Telegraphische Auszahlung.
2. Januar
Geld 6868,10
2,90 1443.55 2997 65 576i 260
Amsterdam / Rotterdam . Aires (Papier
ö Brüssel und Antwer k mrren
bagen
pen Kö 2 und Gothen⸗ ur .
ö ; ingfors ö.
don New York 186, 56s
ö ö 1508, 45 Schweiz. w . n. . nn,, . . — Wien . ⸗Oesterr.),
4695,30 343. 85 14.15 5926
1 * * 3. *. . . —
Budapest Bulgarien ö. .
* . 8 . 8
Aus ländische Amerikanische Banknoten
Belgische ö Englische Finnis che Französische
7
v
12
X olländische ö talienische ‚. 2
21
12
12
Banknoten
1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. für 100 Fres. für 100 Kr.
1 100 Fl..
100 Lire
,, alte . Kr.) alte
Norwegische Desterreichische
500 u. 1000 Lei. unter 500 Lei für 100 Kr.
für 100 Fr.
Rumãnische Schwedische Schweizer Spanische
Tschecho slow. Staaten ot, neue 100 Kr. u. darüber)
unter 100 Kr.
* 2
neue (1000 Kr.)... neue (10 u. 100 Kr.).
Brie 6881,90
h3., 10 1446,45 3003,00 3768, 80
4704,70 344.35 815,85 790, S0 186,94
1511,55
3641, 15
2777, 80
6, 82 277,55 3075 35, go
dom
große ¶ 6. = 500 Estrl) 1 Lstrl. u. darunter.
16 195 Kr)
31. Dezember
Seld 6743,25
51,40 1418,55 2947 05 3661, 30
4610,35 342,55 09, 15 770, 20 183,81
1491, —
3621,35
2767,20
Geld 185,0 183,8 1433, 5 3746,2 786,0 782,0 3475 1498, 5 9h z S804,
2577
Brie bob. 75
61, 60 1421.45 2952, 95 3668, 70
4619.65 343, 35 510, 85 7I, 89 184. 19
1153,
2. Fanuar.
5
0
0
5 ĩ
0 788, 00 0 784,00 0 343,50 6 5. 0 6917,00 = S06, — — 29853, —
9. — 1
2
5 2 5, 9
145,ů7ᷣ
vom Moratorium i 260 S667 900) Fr., gestundete Wechsel 57 246 G00 (Apn. S86 000) Fr.,
Die Entwicklung der Leipziger Schuh und
Ledermesse.
Unter den Sondermessen der Leipziger Messe hat in den letzten
Jahren die deutsche Schuh⸗ deutung zug en om m en. zum Schwerpunkt des deutschen
in ihrem räumlichen Anwachsen. über 2000 am Ausstellungsfläche Frühjahrsmesse 1921 über 6000 4m sogar über 10000 4m. Für die
1922 nimmt die deutsche Schuh⸗ und
14 009 4m in Aussicht, Erweite rungsbauten wird sie künftig, Schuh⸗ und Ledermesse wird dann fügen, als bisher der zweitgrößten zelnen Branchen
Der Ankauf von b an k und Post erfolgt vom 2. bis 8. Januar d. J. Preise von 7206 4 für ein ein Zehnmarkstück. Fü
Zwanzi Für sprechende Preise gezahlt.
Ueber die deutsche industrie im Jahre 1921 Stahlwaren⸗Indu striebund Anfang des Jahres 1921 herrschte
Eisen
sie benötig im
zeigt
Herbst Frühjahrsmesse Ledermesse in Leipzig rund und nach Vollendung der beabsichtigten großen also voraussichtlich zur Herbst⸗ messe 1922, über 20 900 am Aussteslungsfläche besitzen. über mehr Ausdehnungsraum ver deutschen Messe für alle ihre ein⸗ einschließlich der Schuhmesse jur Verfügung stand.
und Ledermesse ständig an Be⸗ Die Entwicklung der Sondermesse Schuhmarkts Während verfügte, und kommende
sich auch bis 1918 te sie zur 1921
Die Leipziger
Gold für das Reich durch die Reichs“ laut Meldung des, W. T. B.“ in der Woche unverändert wie in der Vorwoche zum gmarkstück, die ausländischen Goldmünzen werden ent—
360 A für
und Stahlwaren
berichtet . in Elberfeld u. a.:
auf dem Inlands- wie auf dem
Auslandsmarkte für Eisen⸗ und Stahlwaren
der sich gegen Ende Februar immer mehr ver
der
schärfte.
Ei
und 3u
sen⸗
Mangel an Aufträgen, Wegen der in
der Pariser Konferenz heschlossenen 12*soigen Abgabe auf die deutschen in der Bestellung Be⸗
Ausfuhrwerte legte sich das Ausland schränkungen auf, es forderte daß der deutsche Fabrikant die Abgabe selbst tragen sollte, und es
bei eventuell
festem ven eingeführte ; zerschlugen sich dadurch viele Aus⸗
Preisabschluß,
12 0 ige
landsgeschäfte. Der Verkauf vom Lager setzte noch einmal zur Zeit
der Leipziger Frühjahrsmustermesse
ein.
Durch
das
Londoner
Ultimatum mit seiner 50 prozentigen Wertbeschlagnahme der deutschen Ausfuhr nach den ehemaligen Fein desländern und der Errichtung der
Zollinie am Rhein wurde unterbunden. fuhr durch
hohe Schutzzölle, fo daß Außen handel
zum größten Teil
de das Auslandsges Andere Auslandsstaaten ver
äft nach den Feindländern inderten die deutsche Ein⸗ auch diese für den deutschen ausfielen. Der Inlandsmarkt lag
ebenfalls vollkommen darnieder, obwohl die Cifen⸗ und Stahlwaren⸗
induftrie durch Preisherabsetzun . hersuchte. Durch *
wurde diese. Industrie noch besonders schwer und gleiche oder verwandte Er—⸗ gen. ih Rohstoffbezugsquellen und Fast allgemein sahen sich die Werke
schiedene Teile wurden abgetrennt,
zeugnisse unterlagen ganz verschiedenartigen Bedingun diese Industrie von ihren alten
wurde . Absatzgebieten abgeschnitten. gezwungen, ihre
i,. Betriebe eingestellt werden. wurden neben der sonstigen höchsten , gestellt. f eine langsame Belebung des Geschäfts.
mittelprelse löste Lohnerhöhungen und d Im letzten Viertel des Jahres 1 Gisen⸗ und Stahlindustrie wieder voll beschästigt, arbeit gänzlich aufhörte und auch die Arbeitslosenzi ö . ö. die bessere Ge⸗
äftslage nicht voll ausgenutzt werden, da es re gg fen wie Kohle, stark mangelte. Am Ende
duktionskosten aus.
zentren fast auf Null herabsanken.
materialien, sowohl Ei 3 ahres war der Höhepunkt
der Konjunktur merklich fühlbar.
