.
. .
; . / . . . .
21720 A, Gebäudesteuerrolle ?
Brunnenplatz,
äufe, Verpachtungen,
ngungen ꝛc.
n, , , t lust u. Fund stellungen u. dergl. fgebote, . . Zu 9 on eren. ate affe e , m u. Aktiengesehsschaften.
m PBefrfftete Anzeigen müffen drei age
r 2 —
tz. Erwerbg. und Wirtscha n J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Sffentlicher Anzeiger.
enpreis den Ranm einer 5 gespaltenen ESinheitszeile . Außer⸗ — auf . Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. S. erhoben.
enossenschaften.
8. Unfall- und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. Ban kgusweise. ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Pribatanze gen
vor dem Ginrickungstermin bei der GSeschäftsstelle eingegangen sein. Mi
—
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
107509] Zwangsversteigerung. . ege der . soll am 6. Märs 1928, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen. platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Heiligen⸗ see Band 17 Blatt 514 (eingetragener
SGigentümer am 16. Juli 1921, dem Tage
der gin en des Versteigerungsver⸗ merks: Heimstätten Ban⸗Verein Neu⸗ d e. G. m. b. O) eingetragene ndstück, bestehend aus Holzungen an Straße 125 im Rehgrund und von der eiher Allee, Gemarkung n , . enblatt 2, Parzellen 1315/23, 1318 / 23, * 1319/23, 1322 23, 1323/23, zu 1366/23, 2a 65 4m groß, Reinertrag O, 66 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 454. Berlin, Brunnenplatz, den 20. De⸗ ember 1921. mtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
II 5lo] Zwangsversteigernng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. März 18832, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 129 Blatt 3019 eingetragene Eigentümerin am VN. Sep⸗ tember 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: verehelichte . Malermeister Emilie Haupt, geb. Bredlow) eingetragene Grundstück in Berlin, Sparrstraße 21, enthaltend Vorderwohn⸗ haus links, Quergebäude und Rückflügel links, zweites Quergebäude mit zwei Höfen und Gatten, Kartenblatt 19, Parzelle 1739/ñ138 ꝛc.,, 9 a 78 m groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. Sid, Rutzungs wert 15 bo) M. Berlin, den 28. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung .
Io 5l I] Zwangsversteigerung. Im bh der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt 1665, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ 6 . den Namen des ver⸗ storbenen Destillateurs Friedrich Schulz in Berlin, eingetragene Grundstück in Berlin, e. Straße 21, Ecke Lütticher
Straße 7, enthaltend Vordereckwohnhaus mit Seitenflügel und Hof, Kartenblatt 20,
Parzelle Soh / 75 c,, 9 a 62 am groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3511, Nutzungswert 18 200 Az, am 19. März 1922, Vormittags 195 Uhr, parc das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, , Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Dezember 1921 in das Grundbuch , , . Berlin, den 28. Dezember 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 6.
[IG 5l2] Jwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. März 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zinmer Nr. 301, 1 Treppe, ver- steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 71 Blatt 1683 , , . Eigentümerin am 17. De⸗ zember 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die berstorbene Frau Marie Grunow, geborene Georg, ver⸗ witwet gewesene Schulz) eingetragene Grundstück in Berlin, Brũsseler Straße 22, entbaltend a) Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links und Hof, b) Querwohngebäude mit Rückflügel links und Hof, Karten- blatt 20 Parzelle 860/78 ꝛc,, S a 61 gm groß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3512, Nutzungswert
11900 4.
Berlin, den 29. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
(107547 n n. . Im Wege der n, ung soll am 39. Kae, 1927, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Bromberger Straße 11, Ecke Pillauer Straße 4, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 113 Blatt Nr. 5253 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 6. Dezember 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerkẽ: Klempnermeister Otto Fin, zu Berlin), eingetragene GHrundstück: Pordereckwohn⸗ haus mit rechtem ,,. und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Par⸗ zelle 2373 180, 19 a 40 ꝗm groß, Grund. steuermutterrolle Art. 24 112, Nutz ungswert
A363. Berlin, den 2. Januar 1922. Amtsgericht 2 Abteilung 87.
107513] Zwangsve 1
Im ege der , tieckung soll am 24. Märs 1822, Vor⸗ mittags 10] uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin n Band 111 Blatt Nr. 2579 (eingetragener Eigentümer am 25. April
18921, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks Bankier Alber 2 ) eingetragene Grundstück in Berlin, Utrechter Straße 8, enthaltend: a2 Vorderwohnhaus mit Anbau links, Seitenflügel rechts und . mit 2 Höfen, 9 Stallgebäude, 2. Hof, Karten⸗ blatt 22, Parzellen 1664/17 und 1669. 118, 10a 17 4m groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle 6472, Nutzungs⸗ wert 13 690 4. .
Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 4. Januar 1922. . . Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
(107514 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. März 18922, Vormittags 105 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ plaß, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 47 Blatt Nr. 1424 (eingetragener Eigentümer am 13. De⸗ zember 2, dem Tage der Cintragun des Versteigerungsvermerks: Architekt l lber Müller in Dermödorf) eingetragene Grund⸗ stück, Gemarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1 Parzellen 39778 und 3978/8, 18a 484m groß, Reinertrag 0,21 Tlr., Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1424.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 6. Januar 1922. ; Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
107548 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 31. März 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gexichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, An der Schleuse 6, belegene, im Grundbuche von Alt Kölln Band 11 Blatt Nr. 724 , . Eigentümerin am 13. Dezember 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Witwe Frau Elise Runge, geb. Küster, zu Berlin, als befreite Vor⸗ erbin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof, b) Badehaus, Ge⸗ markung Berlin, Nutzungswert 3650 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 416, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen. — 86.
