1922 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

.

Kommandike, das Bankgeschäft S. M Fliesbach's Wwe, Glogau, mit fämflichen Aktiven und Passtven übernommen, Sie wird das Geschäst in Glogau als Filiale Giegau, die Niederlasjung in Grünberg als Filiale Grünberg, die Niederlgssung in Frgustadt als 9 Fraustadt, die Niederlassung in Neujalz als Nieder⸗ lassung Reusalz fortführen. In der Leitung des Unternehmens treten keine Veränderungen ein. .

Der Aufsichtsrat der Gustav Genschew E Go. A. G. Berlin hat laut Meldung des W. T. B. beschlossen, einer auf den 30. d. M. einzuberufenden Generalversammlung die Erhöhung des

avitals um 2500 009 16 Stammaktien auf 10 000 0090 4A. vorzu- chlagen. Die Aktien sollen von einem Konsortium unter Führung der Bank für Handel und Industrie zum Kurse von 250 vH über⸗ nommen werden mit der wn den Aktionären die jungen Aktien im Verhältnis von 4:1 zum Kurse von 255 vY anzubieten und den Rest unter Gewinnbeteiligung der Gesellschaft zu verwerten.

Zur Verkehrslage im Ruhrbezirk berichtet W. T. B. unter dem 3. d. M.: Der CEisenbahnbetrieb stand im Nuhrgebiet in der vergangenen Woche unter den Auswirkungen der Streikbewegung in den westlichen Bezirken. Die Sonntagsarheit, die für die Weihnachtsfesttage angeordnet war, um den Wünschen der Entente entfprechend eine erhöhte Brennstoffabfuhr zu sichern, und um mehr leere Wagen dem Ruhrgebiet zuzuführen, hatte den Erfolg gehabt, daß die Gestellungsziffern nach dem Feste in die Höhe gingen. Mit Ausbruch des Streiks füllte sich der Bezirk infolge Mangels an Abfuhrgelegenheiten schnell mit beladenen Wagen an. Die Rangierbahnhöfe konnten nicht mehr ordnungsgemäß und zum Teil überhaupt nicht arbeiten, die Güter wurden vielfach nicht zugestellt, und daher mußte sofort eine vollständige Annahmesperre für Güter verhängt und eine vollständige Zurückhaltung weiterer Güterzüge angeordnet werden, um überhaupt bewegungsfrei zu bleiben. Die Wagengestellungsziffern sanken in⸗ folgedessen sehr schnell, so daß gegen Ende der Woche der Bedarf bei wellem nicht gedeckt werden konnte. Da durch die Verhandlungen der Regierung in Berlin eine Beendigung des Streiks mit Beginn der neuen Reujahrswoche herbeigeführt worden ist, konnte mit der Entwirrung des Knotens am ersten Werktage der neuen Woche be⸗ gonnen werden. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der ver⸗ gangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 23 865 (gerechnet zu je 10 6) ange⸗ fordert. Gestellt wurden arbeitstäglich durchschnittlich 19 302 Wagen (Höchstgestellung am 29. Dezember 21 612). Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs betrug die Durchschnittegestellung 185 906 Wagen. Allmählich scheinen die Niederschläge der letzten Wochen auch ein Steigen des Wasserstandes des Rheines im Ober⸗ und Mittellauf zur Folge zu haben. Der Kauber Pegel ., am 2. Januar einen Sland von 106 (0, 'I) m. Vor allem hat seit einigen Tagen auch der Bodensee sieigende Tendenz. Diese Verhältnisse äußern sich allmählich wieder in einem erhöhten . in den Duisburg⸗Ruhrorter Häfen. Die Leistungen an den Kippern betrugen werktäglich 18 285 (14995) t; der Brennstoffumschlag in den Zechen häfen erfuhr dagegen eine wesent⸗ liche Abnahme, einmal weil infolge der letztwöchigen starken Ver⸗ ladungen nach dem Norden und Osten der Kahnraum knapp ge⸗ worden ist, zum anderen, weil das Schleusen und Vorlegen der Kähne bei dem stürmischen Wetter mit großen Schwierigkeiken verknüpft 6 Umschlagleistung bezifferte sich werktäglich auf 14 858 21 * b.