.
Betriebe einzuschränken und mußten auch ganze Betriebsabt An die Kapitalkraft und hohen ¶ Abgabenbelastung
Erst von Mitte Juni an
die Ku
eilungen,
en immer wieder den Kauf an⸗ Errichtung der Zollinie am Rhein getroffen.
Ver⸗
Außerdem
rzarbeit ein⸗ sogar ganze den Kredit die zeigte sich
Die Erhöhung der Lebens-
amit ein Stei
ern
der
[ ee nnen, z it überschritten, es machte sich ein Stillstand und auch ein . Die Gründe dürften darin sich der Inlandsmarkt auf eine geraume Zeit hinaus mit Stahlwaren eingedeckt hat, und daß die Produkte infolge
so
ö. der Pro⸗ 21 war die daß die Kurz⸗ in den Haupt⸗ Industrie an schon einige Abstieg liegen, ire. des
Steigens der Mark, des sprunghaften Anziehens aller Gestehungs. und sonstigen Unkosten und des Fallens der Preise für Eisen auf dem Weltmarkte für das Ausland wieder zu teuer geworden sind.
— Wie dem W. T. B.“
von heteiligter Seite mitgeteilt wird,
ahen die zwischen den beteiligten Kreisen eingeleiteten Verhandlungen, 33 bezweckten, die Bilanzen der Hypothekenbanken don den im jetzigen Polen zurzeit gemachten Anlagen zu befreien, nunmehr zu einem befriedigenden Ergebnis a . Es
ist unter Beteiligung derjenigen Hypothekenbanken, welche i
außer im übrigen Deutschland auch
in den Provinzen
r Geschãäft
Posen und
Westpreu ßen betrieben hahen, die Wiede raufbau⸗Geselkfchaft
Vorschüsse umlauf 26 014 009 (Zun. 12 833 6500) Fr.
für Realkredit mit beschränkter Haftung in Be- lin gegründet worden. Mit Hilfe dieser Ge ellschaft ist die Durch⸗ führung derart sichergestellt, 3 sich der Erfolg bereits in den bevor⸗ stebenden Bilanzen durch Ausscheidung der betreffenden HYyrotheken und Kemmunaldarlehnsforderungen zeigen wird. Dieser Erfolg ist gerade jetzt: wo die langsam , Bautätigkeit der Mithilfe der Dyvothekenbanken als Kreditvermittler mehr als je bedarf, von nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Bedeutung.
— Unter Mitwirkung der Bank für Handel und Industrie und des Ban khauses 966 u. Co. wurde laut Meldung des W. T. B.“ die Groß hanzels Aktien Gefellschaft für Ge⸗ treibe und Mühlen fabrikate, Berlin, mit einem Kapital von 30 000 009 , gegründet. Den Verstand kilden die Derren Gustab Abrahamsohn und Siegfried Rosenthal, Berlin. Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren Leopold Badt als Vorsitzender, Direktor Paul Bernhardt (Bank für Handel und Industrie) als siell⸗ Lertretender Porsitzender, Bankier Richard Pohl (Hardy u. Co.) und Justizrat Julius Schachian, sämtlich zu Berlin.
— Dem Geschäftsbericht der Excelsior⸗Fahrrad⸗Werke Gebr. Conrad Patz, Aktiengsllschaft, in Branden⸗ hurg (Hape!) für das Geschäftssahr vom 16. September 1920 his 13. September 1421 ist zu entnehmen: Dank dem lebhaften Auslandsgeschäft hat das Unternehmen in dem abgelaufenen Geschästs⸗ jahr recht gut gearbeitet, so daß den Aktionären ein günstiger Ab⸗ schluß vorgelegt werden kann. Der erzielte Gewinn bietet trotz des te Aftienkapitals die Möglichkeit, mit der Dividende noch etwas über das Voriahr hinauszugehen; dieselbe sei auf 25 9, zu bemessen. Als Vortrag auf neue Rechnung bleiben 166710 4. Um die Leistungs⸗ fähigkeit des Werkes in allen seinen Anlagen und Einrichtungen immer weiter zu vervollkommnen und zu erhöhen, ist von der Verwaltung eine Reihe von baulichen Erweiterungen und maschinellen Verbesse⸗ rungen in Angriff genommen worden, die den Betrieb vorteilhafter gestalten sollen. Da diese Ausführungen große Aufwendungen er⸗ ordern, empfiehlt der Vorstand, die nötigen Mittel durch Ausgabe von Vorzugsaktien im Gesamtbetrage von 37 Millionen Mark zu beschaffen. Die Aussichten für das neue Geschäftssahr können als gut bejeichnet werden. Das Werk ist reichlich mit Aufträgen versorgt, fo daß auf eine weitere gedeihliche Entwickelung des Ünternehmenz ge— rechnet werden darf, wenn die politischen und wirtschaftlichen Verhält⸗= nisse zu einer Ruhe und Stetigkeit gelangen.
