an n r
dae, = , , m, ,.
vergangenen Woche im arbeitstäglichen Dunchschnitt ein ichließlich der nachträglich beftellten Wagen 22445 Wagen (gerechnet zu 6 19 t) angefordert. Gestellt wurden arbeit täglich durgschnittlich 17838 Wagen (Höchstgestellung am . Januar 22 457. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hetrug die Durchschnilke⸗ estellung 19 418 Wagen. Die Brennstofflagerhestande auf den Zechen beliefen sich am 7. Januar auf 1 1064577 (1 091 660) t. Der Rheinwasserstand bat sich infolge der anhaltenden Niederschläge wesent⸗ lich gebessert. Der Kauber Pegel zeigte am 7. Januar einen Stand von 2,23 m (Normalstand eiwa 250 m) Hierbei ist aber zu berück⸗ sichtigen, daß erfahrungsgemäß das Wasser in der jetzigen Jahreszeit bei einem Witterungsumschlag sebr schnell wächst und auch ehr schnell wieder abfällt. Die Kipperleistungen in den Duishurg⸗-Ruhrorter Häfen beliefen sich auf 13 465 (15 285) t, der Brennstoffumschlag in den Zechen häfen der Kanäle auf 15 005 (14868) t. R — Die Rie derrheinische Handels kammer Du is⸗ burg⸗Ruhrort berichtet über das Wirtschafts leben ibres Bet irls im Jahre 1921 u. .: Innere und äußere Hemmungen verstärkten im Jahre 1921 die Schwierigkeiten des Kohlenberg bg ues. U;, a. traten die englische und amerikanische Kohle auf dem Festland in starken Wettbewerb mit der deutjchen, wozu beide befähigt. wurden durch die fullende Richtung der Löhne und die induftrielle Absatzkrise in ihren Ländern. Im November 1921 wurde englische Kohle in Hannover gemeldet. Dabei hat das Ruhrievier jetzt noch die Sonderaufgabe, im
Rahmen der deutschen Wirtschaft den Ausfall von oberschlesischen
Kohlen zu ersetzen. Die Kohlenngt des Jahres wurde, abgesehen von der Minderförderung, noch verstärkt durch das außergewöhnliche Kleinwasser des Rheins, das zusammen mit, dem langdauernden Ausstand des Schiffspersonals im Hochsommer die Schiffsverfrachtung der Kohlen nach Süddeutschland fast unterband. Der große Bedarf an Kohle führte dazu, daß verschiedene Industrien, die sich nicht auf eigenen Zechenbesitz stützen können, entweder mit äußerst gering wertigen Sorten eder gar nicht beliefert werden konnten, so die Ziegeleien, die Müblenbetriebe., Aber auch für die Werke mit eigenem Kohlenbesitz, die infolgedessen hauptfächlich auf die verfeinerten Sorten sich eingerichtet haben, blieb die Versorgung schwierig, da Frankreich bei seinem nunmehrigen Ueberfluß an Kohlen sich zahlreiche Be— anstandungen bei den Zwangslieferungen erlaubte. Ganze Schiffs ladungen wurden zur Verfügung gestellt, wenn die französische Kom⸗ mission einige Steine in der Ladung bemerkte, So kam es guch daß außer den Ententekohlen nur die wichtigsten dentschen, Ver⸗ braucher, wie Stgatsbahnen, städtische Gas- und Wasserwerke und lebenswichtige Industrien, Berücksichtigung finden konnten. . Wie in früheren Jahren arbeiteten die Zechen mit Nachdruck an der Linderung der Wohnungsnot. Die Thyssenschen Zechen stellten gus Werkmitteln bis Ende August 1921 730 Häuser fertig, durch den Ruhrkohlensiedlungsverband 143, im Bau bezw. in Angriff genommen sind 404; die Gewerkschaft Diergardt erstellte 190 Wohnungen aus Mitteln der Treuhandstelle für Bergmannssiedlung, die Gewerkschaft Wilhelmine Mevissen 40 Wohnungen aus eigenen Mitteln und 36 Wohnungen aus Mitteln der genannten Treuhandstelle. Weitere 73 Wohnungen aus letzteren Mitteln sind im Bau begriffen. Die Erzversorgung stieß im Fahre 1921 auf keine Schwierigkeiten; die geringe Roheisenerzeugung aller guropäischen Länder hatte, einen erheblichen Erzüberschuß bei geringer Nachfrage zur Folge. Die. Zu⸗ fuhr an Schwedenerzen ließ nichts zu wünschen übrig. Sie be⸗ schränkte sich jedoch in den letzten Monaten infolge der Verteuerung der Bezuge bedingungen (Löhne, Frachten, Markstand) auf die Ab— nahmemengen aus langfristigen Verträgen. Gestützt auf umfangreiche Lagerbestände zeigten die deutschen Werke im allgemeinen bei der Abnahme von Schwedenerzen Zurückhaltung. Der Bezug an svanischen Erzen war jeweils durch die Erzeugungsverhältnisse der englischen Eisen⸗ und Stahlindustrie beeinflußt. Gegenüber dem starken Angebot an spanischen Erzen zu sinkenden Preisen in der ersten Jahres— hälfte wurde der Bezug gegen Ende der Berichtszeit durch den er⸗ höhten Bedarf Englands knapper; eine weitere Verteuerung brachte die Steigerung der Frachten im Verkehr mit der spanischen Küste mit sich. In Minette überwog das Angebot die Nachfrage bedeutend. Die Ver⸗ sorgung der Spinnereien mi der erforderlichen Baumwolle machte während der Berichtszeit, abgesehen von dem großen Kapitalbedarf, insofern keine Schwierigkeiten, als der Rohstoff, und zwar in der Hauptsache von Bremer Baumwollhändlern, in Mark gekauft werden konnte. Nach der sprunghaften und außerordentlich weitgehenden Entwertung, welche die Mark erfahren hat, machte sich jedoch bei den Bremer Häusern bereits eine gewisse Abneigung bemerkbar, in Zukunft weiter in Mark zu verkaufen. Die ersten Novembertage brachten eine weitere Erhöhung des Baumwollpreises, die am 8. November bei einem Dollarpreis von S 320 eine Forderung von A 150 für Baumwolle — das Hundertfünfzigfache des durchschnittlichen Friedens. preisjes — ergab. Die vorhandene Epindelzahl konnte während der Berichtszeit fast voll ausgenutzt werden.
