n ote ust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Ferpa tungen, Verbin gungen ꝛc. ;
aufe,
erlofung ꝛc. hon We
Kommanditgesells . u. Aktiengesellschaften.
Olen
den Raum dem wird auf den Anzeigenpreis ein Tenerungszuschlag
tlicher Anzeiger.
einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3 4. Außer⸗ 2 . v. GS. 83
6. 7 3. 2.
10. Verschiedene
er,, erlassung ꝛc. von Un fall⸗ und dalla 2c. Versicherung Bankausweise.
enossenschaften.
echtsanwälten.
E. Belanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
ee, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
ü,.
) Untersuchungs⸗ 1653522] sachen.
Der von mir unter dem 29. Juni 1921 hinter den Kaufmann oder Korbmacher Nax Alfred Erwin Kiese wetter erla ffene Steckbrief ist erledigt.
Flensburg, den 31. Dezember 1921. Der Unter suchungsr ichter bei dem Landgericht.
105520]
Der Funker Paul Krimmel von der * Komp. der 5 achrichtenabteilung 1 in Allenstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Eboren am 31. März 1895 zu Oberstein,
eis Oldenburg, kath., Sohn des Philipp Krimmel und der Josefa, geb. Bzcer, ledig, wird gemäß W get vom 23. März 1921, R. G. Bl. S. 325 ff, für fahnenflüchtig erklärt. — D. 49521 ;
Allenstein, den 22. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
flostzs] Beschluß; der Strafkammer. Karl Lang, geboren 28. September 1901 in Hofteich, kath., ledig, Fahrer der Batterie des Artillerieregiments 7 in Landsberg, nun unbekannten Aufenthalts, wird, da die Veoraussetzungen des 5 13 des Ges. vom 17. August 1920 gegeben find für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, den 30. Dezember 1921. . Landgericht Augsburg. Schs ller. v. Parfeval. Schmitt.
Iloßõ2l] Beschlusß.
Der seit dem 9. Juli 1921 von seiner Truppe abwesende Reiter Karl Merz der 6. Cskadron Reiterregimen ts 16, geboren am 14. Janugr 1900 in Götzingen, Kreis Mogbach in Baden, wird auf Grund des 8 17 des Gesetzes vom 17. August 1920, , die öffentliche Klage wegen Fahnen⸗ Kucht, gegen ihn erhoben ist, für fahnen flüchtig erklärt. — 3. J. 92 / 31.
Cassel, den 16. Dezember 1921.
Landgericht. Strafkammer ITV. Dr. Bähr. Scholl. Koch. e ren lan. Cassel, den 23. Dezember
Hoffmann, Regist.⸗AUssistent, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lohi36 Der Schütze Emil Bett von der 6. Kompagnie Infanterie⸗Regiments 18 in Münster i. W, geboren am 29. Mai 990 zu Wesel, katholischer Religion, ledig, wird gemäß § 123 detz Gesetzes vom J. Mugust 1329 M. G. B 8s) für fahnenflüchtig erklärt. Ha P. 465/121. Münster i. W., den 30. Dezember 1921. Das Amtegericht.
floh 23] Beschluß . 7 der Strafsache gegen den früheren ahrer Stephan Doffine beim J. Batl. nf.⸗Regtg. Nr. 18 wird auf Antrag der taatsanwaltschaft das Verfahren wegen Ahwesenheit vorläufig eingestellt - 365 St. P. O.; auch wird der Beschuldigte r §z 21 des Gesetzes vom 25. März 2 und S 12 des Gesetzeg vom
. 6 19820 für fahnenflüuchtig erklart.
2) Ausgebote, Ver⸗
113/21. Paderborn, den 25. Dezember 1921. Das Landgericht. Strafkammer III. Hülsenbeck. Wiethaup. Koch.
lust⸗mnd Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
I05 529 Zwangsversteigerung.
Im * der , , soll em 6. März 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock= werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden bas in Berlin⸗Lichten berg, Blumen⸗ thalstraße 13, belegene, inn Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 214 (eingetragener Eigentümer am 15. Dezember 1921, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verfteigerungsvermerks: Pro—⸗ duktenhändler Chaim Gelbert) eingetragene
Grundstück: a) Quergebäude mit Hofraum
;
und abgesondertem Klosett, P) Stall mit Remise link, e) Stallgebäude rechts Finten, d) Pferdestall mit 9 n rechts vorn, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 2, Parzelle 6252108, 6 2 14 4m groß, rundsteuermutterrolle Art. 559, erg wert 1645 , Gebäudesteuerrolle Nr. 2351. Berlin, den 28. Dezember 1921. Amtgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87. 105525 Zwangsversteigerung. . * der ner m ng soll am 14. März 1 Vormittags 10 1. an der Derschtsstesse Berl
Neue Friedrichstraße 13515, drittes Stock] l
im r. 113 — 115, versteigert werden 6 3 Restocker Straße 16, belegen, im Grundbuche von dabit Band 93 Blatt Nr. 3774 (am 22. De⸗
ber 1921, dem Tage der Eintragung ke, 2 svermerks, herrenslose, a
1
amen des Schlächter—
meisters Otto Vollmar zu Berlin) ein⸗ ,,. Grundstũck: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Querwohngebäude und Hof, 1 Berlin, Karten⸗ blatt 15, Parzelle 1058 / zz, 8 a 4 4m groß Grundsteuermutterrolle Art. 14600, Nutzungswert 11 200 A6, Gebaäͤudesteuer⸗ rolle Nr. 1400. Berlin, den 28. Dezember 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
1965525 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. März 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Oppelner Straße 16, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertor⸗ bezirk Band 22 Blatt Nr. 635 lein⸗ getragener Eigentũmer am 13. Dezember 1921, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks: der Bürovorsteher hör f; Nudolff in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Querwohngebãude und unter⸗ lellertem Hof, ö Berlin, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 4615353, 5 a 41 4m
roß, Grundsteuermutterrolle Art. 8ä8, . 11 300 A, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 828. — 85. RK. 86. 21.
