ö .
hc, p,,
nicht vor ⸗ 2m Dlendtag in ber Lage ergůnzende Mittel seiner J Lentscber Bernfsgenossenschaf ten and mehr . ⸗ ( 2 n. igen hinzu ubt, d des Angessellten verbanden abgefct'rosf ern anng die im s. 1 des gam sel * . . , 5 * . 282 6, . für verbindlich erklärt . 1 3 w E 1 t E B E i 1a 9 E e
. . 6, r d, , ,,, , g,, , am Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
nn Folgerungen daraus 9 ziehen sind. Derlin, Montag, den Lz. Dezember 1921
da r Herr f : Wi d uns alle darüber einig, dert habe, daß auch die öffentlich-rechtlichen Körper . m. 236 . daß wir 96 r. . . * olcher Eigenartigkeit ste 2 ,,,, ndegbersicherungsanstalten, Beruf 3 90 zu können, deren Niederschlag jetzt in diesem 4 4 ; wie wir sie in diesem Hause überhaupt noch nicht erlebt . n. und enn, die ,,,, . e linge d Nr. 2 21 , ler r. ö 2 kü in die Zeit e, , . n . . i. er , . e *g 6 e, n,, . ö. n e auh n de, n, neuen res hinein, (Sebr gut! Wunsch berũcksichtigen. Andererseits i e Situation im u wir rauf. bhingewiesen, 2 ö . = Oberbürgermeister Dr. We rm u th betont ebenfalls die Noi m ce, Denn, . so geklärt, daß zwischen den verschiedenen der Berufggenossenschaften mit der Anwartschaft au lr Nichtamiliches. ,,. ki n m , nh. * n nach . Se 1 ist. . sind unlere Tulturempfindungen atomisiert, wendigkeit, sich noch heute schlüssig u werden. Man müsse denen. Abteilungen eine Faͤssung dereinbart worden ist n deren ein. jängliche Anstellung. angestellt sind und omi Ruf . eistitche r Garn ö Hider nl, h fel . fusgestellt. Die wir el n nach Klassen und Ständen getrennt und kennen kaum die draußen für uns die Verhandlungen führen, das Instrument in stimmige Annahme man rechnen konnte. Wenn der eichskanzler Tarifverträge für sie überbauyt nicht in Betracht kommen Forisetzung aus der Ersten Beilage. 6 . 393 6. ö. eh. e, , ö ö. allgemeinen Ver⸗ ein wirkliches Bolt sempf inden. Hier muß es auf Grund gegen⸗ die Hand geben, damit sie wüßten, woran sie hinsichtlich der Bereit glaubt, . irgendwelche Erklärungen das Schicksal des Ent⸗ Reichstag wird erfucht. darauf binzuwirken, daß der heike k . . en 3. . Hehl ö sich gegen das kit iger Achtung zu einem Ausgleich lommen. Alle nationalen , , e eee, een . 3 P 6. e nr r d' ö . ö. . . . n *. . Preuhischer Landtag. 2 denen eine Einnahme n. ö Yislarden en be en n,, 26 e ,,, , , ö 2 . die ; etzung ausgehen, es sei hier eine erhebliche Minderheit vorhanden eitig wurde geltend gemacht, da chema . e steht. — ers; dann werden wir nicht bloß einen Der Vertagungeantrag Sorge wird abgelehnt. ; hit 2 e 3 . umgestimmt werden soll. Die der Angestellten der Berufsgenossenschaften in di i nm g1. Sitzung vom 10. Dezember 1921, Vormittags 11 Uhr. Abg. Gott schalk⸗ Gummersbach (Dem) berichtet über den deutsch sprechenden Menschenbrei, sondern eine echte deutsche Vätelkt ge Senft i sn n Tires Ranelcbenn n mch gebe bot. t Kaben He W brich niit! nn ncht mcih, za. mur . . . — Haushalt fir dis geistliche Fermaltung, Grunzstzliche eußerungen alturßemeinschaft haben nnd den Weg nach oben ticher fuben Kammer, und es ist unscce Pflicht, bier die Wirtschaft an bie erstz . 6 Hen nn achte ich being: hagen, baß nir bel ker verfammmlung., nicht gesordert sei., daß eint . berichl des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger . ber das BVerhältnig von Kirche und Staat find auf Grind eines (Beifall bei der Deutschen Volkspartei) Jö Stelle zu setzen. Deshalb dürfen wir nichts tun, was die Wirtschaft Abstim mung zu einem. einheltlicken. Votum lommen le bei an die Besoldunggordnung in dem Tarifvertrage stalt n Der Gesetzentwurf, betreffend vie vor— Uebereinkommens sämtlicher Parteien diesmal nicht gemacht Abg. Oel D. Nat): Sang ! k . e ö ,, . Sachlage ein Aufschie ben . begründet 4 babe. Gegen den . . 