1921 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1921 18:00:01 GMT) scan diff

GSandel und Gewerbe. Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 12. Dezember 1921.

Die rückläufige Bewegung der Börse hat sich auch beute fortgesetzt; Zwangsverkäufe für Rechnung der Kundschaft übten einen slarken Druck auf Preiestand aus, der sich auf allen Gebieten wesentlich ermäßigte. Um so mehr, als der Kurs., der freinden Devisen von neuem einem Rückgang unterlag, der bei der Bedeutung dieses Umstandes für die Marktlage diese in Mitleidenschaft ziehen mußte. Die größten Rückgänge wiesen Bergwerks⸗ und die meisten Industriewerte auf. Von fremden Tonds wurden Mexikanische Werte erheblich niedriger abgegeben. Heimische Anleihen waren fest. Der Schluß war ruhig.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Dezember 1921 betrugen (in Klammern 4 und im Vergleich mit

der Vorwoche): die Aktiva: 1921 1920 1919 4 4 416

Metallbestand ?). 1005750 000 1098 464000 1112598000 943 000) (4 529 000) (4 750 000) darunter Gold 993 697 000 1091 644 0090 1090 296000 1000) ( 4 000 (— 223000) Reichs n. Darlehns⸗ kassenscheine

3 522 209 000 20 524 S898 000 9926 549 000 g ho 374 000 4162 335 000) (4185 152 000) Noten and. Banken 5 b84 000 1564 000 2416000 ( 1518 000) 129 000) (— S43 000)

Wechsel u. Schedcs

1465 501 000 ( 19 834000) diskontierte Reicht⸗ schatzanweisungen

49 979 083 900 32772 612 000

103 333 r oo f bse r e- 53s bs)

68h 120000)

97 Slo ooo 7446 666) 230 ol 666

23 466 0900 6729000

4 9713 000) 4772000) 209 42 000 162 551 009 · 7 686 000) 2515 000 112600090) 7 534 729 000 9 838 5861 9000 1 857 996 09090 291 209 000 - 266 296 000) 965 161 000)

180 000 000 (unverãndert) 99 496 000

Lombardforderungen Effekten.. sonstige Aktiven.

die Passiva: Grundkapital ..

Reservesonds.

180 000 000 (unverandert) 104 258 000

180 000 000 (unverändert) 121 413 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) umlaufende Noten . 102 789 634 000 64 684 655 000 32 460 351 000 lb 000O0οꝝ (400236 000) (4 b54d 536 000) sonstige tãgl. fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs⸗ u. Staats⸗ gut haben

b) Privatguthaben sonstige Passi a.. 1783 089 000 5145 405 000 3 412 893 000 T 75 185 0 -— 13 512 000) (- 502 958 000 ) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784. 4 berechnet.

3 zog 15d Mo) ö sl 280 Oo 9 668 711 000

ö,, lIqassᷣboob)

bib agboooν/

Der Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichs- bank und Post erfolgt laut Meldung des. W. T. B. in der Woche vom 12. bis 18. Dezember d. J. unverändert wie in der Vorwoche zum Preile von 20 Æ für ein Zwanzigmark stück, 360 für ein Zehnmarkstück. Für die ausländischen Goldmünzen werden entsprechende Preise gezahlt.

Der Börsenvorstand in Berlin hat laut Meldung des W. T. B.“ mit Rücksicht auf die in den 4 Wochen eingetretene wefentliche Aenderung der Verhältnisse an der Wertpapier börse in seiner vorgestrigen Sitzung beschlossen, das Inkrafttreten des Be⸗ schlusses, demzufolge vom 2. Januar 1922 ab Aufträge in Dividenden werten unter einem Nennwert von 5000 bezw. 56000 4K von den Kursmaklern nicht angenommen werden dürfen und keinen Ansprnch auf Berücsichtigung bei der amtlichen Kursfeststellung haben, bis auf weiteres zu vertagen.

Ueber eine belgische Firma und über eine Firma in Wakefield liegen der Handelskammer zu Berlin vertrauliche Mitteilungen vor. Firmen des Berliner ndels kammerbezirks erhalten nähere schriftliche Auskunft im Verkehrsbüro der Handels⸗ kammer zu Berlin, C. 2, Klosterstraße 41.

