1921 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Arztliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate 18. Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche E63 technische Zwecke. Gliedmaßen, Augen, Zähne. 19. irme, Stöcke, Reisegeräte.

Physikalische, optische, geodätische, nautische, elek. 202 Brennmaterialien.

und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Gummi, Gum miersatzstoffe Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,

Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗

Ärztliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, optische, geodätische, nautische, elek⸗

und Waren ĩ

———

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle Kaffee, Kaffeesurrogate,

Porzellan, Ton und Waren daraus.

Fleisch⸗ und Fischwaren,

. Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Uhren und Uhrteile.

trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und pho⸗ tographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meß instrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tions materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

und Fette.

Tee, Zucker, Sirup, Donig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. ;

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stände.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabal, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel.

Feuer⸗

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

. Kaffee,

öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirtstoffe, Filz.

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

Web und Wirtstoffe.

„Quindeꝝꝶ“

13510 1921. Bromberger, Berlin. 14,11 1921.

Geschäftsbetrieb: Export und Import. Zement.

275341. B. 41690.

Offene Handelsgesellschaft Siegfried

Waren:

275343.

„lS0la-Steelglass!

J. 10084.

2179 1921. Ifsola Gesellschaft für Wärme⸗ und

Kälteisolierung, Rudolstadt i. Thür.

14 /I 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb tech⸗

nischer Artikel jeder Art. Waren: Doppelwandige eva⸗

kuierte Gefäße aller Art.

42.

18.9 1920. Hermann Dietzel, Hamburg, Eilenau 107. 14/11 1921.

Geschäftsbetrieb: Import und Export. Waren:

Kl.

1.

3a.

. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Brennmaterialien. Wachs,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗

3.

pRriado!

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. .

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, Stahlspäne. .

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Wärme⸗

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannio und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Schirme.

technische Ole

Leuchtstoffe, und Fette,

Schmiermittel.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

42.

275344. D. 17295.

nE MALIIo

18/9 1920. Hermann Dietzel, Hamburg, Eilenau 107. 14.11 1921.

Geschäftsbetrieb: Import und Export. Waren:

Kl.

1.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

ö

8. 9a.

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produ kte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Wärme⸗

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anter, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haten und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗- und Fahrradzubehößng, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Postermaterial, Packmaterial. Bier.

. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz; und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗

zwecke.

trotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und pho⸗ tographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile/ Treibriemen, Schläuche,

27.

28.

29. 30. 31. 32.

33. 35. 36.

37.

38. 39.

40. 41.

Kaffee,

Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialten, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Katao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer daraus. ; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werksktörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holztonservierungsmittel. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabal, Tabätfabrilate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirtstoffe, Filz.

und Waren

1

275345. P. 18675.

karfenapothe i Nskaniannün

. 1921. Fa. Arthur Plöttner, Theissen. 14/11

Geschäftsbetrieb: Gärtnerei und Samenhandlung. Waren: Pflanzen, Sträucher, Düngemittel, Pflanzen⸗ schutzmittel, Baumwachs, Futtermittel.

42.

275346.

Zeitvertreib

E. 13252.

1654 1920. Export⸗Import⸗ und Commission G. m.

b. H., Baden⸗Baden.

1411 1921.

Geschäftsbetrieb: Export, InBnport und Commission. Waren:

Kl.

1.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts , Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des infettions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Betleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produtte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produ tte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabritate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Hufeisen, Hufnägel. Cmaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, wäute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ i . leonische Waren, Christbaum⸗ hmuck.

b. Wachs, Leuchtstoffe, techni

c lerne ste fil inlechnische Cie un 6. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kort , ,, Meerschaum, Zelluloid und ahnlichen n Drechsler Schnißz und Flechtwaren, rahmen, Figuren für Konfektionz⸗ und 9 zwecke. j

