1921 / 292 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1921 18:00:01 GMT) scan diff

275478.

Schulim Berkowicz, 19711

1921.

Senefelderstr. 22.

Wein

1773 Berlin, 1921.

Geschäftsbetrieb: Spirituosengroßhandlung. Wein und Spirituosen.

und Waren:

Berkowicz,

1921. Schulim 195111

Senefelderstr. 22.

Wein- und Waren:

1773 Berlin, 1921. Geschäftsbetrieb: Spirituosengroßhandlung.

Wein und Spirituosen.

1 talen derzeit. ö skär zu vereinigen H ERTRICH

d 1 20/8 1921. Fa. Hans Hertrich, Hof. 19,11 1921. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Großhandlung, Fabrik alkoholfreier Getränke. Waren: Weine, Frucht- säfte, Fruchtextrakte, Limonaden, Spirituosen, alkohol⸗ freie und alkoholhaltige Biere, Mineralwässer, Liköre, alkoholfreie Geträn ke.

166. F. 19836.

25s8 1921. Fa. Alfred Freund, Ratibor, O.-Schl. 19/11 1921.

Geschäftsbetrieb: Litörsabrik. Waren: Weine, Schaumweine, Obstweine, Obstschaumweine, Spirituosen, Branntweine, Liköre, Punsch, alkoholhaltige, alkoholarme und alkoholfreie Getränte, Essenzen und Extrakte zur Be⸗ reitung vorstehender Getränte, Fruchtsäfte, Limonaden, Essig und Essigessenzen, Mineralwasser.

165. 275483. 5. 43694.

„Fhrillenfelt- Punsch“

3.9 1921. Hetteriks C Wagner, Düsseldorf. 19/11 1921. Geschäftsbetrieb: Südweinen und Schaumweinen. Weine und Schaumweine.

Spirituosen, Spirituosen,

Großhandlung in Waren:

K. 37949.

275486.

EAIKNERVoN BER6

25.8 1921. Paul Kassenberg, Solingen, Gericht straße. 1911 1921.

16h.

Herstellung und Vertrieb von

B. 40108.

NM

28/5 1921. Fa. Conrad Jaeger, Hamburg. 1921.

Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Spirituosen— fabrik, Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik und Wirtschafts— betrieb. Waren: Weine, Spirituosen, Rauchtabak, Zi⸗ garren, Zigaretten.

194111

16.

275185. KX. 33562.

15/10 1919. C. W. Kemp Nachf. Akttien⸗Gesellschaft, Stettin. 19/11 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören und sämtlichen anderen Spirituosen, Punschen und Punsch⸗ extrakten, Alkoholen, Extrakten und Essenzen zur Berei⸗ tung von alkoholhaltigen Getränken aller Art, Frucht säften und Limonaden. Waren: Fruchtsäfte und Limo⸗ naden, Weine.

13,7 1921. Fa. Carl Petereit, Akt. ⸗Ges., Königsberg i. Pr. 19/11 1921.

Geschäftsbetrieb: Fabrik feier Liköre, Fruchtsaftpresserei, Wein⸗ brennerei,. Waren: Spirituosen, Spirituosenessenzen und Liköre.

27 5490.

Windslär

*

* 22 2.

r*

16.

21/3 1921. Polisa“⸗Likör⸗ und Fruchisaftfabrii G. m. vj. 5. Berlin⸗Friedenau. 19/11 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Likören und Fruchtsäften. Waren: Jede Art von Likör und Fruchtsaft, alko⸗ holische Getränke.

1690.

275491.

Friedens- Creme Carl Paul, Breslau X

„Tum goldenen Frieden“

1695.

Spirituosen.

P. 19105.

1/8 1921. Fa. Carl Paul, Breslau. 19111 1921. Geschäftsbetrieb: Getreide⸗Kornbrennerei. Waren:

275492.

Il, rm diese,.

166.

137 1921.

1921. Bier, Weine,

Weinen, Spirituofen. Waren:

tuosen, Liköre.

R. 25934.

Fa. Johann Riekers, Bremen. 19.11

Geschäftsbetrieb: Fabritation und Vertrieb von Shi rs⸗

17,8 1921. Seidel C Co., G. m. b. 5, 19711 1921. . Geschäftsbetrieb: Likörfabrit. tuosen und Weine.

Waren;

275493.