36 die Eile finfi'⸗ RKegesung der Be . g der We st⸗ , 8 . Reasche ider (6 ; Wir riums iu gien im r hn d 31 . . : i ö . kann, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht gelingt es, auch den der allgemeinen erbindlichkeit, da au se lberm⸗ ; . , . Abg. Frau Dr. Weg scheider (Sez): Wir begrüßen es, daß Tem ledig Wi e. gekürzten Kredite aufzunehmen, ohne die Wirtschaft nochmals zu bören. Wir 54 ; ; ö 5 ö ; . re u 13 and schaft und der Neuen We st⸗ wieder ein Minste ; j 8. 366 empo erledigt. Wir sind darauf eingegangen, aber nur unter J ern ,,, ,,, , , , , , , , , ö Frdizr en che Fc 9 . im Reichs natürlich am Dienstag wieder zur Verfügung zur Entgegennahme windlichkeit wieder aufzuheben. . . Her ge e 1 . er en, . enn de, i. n,. nt⸗ . . . nicht. ö der . auch i. an w k 462 ß . ö 2. 1 ; von Erklã And tr.) wurde beschlossen, bie Einga rrch die n ie 5 u aatsministerium aus dem Philologenstande kommt, so sehen wir in ihm doch einen . 5, M, . w , . 1 wirtschaftsrat 9 i . Ning ritten e , . gen . ; rn r. nl ist für die Vertragung. Offenbar hat der , . zu J ; ; e. n wird, alles daran zu seen, um eine Erschütterung der PVertzeter der zur neuen Koalition verbundenen n,. Dir . ö. an ne e e, . . er eherne rie, Ente, lt Reizen scht wichtiz Päkttelungen zu näächen, bie wit zunot . Un htl er Gn geber bie zinz Nemmegekans z31 ret en Wesihreuischen Landschaften zMn verhindern. I e che n Wirkung auf Insand und Augland qugüben. Darum ist hören ö. Ea sch tte ben nahen nen dern Ton wet 6 * . n . f ,. r r ale h —̃ hierauf wird die zweite Beratung des Haushalts seemde rn, . er g , ,. ,. M ene mehrfech Schulter an Schulter gekämpft, so gegen das PMeinisterium an 83 ö ,. 2 en . , ,, 3 helfe es, wenn wir mit aller Gewalt 1 t einen Beschluß gin, ob fie sich 6 oder gegen ben Achtstundentag . ö. ? . rę, Hütten und Salinen verwaltumg mäsfen vom Minifter eine elngehendere progkammatssche Erilärung 5 ö ö als an der ber ; ; z ö bwohl neue Mitteil n erwarten sind. Es komme ĩ F i n, . k 9 gese erwarten, da ihm immer noch das Wort vom Potsdamer Geiste 6. 165 *. 33 , , nnd der 9 der . aft . .. Di übe ö 3 . x ; , , der Reichskanzler, der k . für Krieggh Abg. Lan 6er ( D. Vp.) bespricht Bergarbeiterfragen und be⸗ anhaftet, von dem allein das Hel un erer Zukunft abhänge. w ö. . ö . ist Srnialdemgh rat , e g derer , e , mn, ul, ö früher einen anderen Standgunkt eingenommen . an plög lich ber waͤrtig den gi tr , a n, nn 8 . 1 ö ö. . k . die ,, it. . . gefoörberi Nan ienft h gen gehe fr . 2.8 r ; ö. ; j ; z ewer e immer weiter nach R itet, müssen die rden, dabei ist aber eine allzu straffe Zentralisation zu ver⸗ Frffa ö . ,. uch gus inneroliti 64 8 1 9. ii ne, , n. . Def gg rewe . ö ö. ö 3 gig r gang nnr friedliebenden Elemente der Arbeiterschaft bah. berucksichtigt meiden. Berlin darf aber nicht dle allein maßgebende Ren ft nt el. ö ö. ee. . . — haben diele Be= kö * 3 er ele er e n. rr Max Cohen: Die Rollen scheinen hier elnigermaßen e . . 6 alles getan werden, üm das Mißtrauen güf werden. Die Museen sollten immer geöffnet sein, zum wenigsten schwandé“ daß ir. . r di, rd, ö 5 . . ; i indem Reichs : beden Seitzn zu beseitigen und . ge . , . kKiscle· en , , . k . 6e . Lnge der Bergpolizei nicht überall wacken kann, muß sich der Lunststãtten dem Kunsthungrigen kostenfrei zur Verfügung stehen. Zurückhaltung treten wir daher diesenr Koalitionsminift l. einzelne Bergmann sagen: Selbst ist der Mann! Selbstverwaltung Auch die Tenkmalspflege derkangt, größtz, Förderung. An der Per Unsere Bedenten werden verstärkt durch ven ger fee.
