1921 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1921 18:00:01 GMT) scan diff

.

Um g des Versetzungserlasses hat die Reaktion überall im Lande Oberwasser erhalten. In dieser politischen Fernwirkung sehe ich die Bedeutung des Falles.

Abg. Dr. Meyer⸗Ostpreußen (Komm.): Ein Urteil über die akademisch gebildeten Lehrer auf Grund der heutigen Erörterungen würde in den breitesten Kreisen der Oeffentlichkeit nicht gerade günstig lauten. In dem Lehrerkollegium beginnt wieder ein 2 der Anmaßung sich breit zu machen, der bekämpft werden mu Wir wundern uns, daß die Schulreformer nicht entschiedener auf⸗ treten und wir bedauern, daß der frühere Minister Se , si nicht entschiedener für die Schulreformer eingesetzt hat. Hoffentli Holt er das nach, wenn er wieder Kultusminister ist. In diesem Falle hätten die großen Anfragen doch einen Zweck gehabt.

Abg. Frau Dr. Lehmann (D. Nat) nimmt den Direktor Burg von der Fürstin⸗Bismarck-Schule gegen die gegen ihn erhobenen Angriffe entschieden in Schutz. Der ganze Streit ist nicht von Direktor Burg, sondern von den beiden Schulreformern verursacht worden. 95 Prozent der Eltern, deren Kinder die Schule besuchen, stehen auf seiten des Direktors, ebenso sozial⸗ demokratische Lehrer der Schule und sozialdemokratische Eltern⸗ beiräte. Hört! Hört! rechts) In einer Elternbeiratsversammlung ist die Methode der Schulreformer als eine Begünstigung der Zuchtlosigkeit bezeichnet worden.

Abg. Otto (Dem); Wir haben die Angelegenheit vom Standpunkte aus betrachtet. Verfehlungen sind auf beiden Seiten vorgekommen, die Sozialisten sehen die Verfehlungen aber

Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. scheider (Soz.), Dr. Pflug (D. Nat.) und Frau Dr. Le

Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr (Kleine Vorlagen, Diäten⸗ gesetz und dritte 8 des Etats).

schulpolitischen, die sozialistischen Parteien aber vom politischen nur auf Seiten ihrer Gegner. Frau Dr. We 6 mann (D. Nat.) schließt die Besprechung. Schluß 917 Uhr. .

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Saatenstand in Preußen zu Anfang Dezember 1921.

Alljährlich seit 1911 wird zu Anfang Dezember noch einmal auf Grund der Begutachtungen der landwirtschaftlichen Vertrauensmänner über den Stand der jungen Feldfrüchte berichtet. In diesem Jahre ist Schnee und Eis, genau wie in den drei Vorjahren, sehr zeitig gekommen. In den ersten acht Tagen des November blieb die Temperatur jedoch nech mild und stieg in manchen Gegenden bis 150 C.; bei oft stürmischen Winden fielen in dieser Zeit weitverbreitete, in den meisten Gegenden auch recht ergiebige Niederschläge, die zum Schluß in Schnee Üüͤbergingen. Gleichzeitig mit dem Schnee setzte Frost ein, der mit kurzen Unterbrechungen in der Zeit vom 16. bis 22 jetzt noch anhält und bei fast ständig sternhellen Nächten schon im Anfange der Frostveriode und dann wieder vom 23. des Berichtẽmonats ab bis zu 180 C Kälte brachte. In den Tagesstunden war eg jedoch meist milde, heiter, sonnig und windstill, so daß die Schneedecke bald verschwand. Die Niederschlagsmengen sind im November ebenso wie in den Vormonaten im ganzen gering geblieben; in einzelnen Gegenden, besonders im südlichen Teil von Sächsen und in den west⸗ lichen Bezirken, wird daher auch jetzt noch über Trockenheit geklagt.

Auf dig iungen Saaten und den Klee wirkte das November⸗ wetter mit seinen reichlichen und zeitweise heftigen Kahlfrösten nicht besonders günstig. I‚m Staatsduxrchschnitt ergeben sich für den Stand der jungen Feldfrüchte zu Anfang Dezember die folgenden Begutachtunggziffern, wenn 1 „sehr gut?, 3 gut., 3 mittel Lurchschnittlich !,. 4 gering 5 sehr gering“ bedeutet: Weizen 2,5 Gu Anfang November d. J. ebenfalls 29, zu Anfang Dezember 19260 und 1919 3,1 bezw. 3,3, Spelz (Dinkel), auch mit Beimischung von Weizen oder Roggen 3, 3 (gegen 33 bezw. 235 und 25), Roggen 2.7 (gegen 28 bezw. 3, 1 und 3,3), Gerste 2, (gegen 2,6 bezw. 2,7 und 9), Raps und Rübsen 2,9 See 3.0 bezw. 25 und 3.0), junger Klee, auch mit Beimischung von Gräsern 3,5 (gegen 3,5 bezw. 23 und 2,9). Wie dlese für Dezember aus 3532 Begutachtungen der Saatenstandsherichterstatter errechneten Zahlen erkennen lassen, sind die Staatsdurchschnitte für Weizen, Spelz und jungen Klee gegen den Vormonat unverändert geblieben, während Roggen etwas, und zwar von 253 auf 2“, Raps von 30 auf 2,9 sich verbessert. Gerste jedoch von 26 auf 27 sich verschlechtert hat. Gegen die Vorjahre 1920 und 1919 ist der junge Klee um 0,7 und O6 geringer, was bei dem überaus trocknen Sommer nicht ausbleiben konnte; Raps und Gerste zeigen fast gleiche Ziffern wie in den Vorjahren, dagegen haben Weizen und Roggen einen besseren Stand von 953 bis O5 Einheiten. Wie ein Blick auf die Ziffern der Regierungsbezirke zeigt, stehen die von der Sommer⸗ und Herbstdürre am stärksten betroffenen Gegenden ven Erfurt, Hessen⸗Nassau und Rheinland gegen die übrigen merklich zurück. Neber dag Aussehen der Saaten wird berichtet, daß die frühbestellten fast überall dicht und satt eingegrünt sind, sich . bestockt haben und vielfach üppig ftehen. Die späten, wozu besonders die als Fruchtfolge nach Kartoffeln und Rüben hestellten zu rechnen sind, wurden dur das vorzeitige Frostwetter im Keimen und Auflaufen hebindert, so daß sie zumeist noch eine grünrote Färbung, teilweise aber über haupt noch lein Leben zeigen. Wirkliche Schäden oder Nachteile durch den Frost sind och bis jetzt nicht beobachtet worden; solche zeigen sich ,, auch erst im Frühja br. Andererseits wird viel über Mäusefraß in den Saaten, besonders aber im Klee, ge⸗ klagt, durch den stellenweise auch die Schläge noch vernichtet wurden, die der Trockenheit widerstanden hatten. Die Aussichten i. . Kleeernte sind daher im ganzen schon jetzt als trübe zu bezeichnen.