Die Kohlenförderung des Ruhrbegcens im November, der 14 Arbeitstage weniger hatte als der Oktober (244 gegen 26), wird laut Meldung des W. T. B. auf rund 319 500 t läglich gegen 309 509 t im Oktober veranschlagt. An den ersten Tagen des Dezember ist die Förderung wieder zurückgegangen. Während am 30. Nobember 319 06 t gefördert wurden, fiel die Förderung am 1. Dezember auf 273 600 t, also etwa um 46 900 t. Am 2. Dezember betrug die Förderung 2965 60st und am 3. Dezember 296 280 t. Die Schwierigkeiten in der Kohlenversorgung hatten in der zweiten Hälfte des Monats November sich derart zugespitzt, daß zahlreiche lebenswichtige Betriebe zur Stillegung gezwungen waren. Viel dazu beigetragen hatte das starke Frosswetter, das jeden Ver⸗ sand auf den Wasserstraßen unmöglich machte. Wenn auch die Schwierigkeiten infolge der viel zu geringen Förderung nach wie vor fortbestehen, so ist doch nach dem in den letzten Tagen eingetretenen Tauwetter eine geringe , , festzustellen. Die im November erzielte Mehrförderung kommt dabei sehr zu statten.

Die vorgestrige außerordentliche Generalversammlung der Dresdner Bank genehmigte laut Meldung des W. T. B.“ sämt⸗ liche Anträge der Verwaltung. Insonderheit wurde einstimmig be. schlossen, da s Grundkapital um 200 Millionen Mark zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen den Aktionären im Ver- hältnis von 4 zu 7 zum Kurse von 225 vH zum Bezuge angeboten werden. In den Aussichtsrat wurden neugewählt Theodor Freiherr von Cramer⸗Klett in München und Edwin Graf Henckel von Donnersmarck in Karlshof bei Tarnowitz. .

Eine Reihe sfüddeutscher Aktionäre der Pfälzhtschen

Bank in Ludwigshafen ist laut Meldung des W. T. B. an das Bankhaus Heinrich Emden, . Berlin, mit der Anregung herangetreten, eine Schutzvereinigung zur Wahrung der Interessen der Äftionäre zu bilden. Die Organijation des Schutz⸗ verbandes ist in der Bildung begriffen. . Der Allgemeine Bankverein, AG, in Düssel⸗ dorf hat laut Meldung des W. T. B.“ beim Amtsgericht die An⸗ ordnung der Geschäftsaufsicht beantragt. Die schwierige Lage des Unternehmens ist durch verlust bringende Devisen⸗ geschäfte einzelner Beamten entstgnden. Die von dem Autsichtzrat nach Bekanntwerden der Verluste in die Wege ge⸗ leitete Unterstützungsaktion war ungenügend, weil die inzwischen ver⸗ anlaßzte Nachprüfung zu ergeben scheint, daß auch bereits Verluste aus abgewickelten Devisengeschäften vorliegen. Ein genauer Ueberblick war aber zurzeit nicht zu erlangen, da die Geschäfte einer Klarstellung in allen Einzelheiten bedürsen. Diese soll nunmehr herbeigeführt werden.

In den Räumen des Bankhauses F. Heimann wurde laut Meldung des W. T. B. vorgestern die Schlesische Akt ien⸗ gesellichaft für auswärtigen Handel, Breslau, mit einem Grundkapital von zehn Millionen Mark gegründet Die Ge⸗ sellichart bezweckt die Pflege des Einfuhr⸗ und Ausfuhrgeschäfts zwischen Schlesien und dem Auslande, namentlich den osteuropäischen Ländern. Es ist nicht die Absicht der Gesellschaft, in Wettbewerb mit dem schlesischen Handel zu treten, vielmehr stellt sie sich die Auf⸗ abe, den Handel und das Gewerbe Schlesiens durch Eröffnung neuer ege nach dem Auslande zu fördern.

Unter Zuhilfenahme einer Mantel⸗Ntiengesellschaft ist in Berlin laut Meldung des W. T. B. die Handels- und Dis: kont⸗Aktiengesellschaft mit einem vorläufigen Kapital von 25 Millionen Mark, eingeteilt in 20 09090 Aktien und 5900 Vor—⸗ zugsaktien mit zehnfachem Stimmrecht, errichtet worden. Es wurden die Anteile der Allgemeinen . Gesellschaft m. h. H. Berlin W. 10, Tiergartenstraße 8, übernommen, die damit au breitere Grundlage gestellt wird. Zweck des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Finanz“, Hande s. und e, , n,. aller Art im In⸗ und Auslande. Den Vorstand bilden Dr. Steffensmeier und Robert Kaulen. Aufsichtsratsvorsitzender ist Franz Semer, Nikolatsee, bisheriger Geschä⸗sninbaber der Allgemeinen Handels⸗Fesellschaft m. b. 8 Die Geschäftsräume sind im eigenen Geläude, Charlotten⸗ straße 86. Wie verlautet, schweben Verhandlungen bezüglich einer Interessengemeinschaft mit einer Großbank.