. . dem Geschäftsbericht der Maschinenfabrik Baum Actiengesellschaft, Herne i. We st f, für 1920,21 war das Werk im abgelaufenen Geschäftsjahre in allen Abteilungen gut be⸗ schäftigt, wenn es auch infolge der großen Zurückhaltung, insbesondere im Kohlenbergbau in der Vergebung von neuen Anlagen, zuweilen recht schwierig war, die erforderliche Arbeitsmenge hereinzu— bringen. Infolge des Abbaues der Eisenpreife verminderten sich die Gestehungskosten zwar etwas, andererseits erwartete aber das Inland größere Nachlässe auf die angebotenen Erzeugnisse, wobei ngmentlich die in der zweiten Hälfte des Berichtsjahrs, eingetretene scharfe Konkurrenz noch ein übriges tat, um die Preise weiter herunter⸗ zudrücken. Inzwischen ist eine leichte Belebung des Marktes einge— treten. Der vorliegende Auftragsbestand gewährt dem Werk auf längere Zeit hinaus Arbeit. Die Absatzmöglichkeiten im Auslande waren durch die im vorigen Jahre eingesetzte Vesserung der Mark stark beeinflußt und es war in vielen Fällen nicht möglich, wie vordem den dortigen heimischen Wettbewerb erfolgreich zu bekämpfen. Infolge der Teuerungsverhältnisse wurde ein Werkerhaltungskonto mit einem Betrag von JJ Millionen Mark geschaffen. Verteilt werden 22 vo. Was die Aussichten für das laufende Jahr anbetrifft, so ist der Auftragseingang bis heute ein befriedigender gewesen.
— Die Verkaufsstelle Vereinigter Fsolierrohr⸗ Fabrikanten G. m. b. H, Berlin, hat laut Meldung des W. T. B. für Lieferungen ab 11. Januar 1922 den zu den Preisen der Preisliste Ausgabe vom 24. Oktober 1921 für Stahlvanzer« rohr und Zubebör hinzuzurechnenden Aufschlag auf 606 v́ festgesetzt. Die Aufschläge für die übrigen Materialien sind nicht geändert. .
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 109. Januar 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
1 Nicht gestellt . Beladen zurück⸗ geliefert: am 9. Januar. am 10. Januar
=
Die Elektrolyt kupsernotierun, der Vereinigung für deutsche Cseltrolytkurfernotiz fiellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 11. Januar auf 5623 4M (am 10. Januar auf 56428 A) für 100 Kg.
Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 31. Dezember 1921 bis 6. Januar 1922. Hand in Hand mit den Depisen gingen die Getreideyreise während der abgelaufenen Woche fast täglich in die Höhe. Diese regelmäßige Erscheinung einer gleichmäßig steigenden oder fallenden Tendenz bei Depisen und Getreideprkisen wurde für letztere noch durch
1 2 8 mancherlei andere Gründe unterstützt. Wengen wird ö bekanntlich ebenso wie Roggen von der. NReichsget eidestzlle ,,, tägliche Erhöhung der Preise hat die erste wi die 3 Hand mit ihren Offerten sehr orsichtig gemacht, so daß nicht viel Kaufmaterial am Markte war. Beim Neggen 1 * in der Hauptsache die Nachfrage zu Umlagzwecken, Ri hohe Mengen beanspruchte und alltäglich höhere Preise zahlte. Die Au ckaffungen der Neichsgetreidestelle in Roggen sind im Allg eneinen Ter hig ge, worden und warten offenbar die Zeit ab, in der Abwärts chan kun gen der Preise ein leichteres Zugreifen ermöglichen. Eine, besondere Si t für sämtliche Getreidepreise bot diesmal die Gestallung des Na i⸗ geschäfts. Sowohl seitens Brenner als auch allgen in für die and. wirtschaft bestand wachsende Kauflust nach diesen Arte da . die Hoffnung auf einen stärkeren Preiszuschlag zum Mais spiritus Tas Brennen ven Majg in Aussicht stellt und bes dem Lringlichen Be dürfnig nach der Malsschlempe viele Brenner sich möglichst. zasch mit dem Rohmaterial versehen wollen Andererseits wird der Mais auch vermehrt infolge der gestiegenen Preise von Roggen und Haien geln. Unter den Nachrichten vom Auslande ist die zum Beginn der. Berichts⸗ woche erschienene amtliche Statistik der endgültigen Ernterif ern der Vereinigten Staaten bemerkenswert, weil sie gegenüher den e ehe. vorschätzungen eine nicht unbeträchtliche Steigerung der Zahlen gus⸗ weisen. So sind endgültig für Winterweizen 55? G0 Coo. Bushels verzeichnet gegen 544 Millionen im Oktober und für Frübia hrsweizen 208 Millionen Bushels gegen 197 Millionen, so daß zusammen an Weizen die Ernte mit 796 Millionen Bushels gegen ä Millignen nach der vorhergegangenen Taxe festgestellt ist. Diese größere Iffer harmoniert mit den geschäftlich flauen Nachrichten aus den Ver⸗
einigten . auch wesentlicher besser wie die ungünstigen vorher⸗ gegangenen Zahlen. ö Getreidenotierungen in Mark für die Tonne ¶ Welt marktpreise, umgerechnet zu dem jeweiligen Webb selfurse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen () bezw. Sinken (— der Preise im Vergleich zur Vorwoche an: . Berlin, B. Januar. Weizen, märkischer Too — 7760, pommerscher 7720. Roggen, märkischer 6220 6280, So ö gerste 7400— 7600. Hafrer, märkischer 5900 – 6000, Mais Februar⸗März⸗Lieferung 5980 - 500) ab Hamburg. Weizen loko 7800-8090, Roggen loko 6400 - 6600, Hafer loko 6000 - 6200, Wintergerste 6800-7000,
Hamburg, 5. Januar. Februar ⸗ Lieferung 7900 — 8109. Februar . JJ Februar⸗Lieferung 6100— 6300. J ö. 5. . 96. ⸗ e 740 - S000, Tunis und Marotte, 68o0 -= 7200, Mais, La Plata loko 6400-6600, Januar⸗März-⸗Lieferung 6000 bis 6200. .
