1921 / 286 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Regierungs⸗ usw.

Bezirke sowie Länder, insgesamt die nicht in

Regierungsbezirk geteilt sind

1 ö . 1 Bericht ier die T des bie Dauner von J den Gemeinben bie Besteuerung , olle. Es sei fraglich, J Abg. Deglerk Nat.) 26 einen 7 1 n f ö ö daß e 39 =, . . e , g, . , . Proʒent⸗ . P. . 3 . 3 w 2 i t ö B e i 1 2 9 e beim Vermõgenssteuergesetz ein us , . wird, da s. satzes über zwei hinaus erschien dem Re Dorteil * D t

e, m, , , ge, dee e. lee Vetbrarde. dee, ,, , , zum Den en Nei anzeiger und Preußischen Staatsan ei e führung, daß bei dem Zuwach n ß aus der Nachk 6 bier ste n grn VKhandelt; een dern Hie nt e der, 3 ö. ö 8 die ,, , . en einen ** . ies m ., ab 53 En Ber Berichterstatter Abg. Dr. nicke (Dem) führte aus: . e. . ehre eee, ven . 6 Nr 286 ist meines J tens hinfällig, da die K, n, ften auf gemein * Erhöhung der Biersteuer ist 9 dem Geldbedarf des Reichs, 3 hi Ieh alter von der ö . ? . * 8 Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 192 1 nütziger Sr l e solche großen Gewinne nicht gemacht haben an n ei der Entwertung der Mark und angefichts der won ben Alliierten 65 rklt des eri 3 84 sh 1 ü . . . ö di 2. 86 3 , , 39 r 6 . nicht ö we Irc ich . gain wollen! 34 6 e, * , * . ür richtig. i nossenschaften rfachung der k . e, . y,, e shhin . . e. 26 * , , . . i, , m se. e d en . Nicht amtli ches Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthas epizooticas], Räude der Einhufer (Scables oanorum), Schwelueseuche und Schweinep est ,, . e öfnen, dug. riegsanihs zu betablen, inn Argument. daß i der Verbrauch und mit ihm 8 . . ö und ein e ee. . * bel fir * Septicaemia Suum et pestis suum,). ,, ,, min, würde, r jeh ist ö.. verbuchte Iden ge auf etnn Veww alt ist wenn (Fortsetzung aus der E Beila⸗ a) Regierun 186 1. Bezir te

dere, , , ,, , den,, ,,, 6 n, , wen eaten ——— .

ahl der w au J 3 d enn. de Betriebes 23 e , , . o. 2 ; V, . hie ö de. in den. 9. 6 e . 169 , ö . . äf 9 t cn. 1 ö e 46 e . . . * und Klauenseuche Räude der Einhufer Schweine senche ant Schweimpest weisbat tlich' gefährdet ist; gegen die ehnung eines Stundungs⸗ on die Zunahme der Likörstuben bewei ußer der ? b . einer k. von einem Monat die Beschwerde an 7 die Umsatzsteuer hwres⸗ osteigernd und demgemäß verbrguch⸗ ö in verantwortli chen tellen nur wp n n er, Ie fe Tig . ie g, 1