Am 3. Dezember wurde laut Meldung des W. T. B. von dem Deut schen LIoyd, Ver sicherungsaktiengesell⸗ schaft in Berlin, in dessen Geschäftsräumen in Gemeinschaft mit der Mannheimer Versiche rungsgesellschaft in Mannheim und der Assekuranz⸗Union von 1865 in Hamburg unter Mitwirkung der Bankbäuser E. S. Friedmann u. Co. in Berlin, Marx u. Gold⸗ schmidt in Mannhelm und Straus u, Co. in Karlsruhe sowie der Bayerischen Diskonto⸗ und Wechselban in Nürnberg eine Aktiengesellschaft unter. der Finng All˖RUeQröme i ne Ga⸗ rantiebank, Fefe , , mit dem Sitz in Berlin gegründet. Das Grundkapital beträgt 10 Millionen Mark bei 25 Prozent Einzahlung und einem Gründungs— fonds von 1 000 900 . Gegenstand des Unternehmens ist das Kautions - und Garantiegeschäst in allen Zweigen auf ver⸗ sicherungstechnischer Grundlage. Als Veistands mitglieder wurden bestellt die Herren: Generaldirektor Carl Walther (Deutscher Lloyd) und Dr. jur. Otto Eberler in Berlin sowie Generaldirektor Max Th. Köpcke in Hamburg (Assekuranz⸗Union von 1865). In den ersten Aufsichtsrat wurden gewählt die Herren: Handelsrichter Dr. Georg Noah in Berlin als Vor⸗ sitzender, Bankier Dr. Ernst Goldschmid in Berlin als stellvertretender Vorsitzender, Direktor Dr. Seo Blum (J. , in Berlin, Direktor Johannes Cropp in Hamburg, Banfier Ernst Ludwig Friedmann in Berlin, Generaldirektor Hermann Halter mann in Mannheim, Bankdirektor Stefan Hirschmann in Nürnberg. Hofrat H. A. Marx in Mannheim, Kommerzienrat Richard Post in Dervenheim a. d. B.. Kommerzienrat und Konsul Dr. Walter Sobernheim, Generaldirektor der Schultheiß ⸗Patzenhofer⸗Brauerei⸗ A.⸗G. in Berlin, Bankier Friedrich Straus in Karlsruhe.

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft J. D. Riedel Berlin⸗Britz, hat laut Meldung des W. T. B.“ beschlossen, zum Zwecke der Berflarkung der Betriebsmittel und Er⸗ weiterung der Rohstoffbasis durch Erwerb des Tetralinwerkes in Rodleben das Grundkapital um 30000000 auf 418000099 4 durch Ausgabe von ab 1. Ja⸗ nu ar 1922 gewinnanteilberechtigten neuen Aktien zu er böhen; an dem Tetralinunternehmen sind unter Führung der Deutschen Bank ferner beteiligt die Berlin⸗ . Maschinenbau⸗A.⸗G., die Deutsche ,, die Rütgerswerke, Aktiengesellschaft, die Geselischaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg⸗Meiderich, und die Gewerkschaft König Ludwig, Recklinghausen. Den Inhabern der alten Aktien soll ein Bezugsrecht derart eingeräumt werden, daß auf 3000 4 alte Attien 2000 4 neue Aktien zum Kurse von 210 vH bezogen werden können.

In der ordentlichen Generalversammlung der Sel ve⸗ Aktiengesellschaft, Altena i. West fa len, vertraten neun Aktionäre 15 500 go9 Mark Allien. Der Abschluß wurde ge⸗ nehmigt, dem Vorstand Entlastung erteilt und Tie sofort zahlbare Dividende auf 8 19 festgesetzt. Neu in den Aufsichtsrat wurde gewählt Herr Dr. F. C. Fries, , Es wurde beschlossen. das Aktienkapital von 16 Millionen auf 24 Mil⸗ lionen zu erhöhen. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. .

Wie W. T. B. erfährt, ist das Baroper Walzwerk von dem Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch angekauft worden.

= In einer Vollversammlung der Attionäre der Kolonialbank,

Aktiengesellschaft, wurde laut Meldung des W. T. B. be= schlossen, das Aktienkapital um 50 Millionen auf 100 Millionen Mark zu erhöhen und die neuen 59 Millionen Mark Aktien den alten Aktionären zu 120 v zum Bezüge anzubieten. Auf Anfrage eines Aktionärs, der auf die in der Oeffentlichkeit aufgetretenen Gerüchte über die Fusionsabsichten zwischen der Kolonialbank. A.⸗G., und dem Allgemeinen Bankverein, A⸗G., in Duffel dorf hinwies, er⸗ widerte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, daß zwischen der Kolonial- bank, A.-G., und. dem Allgemeinen Bankverein Beziehungen irgend⸗ welcher Art nicht bestehen. Weder hat, nach der weiteren Mitteilung des Aufsichtsratsporsitzenden, der Allgemeine Bankverein in Düssel⸗ dorf Aktien der Kolonialbank, A.⸗G., noch letztere Aktien des All⸗ gemeinen Bankvereins im 2 . Auch bat die Kolonialbank, A.G., keinerlei Forderungen an den Allgemeinen Bankverein. Die Roheinnahmen der Cangda⸗Paeific⸗Eisen⸗ bahn betrugen laut Meldung des W. T. B.“ in der ersten Dezemberwoche 3 403 000 Dollar (gegen das Vorjahr eine Abnahme von 1 812 000 Dollar).