Königsberg i. Pc, 4. Januar. Weizen 7580, Roggen 6040, Gerste 6206— 6700, Hafer 5360 — 440.
Breslau, 5. Januar. Weizen §300, Roggen 600o, Sommergerste 6960, Hafer 5400.
Bremen, 5. Januar. Weizen inl. S200, Roggen inl. 600, Mais amerik. Mixed, 6300, Dezember⸗Abladung 6109. Hafer, deutscher 6400, La Plata 6600, Ger st e, Marokko⸗Tunis 6800.
Dresden, 2. Januar. Weizen 75g -= 76909, Roggen o59goo—=- 6100, Sommergerste (sächsische 710 — 7400, Hafer bb = 800, R a i s 63600. - 6560.
Chicago, 3. Januar. Weizen Mai⸗Lieferung 7658 (— 106), Ma is Mai⸗Lieferung 3951 (4 42).
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen.
Kartoffelnotierungen haben nicht stattgefunden.
Butter versteigerungen: .
Berlin, 5. Januar. Zugeführt und versteigert wurden 320 Faß. Höchster Preis 4600 A, ö Preis 4069 4. Durchschnitts⸗ preis 4451 „6. Die erzielten Preise betragen für Ostyreußen 4169 bis 4570 S, Westpreußen 4060 - 4460 M, Pommern 4260 - 4510 . 4. Mecklenburg 4050 – 4540 S, Braunschweig 4390 A, HYann oder 4180 bis 4600 M, Oldenburg 4360 —= 4550 S6, Ostfriesland 1630 = 4550. . Die Preise verstehen sich einschl Verpackung, Fracht und Verkaufs⸗ gebũ hren.
Bremen, 3. Januar. Zugeführt und versteigert wurden 66 Faß. Höchster Preis 10580 4A, niedrigster Preis 3600 . Die erzielten Preise betragen für Hannover 36 09— 4030 M,. Oldenburg 3630 bis I970 A, Ostfriesland 3850 4. Abfallende Ware 3470 A.
Hamburg, 4. Januar. Versteigert wurden; J. Qual. 302 Faß zu 3895 A im Onrchschnitt, höchster Preis 3300 , niedrigster Preis 3860 4. II. Qual. 3 Faß zu 3850 4 im Durchschnitt.
Schlachtviehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht. 21. Dez. Rinder, . . bis Ochs., Bull, Kälber Schafe 22. Jan. Kühe Berlin 4. Jan. 450 - 1999 700-1700 550 - 9600 1300- 1775 Insterburg 31. Dez. 300— 850 300-1300 300 - 500 1000 - 1800 Bressau 4. Jan. 500 — 1605 go - 1325 650 — 550 1466 - 1369 Magdeburg 3. Jan. 400 1100 600-1300 350— 700 1100-1800 Leipzig 5. Jan. 150 — 1100 So- 1300 500 - 660 1400 - 1800 Chemnitz 2. Jan. 350 - 1000 g00- 1200 500 — 800 1400 - 2000 Plannbeim J. Jan. 69 — 1165 1636 - 13690 4506 - S556 1306-1809 Zwickau 2. Jan. 500 — 1050 600-1100 400 - 850 1500 2000 BVannober . Jan. 1656 —– 1200 700-1200 600 - S6 1200 - 1800 9 r 29. Dez. . . bis . 130— 1209 725 —–- 1559 150 - 210 1100 - 1790 Dortmund 2. Jan. 1450—1300 900-1400 500 — 900 1400 1950 Elberfeld 2. Jan. 400-1300 g00 1150 — 1250 - 1950 Essen 2. Jan. 600 — 1309 200 - 17090 576 = S099 12009 - 2099 Köln a. Rh. 2. Jan. 150 — 1200 700-1800 600— 850 1500-1950 Frankf. a. M. 2. Jan. 450 — 1100 9g00 - 1300 5560 — 775 1450— 1900 Stuttgart 3. Jan. 300— 980 1040— 1130 — 13090 - 17900 München 30. Dez. 3560— 1000 900 1100 — 1150 - 1650
—— — —
Speisetette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 1I. Ignugr 1922. Butter. Die Marktlage ist unverändert fest bei reger Nachfrage. Die heutigen amtlichen Notierungen sind; Einstands—⸗ preise pr. Pfund inkl, Faß frei Berlin: La Quglität 42 -, 11a Qualität 38- 40 4A. abfallende 30-33 4. — Margaxine. Stilles Geschäft. — Schmalz. Beeinflußt durch den starken Rückgang der Devisen zu Anfang der Woche erlitten auch die Sch malzpreise eine erhebliche Einbuße. Zu verlu st⸗ brängenden Preisen fanden lebhafte Um ätze statt. Mit der Besserung der Tevisenkurse zogen auch die Schmal zrreise dann wieder an. An der Chicagoer Börse war die Tendenz für Schmalz sest und wurden die Packerforderungen erhöht. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 21,75 4M. Pure Lard in Tierces 23, 50 4, Pure Lard kleinere Paguungen 23, 5 „½, Berliner Bratenschmalz 33350 . — Speck Zeffere Nachfrage. Amerikanischer gesaljener Rückenspeck notiert 22 — 25 4, je nach Stärke.