insgesamt davon nen insgesamt

5 ö 3 te 3 ‚. =

s e so hohe Bier Unzuverl 3, . . ö. . . J inmal e, ge. , , ,. n der ö. , 23 K . a ,. nur vor n,, ac, ungen , . Zu erwägen bleibt dem⸗ ih e, en . d art, 3. ö . 6 ¶(Mederlande) 6er gewesen sei, wenn ohne sie die Einstellung oder eine ee n . gegenüber nur, ob nicht durch die o und, wie es scheint, d '. . 1 . ier 1 n im Deutschen Reich, 15. Ro— Kinschrünkumng (ines Betriebs; , n. . 6. . die 6 8 ein 6 ihn ö ere . er gam en e,, n 5 , . fie ge nordnung in Kraft getreten, die in or- euererhöhung ausglei em uch, h e til 2 n e, g, ö V. 3 er fundung. kein Bier mehr sei, durch Steuer⸗ nationa göétursus für Aerzte. Vermischtes. ö . . die . ö. dn, von . , . 6 . . ö mit dem Hinweis ö was ei Reich). ö und ne endspiele. (Sachsen). Veterinãrwesen, Wir müßben darauf entgegen . 6 . diese Art von Getränken ab⸗ 3 und 9 1919. Wochentabelle üer die Geburts. und Sterhfich feitz verhält; Preußen. 335 k 4 chen. i. entstãnden nur 3 lehne; , d. ler , hae man auch wirkliches Bier f der Ve nise ins den wie weutschen, Orten mit Log ob und, mehr Cinwohnemn. Königsberg . ö 2 a. Reich bekommt kein Geld. verlangen. Förderungsfonds el e gr, im Intere . der . h f . . ö . Auslands. Er⸗ Gumbinnen. Im Gegenteil, es würde eine fundterte Schuld in eine schwebende mittleren und) ff kleineren Brauereien zu erhöhen. Finde die Vervier⸗ . n ö . , ö ankheiten utschen und außer-

8 3 kämen fachung die Mehrheit, so sollte weni b rn, die besondere Gemeinde Beamte el e e. Rechte n Schuld imrgewandest. Die kleinen ö. don Kriygsanleihe käm eam 9 i r e e 1j , ö . , . 3 il .

twurf üben t rage, weil ja Endvermögen bis

a. 8 Mark e, . ii 100 000 Mark gebracht habe; . lasse sich durch einen Anteil an der ö t e. Abs drift Tig ben Befrichsraͤe . è. n e ö 4 . wie den i . earteten Antrag Zie lehnen. trag Den

w

ganz freigestellt seien Der Antrag Scholz e, . ersetzen. In' allgemeinen Aussprache wurde von den J e,, 9 x . , nn, ,, hesundheitswesen, Tierkra nkheiten und erb sperrungs.

Laufende Nummer

Kreise usw. Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Gehaͤfte

Kreife usw. Gemeinden Gehöfte

2

22 CX =

Kreise usw Gemeinden

.

. 2 w

l

e oe r.

2 9 .

S O 2 c, es d -

egsam K ler So aàmm (Dem), Koenen (Komm.) die zu ne. . , ,,,, e n . . ö. die Regierungsvorlage bemängelt. enthält keine

l

2 88 do w ———

3 , , ,. ist der Ausbr uch der Maul- e in .

* SC ECC NO - C φλφά‚ο:a

Stynd ö Ab⸗ Bemessung der rf X n, , . 8 , n , 6 § 31 Eine . e S würde Erzeugung und Verbrguch erdrosseln und e , nds ß der 1 des ,. so gefa ö J, daß g masßregeln. mn, .

8 de

* ö

abe hi angenommen. Der ol di Vie Ab . und den übrigen Paragraphen des Geseßentwurfs zu. Die 2. dadurch letzten Endes . Efie e gt Gn . ie 83 . sn nt ei, Aufgabenkreis und 6 fbau knapp un Lesung des Hesehentwurfs über die Abgabe dom Vermb'gengzuw , *r komme. Die Ausdehnung des ,. u . 6 d Klaugnfeuche vom Schl amn der 2 war damit beendel. ** 1 J . im n,. den ange i en. 8. . fei nicht angingig. Durch ö on limm , gel gerneldet , achtriebhof in Leipzig am k

ann. vom Neichsfingnzministerium erklärte, 5 b in, das Gesetz . auf e Benn , / / 6. ,, hebeamte an sdehnen, Hel e, Hagdebing. ......

