1922 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

öten ihn . Gewissen 6 Er begreife, daß die deutsche Bevölkerung mit ] Moratorium feststehe. Bei. 4 Aeußerungen des Ministe. Die gestrige Sitzun . e,, eren, n nn, 6. . Dangln in Sie Jutunft sehe. well gin ganz neugz, bicher. u . präsidenien kam es zu stürmischen Szenen. einige Abgeorznete auf . e erö 9 ch dee * 6 367 . durch 6 Der Presselampagne gegen Frankreich müsse man entgegen— ong kong. Vem 13. September bis 19. Ottober v. J een, ,,,, ,, , est , d, ,,,, , , ,, deen, e genen. . len Pr die seir gebe.) r : E 6 ine ö x ; . . 'te Verteidigun ee, git des Reeikemnteäschafferiaistelums wurde nach den Au. 8 , , n, e, mn, ö , bindet welle. saren, , sie, dann lait Wrricht des, Wolsfschen des Rechts und der Freiheit eingetteten. . Yo den. hußbeschlüssen angenommen, ebenso der Etat des vorläufigen als ein unabwelsbares . rrnis einer besseren internatichalen. Töon Dauben rief dazwischen: Dag ist bedaugrnwert! Den Minister⸗ Ytlegraphenbüros aufforderte, sich über die Gründe der Deutscheg Reich. In der Woche vom 18. big 24 De⸗ e lchswirt chafts g mit einer Gesamtausgabe pon nft. Wenn man lediglich die Güter der Kultur pflegen *. Fräsident Briand wartete einige Minuten, big sich der Lärm gelegt ahlungsschwierigkeiten und über die deutschen Vor⸗ Epauien. zember v. J. wurden 2 Erkran 2383 emeldet, und zwar in Frank⸗ Millionen Mark. Für ben Teppichbelag des neuen Dlenstgebäudes und, wie die deutschen Vertreter mit erfreulicher Deutlichkeit betont hatte; der Kammerpräsident Peret forderte die Tam mermitglie der ö ihrer Abstellung auszusprechen. Reichs⸗ Nach einer Meldung des Wolffschen Telegraphenbüros⸗ furt a. O. und in Rybnik ( . 7 Sppeln] * . 6 neben dem sonstigen Fußbodenbelag waren 820 000 A gefordert, die hätten, jeden Gedanken an eine dentg ablehne, dann dürfe man hoffen, auf, den Ministerpräsidenten in Ruhe anzuhören. Briand fort⸗ ; D. Dr. Rathenau ergriff darauf in deutscher haben die Spanier die Stel un g von Dardrlus Italien. Vom 28. November bis 4. Dezember v. J. 28 Er⸗ Reicharatsausschüsse haben diese Summe auf 4090 000 M herabgesetzt. daß eine neue Aera gegens tigen Verständnisseß und Wohlwollens fahrend: Weil es unmöglich sei, diesen Zablunge plan zu Verhindern, Wort, gab in längeren Ausführungen ein all, ahne erheblichen Widerstand eingenom bei lrankungen, und jwar in den Provinzen N eggio Calabria g, , Der Etat des Reichsarbeitsministeriu ms eirthält beginnen werde. Er begrüße es, daß die Veutichen mit anerkennens⸗ ei die französische Regierung bemühtz di ant äös iche snterestn eines Bild von der wirtschaftlichen und finanziellen L 7 Kanonen, 14 Sastautomobil , fe nn 'bei st galt, ga int n, h sssin g,, . Gg] tenitetig. u. a. eine bedeutende Mehrbelastung der Neeichskasse im Betrage von werter Offenheit und Objeftipität bersprochen hätten, der polntschen sicherzusteslen. Wenn der Zahlüngzplan für! abgeändert sei, welche nn, lands sowie von den e, den finanziellen Lage e. . * mobile un zahlreiche Munition er⸗- Teramo je s? und Catanzaro 1; vom 5. big 11. Dejem 4 2j Milliarden Mark, die durch das Reichageseß über RKotst ande's⸗ Minderheit in dem deutsch bleibenden Teile glle Freiheiten M ge. Farantien habe man dann, damit die Lage nicht 19723 die gleiche werde? den der Reparationszahl igteiten, die sich durch bie beuteten. . k J. 13 dapen in den Probinten Co sen a und Mefs ina ez maßnahmen zur ünterst i tzu ng? vgn Renten währen. Er könne verfichern, deß er dem Wunsche der Deutshen Frankreich habe auf feine Leiden hingemtesen auf die Lage seiner eeistung 9 tionszahlungen, mie sie im Londoner Ab⸗ Schweiz Teramo, Caserta und Reggio ger abria e 2. Sa ,,, ,, 2 es, e eee, e, e , e r ge geh iche rung notwendig geworden sind. ür die Unter⸗ seines Gerechtigkeitssinnes entgegenbringe. Eine größe Aufgabe e auch nur um einen ime beraube. nge plan ab⸗ yon sieru luge en Maßnahmen zur Be⸗ ] an in Anwesenhei S. Vom 11. Dezember v. J. Erkrankungen, 1 ö . r, ; eandert werben mässe, verlange Frankreich, daß Garantien für eine setigung der finlanziessen Schmierigkeiten dar— . der des Dberkommistars van Danzig, Generals Haling, hes Savon in den Handener öh is niz , g * tren üg mn,