Schweine
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Volland shld.95 Ge. sögd 05 B. Frankreich 1461,00 G. 146499 *. Belgien 1108 55 CG. 1411 45 B.,, Amerika 17657 G. 175,933 B, Ingland, as. 30 G. Ihe 0. B. Schweiß Zabg och,. G. 34 i j B. Italien 756.70 G., 758 30 B.,, Daͤnemarf 3496,50 G. 3503,50 B. Norwegen 272225 G. 2727,75 B. Schweden 4353060 G. 135658 45 B. Spanien z643 55. G. 2656. 25 RB. Prag 289, 30 G. . . B., Budapest 28,,7 G., 28,43 B., Wien (neue, 6, 48 G.,
2 B.
Hamburg., 11. Januar. W. T. B. Brsenschluftkurse. Deutsch⸗Australische Tampfschis⸗Gesellschart 560, 09 bis 572. 0 bez, Hamburger Packetfahrt 09, 00 bis 413, 900 bez, Hamburg- Süd⸗
,, rßbefBiffekrt 788 360 Bbi53 795.00 bez. Schantu Vexein e Elbeschiffahrt 380, ,, . —
ad Gh b
kunt
* gen nische 6 — 2 G — B Braliltan niche om my
? . J 2 und Wrbhat. Bank 302,00 bez Alsen⸗Kortland⸗ emen r z den n ne s 88 Continenta! 125000 bis 123 Ch bei-, , hee, GGerbftnt . B., Dynamit Nobel 660,0 bis 670M 4 w, — 2 — 1 11 5 12 e,, 93809 he 9) Sbo, 909 bez, Rorddeutsche Jutespinnere 1a . 77h, 00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi . bey Slönan Salpeter g; . . G. —— 6 Otavi⸗Minen⸗Aftien 850,0 . , 35 . — 3 * Genußsch. 790. 00 hie 700 00 bez. — Schwach 2 8 Frankfurt g. N. 11. Januar rr ehe; 3 Kredit 116. Badische Mrilin 570. Chem, . Dbchf Farbwerke 55h, Labuteyer 10, Westeregeln Altali 2422, Ablemen 74 — ö . ; . 2 2 x 666 Rleyer 625, Pokorny u. Wittetind 675, Daimler. Moteren j ö , ** 6e n ** Kap pure 3 . 84 77 * Maschinenfabrir Eßlingen 831, Aschaffenburg Zellstoff 849, 79, g olim 739, Wayß u. Freytag 800, Vereinigte Deutsche T. Holzmann 7389, auß u Krebtgg Sin! W. 95 iche Al 5 7 stoff Waldhof 740, Fuchs Waggonfabrik * sabriken 789, Zellstoff Waldhof 40 ng , ,, Heidelberg Zement 685. Zuckerlabrik Waghänsel (39. uckernin Frankenthal 749, Zuckerfabrik Offstein 875. Zuckerfabrik Stuttgart ) Wien, 11. Januar. (W. T B) Die Stimmung im heut Börfen verkehr war schwach. Im freien Valutenhandel stellten ; ) ö 91 1 3. * wit d . die meiften fremden Zahlungsmittel in Einklang mit der aus Zün
Fffektenmarfte herrschte Realisationsneigung in Verbindung mj ö rn n,. Geldknaypheit vor. Verschiedene die Stimm ungünstig beeinflussende Gerüchte beranlaßten im weiteren Veilnn die Käufer zur Zurückhaltung. Die Schrankenwerte gig gen ftr . Die schwache Haltung dauerte bis zum Schluß der Körse, an. Nn schloß zu den siefsten Tageskursen. Die Valutgn per tei ten sich Wien, if. Fßanuar. (W. T. B.) Türkische Role , Mn rente 120, Februarrente 121, Desterreichische Kronenrente 1 Oesterreichische Goldrente 1800, Ungarische Holdrente. — Ungnist Kronenrente —— . Anglobank 17 750, Wiener Bankyerein s Defterreichische Kreditanstalt 1930. Ungagrische Kredit anstalt Länderbank 27 300, Desterreichisch⸗Ungarische Bank 27 000. Win Unionbank 70M, Lloyd Triestina * Staatebahn ö ob. Ei bahn 14 300, Südbahnprioritäten 18 350, Siemens u. . . Alpine Montan — — Poldihütte 44 950, Prager Gisen 1300
Salgo⸗ Kohlen 53 209, Daimler Motoren 6669. Veitscher Maqft — — . Waffenfabrik 7800. Galizia⸗Petroleum — — Kain
Ferdi = ahn 320 000. . K . Januar. (W. T. B.). Notierungen der Deng zentrale: Amsterdam 248460 G. Berlin 3569,90 Ge, Kopenhahn 1LzlI75 G. London 28699 G., Paris o3d39 Gz Zürich 1310208 Marknoten 3847 G.;, Lirenoten 28690 G., Jugoslawische td S980 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 10870 G., Polnische Noth 239 G., Dollar 6698 G.
Prag, . en ,,, zent Mittelkurse): Amsterdam 2275, Berlin 34,75. Zimt i e 3e ö. Ne, Fart 66, Wien C3, Marlin 3 ische Noten 2, 123. ö — . . 11. Januar. W. T. B.) Devisenkurse. Paris ol h) Belgien 53, 25, Schweiz 21,83, Holland 11449. New Jork * Spanien 28,24, Italien 97,75. Deutschland J a. .
London, 1I. Januar. (W. T. B.) Silber 358 / , Silber Liefer 3651/9. ;
ö 58 3 Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschln 66 / g. Amerika 1269, 50, Belgien 96,00, England 51, 18, Holln 44,59, Italien 52, 25, Schwei; 23400, Spanien 181,00.