Die Herbsteinsaat wurde größtenteils rechtzeitig beendet; die mit Wintersaat bestellte Fläche wird etwa ebenso groß sein wie die im . Nur in den obengenannten Trockengebieten konnten die Bestellungen bis zum Frostwetter nicht überall erledigt werden, weil dort vielfach der Boden zu hart war und erst nach Eintritt von Niederschlägen im letzten Teile des Oktober damit begonnen werden konnte. Man wartef jedoch ebenso wie in dem Vorjahre zunaäͤchst , . Wetter ab, um alsdann die Reste der Einsaat noch zu erledigen.

Von den Hackfrüchten sind die Reste an Zuckerrüben, Möhren und Kohlrüben, die auf den großen Gütern beim Beginn des Frostes noch draußen waren, fast fear fr während der milderen Tage um Mitte Nobemher noch eingebracht worden; etwas Schaden haben die Kohlrüben erlitten. Wegen der Knappheit der Wintervorrãte an Futter ist das Rübenkraut eingesäuerl worden, soweit es nicht ab⸗ geweidet werden konnte, Von dem Weidevieh sind Schafe, Färsen, Stiere und sonstiges nichtmilchende Vieh möglichst lange, wenn auch nur in den wärmeren Tagesstunden, ausgetrieben worden, stellenweise sogar bis Ende November. —⸗

Wie bereits erwähnt, sind auf den Saat⸗ und Kleefeldern die Feldmäuse mehr oder weniger stark verbreitet, wie in den melsten Jahren im Herbst. Fast aus allen Bezirken kommen hierüber Klagen, doch haben sich diese Schädlinge bisher nirgends zu einer wirklichen Plage ausgewachsen, wie dies z. B. 1919 in Schlesien und den an—= grenzenden Gegenden der Fall war. Sonst wird noch vereinzelt über das Auftreten von Schnecken, Krähen, Wild und Hamster auf den Feldern berichtet . . .

Hiermit it die diegiährige Berichterstattung über den Saaten⸗ stand; die nächstjährige beginnt Anfang April. (Stat. Kort.)

Verkehroõwesen.

Wie aus dem Reichsverkehrgministerium mitgeteilt wird, sind die im Interesse Ostpreußens am 1. Junt d. J. nag; Verständigung mit den im Seedienst Ostpreuß en tätigen Reedereien (Stettiner Dampfschiffggesellschast J. T. Bräun lich, G. m. b. H., und Hamburg⸗ Amerika · Linie, Seebäderdienst) von 110 Auf 80 4 ermäßigten Fahr⸗

preise für den Seeweg Swinemünde Pillau auch nach der Cisen⸗ bahntariferhöhung vom 1. Dezember dieses Jahres ab beibehalten werden. Hierdurch stellen sich die Preise über den Seeweg Swine⸗ münde - Pillau von den verschie denen Plätzen noch wesentlich günstiger als gegenüber dem Landweg durch den polnischen Korridor, wie nach⸗ stehende 8 der Fahrpreise zeigt:

Berlin Königsberg Landweg: H. Klasse 284 4,

8 ben Scenes: t m ,:

erlin Königsberg Seeweg: asse .

z Ini. Kiase ls ;

Nr., M des 3entzalblatts der Bauverwaltung“ mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben im Preußischen Finanzministerium am 19. Dejember 1921, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Erlaß vom 8. Nobember 1921, bett, freiwillige Prüfung der Regierungesbausefretäre der Hochbauverwaltung beim Uebergang in die Obersekretärlaufbahn. Erlaß vom 18. November 1921, betr. die Verrechnung der den Angestellten zu zahlenden Schreibmaterialien. Vergütung. Dienst⸗Nachr ichten. Nichtamt⸗ liches: Die Ausstellung von Kleinwohnungsplänen bayerischer Archi= iekten in München. Neubau für die Stadtverordneten in Köln. Vermischtes; Verleihung der Würde eines Doktor⸗Ingenieurs ehrenbalber. Wettbewerbe für Entwürfe zur Ausgestaltung des früher Strathmannschen Hofes in , zu einem Volks= hause, zu einem neuen Börsenbaus in Büsseldorf, zu einer Druck marke für die Aktiengesellschaft Wezel u Naumann in Leipzig und für die Ausnutzung der Wasserkräfte im Sch luchseegebiet (Baden). Breisausschreiben für ein Aluminiumlot. Heier zur Eröffnung des Neubaues der Abteilung für Bauingenieurwefen an der Technischen ö Karlsruhe. Tagung der Professoren des Wasserbaues in arlsrube. Höchstpreise für Zement. Wärmewirtschaftliche Tagung für Architekten und Baufachleute. Freskogemälde in der Apollinarigkirche in Remagen. Vollendung des Germanischen Mu⸗ seums in , Förderung des gemeinnützigen Wohnungs⸗ baues in Württemberg und Baden. Bauten der Internationalen Messe in Frankfurt a. Main.

Sandel und Gewerbe. Fonds⸗ und Attienbörse.

Berlin, 16. Dezember 1921.

Börse stand heute bei Beginn unter dem Einfluß der deutschen Erklärung an. die Reparationskommission hin⸗ sichtlich der nächsten Zahlungsraten, eine Erklärung, die nicht berfehlte, den Devisenmarkt aufs neue zu versteisen und dementsprechend auch die Aktienmärkte zu befestigen. Die letzteren eröffneten daher im allgemeinen auf nicht unwesentlich höhere m Stande, namentlich wurden Textilaktien sowig Montanwerte zum Teil zu beträchtlich höheren Kursen umgesetzt. Im späteren Verlauf schwächte sich die Haltung ab und das Geschäft wurde ruhiger. Der Schluß war still.