Rom, 31. Dezember. (W. T. B.) Durch ein auf Veranlassung des Ministers für Handel und. Industrie und bes Schatzminifters er⸗ lassenes königliches Dekret wird für alle Börsen des Königreich . ation für Dezember auf den 4. Januar 19232 verlegt
Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 575 861 006 ZZun. gegen die Vorwoche 63 000) Fr,, Gold im Ausland 1948 357 000 (un⸗ verändert) Fr, Barvorrat in Silber 279 765 060 (Zum. 183 000) Franken, Guthaben im Ausland 623 733 00 (Zun. 16736 O00) Fr. nicht betroffene Wechsel 2505 82s 00 (Zun.
Vorschüßse auf Wertpapiere 2 25 044 000 (Abn. 45 713 000 Fr., Vorschüsse an den Staat 24 600 000 000 (Zun. 100 000 000) Fr., an, Verbündete 4142 900 (Zun. 1000) Fr, Noßten⸗ 36 157 457 9000 (Zun. 241 241 G60) Fr., Schatzguthaben Prihatguthe ben 2717 192 000 (Zun. 143 07 00) Fr.
Wochenbericht der Preisberichtsstelle des Deutschen Landwirt⸗ schaftsrats vom 24 bis 30. Dezember iszi.
Der Getreideberkehr war in der abgelaufenen Woche längere Zeit durch die Feiertage und deren Vor- und Nachfeier unterbrochen, ver⸗ lief. aber, krotzdem nicht uninteressant, da neue Faktoren fur das Geschäft in Frage kamen. Schon in der Vorwoche hatten im Lande größere Käufe von Brotgetreide durch einige Hauptgenossen⸗ schaften und verschiedene Handelsfirmen stattgefunden, bei denen man voraussah, daß sie auf die zu erwartenden Anschaffungen der Reichsgetreidestelle hin gemacht worden waren. Die letztere trat indessen erst am Mittwoch offiziell als Käufer auf, indem sie die in der letzten Woche und seit dem weiter merk⸗ lich gestiegenen Preise bezahlte. Die bisherigen starken Fracht⸗ differenzen kamen bei diesen Anschaffungen nicht in gleichem Maße wie sonst für die Bezahlung in Betracht, weil die Reichsgetreidestelle im ganzen Lande Mühlen zur Vermablung und Lagerung zur Ver⸗ fügung hat und die Ware natürlich immer nach den nächsten Mühlen disvonierte., Am 29. Dezember, dem diesmaligen Schlußtage unserer Berichtwoche, wurden die Gebote der Reichsgetreidestelle für Weizen ebensowohl wie für Roggen etwas ermäßigt, und damit schien die Ware an diese Alle, , weniger zu gehen. Dagegen zeigte sich in den verschiedenen Propinzen dauernd Kauflust, wobei höhere Preise als die Reichsgetreidestelle sie bot, erzielt wurden. Auch zur Umlage wurde noch viel gekauft. Vielleicht hat das neuliche Rundschreiben der Reichsgetreidestelle an die Kommunalbehörden, welches diese anwieg, statt der pekuniären Entschädi gung von säumigen Lieferanten der Umlage fortan ent⸗ sr rechende Mengen Getreide zu enteignen, wohl mit dazu beigetragen, die neuen Roggenkäufe für die Umlage zu vermehren. In dieser Woche ist die amtliche deutsche Erntestatistik bekanntgegeben worden. An Brotgetreide ist die Ernte sowohl bei Weizen wie bei Roggen eins wesentlich größere als im Vorjahre, indem von ersferem 2933 009 t gegen 2 247 000 t in 1920 und von Roggen 6 798 659 t gegen 4934 0605 t gewonnen wurden. Wir haben somit über erheb⸗ lich größere Inlandsmengen von Brotgetreie zu verfügen, müsfen aber darauf hinweisen, daß wir trotzdem ohne fremdländischen Zuschuß nicht auskommen werden, weil bis jetzt die Erträge unferer Ernten immer noch erheblich hinter denen der Vorkriegszeit zurückflehen.
Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise, umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (4) bezw. Sinken (— der Preise im Vergleich zur Vorwoche an?
Berlin, 2. Dezember. Weizen, märkischer 7500 75650, schlesischer 500, Roggen, märksscher 5066 - 5166, mecklenburgischer ol 090 -= 629096, Som mer gerste 7ibo - 7560, Hafer, mãrkischer 600 - 5709, Mais ohne Provenienzangabe Januar⸗März⸗Lieferung 5600 - 5680 ab Hamburg.
Hamburg, 29. Dezember. Januar ⸗ nz 7I0oM - 79009. Roggen loko Januar Lieferung 6340 - 6466, 56 er loko Januar ⸗ Lieferung 6100 - 6500, Wintergerste 6600 — 800, Som merg 3 e 7400-7800, Tunis und Marokko bh (00 = 6700, Mais, La Plata loko 5840 - 5850, Januar⸗Mãärz⸗Lieferung 806 bis 6000, Mired 600 = 5800.
Königsberg 6 28. Dezember. Roggen 5060, Ger ste 7050.
— Breslau, 76. Dezember. Weizen 71009, Sommergerste 65966, Wintergerste 6800.
C hie ago, 28. Dezember. Wei zen Dezember ⸗Lieferung 7505 . 541), al- Lieferung 7764 (4 496), Mas , . Lieferung 3475 (4 364), ai⸗Lieferung 3909 (4 3535.
an 9 h ö. 3. re 4 e der i n. . Deutschen
2 rtschaftsrats. rzeugerpreise fü isekartoffeln i
ark je Zentner ab , V gelbfleisch.
weiße Berlin, 30. Dezember: i S6 -= 88.
500 — 7700, h240 - 5360, 900 = 5109,
Weizen loko
Weizen 7400-7600, Roggen 5800,
rote 936 5 9871; Magdeburg, 39! Dezember: 80 - 82 S0 = 82
ö Butterversteigerungen?;
za Ferlin, 2). Dezemher. Zugeführt und berfteigert wurden 254 Faß. Sec Preig 3930 4, 6 Preis ih 4. 18 6 reise betragen für Ostpreußen Fig — 38395) 6, Westpreußen 3710 bis 3760 A, Pommern 3696 - 3520 4, Mecklenburg 496 * 3525 4, Braunschweig 3720 - 3790 , Westfalen 3676-3 H, Hannover
3460 3930 4, Oldenburg 3530 - 399090 A, Ostfriesland 3859 — 3900 Die Preise verstehen sich einschl. Verpackung, Fracht und Verkaufs⸗ gebũhren.