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ um z. lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Gerit

ihn

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen 6ll Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte M Garten- und landwirkschaftliche' Gerät Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapej tionsmaterialien, Betten, Särge. 9 Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextra ven, Gemüse, Dbst, Fruchtfäfte, gern . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, . . t 1 Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker. Honig, Mehl und Vorkost, Finn ! Saucen, Esfig, Senf, Kochsalz. . Ka kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ um ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, FJuttermittt Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Papierfabrikation, Tapeten. da s Photographische und Druckereierzeugnisse . der, Buchstaben, Druckstöcke, Kun stgegensin⸗ Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Pan aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartilel, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Ledernam Billard⸗ und Signiertreide, Bu reau⸗ und m geräte (ausgenommen Möbeh, Lehrmith, Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherishe Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stirn Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäͤsche, Il entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Put im liermittel (ausgenommen für Leden, eg mittel. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, z werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies Pech, Asphalt, Teer, Holz konservierungin Rohrgewebe, Dachpappen, transportable ü Schornsteine, Baumaterialien. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, M Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirtstoffe, Filz.

275349. n. In

Insoans jun

19h 1921. Merz C Co., Frankfurt a. M.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. La Arzneimittel, chemische Produkte für medizinisch hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und z rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflang tilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungm für Lebensmittel, chemische Produkte für indijn wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feu mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zaht liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohyn Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, b Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederboisa rungsmittei, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnen Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, dich Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Parfümerien metische Mittel, älherische Ole, Seifen, Wesh Bleichmittel, Stärke, Stärkepräparate, Farbzusch Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmitte⸗ und w (ausgenommen für Leder) ? mittel. .

18

275351. M. ij

Mittelland Superio

24/6 1921. Mittelland⸗Gummiwerle Ah, nover⸗Linden. 15/11 1921.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Yu Arzneimittel, chemische Produkte für mebizinist⸗ hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen ut parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Fu vertilgungsmittel, Desinfeltionsmittel, Konsernih mittel für Lebensmittel, Kopfbedeckungen, Schuhp Absätze, Absatz⸗ und Sohlenscho ner, Strumpfwartn otagen, Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Behn Korfetts, Krawatten, Hofenträger, Handschuhe, g Bürstenwaren, Pinfel, Kämme, Schwämme, geräte, Putzmaterial, Stahlspäne, chemische Pro 2 industrielle, wissenschaftliche und photographische Feuerlöschmittel, Härte und Lötmitkel, Abhrm ür zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mim Nohprodutte, Dichtungs⸗ und Pak ngsmalth Wärmeschutz und Isoljermittel, Asbestfabrilate, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, din Automobil- und Fahrrabzubehör, Fahrzeugteile, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für weck, Maschinen, Maschinenteile, Treih

Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, .

Garten- und landwirtschaftliche Geräte,

Turn⸗ und Sportgeräte, Teppiche, Matten, Lm Bachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte

Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

(Schluß in der folgenden Beilage.

Verlag der Exvpebition (Mengering) in Herlin. Druck von F. Slankfiewick Buchdrucker g m B d, Benn sr r. Bernrnmrger Straße 14.

Deutscher Reichs anzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich a2

Sinzelne Nummern tkosten 1 Me.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin den BPostanstalten und Seitungs vertrieben filr er d . auch die Geschaftsstelle Sw 48, Withetmistratße Nr. 82.

M.

zeile

1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Si, M., einer 3 gespaltenen Sinheltszeile 5, 50 Me , . 3 , . n,, ein Teuerungs⸗ zuschlag von v. Y. erhoben. Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs⸗ ö e. Berlin Sw 48, Wilhelmftraße Nr. 32.

und Staatsanzeigers,

Nr. 289. Reichsbantgtrotonto. Berlin, Sonnabend, den 10. Dezember, Abends. Poftschecttonto: Bertin 21623. 1921

Einzelnummern oder einzelne Beitag

en werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Bewirtschaftung und den Höͤchstpreis von Leichtöl, Rohbenzol, Benzol und Toluol. dochst Bekanntmachung, betreffend die 5. Gewinnverlosung der

Deutschen Spar⸗Prämienanleihe von 1919. Bekann machung, betreffend Brennstoffverkaufspreise. Druckfehlerberichtigung zur Verordnung zur Durchführung des 5 36 des Gesetzes über das Reichsnotopfer.