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.). Durch eine ,, des Finanzminlsters wird bestimmt, daß bis zum 31. Dezember 192 der Verkauf von autländischen Zahlungsmitteln und Devisen nur durch die Devisenzentrale bezw. deren Mit⸗ glieder und Kommissionäre erfolgen kann.

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) Die 6 der Hester⸗ reichischen Länderbgnk weist für 1920 ein Roherträgnis von 348 957 649 und einen Reingewinn von 39 401 869 Kronen auf. Der guf den 29. Dezember einzuberufenden Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von sechs vo vorgeshlagen. Der Gewinnvortrag beträgt 2 726 107 Kronen.

Pari, 8 Dezember., (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 570 735 0909 (Zum. gegen die Vorwoche 19 000) Fr., Gold im Ausland 1 948 367 0900 (un- verär der) Fr., Barvorrat in Silber 279 432 000 (Zun. 134 600) Franken, Guthaben im Ausland 611 123 900 (Zun. 7779000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2216 674 000 (Abn. 215 932 900) Fr., gestundete Wechsel 62 339 0900 (Abn. 25 000) Fr., ger r, auf Wertpapiere 2 314 030 090 (Zun. 63 511 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 24 600 000 000 (Abn. J00 000 9090) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 135 000 090 (Zun 10 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 36 666 338 9000 (Zun. 177 4983 000) Fr., Schatzguthaben 62 558 009 (Zun. 32 393 009) Fr.. Privatguthaben 2 454 3905 000 (Abn. 170 836 000) Fr.

Wagengestelluna für Koble, Koks und Briketts

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

am 8. Dezember 1921:

14 724 871

iz 89a 36

am 9. Dezember 1921:

23 826 2112

Gestellt.. Nicht gestellt.. Beladen zurůück⸗

geliefert.

Gestellt.. 9 826

Nicht gestellt.

Beladen zurũck⸗ geliefert.

9 635

Speifefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 10. Dejember 1921. Butter. Auch der Schluß der Woche brachte

keine Veränderung in der Marktlage. Die Nachfrage ist schleppend, doch konnten die geringen Zuführen zu unveränderten Preisen

C-⸗Vollschuren

untergebracht werden. Die heutigen amtlichen Nollerm

Einstandspreise per Pfund inkl. . frei Berlin 1 nan

, r Tf e gun

m Deutschen Reichsa

der Pader wurden infolge der Erhöhung der Notierung Hoh an der Chicagoer Börse beraufgesetzt. Zum Schlu 1 . sich die Tendenz allgemein befestigt. Die heutigen . Choice Western Steam 25 4, Pure Lard in Tierces N * kleinere Packungen 27.25 4A, Berliner Bratenschmalj 36 Speck. Geringe Nachfrage. Preise nominell. ö

x · .

Nr. 290.

Wollversteigernng am 8. De zem Berlin. Die 12. diesjährige nee fei n Bf ln wertungsverbandeg deutscher Landwirtschaftskammern, absa h der Deutschen Wollgesessschalt, war mit rund z0pö Itr. an! und verlief in sehr fester Stimmung. Es wurde allez dern waren vorzugsweise halbschürige Wollen und Lammwollen : Man bezahlte: d je Ztr. ie ke n

Schmutz wolle n, oo -= 4800 4 3. zo . 2865 - 3506 700 -= 3455 d bo 0 = 96

Gemãß 8 3 beteiligten

A / AA. Vollschuren .

e r , g geren chuee N a E

. 28

3 Abf. 1 1964 (Reichsgesetzbl. S. 261) wird die folgende Ueber ebiete des Reichs in Weinbaubezirke n .,

Berlin, den 30. November 1921. Der Reichs minister für e nr

Srste Beilage

Berlin,

Amtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt) Dentsches Reich.

Vom 30. November 1921.

des Gesetzes, betreffend die Belãmpfung der

und Landwi J. L.: Dr. Heukamp. .

nebersicht der Weinbanbezirke.