Bremen, 23. Dezember. steigert wurden 57 Faß. Höchster Preis 4130 4, niedrigster Preis 3390 1. Die erzieften Preise betragen für Hannover 3500 — 4060 4, Oldenburg 3770 bis 4130 , Ostfriesland 3390-3760 4.
Hamburg, 29. Dezember. Versteigert wurden: J. Qual. 219 Faß zu 3788 M im Durchschnitt, höchster Preis 3800 A, niedrigster Preis 3750 4. II. Qual. 3 Faß zu 3740 M im Durchschnitt.
Zugeführt und verstei.
Spejsetette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 31. Dezemher 1921. Butter, Lebhaftere Nachfrage infolge des Silvesterbedarfs und der Furcht vor Unterbrechung der Zuführen durch den Streik führte zu einer fühlbaren Knappheit, die die Preife wieder anziehen ließ Die heutigen amtlichen Notierungen sind: Gin— standspreise für das Pfund einschl. Faß frei Berlin: Ia Dugalttät 37 , a Qualität 32 - 34 AM, abfallende 29—1 6. — Margarine. Die Preise wurden seitens der Fabriken weiter um 3M für das Pfund ermäßigt. — Schmalz. Während das Ge schäft zu Anfang der Woche noch sehr ruhig war, wurde die Nachfrage am Schluß derselben etwas lebhafter. Trotz Befestigung der Devisen— kurse waren die Schmalzpreise am hiesigen Platz seßr gedrückf, fo daß dieselben kaum einen Nutzen lassen. Von Amerika hat eine Ver— änderung der Preise nicht stattgefunden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 22,75 11½, Pure Lard in Tierces 24,25 , Pure Lard in Firkins 2,59 6, Berliner Bratenschmalz 24 4140. Speck. Nachfrage schwach. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck notiert: 2 — 25 A, je nach Stärke.
—
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.—
Danzig, 31. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 181,69 G., 182,06 B., Englische 773,20 G., 774 80 B. Holländische . Gl, —— B., Polnische 6,21 G., 624 B. — Aut, zahlungen; Warschau 6,188 G, 6,21 B., Posen — — G. — — B. Pommerellen — G. — — B.
London, 31. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 51, Belgien 54. 545, Schweiz 21,58, Holland 11,394, New Nor! Spanien 28,12, Italien 965. Deutschland 7723.50
London, 31. Dezember. (W. T. B.) Silber 345 Lieferung 34,50.
London, 31. Dezember.
Paris, 31. Dezember. (W. T. Vevisenkurse. Deutschland 6.5. Amerika 1231,00, Belgien 9göö /, England 51,907, Holland 452,59, Italien 54,50, Schweiz 240,06, Spanien 184.25.
Zürich, 31. Dezember. (W. T. Devisenkurse 2.82, Wien O, 19, Prag 7,60,
, , B.) Privatdiskont 35/8.
B.)
B. New York O0, 1 9 6 9 ryr 9,40, Kopen⸗ Madrid (6, h,
Holland 188,75, London 21 58, Paris 41,50, Italien 22,50, hagen 102,00, Stockholm 128,50, Christiania 82 069 . Buenos Aires 172, 00, Budapest 9. 823, Bukarest „= — Agram 190.00.
Am sterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Geschlossen.
Kopenhagen, 31. Dezember. (W. J T London 20,99), New Jork 498,00, Hamburg Antwerpen 38,900, Zürich 97,50, Amsterdam 125,25, Christiania 80, 25, si
Brüssel
T. B.). Devisenkurse. Paris 40,00,
Stockholm Helsingfors 9.50.
Stockh olm, 31. Dezember. (W. T. B.) 2 irse. London 16,„0, Berlin 2,20, Paris 31,85, Brüssel chweiz. Plätze S, 00, Amsterdam 147, 900, Kopenhagen 80,09, Ehristiania 64,2, Washington 398,00, Helsingfors 7,50.
M
2
Berichte von
Manche ster, 30. Dezember. Garne bestand lebhaftere Nachfrage. 1 sh. 7 d., Printerseloth 37 sh. 6 d.
auswärtigen arenmärkten
(W. T. B.)
Nr. 104 des Zentralblat mit Nachrichten der Reichs⸗ ud. Staatsbe preußischen Finanzministerium am 23. De Inhalt: Amtliches: Erlaß vom 2 Allgemeinen Verfügungen Nr. 14 und Geräte und Bauhöfe. — Erlaß vom Dezember 1921, betr. die Neuregelung der Bezüge der Regierungsbauführer des Sochbaufaches und des Wasser⸗ und Straßenbaufaches während ihrer Beschäftigung bei einer örtlichen Bauleitung. — Nichtamtliches: Der Jeubau de Landesversicherungsanstalt in Dresden. Vermischtes: Bekannt— machung. — Wettbewerbe für Entwürfe zur künstlerischen gestaltung des Aeußeren eines Kraftwerkes und zur Ausnutzung der Wasserkräfte im Schluchseegebiet in Baden. — Die Biegungsachfe Bautechnische Vorträge und Uebungen. — Altes und R Bücherschau.
12 15
Kölner Rathaus. —
Aeronautisches Observatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 31. Dezember 1921. — Drachenaufstieg von 1 p 12 bis
. . Seehöhe guftdruc
Relative SFeuchtig⸗ keit unten oM 1
Temperatur O0 ; Geschwind. Richtung Sekund.⸗ ; Meter
oben
2 12
500 1166
1 35 100
Sicht: 20 km.
44 1
— 5,3 Bewölkt.
'
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. dpernhaus. (Unter den Linden Dienstag: 3.
bezugsborstellung. Margarete. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Figaros Hochzeit. Anfang 63 Uhr.