KR. 57. 31 anuar 1922.
den
Berlin, den 6. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
los l28] — J L. Auf den Antrag von Paul Renßhardt, Kaufmann in Wildberg, O.⸗A. Nagold, handelnd als Bevollmächtigter der Vor⸗ erben am Nachlasse des am 1. Januar 1920 zu Wildberg verstorbenen Philipp Jakob Höckle, Pribatiers in Wildberg, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender Würt⸗ tembergischer Staatsschuldverschreibungen eingeleltet worden: ⸗ A) auf den Inhaber lautend, also nicht auf Namen umgeschrieben: a) Serie 2 Nr. 8591, 8502, 8503, 8504, 9472 und 9473, lautend über je 2009 M Kapital, ausgestellt am 1. Juni 1903, verzinslich
tember; by Lit. E. Nr. 4197. 4199 und 30, lautend üer je o z Kapital, aus gestellt am 29. November 1889, verzinslich zu 34 00 je auf 1. Juni und 1. Dezember; B) auf den Namen der Karoline Noll, Wwe, in Calw, umgeschrieben; Lit. E Nr. 40 572, lautend über 2000 A Kapital, ausgestellt am 1. Juli 1881, verzinslich zu 3] oso auf 1. Januar und 1. Juli.
IL. Aufgebots termin vor dem Amtsgericht Stuttgart Stadt, Archivstr. 15. JL. Stock, Zimmer 215, ist bestimmt auf Samstag, 13 15. Juli 1922, Vormittags
i.
III. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die . vorzulegen, widrigenfalls die
i . der Urkunden erfolgen wird.
Den 4. Januar 1922.
Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Notariatspraktikant Nonnenmacher.
106664 Aufgebot.
Die Eisenbahndirektion Hannover hat das Aufgebot der angeblich verbrannten 13 Aktien nebst dazu ausgegebenen Dividendenscheinen der Farbwerke vorm. Meister, Lucius . Höchst a. M., Nrn. I4 234/38. 54 O05 / 66, 40 760, 34192793 im Neminalbetrage von je 1400. heantragt. Der Inhaber der Papiere wird , n, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1922, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten e., im 2l, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird.
i a. M., den d. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
en n, Der Dividendenscheinbogen zu unserer Aktie Nr. 163 811 zu 4 10006, — wurde berloren. München, den 9. Januar 1922. Baherische Vereinsbank.
(107515 Die Zahlungssperre vom 16. Januar 1920 über die Schuldverschreibungen der
KRiegsanleihe Nrn. 6 678 465 bis 453 und
zu 3 0so e auf 1. März und 1. Sep⸗
7402 hol über je 209 4 und Nrn. 8 445 03
t bis 904 über je 100 A wird aufgehoben.
54. F. 3. Vo. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 8c, den 3. Dejember 19291.
(107517
Die Zahlungssperre über die 50 Reichsschuldverschreibungen Nrn. 11 220 148 bis 149 über je 1009 , Nr. 7132347 über 500 Æ und Nr. 9 S856 892 über 100 4 ist aufgehoben. — S4 F. 324. 21.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 1,
den 5. Januar 1922.
(lo?75ls] .
Die Zahlungssperre über die Reichs—⸗ schuldverschreibung der Ho Deutschen Reichs anleihe von 1915 2Zzit. P Nr. 3 426 006 über 200 A ist aufgehoben. 3181. F. 128. 18.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 6. Januar 1922.
lichen
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 50 Kriegsanleihe Nr. 2 172 641 über 2000 4 ist aufgehoben. — 84 / 83 F. 494. 19. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
107597 Zahlungssperre. .
Auf Antrag des Georg Kuhles in Elster— werda, Berliner Straße 43, wird der Reichs schuldenderwaltung in Berlin be⸗ treffs des angeblich abhanden gekommenen Anleihescheins der Deutschen Sparprämien⸗ anleihe von 1919 Gruppe 2398 Nr. II5 Reihe O verboten, an einen anderen In— haber als den oben genannten Antfaäg— steller eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 84. F. 579. 21.
Berlin, den 10. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 107598
Abhanden gekommen: 4 1000 R. Wolf Maschinenfabrik A. G. in Magdeburg⸗Buckau, Akt. Nr. 126591 8 11000 mit Talon und Dividenden⸗ ogen.
Berlin, den 19. 1. 132. wp. 47 /f223) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G. D.
(107599 . Erledigung. Die im Reichsanzeiger 251 dom 25. Oktober 1921 unter Wp. 284/21 gesperrten M 5000 Schuckertaktien sind ermittelt. Ber lin, den 19. 1. 1922. (Wp. 284/215) Der Polizeipräsident. Abt. LV. G. -D. (107600
5 o,oG Deutsche Neichsanleihe Nr. 316 821
— 15009, Nr. 286 943, Sh7 548 —
2/2000, Nr. 11 748 893 — 1/1000. . Berlin, den 19. 1. 1922. (Wp. 4622.) Der Polizeipräsident. Abt. IJ. G.⸗D.
(IoM7 520] Aufgebot.
Zu der Versicherung Nr. P 17036 ist der Hinterlegungsschein des Herrn Hans Reyhn, Küfers in Wolfenbüttel, ab⸗ handen gekommen. Falls ein Berechtigter en it meldet, wird der Hinterlegungs⸗ * nach drei Monaten für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 9. Januar 1922. Friedrich Wilhelm Lebens ver sicherungs⸗Aktiengesellschaft.
