in den Braun⸗ kohlenbezirken Halle, Magdeburg, Erfurt, Caffel, Hannover, Sächsischer Bezirk, Rheinischer Bezirk, Osten, Breslau, München, Frankfurt a. Jö. in 13 (13, ausgenommen! Breslau, Munchen Frankfurt a. M, wo 1913 nichts gestellt wurde) Tagen gestellt: 180 3065 C 6312 bezw. 35 6631. Nicht rechtzeitig gestellt wurden 54 675 gegen 9823 im Jahre 1950 und 454 Wagen im Jahre 1914.

, Von der letzten Aktienemission der Allgemeinen Eletrizitãts⸗ gesellschaft in Berlin hatte die A ktiengesellschaft Ber⸗ liner Elektrizitäts werke? 26 Millionen Mark Stamm⸗ aktien übernommen. Nunmehr bieten die B. E, W., wie W. T. B.“ berichtet, den Umtau sch je einer Aktie der Aktiengefelt⸗ schaft Mir u. Gene st gegen eine A. E. G- Aktie an, wobei Be⸗ dingung ist, daß mindestens 12.6 Millionen und höchstens 15 Millionen Mark umgetauscht werden. Der Zweck der Maßnahme ist die Herbei⸗ führung näherer Beziehungen zwischen der A. C G. und A.⸗G. Mir u. Genest, deren Fabrikation sich auf dem Schwachstromgebiet ergänzen. Die Verwaltung der A.-G. Mix u. Genest erachtet den Umtausch als im Interesse ihrer Aktionäre liegend.

Wie vom Eisen⸗ und Stahlwaren ⸗Industrie bund in Elberfeld mitgeteilt wird, haben die Lereinigten Möbelschloß⸗ verbände infolge weiteren Steigens der Materialpreise und be⸗ deutender Lohnerhöhungen ihre Auffchläge für das Inland, wie felgt, er göht:; für Möhbelschlösser mit geradem, buntem und Nutenbart auf siebenhundertfün zig Prozent, für Möbelschlösser mit Zuhaltungen auf sechshundert 6 für Teekistenschlösser beider Serten auf siebenhundertfünfzig Prozent, fur lose Schlüssel auf sechshundert Prozent. = Der Augschuß der Außenhandelsstel le zu Elber⸗ feld für Eisen⸗ und Stahlwaren hat in der Frage der Fakturierung in Auslandswährung und Devisen⸗ ablieferung in seiner Vollsitzzung vom 25. Or fober ö solgenden Beschluß gefaßt: „Angesichts der Vielgestaltigkeit und der Verschiedenheit der Wirtschafts lage ber einzelnen Zweige der Eisen, und Stahlwarenindustrie sieht sich der Ausschwz nicht in der La e, allgemein bindende Cinzelvorschriften fär ben Verkauf in ausländischer Währung aufzustellen. Dagegen hält es ber Ausschuß für unerläßlich, daß alle beteiligten Wirtschaftsgruppen in lichst weitem Um⸗ ange in Auslands währung verkaufen fowie weiter alle hereintommenden Ausfuhnerlöse mittelbar Sder unmittelbar an bie Neichshank abführen, soweit sie nicht unbedingt zum Einkauf ausländischer Rohstoffe be⸗ nötigt werden. Die einzelnen Fachverbände ink Warengruppen sollen auf Grund der heutigen Stellungnahme des Ausschuffes noch⸗ mals folgende Fragen prüfen: 1. Beschaffung und Ablieferung von Deyisen, 2. Wiedereinführung der Preis kontrolle und des Verkaufs in

auslaändische.: Währung. Die Grgebniss: der Berasungen in en einzelnen Gewerbezweigen sind den Mitgliedern des Ausschuffez möglichst bald zu uͤbermitteln. . Tie Hauptversammlung der G asmotoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz, vom 38. Oktober, in der durch 17 Aftienäre