Berlin, den 30. Dezember 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
II95527] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. März 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 = 1165, versteigert werden das in Berlin, Tilsiter Straße 16, belegene, im Grundbuche vom Frank furtertorbezirk Band 42 Blatt 1259 ,, , Eigentümerin am 24. De⸗ zemher 121, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die Ehefrau des Kaufmanng Knischewski, Elsbeth geb. Bail, hier) eingetragene Hrundstück: Vorder⸗
wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, 6 markung Berlin,. Kartenhlatt 139, Par⸗ zelle 204, 7 a 36 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 780, Nutzungs wert 11 500. 6, Sebäudesteuerrolle Nr. 750, festgesetzter Grundstückswert 200 000 Æ. — 85. . 95. 21. Berlin, den 2. Januar 1922. Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.
S8 703 Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Alf. 21. Noe
in Dakland, Californien, U. S. A., ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Jaques, Bagge, Wetschky K etersen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Zwischenscheing zur 4590 Hamburgischen Staatsanleihe von 1919 Serie B Nr. 147 994 über 10 00 4. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, ö justizgebaude, Sievekingvlatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, Zivil justiz= ebäude Sievekingylatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 22. Oktober 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
105553
L., Die Ostpreußischen Pfandbriefe zu
36 do D 9l08 über 600 M, D 37351 über 500 MA, zusammen 1100 4, zu 40/0 D 4691 über 500 Æ, F 226, 287, 4906, 4906, 5608 über je 100 A, zusammen 1609 M, zu do B 35333, 3735, 39 , 4831, 54265, 6424, 6442, i3 971, 16 464 über je 2000 4, C 4868, 4904, 6269, 15 428, 15 429 über je 1009 A, zusammen 324 5 4, mn zz, G lo 86s 13 86s, 44765 zu je 1006 Æ, D 41 927, 42 586 über je 500 , E 10 701 über 300 K, E 32 785, 41 351, 43 161 über je 200 , F YS, 11 003, 14 320, 21 Sos, 31 967, 35 922, 38 538, 39 588, 40 321, 42137 über je 100 Æ, zusammen 5900 M, zu 10 i 670 über 300 .
II. Die Schuldverschreibungen des Pro⸗ vinzialverbandes der Provinz Ostpreüßen zu 400 Ausgabe 10 D 9g479, 9480 über je 500 4, zusammen 1000 Æ, Ausgabe 9 D 768 über 509 . J
III. Die Aktien der Königsberger Veretng Bank zu Königsberg 1. Pr. Nr. 1403, 1681, 26534, 3897, 4905 über je 600 AÆ, Nr. 63603 über 1200 4, zu- — 4200 AM. ⸗
IV. Die Aktien der Norddeutschen Creditanstalt zu Königsberg i. Pr. Nr. 7827, 17 359 über je 1000 Æ, zusammen 2000 z,
sind durch Ausschlußurteil von heute für kraftlos erklärt.
; n m,. Pr., den 23. Dezember
dae eee. e 10 ] 1. Die Witwe des Professors Rudolf Blastus, Mally geb. Hausmann, in Braun schweig, 2. die Creditbank in Hannober G. G. m. b. H., 3. der Lehrer n ust Höbr in Hannover,. 4. der Ingenteur H; Laubmeyer in Stolp, 5. der Ver⸗
R
sicherungsbeamte Abraham Lewifohn in
rankfurt 4. M, 6. der Weichensteller Ludwig Mever und dessen Ehefrau, Minna * roschwitz, in Braunschweig, 7. der eheime Regierungsrat Carl Heim in Hannover haben das Aufgebot folgender Wertpapiere: zu 1: 7 Stück Aktien der Dampfkessel ! und Gasometerfabrik A. Willke & Co. in Braunschweig, Nr. 1931 über 500 , Nr. 1932 über boo 4,
b00 4, Nr. 1982 über 500 4, Nr. 1064 über 1000 4, Nr. 1065 über 1000 4, zu 2: 5. Stück Aktien der Braunschw. 1 Hypothekenbank in Braunschweig, Nr. 15 564 über 1200 4Æ, Nr. 16017 über 1200 4, Nr. 13 140 über 600 z, Nr. 13 347 über 600 A, Nr. 14116 über 600 4A, zu 3: Pfandbrief der Braunschw. annob. Hypothekenbank in Braunschweig, er. 1d zit. G gr, i, Ker gs. zu 4: 3 Stück Braunschw. 20⸗Talerlose Ser. 3146 Nr. 41 bis 43, zu 5: 1 Stück Braunschw. 20⸗Talerlos Ser. 1729 Nr. 10, zu 6: Pfandbrief der Braunschw. Hannov. Hypothekenbank Ser. 23 Nr. 18 86565 über 200 4, zu 7: Aktie der Braunschw. Hannob. Hypothekenbank Nr. 12 386 über ö09 * beantragt. Der In haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1922, Vor⸗ mittags 117 Uhr, vor dem Amtsgerichte in Braunschweig, Am Wendentore Nr.? Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die an, , . der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 12. Nevember 1921. Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichts.
(105530 Aufgebot. = Auf Antrag 1. der Witwe Elise Kausch, geb. Bohland, hier, Tiergartenstraße ho 1ñ, als Testamentsvollstreckerin des berstorbenen Fräulein Emma Kausch, hier, 2. des Alt. sitzers Ludwig Joschko in Lissen, Kreis Angerburg, 3. der Rigaer Börsen⸗Bank in Riga werden die Inhaber der Ost— preußischen Pfandbriefe zu 1: zu 34 0: F 14577, 17 568, 25 586 über je 105 . 4.
zusammen 300 , zu 2: zu 33 oo: HE 39 088 über 206 „, zu 3: zu oo: 4062, 4386, 4387, 4704, über je 5000 4A und D 126573 über 500 Æ, zusammen 20 500 4A, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1922, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ö, 123 des neuen Gerichtsgebäudes, Kaiser⸗Wilhelm⸗Damm, 1 Treppe, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 29.