Der Bericht der Waggon, und Maschinen fabrik⸗ Aktiengesellschaft vorm. Busch, Bautzen, üher das Geschäftsjahr 1920/21 gedenkt einleitend des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft. Nachdem im Jahre 1914 der größte Teil der Aktien der Aktiengesellschaft für Eisenbahn⸗ und. Mlilitärbedarf in Weimar erworben war, erfolgte im März 1221 die volle. Verschmelzung beider Gesellschaften. Das vereinigt, Werk. beschäftigt, jetzt im ganzen rund 3000 Beamte und Arbeiter; die Abliefe⸗ rungen baben im verflossenen Geschäftsiahre die Summe von rund 270 000 900 66 ergeben. Das abgelaufene Geschäftsjahr ist weitaus das günstigste seit Bestehen des Unternehmens gewesen. Allerdings ist das finanzielle Resultat nicht unwesentlich gefördert worden durch den Gewinn, den die Gesellschaft aus dem Verkauf der in ihrem Besitz gewesenen Weimarer Aktien erzielt hat und der in Gestalt besonderer Zuwendungen an die Aktionäre einerseits und an die Angestellten und Arbeiter andererseits verteilt werden soll. Nach Absetzung aller Abschreibungen und Rücklagen sowie der statuten⸗ mäßigen Gewinnanteile schließst die Bilanz einschließlich des Vortrags von 88314 mit einem Reingewinn von 15 127 048.4, der, wie folgt, verwendet werden soll: Ruͤckstellung für Talonsteuer 72 000 A, Zuwendungen an Werksangehörige 3750 009 , 40 vH Dividende auf 12491 000 4A. Vorzugsaktien 4 996 400 A, 35 vH Dividende auf 90900 M Stammaktien 3150 4A, 30 vd Bonus duf 12 509 009 4 3 750 000 Æ. Als Vortrag verbleiben 2555 498 6. In das neue Jahr ist die Gesellschaft mit einem Auftrage bestand eingetreten, der ihr für längere Zeit Beschäftigung gibt. Im Hinblick auf die anhaltende Unsicherbeit der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse und die hierdurch bedingte Notwendigkeit, auf die . von Auslandsaufträgen bedacht zu sein, hat sich die

esellschast entschlossen, sich beim Wiederaufbau der früheren 5 rulssischen Wagg en fa bzäik, der sog. Russisch⸗Baltischen Waggon Fabrik . Phönir“ in Riga, in erheblichem Ausmgße zu beteiligen. Die Vorverträge sind geschlossen, und die Errichtung einer neuen lettischen Gesellschaft in Riga, die jenes Werk erwerben und wieder in Betrieb setzen soll, wird voraussichtlich demnächst unter Mitwirkung der Gesellschaft erfolgen. Zur Bereitstellung der hierfür aufzubringenden Mittel soll die Generalversammlung eine Kapitals⸗ erhöhung bheschließen; dementsprechend soll das aus 12491 000 4 Vorzugsaktien und gog0 . Stammaktien bestehende Grundkapital vereinheitlicht und auf 25 000 900 4 Stammaktien erhöht, außer⸗ dem sollen noch 2 000 9090 4A 6 6 ige, mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattete Vorzugsaktien geschaffen werden, die von nahestehender Seite mit Stzerre für eine längere Reihe von Jahren übernommen werden und einen wirksamen Schutz gegen mögliche Ueberfremdungs⸗

gefahren hieten sollen.