Die Bernngtung ät hee . ,,,. 1 n ? decken so daß es nicht n angi sei, . Teil ö . reifes n, Jus Rui. ,, Dien. 9 9 ö . bin ö eine. ,, I benennen . *, w en, n gn, . . e, . enen Na chweis ng. J 4 7 . , , , , . Ueberwei e ,. ,, ĩ Htigh in den Fragen des Dienstver ö. . auch die Verwalm 1 bn , nn mm,, ,, , r tfchen tet Schleswig ... ..... ,. bon ö . . 1 26. e err , b, nn, h. ö . . bel der Lösung ihres , thod 6 Ber e , ö. ,, e. JJ, . U unterstũtzen haln 2 2 . . icher großer dem ,, zur gi. , zu regeln. n 1 6 . ö ö. 6. ö. (hach den Berichten ez beate len Tierhrsee hrsamnnengrffm ö. 3 ö

er ; Abg. . hröb ö Mh. T gi wies h de, e, die Bierbtanereien in Ausdruck zu . daß . Bezirks · und Jean im Reichsgesundheitgamte. d, re

il e, 20 000 Zentner Gerste Au Verwaltung zu Ssnabruckk ?... . 3 . . w ,. , , , , n, ,, müsse. Abg Heng t 6. Nat) führte ans, bei aller Berertwiligkeit nd eine i en Franke pro ö eines Se en närer. Hwenmtź lei dahin . . seuche des Rindviehs, Pocken feuche der Schafe, Beschaksenche Her J zu einem vernünftigen Ausbau der y, . dürfe nern die Steuer . Graupen, Grütze oder Zwieback erhalten ers. Gz handle den freiheitlichen ö . . . Pferde, Räude der Pferde und sonstigen . oder E e , . ö .

8 8

2

e = r N ö de 2 c

*

e 2 do e C . S 0 O MO Q, F

=* .

* 2 28 4 C 21220 J * 8 es &

—— 2 6

* *

83 2

ö DSC OO C, ö.

—— d c N dd 653

de c . 0 c

—— Q2 2 t=. =

=* D—

boch uicht in dem Sinne zur milchenden werden lassen die o um eine Vergeud tbarer Nahrungsmnittgl. Es hätte Verwaltungen sowvohl d Schweinepest nach den ei nen 1 geudung kostbarer rungsmitte ftiv entge ö 0. sei 3 nicht gleichzusetzen mit Ri un Einepest nach den eingegangenen Me ee. en am Berichts- k /, , , g,, , , :: kräglichkeit würben. Bei rund 16 Milliarden erhofftem Mehrertrag . 2 Ar. ? i 3 ö 3 en , Hemel . gesteigerte De m ö Verte tun m 6 3. 3 . * ã nie em n Gehöfte, in Koblenz ... ...... entfielen auf den Kopf der Bevölkerung 200 Mart ö . . . Jahr . nicht . . 3 reiheit. i . ,, ö , i k orsch noch nicht für er 3 r feder . der sich auch der . Haushalt nicht entziehen pmg; d Abg. Dr. De erm ann (Bayer. Vp) uniterstũtz ne,, n. eg hn *. ö . . Erhöhung des Steuersatzes von 155 auf 2a Pro ö. 46. Raeiermngey arte ien che der r, / . nheit. mokratisierung der nicht oMmnt k , Beden erster tenswen 43 3966 Beamtenstellen mit Demokraten, 36. e gif ung n wut (Rlabies). e, . 2 im . . k eh ö . Dr d *. 6 er ,, ,,, kenn . istgnd . , ö . e , 4 16 . Reg. 99 6 a e r 1 6 1 Gemeinde Sigmaringen... mungen möglichst in rhõhu avon neu 1 Gem. ; . en; die ,, 5 n ö , k ö. . i ,,, vil t in f. haben, ihre politische . fel z . ö. i ier r 2 2. Reg. Bez. Fr , te, . 2. . Bayern. kemittelke müsse der . ent spwechend 2 werden. mehr verkrüppell werden. 6 enk eien schon an n, Kojt⸗ fassung dies zugestehe e i 3 es mit dem 2 ů dan Reg. Bej. Stettin: Greifenberg 5, o, Janar 1. 2, Randow J. Vberbavern .. ..... Die 5 6 K a. e i des Reichs . 2 ien en Unterschiede des . e,, . . . . . e. . . õ 6 ö. k 2. 1. 9 ö 5. 5 . 34 Ens, . . bal ierverbrauchs nicht nur in den Ländern, 6. ondern auch in den unge h glich, wenn e e, 3 3 l, 3 ö. ö. ö . w. ö. 5 I 26 8. 2 , . i .