82011
Das Aufgebot der folgenden, abhanden gekommenen Urkunden ist beantragt:
1. Des Hinterlegungsscheins der Wil— helma in Magdeburg, Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Actien Gesellschaft in Magde⸗ burg vom 9. Februar 1912 über die debensversicherungspolicce Nr. 34 405, lautend auf den Architekten Otto Schmidt in Dresden, von dem Richard Matthes in Chemnitz;
2. der Aktien der Magdeburger Feuer⸗ bersicherungs⸗Gesellschaft in Yiggdchurg, Nrn. 783, 1006, 12758, 1290, 1492, 2151, 2152, 2418, 3170 und 3171 über je 1000 Taler, von der Witwe Olga Lorch,
geb. Groß, in Riga.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf den 19. Mai 1922, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Halber⸗ städter Straße 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 28. Oktober 1921.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
io la] Bech ĩnỹ.
Die Zahlungssperre vom 26. September 1918 hinsichtlich der Schuldverschreibung der 5 o igen Deutschen Reichs (Kriegs-) anleihe Nr. 1613 201 über 2000 M wird aufgehoben, da das Papier zum Vorschein gekommen ist. — 154. F. 650. 18. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 164,
den 3. Dezember 1921.
(1095593 Zahlungssperre. Auf Antrag des Oberleutnants a. D. Henning von Lücken in Charlottenburg, indscheidstr. 12, vertreten durch dle Rechttanwãlte Geh. Justizrgt Dr. G. Heinitz, Richard Wrzeszinski, Dr. Anton Heinitz in Berlin W. 8, Charlottenstr. 6b, vird der Reichsschuldenberwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden e, d, Sparprãmienanleihe. deg eutschen Reichs über 1009 4, Reihe 6 Gruppe 1933 Nr. 146 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsieller eine Leistung zu bewirken. — 81. F. S839. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 4. Januar 1922. mam r , , - , e
(105600
Abhanden gekommen: 4 500 40, Teilschuldverschreibungen der Neuen Boden A.-G. Lit. B Nr. 7688 — 1 4 11500
d Mo Dentsche Reichgzanleihe Nr. 64 O71 *
Nr. 560 über 500 A, Nr. 1981 über 17
1s5oo0, 1 407 905 / 6 = 2/2000, 4 4947834 21600, 2 sog 545, 2 609 650 = 2/200, 275 454 — 1100.
Berlin, den 5. 1. 1822. (Wp. 31622.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G- D.
(106599
Abhgnden gekommen: „ 119990 4500 A. G. G. i eng von 1911 reg UI Nr. 53 704, 70 562/71 —
Berlin, den 3. 1. 189. wp. 23 22) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.⸗D.
(105601
Abhanden gekommen: * 1000 40/0 6 Konsols von 1908 Nr. 978 376 — 1 ö
Berlin, den 5. 1. 1922. (Wp. 32122.) Der Polizeiprasident. Abteilung IV. G. D.
(lIoh6oꝛ]
Abhanden gekommen: S 1500 5 0/0 Deutsche Reichsanleihe Nr. 9 478 091 111090, Nr. 5 150 139 — 1509.
Berlin, den 5. 1. 1922, (Wp. 35/22.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.-D.
sio6ßoz] Abhanden gekommen: „K 53 000 33 o Deutsche Reichsanleihe Nr. 59 768/75 — 866000, 1588 — 12000, 8 910, 233 408, 165 240/45, 165 418/19 101000, 20 939, 227 411/14 — 5200. Berlin, den 3. 1. 1973. Wy. 31323 Der Polizeiprãsident. Abt. IV. G. D.
105604 Abhanden gekommen: 4 1200, — Sächsische Gußstahl Döhlen Aktien Nr. 4799 — 111200. Berlin, den 5. 1. 1922. (Wp. 33/22) Der Polizeipräsident. Abt. IV. EG. D.
1105605 Abhanden gekommen: S6 9009 400 Schleswig⸗Holsteiner Rentenbriefe A. /S. Lit. AA Nr. 1196/98 — 33000. Berlin, den 5. 1. 1922. (Wp,. 0/22.) Der Polizeivräsident. Abt. IV. G- D.
liossos]
Abhanden gekommen: „ 3000 Rom⸗ bacher Hütte Aktien Nr. 130, 21 685, 277022 — 3/ lo), 4 1000 Th. Gold⸗ schmidt Aktien Reihe A Nr. 5865 11000, St. 2 Petersburger Internationale Handelsbank Aktien Nr. 48 577 u. 44146, St. 10 Petersburger Diskontobank Aktien Nr. 20 984, 21 191, 2290s, 40 684, 21 533, 28 891 s9g5.
Berlin, den 3. 1. 1922. (Wp. 3922.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. C.- D.
lobso?] Abhanden gekommen. Æ 0090 5 oso Deutsche Reichsanleihe Nr. 5 716 169 — 1 / 1000. Berlin, den 5. 1. 1922. (Wp. 38/22.) Der Polizeipräsident. Abt. ID. G.D.
1056098] Abhanden geksmmen:
2000 Ludwig Loewe⸗Aktien Nr. 9813, 11 0665 — ioo.
1200 Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktien Nr. 210 797/8 — 2600. .
M 3600 Ver. Cöln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabrik ⸗Aktien Nr. 18 543/44, 16 482 w
A 2009 C. Lorenz Teleyhon⸗ u. Tele⸗ graphen⸗Aktien Nr. 1688/89 — 271000.
* JZ000 Bismarckhütte⸗Aktien Nr. 26, S06, 726, 610, 268 — 5600.
4 19090 Consolidations Bergw.⸗Aktien Nr. os; = sss,
4000 Gontinentale Ges. f. elektr. Unternehmungen Vorz. Akt. Nr. 12969 bis 12 977 = C10. ⸗
„5000 Ver. Berlin ⸗ Frankfurter Gum miwarenfabrik⸗Aktien Nr. 770, 884, S73, 3234, 3472 — 51000.
5 S099 500 Argentinier v. 1909
3 / 100,
Nr. 74 743, 79 695/700 Nr. 37 434 — 1500.
„1000 Hugo Schneider⸗Aktie Nr. 4114 1b. .
