/// // 2 . J
trizitãtsgenossenschaft Schnellewalde e. G. m. b. S. zu Schnellewalde ist auf Grund des Beschlusses der General⸗ persammlung vom 10. Juli 1921 das bis⸗ herige Statut durch ein neues Statut er⸗ setzt. Gegenstand des Unternehmens sind: Bau und Unterhaltung von Hochspannungs⸗ leitungen und Ortsnetzen auf gemeinsame Vechnung gemeinsamer Bezug elektrischer Energie und deren Abgabe nur an Mit⸗ glieder welche die Bedingungen der Kreis⸗ elektrizitãtsgenossenschaft anerkennen; ge⸗ meinsamer Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leih⸗ weise Ueberlassung an die Mitglieder sowie gemeinsame Einrichtung von elektrischen HDausinstallationen. Haftsumme 1000 . für jeden Geschäftsanteil, höchstens 500 Ge⸗ schämtsanteile. Neues Statut vom 10. Juli 1921. Bekanntmachungen erfolgen im Genossenschaftsblatt des Bundes der Land⸗ wirte eventl. im Deutschen Reichzanzeiger. Willenserklärung und Zeichnung durch zwei Vorstande mitglieder Unter Beifügang ihrer Namensunterschrift zur Firma der Genossenschaft. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 12. November 1921.
Oppelm. 88134 In un er Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 70 die Genossenschaft unter der Firma Beleuchtunsgenossenschaft Krascheow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Krascheow, eingetragen worden. Das Statut ist am 10. Oftober 1921 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist die Beschaffung von elektrischer Beleuchtung für die Mit⸗ glieder. Die Haftsumme beträgt 500 4; köchste Zahl der Geschäftsanteile zwei. Vorstandsmitglieder sind Häusler Johann Lyschik und Stellenbesitzer Stanislaus Mrochen, beide in Krascheow. Die Be⸗ fanntmachungen erfolgen, von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in der Oppelner Zeitung. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Oppeln, den 12. November 1921.
Oppelm. 88135
In un er Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die Genossenschaft unter der Firma: Beleuchtungsgenossenschaft Nen Schodnia, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Neu Schodnia eingetragen worden. Das Stajut ist am 31. Oftober 1921 sestgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischer Beleuchtung für die Mitglieder. Die Haftfumme beträgt 5090 A; höchste Zahl der Geschäftsanteise zwei. Vorstands⸗« mitglieder sind: Gasthautbesitzer Paul Woitennek und Fleischermeister Fritz Nowak. beide in Neu Schodnia. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen, von den beiden Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet, in den Oppelner Nachrichten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amts⸗ gericht Oppeln, den 12. November 1921.
Parchim. 3888136 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Stralendorf. Tas Statut ist vom 25. September 1921 und befindet sich in Anlage zu 11J. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Bau und Be⸗ trieb eines elektrischen Drtsnetzes, gemein⸗ samer Bezug elektrischer Energie und land⸗ wirtschaftlicher Maschinen jeder Art. Die Haftsumme beträgt 1000 4 für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Jeder Genosse kann sich auf höchstens zwanzig Geschäftsanteile be⸗ teiligen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schast, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie geschehen im Mecklen⸗ burgischen Genossenschaftsblatt. Beim Ein⸗ gehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General versammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Die Willensertlärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift bei⸗ fügen. Mitglieder des Vorstands sind: 1. Hof⸗ besitzer Hans Wriede, 2. ee, . Otto Pflughaupt, 3. Häusler Johann Mellentin, alle in Stralendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Parchim, den 15. November 1921. Das Amtsgericht.
Parchim. 88137]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Damm, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Damm. Die Satzung ist vom 22. Oktober 1921 und befindet sich in Anlage zu [l] der Register⸗ akten. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt tausend Mark für jeden Geschäftsanteil. Jedes Mitglied kann sich auf höchstens vier Geschäfts—⸗ anteile beteiligen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ stant emitgliedern. Sie haben in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied zu geschehen. Beim Eingehen dieses Blattes haben sie bis zur nächsten
Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast ibre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsiahr läuft vom 1. April bis 31. März. Mit⸗ glieder des Vorstands sind:; 1. Landwirt Hermann Sprenger, 2. Landwirt Karl Gillhoff, 3. Büdner Fritz Schröder, alle in Damm. Die Einsicht der Liste der Geno ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Parchim, den 18. November 1921. Das Amtsgericht.
Parchim. 88138
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 eingetragen: Elektri⸗ zitãts⸗ und Maschinengenossenschaft Gischom eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gi⸗ schow. Die Satzung ist vom 27. Sep⸗ tember 1921 und befindet sich in Anlage zu I] der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die Haftsumme he⸗ trägt hundert Mark für jeden Geschäfts⸗ anteil. Jedes Mitglied kann sich auf höchstens zweihundert Geschästsanteile be⸗ teiligen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie haben in dem Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied zu geschehen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen den zu der Firma der Genossenschafst ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsiahr läuft vom 1 April bis 31. März. Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1. Büdner Frieprich Camin, 2. Hosbesitzer Ernst Lembcke, 3. Häusler Heinrich Rickert, alle in Gischow. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wãhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Parchim, den 15. November 1921.
Das Amtsgericht.
Simmern. 88149 In das Genossenschaftsregister Nr. 34 ist bei der Genossenschaft Riesweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. unb. HG. in Riesweiler heute folgendes eingetragen worden: ;
1. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: a) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbeduarfnissen; b) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; ) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf ,, Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder.
2. Vorstand: Heinrich Müller, Land⸗ wirt, Vereinsvorsteher, Georg Orth, Land⸗ wirt, stellvß. Vereinsvorsteher, eter Täsch IV., Landwirt, Johann Winn, Landwirt, Jakob Bast II., Landwirt, alle in Riesweiler.
3. Statut vom 29. Oktober 1921.
4. , ,, ,,,. erfolgen unter der Firma in dem in Koblenz . Raiffeisenboten“). 3 3
5. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
6. Die Willenerklärungen erfolgen von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. w
Die Einsichtnahme der Liste der Ge⸗ nossen ist. während der Dienstzeit des Gerichts jedermann , .