In der letzten Aufsichtsratssitzung der Felten K Guilleaume Karlswert A. G. in Köln⸗Mülpeim wurde laut Meldung des W. T. B. beschlossen, zur Verstärkung der Betriebsmittel einer auf den 3. Februar d. J. nach Köln-Mülheim einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Er⸗ höhung des Aktienkgpitals um 59 Millionen Mark auf 206 Millionen Mark vorzuschlagen, dergestalt. daß den alten Aktionären auf je drei alte Aktien eine neue zu 400 vh angeboten werden soll. Ferner soll eine zu 5 vy verzinsliche und mit 105 vn rückzahlbare Obligationenanleihe in Höhe von 59 Millionen Mark aufgenommen werden,

In Bekräftigung der engen gelt en und freundschaft⸗ lichen Beziehungen der Bankhäuser S. Bleichröder in Berlin und H. Aufhäuses in München wird laut Meldung des W. T. B.“ unter Aufrechterhaltung des bisherigen Kemmandit⸗ verhältnisses Herr Ernst Kritzler. Mitinhaber des Hauses S. Bleich⸗ röder, als Teilhaber in das Bankhaus H. Aufhäuser und Herr Martin Aufhäuser, Mitinhaber der Firma H. Aufhäuser, als Teil⸗ haber in das Bankhaus S. Bleichröder eintreten.

Unter Mitwirkung der Commerz. und Privathank A. G. in Hamburg und der Firmen M. M. Warburg & Co.,, Hamburg, und Goldschmidt, Rothschildt . Go, Berlin, ist laut Meldung des W. T. B.“ in Hamburg die Cohrs K Amms A. G., mit einem Kapita! von 20 Millionen Mark gegründet werden, welche die Speditions-, Schiffahrts⸗ und Lagerungsgeschäfte der Firma Cohrs Amms übernimmt.

Die Bruttoeinnahmen der Canada⸗Paceific⸗Gisen⸗ bahn beirugen laut Meldung des W. T. B.‘ in der vierten Dezemberwoche 4913 090 Dollar (das ist gegen das Vorjahr eine Abnahme von 627 000 Dollar).

Köln, 4. Janugr. (W. . findet in der Kölner Börse keinerlei Börsendersammlung statt.

Königsberg t. Pr, 4. Januar. (W. T. B.) Die Ostbank fir Handel und Gewerbe hat in Pillau eine Depositenkkasse eröffnet.

Am Freitag, den 6. Januar,

.

Rom. 4. Januar. (B. T. B) Das Gericht bat die Ueber⸗ nahme der Verwaltung der Banca di Sconto durch vier Spezial⸗ kommissare angeordnet und gleichzeitig die Beschlagnabme des beweg⸗ sichen und unbeweglichen Eigentums der Mitglieder des biaherigen

Verwaltungsrats ausgesprochen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Januar 1922: .

—— 1 Ruhrrevier . Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

18 646 5371

17814

Die Elektrelvtkupfern tierung der Vereinigung für deutsche Gleftrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 4. Januar auf 5969 44 (am 2. Januar auf 5833 A) für 100 Eg.

Gestellt.

Nicht gestellt.

Beladen zurůck⸗ geliefert.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 4. Januar 1922. Butter. Infolge des Bahnstreiks, dessen Folgen noch immer nicht beseitigt sind, trafen die Zufuhren sehr unregelmäßig ein, so daß eine fühlbare Knappßeit am biesigen Marft herrschte., Infolge der lebhaften Nachtrage mußten die Preise weiter heraufgesetzt werden. Die keutigen amtlichen Notierungen sind: Einstandspreise pr. Pfund inkl. Faß frei Berlin: Ia Qualität 39 4 11a Qualität 34 - 36 , abfallende 30-52 . Margarine. Auch die neuerliche Preis- herabsetzung vermochte keine bedeutende Besserung der Nachfrage zu erzielen und ist das Geschäft lustlos.! Schmalz. Im Zusammenhang mit den festeren Devisenkursen ist die Stimmung zuperfichtlicher geworden. Die Preise haben etwas angezogen, sind aber immer noch sehr gedrückt und lassen bei den erhöhten Unkosten wenig Nutzen. Die Nachfrage ist etwas lebhafter geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 23.25 4. Pure Lard in Tierces 25 AK, Pure Lard in Firkins 25,25 4, Berliner Bratenschmalz 24.5090 4. Speck. Mäßige Nachfrage. Gesalzener Rückenspeck notiert 22 25 A, je nach Stärke. .