Byzantiner

G. m. b. H.,

16

22/9 1921. Robert Rose

19/11 1921.

R. 26252. 16

Bochum.

Geschäftsbetrieb: Weinhandlung, Likörfabrikt. Wa⸗ ren: Spirituosen und Liköre, insbesondere Mönchslikör.

275499. L.

mNagenfuun

1921. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ handlung. Waren: Spirituosen.

und Spirituoh

169.

Schmitt⸗ Krombach Pitz⸗Schweitzer Succenr, Ettelbruck (Luxemburg). Vertr.: Pat. Anw. E. Utescher, Hamburg. 19/311 1921.

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Liköre.

1664 1921.

TbiGu8suk. oEs pengs sraxcs

Schieschte & Rätschte, Bautzen i. Sa. 19/11 1921.

Geschäftsbetrieb: Likörwaren⸗ und Spirituosenfabrik. Waren: Weine, Obstweine, Schaumweine, Obstschaum⸗ weine, Liköre und Spirituosen, Brannt⸗ weine, Punsche, alkoholhaltige, alkohol⸗ arme und alkoholfreie Getränke, Frucht⸗ säfte, Limonaden.

9/7 1921.

275496.

275498.

275487. M. 33342.

. Volkerbrand

28/9 1921. Fa. Ed. Heinrich Marhofser, Alzey Rheinhessen . 19,11 19216

1

und Likörfabrik. . nisse, Spirituosen und Liköre.

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Weinbrennerei Waren: Weinbrand, Weinbranderzeug⸗

275488.

Jolker · Liköre

16h.

(Rheinhessen). 19/11 1921.

erzeugnisse und Likörfabrik.

289 1921. Fa. Ed. Heinrich Marhofser, Alzey

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Weinbrand Waren: Weinbrand, Wein⸗

M. 33343.

22/6 1921.

Geschäftsbetrieb:

Wein und Spirituosen. Waren: Spirituosen.

branderzeugnisse, Spirituosen und Liköre.

Langenbielau i. Schl. 19 11 1921.

G. m. b. 5. Friedrich Wendt & Söhne,

Geschäftsbetrieb: Dampfgetreidehtennetn

destillerie, Likörfabrik, kelterei und Weingroßhandlung. Liköre, Traubenweine, Schaumweine,

Frucht säfte. 169.

en: r ich

275500.

Nima

le, ? 1918 1921. Fa. Winlelhausen⸗ Wer schast, Magdeburg“ 19511 1531.

Spirituosen und Weinen. Waren:

Verlag der Expedition (Rengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewich Buchbruckerei G. m. b. V., Berlin 8W. 11, Bernburger Straße 14.

22,7 1921. D. Wortsmann, Würzburn.

Frucht a fthresseri,.

1 l

Geschäftsbetrieb: Herstellung i nin

(Schluß in der solgenden vellg!

Deutscher Reichs anzeiger

Alle Postanstalten neh ben Vostanstalten und

* esteng ng 8 fr , , auch dis Geschaftestene S W as. we e, , 2 ;

zeile

Einzelne Rumm ern kosten 1 Mie

Nr. 292. Vacoarareetythwe,. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember, Abends.

Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis detragt viertelsährlich 42 Me Dee e, mn. den Raum etner 5 gespaltenen Sinherss.

32 Mkr einer 38 gespaltenen Einheitszeile 5,50 Me. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs- zuschlag von 80 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an:

die Geschäftsstelle des Reichs⸗

und Staatsanzeiger.

,, 12 865 Berlin Sw as, Wiihelmistraßze Rr. 32.

Poftschecttonto: Berlin 1821. 1 92 1

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen ze. ;

Verordnung über den Zeitpunkt des Außerkrafttretens der Ver— gnügungssteuerordnungen der Gemeinden.

Bekanntmachung, betreffend den Uebergang einer Kriegsgesell⸗ schaft auf das Reich

Bekanntmachung, betreffend leihweise Ueherlassung von Säcken, insbesondere über Leihgebühren und über Preise der Säcke.

Bekanntmachung, betreffend Versuchsanstalten und öffentliche Handelschemiker, die zur Ausführung von Kalisalzanalysen zugelassen worden sind. )

Anzeige, betrefsend die Ausgabe der Nummer 113 des Reich⸗ Gesetzblatts. J

Erste Beilage: J

Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichnis ber Original— züchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide.

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen

*

Münzstätten bis Ende November 1921.