107521] Aufgebot.
Herrn Jakoh Keindl, Landwirt in Geiselhöring, ist der von uns auf sein Leben ausgestellt⸗ Hinterlegungsschein vem 23. April 1917 zum Versicherungs⸗ schein Nir. 605 304 vom 21. April 19608 über 4 3000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei uns zu melden, wiedrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt und neu aus⸗ gefertigt werden wird.
Stettin, den J. Januar 1922.
Germanig, Lehens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
(lo6ß60 4] Aufgebot.
Der Generalbevollmächtigte der Stiftung Deutsche Landerziehungsheime in Fulda, Erich Geisler in Bieberstein b. Fulda, hat das Aufgebot des Teilhypothekenbriefs vom 3. Juli 1912 über die Hpt. Ziff. 1E Ziff. 34 Lit. a 44 des Grundbuchs [ Haubinda auf Grundbesitz der Antragstellerin eingetragenen gien , von 5009 ½ des Masors Graf Josef Lassocky zu Lemberg, verzinslich zu
osg vom 1. Juli 1912, beantragt. Der Brief ist nach der Erklärung des Gläu⸗ bigers während des Krieges 1914/18 und der Kriegswirren in Galizien abhanden gekommen. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Juli 1922, Vormittags 94 uhr, anberaumten
Termin seine Rechte dem Amtsgericht 5
anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls der Brief für ö
klärt wird.
Heidburg, den 3. Januar 1922. Thur sngischet Rr ee erhlt.
107280 Aufgebot. Gs haben beantragt:
1. 2) der Kausmann Peter Kirschbaum in Köln⸗Kalf, Vietorstraße 242, b) der
Metzgermeister Jacob Bienefeld in Köln,
Ratgerberbach 58, ) der Bahn hofg⸗ assistent Robert Esser in Köln⸗Lindenthal,
Dürener Str. 123, das Aufgebot des Hypo⸗
Abhanden , 4 10000
Nr. 2 für den Maurermeister Josef Dölger in Köln⸗Deutz eingetragene Dar⸗ lehnsõhypothek von 706 4;
die Ehefrau Ferdinand Cremer, Minna geb. Houbois, in Kölu⸗-Nippes, Neußer Straße 198, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Wirtz 111, Custodis, Dr. Nolte und Korndörfer in Köln, das Auf⸗ . des Hypothekenbriefes iber die im
rundbuch von Köln⸗Nippes Band 33 latt 1307 in Abt. UI Nr. 2 für den aufmann Jean Houbois in Köln⸗Nippes eingetragene Resthypothek von 2500 4; 3. a) die Ehefrau Paul Bäumers, Henriette geb. Müller, in Köln⸗-Lindenthal, b) Konrad Müller, e) Karoline Müller, d) Maria Müller, zu b —d in Köoͤln, Karolingerring 11, als Erben der ver⸗ storbenen Eheleute Heinrich Jacob Müller das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Köln Band 320 Blatt 12775 in Abt. III Nr. 5 für den Architekten Heintich Jacob Müller in Köln eingetragene Darlehnshypothek von 5000 ; .
4. die Ehefrau Wilhelm Willerscheidt, Sibilla geb. Becker, in Hürth, Kendenicher Straße 280, das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundhuche von Hürth Band 17 Blatt 65'ß in Äbt. Nr. 6 für sie eingetragene Grundschuld von 10000 4A;
5. der Sattlermeister Anton Kieven in Köln, Marfilstein 25, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch, von Köln-AUltstadt Band 134 Blatt 5348 in Abt. 111 Nr. 11 für den Architekten Wilhelm Robertz in Köln ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 5600 .;
6. der Poulheimer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Poulheim, vertreten durch seinen Vorstand, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Poulheim Band 26
getragene Darlehnshypothek von 2509 4A
7. der Rentner Arnold Heinrich Bun⸗ girten in Köln, Bonner Straße 50, das Aufgebot des Hypot hekenbriefes über die im Grundbuch von Köln Band 158 Blatt 6313 in Abt. III Nr. 5 für ihn eingetragene Resthypothek von 14 000 , urspruünglich 19 000 ;
8. die Witwe Ernst Heinze, Lina geb. Wrede, in Bonn, Luisenstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt J. Rech in Bonn, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über
die im Grundbuche von Köln⸗Altstadt
a) Band 89 Blatt 3544 in Abt. 111 Nr. 8, b) Band 80 Blatt 3162 in Abt. III Nr. 9, und von Müngersdorf Band 24 Blatt 937 in Abt. I Nr. 4 für sie ein⸗ getragene Hypothek von 40 000 ;
9. der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Schumacher II. in Bonn als Verwalter des über das Vermögen der Bonner Bank für Handel und Gewerbe A. G. in Bonn eröffneten Konkurses das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Köln-Ehrenfeld a) Band 65 Blatt 2561 in Abt. II Nr. 8, B) Band 81 Blatt 3232 in Abt. III Nr. 2, und von Müngersdorf Band 37 Blatt 1442 in Abt. III Nr. 160 für die Gemeinschuldnerin eingetragene Hypothek von 17525 A;
10. die Rentnerin Franziska Esser, früher in Köln, jetzt in Tutzingen in Oberbayern, das Aufgebot Ses Teil⸗ hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Köln Band 268 Blatt 10702 in Abt. III Nr. 9 für sie eingetragene Teil⸗ hypothek von 25 000 4A;
11. der Poulheimer Spar⸗K Darlehns⸗ kassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Poulheim, vertreten durch Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗ rat F. Gaul und Dr. C. Gaul in Köln, das Aufgebot des Hypothekenbrieses über die im Grundbuche von Poulheim Band 11 Blatt 433 in Abt. II Nr. 3 für ihn eingetragene Hypothek von 1800 H;
12. der Rentner Heinrich Maus in Köln⸗Lindenthal, Kinkelstraße 19, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Kriel Band 10 Blatt 372 in Abt. III Nx. 11 für ihn eingetragene Darlehnshyvothek von 7000.1;
I3. die Witwe Gustav Soennecken in Bonn, das Aufgebot des Teil hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Köln 3 6 ick 6153 in Abt. 111
r. 3 un ür sie eingetragene Hypothe Gd
14. der Kaufmann Wilhelm Jansen in Köln, Pantgleonsstraße 13, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund- buche von Köln Band 271 Blatt 10 540 in Abt. UI Nr. 14 für ihn eingetragene Hypothek von 25 000 ; .