Zürich, 11. Januar. (W. T. B.) Deyisen kuyse Ben 285, Wien G17. Prag Ss. 35, Holland 189,75. New NYerk löl London 21.80, Parls 42, o, Italien 22 15, Brüssel 6, 75, Korn hagen 102,25, Stockholm 128,50, Christiania 80,50. Madrid 77 Büenos Aires 170, 00, Budavest O,. S5. Bukarest —— Agram l0l
Am sterdam, 11. Januar. W. T. B.), Devisenkurse. vom 1494, Berlin 1,ů55, Paris 22.45, Schweiz . Wien 9 Kopenhagen 5400. Stockholm 67,95. Christiania 42,50, New 277,00, HBrüssel 31,65, Madrid 40, 85, Italien—
Am ster dam, 11. Januar. (W. T, B) 5. 90 Ni ländische Staatsanleihe von 1915 37/8, 3 oso Niederlãn?. Sta anleihe 58. 00, 3 C0 Deutsche Reichsanleihe Januar, Juli, Coup —— Königlich Niederländ. Petroleum 41200, Dollanz merle Linie 164,75, Atchison, Topeka & Santa Fe = Rel Ila — — Southern Pacifie 85 00, Southern Railway 1975, ung Pacifie = Anaconda 10616, United States Steel Corh. Ml
Kopenhagen, 11. Januar. (W. T. B.] Deyisenku London 21,30, 4 Jork 50600, Hamburg 292, Paris (lh Antwerpen 40, lo, Zürich 98 00, Amsterdam 186,00, Stockheln 125, 85ö. Christiania 78, 75, Helsingfors 940. . .
Stockholm, 11. Januar. W. T. B.) Devisenkurse, denn 16,7, Berlin 2.30 Paris 33,25, Brüssel 32,00, schweiz. Ilir 8, 0, Amsterdam 1 79, 60, Christiania ab Washington 402,00, Helsingfors 7,45. ; ö k 11. Januar. (W. T. B59 Derisen hn London 27.20. Hamburg oo, Paris v2, 909, New JYort 6h Amsterdam 236,50, Zürich 125,096, Helsingfors 12,00, Antwerp ol, Hy, Stockholm 166,25, Kopenhagen 127,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 10. Januar, (W. T. B.) Die Wolã(lauctith wurde am Dienstag bei lebhaftem Wettbewerb zwischen den Käuht des Inlandes, des Kontinents und Amerikas mit strammer Tenden eröffnet. Die Preise waren gegen den vorigen Monat für Sconh Merinos 15 — 20 vꝗ, für einge Greasy⸗Merinos 15 vH, für am Greasy⸗Merinos 106- 15 v für feine Croßhreds. 15.420 vg ]; andere Croßbreds 19 — 15 vH höher, Kammwolle stieg bis zu 101)
Liverpool, 10. Januar We. . B.) Baum woll
; R jefer 106
Baumwolle — Ballen. Januarlieferung 10393. Februarlieferung! 1
Märzlieferung 10,33. — Amerikanische und brasilianische Baumpth je 9 Punkte, ägyptische 25 Punkte niedriger.
Man chester. 10. Januar. (W. X. B..
Tuche und Garne war ohne größere Lebhaftigkeit.
Theater. dpernhaus. (Unter den Linden)
reservesatz Z. 64 Uhr. 5 Sonnabend: Der fliegende Holländer. Anfang 7! Uht.
j T. . Dautt Schauspielhaus. (Aim Gendarmen markl. Freitag: 12. Dau bezugsvorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Anf . Uhr.
Freitag: Karten
Sonnabend: Lumpazi⸗Vagabundus. Anfang 75 Uhr.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, , Verantwortlich für den e en, Der Vorsteher der Geschäftgtt Rechnungsrat Mengering in Berlin. — Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
amerika 723, 0 bis 750, 00 bez., Nordd. LVioyd 414 00 bis 423,90 bez,
und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral ⸗Handelsregister⸗Veu
gemeldeten Abbröckelung der gestempelten Krone auf E99 höher. .
Rima Murany 26 160, Skoda. Werke 52 105, Brürer Kohlen 53
Ii. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Derhn
Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 5160 Ballen, davon amerlkanist i
Der Markt sth .
Neu einftudiert: Die Zauberflöte. Ann
zun Deut chen Meichs a
Nr. 19.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebete, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. V aufe, Verpachtungen, Verdingungen 2 ö
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kommanditge sellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—
—
Sffentli
dem wird auf den Anzeigenpreis ein
Srste Beilage . nzeiger ind Preuß ischen Staatsanzeiger Verlin, Donnerstag, den 12. Januar
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer X gefvaltenen Ginheits zeile 3 4. Mu szer- Teuerungszuschlag von Sh v. S. erhoben. a / / .
8. Unfall⸗ und
1922
6. Erwerbs. und ,
7. Niederlassung ꝛc. von
on Nechtaanwälten. Invalidität. c. Versicherung.
7. Sankaugwei se z 16. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Her, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geschãftsftelle eingegangen sein. mg
7 Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ ind FZundsachen, Zuftellungen u. dergl.
lobßßt] Aufgebot.
Die Eisenbahndirektion Hannover hat das Aufgebot der angeblich verbrannten 13 Aktien nebst dazu ausgegebenen Dividendenscheinen der Farbwerke dorm. Meister, Lucius u Brüning, Höchst a. M., Nrn. 34 23413838. 54 003/08, 40 760, 3419223 im Neminalbetrage von je 1000.6 heantragt. Der Inhaber der Papiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotsterminè seine Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—; erklärung erfolgen wird.