Sch uspielhaus (Am Gendarmenmarkt.) Dienstag: 2. Dauer⸗
bezugsvorstellung. Leonce und Lena. Hierauf: Der Diener
zweier Herren. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Lumpazi⸗Vagabundus.
Vauer⸗
Anfang 75 Uhr.
Verantwortlicher Schriftleiter: J. V. Weber in Berlin. . Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstal! Berlin, Wilhelmstr. 32. 24
Drei Beilagen
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zen tral⸗Handelsregifter⸗Beilage.
zum Deutschen Reichsan
Nr. 1.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 2. Januar
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
—
ü
Nichtamtliches. 3 Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Verkehrswesen.
bestand die Bestimmung, daß ein der seinen Anschluß einem Dritten für Gespräche überläßt, sich dafür keine höheren irfe, al s zu entrichten hat. stimmung war in den rückliegenden Fahren immer wieder namentlich Inhabern öffentlicher Geschäfte und von Gasthofbesitzern Solange die Pauschgebühr weil sie beim Pauschge Benutzung des Anschlusses für sich keine erzielte, vielmehr nur größere Betriebsausgaben
—
Bis Ende September v. J. Fern sprechteilnehmer,
lassen dürfe, als er selbst an die Post
von den beanstandet worden. konnte die Post hieran nichts ändern, system aus einer vermehrten höheren Gebühren
hatte. Aus Mehrleistungen der Fernsprech nehmer selbst kein erhöhtes Entgelt zahlten, ihnen einen Gewinn zu ver⸗ h Mit der Einführung des Einzel gesprächstarifs ist dieser Standpunkt der Post gegenstandslos ge⸗- überläßt jetzt die Regelung der Frage, wieviel von Dritten für die Benutzung seines An— der freien Vereinbarung B. die von einem Hotel erhobene
schaffen, war aber nicht gangbar.
worden. Die Post sich der Anschlußinhaber
schlusses erstatten lassen darf beiden Parteien. Wer deshalb z.
Einzelgesprächsgebühr beanstandet, kann
Besitzer des Hotels, nicht aber mit der Post darüber auseinandersetzen,
weshalb das Hotel für die Benutzung
Kosten ganz überwiegend für die Gaäͤste eingerichteten Fernsprechanlage als Entgelt eine Einzelgesprächsgebühr erhebt, die über ben Satz von
Automatengesprächen hinausgeht. n
Rohrpostgebũhren Erhöhung der Posttaxife mußten
Cx
stimmung des Reichsrats vom 1. Januar 1972 an für die Rohrvostkarte sper̃ 5 K 50 Pf.
4 „ 509 Pf., für den Rohrpost rücksichtigen, daß die h des Rohrpostnetzes hinausgehen, von der als Eilsendungen behandest und dem Boten zugestellt werden, weitere Gebühr dafür erhoben wird.
Die R „W. T. B.“ mitteilt,
Härte beschleunigte
rte. ! Personen einführen, die auf weite
Untersuchungssachen.
Aufgebete, Verlust, u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
; Verkãufe, Verpachtungen, Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aftren u. Aktiengesellschaften.
In Verbindung mit der allgemeinen 6h r auch die Gebühren für die Rohr— postsendungen neu festgesetzt werden. Die Gebühr beträgt mit Zu⸗ Rohrpostsendungen, wenn
dem Empfänger durch befonderen ohne daß bei der Ortseilbestellung eine
Februar, um der allgemeinen Preis- onentarife um 75 9 erhöhen muß, wird, zum Ausgleich für diese unvermeidliche
Entfernungen durchgehen und für die
—
.
j
Dauptverkehrsplãtze günstige Züge werden mit der bei schwindigkeit verkehren, aber die heute fahrenden Personenzüge den wichtigften Stationen Einführung der Züge ist mit
Beträge erstatten furt a4. M. Berlin Hamburg u.
Diese Be⸗
nahmefällen.
zurichten suchen, daß man etwa am frü
in , war, und, am späten Abend in Münche
bühren⸗
—
verwaltung, für die die Teil⸗
Statistik über die norwegifche 920.
die Steigerung 57 531 Tonnen. zwischen den rund 28 6500 Mann.
Schiffahrt nach und sich immer nur mit dem n Anteil sank Jahre 1913. Der
seiner u. N. mit erheblichen 8 ' — Norwegenfahrt im Jahre 19230 war
Westerland auf Sylt, 31. mit unverminderter Stärke Springflut vollenden Strande. nach und stürzte ins Meer. haben in den Nachmittagsstunden sturz gebracht. Lesehalle freigelegt sind, so ist auch mi lichkeit zu rechnen. maßnahmen haben
jetzt
. Dabei ist zu be⸗ zenn sie über den Bereich Post innerhalb Dentschlands
sich als See hinweggespült worden. kasino, da die
eine neue Einhruchsstelle gebildet.
züge mit IV. Klasse wegen Lebensgefahr eingesteslt werden.
2 * .
— — —————
BVerkehrszeiten Per sonenzüůgen erheblich weniger
Aufenthalt dem Inkraf das heißt zum 1. Zuni 1922 geplant. wichtigsten Verkehrsbeziehungen, B. Berlin F
Aehnliches würde für die anderen Verkehrsbe
I
Danach hat sich die Tonnage ur as Voriahr vermehrt. In der ersten Hälfte des
Der Anteil von Norwegen stieg 1919520 v 124 Prezent gegen 4.3 Prozent im Jahre' 1913.
von 8,8 auf 6,1 Prozent gegen nordamerikanische
Da auch hereits die Fund
die Dächer der Gebäude am Strand.
Sffentlicher Tt
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3 46. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von So y.
brauchen, da nehmen
Die
hen Morgen n ankommt
Das norwegische Statistische Zentralbürs vers
Schiffahrt um
viermal so
Mannigfaltiges.