Die

Nach einer Bekanntmachung des Börsenvor⸗ stands in Berlin werden laut Meldung des . B. T. B. vom 15. Dezember 1921 ab an börsenfreien 2 die Kursmakler nicht mehr zwischen 4 und 6, sondern zwischen 5 und 5 Ubr zur Ent⸗

egennahme von Auftzrägen und zur Erledigung von

eklamationen in den Börsenräumen anwesend oder vertreten sein. Vom 16. Dezember 1921 ab werden die Börsenraume an den fest= sesetzten . bereits um 105 Uhr n. An diesen Tagen ist ledoch bis 12 Uhr jeder Handel in Wertpapieren und Noten strengstens untersagt. Im übrigen werden die in der Bekanntmachung vom 1. Dezember festgesetzten Zeitbestimmungen aufrechterhalten. Am Sonnabend, den 24, und am Dienstag, den 27. Dezember, bleiben die Börsenräume für jeden Verkehr geschlossen.

In den beiden letzten Dezemberwochen finden laut Meldung des W. T. B.“ die Börsenversammlungen der Wert“ papierbörse in Frankfurt a. M. am 19, 22., 235. und Freitag, den 30. Dezember, statt. Devisen und Noten werden wie bisher notiert, mit Ausnahme am 24. und 27. Dezember.

In der e, n, . der Berlinischen Lebens Versicherungs⸗Gesel .. (Alte Berlinische von 1836) vom 12. Dezember 1921 wurde beschlossen, für das Geschäftgsahr 1922 die gleichen , , ,,. auszuschütten, wie sie in 1921 verteilt wurden. Der Geschäftsverlauf war 1921 befriedigend. Sterblichkeitsverlauf und Zinseneingang waren günstig. Der Antrags⸗ zugang beträgt mehr als 00 Millionen Mark (1926; 265 Millionen Mark, 1919: 143 Millionen Mark) so daß der Versicherungsbestand auf über 14 Milliarden Mark angewachsen ist.

In der gestrigen Sitzung des Inlandsarbeits⸗ au sschusses des Eisenwirt chaftsbundes, Düsseldorf, in der das Reichswirtschaftsministerlum durch mehrere Kommissare vertreten war, wurde laut Meldung des W. T. B. die Zweck= mäßigkeit der Wiedereinführung von i, . auch von einem Teil der Arbeitnehmervertreter ausdrücklich verneint, so daß ein dahin« gehender Antrag mit einem Stimmperhältnis von 2:1 abgelehnt wurde. Es herrschte die Meinung vor, daß man den gegenwärtigen , e, n, besser dadurch Rechnung trage, daß man sich mit

meinsfamen Richtꝑęreisen, begnüge, die nicht, den Fharakter, ausgesprochener Höchstpreise, d. h. Gleitpreife haben, aber den beteiligten Kreisen, eine größere Bewegungsfreiheit namentlich in bezug auf die Hereinnahme von Aufträgen mit weit hinausliegenden Zielterminen gestatte, als es bei starren Höchstpressen möglich sein würde. Zum Zwecke der Fenn von Richtpreisen wurde eine Kommission, bestehend aus Vertretern von Erzeugern, Verbrauchern und Handel sgrbeit⸗

e bern owie einer entsprechenden Anzabl

rbeitnehmern eingesetzt, die erstmalig Anfang Januar zu⸗ sammentreten soll. Unter Berücksichtigung der seit dem J. Dezember eingetretenen Nohlenpreiserhöhung stellen sich die iich rer für Walzfabrikate heute wie folgt: J. Nohblöcke 3836 ab Schneibe= punkt, 2. Vorblöcke 4130 4 ab Schneidepunkt, 3. Knüppel 4239 1 ab Schneidepunkt, 4. Platinen 4339 6 ab Schneidepunft, X-Formeisen 4830 4A ab Oberhausen, 6. ö, e er e, 4 ab QObherhausen, J. Universaleisen 480 4 ab Sberhausen,. 8. Bandeisen oh 39 1 ab Oberhausen, 9. Walz draht S436 * ab Werk. J65. Grob⸗ bleche, nun und darüber, ß 30 4 ab Essen, II. Mittelbleche, 3 mme his unter 5 mm, 6430 z ab Siegen eder Dillingen, 12. Feinbleche, 1 1am bis unter 3 min, 6680 A ab Siegen oder Dillingen, 13. Feinbleche, unter 1 mm, 6830 4 ab Siegen oder Dillingen. Die genannten Preise sind Werkgrundpreise, fie berstehen sich für 1000 und für Lieferung in Thomashandelsgüte. Der Aufpreis für Lieferung in Siemens Martin. Hande lsgnte beträgt 300 ½ für 1009 Eg. Die Händlerzuschläge und etwaige Mindesl⸗= frachtvorsprünge bleiben unverändert; die in der Sitzung am 159. Sk— tober d. J. aufgestellten Richtlinien werden beibehalten.

Zentralverband der Opti schen und Fein mechanischen Industrie Deutschlands wurde bor kurzem in Hannover unter reger Anteilnahme der Fachkreise aus allen Tellen Deutschlands gegründet und zählt, heute etwa 76 Fabrikanten und Großehandelssirmen zu seinen Mitgliedern. Die Hauptverfamm- lung erklärte sich einmütig gegen alle Vertrustungs. und Konventions⸗ bestrebungen im Inlande, ö. hingegen eine straffe, den Existenz⸗ notwendigkeiten jedes Einzelnen gerechtwerdende Ausfuhrpolitik für unbedingt erforderlich. ähere Auskunft erteilt der Syndikus des er, ge Rechtsanwalt Dr. G. vom Berg, Berlin W. 8, Mohren⸗

aße 26.