——

90s 000 M Vorzugeaktien mit 23 9838 Stimmen und 18 906 600 4 Stammaktien mit 31511 Stimmen veitrefen waren, genehmigte den Jahretabschluß für 1920/21 und die Wiederwahl von drei aus dem Aufsichts rat ausscheidenden Mitgliedern einstimmig und ohne Erörte⸗ rung und setzte die sofort zahlbare Dividende auf 6 0 für die Vor⸗ zugsaktien und auf 15 , (im Vorjahr 10 Go) für die Stamm⸗

aktien fest. (

Zwischen der Bank für Handel und In dustrie Darmstadter Bank) und der Natisnalbank für Deutsch⸗ 19nd Kemmanditgesellschaft auf Aktien ist jaut Meldung des W. T. B. vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversamm⸗ lungen ein Vertrag abgeschlossen worden, ker eine Gemein“ schaft beider Institute auf die Dauer von 99 Jahren mit Rückwirkung vom 1. Januar 1921 begründet. Der Vertrag sieht die engste Zusammen⸗ fa sung aller organisalorischen und persönlichen Kräfte beider Institute vor. Es besteht die Absicht, die dadurch begründete weitgehende wirtschaftliche Gemeinschaft nach Klarstellung der in der Schwebe befindlichen Steuerfragen zur Fusion aus⸗ zugestalten. Von diesem Gesichtspunkte aus ist die Haftung jeden Instituts für die Verpflichtungen des anderen für die Dauer des Vertrags ausgesprochen. Die Bilanzen werden nach einheitlichen Grund⸗ sätzen aufgestellt. Der gesamte Reingewinn wird auf die beiden Inslitute nach Verhältnis des Aktienkapitals derart verteilt, daß die Aktionäre böider Gesellschaften die gleiche Dividende erhalten, und die offenen Reserpen prozentual auf der gleichen Höhe gehalten werden. Die ordentlichen Vorstandsmitglieder der Bank sür Handel und Industrie tleten als persönlich haftende Gesellschafter in die Nationalbank für Deutschland, die Geschäftsinhaber diefer Bank als ordentliche Vor⸗ standemitglieder in die Bank für Handel und Industrie ein. Ebenso werden die Mitglieder des Anfsichtsrats deg einen Instituts gleichzeitig Mitglieder des Aufsichtsrats des andern Instituts. In Verbindung mit diefer Transaktion werden beide Banken ihr Aktienkapital durch Ausgabe neuer vom 1. Januar 1922 ab dividendenberechtigter Aktien erhöhen, und zwar, Fie Darm städter Bank um 136 Mis(sionen Mark Aktien, welche von einem unter Führung der National⸗ bank stehenden Konsortium, und die Nationalbank für Deutschland um 1060 MRiltionen Mark Aktien, welcke von einem unter Führung der Darmstädier Bank siehenden Konsortium übernommen werden. Den alten Aktionären der Darm⸗ städter Bank soll ein Bezugsrecht von 4: 1, den alten Aktionären der Nationalbank ein Bezugsrecht von 3:1 angeboten werden, während, die für dieses Angebot nicht benötigten Aktien freihändig verwertet werden. Schließlich wird die Darmstädter Bank 9 Millionen Mark, die Nationalbank 50 Milssonen Mark mit 25 vH eingezahlte Aktien ausgeben, deren Dividendenberechtigung ruht, solange sie nicht voll eingezahlt sind. Jede der beiden Banken wird diese mit 25 vH eingezahlten Aktien des anderen Instituts im Portefeuille behalten. Das verantwortliche Kapital (Aktienkapital, offene Reserven) der Bankengemeinschaft wird alsdann über eine Milliarde Mark betragen.

In geiner in Berlin abgehaltenen Sitzung des Aufsichts— rats der Aktienge sellschaft Lauchhammer in Riesa a. Elbe wurde laut Meldung des W. T. B.“ der Jahresabschluß für das Geschäftsiahr 1920 21 vorgelegt. Nach Deckung aller Un' kosten und Vornahme der Abschreibungen in Höhe von Ig 575 S673. verbleibt ein Reingewinn von 8,2 Millionen Mark, dessen Verteilung wie folgt vorgeschlagen wird: 20 pH für 25 Millionen Mark alte Aktien fuͤr 1 Jahr 5 Miflionen, 20 vH für 25 Millionen Mark neue Akttien für g Jahr 2.5 Millionen. Der Rest von 701 405 S oll. auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Vorstand berichtete, daß der Verlauf des Geschäftsiahrs ein zufriedenstellender war.