notteidender Kleinrent ner sind 200 Millionen der in der Genfer Entscheidung vorge n Kom mißfsion, . 15 3. ĩ . cg fen. Die Ausgaben für Wochenhilfe umd die die Ausführung Peg zu e nr . Vertrags überwachen sosle,. Kontrolle gegeben warden, die Deutschland verpflichteten, das zu unter⸗ Sitzung ging aus Paris die Nachricht vom Rücktritt Präsidenten des Senats der Freien Stadt Danzig, Dr. Sahm Aàargau je 15 vom 18. bis 24. Dezemher d. *. 106, und zwar in v

* ĩ ; ) s jetzt ĩ Darüber seien die f f na. „ir und d Ini legi ne F , , R den Kantonen Glarus 99 ü rich 5 ĩ Wochenfüörsorge, sind um hundert Millionen Mark Sie solle auf der Grundlage neuer Entscheldungen und neuer Ziele nehmen,. was es bis jetzt noch nicht getan habe. Darũber ? riands ein, worauf Loucheur den Obersten und des po nischen Delegierten Askenasn eine Reihe die Freie Zürich ; on in der Stadt . . freundschaftlichften Verhandlungen in Cannes geführt werden. England ö. G Beendigung der Ausführungen Dr. i. . Stadt Danzig betreffender Fragen. Zur Erledigung . Zürich 35— St Gallen und Aargau je i.

erbõht strenr, Auch . . . . die Reichsrats. verföhnend und ausgleichend wirken. ö . ausschüsse Kürzungen an, den Personalforderungen vorgengmmen. ö . ringe ein groß vfer, wofi und. Fran Lien. sitzenbe Vloyd Ge ha 3 aut Bericht des Wolffschen Telegraphenbüros“ hrei k Fleckfteb

. t 4. . 8 . j a un Irland bon neuem) Briand gab seiner Entrüflu der Vorsi loyd George, daß angesichts des Fehlens graphenbüros“ drei Punkte, (c fieber. Fine längere Erörterung führte im Plenum ein Antrag Sachfeng ö . Die Rechte d, , ,, n 33 6 . , „er alllierten Regierung 36 He hl. und Ver hand lin in denen es sich im wesentlichen um rein formelle Deu tiches Reich. Für die Woche vom 18. bis 24. De—

bei, einen Betrag von 160 Millionen Marc einzusetzen zur . K . darüber Ausdruck, daß po ; . einer ; uk * ; . n j; , , r,. en . ] n 21 DOesterreich. werden. Er legte dar, welche Vorteils Frankreich zaraus r n elne schigkeit des Obersten Rates zweifelhaft sei. Die Frage mife i , durch Danzig abgeschlossenen Verträgen 4 . . e 22 nach 16 Erkrankungen (dapon der Lage sind, den auf fie entfallenden Ante it bei ö. bes Ministerpräsi Grafen Jeu Kombinatien über die Anrechnung der Saarg tu hen. ge= erf in einer internen Beratung geklärt werden. Die Sitzung iel. 6 i 8 fun So wurden das Danziger Gesetz über ö * * 1 und 1 bet einer Krankenschwester) in Fran k⸗ der ue i n von Empfängern von Renten aus der Invaliden Die unter Führung des. Ministerpräsidenten Grafen fanden worden fei. Die Schwierig kelt wegen der Io) Millionen wurde darauf vertagt. d rwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit, der Dandels 6 . mitgeteilt.