angene Basis des Vertrauens ,,,, en ünd den alten unbedingt & 9 ler wieder gutzumachen. Wie groß die Bedeutung der den . 23 meins Freunde bleiben unserer früheren Haltung getreu. ras Hitende Frinzi im Ber an n Ter ien, enn ] ; er., i ; . n t wenn eine Situation eintreten würde, dis die Kreditaktion 5 mi das leitende Prinzip auch im Bergbau sein. Der Reichs⸗ chulung unserer Jugend müssen alle Kreise der Bevölkerung mit⸗ . ; ; . ; ö 5 ; ö ö . 5. greßentei kohlenrat sollte fich auch um Sicherheitsmahnahmen für die Gruben wirkten. Das Minifterlum Haenifch hat diesen , ,, k . ö 3
seitigen und das Vertrauen zu wecken. Da das muß, regelmäßig wiederkehrend, bekamitgegeben werden. wann diese Hwolitischen Freiheit der Beamten führen kann. Mit prüfenden
Wirtschaft ist, wissen auch wir. er sie steht nicht an erster S ꝛẽ ö. ) .
überflüssig macht, wie man annehmen kann, würde die An⸗ ö ; we ah . w . . . , . ] . . . , heutigen Schickfalsftundc, aber in Schickfalsfragen kan ez keine uns nicht in einer Weise leithammeln lassen, bie uns nicht würdig ; 3 t . ñ . . 3 . ig fthf ,, führender . hesond er im Mädchen chu lwesen, ermöglicht warkungen hinfichtlich der Entwicklungsfaähigkeit des Sr. Bölttz Kirtschaftsfragen geben, fondern einzig und allein die Bestrebungen, erscheint, Mit der Annahme des Kompromisses vergeben wir uns Verf orgungsgerichtẽ So ialversicher Ang fh 6 t en; 9. offen, ar h, n, gähh r ihn . t- werden. Dar Referat für Mädchenschulen im Ministerium sollte recht sehr täuschen möchte Befremdet hat uns schon die erstè Tat ,, 26 . ar nichtz, wir geben damit der eie n ein FInstrument in die ber genen, ner 6c vendig ö.. 9. 9 e. Inn elf , . ee. * 4 w . Fran übertragen werden, ö ö ; des Herrn Dr. Bölitz, das Verbot der Beurlaubung von Schülern — . T an ge (Beamfenschne fh 39h gil. n — ö der 23 nie ßen n Vu 4 D. 4 3 ö . sch r fe, ng m ,, ber, men. . i ere r e n g . 5 e, n,. . . . . . n Hannotsr ia den, e, n Industriellen in den Kreiscn seineg Freunde leh ha , , ö ö ; ch eine Mö auch we cllung in Zufunft un der Deutschen Volks partei.) hen kärzereir Namen ersenf werden, etwa Ministeriuẽm fir deer Fchülgtchts ist Cin (rund zu ingend welchen Hedenken über- hervorgerufen hätten. Der Vorwurf, daß zu viel Beamte und Arbeiter rnhards, ob sich für den nächsten Dienstag . 3 Möglichkeit h] eh Abg. Heinzelmann (M. Sog): Die unliebsamen Vorgänge Bildung“ oder noch besfser, wie es früher war, durch ö r re f de en. der Erlaß ist ! also en n eber ud h, beter
vorhanden felen, sei nicht haltbar; denn im Hergwesen sei das Defizit se . . lenarsit ung abzuhalten, und. k rich d in Lehnhgusen stnd nicht zuletzt durch aufreizende Reden des ministerium“. Dem Fi jnisteri i ; . z . ; . erhaupt ein Saal zur Berfügung stehe, erwidert der — 3 h z ministerium /). m Finanzministerium kommt mit Recht große geword d h j , e n, ziel gröer. Er tet dringende nicht einseitige Bedingungen an die Vorsitzende, Edler v. Braun, daß für 6 der Saal nicht zur f chs deutschngtio nalen Abgeordneten Pastor Koch hervorgerufen worden. Bedeutung zu, aber auch das Kultusministerium verdient diese . r * mmnen, . ö r. , .
Kreditaktion zu stellen. Verhütung ' siche. Auch worde ein großer Teil lber Mitglieber nscht o Aussproche kmh Ein kriegsbeschädigter Kurgast Cohn wurde behelligt, als er Bedeutung, benn es verwaltet den geistigen nervus rerum, das .