In einer am Montag, den 12. p. M., in München ab⸗ gehaltenen Versammlung wurde unter , ,, der Dresdner Bank Filiale Nürnberg die Gründung der Aftiengefellschaft

Ver kaufsvereinigung sfüddeutscher Mineralöl⸗

bändler“ mit dem Sitz in Nürnberg vollzogen. Gegenstand . Unternehmens ist der Import und Verkauf von Mineral ol produlte⸗ Exrichtung von Betriebsanlagen ufw. Das Aktienkapital betragt u. nächst 2 000 000 Æ und wurde von den Gründern übernommen Zum Porstand. der Gesellschaft wurde Direktor Hang ürhan, Fürth i. B, bestellt. Vorsitzender des Anfsichtsrats ist Em; Gehring, Freiburg i. Br, In einer am glichen Tage abgebaltenn außerordentlichen Generalversammlung, wurde die Muflösung d Ein und Verlaufsverbandes, sühdeutscher Mineralölbändler e. G m. b. H. mit Wirkung vom 31. Dezember 1921 beschlossen. In der Aussichtsratzsitzung der Halbersta dt Blanken, burgez Cisenbahn-Gesellschaft am 13 Dezember dJ ist beschlossen worden, einer auf Sonnabend, den 14 Januar 133) nach Blankenburg (Harz) einzuberufenden außerordentlichen Genera

des Attienkapitalz vor 5 451000 * auf 14000096 * vorzuschlagen mit der Maßgahe daß den alten Aktionären auf eine alte eine neue Aktie angeboe werden soll. ;

D Katalog der bei der Deut schen GesanLtschaft in Riga bestehenden Mu steraus stellung. Dem Ver lebrsbüro der Handelskammer zu Berlin. Berlin C. 2, Kloffer, straße 41, ist ein Katalog dieser Augstellung zugegangen. der ein Verzeichnis der ausstellenden deutschen Firmen sowie der ausliegenden Fachzeitichriften, Tageszeitungen und Nachschlagswerke Hierbei sei bemerkt, daß die Jabresmiete für 1922 auf 500 4 fi ein laufendes Meter Ausstellungsraum und der Jahregheitrag für di Aufnahme von Katalogen in die Sammlung auf 50 „z sestgesez werden ist. Der Katglog kann in. Zimmer 2 des Verkehrebärch während der Geschäftsstunden eingesehen werden.

versammlung die Erhöhung

eme.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 14. Dezember 1921.

Ruhrrevier Oberschlesisches Reyier Anzahl der Wagen

2

err.

606 13539

21 266

Gestellt . 2 897

Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert: am 13. Dezember am 14. Dezember

20 745 20 420

Die Elektrelytkupfernotierung der Vereinigmg für deutsche Eleftrolvtfunfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 14 Dezember auf 5421 M, am 15. Dejember auf 5577 4 (am 13. Dezember auf 5482 A) für 100 kg.

Speisefe tte. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den

14. Dezember 1921. Butter. Veranlaßt durch das stille Geschat sowie der etwas größeren Eingänge frischer Butter mußten die Preise weichen. Die heutige amtliche Notierung ist; Ein stande preise für das Pfund inkl. Faß frei Berlin 1a Quglität 40 4 a Qualität 35 - 37 A, abfallende 30 32 4A/. Margarine. Die Preise sind abermalt um 5 A pro Pfund erm äßigt worden. Schmalz. Die Preisschwan kungen haben angehalten. Während der Markt, beeinflußt durch die Devisenrückgänge, weiter matt war, trat am Dienstag ein Tendenzumschwung ein. Es entwickelte sich eine sehr lebhaste Kauflust, welche durch die⸗Steigerung des Dollarz be⸗ ünstigt wurde. Die heutigen Neętierungen sind: Choice Westem ö. 23 K4z, Pure Lard in Tierces 24.50 1, Pure kleinere 6 24,75 A, Berliner , ,, 24,50 S6. Spec. ãßige Nachfrage. Gesalzener mittelstarker Rückenspeck notiert: 23 4.

Köln 15. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse) ö 6603,35 G. 6616,65 B. Frankreich 1463 50 G. 1466,90 8. Belgien 1413,55 G. 1416445 B., Amerika 18231 G. 182.69 8. England 761 20 G. 762.80 B., Schweiz 3541,45 G., 3548,55 B. Italien So4 j5ß G. S535 50 B., Dänemart 355i, 15 G. 538 35 R Norwegen 2797, 29 G. 2802,s 9 B.. Schweden 4465050 G. 4459 50 B. Spanien 2697 30 G.. 2702.70 B. Prag 21775 G. 16 B., Budapest 26,22 G., 26,28 B., Wien (neue) 6 88 G, Danzig, 16. Dezember. (B. T. B.). Noten; Amerllanj 179,45 G., 179, 8090 B., Englische 764,20 G., 765, 89 B., Holländis = G,. B.. Polniche Sök Gr. Hör B. Au zahlungen: Warschau 546,00 G., 549,00 B., Posen G, B., Pommerellen —— G., ; . Prag. 15. Dezember. (W. X. B.) Jöotierungen der Derisen⸗

zentrale: Berlin 45,5 G. Marknoten 45,15 G. Wien 1.27 G, 1 Noten 2, 45 G. Amsterdam 2990, London 341, Nen or ;

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris ö. Belgien 53,97. Schweiz 21,573, Holland 11,A 50, New Jork C0, Spanien 27, 923, Italien 90,506. Deutschland 770,50.

TEondon, 16. Dezember. (W. T. B.) Silber 3h / , Silber au Lieferung 34,75. .

London, 14. Dezember. (W. T. B.) Privatdie kent 369 4 os fundierte Kriegsanleihe 795, 5 co Kriegsanleihe do, 1d t, Siegesanleihe 747 /e

Pgris, 15. Dezember. (W. . B.) Devisenkurse. Deutschlam 675, Amerika 1235, 590, Belgien 96 i. England Hl, 92, Holland Soo, 59, Italien 57, 25, Schweiz 239, 75, Spanien 186,00.

Zürich, 15. Dezember. (W. T. B.) Deyisenkurse. Berlin 285, Wien 9.20. Prag 6,25, Holland 187, 0 New Jork olb 0 London 21357, Haris 11,50, Italien 23,80, Brüsfel go, 10, Kopen bagen 98 50, Stockholm 136, 56, Christianig 78,5. Madrid 6h Buenos Aires 170, 0), Budayvest G. 80, Bukarest —— A ;

Am sterdg m, 15. Dezember. (W. T. B.) ; London iel Berlin 1,514, Paris 22,20. Schweiz 53, 60, Wien 9. ö Kopenhagen 52,823, Stockholm 67,0, Christiania 42, 109, New Jo 24,75, Brüssel l, 10. Madrid 41,50, Italien 12,723.