Preusten.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw. ö.

Handels verbote. h

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Rummer h7 der Preußischen Gesetzsammlung. k

.

Amtliches. Deutsches Reich.

Im Reichsministerium des Innern sind ernannt worden: der Ministerialdirektor Freiherr von Welser zum Staats— sekretär und der Ministerialrat Dr. Brecht zum Ministerialdirektor.

Verordnung über den Zeitpunkt des Außerkrafttretens der Ver⸗ gnügungssteuerordnungen der Gemeinden (5 13 Abs. 3 des Landessteuergesetz es). Veröffentlicht in der am 13. Dezember ausgegebenen Nr. 113 des RGBl. S. 15582)

Auf Grund des 8 444 Abs. 3 der Reichsabgabenordnung pon 9 Dezember 1919 (RGBl. S. 1993 wird folgendes estimmt:

Die im § 13 Satz 3 des Landessteuergesetzes vom 30. März O0 (RGBl. S. 402) bestimmte Frist wird bis zum 31. März 1922 verlängert.

Berlin, den 3. Dezember 1921.

Der Reichsminister der Finanzen. Dr. Herm es.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Eesetzes über die Abwicklung der Kriegs⸗ e schaflen (RC Bl. 78 vom 29. Juli 1921 Seite 42) er⸗ säre ich hierdurch, daß mit dem heutigen Tage die Sei denverwertungs⸗Gesellschaft m. b. H. i. L, . Berlin W., mit Aktiven und Passiven auf das Reich übergeht. Mit der Abwicklung der Geschäfte dieser Gesellschaft wird die Reichgz⸗Kredit⸗ und Kontroll⸗Stelle G. m. b. H., Berlin W. 9, Eichhornstr. 9, beauftragt. Berlin, den 15. Dezember 1921.

Der Reichsschatzminister. 8 .

Bekanntmachung der Reichsg etreidestelle, betr. leihweise Ueber⸗ lassung von Säcken, insbesendere über die Leih— gebühren und über die Preise der Säcke.

Auf Grund des 5 4 der Ausführungsbestimmungen zur

erordnung über die Preise für das Umlagegetreide aus der Ernte 1921 vom 5. Juli 1921 (, Deutscher Reichs anzeiger“ Nr. 158) wird bestimmt:

*. . 1. l ! ö Stellk der Verkäufer Ege din⸗ bis zur Verladestelle des Ortes, en dem die Ware mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, zur

Empfangsste

einschliehhlich des Portos abgegeben.

Verfügung, so darf hierfür eine Leihgebühr nicht berechnet werden. Das gleiche gilt, wenn die Säcke bei Lieferung mittels Fuhre an eine Mühle oder ein Lagerhaus vom Empfänger sofort ausgeschüttet und mit dem Gespann zurückgegeben werden.

Im übrigen darf für leihweise . der Säcke eine Teih⸗ gebühr bis zu achtzig Pfennig für den Boppeljenfner, bei Hafer, Sxelz (Dinkel. Fesen), Emer, Einkorn bis zu i H für den Doppel zentner berechnet werden. Werden die Säcke nicht binnen drei Wochen nach der Lieferung zurückgegeben, so kann der Verkäufer nach Ab— lauf der dritten Woche eine weitere Leihgebühr bis zu drei Pfennig für jeden Doppelzentner und Tag verlangen. Die Leih— . darf im ganzen für den Doppelzentner drei Mark nicht über— feigen. Werden die Säcke mitverkauft, so darf der Preis für den

Sack, der fünfundsiebenzig Kilogramm oder mehr hält, nicht mehr als

zwanzig Mark und für den kleineren Sack nicht mehr als siebenzehn Mark betragen. Werden Leihsäcke nicht zurückgegeben, so gilt der Höchstbetrag der K ihgebühr als verfallen. Außerdem ist für den Ver ust der Säcke eine Entschädigung zu zahlen, die die genannten Sachpreise nicht übersteigen darf. :