Simmern, den IJ. November 1921.
Das Amtsgericht.
Spremberg. Lausĩitꝝ. 88150]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 64 folgendes eingetragen worden:
Elektrizitts - und Maschinen⸗ genofsenschaft Radeweise, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Rade⸗ weise. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. .
Die Haftsumme ist auf 500 4A, die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 100 sestgesetzt .
Vorstandsmitglieder sind: Gemeindevor⸗ steher Friedrich Finz. Gastwirt August Nakoinz, Büdner Friedrich Kühna, slämt⸗ lich zu Radeweise.
Die Satzung ist vom 31. Oktober 1921.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Voistandemitgliedern, im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in
Neuwied, Bei dessen Eingehen im Reichs⸗ anzeiger. ;
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 3. März. ü
Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschicht, indem zwei Vor⸗ stands mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Spremberg, L., den 14. Nobember 1921.
Das Amtsgericht.
— ——
Spremberx, Lausitr. 88151]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr 66 folgendes eingetragen worden:
Elektrizitãts. und Maschinen⸗ genossenschaft Straust dorf. einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Straußdorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme ist auf 500 4A, die Höchstzahl der Geschäfteanteile auf 150 festgesetzt.
Vorstandsmitglieder sind: Gemeinde⸗ vorsteher August Nowka, Landwirt Paul Hanschke, Häusler Reinhold Rammoth, sämtlich zu Straußdorf.
Die Satzung ist vom 30. Oktober 1921.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Land= wirtschastlichen Genessenschaftsblatt. in Neuwied, bei dessen Eingehen im Reichs- anzeiger. t
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindesteng zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Spremberg, L., den 14. November 1921.
Das Amtsgericht.
Spremberzæ, Launsitr⸗-. 58152
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 63 folgendes eingetragen worden: Elektrizitãts· und Maschinenge⸗ nossenschaft Stradow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Sa ft⸗
Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung in Zuffenhausen, vier Muster für Ver⸗ zierungen für eiserne Bettstellen., Fabtik⸗ nummern 1873, 186869, 1866/67, 1874, in verschlossenem Umschlag, Flachen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ r. am 20. Oktober 1921, Vormittags 11 Uhr.
Ludwigsburg, den 21. Notember 1921.
Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.
Notariatspraktikant Hauße
1) Konku
Augsbnurz. (901181 Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Georg Plöckt, In⸗ habers einer chemischer Fabrik in Augsburg, A 371, Wohnung Haunstetter Straße 2a, am 235. November 1921, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursberwalter: Rechtsanwalt Weiß in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei obigem Gicht bis zum 12. Dezember 1931. Termin zur Wahl eines anderen Konkursberwalters, zur Beschlußfassung üher die Bestellung eines Gläuhigeraus= schusses und die in den 85 1323, 137 der K. D. enthaltenen Fragen sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. Dezember 1921, Nachmittags 4 Uhr, im Stzungs⸗ saal 1, Erdgeschoß links, des Justizgetzäudes in Augsburg. — K. R. 25/21. ; Gerichtsschreiberei des Amtsgerich Augsburg.
. 80 Ueber das Vermögen des Kaufman Robert Herbold in Cassel, Obe Karlstr. 17, ist heute, am 25. Novembe 1921, Nachmittags 123 Uhr, das Konkurß⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Privatjekretär Wilhelm Franke in Cassel, Lutherstr. 1. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14 De—⸗ zember 1921. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Dezember 1921, Vormittag
grichtzschreiber des Amtegerch
pflicht zu Stradow. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Ven⸗ teilung von elektrischer Energie und d
gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und
der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma
schinen und Geräten. Die Haftsumme ist auf 500 A, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile auf 100 sestgesetzt. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Schmiedemeister Gustav Bambor, Landwirt Ernst Bränzel, Land⸗ wirt Paul Hanschke, sämtlich zu Stradow. Die Satzung ist vom 30. Oktober 1921. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenjchaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgiiedern, im Landwirt⸗ schaftlichen Geno . in Neu⸗ wied, bei dessen Kingehen im Reichs anzeiger. Das Geschäftsjahyr läutt vom 1. April bis 31. März Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen dur mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Syremberg, L. den 14 November 1921. as Amtsgericht.
Spxrembergę, Lansit. 88153
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 66 folgendes eingetragen worden:
Elektrizitãts · und Maschinen⸗ genossenschaft Wolkenberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wolkenberg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftüichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme ist auf 5909 4, die Höchstzahl der Geschästsanteile ist auf 150 festgesezt.
Vorstandsmitglieder sind: Gemeinde⸗ vorsteher Paul Klausch. Eigentũmer Paul Kollsche, Eigentümer Friedrich Jannaschk, sämtlich zu Wolkenberg. .
Die Satzung ist vom 30. Oktober 1921.
Die Betanntmachungen erfolgen unter der Firmg der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschastsblatt“ in Neuwied, bei dessen Eingehen im Reichs⸗ nge ger g, schäfttiahr läuft bom 1. Aprt
as Ge jahr om 1. Apr bis 31. März.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen duich mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ . der Firma ihre Namensunterschrift
ifũgen.
Spremberg, S., den 14. November 1921.
Das Amtsgericht.