20009 Deutsche Bank ⸗Attien Ar. 267 994. 279 239 — 271000, Nr. 135 285, 223 150, 206 7603/4, 269 6645, 229 3895, 226 390ũñ1, 225 79756, 194 08114 — 15/1200. ;
n 13 800 Digsconto⸗Commandit⸗Anteile mr en,, 21 493, 15 124, 90 269 — 5/600, Nr. 270 3356, 256 563, 356 56132, 2h66 bh g sh, 56 ohr Ihh hh j 2h6 5h / 142 hz q 344 1112 — 9/1200.
4M 1200090 Dresdner Bank ⸗Akt. Nr. 32791, 26 376, 12 053, 522 — 4/600, 148 686, 134 4086, 119361, 117 4187, 112533, S0 585, 71 196, 62 os3 = 8/1209.
St. 40 4 Yo,. Serben Nr. 291 695g, 407 890 /4, 412 660 4, 4129159, 30 00/94, 12 599, 31 251/15, 98 551, 205 67, 233 171, 246 65s, 249 561, 25s 68/9, 360 924, 301 591. ⸗
4000 Qberschles. Eisenbahn⸗Bed. Akt. 3 46 996, 41 54, 49 028, 55 858
4/1000. Elektr. Werke Vorz. 1006.
1000 Berliner Att. Nr. 2331 — /
„ 16000 4o,ö9 Westfäl. Prob. Anl. Ausgabe TI v. Jahre 1912 J. JF. Reike Nr. S355 / dz = Yo, zis5r s 3349 biz zs s = Ih / looo
* 5000 35 4 Hamburger Staatg⸗ anleihe von 1504 Rr. f,, = . gh, r. 1905, 1901 — 2/3600, . M 60 909 5 o/o Deutsche Reichganleihe
Nr. 75 oil / is * Yio os
Frg. 500 Desterr. Staatsbahn
Nr iz 34 = ö srerlos r. Tig f.
Frs. 240 — St. 1 Türk. Frs. M0. G 8 9h 753 (gezogen p. JI. 9. 18 mit
r8. 2 .
4 2400 reuß. Hypotheken. . 46. h. . 3 At
reuß. Central⸗Boden-
eeblt, hebt. Fon , Genres een Nr. 10 956—5 8 — 3/ 1000. 64098 490/οᷣ verloste Wladikawkaz, Eisenbahn⸗Obl. v. 1885 Nr. 148 014.
Berlin, den 5. 1. 1922. (Wp. 372) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G. D.
Il0ö609] Abhanden gekommen: Bulgarische lan dwirtschaftliche Ho, Golbanleihe von 1896: Nr. 1293536 13 262, 21 364, 25 160, 30 765, 32 Gg, 32 547, 32 881, 32 961, 33 041 / und 34 liz : Bulgarische 60/0 Goldanleihe von 189. Nr. 58 420 24 und 186 361 / 635. Bulgarische 50 Goldanleihe von 190. Nr. 5094, 6718, 6719, 9233, agg, gh7 8 / , 16 077, 17 0661, 17 836, 17 S3 20 164, 24 9036, 25 799 809, 27 413 29 222, 31 592, 31 593, 32 018, 32 54 32 606, 32 630, 34 297, 53 334, 55 16 Hö 207, 55 2096, 60 345, 60 346, 60 90h, 60 907 /S, 62 177, 63 234, 65 1353/6, 65 f 6h 699, 57 ho3 d, 69 578, 70 1656/7, 75 61, IS 806 /7, 79 6625, 79 667, 79 957, 81 239, S3 946, 83 46/54, S3 9566, 83 g6l h, S85 9416, 88 6258/9, 90 296, go 318, 0 346/55, 90 361/14, 93 781, 1050665, 106 138, 108 329, 108 393, 108 3945400, 198 576, 109 14233, 111 546, 1126167, 115 183, 116728, 117149, 118 30h, 129 576, 131 996, 133 00172, 13458, 134 8104, 136 026, 136 927, 176 hböllh 183 05660, 183 481/55, 183 49650, 183 506,10, 187 631/65, 206 466/10 267 Si 26 . Bulgarische 3 .,. Goldanleihe von 1904: Nr. 423, 642213, 6442 / 64, 8470ß, 19 505, 10 838/40, 12 825, 13 477, 13 48, 15 72719, 17491 2, 21 784, 24 8236, 26 803, 27 794, 30 683, 30 684, 32 lög, 36 396, 37 214, 40 728, 46 296, 61 A) 69 12627, 69 1536, 70 215, 70 356, IO 963 /5, 71 540 / 1, 72 4467, 7296, 73 689, 73 986, 76 13344, 78 Al, S2 586, S5 202, 86 453, S6 457, 92 Hi 92 569,6, 95 425/36, 96 425, 101 50, 194 7912, 198 3383/9, 11 193 4, 111 b? 3 112 5857, 114 011,2, 119183, 119 655. 121 636, 121 6379, 121 667, 123 641, 120 207/12, 130 222, 134 805, 134 819 134 820, 134 821/99, 134 831 14, 135 49 / H09, 135 910, 136 276, 139 949, 145 ) 145 7217, 150 287, 153 522, 156 6 160 553, 162 746/9, 163 332,4, 164 XM, 164711, 169 327, 174 484/5, 176 246568, 7 S285 / 31, 177 836, 180 829, 187 2876, 189 492, 191 472, 191 527, 191 5286, 192 829/31 und 193 543. ⸗ . Bulgarische 4 00 Goldanleihe von 190: Nr. 23 2556, 22 637, 22 676, 23 zy), 24 025, 24 454, 26 703/14, 29 524, 38 42776, 39 195, 39 778/82, 40 6lg, 4 ööb, 44 9669, 45 81, 46 039, 47 631, 49 58), o Jol sz, 4 2353/4, S6 51 70, , 5 0655, 74 225jz, 74 s5sß 3, ß zzz 80 436, 31 352, 84 So7 / 86, 84 8185, 89 612, 90 097, 90106, 90 ds l. 91 0915, 101 280,1, 101 519, 108 3526, 113 130,1, 114 988, 117 632, 119 168 1191801, 121 151, 121 632/33, 121 998, 124371, 125 103, 128 964, 123 163 132 179/80, 35 449, 137 262 * 155 zig s, 13 657. 14 Ss Ho, 144 259 6, 151 gö5s7o, 155 0 154 0556 157 340/31, 169 258/60, 163 90/3, 163 627 31, 165 835, 172 870, 175 466/70, 187 99273, 189 6h 123 792, 198 90068, 198 710, 199 253, 199 95113, 200 067, 204 837, Wõö 9gös, 210 153, 215 728, 217 0486, M7 lg 220 766, 224 599, 225 64719, 226 399, 227 798/802, 228 092, 235 763, 237 608, 246 133, 2465 1945, 246 8652/6, 247 3953/4, vas 14 5, 250 576, 250 5758, Z50 gz , 252 350, 253 947 8, 264 061, 265 5d), 256 hH82, 255 721, 258 821, 264 362) 2665 547, 266 455, 266 629,9 266 774 266 775, 268 O54, 268 367/9, 269 761 ss 270 283, 287 342, 289 913 und 280 914 Berlin, den 5. 1. 1922. (My. 356 23) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G⸗ D.