Das Zusammenarbeiten mit den Linke Hofmann. Werken, die bekanntlich im Lause des Jahres zen größten Teil der Aktien der Gesellschaft erworben haben, habe sich für das Unternehmen vorteilhaft gestaltet und es sei eine weitere günstige Wirkung für beide Unternehmungen aus der Verbindung zu erwarten. Der gegenwärtige

Werk sei mit Aufträgen reichlich verseben. Die Generalpersammlung soll am 15. Dezember 1921, Mittags 12 Uhr, in Riesa stattfinden.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Apollo Werke Gr Apolda teilt laut Melbung des zB. T. B. mit, daß die Beschäftigung sehr befriedigend ist. Die Produktion ist für gtwa 12 Monate ausverkauft. Eine Erweiterung des Markranstädter Werkes ist geplant im Zusammenhang mit dem großen Auftragsbestand. Bedeutende Rohmaterial befiellungen machen eine Kapitalserhöhung wahrscheinlich, kurs Verhandlungen schweben. ; t

Eine Arbeitsgemeinschaft deutscher Erfinder schutz verbände wurde am 18. Oktober in Cassel unter dem Vorsitz von Geheimrat, Professor Dr. Sommer , begründet, zu der sich die nachstehenden Verbände zusammenge chlossen haben: Allgemeiner Erfinderberband in Berlin, Ansbacher Straße 28, Bayerische Erfinderschutz vereinigung in Nürnberg, Adamstraße 67, Deutscher Erfinderschutzverband in München, Jahnstraße 26, Gesell schaft zur Errichtung eines deutschen Erfindungsinststuts. Gießen, und Reichsberband für das Erfindungswesen in Mannheim, Waldparkdamm 45. Das Arbeitsprogramm erstreckt sich vor⸗ läufig auf folgende gemeinsame Angelegenheiten: Patent⸗ gesetzreform, Schwindelbekämpfung, Erfindungsinstitut, Erfindungs⸗ wissenschaften, Bücherei, Propaganda, . Veranstaltungen, Vorprüfung von Erfindungen, Beratung und Verwertung. Die Stadt Cassel stellte für den im nächsten Jahre im Anschluß an eine Wirt schaftswoche geplanten Kongreß mit Ausstellung der Arbeitsgemein, schaft geeignete Räume zur Verfügung. Allen Erfindern dürfte an⸗ zuraten sein, sich zur Wahrung ihrer Rechte einem ber genannten Verbände anzuschließen, die die auch Handels- und Industrleperbande vertretende Arbeitsgemeinschaft bilden.

Köln, 29. Oktober. (W. T. B.) Die Aktiengesell« schaft für Verzinkerei und. Eisen kon struktion vorm, Jakob Hilgers erhöht ihr Aktienkapital um 5 Millionen auf 19 Millionen Mark. .

Düs sel dorf. 29. Oktober. (W. T. B) In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrats der Mannes m an n⸗- Röhren wer! e, Düsseldorf, wurde der Rechnungsabschluß des Gewinns und Verlustes für das am 30. Juni zu Ende gegangene Geschäftsjahr vorgelegt. Es wird vorgeschlagen, von dem einschließlich des Vortrags aus dem Vorjahre verbleibenden Reingewinn von 77 354 483 .. (i. V. 46616 634 M) 112 500 4 als satzungs mäßige b vrozentige Dividende auf die mit 25 vH eingezahlten 15 Millonen Mark Vorzugsaktien für zie Zeit vom 1. Januar bis 36. Fun 1531 zu verteilen! Für 86 . . 9 3 * vH , . v9) W ividen de vorgeschlagen, entsprechend der Aufwendung don illionen Nart (ir Millionen / Mart 1

Wien, 31. Oktober. (B. T, B.) Die Bilanz der Veitscher Magnesttwerke Aktien zeserischaft ergibt nach Reservierung bon dreißig Millionen Kronen als Erneue rungz⸗ fonds und 25 491 975 Kronen? für Steuern einen Neingewinn von 44 23 565 Kronen. Vorgeschlagen wird, für das Geschäste jahr 1920s21 eine Dividende von 505 Kronen per Aktie zu verteilen und auf neue Rechnung 987 765 Kronen vorzutragen.

Pgriß, 2. Altober. (B. Z. B.) Ausweig der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 575 499 000 86n gegen die Porweche 139 00) Fr.,, Goeid. im Ausfand 1 S4 SF, holten verändert) Fr. Baworrat in Silber 276 41 ooo (Zun. 46 000) Franken, Guthaben im Ausland 614 479 900 (Abn. ha] O00 Fr, dem. Moratorium nicht betroffene We sel 2472 964 000 Jun. I 65d O00) Fr. gestundete Wechsel 66 263 G00 (Abn. 787 000 Vorschüsse auf Wertpapiere 3 217 303 90 (Ab Vorschüsse an den Staat 25 jo 00 (ch (An 20 schüsse an Verbündete 4 096 006099 Abn um lauf 37 154 45 009 (Ahn. 12272 900 (Hun. 12277 600) Fr. Abn. 253 231 000) Fr. .