Erste Beilage: Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin.

Preu zen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend Erhebung von Spesen⸗Bausch⸗ gebühen seitens der Preußischen Staatsbank.

Handelsverbot. Erste Beilage: Bekanntmachung der in der Woche vom VN. November bis

X Dezember zu Wohlfahrtszwechen genehmigten öffentlichen 9

Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen. K // / Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

über däe Bewirtschaftung und den Höchstpreis von Leichtöl, Rohbenzol, Benzol und Toluol.

Vom 3. Dezember 1921.

(Veröffentlicht in der am 9. Dezember ausgegebenen Nr. 112 des RGBl. S. 1494.) .

Auf Grund der die wirtschaftliche Demobilmachung be⸗ treffenden Befugnisse wird nach Maßgabe des Erlasses, be⸗ treffend Auflösung des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung vom 26. April 1919 (RGBl. S. 438) ange⸗ ordnet was folgt:

Artikel.

Die Bekanntmachung des Kriegsministeriums Kriegs⸗Rohstoff⸗ Abteilung, Sektion O II Nr. 70077. 18. KRA —, betreffend Be⸗ schlagnahme, Bestandserhebung und Höchstpreise von Leichtö, Roh⸗ benzol, Benzol, Toluol, Benzin und sonstigen benzol⸗ und benzin⸗ artigen Körpern, vom 1. August 1918 in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 17. Mai 1919 (RGBl. S. 465), 5. Januar, 22. Mai, 22. Dezember 1920 (RGB. S. 10, 1077, 2165) und vom 23. März und ö 1991 (RGBl. S. 328, 1281) wird wie folgt geandert:

Sz 10 erhält folgende Fassung:

Folgende Höchstpreise werden festgesetzt:

a) für die durch Aufarbeitung entstehenden Benzole (z. B. Benzol⸗ vorlauf, Benzol., Toluol, Xylol, Lösungsbenzole und so⸗ genanntes Schwerbenzol, nicht aber Reinbenzol, Reintoluol und .

1000 Mark für 100 Kilogramm De enn r, bei Lieferungen in vollen Kesselwagenladungen ab Gewinnungsanstait oder Aufarbeitungsstelle,

1120 Mark für 160 Kilogramm übrigen Lieserungen;.

b) für Reinbenzol, Reintelusl, Reinrylol.

1100 Mark für 190 Kilogramm Reingewicht bei Lieferungen in vollen Kesselwagenladungen ab Gewinnungsanstalt oder Aufarbeitungestelle, .

1220 Mark für 100 Kilogramm Reingewicht für alle übrigen Lieferungen. J ̃

In besonderen Fällen kann der Höchstpreis vom Reichswirtschafts⸗ ministerium abweichend festgesetzt werden. .

Uebernimmt der Verfäufer das Zurollen dieser . in Fässern und Gefäßen nach einem Lager des Käufers oder die Versendung nach einem anderen Orte, so kann er nur seine baren Auslagen und bei

erwendung eigenen Fuhrwerks eine Vergütung bis zu 8 für je

g. Reingewicht berechnen.

ö 3 in Verkäufers Kesselwagen darf neben dem Höchsspreis eine Mietgebühr von 26 4 für Wagen und Tag ge⸗ sordert werden. ;

Ferner darf berechnet werden; . .

1. bei Lieferung in Verkäufers Eisenfässern eine Mietgebühr bis zu 5 für jedes Kilogramm Reingewicht und jeden an⸗ gefangenen Monat, jedoch mindestens 5 M für jedes Faß und, wenn die Eisenfässer nicht binnen zwei Monaten, vom Lieserungstage gerechnet, zurückgegeben werden, eine Vergütung für jeden weiteren angefangenen Monat von 15 für jedes Kilogramm, jedoch mindestens 15 4A für jedes Faß; .