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Ham burg, 4. Januar. (WB. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 639, 00 bis 646, 00 bez., Hamburger Pacetfahrt 485, 00 bis 492,00 bez., Hamburg- Süd⸗ amerika 843,69 bis 5200 bez, Nordd. Lloyd 54,00 bis 2i, 0 bez., Vereinigte Elbeschiffabrt 0 bis 928 bez. Schantungbahn 540, 09 bez., Brasilianische Bank 810, 090 bis 836,90 bez, Commerz-⸗ und Privat⸗Bank 315,00 bis 322,590 bez., Vereinsbank 348,590 bis 351,50 bez., Alsen Portland ⸗Zement „— B.. Anglo⸗ Continental —— G., B.. Asbest Calmon 716,090 bis 726,00 bez, Dynamit Nobel 619,00 bis 649,00 bez., Gerbstoff Renner G.. B., Norddeutsche Jutespinnerei 2000,00 bez., Merck Guano S840, 00 bis 860,09 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 1440,09) bez, Cagko 20,00 Bez, Slomgn Salhpeter 559 M bez., teuguinea —— G., B., DOtavi⸗Minen⸗Aktien 0, 00 bez., do. do. Genußsch. S50, 9 bez. t

Frankfurt a. B.) Desterr.

Q Q

B., Pommerellen G.. . B.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung, die vom Valutenmarkt ihren Ausgang nahm, auf dem sämt⸗ liche fremden Zahlungsmittel eine empfindliche Verteuerung erfuhren, So war besonders das Hinaufschwellen der Derise Prag, auf 110 von einer beträchtlichen Kurssteigerung aller böhmischen Werte begleitet. Im Schranken machte sich starke Nach⸗ frage nach böhmischen Prioritäten und Pfandbriefen, bemerk⸗ bar, aber auch die. meisten anderen Papiere nahmen an der Aufwärtsbewegung teil. Später ging die Devise Prag auf 1073 zurück, die anderen Plätze erfuhren aher eine weitere Versteifung. Der Schluß war nicht ganz einheitlich. Auf dem Anlagemarkte waren Renten gefragt und vorwiegend höher. Bemerkenswert war die Steigerung der Desterreichischen Goldrente von 1600 auf 16389 infolge der Verteuerung des Holdagios. Kriegsanleihen haben sich kit ö der um drei vy schwächeren dritten Kriegsanleihe ehaupte ;

Wien, 4 Januar. (B. T. B.) Türkische Lose 33 00, Mai⸗ rente 114, Februarrente 118. Sesterreichische Kronenrente 113, Desterreichische Goldrente 1680, Ungarische Goldrente Ungarische Kronenrente 1750. Anglobanz 18 500. Wiener Bankverein S630, Desterreichische Kreditanstalt 1 609, Unggrische Kreditanstalt Länderbank 25 400, Desterreichisch⸗Ungarische Bank 30 009, Wiener Unionbank 7100, Lloyd Triestina Staatsbahn 42 0630, Süd= bahn 14 750, Südbahnprioritäten 15 806, Siemens u. Halske 14 300, Ilpine Montan 55 200, Poldihütte 44 106, Prager Gisen 121 000, Rima Murany 29 M0, Skoda⸗ Werke —— . Brü rer Kohlen 70 009 Salgo⸗Kohlen 55 590. Daimler Motoren sbb, Veitscher Magnesit Waffensabrik 400, Galizia⸗Petrolum ——

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Deyisen ˖ zentrale: Amsterbam 254665 63. Berlin S584 G, Kopenhagen 155475 G., Sondon 28999 G., Paris 55380 G. Zürich 134325 G., Marknoten 33727 G. Lirengten 28840 G. Jugoslawische Noten gh 20 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 109093 G., Polnische Noten 214 G., Dollar 5848 G. ;

Prag, 4. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen zentrale: Amsterdam 2360, Berlin 3350. Zürich 1216. London edo, en gert s Wien 6 54, Marknoten 33,56, Polnische

oten 2, 02.

London, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 52) 373. Belgien bh, 073. Schweiz 21,59, Holland 11,43, Nem Jork 420! / Spanien 25,175, Italien 97,75. Deutschland 813, 59. ] London. 4. Januar. (W. T. B.) Silber 34? /a Silber auf Lieferung 34, 75. ö

Ton don, 3. Januar. (W. T. B.) Pripatdigkent 35, A æYlo fundierte Kriegsanleihe 81,50, 5 oo Kriegsanleihe 92,25 4 Yso Siegesanleihe 76. 25.

1

1

n i. dj. ;

T. B.) 5 C60 Nieder⸗

25, 3 o Niederländ. Staats

e 56ise, J So Deutsche Reichsanleihe Jenuar⸗Juli⸗Coupon

*

e, m , . =.

—— Kaniglich Niederländ. Petroleum dos, Fo. Hollard. Amer ft Linie == Atchison, Topeka & Santa FJ —— Rock 8 == Southern Pacifie 83, 909. Southern Railway Ünson Pacisie —=— Anaconda 107, 00, United States Steel Corp. 4 Ma.

Stetig.

, ,. 4. Januar. (WB. T. B.] Dewvisenkurse. London 21, 05, New Jork bol), Hamburg 2,57, Paris 40,5) Antwerpen 5,15, Zürich 97 25, Amsterdam 184.50. Stockholnt 124,85. Christiania 75, 65, Helsingfors 9. 75.

Steckh ol m, 4. Januar. (WB. T. B.) Devisenkurse. London 16,93, Berlin 2,50, Paris 32,20, Brüssel 31,09. schweiz. Plätze 78.15, Amsterdam 148.25, Kopenhagen 80, 75, Christiania 53,25 Washington 402,50, Helsingfors 7,70. ;

Christranjia, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse, London 26,30. Hamburg 3,50. Paris 51,50. New Jork 64066 Amsterdam 238.00, Zürich 125,09. Helsingfers 12,26, Antwerpen 49, 25, Stockholm 159, 50, Kopenhagen 128,25.

Berichte von auswärtigen Waren märkten, Liverpool, 3. Januar, (W. T. B.) Baum wolle. Einfuhr 41 810 Ballen, davon amerikanische

Umsatz 3000 Ballen, 0. Baumwolle Ballen. Dezemberlieferung 1131. Januarlieferung

1127, Februarlieferung 1126. Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 33 Punkte, ägyptische 75 Punkte höher.

Nachweisung der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe für Gesell⸗ schaftsverträge und für Wertpapiere.

, November . April 1920 182211 Nor? Io Nor. 192 . .

Gegenstand der Besteuerung

I. Gesellschafts verträge und inländische nach dem bisherigen 8e e versteuerte Aktien un Zwischenscheine .. 2I2677038 34 883563924 37

II. Ausländische Aktien und Zwischenscheine 188 186 Verzinsliche Schuld⸗ U verschreibungen sowie Rentenverschreibun⸗ gen, sofern sie auf den Inhaber lauten oder sofern sie entweder durch Indossament übertragbar oder in Teilabschnitten aus⸗ gefertigt und mit Zinsscheinen oder Rentenscheinen ver⸗ sehen sind, die nicht auf den Namen lauten oder die durch In⸗ dossament übertrag⸗ bar sind, und Zwischen⸗ scheine: inländischer Gemein⸗ den, Gemeindever⸗ bände und Gemeinde⸗ kreditanstalten, in⸗ ländischer Körper⸗ schaften ländlicher oder städtischer Grund⸗ besitzer oder inländi⸗ scher Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder inlãndischer Schiffs vfandbrief⸗ oder Schiffsbeleih⸗ ungsbanken oder in⸗ ländischer Siedelungs⸗ esellschaften oder in⸗ ãndischer Eisenbahn⸗ gesellschaften, sofern P diese Papiere mit staatlicher Genehmi⸗ gung ausgegeben sind anderer inländischer

Schuldner

ausländischer Staaten,

Gemeinden oder Ge⸗

meindeverbände und

Eisenbahngesell⸗ . . schaften 8 269? 630 176 50 anderer ausländischer . Schuldner 9317 ö 150 - Bergwerksanteil⸗

scheine und Ein ⸗- k zahlungen auf solche 229 977 3 965 004 45

Id ß 0 7 365 3857 =

VII. Genußscheine .. zusammen Elol2pbg35 6ahb635827 13 07 5365758821 06

Berlin, den 4. Januar 1922. Statistisches Reichsamt. Delbrück.