. *

* E L 2 00 & , Q b

R . e e 0 O Q De deo , er de = . do d ee o ed

eme, , re.

* *

4 e 2

2 2

2 X 2 O c & —¶ᷣ 0 d

86

, . Landesteilen e, ,,. groß ie 6 da das Reich . Gh ich tungen achli . ö. r 3 erecht an d 1 inden if en nag der * , , ,, . ve , gasfe fich th mmer 5 . e i ) e m . Ferch, . 1. , ü, k w . ehr . . ch. fal . . Beamter gegen diese Grundsätze einen o a e omm hie 56. in ö 16 Hader eU , gin, . k . . 1 ö 8 ,. ö. ii rt n n n g h ite . Ei ö. dann solle gegen ihn ein ordentlicheg Disziplinarverfahren stattfm Fra stabt! ; 31 Glonn , U 4, i,, e, f k J , ,, n d n . Arbeit, und sie 2 auch kein Interesse an estste . . mn n m , ,n. i . un als n l ic . , , Neiffe 1. 2 (1, 27) Neustapt i. O. S. g. 4 Sach s en. , ,, ö * . e ehr guer durften . einden , . nicht ehh fn, zur Lösnn 36. e. er Auf . wenn nicht 3 8. 3 (l, I), Ibur 1191, . 1, Osnabrück 1, 1. D k . ö 96 6 23 ö i . er 6. es gi or e, ,. . . . ö. . ta 3 tun . w ihn i 133 . 2 . 3 ö. . ) Y, e af . . . , . t di t ö. eg. 3 n; onn 9 1. ayern. eg. Ve 2 2 2. ö 3. j r . o re, ner G ehr . pi i 24. nner, e. eine varßügli . denn es werde . Rieder bayern; Viechtach 1, 1. R 6 Ob 9. 9. nic en

kationen e, ö Getrãnke erf K qmter . ständen zusammen den vierfachen Sah der bisherigen Biersteuer uber . q 33. ulftlů m i. ö ern . Regensburg 2, 2 (3, 3, Ste dtain, 4 6 . eg. Bez. Württemberg.

SEheijen

los. Der une, trat für di 3664 chreiten / er ich, chon eine so hohe Besteuerung für die fuübdeutfchen Breuni Schwaben: Dllling en ö Er gen! ; he . Neckarkreis

Die Belastum der Cinfuhr J. 3 auf die Rohste fe , öl. ö I5 an. Abg. von Gusrard 9. wandte si gus nicht . ensspre was die Beamtenschaft in ihrer e. ö lo, 11, gn 1. 24 e 66 . j er a g. u ) h 6. wolle. 66 ien befürwortete m. vom 1 ö . ir n mm,, , ö 2. , dene, ö.

und Lebensmnittel nicht erf ö. Urteil könne man n die . ibehaltung der , . teuer, fragte aber, ob . erst fällen, wenn die . die Ein 23 iste n,, D. . in d * . . 1 Len n re, de. S6 c n. 6 ö . Auhn . i 9 Grimma 1, 1, geipzig 6if̃ J 3. Donaukreis ... ..... denken gegen die Helchtung, der . Gemeinden zugewiesen werden a. 6. rern . . . ; eite mnerl tel ng szeset Bet i bel g eset uchaffen Prob. berheffe n: Alsseid . I (1. ) Gießen 1. . gro ö i ö i . k . . 83 5 3 eise gan. ,. verteil 3 39 ö k , u, d. ö. . ö Heulen durg. Schwerin. ö n: . 5. ; Ba den. ekretãr Zapf erw 4 ung. e eln Ins gesamt: 0 Kreise, 123 Gemeinden, 144 Gehöfte; da bon 53 Konstanz .... kämpft werden, aber die Ch 2 der limsatz ö. in wen die Steuer sehr schwierig zu lösen . Nach der Herstellungsmenge 8 . , . di. neu: 25 Gemeinden, 34 Gehöfte. . 3 Freiburg.... . sei im 53 Ma den Biersteuerertrag den betreffenden Gemeinden zu jute len, wãre di ch . 54 ,,