Am fler dam, ib Dezember. . . G.) os Wider, , . Staatzanleihe von I5ih 87, 56, 3 vp Niederländ. Staath— anleihe ohisß, 3 og Deutsche Reichganleihe Januar Juli Coupon —— Kön glich Niederland. Petroleum 25, 06, Holen, ne n, Linie 15200, Atchison, Topeka Santa Fe Rock Ill Southern Pacifie 9050, Southern Nailwayh

* 2

Schwächer. Kopenh 9 London Ii, jo. Niem Jork ihr oh, Hamburg hö, Fart . Antwerpen ah, 35, Zükich 160 55, Amsterdan, 85 00 Stocholn 127, 77. Christiania S0, 90, Helsingfors 10 10. . Stockholm, 15. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. , 1293. Berlin 2.35, Pari 5 26, Brüel 3230. schweis ö. 8. en ene, 6 . erf aden 5, 75, Christiania 6a

83 on 80, ig fo 8D. r fin (W. T. B.) Derisenfies

Christiania, Dezember. London 237. 19. Hanihßurg oö. Parig Hä2ß, Rem Jork 6b oh

Amfterdam 238, 0, Zurich 135, oJ, Helsingfors 12, 0. Antwerpen ol, o), Stockholm 166 50, Kopenhagen 125,50.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Dezemberlieferung 1i9rbs, Dann e r

Baumwolle Ballen. .

10.51, Februarlieferung 10,58 Amerikanis . je 9 Fer, äagyptische 25 Punkte häher.

Berichte von auswärtigen Wertpap iermůrkten

Union Pacifie i366. Anaconda 108is/i, Ünited States Steel Corp. gt.

a geen 15. Dezember. (W. T. B.) Derisen furt

gigen, 16 Terenten, (ah. T. B Banne Umsatz 6900 Ballen, Einfuhr 15 260 Ballen, babon amerikanisct

ungssachen. 1 . Verlust. u. Fundsachen,

Derlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. der J. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. z

Anzeigenpreis für den Na

dem wird auf den Anzeige

Sffentlicher Anzeiger.

um einer g gefpaltenen Einheitszeile 8 M. Ausfer⸗ npreis ein Teuerungszuschlag von Sch v. S. erhoben.

5. Erwerbg. und Wirtschaftggenossenschaften.

7. Niederlassung 2c. von Rechtganmwälten.

H

5. Unfall⸗ und Invaliditãtg⸗ c. Versicherung. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.

ö en n itzesellschaften auf aütl n n. Tktiengeelsschaften. ! Der Befristete Anzeigen müffen drei Ta —̃ ge vor dem Einrückungstermin bei der Geschäfts telle eingegangen sein. MM

) Untersuchungs⸗ sachen.

Die am 30. Okteber 1915 gegen den Gardefüsilier Niels Jansen in r. 257 erlassene ö m ist er⸗

l= ig. J. 136] 21. le Cern Kür, e urinstraßze S9, den

1. Dejember I92l. . Der Generalstaat anwalt beim Landgericht . Auz Anordnung: Zahlmagn, Kanzleiangestellter.

7869 ö. 1 20. De

zurg i. Els. geboren M K

or og

er 1898 in Straß⸗ 1 Becherer,

gonstanj. D Das tsgericht. 3.

) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ ind Jundsachen,

Zustellungen n. dergl.

Milch Aufgebot. Der Schuhmacher

n Cassel, Marktgasse uf⸗ „bot der ihm im Jul 1921 gestohlenen 1. igen Schul dverschre bungen der Landes; keditfasse in Cassel über e 300. K Serie 16 Lt. D Nr. 3518 und Serie 18 Lit. D Mir. 31 258 31 259 uynb 31 260 beantragt. Der Inhaber der kunden wird auf⸗ setordert, spätesteng in dem auf den II. Juli 1922, FHormittags 11 uhr, bot dem unterzeichteten Gericht, Zimmer Nr. 2 des tie t Erdgeschosses anbe⸗ naumsen Aufgeba btermine seine Rechte an= melden und ie Urkunden vorzulegen, vidrigenfalls df Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Cassel, den 2. Dezember 1921.

Das Am lgericht. Abteilung 3. Auth.

Mö8hꝛ]

Auf Antrag des Sa öhme, vertreten dun Rechtsanwalt Giese in Dresden. Georgplatz 18, welcher zie Einleitung des Aufckbots beantragt hat, wird dem Aussteller und den Zahl. bellen nachbenannter / Schuldverschrei= ungen: 40ͤ ige Schul derschreibungen der Staatlichen Kreditanstilt des Hetzogtumg Aldenburg von 1911 HSerie D Nr. 15 935 und 20 95 über j 1000 A, von 1912 L und 22 902 über se ohh 4, Sgfie B Nr. 10792 über bh „, verbofsh, an den Inhaber des Papiers eine Ssistung zu bewirken, ins⸗ esondere neue Hing, Renten⸗ und Gewinn⸗ mieilscheine ser einen Erneuerungsschein muhiuge ben. C F. 29/21.

Amtsgericht, Möteilung , Oldenburg,

den 7. November 1921.

pis5z) ;

In der Aufgebotssache, betr. den ver— hien gegangenen Mantq zu der Schuld⸗ derschrelbung Nr. 45 p23 der Dlden⸗ en Eisenbahnysãmienanleihe von dll über 46 Taler, Millt der Termin am März iz aM, r m5 3. Antegerlcht, Abtes ung J, Oldenburg,

den J. zember 1921.

ls] Aufgebot.

Der Kaufmann 959 Friedemann in epfig⸗Kleinzschocher ha . die mngeblich ihm gehörigen M ihm abhanden temmenen zwei Stück alf den nhaber autenden Aktien der

narenfabrik Aktien⸗G

t. 536 und Wweih

ätsrats Dr. med.

r, ihre Rechte bei zumtlden und die Urkunden id lg in . .