sos 1o5ij
Bekanntmachung., Die don det früheren Mecklenhurgischen Lebensversiche⸗ rungs⸗Bank a. G. in Schwerin i. M. ausgestellte, auf den Namen deg Hern Adolf Sträter, , , , in Barmen, lautende Police 8 676 über 2000 vom 24. Oftober 1911 ist ab⸗
Schwerin 9 M., den 5.
. K
nuar 1922.
Aufgebot.
I955 25] ermann 3
ö n e e, in Goldbe ;
Sparkaffenbuches Nr. 5s? uber Joos S0. z 4 bei der Bösingfelder Spar
Grũning
Der
den 19. April 1922, Vormitta . n n ,,,, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, .
Forzulegen,
handengekommen. Wenn nicht inner ⸗ halb zweier Monate Einspruch erbeben wird, werden wir die Police für kraftlos
eis Eigentum dersicherungs Aktien ⸗Gesellschaft. Meyer
das Aufgebot de?
und Lelhekasse in Bösingfelb, kbeantragt,. Inhaber der Urkunde mird aufg ⸗ fordert, fpaͤtestens in dem auf Mittwoch,
Aufgebot. Eels , shifers wü,
goßlõ/ Die Chefrau g. Niemann, zu
Lemke, rerow, vertreten dur
Anna
and III Blatt 39 Abteilung III h die verwitwete Schuhmacher Catharine Marie geb Kniep, rerom eingetragenen Hrybothek von ö0 Talern beantragt. Der Inbaher der sirkunde wird aufgefordert, svatestens in rem auf den 28. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten g ; Ermine seine Rechte anzumelden und die e. , widrigen falls die Kraft⸗ Pterklärung der Urkunde erfolgen wird. Barth, den 5. November 1921. Das Amtsgericht.
lee Tin mtegerigt Riddagshausen hat
sense folgendes Aufgebot erlaffen: Der Ackermann Heinrich Gaus in Thune hat as Aufgebot des Hypothelenbriefes über ire Hypothe? für ein. Darlehn ven cr A mit 4 9io verzinslich, welche für kn im Grundbuch von Thune Bd. 1 il S. 131 in Abt. III unter Nr. 3 u den dem Schuhmacher Heinrich Uingersfein daselbst gehörigen An bauer⸗
esen Mr ass. 18 eingetragen ist, bean⸗ mags Der Inhaher der Urkunde wird ufeferdert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1922, Vormittags zh uhr, vor dem Amtegericht Riddags⸗ ausen in Braunschweig, Wil helmstraße 53, Binmer 6, anberaumten Aufgebotstermine Eine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlog⸗ rflärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 24. Vezember 1921. . Der Gerichtsschreiber.
1
538] Aufgebot.
Der Besitzer Friedrich Weiß aus Herzogs⸗ ralde hat als eingetragener Eigentümer es Grundstücks Herzogswalde Blatt 156
Linz Aufgebot des Hypothekenbriefs über
i im Grundbuch dieses Grundstücks in Ubteilung IL unter Nr. JL eingetragene post bon 00 M nebst 5 0 Zinsen vom Januar 1854 für die Wirtstochter Berla Steppuhn in Herzogswalde bean agt. Der Inhaber der Urkunde wird lufgefordert, spätestens in dem auf den 10. August 1922, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht betaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, didrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird.
mt. Ostpr., den 29. Dezember
Das Amtsgericht.
n n Aufgebot. Der Bicherrevisor Otto Thomas zu Fhailoitenburg, Eosanderstraße 7, ver⸗ freten duch Justizrat Dr. Baumert, Hhandau, Potsdamer Straße 46, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die En Grundhuche von Seegefeld Band 16 Blatt s in Abteilung [il Rr. 1 einge⸗ sragene Hhhothek von ö 4 beantragt. kr Inhe ßer der Urkunde wird auf— fordert, pitestens in dem auf den Ee. Juli 1822, Vormittags 10 uhr, or dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ aumten Aufgebotstermin seine Rechte an— umelden und die Urkunde vorzulegen, kdrigenfall; die Kraftlosgerklärung der rlunde erfolgen wird. Spandan, den 27. Dezember 1921. Das Amtsgericht. löl Nachdem der Stifter und Besitzer des Freiherrlich non Münchhaufenschen Familien sideikommisses Poditau, Amar Freiherr von Münchhausen in chwedeldor Kreis Glatz, gemäß § 8 der swangsguflösungsbherordnung die Fidei⸗ ummißstiftung widerrufen hat und der Eiderruf durch Beschluß der Au sfichts. hzörde vom 7. Fun 1921 rechtskräftig fiigt worden ist, hat der unterzeichnete ident heute dem , gemäß 8 31 1 a. a. O. die Bescheinigung über ö Etlöschen der Fideikommißeigenschaft . Anwärter, dle hiergegen Gin pru Algen wollen, werden aufgefordert. diefen . Ver sust des Ginspruchtechts binnen nem Monat seit der Bekanntmachung Len Auslösungsamt anzubringen. reslau, den ö er rer 1921. Der Präsident des Auflõsunggamte Mn Familiengüter. In der Erbstammgutsache Kucken⸗ wtiel XXI. 163 iss ger am 358. St. l 9 d J durch das Amtsgericht in Eilturg (Elbe) gufgenommene Familien= il wonach das im Grundbuch von . Band VI. Blatt 2ö3 eingetragene selmmgnt. Kuckenbüttel mit rechts— 'ner Bestätigung des Familien, lusseg ohne a von Anwärtern es jetzigen rs, des ittergutebesitzers 9 6 . adenberge. werden und die Erb- amtes gen schaft tm Grundbuch ge⸗ ewrerken gl, durch Beschluß vom ö. hember 1921 beftatigt Aufldfungg amt für Familien güter in Celle.