9) Musterregifter.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Darmstadt. (80129 In unser Musterregister ist beute das von der Firma Frommann K Morian in Darmstadt unterm 12. November 1921, Vormittags 11 Uhr, angemeldete Muster eingetragen worden: Abgepaßte Rückseite einer Spielkarte mit Schmetter⸗ lingszeichnung und Blüten, mit der Fabrik- nummer 321, Flächenerzeugnis, die Schutz⸗ frist beträgt fünfzehn Jahre— Darmstadt, den 14 November 1921. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
Lund wigsbnurg. 90130 In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 209. Eisenmöbelfabrit Zuffen⸗
hanusen⸗Stuttgart Lämmle Co.,
Abteilung 13. zu Casse 7.
m. 20 Ueber den Nachlaß des am 18. Sep⸗ tember 1920 verstorbenen Kaufmanns in Treuherz aus Guben ist heute Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten das Konkurtversahren eröffnet. Der. Kauf⸗ mann Karl Münß in Guben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 10. Dezember 1921. Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 17. De⸗ zember 1921, Vormittags 10 u Dimmer Nr. 4. . ben, den 18. Nopemb Das A p I9dvl 2] Ueber das Vermögen des Kgtauf⸗ manns Karl Johann Josef Telarit in Leipzig, Brockhausstr. 29, alleinigen Inhabers der Firma Telarik u. Primo, zurzeit in Bautzen in Strafhaft, wird heute, am 23. Nobember 1921, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Tumpowsky in Leipzig, Brühl 37.39. Wahltermin am 21. De⸗ zember 1921, Vormittags 10 uhr. Anmeldefrist bis zum 29. Dezember 1921. Prüfungstermin am 4. Januar 1922, Vormittags 10 uhr. Offener Arrest
am 19. März 1922, Vormittagt
Df 'ner Ärrest mit Anze ! ö m Deutschen Reichsanzeiger und
Berlin, Montag,
Schwarze 4 Das Amtsgericht. Waldenburg, Schles. S9 Ueber das Vermögen der Handels, frau Berta Richter, geb. Klenner, in Oberwaldenburg, Kirchstraße Nr. 2, ist heute, am 22. November 1921, Nach⸗ ᷣ 12 Uhr 10 Minuten, das Konkurs, ren eröffnet. Konkursverwalter: aufmann Josef Donnerberg in Walden, burg 1. Schl, Fürstensteiner Straße Nr. I. Konkursforderungen sind bis zum 109 Ja— uar 1922 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerbersammlung am 23. Dezember 1921, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1922, Vormittags 9 uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Ja nuar 1922. Amtsgericht Waldenburg i. Schles. , O ο u , Q Q — . -.
Goldherz, MNecklb. Idol2n] In dem Konkursverfahren über daß Vermögen der Kaufmansssfrau Mar⸗ garete Bromund, geß. Köhn, in Goldberg. ist zur Pꝛũfung der nachträglich angemel delen Termin auf Sonna bend, 0. Dezember 1521, Vormittags 1 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst AMnberaumt.
Goldberg i. Mfstklb., den 17. No⸗
laola) über das Ver—
ug . aufgehoben. Pforzheim., de 19. November 192.
Der ö ber des Amt gerichte
goes
v Seemann,
2 1 rde, nachdem dot Schlußtermin
gehalten und die Schlißverteilung voll=
Planen, Vogthk. z
Das Konkursberfahrem über das Ver. mögen der offenen HanFlsgesellschaft in Firma Schweizerhäusle, Gauß u. Ehmann in Plauen ist durch Beschluß
da eine den Kosten / sprechende Ma 6. icht vorhanden war.
2 en, am M. Nobember 1921.
Wartenburz, Ostpr.
wadzki wird nach Sæhlußverteilung auß gehoben.
Das Mntsgericht.
12) Tarif⸗ und Jahr planbekanntmachungen
der Gisenbahnen. gol
mit Anzeigefrist bis zum 16. 1921. ;
Amtsgericht Leipzig, Abteilun den 23. November rl
Mülheim, Ruhr.
Ueber das Vermögen des warenhändlers Josef Bring jr. zu Mülheim⸗Ruhr⸗Broich, Prinzeß⸗Luise⸗ Straße 8, wird heute, am 33. Rovember 1921, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Der Kaufmann
H. Hempvelmann in Mülheim⸗ Ruhr, Muhrenkamp, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden falls über die in 5 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten n, . auf den 15. Dezember 1921, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Fe⸗ bruar 1922, Vormitta 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in J. haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ür welche sie aus der Sache abgesond Befriedigung in Anspruch nehmen, d Konkursberwalter bis zum 31. ̃ 1821 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Mülheim⸗
Schwarzenberg, Sachsen. 90123]
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Anton Arno Michel in Schwarzen berg (Badstraße 16) wird heute, am 23. November 1921, Vor⸗ mittags 87 Uhr. das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal- richter Leonhardt in Schwarzenberg. An⸗ meldefrist bis zum 31. Januar 1922. Wahltermin am 16. Dezember 1921,
Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin
Forderungen,
sötaats⸗- und Privatbahnen⸗Güter⸗ 4 verkehr. Taf. 5.
Mit Gültigkeit vom 1. Januar 192 werden die Entfernungen einer Anzah stationen der Brölthaler Eijenbahn um
Em erhöht. Auskunft geben die be— teiligten Guterabfertigungen sowie das Aut
Berlin, den 23. November 1921. Eisenbahndirektion. 8c Tar. 3.
901331
usw.) — Tfv. 299. ; p) e, , Düngemittel
. v. 2. e) Ausnahmetarif für frische Kar⸗ to eln r. Tfv. 2 Pp. ! Mit Gültigkeit vom J. Dezember 192 treten die Pausinenaue⸗Neuruppiner Eisen⸗
Ausnahmetarif für frische Kartoffeln bei. k ird die Paulinenaue⸗Nen⸗ ruppiner Eis
für Düugemittel aufgenommen.
Neuruppiner Eisenbahn Frachtzuschläge er⸗ hoben für Sendungen, die den Ausnahme Düngemittel angehören. Näheres enthält
des Tarifanzeigers. Dag alt
ende⸗
15 auf die vorübergehende
hie Bahnhof Alexanderplatz. . 3 den 23. , . 1921.
oolza]
zeichnung Ems⸗Lindenbach“.
F ber 1921.
Cisendahudirertion.
ift
z srfahren Mer den Nachlaß
aotg]
vom 3. Oktober 192 eingestellt worden, des Verfahrens ent⸗
Der Gertchtsschteiber, Les Amtsgericht.
80's Der Nachlaßkonkurs Hypolit v. Za
Wartenburg, del 21. Nobember 191.