,,, i, n,. git sb e e, n,, 3 e , , , n,, Rꝛotz MManens) w

ion der Gear e , ellt w zu den Ver .

ö i 9 zwar K ie Schãdi rechen ier. dem Beam jener etu setzs unterstellen müsse, wenn die Preußen. Reg.-Bez. Königsberg; Gerdauen en nh ringen. ö gig ten erst in voller arrftreten. 3 pe n e. ul. . ru fel bei , ö. , der Beamten einer Körperschaft dies verlange. msn e 1 Gehöft, gehe me, 1. Reg. Xe, Gu 491 binnen: Goldap l, 1, urge r een ö 4 d. könne mir * Frage lemmen,. wenn eine Knntrolle fatsächlichen Verbrauch einer Genieinde an Bier helassen nd die (D. Nat) wandt, sich gegen die Ausführungen von ee, = Dletzit⸗ 4, 4. Bertin: 5. Kreis tierarztbezirt 1 Gehöft. Reg. a er g e igen,

n, Warenderkehr fiche gestellt se; Dre verehelte ir, Frage der Crhebun cher 9 teuer der gandessteuergese Renn. wonach hör der Rebolutlon der Beamte pechtloz eg Dez Frankfurt: Kalau 1 Gem, 1. Geh., Lübben 1, 1. 6 5. 1. 5 emens würde die meisten Bedenken fiber assen. . Be. tte (Dem.) führte aus: . Redner sei seit 2 Jahren , er ha Benn Bez. Breslau: Guhrau 2, . neu heren 166 . ). Reg. ai en nr bur . ; k . if muß ö, . t. 32. , fit . . 9 3. . n j (, H. ö Bez. rr, achsen⸗Hotha J ae e, ern e, ,. n. Beratung des es wi ö verhältnis i mhle . 8 sozi , 4 Oppeln 1, . . Eckart sberga 1, Reg. ? 8 Her, , ,,. feuer 34 . 2 ö. liche Ers. . ö 8 ordnete Dr., Side lum dem Kr en ee, an Bez. gi fee re, er , ö ll, 6 a , 3. ö Sonderghannsen. e gn, an . . Differenzierung . 8 , 5. r , mne. . ef, . . . 6 ster: , , , 3, . . . de 2 8 . (/ 1. eg.⸗ r a . e ez. 1 e l⸗ , . Si rte fein , Pit e . ; 29. . Dino ati chen 3 . e, n feinen rc dorf: , ö 1. 1 33 Leipzig: 8

landes. riffen. n der K 3 . ö. 1 . wenn kein anderer 3 ö ö J m ist. . Stgat, ein st mals 4 . ö ö. . Döbeln 1, 1, Leipzig Stabt 1, 1. Sberhessen

en nnd sollte aufgehoben werden. (Bayer. Vp.) wies auf die Bedenken die gerade in zeichnet. bg. h. ö , . durch das Beamtenvertretun Beamten weitgehende Re Insgesamt: 18 Kreise, 22 Gemeinden, 22 Gehöfte; dab on Icheinhessen ?.. . * ö durch Bes 3. 6 1, hohe Serbe f, ng bien und hebt af , mn. r , , fer fit. neu: 4 eh 4 Gehöͤfte. ö 6

greg g kei ne,, Grtrage bringen . eine bloße Geste ner m, ,,. e Tt ,, el , g Dienstvorgese er ö bin. Mecklb. 8 . De e,. ner, gene fe en ü. . hervor. Nicht . nge der e,. . tg, f . 56 6. ö 3. tsieh⸗ . . 3 . 5 1 ö. 1 ij . . (nn, ,,, Brau nschweig ? ... Gemeinden zugewiesen werden. ktion akzep weiter die J 8 ie reusten. Reg⸗Bez. Hil des beim: Gronau emeinden, l iesen Mil , . die Milchlieferung in die Städte werden bee le, hen dib e, z . . 6 . ö