. e . ae des m n, , ehen ; ö en fideitommisses Benkendorf 7 Term zur Verhandlung un? , n j Huf ee r, eines Familien es auf Auf⸗ des Fideitommisseß Hor beim bi-
den Rechtsanwalt 193 , r, 1j Barth. hat das Aufgebot rer Gläubiger der im Grundbuche von
Gericht anberaumten Aufgebots⸗ di
enedikt v. d. Decken 1355 4
auftragten Mitglied des Auflõsungsamts auf ginn , den 15. Februar 1922, 9 uhr Vormittags, im Dienst⸗ gebäude des Oberlandesgerichts, großer Sitzungssaal, festgesetzt. Auf die Be⸗ timmungen der Ladung zum früheren Termin wird hingewiesen. . 2/3012.
Naumburg a. S., den 30. Dezember
Das Auflõsunggamt für Familiengũter.
(106535 Beschluß.
Die Lehnteigenschaft der im Grundbuche des Amtsgerichts Lützen über Rittergũter unter Nr. 6 eingetragenen, als „Mann⸗ lehn Dorf. Grof Schkorlopÿ nebst den aus dem Amte Lützen er⸗ tauschten, vormals von Dies kauischen Zinsen“ bezeichneten Gerechtigkeiten vder er an ihre Stelle etwa getretenen Ab— lösungsgelder ist gemäß S 3 des Lehns⸗ aufhebungsgesetzes vom 25. März 1877 erloschen. 6. TXXXIII. 733) Naumburg a. S., den 36. Dezember
1921 Der Prãsident des Auflösungsamks für Familiengũter.
(105139 Aufgebot.
Der Kommerzienrat Adolf Deichsel, Berlin⸗Grunewald, Hubertugbader Straße Vr. 19, vertreten durch die Rechts anwäl e Wr Jonas, Dreg. Baerwald und Wolff in Oranienburg, hat als Eigentümer des Grundstücks Blatt 341 , . zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Gemeinde Zehlendorf eingetragenen Parzelle des Sutes Remate, Kartenblatt 2, Parzelle S383 / 130, Acker im Plan 186 von 66 a, beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an diesem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 17. März 1922, Vormittags 10 uhr, Fimmer i, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus- geschlossen werden. — 6. F. 32. 31. Oranienburg, den 29. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
(105529 Aufgebot.
Das Amtsgericht = Hinterlegungsftelle in Köln hat das Aufgebot nachstehender Massen beantragt:
1. eines Betrages von 300 Az, den die Ehefrau Wilhelm Spielmann in Köln am 27. Februar 1891 beim Amtsgericht in Köln zur vorläufigen Verwahrung gegeben hat zu dem Zwecke, die Aufhebung des am 7. Januar 1891 vom Amtsgericht in Köln erlassenen Haftbefehls gegen Lammert Klein und Isaak Veermann aus Huysem herbeizuführen. Der Betrag wurde am 16. April 1891 bei der Regierung? hauptkasse in Köln hinterlegt. Die aufgelaufenen Zinsen betragen 75 *. „2. eines von der Eisenbahndirektion llinksrheinisch) in Köln am 24. September 1391 bei der Regierungshauptkasfe in Köln hinterlegten, dem Unternehmer Heinr., Lichte in Elberfeld für ausgeführte Eisenbahnbauarbeiten zustehenden Gut⸗ habens von 5340,91 4A, das von nach⸗— stehenden Gläubigern des Lichte beansprucht wurde: .
a) Kaufmann Karl Wilh. Herrenbrück
in Elberfeld auf Grund Faustpfandver⸗
schreibung vom 21. Juli 1884, Zession
vom 30. Juni 1885 und Zession vom 14. November 1885;
b) Holzhändler Friedrich August Neese in Detmold auf Grund Pfändungsanzeige bom 10. Juli 1885, Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des Amtsgerichts Abt. IT in Elberfeld vom 1. August 1885 und Pfändungsanzeige vom 29. September 1885;
e) Bauunternehmer Anton und Ferdi⸗ nand Knickelmann, handelnd unter der Firma „Gebrüder Knickelmann“ in Brand b. Aachen, auf Grund Pfändungsbeschlusses des Amtsgerichts Köln vom 16. September 1885;
d) Gastwirt Johann Joseyph Weishaupt in Mützenich auf Grund Pfändungs- und eberweisungsbeschlusses des Amtsgerichts Montjoie vom 31. Oktober 1885,
e) Steinbruchbesitzer Johann Schnuch in Cornelymünster b. Aachen auf Grund der Pfändungg⸗ und Ueberweisungsbeschlüsse des Amtsgerichts in Elberfeld vom 11. No⸗
ch vember 1885 und 5. Dezember 1888,
f Westfälische Kalk. Industrie . Wicking ck Co. in Recklinghausen auf Grund Pfändungs⸗ und Ueberweis ungsbeschlusses 9. . in Elberfeld vom 31. Marz 1 .
g) Anstreichermeister Michael Kühn in Montioie auf Grund der Pfändungt⸗ anzeigen om 9 und 30. April 15886 sowie des Pfändung · und. Ueberweisungs⸗ beschlusses des Amtsgerichts in Elberfeld vom 3. Mai 1886;
h) Holzhandlung F. C. G. Koch in Elberfeld auf Grund Pfändungs- und lieberweisungsbeschlussez des Amtsgerichts in Elberfeld vom 27. Mai 1886;
i) Gerichtskasse in Köln — J 389491 — auf Grund Zahlungsverbots und Ueber⸗ weisungesbeschlusses vom J. Oktober 1891.