Montag,

Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Wei nbaube zirken.

der Reblaus, vom Einteilung der am

Bundes staat und Verwaltungobezirk

D/ C⸗Vollschuren 2000 - 2600

Beste fehlerfreie Merino⸗Lamm. und Stall⸗Lammhmoll bis ooo0 * für den Zentner, das sind 200 220 6 für daz fin Die Preife stellten demnach gegen die bei der letzten Haleng

Umfang des Weinbaubezirks

—— Nam e des Weinbaubezirks

steigetung Ende August hejablien Preise eine Steigerung bon n 106 dar. Die nächstęn Wollversteigerungen statt in Halle a. S. 19. Januar, Hannver 2. 3 Berlin 16. März. Anmeldungen werden möglichst bald eilth die Deutsche Wollgesellschaft, Berlin 8W. 11, Anhaltstt.

1

1. Preußen:

Regiernngs⸗ e rr.

1 g. O... 3 ; . zegntz, Frankf Berichte von auswärtigen Wertpapiernin a. S. u. Schneide⸗ Köln, 10. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Dusn mihl Helen orl3, 25 G. 6796 75 B. Frankreich 134 55 G. K elgien 1372.60 G. 1375,40 B., Amerika 1865,31 G. ih England 64 20 G. 765. 80 B. Schweiz 3576 40 G. zn Italien 792.20 G., 793,89 B., Dänemark 3426, 55 G. zig Norwegen 2617,35 G. 2622,65 B.;. Schweden (ihn 4434 45 B. Spanien 2627,æ5 G., 2632 65 B. Prag ann 1 B. Budapest . G., . XB. Wien (neue 6

London, 10. Dezember. (B. X. B) Privatdislont 9

Zürich. 109. Dezember. (W. T. B.) Deyisenkursee. 2,77 5, Wien O, 16, Prag 5, 774. Holland 186, 009. New Jork i London 21,23, Paris 40, 10, Italien 22, 70, Brüssel 3560. hagen 98, 00, Stockholm 125, 00, Christiania 75, 25 Madnd Buenos Aires 167. 00, Budavest O. 67, Bu karest —— Agtan g

. 10. Dezember. (W. T. B.) Deysnn London 21,75, New Jork 531,00, Hamburg 2,90, Par Antwerpen 39, 00, Zürich 192.73, Amsterdam 190,25, Eng J 28 O5. Ghristiania 7 b, Heifingfors 8. So. Nersckug =.

Stockholm, 10. Dezember. (W. T. B.) Deyisen kurt. ö 3 1707 Berlin 230, Farlg 32 158, Brüel zi. 13, chu, , mn Grfurt So, 40, Amsterdam 145,00, Kopenhagen 78, 50, Christiamm Washington 415,00, Helsingfors 7,65.

CGhrist rana, 10. Dezember. (W. T. B.) Denhn London 28,50, Hamburg 3,96 Paris 53.25, New ort K Amsterdam 246,50, 133,25, Helsingfors 12,75, um le 2 * 5. O0. Stodholm 166,75 Kopenhagen 130 60. baden. Lon don, 10. Dezember. (W. T. B.) Silber 36,50, Elle Lieferung 36,25. ö

Paritz, 10 Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Den 6e*sa, Amerika 1294.00, Belgien 961g, England 52994. h * 163 zo. Ytalien Sꝰß 5, Sckwein 49,63, Spanien isn Am sterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Dersn . London 11,464, Berlin 1,50, Paris 21,624, Schweiz 54,00, Nh Hietheder 1

Cassell ..

. ö

Kopenhagen 52, 90, Stockholm 67,50, Christiania 40,5, iu

279,00, Brüssel 20,723. Madrid —— Italien ö Am st er dam, 10 Dezember. (W. T. B.) 5.56] ländische Staatsanleihe von 1915 87,25, 3 o Niederlim anleihe 5h, S, 3 C Deutsche Reichsanleihe Januar Iul⸗ == Königlich Niederländ. Petroleum 413.00, Holland in Linie 155,50, Atchison, Topeka Santa Fe Ni Southern Pacifie ——, Southern Railway . . Anaconda 109,50 United States Steel Cor! Stetig.

*.