15. a) die Witwe Gerhard Odendall, Fhristine geb. Schmitz, Rentnerin in Köln, Humboldstraße 31, b) Helene geb. dendall, Ehefrau des Kaufmannz Wilhelm Weidenbach in! Bergheim a. d. Erft, o) Paul Odendall, ohne Geschäft in Köln, 4) Wilhelm Odendall, Kaufmann in Hamburg, e) Emmy, Odendall, ohne Geschäft in Köln, ) Albertine geb. Oden⸗ dall, Ehefrau Jos. Ausermann, ohne Geschäft in Köln, g) Joses Odendall, alg Erben des verftorbenen Rentners Gerhard
dendall in. Köln, das Aufgebot des Hypothekenbrjefegß über die im Grund— buche von Köln Band 227 Blatt 9072
in Abt. III Nr. 2 für letztern eingetra— gene Kauspreisresthypothek von 25 000 A;
Blatt 1037 in Abt. III Nr. 4 für ihn ein⸗.
thetenbriefeg äber die im Grundbuch von 16. Loulse Dorstinann. in Hambun, Deutz Band 16 Blatt 601 in Abt. III
Isestraße 366, das Aufgebot des Hypö. thekenbriefes über die im Grundbuche don Nöln Band 409 Blatt 16324 in Abt. in Nr. 2 für sie eingetragene Kaufpreis. un Darlehnehypothek von 8000 4A; 17. a) die Witwe Bernhard Saalmiülle Antonie geb. Eggmann, in Köln, Kyß— häuserstraße 46, b) Gertrud Anna San müller, Stütze in Waldsee (Württ, e) Heintich Bernhard Saalmüller, n, streicher in Köln, das Aufgebot des Hyho— thekenbriefes über die im Grundbuche don Worringen Band) Blatt 344 in Abt in Nr. 4 unter Mithaft von Grundstücken des Grundbuches von Hackenbroich Band! Blatt 199 und Dormagen Band Blatt 554 für 1. Eva. Sophie usd 2. Gertrud Anna Saalmüller in Köln enn, getragene Kaufpreishypothek von 35090 4. 18. Peter Harstick, städtischer Börs, assistent in Köln, Rosenstraße 45, dae Aufgebot des Teil hvpothekenbriefes über de im Grundbuche von Köln Band 276 Blatt 10788 in Abt. III Nr. 12 für ihn eingetragene Teilhypothek von 3509 19. der Kaufmann Jacob Gohen in
Köln⸗-Schlachthof, vertrelen durch Rechtẽ⸗
anwalt Justizrat Oskar Oppenheim i Köln, das Aufgebot des Hypothekenhriefet über die im Grundbuche von Köln⸗Nippez Band 54 Blatt 2143 in Abt. III Ni. l für ihn eingetragene Darlehnshypothe von 10 000 .
Die Inhaber der Urkunden werden at gefordert, spätestens in dem auf da 4. Mai 1522, Vormittags 11 um, vor dem unterzeichneten Gericht an Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an, zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 23. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 60.
(10M b28]
In der Aufgebotssache des Hypotheken, briefö vom 23. Mai 1918 über die in Grundbuche Mittenwalde Stadt Band IIl Blatt 129 in Abteilung 111 unter Nr. für den Schlächtermeister Willi Michaelis in Wildau eingetragene, mit 5 vo jährlich verzinsliche Forderung bon 10000 4 hat das Amtsgericht in Mittenwalde durch den Amtsgerichtsrat Dr. Windels für Recht erkannt: De Hypothekenbrief vom 23. Mai 1918 übe die im Grundbuche von Mittenwa Stadt Band III Blatt 129 Abt. Nr. 8 für den Schlächtermeister Mi Michaelis in Wildau eingetrygenen 10000 4 nebst 5 vH jährlicher Junsen wird für kraftlos erklart. Mittenwalde ¶ Mark), 5. Januar M
Das Amtsgericht. io r br]
Durch Beschluß vom 19. Dezember dJ) ist auf Antrag des derzeitigen Besitzent, des Justizrats Friedrichs in Verden, gemäß §z 9 Zw.⸗V. O. des aus der im Grund— buch von Haßbergen Band 1 Blatt ?5 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Ype— thek von 10 0900 T. Gold hestehende Grupensche Geldsideikommiß aufg hoben. Anwärter, die Beschwerde gegen diesen Beschluß einlegen wollen, werden aufgefordert, diese bei Verlust des Be⸗ schwerderechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei dem untet⸗ zeichneten Auflösungsamt anzubringen,
Das Auflösungsamt für Familiengüter
in Celle. (10523 ⸗
In Sachen des Geld fideikommisses von Diezelsky ist durch Beschluß, ben heutigen Tage bescheinigt, daß die Fiö kommißeigenschaft des zum Fideikomm gehörenden Vermögens erloschen ist. wird mit der Aufforderung bekanntgemath!. daß Anwärter, die Einspruch einleh wollen, diesen bei Verlust des Ein pril rechls binnen einem Monat seit be Bekanntmachung bei dem Auflöfungzam anzubringen haben.