Die aufgelaufenen Zinsen betragen Alle Beteiligte werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Massen spätestens in dem auf den 7. März 1922, Borm. 11 uhr, vor dem. unterzeichneten Amtagericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraum ten Aufgebotgtermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse e mit ihren Rechten an den hinterlegten Massen aus⸗
l werden. 9 den 30. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
— = .
ö
vom 18. März 1885, Faustpfandbestellung 1
los as] Die minderjährige Anna Martha Kurth in Chemnitz, vertreten durch ihre Mutter Minna Brundisch gejchiedene Kurt, geb. Krellwitz, beantragt, ihren Vater, den Arbeiter Hermann Kurth, geb. 14 Sey⸗ tember 1864, zuletzt in Cöthen wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, svätestens im Termine am 18. Juli 1922, Vorm. 15 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft geben können, werden aufgesordert, späte⸗ stens im Termine am 18. Juli 13227 dem Gericht Anzeige zu machen. Cöthen, den 28. Dezember 1921. Anhaltisches Amtsgericht. 3.
(105144 . Aufgebot.
Der Ortgrichter Hermann Schaible in Ulm hat als Bevollmächtigter folgender Personen; 1. Albert Citel. Baden⸗Baden, Wilhelm Eitel in Bothnang, 3. Sofie Teichmann in Stuttgart, 4. Anna Zürn in Nürnberg, 5. Erwin Henßler in Stuttgart beantragt, die Verschollene, am 158. Februar 1838 in Großgartach geborene Johanne Karoline Senz, geb. Eitel, ausgewandert nach Ohig um 1850, zuletzt wohnhaft in Großgartach, O.⸗A. Heilbronn, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich fvätestens in dem auf Montag, den 25. Sey ⸗ tember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebors— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heilbronn, den 29. Dezember 1931.
Das Amtsgericht. Amtsrichter Abel.
(l05 147
1. Dem Oberstleutnant a. D. Friedrich August Georg Schröder in Friedrichroda in Thür, geboren am 31. Mai 1847 zu Varel (Oldenburg), 2. seiner voll igen Tochter, Ellinor Emilie Schröder, mrzeit in Berlin⸗Grunewald, geboren am 4. Juli 1897 zu Berlin⸗Friedenau, ist durch Erlaß des Justizministers vom 9. Dezember 1921 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Schröder den Familiennamen Schröder⸗Rykena⸗“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf . Ehefrau.
Erfurt, den 15. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 3.
(105088 ;
Durch Entscheidung des Justizministers vom 17. November 1921 führt der am 17. November 1898 zu Cunewalde, Amts- hauptmannschaft Töbau, geborene Wacht. meister Friedrich Pech zu Essen den Fa—⸗ miliennamen Heinrich.
Amtsgericht Essen.
(105148
Der minderjährige Paul Gustab Otto Wagener in Fünfeichen, Landkreis Guben, geboren am 3. Januar 1910 in Berlin (Standesamt III), führt jetzt an Stesle des Familiennamens Wagener den Familien⸗ namen Lehmann. ö a. O., den 31. Dezember
Das Amtsgericht.
(105638 ( Gemäß Ermächtigung des Preußischen Justizministers vom 25. Nobember 1821 3 III d 5245 / 21 führt der minderjährige Richard Johann Otte in Lehe, geboren am 6. Mai 1903 in Vegesack, statt des Familiennamens Otte den Familiennamen
Reinen. Lehe, den 1 12. 1921. Das Amtsgericht.
I050389
Auf Grund der Ermächtigung des Preu⸗ ßischen Justizministers vom 5. Dezember 1921 führt der Kontorist Paul Krautwurst in Niesky, 5 am 25. November 1896 in Gnadenfeld, Kreis Cosel, an Stelle des Familiennamens Krautwurst den Familiennamen Bramke.
Niesky, Q. S., den 13. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. —
loõogo 2
Die Eheleute Landwirt Karl Stephan Konstantin Westhoff und Gertrud, ge⸗ borene Flaskamp, nebst den aus ihrer Che hervorgegangenen Kindern sowie die erst= eheliche Tochter des Ehemannes Maria Joseyha Westhoff führen von nun ab auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justiz⸗= ministers vom 19. Dezember 192717 den Namel Linzel.
Oelde, den 29. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. 1
(104803 .
Der preußische Justizminister hat dem Arbeiter Hermann Ludwig Werschkull in Riersdorf die Ermächtigung erteilt, in Zukunft den Familiennamen „Schmidt“ zu führen.
Oldenburg i. S. den ꝗ. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
Der Arbeiter Karl Friedrich Her⸗ mann Gramith genannt Barz, geb. II. Oktober 1879 in Pustamin, Kreis Schlawe, wohnhaft in Schlawe, führt gemäß Ermächtigung des Justiz · ministers vom 19. Dezember 1951 — IIIa 5596 — nur den Familiennamen Bars. Schlawe, den 27. Dezember 1921. Das Amtsgericht.
ie,, ur erfügun Herrn Justiz⸗ ministers vom 1 . 1921 ist der am 4. Dezember 1901 zu Ohra, Kreis
iohl4s
l
Danziger Höhe, geborene Funker Mon Bruno Rogaschewakt in Stettin ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Ro 1 den Familiennamen „Roga⸗“ zu führen. Stettin, den 31. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
(10651517
Bergmann Nikolaus Johann Holenski, eb. am 5. Dezember 15391 zu Relling⸗ ausen, Riesweg 17, hat durch die Ver⸗ fügung, des Herrn Justizministers vom 4. Juli 1921 die Ermächtigung erhalten, sertan den Namen „Gomann“ zu führen. Amtsgericht Werden, 29. Dezember 13231.
(104798 Aufgebot.
Der Rechtsanwast von Fragstein u. Viemsdorff zu Berlin W. 50, Augsburger Straße 35, hat als Nachlaßvfleger der am 23. Juli 1919 in Berlin⸗Wil mersdorf verstorbenen Frau Wilhelmine Amalie Anna Franke, geh. Rauff, zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Westfälische Straße 62, wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre k 46. den Nachlaß der ver⸗ torbenen Frau Wilbelmine Amalie Anna Franke, geb. Rauff, spätestens in dem auf den 20. April 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivilgerichts gebäude, a , Zimmer 194, anberaumten Aufgebots—⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den, Erben nur inseweit Befriebigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , ., Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet Ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Rach= lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ber⸗ mãächtnissen und ö, . sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbefchränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. . den 28. Dezember
Das Amtsgericht. Abteilung 13.