Es haben sich nach Zeitungs meldungen
Auf Antrag des Mitglieds Luther findet eine halb⸗- mehr kommen können Er schlage indessen vor, daß der Reichs- Sbru während eine Kurktonzert; beim Dentscblgndlied fich nicht rot, geistige unß sittliche Kapitgl, Das Bort Goethes „ultur ist nicht; schurnntine Ehrung rer sefalLlen Helden, um ein gemein ame- u di j e * herr ; Der Mann, der einen Oberschenkelschuß hatte, wurde beschimpft geen, m de, m. ] , e,. 9g kenntnis zu einer Gemein scha t, zu einer Brücke über Haß und stündige Unterbrechung statt, um die Grundlagen für eine ianzler, wenn er wichtige Mitteilungen zu machen habe, diese ke e, tun behroht, so daß er ber Racht abreisen mnußle. Die soziale Für⸗ 2 . 6 ö. . ö. ö ua nn n en, . Neid und um eine FSuldigung r Hindenburg, alles Dinge, die
Verständigung zu finden. dnnn , dr, , e, ,, , ner,. tige im Bergbau muß auch den jugendlichen Arbeitern zugute / . jeder nach Volksgemeinschaft strebende nur sympathisch begrüß⸗ Die Nachmittagssitzung wird um 1233 Uhr eröffnet. n . , , . chen. — . d 4 2 ö j. ne n . J .. 33 ö ,, 3 ) th . Geffen w . r. ber *. V ie Abmachungen über die Krediwereini nor Bee n keit zu sprechen. ö Re ie Frag er Unsallberhrtung belonder behandelt werden; ie das kann besonders ich sagen, da ich mich frei weiß von allen ö nicht . sind . der Vorsitzen de , Im . . der Geschãftsorbnungs debatte wiederholt 6. ert ch e, , ,, JJ . militaristischen Neigungen. Aufgabe des Kultusministeriums muß ö ö, . . ß Kultur die S lichtungsoꝛdnung zu erledigen. Der Vo chlag findet Dr. Sorge seinen Bertagungsantrag vom ⸗ kg die n nen, teil daran haben. Zur Leitung der Werke 9. ö. . ö ,,, ,, K , . . Kultur oder von 6, . zn ö. aber Widerspruch, und mit Mehrheit wird beschlossen, die Ver⸗ ormittag. 6 ꝛ ; ffant müßen fähige Bergleute berufen werden, nicht fing Berg 1. e. 6 er, , , . n . ven klingt sehr schön, aber solche Gedanken haben in der Jetztzeit noch handlungen nochmals zu vertagen. Herr Stinnes schlögt vor. daß am nächsten a,, , , , köenecteg. Bei di: weben; ulttzeuenrn red, keinen Boden. Wir find ja noch näht einmal eine Voft gemein; Nach Wiedereröffnung der Verhandlungen um 1½ Uhr dormittag der Reparation ausschuß zusammentretg und dann sorgungsbedord nan der Hetriebsrste müssen, ausgebaut iwerden, sie nrisssen Einfluß auch ärnrHngustgen 3 6 f, . ent, dis Kräfte, die vielleicht schaft, sondern höchstens eine Schicksalsgemeinschaft Der Kern
K ; ; me ee, Nachmittag das Plenum Stellung ne Die Lokalfrage werde qe be orden 55 63! auf die Wohlfahrtsemnrichtungen bekommen, noch besser waͤre es unter seiner Bewußtzeinsschwelle liegend schlummern, zum Leben nationalistisch zu sein, trifft uns nicht. Nationalistisch sind die teilt der Vorsitz8e nde nah e nach Mitteilungen aus der ber räsident schon in irgendeiner Weise erledigen. . amhahl der Beschelde . allerdings, wenn die se Wohlfahrtsein richtungen ganz berschwinden . . in den Dienst dieser Kultur stellt. Aufgabe unserer Engländer und stärker noch die Franzosen. In Frankreich wird Reichskanzlei die Beratung über die Kreditvereinigung * r Vorsitzende erklärt sich mit ö. Vorschlage ein⸗ und, durch genügende Lohnsätze ersetzt würden. Unerhört ist das ulturpolitik muß es vor allem und zuerst sein, eine einheitliche in diesen Tagen! in bho G0 Bänben Ein Buch vel brertet, welch