Bethlen gestern früh in Wien eingetroffene ungarische Mark bezüglich der Saargruben sei asso zu Frankreichs Vorteil vertrag zwischen Polen, Danzig und Norwegen und ber be— e ter reich. Vom 11. bis 17. Dezember v. J. 1 Grkran⸗

und Angestelltenversicherung zu tragen. Der Vertreter der Reichs. . n ( . z 2 freig ö ö z ; ; . bekämpfte aus . den Antrag, chließ ich Delegation trat im Laufe degz Vormittags mit der öster⸗ Jelöst worden. Er wisse ganz genau, daß die ungünstigsten An— Die Repargtiongkommission hat vorgestern die lannte polnisch-dentsche Vertrag vom 24. Dttober 1921 vom . 2 Vom 1. bis 30. September v. J. 2 Todesfalle i h 9 ö 2 1 . 8 e in

wurde er aber gegen die Stimmen von Würtiemberg und Hamburg reichischen Delegation zu der ersten Vollsitzung zusammen. In gelegenheiten gegen die Regierung ausge eutet würden. während zeutsche Delegation über die drei in dem Brief der Rate ohne weiteres genehmigt. In der Frage der Abänd l ; . jeser skizzierte der B S ser nach Begrüßt man über Dherschlefien, Ruhrort, Düsseldorsi und andere ssi De Tr. 9 j ff 5 Frag , ng Rm, . mer n (etgt beg Re hearbeitemintsteriemns Kane der Cat ier 6 i, n, . ,,,, I , , . nien gen rf, n , , Tragen gehör, der Rangigen d'erf.esing i der Kean ih laut grtsbeschtzß rij. Vom 9. kis 15. Oftober r. Z. Grkrankungen in des Reichswehrmintster tum s unveränderk bewilligt. Der nf 2. bas sich im allgemeinen guf ro chführun gessen habe, Frankreich sei in der Lage, mit einem Gläubiger, n , . se ,, . . ungen Deutschland am det m ö jon, , . auf vier Jahre herab⸗ Konstantinopel . . Heerezetat erfordert im ordentlichen Haushalt drei Milliarden ö. e . (: an mae än aun . g ker sich mit anderen Gläubigern an einen Tisch gesetzt habe, über lõ⸗ 3 über das Erf 3 . eisten zu Gönnen glaube, . 5 n, . ö folgender Beschluß gefaßt: d A Yb 66 Vom 6. bis 12. August r. J. 9 Erkrankungen Mark, das ist gegen 1521 eine Vermehrüng von dreihundert Mil⸗ s Venediger Protokolls bezieht, und sprach die Hoffnung bi Umnmöplichkelt cines Schuldnerg zu bezahlen, zu derhandeln. Nan zweitens ü Hub . uchen, der deutschen Regierung um Da der entsprechende Antrag des Danziger Senats infolge 6 2 3. a 6. Kairo, vom 8. bis 14, Dffober v. J. I Todes lionen. Die r , . ist außer durch die Teuerung auch da⸗ aus, daß die Verhandlungen ein den Interessen beider könne nein sagen. Aber alsdann müsse man sich vor Augen halten, was ahlungzauf . für den Restbetrag der nach dem Zahlungs⸗ WViderspruchs der Dpposition im Volksstaat nicht die vorge⸗ lal in Alerandrien. . . Staaten entsprechendes Ergebnis zeitigen werden. Er schlug vor, fich ereignen werde. Es sei ja sehr leicht, zu behaupten, die Re— Mlan fälligen Teilzahlungen und drittens über die für die Ju⸗ schriebene Zweidrittelmehrheit erlangt hatte, ist der Freien . Dem Reichsgesundheitgamt ist das Erl5schen der Maul—

durch begrändet, daß die Entenfe ung gejwungen hat, Materia] gus— : t e ei ür di ; 0 . oder zu vernichten, daß wir fonst für Heereszwecke hätten sofort in die Arbeit einzutreten und drei Kommissionen für die gierung gebe die Rechte Frankreichs preis. Aber er wünsche, daß das kunft zu leistenden Garantien. Nach dem Bericht der „Agence Stadt Danzig eine neue Frist für Durchführung der Ver⸗ r,, . ze l n,.se u che vom Schlachtviehhof in München am