Berichte von answärtigen Warenmätltn

Liverpool 9. Dezember. (W. T. B.) Baunht Umsatz 6006 Ballen, Einfuhr 900 Ballen, davon amen Baumwolle Ballen. Dejemberlieferung 11602, Jama! 1104, Februarlieferung 1958. Amerikanische und hin Baumwolle je 3 Punkte, ägvptische 26 50 Punkte höher

Manche ster 9. Dezember (W. T. B.) Für Tih stand heute lebhafte Nachsrage. Die Preise stellten sich n twist auf 1 sh. 8 d. und für Printerscloth auf 41 sh.

dẽ ⁊ß&

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

R B XRX& R

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden Dienstag: * bezugsvorstellung. Mignon. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Zum 850. Male; Fidelio. Anfang lt

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt. Dienttag:

, Othello, ber Mohr von Benebin . r

Mittwoch: Othello, der Mohr von Genediß

73 Uhr.

X

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Gba

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der bet echnungsrat Mengerina in Berlin

Verlag der Geschäftsstelle (Menaerinqc in wem Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtan Berlin Wilbelmstr 32 Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage]

Groß Koschen, Kreis Kalan

3) Aus dem Regierungsbezirke Liegnitz die Kreise Grünberg und Frevstadt und aus dem Kreise Sagan die Amtsbezirke Kosel, Kottwitz und sr,, B.

b) aus dem Regierungsbezirke Frankfurt a. O. die Gemeinden Krossen a. O., au, Grunow, 6 Gersdorf. Deutsch Sagar, Wendisch

gar, Rusdorf. Tschausdorf, Thiemendorf, undsbelle und Mersdorf (Kreis Krosfen a. D.); schicherzig, Radewitsch und Padligar sowie die Gemarkungen Ober · und Unterweinherge der Stadt Züllichau (Kreis Züllichau⸗ Schwiebus);

e) aus dem Regierungsbezlrke Schweidemühl die Ortschaften Bomst (Stadt), Bomst (Gut), Chwalim (Gemeinde), Unruhssadt (Stadt), Karge (Gut und Gemeinde), Alt Jaromier; (Old. Gemeinde), Neu Jaromierz (Hild. Ge⸗ meinde), Alt Tepperbuden (Gemeinde). Nen Tepverbuden Gemeinde). Wilze (Gemeinde) und Ruden Gemeinde)

Lrels Schweinitz

Mansfelder Seekreis

Kreise Querfurt, Naumburg, Weißenfels, Stadt⸗ und Landkreis Erfurt, Langensalza, Weißensee und

e, dre n 8 9 Manchhof ut markungen Bergen, Enkheim,

Bischoff heim (Landkreis Hanau)

Gemarkung Stadt Gelnhausen Gemarkungen Seckbach und Sachsenhausen des Stadt⸗

kreises Frankfurt 9. M.

,. Neuen hain, Altenhan ( Obertaunus kreis) . . n . big n (rs Höchsh und emarkungen Holheim, Marxheim (Kreis un

Diedenbergen Kandtrol ies baden)

Gemarkungen Weilbach, Flörsheim, Wicker md

. eim ' , ies baden)

Gemarkung Hochheim Gemarkungen Delkenheim, Nordenstadt, Wallau, Breqdenbeim nnd Igfladt (szandkreis Wiesbaden

Stadtkreis Wiesbaden

Gemarkungen Biebrich ⸗Mogbach. Dotz beim, Frauen⸗ stein. Schierftein (Candtreig ¶MWiczbaden)

Gemarkungen Niederwalluf berwalluf Neudorf,

e. 5 Gltville, Erbach und Fiedrich (Kreis ingau

Gemarkungen Hattenheim, Hallgarten sowie die zur

Gemark Mittelheim (Weinbaubezirk 18) ge⸗

zrige Enklave Distrikt Sußberg und Gemarkung strich (Kreis Rhein

Gemarkung Mittelheim mit w, . der mm Wein⸗

baubezirke Nr. 17 (Oestrich) gehörigen Enklave

Dir Sußberg sowie die Gemarkungen Winkel

und Johannisberg (Kreis Rheingau) . Gemarkungen Geisenheim, Eibingen, Rüdesheim (Kreis

Rene,, grghansen, Ahwanneharse: (erh

Gemarkungen Rheingau) . ;

Gemarkungen Lorch, Lorchenhausen (Kreis Rheingau)

Gemarkungen Caub, Dörscheid, Sauerthal (Kreis St. Goarshausen) ;

Gemarkungen. Bornisch, Patergberg. St. Goarg. hausen, Lierscheid, Nochern, Well mich, Weyer (Kreis St. Goarshausen)

Gemarkungen Ebrenthal, Kestert, Camp, Filsen, Oster⸗ spai (Kreis St. Goarshausen) ; .

Gemarkungen Braubach, Oberlahnstein,. Niederlahn⸗

, r t. ö . markungen Fa reis St. Goarshausen), Emè, Dausenau, Nassau, Weinãhr, Obernhof (Unter⸗ lahnkreis)

Gemarkungen Geilnau, Scheid, Laurenburg (Unter⸗ lahn kreis), Kalkhofen. Dörnberg (Unterlahnkreis) Gemarkungen Schadeck, Runkel e r n, ,.,

Niederbrechen, Oberhrechen, Eisenbach (Krels

. eis Düren

Stadt- und Landkreis Bonn, Kreis Rheinbach und Siegkreis .