Höchst a. M., den 4. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
Il0G7989] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Ministerialrats Seeger in Stuttgart vertreten durch Rechts⸗ anwälte Schelling. Dr. Tenckner u. Dr. Schiller daselbst, wird bezüglich der ab⸗ banden gekommenen Inhaberaktie Nr. 1834 der Wayß u. Freytag A.-G. in Neuftadt a. Hot. zu 1600 6 die Zahlungssperre gemäß 1020 Z.⸗P.-O. angeordnet. Es wird demnach an den Aussteller sowie an die in dem Papier bezeichneten Zahlftellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins- ksondere neue Gewinnanteilscheine oder inen Erneuerungsschein auszugeben oder ron ihm ein Bezugsrecht auf neue Aktien ausüben zu lassen.
Veustadt a. Sdt., den 5. Januar 192.
Das Amtsgericht.
— ——
lo 63? ]
Die Zahlungs sperre vom 20. September 1916 wird hinsichtlich der 5 0 Kriegs⸗ leihe Nr. 2 427 408 über 1000 6 auf⸗
,. 6 1009 Riedinger Broncefabrik⸗ Aktien mit Div. pro 1331 Nr. 1122. Frankfurt a. M., den 6. Januar 1922. Der Volizeiprãsident. Kr. a. I57. J. A.: Fuch . ioꝛsso] „Die, Police A 98 gos über 4 5000 Versicherungssumme, auf das Leben des Fleischermeisters Johann Tdeonhard Reischle in Augsburg lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle perfonen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb drei Monaten don beute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 19. Dezember 1921. Magdeburger Lebens Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Aufgebot. Die Firma Eduard Nathan, Inhab Kaufleute Eduard Nathan und D. Schuer⸗ mann in Berlin C. 2, Rosenstraße T7, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 19. November 1921 salt⸗ gewesenen Wechsels, q. d. Danzig, den 2. September 1321, über I Gz so s ausgestellt von Alfred Schmidt, Berlin 9. Spandauer Straße 26, angenommen von Walter Drews in Danzig, Milchkannen⸗ gasse 14, zahlbar beim Ausstelser, bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1922, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neugarten 30, Zimmer 15, Erd— , anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Danzig, den 3. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung La. k
(l07 630 Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Lappöhn in Kastaunen, vertreten durch den Rechts- anwalt Dennukat in Seckenburg, hat das Aufgebot des von dem Schuhmacher Gustav Baumgardt in Kastaunen an— genommenen und dem Antragsteller über⸗
lo b28]
fboben. 34.134. E. 363. 16. La icht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, den 5. Januar 1922.
Mezz]
Re Zahlungs sperte über die Holo Echuhterschreibung der Deutschen Reichs- anleije von 1917 Lit. G Nr. S 550 393 über W. ist aufgehoben. — S4 / 81. F. 307.15. ntgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung zi,
den 7. Januar 1922. lla z]
Die Zahlungssperre, betr. die Schuld⸗ berschreibung der H oso Deutschen Kriegs⸗ leihe von 1517 Lit, G Nr. 12 567 359 iber 100. K ist aufgehoben. — 81. F. 19.19.
Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. I,
den 6. Dezember 1921. 2M ggo)
. , n, : Aktie Nr. ö.
t Schulheiß⸗Patzenhofer Brauerei Über 1209. gat t
Berlin, den 11.1. 1972. (Xp. 3 / 22. Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. logon] Erledigung. Die im Reichs anzeiger Nr. 112 vom I7 5 XI unter Wp. 161 21 gelperrten St. 5 Dtavi Genuß ⸗ Scheine Ni, 2881 1/15 sind ermittelt.
Berlin, den 11. 1. 1522. (wp. 161621) Der Polizeipräͤsident. Abt. IV. G. S*. lo? 992]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 36 vom 13. Jun 1921 unter Wp. 181531 berrten St. Ib0 Ungarische Allgemeine Creditbank· Aktien sind ermltlelt
Ber in, den Ji. J. iger. (. 1516210) Der Polizeiprãsident. Abt. IV. E. D. llgro75]! Berichtigung.
In meiner Bekanntma ung Nr 182 nom. 15. Dezember 1821, veröffenklicht im nn , Nr. 2396 vom 19. Dez. 1921,
uh es heißen Gruppe 1291* statt 1921. , def gh
Frankfurt a. M., den 6. Januar 1922. Der Polize iprãsident. J. A.: Fuchs. ligzos! Beranntmachwnug or. 8 ; g Nr. 5. Hier sind solgende Wertpapiere: Æ2000 Hrbwerke Höcht, Nttien Rr. 112960, 22 173 mif Viv. 21 abhanden ge⸗ mmien. — Kr. a. 205. Frankfurt a. M. den . Januar 1922. Der Polizeipräsident. J. A.: Fuchs. Illo rr) Bekanntmachung Nr. 4. Hier sind folgende Wertpapiere abhanden ge ommen; voir K 6000 Frankfurter Maschinenfabrit rn. poternh & Wittekind ⸗ Aktien mit
? 5 = 98 bozb, 10 25 3n od. 1348, 2401, 5303,
6/loo er.
gebenen Wechsels vom 20. Sktober 1921, fällig am 20. Januar 1922, über 800 z, der dem Antragsteller angeblich am 19. De⸗ zember 1921 in Tilsit gestohlen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1922, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kaukehmen, den 6. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Dr. Lohrentz.
(07627 Aufgebot.
Der Kaufmann Adam Simons zu Berlin⸗Südende, Berliner Straße 182, vertreten durch die Rechtsanwälte Hans Imberg, Dr. Felix Pick, Dr. Rosenberger, Dr. Frankfurter zu Berlin, Belle⸗ Alliance⸗Platz 4, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Kauf⸗— mann Adam Simons in Luckenwalde im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 44 Blatt Nr. 981 Aht. III Nr. 32 ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 6800 4 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 28, 1 Treppe, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 23. Dezember 1921. Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abt. 24.