.die ser Urkunden erfolgen wird. ntegericht Wu lgzen, den 14. Dttober 153. bins) F Die Inhaber folgender

Fommener Urkunden:

le des 4 vi igen Hppotheke . Ehle sischen i nn ef . Breslau Serie Vill K öᷣ

2. des

om 24. 9000.

g- G ih en f * 796

des Dersicherun ö. h 4, der Teil et Zellulose

eldverschreibungen zu 400

brik Feldmühle Serie IV

iber je J1060

6. der drei Mäntel der Mo igen Hypo⸗ thekenpfandbriefe der SchlesCcchen Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank Nr. 11 98 Serie XI Lit. G über 1000 4K, Nr. 4613 Serie XI

9 9 ,, . iz ö. ö der 4 doigen Hypothekenpshndbriefe der Schlesischen Boden. Eredit LUftien= Bank in Breslau Ny. 2096 Ser, XIil Lit. D über K, Nr. 3450 Serse XIII Lit. D über 90 A, Nr. 2998 Ser XII Lit. E über 300 4K, Nr. 2999 Ser XII Lit. E über 300 4, Nr. 4258 Seri If Lit. E über 300 Az,

8. des Schecks Nr. 283 161, auqhestellt von L. Jäckel in Ostrowo, Besogener der Schlesische Bankverein, Filiqle der Deutschen Bank in Breslau, über 50 -,

9. des Mantels des 30/gigen Schlęsischen Pfandbriesfs der Schlesischen Lasdschaft Nr. II 099 Serie XIV Lit. A über Po. 4,

10. des Pfandscheins der Stqptischen Sparkasse zu Breslau Nr 53 vom . April 1918 für den Kaufmann Max Lassgner in Breslau, Clausewitzstraße 106, in Werte von 330 4,

1. der drei Mäntel der J 0, igen

ei en ,, der Shhlesischen Landschaft Nr. 1329 Serie 17 Lit. A über 150 K, Nr. 1329 Serie V Lit. A über 150 4, Nr. 7076 Serie III Sit. A über 300 4, 12. der beiden von dem Inssektor Max Scheufler in Leipzig⸗LZindenau, Burgauen⸗ traße 3, am 19. Juni 1919 auf Herrn Waldemar Gilge in Breslau, Jerrenstr. 3 / a ejogenen und von diesem algenommenen re ern über je 20 009 4A, zahlbar am 15. Juli 1919 bezw. in 15. Auguft 1919 in Breslau,

13. des Mantels des C o/oigen Hypo- thekenpsandbriefs der Schlesischen Boden⸗ Credit⸗Aftien⸗Bank in Mreslau Nr. 2616 Serie XIII Lit. C übe] 1000 4,

14. der 35 o, igen Breslauer Stadt⸗ anleihe von 1906 Nr. [4 138 V. Ausgabe Buchstabe C über 1006 4A,

15. der 33 6 Breslauer Stadt⸗ anleihe von 19096 Ny 14181 V. Ausgabe Buchstabe O0 über 1900 4.

16. des 34 oo igen Schlesischen altland⸗ schaftlichen Pfandbyrlefs über do0 Reichs⸗ taler auf Nieder Hannsdorf Nr. 17 der Münsterberg · Glatz fr Fůrssentumglandschaft in Frankensiein i. Echlesien,

werden auf trag: zu 1: des Zoll⸗ sekretãrs Heinrich Paesler in Köln, Dassel⸗ straße 8, vertretek durch die Rechtsanwälte Justizrat Fried ntlal und Nolhmann J. in Breslau, Ne *. weidnitzer Straße 4 zu 2: der aufmann Johanna Kamm, geb. Masur, in Berlin, Goldaper Straße 14, im Beistande ihres Ehemanng Ludwig Kamm] vertreten durch Justizrat Cohn II. in Mreslau, Neue Schweidnitzer Straße 15 zu 3: des Bademeisters Hugo Urban in Breslau, Burgfeld 1, als Vor⸗ mund des Artsur Alfred Feige in Breslau, zu 4: des Beneralstaatsanwalts Karl Gantlandt in Cassel, zu 5: der ver⸗ witweten Frsu Emilie Bannert, geb. Hischer, in Kiben, vertreten durch den Rechtsanwalt Urban in Lüben, zu 6: des Bäckermsisterz Max Schwarz in Breglau, KGgochothstraße 8, vertreten durch die echtsanwälte. Justizrat . d Nothmann L. in Breslau, Neue Schweitzer Straße 4, zu 7: des früheren Gestwirts Josef Fritsch in Breslau, Rlsußenohle 41143, vertreten durch die Re htsanwälte Justizrat Frieden⸗ ihal und Nashmeann 1, in Breslau, zu 8: der Firma Internationales Spe dittons⸗ büro Broker 31 G Lippschütz in Berlin, vertreten dur hie Rechsanwä lte Dr. Wange mann und Wslter Stange in Berlin NN; 7 Friedrichstrase 90, zu 9: des Fräuleins

edwig Krsuse in Breslau, Fiedler⸗ traße 13, 10: des Kaufmanns Max Langner in Mreglau, Clausewitzstraße 19, zu 11; des fer n, Marie Porske in Ratibor, ahnhofstraße 9, als Pflegerin für das Fräulein Auguste Stiebler in Ratibor, zu 12: des Inspektors Max Scheffler in Leipziggindenau, Burgauenstrche , vertreten durch die Rechts anwälte Jufsirat Dr,. Kallir, Dr. Jaffs und Hodes in Leipzig, Goethestraße 3/3, zu 13: der Schlsischen Handelsbank, Aktien⸗

die Rechtsqhwälte Justizrat. Reisner, Heyda und Müdiger in Liegnitz, zu 14: der Frau Schuhmachermelster Louise Schäfer, geb Wüngsch, in Breslau, Palm⸗ straße 38, nit / Genehmigung ihres Ehe⸗ mannes, des Schuhmachermeisters Robert Schäfer in Preglau, vertreten dur Rechtsanwält] Justizrat Friedenthal und Rothmann 4 in Breslau V. Neue Schweidnitzer Straße 4, zu 15: des Schuhmachernkeisters Wilhelm Wünsch in Breslau, Plimstraße 38, vertreten durch die MRechtsanwalte Justizrat Friedenthal End Nothmann L. in Breslau V, Nqie ,, Straße 4, zu 16: 9. , , ö . n reslau, aufgesrdert, spätestens in der 3 Len e e. ktember 1922, Vor⸗ mittags 10 Ahr, vor dem unter⸗ ichneken Gericht Zimmer Nr. 160, gn⸗ aumten AufgeMietermine ihre Rechte anzumelden und did Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Maftlosertlärung, der Rrkunden erfolgen wir N 41. Gen. I2e 20

Bd. II.

Lit. E über 10990 4A, Nr. 32532 Serie Vn

gesellschaft, Mliale Liegnitz, vertreten durch 5

ora)

(9851 10] Zahlungsstzerre. Der Kaufmann Gust Cell durch Rechtsanwalt Dr. mann 11. in Hannover, Zahlungssperr Aktien der Rheinisch⸗Wesffälischen Schacht⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft und 7307 beantragt. das Verbot erlassen,

Hannover

und die

Deutschen Feichs. L641 340 bis 42 aufgehoben.