Dezember
aufweisen. üblichen Ge⸗ als sie mur an Die sttreten des nenen Fahrplans, Züge werden für die künchen, Berlin —Frank⸗ . ö urg u. a. m. geschaffen werden. werden die II. und LV. Klasse führen, die Tl. Klaffe nur in Anz— . Der Fahrplan und die Fahrtzeiten der 3 noch nicht fest, doch wird man den Fahrplan im ;
(W. tobende Sturm und die einsetzende das Zerstörungswerk am Heute mittag gab die Strandmauer auf etwa 30 m Die unge hinge Einlaß findenden Fluten
die Ullstein⸗Lesehallen zum Ein— amente der nördlichen t der Zerstörung dieser Bau⸗ Die vom Stadtbauamt getroffenen Sicherheits- unwirksam
na . erwiesen. Steinblöcken und Eisenschienen beschwerten Pa
ckungen sind von der Stark gefährdet ist auch das Strand⸗ Wassermassen die Böschung unterspülen, die das Ge= bäude stützt. Auf dem südlichen Teilk der Promenade hat die See Die Bergungsarbeiten mußten Die Wogen schlagen bis auf
Da die Springflut wieder
nzeig
. Die se
eit
sollen.
ffentlicht eine im Jahre 373 331 B⸗R.⸗T. ger Jahres 1921 betrug Die Besatzungen zãhlten Ende 1926 Deutschlands an der on 6,3 auf Der britische 11,4 Prozent im Anteil an
groß wie 1919; 1913 hatte Nordamerika keine Norwegenfahrt. (W. T. B.)
ö
T. B.!
Die
Sie
ge stehen allgemeinen so ein⸗ in Berlin abfährt und umgekehrt. ziehungen gelten.
gegen
der
Der
mit
S.
is 13,8 Em 1
na ein junger,
om be
ruf
Schlagseite.
Er.
9. Ausßer⸗ 16. erhoben.
Strande zu rechnen.
uchs gesperrt. e Dauer der Störung läßt fich nicht
* onalien noch ni
und Eisenstücke bisherigen Feststellungen wurden mindestens darunter 20 zeit noch im K Schutzleute gerichtet, da sich in nächster mehrere Schutzleut; befanden. Gine Reihe von Personen, die der Mittäterschaft verdächtig sind, wurde verhaftet.
London, 2. Tagen herrschenden n vhonverbindung zwischen Frankreich u
unterbrochen. Es ist großer Schaden
6.
Dinkelsbühl, 2 t kurz nach 12 Uhr platz vor der Kirche,
etwa
in der
schwer
Detmold, 1. Januar. (W. T. B.) meindewahlen kommener Ruhe und unter großer Wahlbeteiligung. porliegenden Ergebnisse zeigen einen starken Stimmenrückgang der sozialsstischen Parteien und ebenso der kommunistischen Partei.
im
Bremen, 31. Dezember. station Dorumertief der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 31. Dezember von dem Bremer Dampfer Saturn“, gestrandet auf Mellum Plate, durch das Motorrettungsboot der Station „Geheimrat Gerlach sieben Pers
onen ge
Christiansand, 1. Januar. Funkstelle Flekkerio Radio teist heute eines deutschen Dampf mit: „Wir befinden uns auf der Voll von Wasser. folgende Meldung ein: Schnelle Hilfe kann uns
Erwerbs
22 Ja
. re cht festgestellt sind, befanden,
rankenhause.
verstärkt eingesetzt hat, ist mit der Zerstörung aller Anlagen am Der bisher angerichkete Schaden ist se .
On su m. 31. Dezember. W. T. B) Die urg Du sum ist zwischen Holm und Christiansholm von 12,5 km wegen U 6. ers Der
S
treckeRends
pülung in folge Giderdeich- Verkehr wird über Si b 1 voraussehen.
Janugr. (W. T. B) In der Sylvester⸗ warf auf dem dicht bevölkerten Markt. von der aus Choräle herabgeblasen wurden, alter Mensch, dessen eine selbstgefertigte sich Dynamit, Kupferstücke, Glas in die Menge. Nach den 50 Personen, verletzt, 11 Personen befinden sich zur⸗ Anscheinend war der Anschlag gegen Nähe der Explosionsstesse
. Die heutigen Ge⸗ Freistaat Lippe vollzogen sich in vol Die bisher
(W. T. B.) Die Rettungs
rettet.
Januar. (W. T. B.) Infolge des seit mehreren schweren Sturm wetters ist die Tele
hund England angerichtet worden.
(Ww. T. B.) Die norwegische vormittag folgenden Hikfe ers namens Fehmarn“ Nordseite der Bog gẽrban f Starke Helft, uns!“ Etwas später lief noch retten.“
und Wirtscha Niederlassung ꝛc. von gt Unfall ⸗ und Invaliditäts-
enossenschaften tsanwälten.
2c. Versicherung.
Bankaugwei se Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
8 —
— ***
——
Ha, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãftsftelle eingegangen sein. Mg
IN) Untersuchungs⸗ fachen.
Beschluß.
Tie durch Beschluß vom 7. Mär; 1919 aus⸗
durch Gericht s
. der 32. Division gesprochene Fahnenfluchtserklärung, betr.
den Schützen Georg Michael Lehmann, und der Steckbrief vom 7. März 1915 (Erste Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger vom 12. März 1919) haben fich erledigt. — St. A. IX 38/20. J Bautzen, den 23. Dezember 1921. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bautzen.
10331 5
Der Kanonier Heinrich Jungmann on der 2. Batterie Artillerieregiments Nr. 6 in Münster J. W. geboren am 11. April 1901 zu Hagen, katholischer Religion, ledig, wird. gemäß 5 12 des Besetzes vom 17. August 1850 (RGB.. S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt. 5 D. 648/11 — 21.
Münster i. W., den 23. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
) Aufgebot. Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
91821) Strange versteißerung.