294,09, Brüssel 0,92. Madrid 39,15. Italien 13,023.

Geschäftsgang sei befriedigend, das anleihe 62,75, 3 o. Deutsche Reichsankeihe Januar, Juli⸗

über deren Höhe und Ausgabe—

Wagcengesste!l lunga für Kehle, Kofa und Briketts

Nuhrrevier DOberechlesisches Revier Anzahl der Wagen

29 Oktober 1921. 16368 9 555 15 802 30. Oktober 1921. 5963 1132

5 755

6107 4405

6291,

Geste lit Nicht Mstellt. Beladen zurück⸗

geliefer ] ;

1313 38

1286.

Gestellt..

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert

Die Elektrolytfupternotierung der, Vereinigunt für deutsche Cleftrolytkupferneétiz sielte sich Jaut Berliner elt ung des W. T. B.“ am 31. Oktober auf 5410 Æ (am 28. Oktober auf 5439 4) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen WertpapiSrmärkken.

Ham burg. 31. Oktober. W. T. B. Börjenschlußturse. Deutsch⸗ Australische Tampfschif⸗Gesellschaft 610,00 bis 650 00 bez., Hamburger Packetfahrt 670,00 bis 722,00 bez., Vamburg⸗Süramerita 48,00 bis 96b, 00 bez, Norddeutscher Lloyd 660, 00 bis 710, 00 bez, Vereinigte

Elbeschiftahrt 9ö0 00 bis 1000,00 bez., Schantungbahn 695,00 bis ;

735,00 bez., Brasilianische Bank 103660 bis 10703550 bez, Commerz und . . G. B., Vereinsbank 423 00 bis 441,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement G. B. Anglo. Continental 147000 bis 148000 bez. Asbest Calmon 779,00 bis S75,00 bez, Tyngmit Nohe! 980690 bis 1030 00 bez., Gerbstoff Nenner S560 00 bez., Nordd. Jutespinnerei Gi. B. Mercksche Guano 896 90 bis ga0 00 bez., Harburg-Wiener Gummi 1598,00 bis 1675,00 bez, Caoko 266 00 bez., Sloman Salyeter 1900,90 bez, Neuguinea —— G., —— B. Otavi⸗Minen⸗Aktien 119009 bis 1260,00 bez., do. do. Genußsch. 1150,00 bis 1201,00 bez. Fest. . 3 anzig, 31. Oktober. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 17932 G. 179 68 B., Englische 704,25 G., 705,75 B. Holländische 6093,90 G., 6106, 19 B., Polnische 5,133 G., 5.163 B. Aus⸗

zahlungen; Warschau dos G., Hob B., Posen 4987 G, Holz B,

Pommerellen —— G., B. ; Wien, 31. Oktober. (B. T. B.). Notierungen der Deyisen⸗ zentrale: Amsterdam 149,99 G., Berlin 2397 G. Kopenhagen 337776 G., London 17,39 G., Paris 32, 98 G. Zürich S9, 474 G., Marknoten 2397 G. Lirenoten 17,163 G., Jugoslawische Noten 5685 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 4117 G. . Prag, 31. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 58,50 G., Marknoten 5850. G. Wien 2,174. G. London, 31. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 3 52], Belgien 547. Schweiz 21,3474, Holland 11,531, New Jork 393, 75, Spanien 29 466, Italien 99, 13 Deutschland Ob, M0. Zürich, 31. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 3,00, Wien G25, Prag 510, Holland 186 00, New Jork Hab, 0o, London 21,44, Paris 39, 85', Italien 2l S5, Brüssel 38.75, Kopen hagen 104,25, Stockholm 125,55, Christiansa 72 35, Madrid 72,75, . Aires 177,256, Budapest (677, Bukarest 3560 06, Agram oo. . Am sterdam, 31. Oktober. (W. T. B.). (Devisenkurse.) London 11,543, Berlin 1,92, Paris 21,53 Schweiz 54. 90, Wien lc, Kopenhagen 6, 15, Stockholm 57 49, Chriftiania 9.20, New Jork