——
kunftsbüro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
a) Gemeinschaftliches Heft CIP (Zuschlags⸗ und Anschlußfrachten
bahn und die Ruppiner Eisenbahn dem
bahn in den Ausnahmetarif Vom gleichen Tage ab werden im Ver—= 0 kehr mit den Bahnhöfen der Paulinendue⸗ tarifen jür frische Kartoffeln und fir die am 25. Nebember 1921 erscheinende krafttreten der ,, J
a des 8.3 der Cife bahnwertehtt. ordnung (R- G.-Bl. 1914 Seite 455).
5kunft geben auch die beteiligten Güter igungen, sewie das Auskunftsbürs.
Eisenbahn direktion. V5 — — ö
Bon 1 Dezember 1831 ah erhält die an der Bahnstrecke Wetzlar — Koblenz ge⸗ legene Haltestelle Lindenbach! die Be
rankfurt (Main), den 21. Nobem⸗
Nr. 278.
Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse, 28. November 1921.
ranc, 1 Eira, 1 Lsu, Peseta — 9. 80 MS. 1 6sterr.
Gld. dᷣsterr. 8. = 1.70 4. U. österr. od. ung. W. — 0.88 4. 7 Gld. ssidd. W. ür dä. . Did. hon. B. — 3104. 1. Mart Tanco gh t. 1 stand. Krone — 11253 . 1 Rubel lalter
ae old! = i
I, tel Gold) — 4.00 c.
e, n, Dollar — 20. n. k ä. i Ebanghal, Taei (S Sz6 *. gie einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien der berr.
on sieserbar find.
ö inter einem Wertpapier besindliche Zeichen daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
Das . 9 t 4 * nicht stattsinder.
hie den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten en bezeichnen den vorletzten. die in der dritten lte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ mmunenen Gewinnanteil. Zit nur em Gewinn- mebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige . , n,, ö. ie Not Telegra e . 16 für je 100
ganlnoten dersteht
en W und 4 3.
gtwaige Druckfehler in den heutigen Kurs.
nnken werden am nächsten Börsentage in der Spalte uriger Keurs“ berichtigi werden. Irrtümliche, päter ich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald
n echluß des Kurszetteld als „Berichtigung mitgeteilt.
Telegraphische Auszahlung.
Börsen⸗Beilage
zu ebl a 16 Æ. 1 alter Goldrubel — 20 4. 1PBeso (arg. Pay.) — 14Pfund Sterling
uszahlung sowie Gulden, Franken, honen. Finnlãndi sche Marl. Lire. esetas. Lei
Heutiger Kurs Geld Brief
Voriger Kurs Geld ] Brie
a Ten ers. sis Ss Ssds sn
senos Aires.. 97.8990 mlssel u. Antwy. . isti ia. ee e 22 1 sristian 6 . hesingfors ..... ö H. 11268. 85 non... ..... . logs, 90 xn Fort. ..... 21427 iiz 2229992 1918, 0ö5 hweiz. .*. . 5204.75 Danien ...... M96, 20 hen. altes ..... — — J. n,, . r. abg.) .. ö Desterr. abg ö. r 32, 46 sharien...... — mnstantinopel,. . — —
Bankdiskont. getlin S (Zombard 6). Amsterdam 443. Brülssel 5. snstiania 64. Helsingfors 9. ( hen sz. London 8. Madrid 5. Paris 5§. Prag 6. speiz 4. Stockholm 88. Wien 6.
Geldsorten und Banknoten.
1obgs, 40 os] .
(l z3⸗Dulaten . das Stück
mnd-⸗Dulaten ...... wereignz .... Francg⸗ Stück
Gulden⸗Stück
.
es Russ. Gold für 100 Rbl. neril. Gan tnot. 1000 —– 5 Doll. do. 2 u. 12Toll. bo bo. Couy. z. N.⸗Y. igische Banlnoten ...... niche Banknoten... ...... . hlische Banknoten, große... g do. Absch. z. 1 u. darunter hnische Banknoten... ...... nnzösische Banknoten ...... lländische Banknoten ..... llienische Banknoten. ...... jmvegische Banknoten. ...... ankn., alte Ab schn. 1900 r. po alte, zu 19 – 100 Kr. do neue Abschn. 1000 Kr. do neue zu 19 – 100 Kr.; mn. Hann. Absch. S00, 1000 ei za. do. unter 500 Lel ssiche Banknoten ... ...... do. Absch. zu 90 Rbl. do. do. 5. 8 u. 1 Rbl. goll⸗Couy. f. 190 Gd.⸗Rbl. ö do. lleine hwedische Banknoten. — v sweizer Banknoten ... ..... mische Banknoten .... ..... hecho⸗slow. Staatsnot., neue do unter 100 Kr.
Deutsche Staatsanleihen.
3 ; !
b
k.. o oO 0
. 111 .
. !
— *.
0
Heutiger Voriger Kurs
den 28.
Kent! VB — . origer
Preußischen Staatsanzeiger
November
1921
kHeutiger Boriger Kurs
o do.
do
Schleswig Horstein. J do. bo.
Liũbect 1906, 1912 do. 1919 do. 1899 do. 1895 Meckl. Lande zanl. 14 do. Staat g⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 70 do. kons. 1886 8 do. 19890. 94, 1901, 08 Oldenburg 1909, 12 do. 1919 unk. 32 do. 1905 do. 1896 Reuß q. 8. .... ..... 4 Szachsen⸗Gotha 19900 Sachsen St.⸗A. 1919 do St.⸗Rente ... Schwarz b. Sond. 1900 Württem berg .. ..... da. 1881 - 1883
Preußische
damaversche k
— 8 * .
2 ML 3 21 ö .
— — — — — a
6
Rentenbriete. oo. ob 8 sioo oo ,,, go ohh 69. Sop
6. Dessen⸗Nassau ...... do. ö 3 stur⸗ und Nm. (Brdb.)
do. 1
Sauenburger ......