— —
(10629 Das ,,,, Gandersheim hat heute folgendes Aufgebot erlassen: A. Der Anbauer Heinrich Feel in Bentierode hat das Aufgebot der mit Eintragung vermert versehenen, verloren gegangenen Obligation vom 15. April 1862 bzw. 14. Mai 1872 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Anbauer⸗ stelle Nr. 26 Bentierode (Grundbuch Bentierode Bd. 1 Bl. 28) in Abt. II Nr. JI und Nr. 2 für den Halbspänner Heinrich Steinhoff in Bentierode ein⸗ getragenen, mit 40) verzinslichen Dar⸗ lehnssorderungen von 600 bzw. 360.16 be— antragt. B. Der Kotsaß August Junge in Rittierode hat das Ausgeboi des verloren egangenen Hypothekenbriefs vom 25. April . über die auf dem Grundbuchblatt des Kothofes Nr. 8 Rittierode (Grund- buch Rittierode Bd. 1 Bl. 12) in Abt. III Nr. 3 für den Ackergehilfen Robert 5 in Rittierode eingetragene, mit I 6so verzinsliche Darlehnsforderung von 1005 4 beantragt. Die Inhaber der Urkunden
auf den 21. September 1822, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht Sand erẽ heim anberaumten Aufgebots termin thre Rechte anzumelden und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Fraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Sander sheim, den 4. Januar 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (107531 Aufgebot.
Der X bertreten durch die Rechtsanwälte Jrrftizrat Di, Auerbach und Ernst Pick in Berlin, Schöneberg, Kaiser⸗Wilhesm⸗Platz 4, hat das Aufgebot des Sypethetenbriefs über die für den Zimmermeisfter Julius Thi— mann in Arngwalde im Grundbuch von Alt Trebbin Band 1 Blatt 5 Abteilung III Nr. 19 eingetragene, mit 5 oso verzindliche TDarlehns hypothek von 1850 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wriezen, den 29. November 1921.
Das Amtẽgericht.
(1078942 Bekanntmachung.
In der Freiherrlich von Wechmar—⸗ schen Fideikommißfache Zedlitz hat der Fideikommißbesitzer Hans Heinrich Freiherr von Wechmar auf Zedlitz, Kr. Steinau a. O., die Aufnahms eine Familienschlusses beantragt, durch den das Fideikommiß allmählich aufgelöst werden soll. Der Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor dem beauftragten Mitglieze des Auflöfungsamts auf den
10. März 1922, Vormittags 160 Uhr,
im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts hier, Ritterylatz 15, II. Stock, Zimmer ö, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auf— lösungsamt für Familiengüter in Breslau zu melden. Die zuzuzichenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die sich entweder
innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer An= wärterrechte einen innerhalb des Dentschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ l5sungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder späteftens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er⸗ klärung zu dem Familienschlusse abgeben. Breslau, den 7. Januar 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter. (lo? 636 Aufgebot. Der Schreiner Georg Eipper in Böb— lingen hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Karl Gottlieb Gipper, geb. zu Dagersheim am 28. April 1867, im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ her verschollen, zuletzt wohnhaft in Dagers⸗ heim O.-A. Böblingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. September 1922, Nachmittags 2 uhr, vor dein unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Böblingen, den 5. Januar 1922. Das Amtsgericht. Amtsgerichts rat Nãgele. w. 10M637 Das Amtsgericht Brenien hat am 7 3 1922 das folgende Aufgednt erlassen: Folgende Personen, deren Todes- erklärung beantragt ist, werden auf⸗ geboten: 1. Bergwerl arbeiter Heinrich Ludwig Mesferschmibt, geboren am 16. August iss? ju Dude Pekala in Holland, auf Antrag seiner Chefrau, Marie Anna geborenen Hinze. Der Verschollene it am 19. März 1910 von Bremen, Stephanitorswallstraße 18, unbekannt wohin ab⸗ und nicht wieder angemeldet worden. 2. der Maler Christian Wilhelm Brüggemann, geboren am 20. Oktober 1567 in Bremen, guf Antrag der Bank⸗= beamtin Louise Minna Sophie Brügge⸗ mann und der Lehrerin Martha Frieda Brüggemann. Der Verschollene ist am 1. Juli 1995 von Bremen, Hohentors⸗ Heerstraße 1, nach Antwerpen ab⸗ und bislang nicht wieder angemeldet worden. 3. der Schiffer. Friedrich Wilbelm Bergmann, geboren am 22. April 1877
werden aufgefordert, spätestens in dem
zu Bremen⸗Walle, auf Antrag der Witwe
Der Julius Thimann in Alt Lietzegsricke,
/
des Obermaschinisten Friedrich Diedrich Bergmann, Gesine Friederike geb. Stege⸗ mann. Der Verschollene ist am 13. De⸗ zember 1897 nach Amerika ausgewandert.
August 1898 eingegangen.
4. die Ehefrau des Schlachters Franz Heinrich Hermann Catharina Dorothea geb. Müller, ge— boren am 8. September 1832 zu Bremen, anf Antrag ihres genannten Ehemannes. Die Verschollene ist ain 3. Dezember 1910 von Bremen, Utbremer Straße Nr. 193, nach New Jork ab. und nicht wieder angemeldet worden.
5. Helene Mener, geboren am 21. Juni 1575 in Bremen, auf Antrag ihres Bruders Heinrich Karsten Meyer. Die Verschollene ist am 8. August 1893 von Bremen, Schützenstraße 34, nach Amerika ab⸗ und nicht wieder angemeldet worden. Sie soll in demselben oder in dem darauf— folgenden Jahre ein- oder zweimal von Brooklyn aus an ihre hiesigen Angehörigen geschrieben haben.
6. Anna Elisabeth Beck, geboren am 27. Mai 1880 zu Bremen, angeblich ver⸗ heiratet mit Hugo Robert Paul Götz, auf Antrag ihres Bruders Wilhelm Beck Die Verschollene hat sich am 4 April 1903 in Zürich verheiratet und soll einige Jahre später in Mähren verstorben sein.