weiter verschoben , . müsse. Der Staatssekretär Hir verstanden. Als er aber seststellen will, daß im Hause Einverständnis 38 ö h fahren der Werkbesitzet in Mitte lbeutichland, die durch schwarze . . i ggf eng, 4e n, , , i. den Nachweis zu führen bestimmt ist, daß jede Wissenschaft, jede sei nach der Reichs anzlei gefahren. darũber wr erhebt Dr. August Müller Widerspruch und der- Listen den Arbeitern die Freizügigkeit beschränken. 3 wecken, daß jeder sich als einen kleinen Teil und zugleich als Diener Kunst und alle Kultur für Frankreich in Anspruch genommen
Nunmehr wird der erneute Vorschlag des Vorsitzenden, langt noch heute Abfstimmung über das Kompromiß. n unn . Abg. Hartmann (weni): Lieber die Nötwendigleit der mög, Perkgn; date k i e n fr, ihrn ißt bird. Aber mit Kosmobolitiamüss, mit dem erzigen eden pon den Entwurf einer Schlichtungsordnung zu Ein entsprechender Antrag n Müller wird an⸗ lasfen werden dürfe, um bie großen Rüqstände bei den Versonm̃ lichten Steigerung un erer , n, ,. h ö. . haftes. Bravo) Darin liegt aber Mngleich, daßt (8 Ilufgabe Völkerversöhnung, mit immer wiederholten Anbiederungsversuchen beraten, angenommen. . ommen, und Oberbürgermeister Mitz l aff berichtet kurz gerichten und dem Reichs versorglingsgericht durch die Stelgem n e . . , 6 susch k r,, al denn Schule und überhaupt ber Kultur fein nwuß utsche Mälnet lommaen wir auch nicht weiter, Biel, notwendiger ist es Fei uns
Angenommen wird ein von Fran Müh sg m ge- köer das Kom pre m iß. Danach haben sich die Gruppen ö . ef n nd, , n na, Höhen, und den ichs Frauen, zu erzichen. und! Lan! gilt es, Ken Bote ö. . . f stellter und empfohlener, von 6 Kähler bekämpfter auf folgende Entschließungen geeinigt: — In Besprech trngen ünd die Sicherheit im Bergbaubetriebe nach besten Kräften etwas Positives an die Hand zu. geben, damit es zu— n. g bench, eineh an, ,. ire, He, r de a,
ö . ; einer ung der eiführer im Reichhtag vm l ; ; we : ⸗ 9 ; Antrag, die Sausange stellten aus der Schlich⸗ 1. Der Reparationsausschuß spricht die Meinung aus, daß die vereinbart, daß für die höher bestuften Orte die In fördern verfuchen. Wir begrüßen daher, daß jetzt mit Ernst ö . . Versaisles herauszugeben. Wenn! man als solches Nuftlärurge
zu tungs ordnung herauszulassen. Durchführung einer Kreditaktion auf Grund des Beschlusses der ahlung der Teuerungszuschläge gu den Beanter ünd Entschiedenhe it die Errichtung des Grubensicherheitsamts be⸗ ecker h ng i ran ; ',, , wc r. P 4. 6. 3 Antrag Xe rlien (Arbeitgeber) will die Hand⸗ K ung des a ge vom 4. e . 1921 1 14 ** ru noch vor . nacht 5 slas fel . abe é triiehen wird. Es wird dadurch ermöglicht, den ,,. der Be Ten Unipersitäten Heines Ergchteng ine, etwas zu. e , k W w y werkslehrlinge herausgelassen wissen, ein Ant rag eine Lebensnotwendigleit für Deutschland ist. Diese Kreditaktion Kath ye senverzeichni s nochmals dem eich tag triehzunfälle zweckentsprechend und erfolgreich nachzugehen und 6. e gc. ,,. unsere ö ervor⸗ , , Frank⸗Grünfeld alle Lehrlinge, ein Antrag 6 und dem Betrage nach zu beschränken. Entschloffene aus fchuß für Beamtenangekegen beiten ur Benn k*rattische neue Einrichtungen zum Schutz hon Leben und Gesund. gehrachl wie Fichte, Schleiermacher, Kant — ich bin überzeugt, wenn dieses Wort von i . herrlhrte, während eg doch von