Mitte, Abteilung 81, ember 1921.

Rosenberg in 73, vertreten Artur Kauf⸗ das Aufgebot bezůglich der

er Stra 7

Essen Nr. 7306 Demgemäß wird n den Inhaber der

. eine Leistisig zu bewirken, ins⸗

esondere neue Zi

Renten⸗ oder Ge⸗

winnanteilscheine Kuszugeben. Das Auf⸗ gebot kann einstzßeilen noch nicht erlassen

werden.

E. 85 St. N Wertpaket,

Reichs anleihe 1915 Lit. A

Jahrgan 6563 ,

das Wertpaket

temberger in Die letztere Fi JVoꝛker Agente daß die W

19

9294) Auf Grund e

2 Stück Sam burg, (7948

iegsanleihe

Vormittags zeichneten

dustrie fälligen über 13 500 4,

Wechsels wird dem auf den 1 12 Uhr, vor immer 25, a

zahlbar O3 774, 03 775,

7

8 Gez, os

pril / Oftober,

Breslau, den Meaber 1921. in,, n

eine Rechte an

1914 Lit. B

hause vorgefnden worden ist. dem sel ben äußere Umhisllung des Pakets dorhanden

97893) Bekanntm ;

ier sind folgende Wrtyqviere: 20009 Lahmeyer Elektr. Werk Aktien Nr. 33 204 5 mit Div⸗Bogen per Ml s2z abhanden gekommen. Kr. a. I2 k a. MI den 10 Dezem ber 21.

Der Polieiprẽsident J. J. Ju ch ö. Bekannt

wird bekanntgemacht,

in Verlust geraten sin )? Orenste

à M 1000 Nr M93 und 50 794 mit di e , . ür 1921 u. ff.

Die Polt

Bekannt Auf Grund des § P7 des Handels⸗ esetzbuchs wird bekannshemacht, daß die Nr. 4909 932 scheinen vom Jahre in Verlust geraten, . d

Die

sein soll, beantragt!

adressiertes 4 5 0oso

Kriegsanleihe) Jahrgang * 485 675 4 50090 4A

155 925 Jahrgang i

Nr. 7 dos 40 böh9 . Æ, Vt. G Nr. II 205 21. =

stein wurde von letzt rem mitgeteilt, daß

am TI. August 1921 von

der Auswechselunggsnstalt Bremen 1 auf die Abwechselung

stalt Constantin Würt⸗ emen abgesandt wurde. a hat von ihrem New die Nachricht bekommen,

sendung beraubt im Zoll⸗

st. Es soll eingehãndigte

Auf Veranlassung des

den 21. November 1921.

lizeiwerwaltung. ung Nr. 175.

9654.

chung. 367 den Handelsgesetzbuchs ß folgende Aktien

Koppel⸗Aktien no. Dezember 1921. behörde.

chung. mit Zins⸗ 9l6 über 4 5000

t. ens 13. Dezember 1921. izeibehörde.

en 10. Dezember 1921.

Ericht. Abteilung 2.

und der/ abhanden gekommen Der Inhaber des gefordert, spätestens in Juli 1922, Mittags m unterzeichneten Gericht. raumten Aufgebotstermine lden und den Wechsel

vorzulegen, widtlgenf dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wöh. Görlitz, den 7 Jezember 1921. Das Amtsgericht.

o 7 496 Aufgebot.

Die Witwe des Bauqafsehers Wilhelm Hinsch. Dorothea geb, Doe, in Münster iW, vertreten durch die] Rechtsanwälte Dres. Höltzenbein, Swart⸗und Humborg daselbst, hat, das Aufgebol des derloren⸗ gegangenen Hypothekenbrieses über die im Grunobuche von Hemm ssor Band 11 Blatt 59 in Abteilung 1. Nr. L jür den Bauagufseher Wil helm Hissch in Warstade eingetragene, zu vier Hundert ver⸗ zinsliche Darlehnsforde jung von 2600 4A. beantragt. Der Inhasr der Urkunde wird aufgefordert, spätesteßß in dem auf den 14. Februar 1922, Vormittags 109 uhr, vor dem nter zeichneten Gericht anberaumten Aufgehbtstermine seine Rechte anzumelden und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen pird.

Osten, den 30 November 1921.

Das Amtsgericht. II.

97495 Aufgebot.

Der Schneidermesster Fritz Rattunde in Schöningen hat RM. Aufgebot der ver⸗ loren gegangenen Hyzothekenbriefe über die im Grundbuche von Schöningen Band 4 Blatt 36 in Apteilung II unter Nr. 6 zu Lz00 . 4 und diselbst unter Nr.? zu 2100 A eingetragen i Hypotheken be⸗ antragt. Der Inhaber Fer Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1952, Vormittags 10 Uhr, vor dem uslterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebgstermine seine Rechte anzumelden und dis Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen / wird.

Schöningen, sen 2. Dejember 1921. Das Amtsgericht.

(974981 Beschluß. Die Hälfte des Verm Mens des ursprũng⸗ lich für Klementine] Auguste von Oer tzen gestisteten Familien fideikom⸗ miffes Graf von Wastensleben fällt nach Maßgabe des T unge plans vom 109. November 1921 dey l jetzigen Besttzer, Rittmeister Henning vn Oertzen in Pots dam, Marienstraße KB, als freies Ver⸗ mögen zu (6 11 Abs / 1 Zwangsauflösungs. verordnung). Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen ben diese bei Verlust des Beschwerde / lchtz binnen einem Monat seit de Bekanntmachung bei uns anzubringen. Berlin, den 6. Dezember 1921. Au flösungsamt für Familiengüter.

(97499

Die Lehnseigenschaft der im Grund⸗ buch des Ritterguts Freynstein Abt. 1I1 Nr. 19 für Ernst Detlof pon Winter⸗ feld eingetragenen Hypothek von 8000. 4z, die durch Rejeß vom 6. Puli 1896 mit je 4000 M auf Friedrich und Hans von Winterfeld übergegangen ist, wird auf Grund der §§ 35, 9 angsauf lösungs⸗ verordnung vom 19. Mövember 1920 auf⸗— gehoben. Anwärter, Hie Beschwerde ein⸗ legen wollen, haben sbiese bei Verlust des Beschwerderechts bjhnen einem Monat seit der Belanntnsachung bei uns anzu⸗ bringen.

Berlin, den 6. Dezember 1921.