Stettin, den 31. Dezember 1921.
Der Präsidentnt des Auflösungsamis für Familiengüter
107524] Aufgebot. 6 , Der Häusler August Knoll in Hoh ö hat als Abwesenheitspfleger beantragt, . derschollenen Maurer (Arbeiter) . Ernst Wiedemann genannt Kern, . horen am 16. Februar 1857 in Colt Kr. Rothenburg S. X., als Sohn Schuhmachers Hoslfrseb Wiedemann 1 re,, . rau, Anna Nosine geborer ö. Sproitz, zuletzt wohnhaft in Gollm, ö mehr als 30 Jahren unhelannten . enthalts, für tot zu erklären. Ver f keichnet Berscholle ne wird ausfehnen sich spatestens in dem auf den 30, . tember 1922, Vormittags 19 6 . dem unter zeichneten Gzericht, Neue Fried straße 13 15, III. Stock, Zimmer ag, anberaumten Aufgebotstermine ju u * wldrigenfallg die Todeserklärung er g wird. An alle, welche Auskunft über ö. oder Tod , ,, . mare . mögen, ergeht die Aufforderung, 1j im . e ier, ne dem Gen cht Anett zu machen. — 154. F. 723. 21. 16h
Umtegericht Berlin⸗Mitte, Abteilung ; den 5. Januar 1922.
melden,
R führen.
15651 Aufgebot. lt ufgebot zum Zwecke der Todeg⸗ erffärung hat beantragt: A) J. der Marie Hebenstreit von Struth, geboren da— ibst am 109. Januar 1874, deren Pfleger August Sander mit vormundschaftsgericht. sicher Genehmigung, B 1=3 *, C) 1 — 4c. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 3. Or ober 1922, Vorm. 109 uhr, bei dem hiefigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, zu widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen witd. Alle, welche Auskunft Über deben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ feilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen. zember 1921, .
Das Amtsgericht.
loßbshy] Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Juftiz ministers ist der Sattler Georg Walter Gardzelewski in Gelsenkirchen, geboren am 2. August 1899 in Rehhof, Kreis Stuhm, ermächtigt, an Stelle des Familien⸗ namens Gardzelewski“ den namen „Gardmann“ zu führen.
Gelsenkirchen, den 31. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
10M 55] Bekanntmachung.
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers ist der Bergmann Wladislaw Piorkowski in Gelsenkirchen, geboren am F. Januar 18689 in Lekarth, Kreis Löbau, ermächtigt, an Stelle des Vor⸗ und Familiennamens Wladislaw Piorkowski⸗ den Vor⸗ nnd Familiennamen „Walter Vorkhofer“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Chefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis— herigen Namen tragen.
Gelsenkirchen, den 31. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
Durch Verfügung des Jusfttzministers vom 5. Dezember 1921, II d 5478/21, ist dem Bergmann Franz Olewski in Herne, Blücherstraße 33, geb. am 4. No⸗ bember 1374 in Orlowo, Kr. Hohensalza, die Ermächtigung erteilt, an Sfelle des bisherigen Familiennamens den Namen Olwes zu führen. Diese Ermächtigung tstreckt sich auch auf seine Ehefrau und ze aus der Ghe mit dieser hervorgegangenen Kinder. . ͤ Herne, den 4 Januar 1922. .
Das Amtsgericht. [106686
Durch Verfügung des Justizminifters hom 28. Dezember 1921 — 111 4.5325 21 st dem Schlossergesellen Paul Czernewski in Herne, Hafenstraße 30, geboren am H. Dezember 1897 zu Dirschau, die Er⸗ nächtigung erteilt, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Namen Dornhardt
Herne, den 9. Januar 1922. Das Amtsgericht.
sss] Bekanntmachung.
Duch Verfügung des Herrn Justiz⸗ minstetf in Berlin vom 19. Dezember ll ist der Klavierbauer Jakob Adolf Hul in Koblenz, geboren am 11. Januar Eißz in Rhens, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Hahn den Familiennamen May zu führen. Koblenz, den 28. Dezember 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
llobbs?! Bekanntmachung.
Die Anna Frieda Margarete Hopf in Königsberg i. Pr., geboren am 16. O tober 1915 in Berlin-Pankow, führt in— solge Ermächtigung des Justizministers vom 3. September 1921, II d -4IM7 - , Familiennamen Syieß.
Königsberg i. Pr., den 15. Sep⸗ tember i921.
Das Amtsgericht. Abteilung La.
Infolge Erlasses des Herrn Justiz⸗ ministers vom 19. Dezember 1921 führt die unverehelichte Gharlotte Juliane uguste Bendig in Königsberg i. Fr., ge⸗ dren am 3. August 1888 ebendort, an telle des Famsliennamens Bendig den Jamiliennamen Mickeleit.
FJönigsberg i. Pr., den 30. Dezember isi, ihr 55d] Das Amtsgericht. Abteilung L.