Pommersche eee * 98, ob
do. 6 89, vob
Polen che.... 0
Preußische. ... ...... do. 6 Rhein. und Westfäl. bo. do. Sächsi sche . bo. 8eseeesee e * Schlesische .... ...... do
—— —— 57
96, 90b 69. 90h B
S0, ob 8 91, ob
gli. 096 89190066 IIßbebG 7I7.50b 6 67, Jõh 38. 00 B Sh. 5 0b 6 S865, 000 6 S2, 00b 6 82, 189
— — — Q — *
gs ob gs ob äs. jßb Gz. od
do. ⸗Cob. Ldrbl. S. 1-4
do. Weimar. Ldkred. do. do. do.
Mectlb.⸗ Schwer. Rnt.
Kreditanstalten kommunal Lippesche Landb. Lu. II do. do unk. 26 v. Lipp. Landes sy. u. C. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31
do. do. 3 Sach . Altenb. Landb. do do. 9. u. 10. R.
— — s
er Körperschaften. 100, Sod 6 soo, so ;
do. ⸗Gotha Landkred. do. do. O2, O3, 0s. 39 do ⸗Meining.⸗Ldkrd. do. do. lonv. 8j
Schwarz b. Rud. dtr. do. do. bo. ⸗Sondh. Ldkredit
g6.350b 86 94, 0ob 6 92, 998 92, 00b 6 S5, oh 8 83, 50b S0. 0 0b 6
Hess. Ldz.⸗Hyp.⸗Pfbr.
S. 102, 12-29 do. S. —— 11 do Komm. S. 25 — 28 do do. Ser. 5 — 14 do. do. S. 15— 25
do. h. S. 25 do. Kredit. b. S. 22, 26 — 35, unk. 235
do. do. S. 1— 4 57
Sächs. ldw. Pf. b. S. 25, es, 27 4 versch 199. 75h
9d ol, ob 6
do. do. bis S. 257
* *
Brdbg. Komm. 19. 20 Deutsche Komm. 1919 Groß Berlin Verb. 19 Eomm. Komm.⸗Anl. . Schlesw. Holst. Ewlelt. V
Ludwig, Max, Nordb. do. 1881 5 1879, 80, 85, 85, 95
o. Wiamar⸗Carow. ....
versch. 101, 90b 6 59.256 90, 30h 90, 09h . 1.4. 1010, 00b 6 101. 00d G
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergisch⸗Märk. S. 3. Magdebg.⸗Wittenbge. Meckl. Friedr. Franzb. Pfälzische Eisenbahn,
jo ob d *.
90.250 6 896,59 S0, 000 6 16, 006 6
gz, 00b 6 8210 —— 986. 150 6 —— 18.606
J0 25h 6
Heutiger ] Voriger Furs
h. UL Reichs -Sch. his fällig 1922 .. II. 191 7fäll. 1923 IVV. 16 säll. 82 II. Ix. Agio ausl do fällig 1924. , , uk. 24 0.
da.
do. Schuygebiet⸗Anl. Erar⸗Kräm. Anl. Etat sch. f. 1.2.2
. 31. 12. 34 SHibernia]
do. 140uslosbar tuß. tonsol. Anl. .. do. Staffelanl. 4. 4. 23 ab 83 4
bo. 8 halt, Staat 1919... hen 10 . ......
s / oo. 1 12, 18, 1 1919
ly. v. 1975 1878, 79
1889
1892. 1894 1909
1002, 1994 1907
1896
* 02
dern gzijeni . Gb. WzsI. KRentensch. lonv. neue Stücke ait -⸗Lün. Sch. S. do S. 6 men 1919 unk. 80 1908, og, 11 16537. 1399, 1905 . 1896. 1902 ak Lothring. Rente: mnbg. Staarg-hiente amor. St. A. 19 do 191 Lit. B do. St.- Anl. 1900 is. 00 Ser. 1.2. oll. 1913 rz. 563, 1914 cz. 55 1887.91. a i, 34 . 97. 1902 9 18906. 8.9, 12
é lig. R. ig. ut. 23 do, gi. yy, 99, O0, 1696, 1502. 1905
Disch.· Dsiafr.Echuldv. vom Reich sichergest. Deutsche Provinzialanleihen.
Brandenb. Prov. os - 11 R. 18-26, 1912 R. 27-33
9 1914R. 34 - 52uf. 25 o. Cassel sds kr. Ser. 22-28
Hann. Landeskredit.
do. do. Ser. 7 u. 8
do. do. 1909, 18, 14 Ostyr. Prov. S. 5 — 11 do. do. S. — ] do.
do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial.
do. 1895 — — 2 * — Rhprov. Ausg. 20, 21
aanalvb. D. Wim.
— 2
1899 6
do. Ser. 29 unl. 30 do. Ser. 19, 21 8!
30 0 R R s .
—
do. Prov. Ser. 15, 16 do do. Ser. 9
— — — — — — — — — — — 2 * 9 — 2
* — — — — 6 2 D 20 — — —
—
Obhess. Prov. 20 uk. 26
8 13 — *
— — — d
8
16
— 2
Pom m R rov. Ii. 5—- j] do L. 1894, 97u. 1900
9 — 2 — 25 2 — 2 — — — 2 — 2
T — * 2
— * —ᷣ —
do. 1888, 92, 95, 98, 011
do. Ausg. 814240 Ausg. 22 u. 25 Ausg. 80
Ausg. 5. 6, 7 Ausg. 3, 4. 10.
19, 24 - 29
Ausg. 18
do. Ausg. 9. 1, 14 do. Hauskred.⸗Bank do. Komm.⸗Bl..... do. Landkred.⸗Bank Sächs. Prov. Ag. 5 — Schlesw.⸗Holst. 97, 09 do. do. Ausg. 6 do do. 98, 02. 08 do Landesklt. Nihr.
do. do. Westfäl. Br. Ausg. 7 Ausg. 3-8 Ausg. 6 Ausg. 4 Ausg. 2-4 do. da. Ausg. 2 Westpr. Pr. Ausg. 6-8 do. do. Uutzs. 8-7
2 *
1 P 2 * . ö 2 3 2 2 2 — — — — — —
2 — — — 2 2 222
— — — —
— — — — — — — — — — — — — — ——
3 — — — 2
2 2
( Kreisanleih Anklam. Kreis 1901. Emschergen. 10 — 12. Flensburg. Kreis ojs⸗ Hadersleb. Kreis 10 A ukv. 27
u. Telt. Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Tfsenbach Kreis 19... Telit. Kreis 1909. 07 do do 1899 do. do. 1901
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 1893, 0 S. * u. 10, i908 oo, 12, 1,
do. x 1898 Altendurg 99 S. 1. 2 .