. bei Lieferung in Verkäufers Kannen eine Mietgebühr bis zu

2 M für jede Kanne und jeden . Mongt und, wenn die Kannen nicht binnen zwei Monaten, vom Lieferungs⸗

Reingewicht für alle

3. bei Lieferung in Eisenfässern eine Füllgebühr bis zu 1 4 für die angefangenen 190 Kilogramm Reingewicht, bei Lieferung in Kannen eine Füllgebühr bis zu 1,50 ., für die angefangenen 100 Kilogramm Reingewicht.

Die Höchstpreise gelten für Barzahlung vor oder bei Smpfang Wird der Kaufpreis gestundet, so dürfen bis zu Arg Jahreszinsen über Reichsbankdiskont zugeschlagen werden. Diefe Preise sind Höchstpreise im Sinne des Höchstpreisgesetzes.

ĩᷣᷓ. 3 3 ö werden die in der eutschen Arzneitaxe für Benzol und Eylol f Prei

y x Benz Xylol festgesetzten Preise

Artikel 2.

, Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung in

Das, Benzol, welches auf Freigabescheine der bis November 1921 . . geliefert wird, ist zum bis⸗

gen reis zu berechnen, auch wenn die Lieferung des Benzols nach Inkrafttreten dieser Bekanntmachung erfolgt. . . Berlin, den 3. Dezember 1921.

Der Reichswirtschaftsminister. e Schmidt.

Kraf

Deutsche Siparprämienanleihe von 1919.

Die 5. Gewinnverlosung findet Montag, den 2 n. Mt., von 8 Uhr Vormittags an öffentlich im Saal I unseres Dienstgebäudes, Oranienstraße 105, statt. 6 alen Bekanntmachung.

Berlin, denn 6. Dezember 1921. Reichsschulden verwaltung. Ab 10. Dezember 1921 gilt für Steinkohlenbriketts des Niederschlesischen Steinkohlensyndiktats folgender Verkaufspreis je Tonne einschließlich Kohlen- und um eh er, Steinkohlenbriketts (Fürstensteiner und Wenceslaus) J gg ng Die in den Bekanntmachungen vom 28. April 15920 (Reichsanzeiger Nr. 1) und vom 29. September 1926 (Reichs⸗ anzeiger Nr., 222) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestim— mungen gelten auch für diesen Brennstoffverkaufspreis.

Berichtigung.

Die Bekanntmachung in Nr. 281 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Stagtsanzeigers vom 1. Dezember 1921 über Brennstoffverkaufspreise für den Eschweiler Bergwerks⸗ verein im Agchener Steinkohlenrevier ist dahin zu be⸗ richtigen, daß der Preis für Anthrazit IB M6 106,40 je Tonne beträgt.

Berlin, den 10. Dezember 1921.

Aktiengesellschaft Reichs kohlenverband. Brecht. Löffler.

Druckfehlerberichtigung.

In der Verordnung zur Durchführung des 8 36 des Gesetzes über das Reichsnotopfer (Notopferhypothekenver⸗ ordnung) vom 15. November 1921 (RGBl. S. 1359, Nr. 277 des Reichanzeigers) 6 es im 8 16 unter a anstatt „das Zeugnis von 5 12“ heißen „das Zeugnis nach 5 12.

Preußen.

Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat auf Grund des f 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 Gesetzsamml. S. 195) den Regierungsrat Dr. Eichhorn in Cassel zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Be⸗ zirksausschusse zu Cassel, abgesehen vom Vorsitze, auf die Dauer seines Hauptamts am Sitze des Bezirksausschusses ernannt. Das Preußische Staatsministerium hat den Stadtrat Bis kupek in Kiel zum Polizeipräsidenten daselbst,

den Geheimen Regierungsrat von Peistel in Gumbinnen zum Oberregierungsrat sowie .

den. Regierungsrat Dr. Brauns in Grimmen, den Arbeitersekretär Daubenthaler in Striegau, den Regierungs⸗ assessor Dr. Junkermann in Königsberg N-M. und den . Neumann in . zu Landräten ernannt.