(W. T. B.). 5 90. Nieder, Niederländ. Staats⸗ Coupon

=, Königlich Niederländ. Petroleum 120 66, Holland⸗Amerika⸗ Linie 14250, Atchison, Topeka & Santa Fe —, Rock Island —— Southern Pacifie 93, 00, Southern Railway 23,75, Union Anaconda 97 75, United States Steel Corp. gl / i

Paeifie 141,25, = Schwächer. . ;

Kopenha gin, 31. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,89, New Mork 532 00, Hamburg Jöß, Paris 39,00, Antwerpen 37 85, Zürich 97, 5g, Amfterdam 161,60, Stockholm 121,25, Christiania 70, 5, Helsingfors 5.606.

Stockholm, 31. Oktober. (W. T. B. Deyisenkurse. London 1223, Berlin 250, Paris 32,25, Brüsse! 31,75, schweiz. Plätze S375, Amsterdam 145.50, Kopenhagen S3, 50, Christiania 59, Ch, Washington 440, 00, Helsingfors 7.35.

Christzi an ia, 31. Oftober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 29,30, amburg. 4 00. Paris 54. 55, New Vork 750,00, Amsterdam 256, 50, Zürich 138,05, Helsingfors 1226, Antwerpen hö, 50, Stockholm 171,50, Kopenhagen 143,00. 4

, . , *

Reich s⸗ fo setz⸗

Am ster dam, 31. Oktober. ländische Staatsanleihe von 1915 90, 3 o

Veröffentlichungen des gesundheits am is“ vom 26. Oktober 1921 hat Inhalt: Gang der gemesngefährlichen Kraniheiten. gebung usw. (Deutsches Reich.) Po enschutzimpfung im Heere. Verkehr mit Zucker, Kunsthonig und Süßigkeiten. (Preußen.) Prüfung von Krankenpflegepersonen. Prüfungsordnung für Aerzte, Zahnärzte und Apotheker. Deutsche Mediziner und Pharmazeuten in Dänemark. Gewährsdauer für antitorische Sera. Technische Assistentinnen an medizinischen Instituten. Verpflegungskosten für Wutschutzpatienten. Arbeiterschutz ö Kalkstickstoff. Des⸗ ,. in Knallquecsilberfahriken,. Wochentabelle über die Ge— urts- und Sterblichkeitsverhältnisse in den 49 deutschen Orten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragkaren Krank heiten in, dentschen und außerdentschen Ländern. itterung. Beilage , Bd. X; Auszüge aus gerichtlichen Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchs⸗ gegenständen Wein). e

Nr. 43 der genden

3

Theater. 36. . I. =.

(Unter den Linden) Mithwoch: 224. Dauer-

Turandot. Hierauf: Arlecchino. Anfang

gpernhaus.

bezugsvorstellung. , , mn.

Donnerstag: Rigoletto. Anfang 7 Uhr. ,

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt) Mittwoch: Karlen⸗ reservesatz 221. Peer Gynt. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Der Marquis von Keith. Anfang 77 Uhr.

1 .

Berantworlliche. Schriftleiter: S V: Weber in Berlin,

Verantwortlich für den Anzeigznteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstal n d, nn,, Sechs Beilagen .

seinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 96Jz A und BP) und Erste und Zweite Hentral⸗Handelsregister⸗ Beilage.

r,, . 5 ö . .

J

*

*.

——

ö b,, He,

Im Deutschen Neichs anz ei

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 1. November

z

h, , b,,

ger und Preußischen Staatsanzeiger 1921

Nr. 256. Amlliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Deutsches Reich.

2. Nachtrag und Berichtigungen

zum Verzeichnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide in Nr. 206

und 228 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. und 29. September 1921.

Name

Wohnort oder Vermehrungsstellen und Stand

Eisenbahnstation

Fruchtart

Größe der mit ng saatgut bestandenen Fläche

rigi-

ha

Nr. 2. Grenzmark. * A. Westpreußzen. Danzig, Sandgrube 22

Vermehrungsstelle für Westpreuß Saatzuchtgesellschaft Danzig. Provinz Pom mern; von Rohr, Rittergutsbes., Lübgust

1ñWestpreuß. Saatzucht⸗ gesellschaft m. b. h

HE. Posen. Hildebrand, C., Ritter⸗ Kleschewo b. Deutsch Eck

gutebeflzer Vermehrungsstelle für C. Hildebrand ⸗Kleschewo. Freistaat Sachsen; Dietrich, C., Staatsgutspächter, Hain b. Kahnsdorf P

Kieritzsch Weizen

Nr. Z. Provinz Brandenburg.