1047 09I Qeffentliche Aufforderung.
Am 9. Juni 1920 ist in Eberswalde der zuletzt in Alt Grimnitz, Kreis Anger— münde, wohnhaft, gewesene, Kreis Waltershausen, geborene Tischler Friedrich Rothardt verstorben. Er war derheiratet mit Anna geb. Poszlawska. Aus der Ehe soll auch ein Kind herpor⸗ gegangen sein. Ob die Ehefrau und das Kind des Verstorbenen noch leben und wo sie sich aufhalten, ist unbekannt. Für den Fall, daß diese Personen nicht mehr am Leben sind, kommen als Erben des Verstorbenen seine Schwester, Frau Hermine Kley, geb. Rothardt, in Brüheim, und Frau Luise Ellinger, geb. Rothardt, in Boilstädt in Betracht. Frau Kley hat Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb- scheins, wonach sie und Frau Ellinger alleinige Erben geworden sind, beantragt. Gemäß § 2358 Abs. 2 B. G.⸗-B. werden hiermit alle Personen, die Erbrechte be— züglich des Nachlasses des Tischlers Friedrich Rothardt geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 13. März 1922. Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Der Grund, auf dem das angebliche Erbrecht beruhen soll, ist anzugeben.
Eberswalde, den 24. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
1065153 Der Hyvpothekenbrief der im Grund buche von Wennigsen Blatt 195 (Grund stückseigentũmer: Wilhelm Frömling) Abteilung IJ Nr. 2 für den Tischler⸗ meister und Kötner Friedrich Reinecke in Egestorf Nr. 29 eingetragenen Hypothek von 3000 A wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Wennigsen, am 15. Dezember 1921.
[I19G5lI52] Bekanntmachung.
Das auf Ableben des , , ,. Georg Römer in Deiningen am 29. Juli 1911 erteilte Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft wird hiermit fuͤr kraft⸗
erklärt.
Nördlingen, den 28. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
1065539
Apotheker Alfred Fiedler zu 5 hat durch Erklärung vom 30. November 1921 die im Jahre 1914 seiner Ehefrau, Margarete geborenen Pfeifer, zurzeit in Eberstadt bei Darmstadt wohnhaft, erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt.
Friedberg. den 21. Dezember 1921.
Dessisches Amtagericht Friedberg. Veröffentlicht:
Friedberg, den 2. Januar 1922.
Der een s r , e erigrte.
19 ö . Murrth, geh immermann Jaco geboren 18. Februar 1856 in Schemmern, ist durch Urteil des Amtsgerichts Bischhausen vom 16. Dezember 1931 für tot erklärt. eitpunkt des Todes 31. Juli 1917, , ausen, den 31. Dezem .
Amtsgerichi.
Brůheim. A
104507 Oeffentliche
Die Ehefrau Rosa Frieda 541 geb.
ankel, in Ellerbek bei Nellingen, 37
ozeßbevollmãächtigte: Rechtãanwãlte dx. Raabe und Kober in Altona, klagt ihren Ehemann, den Landmann 9 i . Röhe, zuletzt in Gllerber bei
ellingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der S5 1567, 15635 B. G.⸗B.; mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagien für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zipilkammer des Landgerichts in Altona auf den 31. März 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 31. Dezember 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lI048038)] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter i. Kowalski in Berlin, Wittstocker Straße 19 bei Franke, klagt gegen seine Ehefrau Anna Kowalski, 63 Matz, früher in Vietliyy bei Grimma, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet bie Be—= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 279. Zivilkammer des Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk. Zimmer 5 / so, auf den 27. April 1922, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. = 37. . 51. Il. 3 3. 30.
Berlin, den 31. Dezember 1921.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichte.
II95540] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Warwas in Katto⸗ wih, Heintzelstraße 25, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Dr. Fränkel in Beuthen, O. Se, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Händler Jakob Warwas, früher in Kattowitz wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er sie böswillig derlassen und sie mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Beuthen, O. S, auf den 21. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevol⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Beuthen, O. S. den 27. Dezember 1921.
. Runge, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
196155] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Johann ckermann, Emma geb. Lauer, in Alt⸗ lußheim, Kreis Schwetzingen, in Baden, Prozeheboll mãghtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Acker⸗ mann, fruher in Bochum, Nobertstraße 95). jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehe—= widrigen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des hꝛechtgstreite vor die vierte Zivilkammer des m in Bochum auf den 22. März 18522, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 7. Dezember 1921. Sawlitsch ka, Justizobersekretär des Landgerichts.
1 Gl5sß] Oeffentliche Zustellung. ;
Die EChefrau Arbeiter Lorenz Jakubowski, Katharing geb. Biernat, in Annen, Dorf⸗ straße Nr. 1, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter dorenʒ r, früher in Annen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ehe⸗ widrigen Verhaltens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 22. März 1922, Vormittags 8 uhr, Zimmer Ih, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaäͤchtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 7. Dezember 1921.
Hawlitschka,
Justizsbersekretãr des Landgerichts.
(105092 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterin Emma Pohl, geb. Kolbe, in Thauer, Kreis Breslau, , , Simon in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Georg Pohl, früher in Breslau, Weidenstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 2 münd⸗ lichen Perhandlung des Rechtestreit; bor die fünfte Zivilkammer des dandgerichts in Breslau auf den 25. März 192. Vormittags 9 Uhr, mit der Auff rung, sich durch einen bei diesem G ugelassenen Rechtsanwalt als ollmächtigten vertreten ö Breslau, den 29. Dezember 192 Gerichtsschteiber des Landgerichts.
194510] Oeffentliche Zustell Die . Elise van der
burg, 8 Tolksdorf, in Ber
dor Berliner Straße 16
mã er: Rechtsanwalt r. dan
in Berlin⸗Schöneberg, ʒ
ane
klagt ihren Ghemann, gegen
n von der Sch 5
.