179240890

6 411 486 8 go4 13290

4 670 710 85 9 214 64406 gor 186 *5

VI. ö 239 oꝛz o vI. 2567 933 18 537 601 45

(Fortsetzung des Nichtamtliche in der Ersten Beilage.)

. w

Theater.

dpernhaus. (Unter den Linden) Freitag: 6. bezugsvorstellung. Der Waffenschmied. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Bohsme. Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Vormittags: Sonderkonzert zum Besten der Unter⸗ stützungskasse der Staatstheater. Anfang 114 Uhr.

ESchauspielhaus. m Gendarmenmarkt) Freitag: s. Dauer bezugsvorstellung. Die Verschwörung des Fiesco zu Genug.

Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Lumpazi⸗Vagabundus. Anfang 75 Uhr.

Dauer⸗

Verantwortlicher Schriftleiter: J. V.: Weber in Berlin. Berantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. ̃ Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen lseenschließlich Börsenbeilage.) ünd Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral · Handelsregister· Beilage

Darmstadt

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Gtaatsanzeiger.

98

Vetriet det Zucersatriten des beunchen Zollgebiets in

Amuliches.

Dentsches Reich. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt

Monat November 1921

und in der Zeit vom 1. September

Derlin, Donnerstag, ben 5. Januar

F

ö L. Es sind verarbeitet worden:

3Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebꝛergebnisse sich beziehen

Roh⸗ zucker

brauchs⸗

Zu cke ra blãn fe

Hiervon wurden entzuckert mittels

Ver⸗

im

zucker . ganzen

(als Einwurf usw.)

R

. ö

erer.

Rohzucker aller Art

granulierter Zucker

12

H. Es sind gewonnen worden:

retn

dis 30. November 1921.

Verbrauchs zucker

.

tangen⸗ und

Würfelzucker Krümelzucker

Meli

S

. Platten Stücken⸗ und

Bro zucker

5 J

gemahlene nade gemahlener

1 J

iffinade

einschl. des Invert

Jucker sirup;

zusammen andere Ablaufe

fl ssihe Mea

am Nobember 1921. In den Vormonaten Zusummen in der Zeit pon I. September hi

30. Nobem ber 1921 Dagegen . . Septem her

z 30. Novbr. 1920

Im Nobember 1921. 4 dn hen Vormon aten. Ihsammen in der Zeit Yyym 1. September bis 30. November 1921 Dagegen v. . September biz 30. Novbr. 1920

* =

Im Nobember 19221. Iu den Vormonaten⸗ Jusammen in der Zeit

boml. September 1921 bis 30. November 1921 Dagegen h. I. September ö bis 30. Nov. 1920

Im Nobember 1921. In den Vormonaten Jusammen in der Zeit pom. September 1921

bis 0. Nzoi zember 1921 Dagegen v. 1. Seytember

1926 bis 0. Nov. 1920

37 967 tzg6 26 600 553

Sz 6s 179

59 2967360

37 047 526 Es 00 553 3 gas 179

S9 2967 3t HI. Gefsamte Herstellung für die

29776 116 952

46 725 394 290

81 563 65 645

13537 208

229 455

25 280 23 586

12996519 596 183

1 805802

1 441982

17609

12 114

6924 3529

3. M 10316 I 497

10316 91 497 ;

151 813 131 513

4 184 a 183

4 3uck 6316 1 497

46 340 6 02ß

6 24. 3529 141 366 3353 izt ziz

]

̃ 24 184 a4 184

Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurfzucker in Berlin, den 4 Januar 1922.

3 3. 7789 520 Zeit vom 1. September 1921 bis 30 N

L Rüben zu cer fa 120 155 90 105

5 190 927 3 533 ois

75

f a h

89 * 5120 902771 900 4053 . 586 368

526 0485

Sas or i 686 76

94a a33 u cerraffi ner ien. 228 994

25 572 399 083

125 855

180 612

2

17

11 org

1785 238.