Petkus i. M.

Vermehrungsstelle für F. von Lochow, Petkus. Provinz Sachsen: Hölscher, H., Bürs b. Arneburg

5 Fon Lochow, 2 F. Rittergutsbesitzer

Werblitz

Schlieyhade, C. Guts besitzer

Petkus

Bürs Soldin

Nr. 4. Provinz Pommern.

Stettin, Werderstraße 31

Vermehrungsstellen für die Pommersche Saatzucht G. m. b. H, Stettin. Provinz Pommern: Barths, Oberamtm., Langenhagen Derselbe von ö Rittergutsbesitzer, Zimmer hausen

Pommersche Saatzucht S. m. b. 5.

Parsox . ; Großendorf, Guts verw., Großendorf Hafemeister, Oberamtm., Bussin von Kleist, Rittergutsbes., Natztow

b. Standemin Klincke, Rittergutsbesitzer, Dranske

b. Wiek e Langlet, Rittergutsbes. Gr. Latzkow

bon Osterroth, Rittergutsbesitzer, Strellenthin b. Garzigar Schmidt, Gutsbesitzer, Gr. Benken⸗ hagen b. Miltzomn . Spiller, Rittergutsbesitzer, Ritzig b. Bramstãdt r Weißenborn, Rittergutsbes., Stein⸗ mocker b. Crien . ö. Wolffstein, , ,. Gunz ͤ b. Altenpleen von Durckheim, Graf, Jassen b. Lupowske

Rittergutsbesitßer . von . Rgutsbes. Grumsdorf b. Wurchow

Nr. 6.

3 Cimhal, O., Saat Frömsdorf

n, ,. Vermehrungsstelle für O. Cimbal, Frömsdorf. Provinz Brandenburg: Bellach, Lehngutsbes., Malkendorf

Weizen Weizen Weizen

Borin Kolbatz Zimmerhausen

von Gerlach⸗Parsow, Rittergutsbes,

Weizen Weizen Weijen Weizen

Weizen

Nassow

Hebrondamnitz BVelgast Belgard

Bergen

Weizen

Weizen Elite)

Weizen

Blõnzig

Goddentow⸗ Lanz Wüstenfeld Gersdorf Anklam Stralsund Jassenerfer BBublitz

Weizen Weizen Weizen Weizen

Roggen

Roggen

Provinz Schlesien.

Münsterberg

Lagow, N. M. Weizen

Nr. 7. PBrovinz Sachsen.

Klostergut Roßleben

Vermehrungsstelle für Hörningsche Saafzuchtwirtschaft, Klostergut Roßleben. Provinz Sachsen: Hörning, O., Gatterstedt

orningsche Saatzucht⸗ d n .

Vienau

Vermehrungsstelle für von Kalben, Vienau. Provinz Brandenburg: Hohenwulsch, Gutsverwaltung

bon Kalben, Ritter⸗ gutsbefitzer

Rimpau, e, nr dangenstein twirtschaf . = 1 durch Selecta Pflanzenzucht G. m. b. H.,

Langenstein, Kreis Halberstadt)

Lodersleben

Bismarck, Altm.

Langenstein

19 slatt 7,50

42,50

zu streichen 138, 80 statt 128. 30

Name und Stand

Wohnort oder Vermehrungsstellen Ei

senbahnstation Frucht.

Größe der mit Drigi⸗ nalsaatgut hestandenen Fläche

.

11 5

Minden⸗Ravensbagsche (für die schwed. Saat⸗

Nr. 10. Provinz Westfalen.

Herford

Herfo

Saatbauverein

zuchtanstalt Sal

kru

Nordosthbayerischer Saatbauverband

End

Krantz, Prof. Dr, Zuchtgarten

für Prof. Dr. Krantz, Döbeln. Frei staat Sachsen:

* Wolf, Rich., Gutsbesitzer, Stahna

Dresi

rd

Vermehrungsstellen

für Minden⸗Ravensbergschen Saat⸗

bauverein Herford.

Nr. 14.

reß, Horlachen

Provinz Westfalen:

Baade, Rud., Landw., Knollmanns⸗ dorf .