Im Wege der Zwangs vollftreckung sollen an. 16. Januar 1922, Por⸗ mittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 36, 1 Treppe, dersteigert werden die im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 33 Blatt 1261 und im Grundbuche von Berlin-Reinicken⸗ dorf Band 4 Blatt 131 (eingetragene Eigentümerin am S. Juni 156 bezw. 2. März 1917, den Tagen der Eintragung des Versteigerungsbermerks: Grundsfäcks= gesellschaft Soldiner Straße m. b. H. in Charlottenburg) eingetragenen Grundstücke: 1 Grundstück Berlin⸗Wedding, Band 53, Blatt 1261, Gemarkung Berlin, Garten, Straße 80h, Gemarkung Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf, Kartenblatt 24, Parzellen 2897 / 239 und 299 / 259, zufammen J a 92 4m groß, Reinertrag 282 Tir, Grundsteuer⸗ mutterrelle Art. 7955; TI. Grundffück Berlin, Reinickendorf, Band 4, Blatt 131, Gemarkung Berlin⸗Reinickendorf und Berlin, Weg Provinzstraße und Acker Straße, 5 R, Fartenhblatt 3, Parzelle zolofi i. und Kartenblatt 24, Parzellen
2025 o 239 und 2x30 / 23g, zusammen Paul 2a 38 4m groß, Grundsteuermutterrosse Scharfenort, Art. Nr. 131 und Nr. 7115, Reinertrag samtlich O, 0 Tlr. gemein chaft) Berlin, den 3. Oktober 1921. ö h Amtsgericht Berlin-Wedding, Abteilung 6.
Scharfenort, 3.
⸗ Boxhagen, K 91822 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Januar 1922, ormittags 109 uhr, an der Gerichts stelle, Brunnen- platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 66 Blatt 1562 Teinge⸗ tragene Eigentümerin am 30. Mai 1921, dem Tage der Eintragung des Ver—
steigerungsbermerks: Frau Hedwig Grothe, geb. Res ke, in Berlin) eingekragene Grund stück in Berlin, Wiefenstraße 33, bestehend aus a) Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtritt links und 2 Höfen, 55) Doppel⸗ querwohnhaus, e) Stalf und Remise, Kartenblatt 25, Parzelle 383558, 8 2 17 am
groß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ Nutzungswert
Art. 3148, Nutz ungswert bäudesteuerrolle Rr. Grundbuche Nr. 45544
Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Lit. A Nrn. 26151335, 2139 817
Lit. B 3780 345 7
⸗ 3 856 155
Rrn. 3 og za? bis 3756379,
bäudestenerrolle Nr. 6540, 12960 4. Li
Berlin, den 14. Oktober 1921. 2283 661, Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 12 289 256, 2306819, 2
II Gd38s] Zwangspnersteigerung. 5237 296 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll . . am 23. März 1922, Vormittags 3 39 . 10 uhr, an der Gerichtsstesle, , , Neue Friedrichstr. 13/15, 1II. Stockwerk, 6 3 Zimmer Nr. [13 , 115, versteigert werden 3233 sn 5 6 s g a in Berlin, Werneuchener Straße 9. , n ls 26, belegene, im Grundbuche bom Königstor⸗ 133 4. bezirk Band,. 3 Hatt irn see iggeen. . getragener Eigentümer am 16. Februar 1918, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Rentier Friedrich Densel zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel Doppelquergebäude und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 35,ů Par⸗ zelle 4581, 4 a 6 m groß, Grund— steuermutterrolle Art. 1533, Nutzungswert 7210 6, Gebäudesteuerrolle Rr. 1533, Grundstückswert 128 500 . — 87. R. 11.15 Berlin, den 21. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87
: 1063439] Zwang sversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollsreckung soll am 109. März 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13,15, drittes Stock werk, Zimmer Nr. 113-115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Grün⸗ berger Straße 38, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗-Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) je 1000 . Band 10 Blatt Nr. 268 (eingetragene Lit. D Nrn. Eigentümerin am 17. August 1821, dem bis 8033411, Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ 8 O34 077 3 6354 250, 8 035 vermerks: 1 die Witwe Auguste Scharfen⸗ 8 goh ga2, 5 O35 597. 5 636
13 2s zol ; 12 289 286,
12 373 666,
41591, 0182
12 904188, 12 970 329, bis 13 0959 94 13 208 926,
d 6 d S 8
—
— — — — — Q — G —
22
228 310,
15 73 zd bis 135 358 zi3, 13 389 335,
13 435 533 13 459 15, 13 50? gh, 13 5 gz) 13 55s oh 13 573 123
13 463 681
13744 154 bis 13744156, 13 746 994, 13777661
*
ort, geb. Petermann, 2. Zimmermann! 8 036 155, 8 O36 156, 3 036
4. Maler Otto Scharfenort, zu Berlin, in ungeteilter Erben— . eingetragene Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, dartenblatt 1, Parzelle 1147721, ga ls 4m groß, Grundsteuermutterrolle
4554
Grundstũckswert 249 000 M. Berlin, den 24. Dezember 1921.
10109 ubùůhanden gekommen:
200 Deutsche Reichsanleihe: Lit. K Nr. 482 819 über 20 000 4A. Lit. E Nrn. Sf6 719, 7 bis 767 915 über je 10 000 z.
über je 009 .
über je 2000 S. t. O Nrn. 12 279 698, 12 283 650 bis bis 12 286 320,
12312369 bis 12312363, 377638 bis 12377640,
bis 12519185, 8248 bis 12598 250,
bis
13 267942 bis 13267944. 13 270 539 bis 13270 601, 13 273 66,
13 4053 747 bis bis 13 423 587, bis 13 531 165 bis 13 535 526 bis 13 573 281 bis 13714774 bis 13 728 563 his 13 7286 565,
76 gg; 2 bis 15 777668, 15 834 110 bis 13 Sö4 115, 13 S8 85 iber
8 639 401, 8 033 660,
Tischler Karl
Grundstück:
Gemarkung
4 (nach dem festgesetzter
Abteilung 85.