JJ

Stellt der Erwerber des Getreides dem Verkäufer Füllsäcke zur Verfügung, so kann er für die Zeit vom achten Tage an, nachdem die Säcke an der Empsangestelle des Verkäufers an— gekommen sind, bis zu dem Tage der Rücklteferung Leihgekühren in Rechnung stellen. Bei der Berechnung der achttägigen' Frist wird der Tag der Ankunft. der Säcke an der Empfangestelle nicht mit— gerechnet.! Die Rücklieferung gilt als an dem Tage erfolgt, an dem die Scr an der zwischen dem Verkäufer und Erwerber für die Abliefergng des Getreides vereinbarten Stelle oder mangels einer solchen Vereinbarung an der Verladestelle des Ortes, von dem das Getreide mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, abgeliefert werden. Die Leihgeblihr darf den Betrag von drel Pfennig je Doßpelzentner und Tag nicht übersteigen. Für den Tag der Rück—= lieferung kann die Leihgebühr voll berechnet werden. Werden Leihsäcke vom , nicht binnen drei, Wochen, nachdem sie an der e des. Verkäufers angekommen sind, zuräckgeliefert, so kann der Erwerber statt der Rücklieferung der Säcke außer der verfallenen Leihgebühr zwanzig Mark für jeden Sack, der 190 kg Roggen oder Weizen faßt, und siebenzehn Mark für jeden kleineren Sack verlangen, sofern der Verkäufer eine ihm vom Erwerber schriftlich gestellte Nachfrist von mindestens einer Woche für

die Rücklieferung hat verstreichen lassen.

8 3.

Diese Bekanntmachung tritt mit dem 16. Dezember 1921 in Kraft. Mit dem gleichen Zeitpunkt tritt die Bekanntmachung der Reichsgetreidestelle vom 12. August 1921, „Dentscher Reichsanzeiger⸗ Nr. 188, außer Kraft.

Berlin, den 12. Dezember 1921.

Der Präsident der Reichsgetreidestelle. Merz.

Bekanntmachung.

. Versuchsgnstalten und öffentlichen Handelschemiker sind für die Zeit vom 1. Januar 1922 bis einschließlich 31. Dezember 1922 zur Ausführung von Kalisalzanalysen gemäß der Bekanntmachung vom 25. Januar 1921, betreffend Beiträge zu den Kosten von Probeuntersuchungen (Nr. 22 des Ceutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers“ für 1921), zu gelassen

worden: Versuchsanstalten:

Untersuchungs amt der Landwirtschaftskammer für die Probinz Ost⸗ preußen in Königsberg i. Pr., ; ö Landwirtschaftliche Versuchestation des landwirtschaftlichen Zentral⸗ vereins in Insterburgg. . ; Agrikulturchemische Versuchestation und öffentliches Nahrungemittel⸗ Untersuchungsamt der Landwirtschaftskammer für die Provinz ommern in Köslin, . n Agrifufrurchemische Versuchs⸗ und. Kontrollstation der Landwirt⸗ schaftsfammer für die Provinz Schlesien in Breslau X, Matthiasplatz 6, . . . Landwirtschaftlichs Kontrollstation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg in Berlin NW. 40, Kronprinzen⸗

ufer 4 ; Agrikulturchemische Kontrollstation der Landwirtschafts kammer für die Probinz Sachsen in Halle (Saale), Kaiserstraße ?, Landwirtschaftliche Versuchsstatien der Landwirtschafts kammer für die Provinz Westfalen in Münster (Wests.), Süpstraße 73/74, Agrikulturchem ische Versuchestation der Landwirtschafte kammer für die Provinz Schlee wi ö in Kiel, Kronshagener Weg H, Landwirtschaftliche 3 tation der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover in Hildesheim Versuche tation der Landwirtschastskammer für die Rheinprovinz in Bonn, Weberstraße hl, . ; Landwirtschaftliche Versuchsstation des Rheinischen Bauern⸗Vereins in Kempen (Rhein), . Landwirtschaftliche Versuchsstation der Landwirtschaftẽ kammer für den Regierungebesirk Cassel in Harlesbausen bei Cassel Bayerische Hauptversucheanstalt für Landwirtschaft an der Technischen Hochschule in München, . Städtische Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel und landwirtschaftliche Kontrollstation in Regensburg, Tandwirtschaftliche Kreisversuchsstation für Mittelfranken in Triesdorf,

Landwirtschaftliche Untersuchungsanstalt des landwirtschaftlichen Kreisausschusses von Schwaben und Neuburg in Augsburg, Regierungsgebäude D 115,

Landwirtschaftliche Kreisversuchsstation und öffentliche Untersuchungs⸗

anstalt für Nahrungs- und , in Speyer. .