Interpretation ,,,. . Der Ministerialdineklor Dr. Po pi h wesenkli der Bierproduktion und dem Bierpreis . . zurkickheste ll werben kön ten; er wollte ferne? ein in , neu). xandesl. l burn .

bie Re ierung alle Möglichkeiten, den e, . 16 . , 2 Eine er 36 renn der Bierpreise fee, . k ,, ff flicken recht. ncht ah, 3 , ,

9

dl ber unter egenwãrtigen zum Nutzen zwar vielleicht des ö. bet... ie enn, . iche . 9. . ö we re, städtischen Bevölkerung. Deshalb müsse man vor irch eme nden, Bistũmern, Domkapiteln, Albstern . ö neu: . 1 Gehöft. Birkenfeld... 3 die C fertiger Form ein . . . und n f einer Neberspannung der Steuern warnen. Damit war die all, Ein Regierung svertreter warnte dabor, die 6. e d , ie * 59 ffassun 496 s . , ,. 8 . fil a abr erschöpft und der Ausschuß vertagte sich auf , . . ö 9 6 Pocenseuche der Schafe (Variola orium). Bremen?

e, . 2. i ö ö H

2 ,, * rut Gs erscheine mögli Im Reichstagsausschuß an Beamten⸗ . sei ni m g, . elifhr, Frei. 4 . Bang Härten auf anderen Wegen, insbesondere dur . an gete enbeiten wurde gestern unter dem Vorsiß des Abge- ten in Ie. olchen won, , . 4 ag. klar umt ah Beschãlseuche ( xanthema coitale paralyticum). weg f; Strelit e, , =. 4 eng zustellen. Für die Höhe 9h ordneten Deglerk (D. Nat.) der , , über Be⸗ . die 6 . 3. ee n, r n . ü, Her 6 Preusten. Neg. Bes. Allen st ein: i enen Genen, RValdeck ö Satzes scjen' * wirtschaftlichen de . in erster Linie maß amtenvertretungen weiter beraten. Bender (Soz. 26 ie h. J. . e cle, bellen, eh m 14 Gehöfte. Jeg. Bez. nennt Regenwalde 1, 4. Reg. Bez. Schaun m burg? Lippe n,

gebend. Es müsse e der Satz so bemessen werden, daß die Re- schlu e eg g . des 1 vor; „Zur Wahrung der n en 8 er e bär Eckartsberga 3, 3. Reg. Erturt: Dentsches R e. nicht . sei, noch einmal eine Irhõhung. . Satzes zu ö been genüber der Verwaltung und 3 3 . , ich . ei . Sa e i ür die e hn Weißensee 14, gz. Sachs J ö dee , Dresden . am 30. e e,. 441 18065 5108 1507 2171 4 230 345 896 139 ö on um die Unruhe 264 Schwierigkeit einer neuen ae, . n ihrer hei ollen Dehörden 7 1 . h. Ire en r fad (— 1), Großenhain h, am 15. November 1921. 35 03 86 33

. ung bermeiden. Man werde auch Rücksicht darauf neh men 6 2 des ö d r. echts , , zu Meißen Stadt 1, 3, Meißen 52 ge (2, 5. K. 5. , 385 177 stel 533 2zuI5I. 297 674 42 436 23 3

müssen, 6 eine Erhöhung des Steuersatzes im Auslande über zwei bilben. Sie gliedern sich je nach dem Aufbau der Behörden in Borna 27, 4. Töne S ae g'. ena 1