̃ ; — nahmen gegen die innere Defiziiwirtschaft im Reiche und be⸗ zugehen foll, fo daß alfo die Gesetzesporlage wie ursprungliz tt der Arbeiterschaft zu erpröken und nußbar zu machen, Es ist unser Sturz wäre nicht so tiff gewesen, mie er es tatsächlich lschen rri e 3 n , , erer r ,,,, ,, , , , ,,, e , fc, eunigung in die ge zu leiten. gegen lehnt der Re⸗ 3. i ñ twel iter zu den Betriebsräten gründl dern, e egen⸗ . ute. D ; e , ,, . ? berufen beschãftigt ö E Kablhn bi Rinn der , chuß die Verquickung dieser und anderer als Be⸗ m J z an fh . hee nn hen seitiges Achtungsverhältnis und ein besseres Vertrauensderhälinis Preußen nach dem besten Mann, den es an die Spitze des Kultus. n ,. . . n,, . „Herr Un hä erz erllärt s för ein Unding, ringt kingung geffellien Forderungen mi der Kreditattigng frage ab. Sie fie Weäeh ern Wes'tkg*nerßenn fstälndn ele mw ellen. Cegempcärtig ist az Ferhältniß nicht, so h affen, minitteriun:s stellen konnte, und eänsand ihn in Humtolhnt dei werden feen mtezir? mensssen pelle deh den Cistkächen än austzunehmen. Auch das Betriebsrätegesetz tue es nicht. Möge der Hauptfach in der Kompromißfassung ist die neue Bestimmung föer 3 n Foran ö Schuld daran sind ja manchmal auch die Betriebsräte selbst, aber uns hat man einen Mann wie Adolf Hoffmann ins Kultus- ke ngen Kezüge uten Herden, an, welche bie Gta bennrn J rern danch , nn en , , , ,, ,,, esetzgebung öönne an diesem Huntt nicht umkehren,. 5 ichs wi ; K ndernissen der Neuzeit Rechnung getragen un Vorurt. er ein schlechter und beschämender. (Beifall.) Und weiter wir . . . ö Herr Grün feld führt zur ö des Antragez Frank ,,, Der Nnterausschuß des vor Län figen Reichg wirt aft 7 die Betriebsräte immer noch nicht überwunden, Jetzt wird es notwendig sein, vaterländische Gesinnung in unserm Voll zu 39 . 3 K,, , , d, de s e ee eee, de ,, d,, , , de, nee hn ern en n,, ,,, , , T, eech de , , e , , , . und kein Arbeitsverhaltnis. ; ; j j , e,. ö. t j 1 2 Be r ĩ , . . ; . , n. ö rtet den Antrag Derlien. ken Pieicht rat dem Reichsm irtschaftstat zur nochmaligen Durch. eme Sitzung. . georzneten Fragen' angerufen, fir die unbedingt die Entscheihung wir hente fefbst glauben oder glauben zugeben zu fömnen' oder . . n men, ie g.
Herr Han Len Gandwerh d beratung ũberwiesen wird DVerkeh i. rt ĩ tste ü 3 ist übe 2
Für die Handwerkslehrlinge sei viel getan. (Widerspruch) Wenn 8m ? . ö ; 4564 rSwesen. .. än Hrt und Stelle erfalgen muß. ohne daß erst die oberste Instanz zu dürfen. Aber er ist überwuchert von den Unkraut von Sorgen, k,, icht um ein Ausbildungsverhältnis handele, warum Zur Einzelberatung meldet sich zunächst niemand zum e damit behelligt wird. Die höheren Bergbeamten können sichæ immer Mißtrauen und Phrasen aller Art, und davon muß er erst freie abgewinnen; auf diesent Gebtete sich her . den. he
m . ö 5 e. n n,, , nn n,, . tial Selbftverständlich muß er sich uf der wirklich einen Zwec.
z j 2 R * i i i z y no ni t i it wõ — nan bon. Kehrlingen. 3 Das Fach. und Fort bung cht Harfe, org denen mnung. bezweifelt Herr Georg manchen Lege. and. Vethenss, wenn fe die dern,, . . 1 . d Abg. Dr. Sau scher (Zentr): Das Ministerium Bölitz et.
ch ,, gien gin e b , , begegnung 6 9 . 9 9 , 22 urũckzuziehen und 2 ö. 4 e nern, ö . bet ner n den Arbeitern höhere Rechte vertiehen hat. Für die von der Fremde Tendenzen. Wenn das aber geschieht, warum sollten wir nicht zieht sich durch seine Jugend eingehender Kritik. Meine Partei a. ewerklicher Arbeiter, er folle erst einer werden da nun einmal Abstimmung darüber pe fn rj . e, e, , d h, , n,. ft m, n, errschoft verdrängten Bergbeamten, Angestellten und Arbeiter, die endlich auch dazu kommen, wieder einnmial eine lien e h g, ist von der Erklärung des Ministers im Hauptausschuß angenehm ; err Alßrecht Arbeitnehmer erwidert, die Dinge lägen promiß festzuhalten g 6. 