( So Cech e
versch. —
— — — — * 1
ga 8b 6 ed. I5b 6 ga. jsp 6 ga. Js n 0 2560 oo ο eb d obs 6 ioo
982,59 6
10s 1b, bs sh. oz oed 8 ida hd
85. 09h S7. 59h 6 I9, 60096 78, 090b 8 bo 99h G 380.9006 6 62, 905 62, 250 E gs, C0 ob 8 96, 0b
1d oo s obo s
2s. 00d Zs Hop
9275 8 92766 ziüjsJs e is 6
94a, 15b 86 44, 15 6 v2, 1b G66 62, 185 6
Sl, 5ohs 8225656 S1, 90 6 9, 9006 6 190, 99 8 S6, oo g 2109.99 6 S6. 265d 96, (0 6 90. 00h B db. 00 6
10 ooh 8 io ooh e
— — *
5
98, 00 6
0. e e gn g. a. H. 0! O.
Burg. . ...... 1900 2 ol, os S. 1, 3, 3 .
do. Charlottenbg. 89, 5, 99 do O7, 0s, 11 u. Ausg. 12. 19 uktv. 22 - 24 do. 1883 — 99 do. 1902 — 05 Coblenz. ... 1910 M do. 1885 kv. do. 1897, 1900 Coburg .... .... 1902 Colmar (Elsaß) 1907 Cöln. ... 1900, 06, os do. 1912 unk. 22 — 25 do 1919 unk. 29 do. 94, 95, 98, oi, os Cöpenick .. ..... 1901
. 1909 M., 1913...
o. Crefeld 1901, os. 07,
169 Jö, do.
do. Danzig. .... 1904, 09 d 1
do O7, op, 19. 19, 20
Dortmund. ..... 1807 do. 12 JI. M, 18 1.M ukv. 28 - 24
Dresden. .. 1900, 9s
Dresd. Grdryfdb. S. 1, 2, 5, 7 10 do. bo. S. 8, 4, 6 M do. Grundrbr. S. 1-5 Duisburg 99, 07, 09 d 1913 1882 19885, 1889 1895, 92 M Düren H 1go9, J 199 do. Durlach. .. Düsseldf. 1899, 1900, 95 L. M, o7 - 1, 19 L. do. 1888, go, 9 do. 1900, 196 Eisenach. . . .. 1899 M Elberfeld. . . 19198 A do. 99 M. 0s L-IV.XA. do. 1683 - 1889 Elbing 1905, O9, 18 do. 1903 Emden. . 1908 H. J Emʒz. ...... .... 1908
1914, 1919
do. 1893 M, 1901 M 1911 21891 1906 M. 1909
1913, 1919
do. 1901 Flensburg oi, 0g. 12
do.
Frankfurt a. M. 06 , 07, 08. 10. 11
do 1913 ukv. 24
1920 (1. Ausg.) do. 99. 01 M,. Os Frankfurt a. D. 1914 do. 19191. u. 2. Ausg.
Freiburg i. Sr. 00, 07
do. 1914 do. 1919
ürth 1. B. . ... 1901 do 1920 unt. 1925 do.
ulda ...... 1907 Gie tzen oi, 07. 09.12, 14 do.
Glogau. .. 1919, 1920 . 1901. 1907
do 1897
Altona 1901, 11, 14 do 1887. 1889 31 do. 1893 3 Apolda. .. ...... 18985 31 Aschaffenburg. .. 1901. Augsburg ol, oJ, 1s do. 1889, 97. 08 3) Baden⸗Baden 98, 0s M Bamberg. ... 1900 do. 1908 Barmen. . ...... 1899 do. O1 NH. O7, rückz. 411 40, 12 do. 18763 do. 1882 3 do. s7, 91, 88, o M, - 1904, 1908 31 Berlin 1904 S. 2zuł. 22 do. 1912 4 do. 1919 unk. 30 do. 1882 198865 37 1890, 1892 1898 h 1904 S. 1 3 Berl. Handelskammer 31 bo Stadt syn. 9, 98, 12 do do. 1899, 1904,95 3 Bielefeld gs, 90, 92, 03 Bingen a. Rh. 0s S. 1,2 3: Bochum 1913 ulv. 23 M] do. 1902 Bonn 1913 H., 1919 4 do. 1900 do. 18901, 19905 d 1896
S9, 250 6
x 1901 Breslau os N., 1909 do 1880, do. 1891 3 Bromberg. . 1902, 99 do. 18985, 1889 3
1887 3 1901 3
— *
— D — —— — Q 2 — E
1895 1882 39
18033
0. 904 33 0 — Darmstadt. ... 1920 4 1. 94.90 8 S3. 008 do. 1897. 1902, 05 3 Dessau ..... ... 1896 3 Dtsch.⸗Eylau. ... 1907
2 8
1691 39 . 1898 3 do 1908 3
222
do. 1893 35 do. 1900 87 do. 1906 31
2
—— —— —— * . — — — — — — ö n , — — 1 — — — 23 8
DS
w 233 . = 1 3 3. 38 *
.