96 155

1349

3519

153 633

18 331

333.5

*

1

2909 17 308

2 217 17 494

24 218

3

3 519

über hany 310 425 106 569 17308

.

briken.

11748

3248

17 9654

5 245

los S6) 97 285

14 a6 30 zun 471

25l 152 ars 266

25 199

17373 294 550

13 513

20

36 139 26 555

169 602

70273 3 356

23 ö 13 533 239 575

2 167 14 56

3 203 149759

2973 602

24 875 43 h60

12 585 as hzd

3561

ö nas 31 461 (( bis 3) 28 2400 350 882 3 870 35194

.

237 344 * 21 95 226

348 346 21216 :

11s 933 25 217 3210 116 ot,

( . 1329 450 315 zo 1 49 20 556 31 oꝛa Mo hi

d D

4 206 3551

506

4 305

525 479

5 66ꝰ 770 S5 161 31

ö .

12 5961 28 5

hz S6 79h 499 60s

I ass 65 io gas n ges oo 1 oas i e. geg rd zy io bh

.

1123 16 11 517

37 997 6 65r 8 2567 34 454

81736 13 oz 3 35

iz 66s ho ol

45850 11 705

16556 3 685

568 3265 229 474

8 30. Nobember 1920: 3 269 135 42

Der auslãndische, gemäß der Bekanntmachung

chen Zucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker

Monat November 1921

6 . [

anzamter

ucker⸗ die Rüben

hl der 3 verarbeitet haben

Za

Rübe ne mengen

*

Im Zollgebiet 1) sind in den freien Verkehr gesetzt worden

82 Ver⸗

gegen Entrichtung der JZuckersteuer ) und )

steuerfrei

arbeitete Rohzucker

zum

von 14 4

um, zum Steuersatz Steuersatz von 2 4 ur Branntwein⸗ erzeugung)

andere

tristallisierte sowie flüssige

Zucker

1

Zucker⸗

ablãufe

Zuckerabläufe

fester Zucker

(obne das Gewicht

des Vergällungs · ittels)

b) vergällt (ohne das Gewicht des Vergãllungs⸗ mittels)

a) un⸗ dergaͤllt

Anmerkungen

fabriken,

Königsberg ( Oppeln.. Brel... . Brandenburg . Groß Berlin. ö Mecklenburg. důbeck ͤ Unterelbe ö Echlegw ig. holstein lnterweser Dhenburg .. harnoder

Minster i W..

vDüsseldorf

Vürjbur . ö Etutigart

Farlsruhe

1387529

5 843 839

18659285

1612072

2 345 618

346 909

ol6 03

dz rein

9 21

15

108 345 142

51 O62 297

3 205 070

1 44 189 10

10 28 957

ö 143 094

64

18 464 1

34 529

1 S8 103 1è005 390

56 025 580 552 70686 734

321

6

24 979

77790 43 318

40 979 312 39445

. . .

ö

———

83 145 4203

5396

Deutsches Zollgebiet:

Jusammen im November 181.

, September bis 30. Nobember

2

31

37 047 626 63 648 179

9 736

928 690

1683111

45 2 36 33 36 491 773 465 37 303 1841551 207 544

213 139 343 183

1) Wr erdem: Bedar] für deutsche Schiffe: 42 Rohzucker, 4 Verbrauchszucker.

Y) Darunter: Zuckerhaltige Waren 14 dz, Gewicht des darin ent⸗ 3 auslandischen Zuckers

) Darunter: Zucken haltige Waren unter Erstattung der Zucker⸗ steuervergũtung 10 dz, Gewicht des darin enthaltenen inlaͤndijchen Zuckers 10 de.

) Die Zahl der Fabriken und die verarbeiteten Rũbenmengen um⸗ fassen Schleswig Holstein und Hannover in einer Summe.

) Deggl. Münster i. W. Cassel.

)Desegl. Thüringen, Dresden und Teipzig.

und

Berlin den . Jwwar 1969 Statistisches Reichsam.

.

Delbrũc . ö 4

w ——