9. ,, , Iben hinein zu legen ist, kgachten. . än ant dem Sarge bet zu uns gekommen sind und aus Hherschlesien nattonale Jeierszu bersnstälten, an der alle Lichen des Volkes berührt gewesen, daß niemand an einen Kulturkampf denke. (Sehr icht so ideal, wie der Vorredner es geschildert Es habe Jich * Nach einer kurzen Erwiderung des Herrn Georg Müll . 6 . n, ,. keiß auch är den Rr t nn in nächster Feit in Massen zu uns jommen werden, muß seitens der teilnehmen? Ist' es denn ein Unrecht, die großen Männer zu ut! Leider aber sind wir noch weit Mon entfernt von der ,,, ,, , , ,,,, ,, , , , , nr sn, , d, d, , her, e , n e , , n, , d n, ,s. . in rei i sverhã i s ĩ ĩ ö i end . i ̃ — eiern, in der ̃ ' t . . k 9. 6 e , , ,. 3 y ö ö . . 2 3 e mlt Wohliwon en 36 nicht mit. Mißtraiien aufnehmen, man m 1 t ir , . ch fich ist nicht nötig, Katholiken in dürren Worten das Deutschtum abgesprochen. Er, . 3 isfe seien eine Ausnahme in der lapitalistischen Wirt begrüßt, als aber dann die Bedingungen eiannt wurden, hätt ö ö ihnen nach jeder Richtung behilflich fein Einem früheren Beschlusse vaß diese Feiern nationalistisch ausgebeutet werden, es ist aber der größte politische , e. . es, uns vorzuwerfen, wir 2 261 2 6 die Gemerischaften getauscht . ; 3. n, n, , Technik. det Jandesberfammlung gemäß hat man bei den erbergämtetm guch nicht nötig, daß weite Kreise unseres Volkes dabei abseits Hätten politisch versagt. Neben Michaelis ist es der „Reichsbote, , ö Ausfũ en des Mitglieds Umbreit Berr Mar ohe n bittet die Libstimmung nicht hingus—- 6 ite anz dem rrelse der Angesteslten, und Arbeiter besgellt, stehen, weil sie kationalistische und reaktionäre Tendenzen dahinter dem es an dieser gegenseitigen Achtung fehlt. Dieses Blatt sprach m . r e, rener ech sr chere ne cee, n, bern dl ,, nssen nns ale Oer sihiet,men oben umighne benhcspongs, , den, de rd. den am weitest . Antrag Frank⸗Grünfeld wird durch rbnungsmäßigen Bebingungen für die Anzweiflung der Beschluß⸗ schen prest . inisters, de 9 wir uns als Volk erhalten wollen; dazu müssen wir aber auch weifung des Blattes durch die 6. nationale Korrespondenz
55 1. Aprfl nächsten Jahres in Kraft treten möge, haben wir durch di, j Gewiß lebt unser kam, so dankenswert sie war, doch reichlich spät. Auch die Wieder⸗ e. ö 3 ö , 563 ö e , , , 3, worden Anttag m e, d,, ö. . , mie m nl,, , timmen abgelehnt.
ũ ⸗‚ 2 9 5 * 2 * 2 . . , Derr Dr. August Müller: Das ganze Verhalten hente im ⸗ dä, n, Damit schließt bie ö, , Die Abstimmungen AIñse müffen daran arbeiten, daß unser Volk wieder geachtet vor ruhe. Was geht eg Sie an. wie die kathglische Kirche sich ein⸗ Antrag Derlien , der Handwerkslehrlinge) und sesten Hillen 3. fur das Vaterland einzutreten. ber La a werden am Dienstag nachmittag 4.
. h Hause ist ein Beweis dafür, daß die Unternehmer nicht den felsen Uhr erfolgen. der Well dasteht. Nicht daß wir mit Wa e , ,,,. alte .. . 19 , n,. 1 j der Antrag von Braun, Lehrlinge in wir usw. her⸗ Herr Dr. Hachenburg: Bei der achen e des wärt i Beratung des Saus⸗ Stellung in der Welt wieder erringen sollen, darauf könnte es ein, so darf ni ie Papiermart bet der Ablosung der Staats⸗ ,,. . ea n,, 9 * r e. igen . ᷣ. gh über zur zweiten Be . 6a t, nur ein Rarz gder ein Berbäecher anlegen, aber durch kein verträge eingesetzt werden, das würden tatsächlich nur 5 bis 7 veè
. ; ; in isteriums für Wi ; rmli ĩ s verdunkeln lassen, daß der Schuld sein und einer Konfiskation sehr nahe kommen, und u Ss 55 (Verhütung wilder Streils) beantragt Herr erhalten. genf, nnn auf. Dienstag unst and Volk sbisdung. Die Beratung wird in kö 2 6. 32. . 3. . . .