Kreis Neuwied

Kreife Ahrweiler. Adenau und Mahen, letzterer mit ß der Bürgermeisterelen Polch und Münster⸗ maife

Kreis St. Goar mit Ausschluß der Bürgermeisterei Brodenbach sowie die Gemarkungen Ca . Rhens, ferner die Bürgermeistereien Ebrenbreitstein. Bendorf, und Vallendar (Stadt und Land) des Land kreises Koblenz ö

Kreise ö und Cochem, Bürgermeistereien Polch und Münstermaiseld des Kreises Mayen, Bürger⸗ , . Brodenbach des Kreises St. Goar, Bürger. meisterei Winningen sowie Gemarkung Metternich des Landkreises Coblenz, Stadtkreis Coblenz, ferner Gemarkungen Reil und Cövenig des Kreises Wittlich (Regierungsbezirk Trier)

und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral · Handels register· Beilage I

5 f

2 Kreuznach, Meisenheim, Simmern und St. en ;

Capellen und

Gtoß Koschen Grůnberg

Gelnhausen Frankfurt a. M.

Neuenhain

Diedenbergen Wicker

een

llau

Wiesbaden Frauenstein

Eltville Destrich Winkel

Geisenheim Aßmanus hausen dorch

Caub

St. Goaꝛshausen

Camp Oberlahnstein Nassan

Geilnau

Ahrweiler

St. Goar

Cochem

Kreuznach

———

c ,

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

den 12. Dezember

Bundes staat und Verwaltungsbezirk

Nr.

mfang des Weinbaubezirkz

Weinbaubeʒitks

Trier 9

p. .

HI. Bayern

Regierungs⸗ bezirke

. Pfalz 989 *

Unterfranken, Aschaffenburg und Mittelfranken

Unterfranken, Aschaffenburg und Oberfranken

Unterfranken und Aschaff enburg

Schwaben und Neu⸗ burg

Oberpfalz und v ö ö

HII. Sachsen:

Kreis Saarbrũcken

Kreis Saarlouis

Kreis Merzig .

Gemeinden Wawern, Canzem, Wittingen, Schoden, Ockfen, Irsch (Büst Beurig, Serrig, Hamm, Taben⸗Rodt, Kastel⸗Staadt, Crutweiler, Saarburg, Niederleuken, Ayl, Bibelhausen, Zerf (Nieder und Oberzerf, Frommers bach), Baldringen, Greimeroth, Hentern, Trassen (Pferdenbach) und. Schömerich des Kreises Saarburg sowie die zur Bürgermeisterei Conz des Landkreises Trier H Drtschaften Merzlich, Conz, Cönen, Filzen, Hamm, Commlingen, Oberemmel, CGrettnach⸗Obermennig und Nieder⸗ mennig und die zur Bürgermeisterei Irsch⸗Schön⸗ 6. des Landkreises Trier gehörige Gemeinde

ellingen

Gemeinde Mannehach (Kümmern), Fisch (Rehlinger⸗ hoh), Körrig, Kahren, Rommelfangen, Dittlingen Merzkirchen) Kelsen, Südlingen, Beuren, Meurich, Kirf (Collesleuken), Münzingen, Faha, Freuden⸗ burg (Collesleuken), Weiten, Keßlingen, Orscholz, Borg, Oberleuken, Eft⸗Hellendorf, Nohn, Tuns dorf, Büschdorf, Wehingen, Bethingen und Portz (Merzkirchen) des Kreises Saarburg

Gemeinden Perl, Oberperl. Sehndorf. Besch, Wochern, Tettingen · Butzdorf. Nennig 96 Sinz, Kreuz⸗ weiler, Dilmar und Palzen des Kreises Saarburg

Gemeinden . Wehr, Helfant. Bilzingen, Wincheringen, Rehlingen, Köllig, Nittel. Ongdonf, Wellen, Temmels, Soest (Ober⸗ und Niedersoest), Tawern und Fellerich des Kreises Saarburg

Bürgermeistereien Aach Igel ⸗Trierweiler, Ralingen, Schleidweiler. Walschbillig sowie die Gemeinden Oberbillig, Wasserliesch, Reinig, Cordel, Butzweiler und Naurath (Eifel des y. Trier (Land) so⸗ wie Gemeinden Echternacherbrück und Bollendorf des Kreises Bithurg

Stadtkreis Trier, Landkreis Trier mit Ausnahme der Bürgermeistereien Aach⸗Igel⸗Trierweiler, Ralingen, Schleidweiler. Welschbillig und Conz sowie der . Cordel, Butzweiler, Naurath (Eifel) und

ellingen

Kreis Bernkastel und Kreis Wittlich mit Ausnahme der Gemeinden Reil und Cövenig

Bezirksãmter Dürkheim und Nenstadt a. H. sowie Stadt Neustadt a. H.