Dem Oberregierungsrat von Peistel ist die Leitung der k bei der Regierung in Gumbinnen, dem Landrat

Dr. Jun kermann das Landratsamt in Königsberg N. M. und dem Landrat Neumann das Landratsamt in Bischofg= burg, Kreis Rössel, übertragen worden.

Preußische Staatsbank Seehandlung. Bekanntmachung.

. Vereinigung von Berliner Banken und Bankiers und die Interessengemeinschaft der Berliner Privatbankfirmen haben sich genötigt gesehen, bei Börsenaufträgen außer der üblichen Effektenprovision

Spesen⸗Bauschgebüh ren zu berechnen, um für die stark gestiegenen Unkosten einen wenn auch geringen Ausgleich zu schaffen.

Aus dem gleichen Grunde werden auch wir vom 16. De—⸗ zember d. J. ab für jeden ausgeführten Börsenauftrag, gleich⸗ gültig, ob es sich um Aktien oder festverzinsliche Werte handelt,

pro Posten eine Ausführungsgebühr von 15 für Nichtbankiers, 10 K für Bankiers berechnen. Hiervon sind An⸗ und Verkaufsgeschäfte in deutschen festverzinslichen Wertpapieren bis einschließlich 5000 A Nennwert und ohne Rücksicht auf den Betrag alle Ankaufsgeschäfte in Deutschen Reichs anleihen, Preußischen Staatsanleihen, Deutschen und Preußischen Schatzanweisungen

und Preußischen Rentenbriefen ausgenommen. .

Für die Vormerkung jedes limitierten Börsenauftragg werden wir ebenso wie für dessen Abänderung, Streichung oder Umwandlung in einen Bestensauftrag jedes mal eine

Vormerkungs gebühr von 19 MM pro Posten erheben, gleichgültig, ob es sich um Aktien oder festverzins⸗ liche Werte handelt und ob der Auftraggeber Bankier oder Nichtbankier ist.

Bei dieser Gelegenheit weisen wir angesichts der fort⸗ dauernden großen. Belastung mit Börsenaufträgen darauf hin, daß wir, wenn wir uns auch nach wie vor, soweit es irgend in unseren Kräften steht, bemühen werden, den Wünschen unserer Kundschaft nachzukommen, jede Verantwortung für pünktliche Ausführung von Börsenaufträgen und jedwede Haftung für sich etwa ergebende Differenzen ablehnen müssen.

Berlin, den 9. Dezember 1921.

Preußische Staatsbank (Seehandlung. Rugge. Rühe.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und . J

Der II. Prosektor am Anatomischen Institut der Universität Berlin, Professor Dr. Kopsch, ist zum r , ,. J. Prosektor] an diesem Institut und zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Berlin ernannt worden.

Der ordentliche Professor Dr. Arnold Oskar Meyer in Kiel ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Universität Göttingen und der ordentliche Professor Dr. Lom matzsch in Greifswald in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät der Univerfität Marburg versetzt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger grsonen vom Handel vom 25. September 1515 (GRG GBI. S. 693) abe ich dem Kaufmann Ewald Gefchke in Angerkurg durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Kar? toffeln wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf den Handelsbetrieb bis auf weiteres un tersagt. ö Angerburg, den 9. November 1921.

Der Landrat und . der zur Entscheidung über die Erteilung und Entziehung der rlauhnis sowie über dle Untersagung des Handels errichteten Stelle. Streicher.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Die vereinigten Ausschüsse des Reichs rats für Volks⸗ wirtschaft und für Rechtspflege hielten heute eine Sitzung.

Die im Reichsfinanzministerium gepflogenen Verhand⸗ lungen mit der Beamtenschaft über das endgültige Orts klassenverzeichnis, die nahezu drei Wochen gedauert

tage gerechnet, zurückgegeben wenden, eine Vergütung für jeden weiteren angefangenen Monat bis zu 8 4 für jede Kanne;

r. Brauns das Landratsamt in Grimmen, dem Landrat Daubenthaler das Landratsamt in Striegau, dem Landrat

haben, sind nunmehr zum Abschluß gekommen und haben zu 3

ü Laut Meldung

einer vollständigen Einigung g