Sächsische landwirtschaftliche Versuchsstation in Leipzig⸗Möckern,

, Versuchsanstalt für die Sächsische Oberlausitz in Pommritz,

Württembergische landwirtschaftliche Versuchsstation in Hohenheim,

Staatliche Badische landwirtschaftliche Versuchsanstalt in Augusten⸗ berg, Post und Station Grötzingen in Baden,

Agrikulturchemische Abteilung der iandwirtschaftlichen Versuchs⸗ station an der Universität Jena in Jena, .

Landwirtschaftliche Versuchsstation in Rosteck (Mecklb.)

Verfuchs⸗ und Kontrollstation der Landwirtschafts kammer Olden⸗ burg in Oldenburg,

Anhaltische Versuchsstation in Bernburg, Junkergasse 3,

Landwirtschafstliche Versuchsstation der Landwirtschaftskammer für

Braunschweig in Braunschweig. Eiermarkt 6.

Handelschemiker: Dr. phil. Willy Pe y er in Schwiebus, Brätzer Strafe 14, angestellt für den Bezirk der Handelskammer für Frankfurt a. D. und die Neumark, * .

phil. Bruno Alexan der⸗Katz in Görlitz, Bismarck⸗ straße 11, angestellt für den Bezirk der Handelskammer für die preußische Oberlausitz

H. Kretz chm ar in Cottbus. Schillerstraße 25,

Heinrich Me ye ging in Kottbus, Schillerstraße 25. an⸗ gestellt für den Bezirk der Handelskammer für die westliche , . ö .

phil. Max Kossak in Magdeburg, Krenvrinzenstraße 8 pt.

Marx Le hm a mn in Magdeburg, Kaiserstraße 36, .

Albert Thiele in Magdeburg, Olvenstedter Straße ?7, gestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Magdeburg,

Dr. phil Hubert Pfeiffer in Dortmund, Märkische Straße 9g2,

„Hangestellt für den Bezirk der Handele kammer zu Dortmund,

Albert Heinig in Osnabrück. angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Osnabrück.

Dr. phil. Kurt Brauer in Cassel, Opernstraße 3, augestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Cassel,

Dr. Wilbelm Wei dem ann in Daimstadt, Sandstraße 365, an⸗ gestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Darmstadt, Professor . Eduard Freise in Braunschweig, Am alten Petri⸗

tore 7 II, .

Weiner Freiße in Braunschweig, Zeppelinstraße 8, öffentlich angestellter Sachverständiger für Kall⸗ und andere Salze, als Vertreter des Handelechemikers Professor Dr. Eduard Freise in Braunschweig . .

Ferdinand v. Morgen stern in Braunschweig, Friedrich⸗ Wilhelm⸗Straße 33935.

W. Ro ssse in Braunschweig. Friedrich Wilhelm⸗Strase 35, angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Braunschweig,

phil. Richard Weiß in Bremen, Laboratoriumshaus, Birken⸗ Ker. 14, ernannt durch den Senat der freien Hansestadt

Bremen, . „. J. D. Bu kschnew ski in Hamburg, Gröninger Straße 28,

angestellt für den Bezirk der Handelskammer zu Hamburg. Die Befugnis dieser Versuchsanstalten und öffentlichen Handelschemiker zur Ausführung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet. Berlin, den 14. Dezember 1921.

Der Vorsitzende des Reichskalirats. Dr. Kempner.

an⸗

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 113 des Reichs Gesetz blatts enthält ö Nr. S398 eine Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über den Volksentscheid (Reichsabstimmungsordnung), vom . ,. 1921, e, ;

r. 839) eine Verordnung über den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens der . . G6 13 Abs. 3 des Landes steuergesetzes), unter

Nr. Sa00 eine Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation der am X. April 1929 in Aachen unterzeichneten Vere n— barung, betreffend die Ueberleitung der ö in den Kreisen Eupen und Malmedy und den Austaufch der Rati⸗ fikationsurkunden, vom 6. Dezember 1921, und unter Nr,. 8491 eine Bekanntmachung, betreffend den Inter⸗ nationalen Verband zum Schutze des gewerblichen Eigentums und das Abkommen über die Erhaltung oder Wiederherstellung der durch den Weltkrieg betroffenen gewerblichen Eigentum s⸗ rechte, vom 5. Dezember 1921.

Berlin W., den 13. Dezember 1921. Postzeitungsamt. Krüer.