Durch Frlaß deg Jussssiministers vom 9. Dezember 121 ist der Landwirtschafts⸗ chuldirektor 4. D. Kurt Emil Sito Günther in Königsberg ü. Pr., geb. am 1. Mai 1863, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamenz Günther den samilienngmen Günther Geffers zu ühren. Diese Aenderung des Familien⸗ ren, erstreckt sich auf die Ehefrau und lesenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ . und seinen bisherigen Namen gb nis s bers i. Pr., den 21. Dezember
192 107555 Das Amtsgericht. Abteilung 1H. lo 526
. Jen Justizminister hat durch Ver⸗ ung, vom 29. September 1921 ge⸗ l
io? 55s]
nhmigt, daß die am 23. Jun igz0 in Fielen zig geborene Anna Lüsse Christow n Zielen gg an Stelle des Familien⸗ namens Christow! den Familiennamen „Steinweg führt. Zielenzig, den 5. Januar 1922. Das Amtsgericht. . — ——
. * . ; ö 2. IZchuhmachermelster Otto Lohmann hlierselbst ist verftorben. Ich sordere die Ferlanen, bie elne Forderung an dessen ga geltend machen wollen, hiermit auf, elbe binnen 6 Monaten bel mir an
Familien⸗ h
io? sn
Die attslogbare 3 9 ige Reichsschatz⸗ anweisung von 1915 Serie 1 6 Nr. 156 642 uber 2000 Æ ist für kraft⸗ los erklart. Amtsger cht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 154, den 3. Januar 1922. Gen. JL. 33. 260.
[107556] Heffentliche Zustellung. Der Gärtner Igsef Naidrowski in Karnitten bei Schnellwalde, Kreis Moh⸗ tungen, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lange in Bartenstein, flagt gegen seine Ghefrau. Glifabeth Raidrowski, geb. Labudda, früher in Berlin Schõne berg. Hohenstaufenstraße 22 4 Tr. 1, bei Dr. Kngpf, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bartenssein, Ssspr, auf den 15. März 1922, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
r men, Ostpr., den 3. Januar
Czachowski, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Landgerichts. IIC 532] Oeffentliche Znstellung.
Zimmermann Reinhold Hoffmann in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Salinger in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Luise Hoffmann, geb. Lorenz, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der . . ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 5. Mai 1922, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 6. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1
(1075571 Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Hugo Leeser, Jenni geb. Valfer, in Bottrop, Ortbergstraße 8, Prozeß bevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Dannenbaum in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Hugo Leeser, früher in Düsseldorf, setzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß er nicht für ihren Unterhalt sorge und Ehebruch treibe, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8a Zivilkammer des Landgerichts in
Düsseldorf auf den 27. März 1922,
Vorm. 19 Uhr, Justizgebäude, Mühlen. straße, mit der Aufforderung, sich durch einen, bei, die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 22. Dezember 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(07534 Oeffentliche Zustellung.«
Der Ghemann Heinrich Friedrich Koch, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Joseph Hasselbach und Schmerler, welcher gegen seine Ehefrau Antonie Gertrud Koch, geb. Opitz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 7 (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 29. März 1922, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung be⸗ kanntgemacht.
Samburg, den 9. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107535] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Knigge, geb. Görner, in Hannover, Marstallststraße 26 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lichtenberg in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Knigge, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 21. März 1922, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proseßbevoll= i wen vertreten zu lassen. — III. 4. R. 48521.
Sannoper, den 4. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
107536] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Marosky, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, Buchdrucker Gustarv Schüler in Berlin, Danziger Straße 36, Hof pt., Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Loewe in Berlin, Linkstraße 15, klagt gegen den Schristsetzer Erich Marosky, früher in Berlin, Beuth⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter veipflichtet sei, ihm Unterhalt zu gewähren, mit dein Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn eine monatlich im vor⸗ aus zu entrichtende Unterhaltsrente von 200 Æ vom 1. April 1921 ab zu zablen. gun mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 46. Neue Friedrichstraße 15, auf den 6. April 1922, Vormittags 10 uhr, Zimmer 155/157, 11 Treppen, geladen.
Berlin, den 28. Dezember 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amts
Alden Renhaiden oieben, s e Ga eta e, , eg e
Berlin⸗Mitte. Abteilung 54.
4
klagte vorläufig
IM 5s] Oeffentliche Zustellung. Die mindersährige Emma Maria Eerbus, *. am J. Januar 120 in Leipzig⸗ Stötteritz, vertreten durch den Leiter der städtischen Jugendfürsorge in Leipzig, , Rechtsanwälte Geh. Justizrat Elze, Dr. Starke und Dr. Helle in Halle, S, klagt gegen den Heszer Mar Weck, früher in Bitterfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, auf Zahlung von Unterhaltsgeldern. Durch rteilf des Amtsgerichts Bitterfeld vom J. Juni 1921 ist der Beklagte ver⸗ urteilt worden, an die Klägerin vom . März 1921 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 300 Æ zu zahlen, mit der Mehrforderung ist die Klägerin abgewiesen. Gegen dieses Urteil hat die Klägerin Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des angefochtenen Urteils den Bellagten zu verurteilen, an sie vom März 1921 ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 3860 , und zwar die Rückffände sofort, die künftig fällig werdenden Beträge am 7. Juli, T Sktober, J. Januar und 7. April eines Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung über, die Berufung vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., Poststraße 13, Zimmer 78, auf den 13. März 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Halle, S., den 3. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,
— —
1015629] Oeffentliche Znstellung. Der Kaufmann Leopold Holper in Berlin, Wielandstraße 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sudheim in Berlin, Rosenthaler Straße 48, klagt gegen die Rufeky⸗Astateky Bank in Petersburg, Newsky Prospekt 52, unter der Behauptung, daß für ihn bei der Filiale der Beklagten in Kokand der Betrag von 7129, 30 Mubel — 15 399,50. 4. eingezahlt worden sei, daß die genannte Fillale ihm einen Scheck auf die Filiale der Beklagten in Moskau ausgestellt habe, daß der Scheck von dieser Filiale aber iht honoriert worden sei und daß ihm für die Erwirkung eines Arrest-⸗ und Pfändungebeschlusses 50 M Kosten ent⸗ standen seien, mit dem Antrage, die Be⸗ vollstreckbar eventuell gegen Sicherheitsleistung und kostenpflichtig zu verürteilen, an den Kläger zu zahlen: 15 399,50 4K nebst 6 60 Zinsen seit dem 1 JIagnnar 1918 und 50 4A Kosten des Arrestes und Pfändungsverfahrens nebst
5000. 4A, mit dem Antrage, den
0e IJinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 32. Zwilkammer des Landgerichts L zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16317, Zimmer 19121, 11. Stock, auf den 25. Februar 1922, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — 274. O. 4538. 31. Berlin, den J. Dezember 1921.