Das Auflösungsaht für Familiengüter.

n, ö

An Stelle des Aufgebots vom 1. Dez. 1921 tritt folgendes Wufgebot: Die Freiherrn Heinrich, Edin, Alfred und Rudolf Zobel von Gieblsftadt Darstadt zu Messelhausen, Bez. Amt Tauber⸗ bischofsheim, vertreten durch Re

Gaupp hier, haben als

württ. Grundbuchamtsbezi

n . daselbst im Gr

Eigentümer dieses Hoffüts im Wege des Aufgebot verfahrens gsin. 5 927 B. G.- B. auszuschließen. Dies/ Cigentümer werden emäß § 981 3⸗P.⸗X. aufgefordert, späte⸗ tens in dem uf Dienstag, den 21. März 1927. Vormittags O uhr, vor dem unterziichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufge btßternen ihre Rechte an⸗ zumelden, widrystzenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. NMergenth im, den 13. Dezember 1921. Wüůrttem h ich Amtsgericht. Hilfsrichter G.-⸗A. Dr. Braunger.

197891) Bekanntmachung.

Der Inhaber des Gräͤflich von Dagen'schen Familie Mideikommisses Möckern hat auf Grind des § 12 ifffr 9 der Zwangsauflungsverordnung die Aufnahme eines Famslienschlusses zum Zwecke der Errichtung / eines Waldguts aus Teilen des Fideikgsnmisses beantragt. Termin zur Verhanzlung und Beschluß— fassung über diesen amilienschluß ist vor dem beauftragten / Mitglied des Auf⸗ lösungsamts auf Mienstag, den 7. Fe⸗ bruar 1922. Vormittags 9 uhr, im ee. z des Oberlandesgerichts, Zimmer 268, festgesetzt. Die zur Nach= folge in Familiengut an . Fa⸗ milienmitglseder (Anwärter) werden hier⸗ mit aufgeschdert, sich beim unterzeichneten

ng t. ju melden, außer den. jenigen, di besondere Ladung schon

erhalten haben. Die Mwärter, die be⸗ sonders geladen sind, gelte] als zustimmend, wenn sie keine Erklärunh abgeben; dies gilt nicht für die, deren ausdrückliche Zu⸗ stimmung in der Laduyg gefordert ist.

, a. S/ den 10. Dezember Das Auflösungsamf für Familiengüter.

978927 Bekanntmachung.

Der Inhaber des Gräflich vom Hagenschen Familie de deik om miffes Rüdigershagen hat Mf Grund der Verordnung über Familengüter vom 19. März 1919 in der Fassung vom 30. Dezember 1920 (Pr. Pes. S. 1931 S. 77) die Aufnahme eines milienschlusses zum Zweck] der lösfung des Fideikommisses Termin zur Verhandlung u aassung über diesen Familien dem beauftragten Mitglie lösungsamts auf den 7. Fe 9 Uhr Vormittags, im des Oberlandesgerichts, Zi gesetzt. Die zur Nachfo) miliengut berufenen Familienmitglieder (Anwärter) werden hie mit aufgefordert, sich beim unterzeichnglen Auflöfungsamt zu melden, außer deyssenigen, die eine be⸗ sondere Ladung schoy erhalten haben. Die Anwärter, die bosonders geladen sind, gelten als zustim fend, wenn sie keine Er⸗ klärung abgeben dies gilt nicht für die, deren ausdrücklshe Zuslimmung in der Ladung gefordest ist.

, S., den 10. Dezember

221.

Das Auflõsungsamt für Familiengüter.

97894 g Der gerichtlich bestellt mann Stephan Schönew hat beantragt, die verscholle k, am I6. No⸗ vember 1828 geborene itwe Rosalie Vogel, geborene Quast, zyletzt wohnhaft in Verdorf, im Septem ser 1880 nach Amerifa ausgewandert, / tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesten in dem auf den 7. Juli 1922, Vor zittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Mfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung] spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fa⸗ Auf⸗

beantragt.

Beschluß⸗ luß ist vor des Auf⸗ ar 1922. ien stgebäude mer 208, fest⸗ e in das Fa⸗

Pfleger Berg⸗

in Herdorf

Daaden, dan 8. Dezember 1921. Dar Amtsgericht.

Io 7502] Aufgebot. Der Prozeßagent F als Pfleger hat beantragt, Peter Johann Torbor wörden, geboren am 4. IZhnuar 18 7 da⸗ selbst, zuletzt wohnhaft i Großenwörden, für tot zu erklären. Det bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgeforsert, sich späteflens in dem auf den 20. Funi 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vt dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigeyfalls die Todeser klärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder od des Verschollenen zu erteilen vermöggs, ergeht die Aufforderung, spätestenß i Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Osten, den 6. Dezember 1921. Das Amtsgericht. II.

so7Sgh] Aufgebot.

l. Der Kaufmghn Qtto Lamprecht in Gößnitz, 2. der Zimmenann Paul Her— mann gie in Schön hai, hat beantragt. zu 1: seinen Pflegling, en am 27. Ok— tober 1867 geborenen Oskonom Reinhold gn. zuletzt il Kauritz wohn—⸗ aft, jetzt unbekannten slufenthalts, zu 2: seinen Schwager, den im 22. März 1876 in Nörditz geborenen Bäcker Oswin Hugo Pohle, zuletzt wohnhsft in Philadelphia, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Die bezejlhneten Verschollenen werden aufgeforder / sich spätestens in dem auf Donnerstag / den 13. Juli 1922 Mittags 12 Ihr, vor dem unter⸗ zeichneten Geyschte bestimmten Auf⸗ gebotstermine / zu melden, widrigenfalls die Todeserlsürung erfolgen wird. An alle, die Ankunft über Leben und Tod der Verschsllenen geben können, ergeht die Auffosderung, spätestens im Auß⸗ gebotsterm he dein Gericht Anzeige zu Schmölln, Wen 9. Dezember 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2.

(97896

en verschollenen aus Großen⸗

Langenenslingen hat als Abwesenheitspflaer beantragt, den verschollenen Johann Paptist Sauter, geboren am 12. Juni

auf den 22. August gs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten GMlicht anberaumten Auf- gebotstermine zw melden, widrigenfalls die Todeserklärung / erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderukg, svätestens im Aufgebots- termine dem richt Anzeige zu machen. Sigmaringen,. den 12. Dezember 1921.

Das Amtsgericht.