—— — — —— —— —
* 1 — * *
— 222222 —
dsl,. 9ob 6
S — ——
Erfurt 95, O1, O8, 10,
i
1895
— — — — — —
1919. 1929 1896
do. 19 (1.— 85. Ausg.),
. . 1896 38 1.4. ö.
do. 1903 ürstenwalde Sy. 900M
1901 3 el sentirchen 0]. 10
19053 Glauchau 1894, 19057
O. 1901 * Görlitz.. ...... 1600 3 190 Graudenz ...... 19600 Gustrow . ...... 1815 a e,, .. 1903:
agen 1919 V. 1920 do. 1806. 1912 Halberstadi 02. 12. 19
gen ; 1902 a e.. 000. 05. 10 do 1919 do. .... 18985, 18692 da.
igbols
Ib, bob 6
gi oob g
gg 26d s ga. jßh g gs. os d a0 00 s
to. 6b g js. j5n 6
gi po s
gs Hob o
ss Hoe z 6 16 e
86.25 6 Iõ, Sob i
* —— — 1902 00h 6 1092 09086 102,006 6
gd, 0 0b 6
nos oo
. gs od Is hob
658. 090 6
Jö. 25b
gi hop e Si ob sᷣ
dh. O0 h
106. 09h 06, 000 8 sios, o
los, ob B S3. õ0eb 6
62. 00h 6G B82. 00 eb 6
— —
34. Sb
IG. eb 6
3 *
Hamm i. B. .. . 1913 do 1903 Sanan. ... 1809, 12
Harburg a. E... 1903 3 Heidelberg ..... 1907 do. 1908 Heilbronn. 1897 M Heriord. 1910, 3. 89 do..
Herne 1909 unky. 24 M do 1903 1
früher Inowrazlaw Homburg v. d. H. 1909
Jena . ...... 1900, 10
Kaiserslautern oi. os do konv.
do. 18656. 168 Kiel.. 1688, 190. 0
do. 1901. 1902, 19904
do 1899, 01 do 1910 Ausg. 1— do. 1891, 93, 95, O1 3 Konstanz ...... 1902 * Kroroschin 19090 S. 1
Lichtenberg (Berlin)
1900, 1909, 1913 Lichterfelde (Bln. 95 31 Liegnitz ..... ... 19909 do.
do
do. 1890, 94. 1900, 02? Magdeburg. . ... 1919 do 1891, O8 do 1902 do. 1918 unkv. 31 M do. 1913 8. u. 4. Abt.
do. 1891, 1902 do. St.⸗Pf. R. 1 unk. 22 Mainz 1900, 1905, 07
Lit. R, 1 8. 8, T do. 1919 Lit. U, Vu. 29 do g8, 91 kv. g4, 6 Mannheim 1911 do. 01. os, O7, 9g, 12,
191. u. 2. Ag., 20 do. 1888
do. 1904. 1905 ?
Merseburg 1901 Minden 1909 do. 1895. 1992 Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülhausen i. E. Os, 97, 1918 M, 1914 Mülteim (Rhein) 99, 1904, 98, 1iglo M do. 1899, 19909413 Mülh. Ruhr 99 Em. 11 u. 18 unk. 31. 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 do. 1889 3 do. 1897 3 München 1892 do. 1900, O, os, o7. 1908-11, 12, 14 do. 1919 unk. 24 do. 865, 87, 88, go, 94 3! do. 1897, 1899 37 do. 1903, 1904 39 M.⸗Gladbach 99. 1900 do. 1911 unk. 365 M do. 18688 do. 1899, 19903 MJ Münden (Hann. O01 Münster 1908 do. 1897 39 Nauheim i. Hessen o2 3! Naumburg 97, 1900 tv. Neumünster 1907 Neuß 1919 Nordhau sen 1908 Nürnberg 1899-0294, 1907 - 1911. 1914 4 do. 1920 unk. 380 do. 91, 98 kv. 96 – gg, 1905, 1906 do. 1908 Offenbach a. M. 1900. 1907 M, 1914 do. 1902, 1905 3! Offenburg 18665, 05 do. 1895: Oppeln 1907 Os nabrilct 1909 Peine 1903 3 Pforzheim ol, oJ, 10, 1912, 1920 do. 1895, 19058 Pirmasens 1899 Plauen 18903 do. 1903 3 Posen 1900, 1905. 1908 do. 1894, 1903 Potsdam 1919 do. 1902 Quedlinburg 1903 M Regensburg 1908, 09 do 97 A. 01 08. O8 8! do. 1889 Rem scheid 1914 uv. 24 do. 1900 do 1908 3 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 unk. 24 M do 1891 3. Nostoc 1919 4 do 1881, 1884. 1998 do 1895 Rummeltb. (Bln. 99 Saarbrück. 10, 14, 8.A. do. 1896 St. Johann a. Saar 190 do 1g Schöned (Bln oa. 07. 60 do 1912 unkv. 23 do. 1896 do. 1904 3 Schwerin 1. M. 1897 Solingen 1899, o2 1891 1909 V 1893 Stargard 1. Bomm. 3 31 Stendal 1901 1908 do 1903 * Stettin 1917 Lit. 8
do. Eren. (u. Ausg. 1911)
Heutiger BSoriger urs
Ham eln 168903 839
= 2
Hannover ...... 13895 3
e 2
Wandsbel Weimar
22.2
Hildesheim.... 1895 . Höxter... .... 1896 35 Hohen salza. ... 1897 3.
— — — — — — — — — — — — — — — nn .
— — 2 — — — — — Q — — — 6 — QW 2 2 2 2
8 — * R b R d .
* * ö
*
=
do. lonv. u. 19902 35 do. 1902 31
Karlzruhe . 1907. 135 do lonv. 1902. oa al
do. . 1839 35 do. 1898 31 Königsb. 20 Iu. Il ukaz 1]
Landsberg a. W. 90. 965 3 Langensalza .... 1903 3 Lauban .. ...... 1897 39
Stadt sch. d. Rr. Brdbg Calenbg. Cred. D, F539
Leer 1. O.. ..... 1902 35
do. 1856533 Her. Ser.
1887, 1396 3
Marbur 1905 M53 9. 6 ö. Sachsische all'...
g whe altlandschafil.
do. ꝛ Schlesw.⸗Hlst. 2.⸗Kr. do. ĩ
do. . do. 8. , .
2 8
2 .
/
Westyꝛ. rittersch. S. d 23
2
2
— * 2 wm h — — .