Cronemeyer, Karl, Landw., Tannen⸗

* Hugo, Landw., Gut Hören—⸗ trup b. Schötmar

Eickhoff, Herm.,, Landw., Eickum

Upmeyer, Dr., Gutsbesitzer, Borg— holzhausen.

Meyer zu Eissen, Rob, Schildesche

Meyer zu Rhaden, Gutsbesitzer, Schröttinghausen .

Schalk, Gust., Dipl. ⸗Landwirt, Sundern

Hriessinger. Göpfersgrün Lippert, Meußelsdorf

Vermehrungsstellen

für Nordostbayerischen Saatbau⸗

verband Marktredwitz.

Schötmar Eckendorf

Herford,

Bad Salzuflen

Herford

Borgholzhausen

Bielefeld

Werther

Fichtelgebirgs⸗Verkaufs⸗Genossensch. Regensburg , Münchberger Saatbaugenossenschaft Wüstenselbitz ö Raiffeisensaatgruppe Thiersheim Sechsämter Saathaugenossenschaft Marktredwitz . Stiftlandslagerhaus Genossenschaft Tirschenreuth

Bad Salzuflen 2X

Freistaat Bayern. PD. Oberfranken. Verbandshof Marktredwitz

Weitere Hauptwirtschaften:

Bäuml⸗Seidkersreuth

bon Gemmingen⸗Hornbergsche Guts⸗ verwaltung Frhrl. Friedenfeld

von Gemmingen⸗Hornbergsche Guts⸗ verwaltung Frhrl. Poppenreuth

bon Günther, Ottengrün

Bauer, Meußelsdorf

MMarktredwitz

Falkenberg Friedenfeld Waldershof Neualbenreuth

Marktredwitz Stammbach

Göpfersgrũn Marktredwitz

Regensburg Wüstenselbitz

Thiersheim Marktredwitz

Tirschenreuth

Nr. 16. Freistaat Sachsen.

Vermehrungẽsstelle

Döbeln

Jctarbach

12128

Weizen

Weizen

Weizen

Weizen M 37 1 Weizen

Weizen

2

Weizen

2952 *19*

Roggen (Elite)

Roggen 6. Roggen

Roggen Roggen

Roggen

. * RMoggen

203,40 19,30 178,70

134, 20

236,50

230

Veröffentlicht auf Grund des 5 20 der Verordnung über den Saatgutverkehr mit Getreide

vom 21. Juni 1921 (RGBl. S. 737).

Berlin, den 1. November 1921. Direktorium der Reichsgetreidestelle. Tiemann.

1. Nachtrag und Berichtigungen

zum Verzeichnis der anerkannten A

; Name und Stand

Wohn⸗ bezw. Anbauort

1 J Eisenbahnstation Fruchtart

.

Absaat

ha

bsaaten in Nr. T8 des Deutschen Reichsanzeigers 29. September 1921.

kannte

59

21 22

23 24

Nr. 1. Provinz Ostpreußzen.

Husyn, Beethovenstraße 21 26.

C. Regierungsbezirk Königsberg. Weizen 1 1

Rosenow, Rittergutg⸗ pichter

Bärenwalde, Guts verw.

Gumprecht, Ritterguts⸗ besitzer

Hahlweg, Domp.

Hutopf, NRittergutsbesitzer Keferstein, Ritterguts⸗ ö

von Parpart, Ritterguts⸗

besitzer Wallbruch, Domwerw.

Langhanken

Schippenbeil

Nr. 2. Grenzmark.

Bärenwalde Adl. Rose b. Rose Kluckowo Y . 9 Mehlgast ain ö issau ö Prechlau Loosen

b. Domslaff

Firchau

Wallbruch 2. Machlin

Tütz

ellenthin

Prechlau Domslaff Firchau Wallbruch

Gerste Roggen

Weizen Roggen Roggen Roggen Roggen Roggen .

3 1 1 2 1 1

1 1

Anmerkung: T.K. bedeutet Landwirtschafiskammer für die Provinz Pie-ewnmern, Stettin, We A. Westprenßen. Bãärenwalde

Stöwen

Plathe

Anmerkung: L. R. bedeutzt Landwirtschafts kammer für die Provinz Ostpreußen, Saatstelle, Köni

derstraße.

X. K.

L. K. . FR. XF. LK. 2. K. XK. 2K