Stadt und Bezirksamt Landau sowie die Gemeinden 6 und Knittelsheim (Bezirksamt Germers⸗ eim

Bezirksamt Bergzabern mit Ausnahme der Gemeinden Schweigen, , ofen. Rechtenbach, Oberrotten⸗ bach und Dörrenhach, dann die Gemeinden Frecken⸗ feld, Minfeld, Schaidt, Steinweiler, Vollmers⸗ weiler und Winden (Bezirksamt Germere heim)

Bezirksämter Speyer uud Germersheim (jedoch ohne 2 unter 2 und 3 genannten Gemeinden), Stadt

peyer

Bezirksämter und Städte Frankenthal und Ludwigs hafen mit Ausnahme des Grundstücks Plan Nr. 2330 der Gemarkung Kleinbockenheim

Stadt Kaiserslautern und Bezirksamt Kaiserslautern mit Ausnahme des Bezirks (Distrikts, Landstuhl; ferner Bezirksamt Kirchbeimbolanden (ein Teilstũch der Plannummer 435 der Steuergemeinde Zell ge⸗ hört zum 30. hessischen Weinbaubezirke Mölsbeim); dann an die Gemeinden Zell und Niefsernheim

enzende Teilstücke der Parzellen Nr. 102, lo6,

O7, 105, 109 und 110, 3 der hessischen Gemeinde Mölsheim

Bezirksamt Rocken hausen

Bezirksamt Kusel Bezirksamt Homburg und St. Ingbert

Schweigen, Schweighofen, Rechtenbach, Oberrotten⸗ bach und Dörrenbach (Bezirksamt Bergzabern)

Bezirksämter Zweibrücken und Pirmasens, dann vom Bezirksamte Kusel der Bezirk (Distrikt) Waldmohr

(Distrikt j Landstuhl

Vom Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffen⸗ burg die Bezirksämter Gerolzhofen, Kitzingen und Ochsenfurt (mit Ausnahme der Gemeinden Eibel⸗ stadt, Sommerhausen und Winterhausen), dann die Stadt ,. Vom Regierungsbezirke Mittel- franken die Bezirksämter Neustadt a. A., Rothen burg o. d. T., Scheinfeld und Uffenheim sowie die Stadt Rothenburg 0. d. T.

Vom Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffen⸗ burg die Bezirksämter Ebern, Hammelburg, Haß⸗ furt, Hofheim, Karlstadt, Kissingen, Neustadt a. S., Schweinfurt und Würzburg sowie die Städte Bad Kissingen, Schweinfurt und Würzburg, ferner die Gemeinden ECibelstadt Sommerhausen und Winter⸗ bausen (Bezirksamt Ochsensurt) und die Gemeinde Böttigheim (Bezirkgamt Marktheidenfeld) vom Regierungsbezirk Oberfranken die Bezirksämter Bamberg JL und II und Staffelstein sowie die Stadt Bamberg

Vom Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffen⸗

burg die HYezirkzämter Alzenau, Aschaffenburg, Gemünden, Lohr, Marktheidenfeld (mit Ausnahme der Gemeinde Böttigheim), Miltenberg und Obern⸗ burg sowie die Stadt Aschaffenburg; außerdem die Gemeinde Freudenberg im badischen Kreise Mos⸗

bach Gemeinden Reutin. Aeschach., Dohren, Bodelz Hege, Mitten und Nonnenhorn (Bezirksamt Lindau) sowie die Stadt Lindau irksämter Regensburg und Stadtamhof

Amtshauptmannschaftliche Bezirke Meißen, Großen⸗ schgtz, Grimma. Dresden- Altstadt. Dresden-

bain. O Jieuftadt. Pirna und Stadibezirt Dresden

und vom Bezirksamte Kaiserslautern der Bezirk

Saarbrũcken Saarlonis MNerzig Saarburg

Nennig

Wincheringen

Lang sur

l. 2 Wein⸗ ubezir᷑

2. Nlãälỹischer Wein⸗ ubezirk

3. Pfãlzischer Wein⸗ ubezirt᷑

! ,. Wein ubezirk

ᷣPfãlzischer ubezirk

Pfãlzischer .

Wein⸗

falzischer Wein ˖ ubezirk 8. Plsãlzijcher Wein⸗ aubezirk 9. Plãlztscher Wein · cb g te ge. Pisalzĩ in⸗ ur g l iber Be Pfãlzijcher Wein baubez irt

1. i Fer Wein

2. Frãnkischer Wein⸗ baubezirk

3. Fränkischer Webn⸗ . 2 ; .