. 9 Dr. Thissen, einen Zusatz anzufügen, wonach zwar kein ö. Serr l Der Abteilung der Arbeitgeberseite rei n, er wonnen rer Mien dub all, de zeß die . ü dapier j r es vor der Mitteilung des Herrn und e en Besprechungen ĩ z ü jnen Mann stehen wird. Der Minister Haenisch hat noch kurz vor Wa ung von der Linken trennt, ist das Problem der nationalen Schadenersatʒ ,. 56 des 1 en, de,, n, ber Hen, n, nn, 2 ; . . n ,. . Gesandischaft ij a Fmeine Verwaltung, geistliche Verwaltung, 2. , . e, . Runderlaß . wonach in den deutschen Einheits schusle⸗ In einem demokratischen Staatswesen muß die Buße 6. werden kan ie die ; eben J,. * teilung sind wir tatsächlich vor eine neue Sachlage gestellt. Ii Ehrich n, ,. Kunst, 3. höhere Lehransta en, chulen auf die Menschheitsideale hingewiesen werden soll. Der einlichste Achtung . , eit, und des Rechtes der sähigkeit der betroffenen Personen nicht gefährden kann. Der Serr Neustedt (Arbeitnehmer des Handwerks) bittet, die te bung oßne M hann . Lehrerhi ungswesen und Vollsschulwesen stattfin den, für Ninister Becker hat diesen Erlaß nicht herausgegeben, und auch Winderheit gelten. e älteren demokratischen Staaten, wie Antrag wird mit engen Mehrheit angenommen. Auf Wuns Anzweiflung der Beschlußunfähigkeit zurückzuziehen. ö jede . ist insgesamt eine Redezeit von zwei Stunden ich warne dringend dabor, kein Moment uhnd kein Volt sind Belgien, Holland, England, auch Frankreich und namentlich
ĩ ite fi ũ̃ Antra issen no eim ndwerk 3 M* dorge ĩ ies k t in die Welt hinauszutragen. Amerika kennen die konfessionelle Schule, ohne daß ihre nationale k z h. 3 in ,, e, , . i ee . . werden wir nur ö. Einheit darunter litte. Man darf nicht an die Allgewalt der
ine G enabstimmung statt. antwortung trägt die Industrie, wenn ste uns die Abstimmu g ö ; 6. e , ien 3 der Antrag des Herrn unmõ 6 be 6 n , Sie dem Antrag Dr. Hachenbur * . i h wenn wir dem deutschen Geist wieder 2 und , . in der 5 6 ae. 36 , Len. Dr. Sachenburg, betreffend Zulassung von Rechts- ach weiterer Geschäftsordnungsaussprache wird der An⸗ NR : den Welt verschaffen. Den stitlichen und veligiösen. Wertzn muß nterricht zu erteilen und Unterrichtsan zu gri m ö (. 2 trag Hachenburg auf Vertagung auf Dienstagna ht, der st n Haup wieder die Einschätzung zukommen, die ihnen gebührt, Ehrfurcht . stehe, der die sittlichen wissenschaftlichen und technischen Fähig⸗ anwãlten. 3 —⸗ 1 ö ĩ U 6 der B 25 3 Die beni Abg. davor muß wieder in bas deutsche Volk einziehsn. Bei der Aus⸗ eiten nachweisen kann. (Zuruf v. d. Soz.: Steht auf dem Papier) Bei der Gesamtabstimmüng, die mit Hammel⸗ m ttag hr angenommen ortsetzung der Beratung und A i. V iellt. i Durch di inand ischen Staat und Kirche muß beachtet werden Unter dem Eindruck der Revolution ist dieser Satz damals in die pprung vorgenommen werden muß, wird der Entwurf mit stimmung ber die Kreditaltion) . 4 Uhr. t ĩ e mer, ,, . ö. . selbst willen den Staat und die Verfaffung hineingekommen. Zwingt man die Cltern, ihre Kinder 30 ge 16 Stimmen angenommen. Auch hier wird noch * staatliche Srdnung nötig hat, daß aber auch der Staat die wider ihren Willen in eine er , . Schule * schicken 9 mr, ,, , n ,, ner.: rr r- ee J , ,, , , ehr wird die Beratun ere Len! wurfe t. bei dieser äfts lage nur kur genbringt. Ein fittliches Gebo ? ir tatsãchli H. inh in 8 ke ü b r r. richtung ein de Kred r, , ni ng Im Fteichstagegnssbuß für fojziale Ange⸗ 3 tlinien . können. Der vorliegende Haus- . 33 ö . . Sire ale, g, . . , . ,, . 2. . 3 * , ĩ 3 ,,,, d lange hne welches Tirchen unterstehen. Das ist durch einen Erlaß des Min isters d: Der Reichskanzler hat mich telephon verschiedener Berufsgenossenschaften (Paxiermacher⸗ Mit Ausnahme der du Eperrdruck hervorgehobenen Reden zu einem einheitlichen Volksempfinden gelangen, ohne welche ö ; pine . . daß . 34 . ö *. , o, r,. 46 * . 9. 2 ,, m, , J ö ber derten ö die im e wiedergegeben ind. eine wirkliche Volks-, Lebens- und Kulturgemeinschaft nicht Fall vom 16 Februar 1816 aufgehoben worden, und dieler z es angebracht erscheinen lassen, daß das Haus sich bis auf Dienstag vor. In ingaben wir rau , . ei J . z —
in ber Rreditaltlon vertagt. Der Reicht kanzler hofft, daß er ] arbeitgminisler ein 3wischen dem beit geberverband
ie ein i
1 I