, nn, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
107530] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Günther zu Danzig n, 40, i ,,, tigter: Nechtsanwalt Dr. Hermann Kir berg in Berlin W. 8, Französische Straße 48, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Becker⸗ Schelploh, früher in Berlin, Nollendorf⸗ straße 10, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 5. März 1920 M 40 000 als Darlehn zum Ankauf von Schuhwerk für Berliner Behörden empfangen habe, die bis zum 20. März 1920 zurückerstattet werden sollten, aber bisher nicht zurückgezahlt sind, mit dem t g, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger dreißigtausend Mark nebst o/ Zinsen feit dem 20. März 1920 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin auf den 30. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1931.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
2
10G b3l] Oeffentliche nstellung. Die offene Handelsgesellschaft in gr Victor Pappenheim Go. in Berlin, Bülowstraße 104. Prozeßbevollmächtiger: Justizrat Hennigson in Berlin, . damer Straße 124 klagt gegen den Georg Bathke, srüher in Ssusfs;. HDermann⸗ straße 233, auf Grund des mangels Wh nn am 14 Februar 1921 protestierten ichtwechsels vom 9. Dezember 1920 über ; eklagten zu verurteilen, an die Klägerin 5000 nebst 6 o 0. Zinsen seit dem 14. Februar 1921 sowie S6 bb n Wechselunkosten zu zahlen, dem Beklagten die Kosten auf. zuerlegen und das Urteil 9 vorläufig vollstreckbar zn erklãren. Die FRlägerin
labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg hee g ug fert vor erste Kammer für Handelssachen des Land- gerichts II in Bertin 8w. 11, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 205, auf den 17. März 1922, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 5. Januar 1922. Klüß, Kanzleisekretär, als Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
107533] Oeffentliche Zustellung. Die Kantonalbank von Bern in Bern,
e, n ,. t Rechtsanwalt ustizrat Dr. Beyet und Dr. Paul Beyer
in Göttingen, den Rentier ermann von 1 e in ttingen. aus im Februar 191 63 währten Vorschüssen auf Verurteilung Beklagten, an Klägerin dozs.35. . Schweizer Franken nebst 6 o/ Zinsen seit 31. August 1921 zu zahlen. ladet den Beklagten
handlung des Rechtsstreits vor d Zivilkammer des Landge auf den 10. März 1922. , 10 uhr, mit der Aufforderung, ssich durch einen . gelassenen Rechtsanwalt
mächtigten vertreten zu lassen. Die öffent⸗ liche Zustellung ift
e Klägerin
Ver⸗ zweite richts in Göttingen
zur můndl
bei diesem Gerich
bewilligt. . Göttingen, den 3. Januar 1922. Der Gerichtsschteiber des Landgerichte.
ẽ
je 2000 „109009 Nr. 5 89 116 129 238 404
1127 2585 363, Lit. 88 5 Stück je Æ 205
Nr. 29 49 1654 259 263 276.
Rückständig aus früheren Jahren. Lit. MM Nr. 147 und 175,
Lit. EI. Nr. 175, Nr. 26 175 176, Lit. 00 Nr. 128 und Nr. 174 und 300.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rüc
und 15. Lil. NN Nr. 78, Lit. PE 3ö3, Lit. ER. Rr. 3s und isi, Lit. Ss
gabe der Schuldberschreibingen nebst den
dazu gehörigen Anweisungen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den auf den Jing⸗
scheinen aufgedruckten Stellen in Empfang Die Verzinsung der ausgelosten Sch
1922 auf, der Betrag für etwa sehlende
Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Bingen, den 29. Dezember 1921.
zu nehmen. uldverschreibungen hört mit dem 30. Juni Zinsscheine wird an dem guszuzahlenden
Der Bürgermeister.
104349] Bekanntmachung.
Bei der heute zur Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Sta dtschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
1. von der Anleihe von 3 500 900 4 vom Jahre 1882:
Nr. 51 64 69 73 118 159 270 228 246 349 523 530 571 578 589 617 675 725 735 862 897 10633 1133 1168 1219 1275 1286 1397 1405 1431 1482 1623 1717 1722 1780 1805 1829 1877 1894 1965 1910 1995 2052 2065 2078 2106 2107 2311 2329 2340 2382 2386 2405 2477 2467 2512 2618 2623 2624 2641 N33 38 277735. 2832 2894 2935 2947 2977 3043 3057 3063 3118 3126 3145 3164 3174 3217 3250 3253. 3255 3256
3257 3280 3292 3391 3346 3351 34604
. 3419 3421 3434 3441 3479 3483
2. von der Anleihe von 1 900 000 4 vom Jahre 1885:
Nr. 16 68 148 182 193 234 258 302 306 346 408 413 469 478 511 527 529 574 581 587 611 658 665 722 744 752 803 825 972 983.