— — — — — — — — — — — — * * — * 1
2
8 — — * 22 * 2
Bern. Kt.⸗A. 87 fy. Bosn. Esp. 1441
, , , K
— — — * — —
22
Buen.⸗Air. Er. Oe
Bulg. G. Hyv. 9 25raIο61. 265600 or 1215981134656
2 r 61551 - 85655665 14 1 Chilenen A. 19115 6
Chinesen 1598 do. Reorganis. 13
do. Ei. Tients. . do. Erg. 10 1. *
Dänische St. a7 Egnvtische ga t. = do yvrtv. 1. Frs. 3 do. 28 000, 1850071 4
do. 1913 un. 25
do eas oo, soo Fr. Finnl. St. Eisb. 37
Stuttgari 5 v. 19906 V,
1919, Os Ausg. 193 bo. 1902 M 3) Thorn 1900. os, O9 1 do. ...... ..... 18985 37
1919 4 ...... 1903 39 nim . BViersen . ...... 1992 37 O7. 10 Mi 1838 3
Wies bad. 1909, ot, 93
Ausg. 3 u. 44 do. 1908 1. A. r3. 874 do. 903 2. n. 3. Ausg. n do. 1914 Y unkv. 244
do. 18 Ag. 19 L. u. II.
unk. 1928 4 do. 1833 3 do. 95, 93, ol, os M3 Wilmersdorf Bln. 99 4 do O9. 12, 13 Worms Ol, O65, O9, 144 do. kv. g2, 94, 03, 95 3 0 Zerbst 1908 Ser. e 39 1.
*
versch g9, 00d 6
. tos, ooh 1109 00h 2.8 Jo7, 50h 6 1äüo0, 9h 2.5 107.508 6 10ο, 000 4. 10 889,006 6 too, 00
109, 09h
ge Yo 13 boch e
*
Preußische Pfandbriefe.
Her tinn; — 445
21
.
kentc,, .
;
do D. E tündb.
a,, do
do. do.
Dstvreußische do.
9... ——2— —
do.
3 do. Dsch. Schul dv. an, nn, K J
2 31
J
. neul. j. gig rundb . do. do d
90
0. — 19 Lit. D * neue Ser. 11 - 17 Lit. C 51
ausgest. biz 1.1.2
do.
do. do. do. ,. A C D
altlandschaftl. *
ö 6 0 P D53
J d
2 D
do.
do 3. Folge:
do . neulandsch. ..
do. S.
do S. 2 neulandsch. .
Deutsche
Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln.⸗Mind. r. ⸗Anl.
81
. ö Landschaftl. Zentral. do. k 5 *
2 *
— D —
2
1
—— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 , , , , 1
39 Hamburg. 50 Tlr.⸗2. 3 Dldenburg. M Tlr.⸗ L. 3 Sach s.⸗ Mein. JGld.⸗ . —
av. Sl es ao *
Hp. Stil 18, 9000
— —
go,. 50h 81. 00h
1 1 1 1 J 1 1. 1.7 898, 15D 6 8958, 59h a
1
—
J
1.1. 1.1.7 1
1
1
versch. — —
39 . e . Di dom unf. Hrn ,, da, =. ö S. 1-65 unt. 390—-· 31 Kur⸗ u. Neum alte zn do. neue z] stom m.⸗Oblig.
eo ob ung e.
6 od jo hp
85. 50. 66 o5
22
101.098 6 io, 9b 989998 91. 9066 61.096 gi. 59h 57.D0b 8 g91I0ο6 I8. 09d G 75. 9098 79. 0060 66, 0900
10490056 90.0086 85, 009 6 104, 0069 9], 006
1 w — — — — — c — Q — — — — Q — 8 ö 6 — — ö 2 * . *
. S TJ 91 ‚. , , , C 2 2 2 2 2 28 2 2 — ——— 2 28
—
25 0b 6 21,250
105. 0906 8 31,0006 1090, 99eb 8 io ooo 6 101, 9g9geb B 101, 90D 6 100, 00eb 8 101, 00n 6 58, 598 6 68. 906 S6, 50b 6 889. 095 358, 599 6 683, ub 89, 90d 82. 99h 6 80, 906 52 09806 86. 006 S2, ud 6 106, 9006 110.599 — — 101,000 6 105, 99D 6 oz, I5b 6 105.900 6 102, 750 6 26.906 96, 0b g6, 900d 85,005 96, 000 S5. 09d
*
w — — y — J . 3 2 2 2 6 6 6 2 2 8 2 2 2 2 2 26 2 2 2 222 W W 2 2 W W Q Q O
79. 756 8 79, 750 B 665. 759 6, 090 88. 00b
Si Sab
Lospaviere.
eo 0b g S = 656566. 60d g 1. ερ B οά.b i685 0b e 1.3. SIS. 6 - 12. iss oe 6 ig οο0νοs6 las vod 6
Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
Genu 112 14. * 1. 1. 18. 1.4. 1489. 1 43 16.
do inn. Gd. 1997 do do. 1909 do do.
do. Anleihe 1687 do abg. do. innere do. außere 1888 do Ges. Nr. 3378
1
do Invest. 11 do. Landes os 1 do. do O2 1* do do. 95 20
ö
do Vr. 10 do. do
*
2 — — — — — 2 8
*
do Gol 89 do 2
unt. 24 D. Sn. do Eis SHutuang
do. 1898
— c C , u .
.
—— — — — — — —— — * —
D — — — — — —— — — 4 2 — — 8 0 * z .
—— — — — — — — . *
, 2 m 1 * — —
1 , , , . in ig. n 1 3 18. * 1.8. 18. 1 1. 83 18. 1.9. 18. 161. 10. 18. 1 1. 11. 18. 15 1. 12. 18. 21. 19. FI. 4. 19. a 1. 41 19 * 18. 4. 189. g, n, , , , m. Argent. Ets. 1899
— . .
o 0 0
es ond 6 109. 090d 68, 900 6 66 095 6 6d . In
*
D 8 8 2 26
J
I
147444 1111
.
4 ö