Pro ent hinaus , . Erörterung stehe. Bei der Mehr⸗ „Beamtenräte“, Bezirksbeamtenräle und Hauptbegnrtenräte. 26 Weimar 26, 52, Apolda 8, 10. Dermbach 1, 1. 6 b) Betroffene K rei sse usw. ) Stadt 1, 4 . . ien . 6 . 15, 16 , ), Labiau 2, 7 (, I . der Ein ii. und Ausfuhr werde die Regierung den wirt- Daneben kann für dag Reich ein M eich zentralbe amtenrat für das Verkehrs wesen. Meiningen; Meiningen 8, is. n ü? . burg: Maul⸗ und Alanenfenche ( Aphthas opizooticaæs). RNRohrungen (6, 6). Pr. Eylau 1 76, 3), Pr. Holland 35. 8 schaftlichen Bedũ . in jeder Weise gerecht zu werden 7 und Gebiet eines istgates ein „Zentralbeamtenrgt“ und für mehrere . Ma Roda 3, 3. Sa ach sen* Gotha Gotha f. 8. Schwarz 1: Braunsberg 8 Gemeinden, 8 Gehöfte (rapon neu 4 Gem, z, 15 64 1 3. (62, 3. J: Angerburn 1. 1 ohne engherzige Einschränkungen im Einzelfall vorgehen. , . Dienststellen einer Verwaltung innerhalb einer Gemeinde oder inner⸗ * ge des in Wien ausgebrochenen Streiks ist lau . 9 hu rg⸗Ru do st adt: Rudolstaßzt 3. 2. Frankenbaufen i. 4. 4 3. )Fischhausen 15, 17 6, 95 Friedland 16 18663, 3), Gertauen l. IH. Darkehmen 1. i 4 1) . ö. * I) Insterburg 3, *. sfeuer bedürfe des Umbaues; entbehrt könne sie nicht werden, ie halb der mehrerer nahe beieinander iegender und wirtschaft · des T B. auch die te legraphisfche Ve 66 eng h Schwarzburg⸗ Son de rshause n: * Sondershausen 9 11 2, 3, Heiligenbeil 6, 6 (2, 2, Heileberg 3, 3, Röniggberg I. Pr. ieder ng 1 1 ä i) 2 UÄllenstein 5, 5 3, 3), Tötzen 3, 3 83. 8

Gründ n in den ausfährlichen Crörterungen bes Rei swirt⸗- lich zusammenhängender Gemeinden ein Gesamtbeamtenrat“ oder Beisin nach Wien unterbrochen. = 7 b 2 2), 4 de i. D ö worden. Der leitende K ei der ein k Beamtenrat. gebildet werden. Jeder Beamtenrat graphischen Verkehr von Dresden, München und Heerlen . . * . 3 274 Gehöfte; h An Stelle der Namen der Regierungs usw. Bezirke ist die . J. h 4 i'. 1 26 h Re 2 . ö. ch da vd höste. ; I entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. 197 (io, oa) aalen i. Westyr. 18, 60 (i, ee , ü.

d timmungen sei, ein Eingehen auf die , hat seinen Sitz am Amtsort e Behörde, bei welcher er mit Wien der Fall, von wo aus unmittelbare Leilungen na

ö. 1 , die B e f n. der zah . tätig ist. Erst durch ein solches Gesetz werde der Beamte aus führen. . è nen eu: 2 Gemeinden, 8 Ge Ginzelin teressen erforderlich wurde, nach Möglichkeit seiner bisherigen Situgtion eines willen losen Objekts der Vermastung M bermsißen. Abs Beine (Seh) gab zu erwägen, ob man hihi l emporgchohen. zur Höglichteit. versiandeemäßigen. Mitarbeiten;

D Q C

Ce R dd

è111

11

—— - T2] e 8 9 e = 00 .

11111 11 .

SID en 8

=.

222

7 11 111

* 2

11

Oo =*

E tin! 1

toy 140