3. von der Anleihe von 1 900 900 4 vom Jahre 1889, E. Emission: Nr. 8 38 69 82 102 103 105 161 211
271 351 367 433 540 550 572 643 658
9. 738 740 768 773 871 935 954 975 8.
4. von der Anleihe von 4 000/900 4 vom Jahre 1889, IL. Emission: Nr. 38 58 81 92 98 144 165 285 424
447 478 520 530 550 579 594 604 713
60 782 837 917 922 935 gs8 963 969
984 1071 1124 1126 1155 1296 1327
1372 1391 1401 1530 1534 1623 1703
1760 1777 1786 1790 1814 1829 1837
1942 1953 1957 1966 1970 1974 1998
2012 2031 2090 2100 2194 2209 2225
2226 2245 2257 2337 2343 2349 2406
2416 2449 2475 2515 2651 2559 2629
2671 2732 2758 2897 2885 2890 2931
2950 2969 3012 3123 3140 3236 3262
3275 3277 3304 3305 3360 3381 3405
3489 3495 3540 3569 3589 3627 3647
3688 3752 3757 3818 3877 3939.
5. von der Anleihe von 3 900 0900 4
vom Jahre 1829:
Nr. 261 1915 2200 2255 2659 2636 2724 2787 2819. außerdem wurden durch Ankauf beschafft 54 Stück Schuld⸗ ire, , d. 6. von der Anleihe von 1200090000. 4
vom Jahre 19909;
Nr. 3325 3363 3676 3724 3728 3729 3730 3733 3887 3888 4014 4057 40967 4162 4164 4165 4176 4177 4178 420 4225 4298 4395 4473 4542 4590 4625 4629 4 4638 4641 4670 4718 4721 4729 4799 4800 4960 5008 50s 5932 5173 51856 232 5238 5249 5361 5364 5421 5434 5484 * 5510 5529 5657 55667 5568 5634 o635 5678 576 5777 5784 5790 5793 5839 5900 5946 5948 7517 S643 8772 8774 S878 8879 8882 S931 S952 8953 9064 9g065 9359 9370 9374 9375 459g 469 94651 W631 9835 96h 95 937 9935 9947 9955 9989 10047 10049 10079 10191 1ozi0 10213
10339 109342 19343 1284 11344 11348 11411 1199 114 1475 1141758 11494 11496 11987.
wurden durch Ankauf beschafft
Bei den nachbenannten Anleihen wurde der ganze Tilgungsbedarf in nachstehender Höhe durch Ankauf gedeckt:
Stück⸗ Nenn⸗ zahl wert der angekauften Schuld⸗ verschreibungen:
. 3 000 0004 v. J. 1895 67 67 000.
11000000, 19 83 83000 .
! 190 208 208000 Mm
Bucht. = 49
B- 1861512 000 6 3— WI.
Die Einlöfung der verlosten Schuldver⸗ schreibungen und die Auszahlung ihrer Beträge erfolgt vom 30. Inni 1922 ab, und wartet,, .
der Schuldverschreibung zu 1 bei der Disconto Gesenschaft in
Berlin und Frankfurt a. M., bei der Dentschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim jr. Cie. in Köln, bei der Dnisburg⸗ Ruhrorter Bank
Filiale der Essener Credit⸗ Anstalt)
hier, und bei der hie sigen Stadtkasse;
der Schuldverschreibungen zu 2, J und 4 bei der (e, Sta dtka fe; der Schuldverschreibungen
zu 5 und ‚ bei der Digconto⸗Gesellschaft in
Berlin, Bremen und Frankfurt
a. M. bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. Cie. in Köln,
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank
in Elberfeld,
bei dem Barmer Bankverein Sins⸗
berg, Fischer Comp. in Barmen und Duisburg,
bei der Duisburg Ruhrorter Bank
(Filiale der Essener Credit Anstalt) in Duisburg und Dnisburg⸗Ruhr⸗ ort und
bei der hie sigen Stadtkasse.
Mit dem 260. Juni 1922 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird am Wert der Anleihe⸗ scheine gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher aus⸗ gelosten, aber noch nicht eingelösten Schuld · verschreibungen .
der Anleihe von 3 500 000 4 vom Jahre 1882.
Nr. 2658, verlost zum 30. Juni 1919,
Nr. 1652 1145 1240 1497 1861 2562 2619 und 2932, verlost zum 39. Juni 18 *
Nr. 345 453 Bad 4e ö 766 35. 1231 1808 3113 3270 3369 3386 3399 und 3431, verlost zum 30. Juni 1921;
der , 1. M60 hom Jahre ;
Nr. 269, verlost zum 30. Juni 1919
Nr. 442 44 6 9 . und 967, verlost zum 30. Juni 1921;
— ür,
vom Jahre 1. ö Nr. 106 213 253 348 379 552 568 616 und 666, verlost zum 30. Jun 1919, Nr. 329 265 2565 268 2586 30 375 ol8 530 53 605 und 614, verlost zum
30. Juni 1920, Nr. 21 57 216 27 2285 227 245 372 verlost zum
Anleihe:
Ho2 411 628 645 und 1916 1918 19219 19221 10928 19969 390 4 10299 19313 19616 19320 19321 19337
ze r , , nn , r. „ verlost zu Juni Rr. Zh . und 2726, verlost zun
30. Juni 19
ö