8s 522, 757 912 2139 510 bis
bis 3 699 731, 3 856 ät bis
12 289 287, 12 375 964 bis
12 463 773 bis
12 625 048, 12 673 449 bis 12 761 465, 12785 115,
12 835 359, 12 880 701 bis 12912230, 13 013 512, 2, 13 085579, 13 228 306 bis
13 380 324 bis 13 403 749, 13 459 151, 13 463 710, 13 531 174, 13 535 545, 13 573 300, 13714778, 13 731 247, 13 746 993 bis
S 633 404 S oz ges, 139, S G35 Jhę, 155, s Gh jh,
c O « σ«ꝓCco D
2 — 0
O0
8 8 . 8
C2 * N O 38
O0 O0— 8 80
562 gls, S 422 111,
8 682 349, S8 772791, S 782 473
8 825 238
8 915415 8 924883
Lit. E
8 3927896, 8 471 548,
9222 767, 9 bis
200 6. Lit. G 11 279799, 11 409 931, 11 616810, 11674 8165, 11 677 859, 11678081, 11679218, 1 3 5337, 11714 699, 11 799 742, 11 840 707, 12 684512, 12148781, 12148905, 12149 773, 12 150 215, 12 150 498, 12 150 505, 12 150 552, 12162061, 12 266 350, 12 331 282,
473, 8 037 703,
12 345 566,
Nrn.
bis big
8 037 817 58 069 609
bis 3 060 272, 3 35118 125, 5 118 127, 8 313 56, 2. 5 239 577, S 241 258, 5 259 356, Yo 189, 3 36 hz.
J26 655, z 326 656.
8 368 439 bis
o 382 919, 85 388 795, 8 397 015, 8 392113, 8 399 236, S 402793, s 402 951, 8 516 257 8 516299, 8 632 147, 8 39 796, 8 671 516, 8772786
8422112,
S 755 130, 5777414 bis bis 8752476,
8 788 495, S 88 540, S Sos 115, Ss 825 231,
bis 8 825 256,
835 554, 8 35 7al, S 935 32, 3 85s 8], 3 871 5h, 8 zel ogg. 3 sel ö, 8 o ez,
8 915 418, 8 924 885,
bis bis
3 039 246, 9 039 251, 9 046 992, 9 048 429 über je 500 4. Nrn. 8 267 374, 8 307 431, 8 316 364, 8 334 491, 8 471 544
8 260 461,
S 441 081,
8479 259 bis
8 493 999, 8 497 768, 8 497 769, 8 505 594, 8 H24 gö3, 8 544 007, S 544 008, 8 571 710, 8 596 494, 8 596 495, 8 616 657, 8 618 324 bis 3618 328, 8 878 942, 8 879 165, 8 917 424, 8 920 387, 8 944 519, 38 göh os 1, 9 937 584, 9 121 575, 9121 712, 9 121 762, 9 122 087, 9 122088, 9122 104, 9 122 195, 9 206 224, 9 222352. 222 859, 9 224 152, g 323 278 9 323 280, 9 362 369, 9 360 972, 9 377 705 über je
11 265 938,
8 ois za,
9 353 756 3595 (606,
11168 319, 11279 956, 1 416967, 1616938, 11 677502, 1 677860, 11 678 155, 1 679 273, 11 712 338, 1 716 466, 11 840 705,
12011386 bis 12104928, 12148799, 12 149 174, 12149774, 12 150 216, 12 150 499, 12 150 507, 12150 602 12226 718, 12292708,
12 331 303 bis
12331313 bis 12331 315, bis 12331 498, 12 331 439,
12 443 290 bis
8 037 821, S 669 52, 981 2145 bis
325 Bl, 357 580, S 358 443
bis
86 bis 3 777 417, S 755 336,
8 826 049,
8 924102, 9 039 245,
8 251 43,
bis 8 Lg 253.
8 618 885,
9 362368,
11 384 204, 11 457 605, 11 616939, 11 677 837, 1 678 042, 11 679 124, 11 687 299, 11712 470, 11 763 122, 11 S4 7õß, 12011 395, 12 148 488,
de bo te
*
2331312. 12 331 492 12 331 5009,
— — — — — — —
12 464 551 2611 044, 2648 018, 2 826 835,
12 464 518 bis 12 464 520, bis 12 464 600, 12 531 026, 1 12 647 159, 1 12 648 026, 269 1 12 860 451, 13 066 430, is 140 158, iz 146 131, iz 14 i3z 13 140 133, 13 174 212, 13 224 296 bis 13 224 300, 13 232 884. 13 240 201 bis 13 240 210, 13 245 492 über je 100 .
Berlin, am 22. Dezember 1921.
. Reichsbankdirektorium. v. Glasenapp. Budezies.
(102577 Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Josef Kleinschnitz in Frankfurt a. M. Zeppelinallee Nr. IJ, hat das Aufgebot der Aktie Nr. S799 der Portland⸗Cementwerke Heidelberg und Mannheim, Aftiengesellschaft in Heidel⸗ berg, über 10900 A beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testenß in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1922, Vormittags 5 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heidelberg, den 24. Dezember 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3. w
Ser. 15
Ser. 16
Lit. L Nr. Lit. R Nr. 572/74, Ser. 17 Lit. M Nr. 170, Ser. 18 Lit. M' Nr.
Ser. 23 Lit. L Nr.
Ser. 24 Lit. K Nr.
21 in
28 Li
30 2
3535
36 43 2
365, 377,
44I4, 4438, zios,
12713, „. 435 Fit. N Nr. 7362,
Zer. 46 Lit. J Rr i744,
Ser. 45 Lit. E Nr. S2sl,
Ser. 46 Lit. L Nr. 32 325, Ser. 46 Lit. M Nr. 17 038, Ser. 46 Lit. N Nr. 18 754 /5. 19 67415, 20 085, 21 741, 22 580, Ser. 48 Lit. L Nr. 3391, Ser. 49 Lit. L Nr. 976, Ser. 50 Lit. L Nr. 11290, Ser. 51 Lit. K Nr. 5034, Ser. 5l Lit. N Nr. 2092 Vorstehende Pfandbriefe sind abhanden gekommen. Frankfurt a. M., den Januar 1922. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit ⸗Verein. Brandt. Schmillen.
19318, 22 643,
1d gi zh
ligen 8 367 des Handelsgesetzbuchs l 9 elsgesetzbuchs J unsere . en
geben wir bekannt, daß