. Arnold Friedrich Stegemann, ge— boren am 12 Oktober 1856 zu Bremen, auf Antrag seiner Schwester, der Witwe Friedrich Diedrich Bergmann, Gesine Friederike geb. Stegemann. Der Ver⸗ schollene ist im Frühjahr 1883 nach New Vork gereist. Etwa ein halbes Jahr nach seiner Abreise von hier ist in Form eines Briefes die letzte Nachricht von ihm ein⸗ gegangen.
S8. Der ZJigarrenmacher Johann Cord Heinrich Schieren beck. geboren am 23. Nobember 1847 in Syke, auf Antrag seiner Ehefrau, Johanne Christine Sophie gebgrenen Unger. Der Verschollene ist im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert.
9. Johann Friedrich Lemcke, geboren am 12. November 18460 in Bremen. Der Verschollene ist in jungen Jahren nach Amerika ausgewandert, von wo er zuletzt aus San Diego am 7. Juli 18582 ge⸗ schrieben hat.
10. Johann Friedrich Lemke (Lemcke), geboren am 20. März 1877 in Delmen⸗ horst, zu 9 und 10 auf Antrag ihres Ab— wesenheitspflegers, des Rechtsanwalts Dr. Carstens in Bremen. Der Verschollene ist am 30. Juni 1993 von Bremen, Burchardstraße 29, unbekannt wohin ab⸗ und nicht wieder angemeldet worden.
Die vorstehend genannten Verschollenen, von deren Leben weitere Nachrichten, als im vorstehenden angegeben ist, nicht vor— liegen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 13. Juli 1922, Bormittags 18 uhr, im Gerichtshause hierselbst, Jimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremen, den 19. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 107944 Aufgebot.
Der Böttchermeiffer Ludwig Lojewski in Kiel, Gerhardstraße 92, und der Kauf⸗ mann Julius Meyer in Kiel, Scharn—« heiststraße 8, haben beantragt, die ver.
schollenen Brüder. a) den Kellner Karl Friedrich Lojewski, geb. am 24. Ok
tober 1874, b den Seemann Otto So⸗ jems ki, geb. am 5. Januar 1881, beide zuletzt wohnhaft in Kiel, Fährstraße s, für tot zu ertlätren. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem duf den 19. Septen ber 1922, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 19, Zimmer Nr. 7, anberaumten Lufgebotg— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermogen ergeht die Aufforderung, spatestens im Uufgebntg. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 28. Dezember 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 18.
107640]
Der Häusler Friedrich Jahre in Maas. dor ⸗Knissen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Schindler, geb. am 31. August 1571, Fler wohnhaft in Maasdorf⸗Knissen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1922, Vormittags uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebot · termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ srklärung erfolgen wird. An alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod dez Ver⸗
Die letzte Nachricht von ihm ist im
Wucherpfennig,
J schellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Liebenwerda, den 4. Januar 1927. Das Amtsgericht.
10754141 Aufgebot.
Die Steinhauer eie nn Dörner Ehe⸗ frau, Marie geb. Baier, in Dallau hat Rantragt, ihten. Mann, den verschollenen Steinhauer Wilhelm Dörner, geboren am 2. Juli 1862 in Sattelbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Dallau, für tot jn erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pate stens in dem auf Freitag, den 22. September 1922. Vorm. 11 Uhr, vor dem unten zesch⸗ neten Gericht anberaumten 2 termin zu melden, widrigen falls er für tot erkärt wird. Alle, welche Auskunft über den Tod oder das Leben des Ver⸗ schollenen geben können, werden aufge- ordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte anzuzeigen.
Mosbach, den 7. Januar 1922. Badisches Amtsgericht.
1 (107642 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Martini in Neukölln, Bergstr. 161, als Pfleger der unbekannten Erben der Frau Bertha Mulack, geb. Mucha, hat beantragt, den am 16. Ottober 1845 in Peitz geborenen Tuchmacher Ambert Mucha für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juli 1922, Vorm. 19 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, auberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben cder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, späte tens im Aufgebot. termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Peitz, den 6. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
(1076453 Aufgebot.
Der Tischlermeister Gosch Fr. Möller in Husum, vertreten durch Rechtsanwalt Albers in Husum, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Johann Gottlieb Wilhelm Jugwersen, geboret! am 24. November 1875 in Tating, zuletzt wohnhaft in Rendsburg, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 15. November 1922, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Lu forderung, srätestens im Au fgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rendshurg, den 25. Dezemder 1921.
Das Amtsgericht. 3. e e, d.
(lIo7 644
Das Amtsgericht Schwabach bat unterm 5. Januar 1922 folgendes Auf⸗ gebot erlassen. Der Landwirt Johann Blos in Kleinschwarzenlohe hat beantragt, den Steinbrucharbeiter Christof Schmoll, geboren am 24. Mai 1854 in Albersreuth, zuletzt in Kleinschwarzenlohe, als ver⸗ schollen im Wege des Aufgebotsverfahrenz für tot zu erklären. Es ergeht die Auf. forderung: J. an den Vers , vätestens im Aufgebotstermin, der Au Donnerstag. den 27. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, 3. IJ, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätessens im Aufgebotstermine dem 32 Anzeige zu machen. — E. 957/21.
Das Amtsgericht.
(lo7645] 3 F 4620. 2. Der Altsitzer Karl Poller in Holzkathen bei Schmolf hat beantragt, den verschollenen Äibelter Friedrich Kirk, geb. am 5. April 1876 in Grünhof bei Schmolsin, zuletzt wohnhaft in Helzkathen, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 1. August 1922, Borm. 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen fa 8 die Todegerllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermgen ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. . den 5. Januar 192 Amts.
lo? 95 An fgebot. ö Die Lern des Goldarbelters Harm Yryl. Herrlette Johanne Catharina geb. Akkermar . in Weener bat beantrag ihren verschonlenen, am 4.
i 1 Weener geborenen Bruder Foerrich hard Artermann aus 80
ö.
ö
.