berwenden können. Ber Martnegtat ist auf ie Millionen Hegelung der finanzpolltischen Angelegenheiten, für Eifenbahn,, Volk und das Parlament. uz der Ätmosrhäre der Peunruhig;n Haas“ über die Verhandlungen mit der Repgrafionskomm'ssi assungsänderung zu geben und nach . . . er f, und. enthält gegenüber dem für 1921 eine Mehr—⸗ ö und a, , und schließlich n I Vehandlung herauskomme. (Als auf die letzten Morte . e . BVeifs erllrte Dr. Rathenau: ö mission , der bon kon f sar mit 3 . . 11. Januar 1922 gemeldet worden orderung von 1583 Millionen. . der handelspolitischen Beziehungen zu bilden. Der ungarische bemerkbar wurde, machte Briand Miene, die . ö nne g 6. Deutschland habe der Kommission deshalb nicht früher Auf. Planten Verfassung zu betrauen.“ Die Sitzung war als erfte ö. j aer, fern, reren Lechs ate ger la. än erg en, rf Bechten fhltz ich ben gösshäser Kiens beet, ,, , ensbeenehreins sern, bb, be b, el, d en sg, lets ungen bet Hänge: ge, fell, 2 . . . und der Etat . ern fern nmislgum Weder, des Bundeskanzlers an und bat, von dem guten Willen der . ö eure Tr etch ruhig ak. bis der Rarmmerbtuästtent , , , 1. m. 6 es sei, vorzuziehen, den Obgleich in den meisten vorliegenden Fragen sachliche Ueberein- Durchschnittsgrundsteuezreinertrag auf das n fh ;,, ungarischen Delegation zur Herstellung freundnachbarlicher Ve- Peret seine Rede beendet hatte in der er in der schärfsten Weise die Al. d . Delegierten stimmung herrschte, benutzte der . Vertreter Askenasy ; Hektar in Preußen. . ; 4 ö j ziehungen überzeugt zu sein. Er sprach gleichfalls seine geordneten tadelte, die den Ministerprässdenten in systematischer Weise e e slliche und finanziell 9 . n. ein Erposs über die zu wiederholten Malen die Gelegenheit zu Ausfällen gegen die Im Anschluß an eine früher gegebene, auch im Reichs- und Die, vereinigten Ausschüsss zes Reichsrats für Boltt⸗ Hoffnung auf ein günmsiges Verhandlungsergehnss aug, um so unter rechen; . . fiel, en Fand elt e'deftchle zs, ens gialelße Freie Sigdt Danhig, ble der PBrästt̃nt Pr. Lahm, der Ceuisch, Stastsensecer, fene lieh ber Hrunkk nee lng , wirtschaft, für Haushalt und Rechnungswesen und für Rechts- mehr, als bie ungarssche Delegation das größimögliche Ent⸗ Briand fuhr fort, indem er sich über die Lage in Deu th ch srnemöhlln, d führ, maul! Hut fh and . ö prach, mit versöhnlichen, aber enischiedenen Worten berichtigle . Gtsamtstagt (in. Norhhiegsums ange auß dem Söoffe der länd= pflege hielten heute eine Sitzung. gegenkommen in den Wirtschaftsfragen beweisen wolle. Hierauf la n d, aus pia; Niemand hahe n, g. . . Il delt sahtungemittel reichten nicht aug, um normal leben zu! können. Der Völkerbundsrat war sichtlich peinlich berührt durch die ,,, . . e, ,, as Statisti che nahmen die Kommissionen sofort die fachtechnischen Be— r, rg fe. e, en,, * . *r . ö . i . fin n n, Rohstoff. und Lebens. Art des polnischen Vertreters. Interessant war auch die Be⸗ ganzung der , . , . ö. In letzter Zeit find in der Tagespresse Mitteilungen ver⸗ ratungen auf. Ven lgiensen gin algzann kazn Eber, von Fer franz zflfch-en g= . . , 17 Ertrag der im 2 Astenasns hei der Besprechung der Weichselfrage, als Prechung des Burchschnittögzundfteuerreincrtra ses an f' fz 3 ö öffentlicht worden, wonach der Versuch gemacht wird, mit Hilfe n tmr m, nnn üschen Alkan zu jprechen, die für die heiden Länder ver unh aben ff ö. bel , F, n n, , , e hrt m fa sei vom Deutschen Neiche einzig und allein Preußen, der die folgenden Mitteilungen entnommen seien. dez Personals der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung , n mm m, ne. Ir and. Nutzen sei. Unter diesen Umständen hahe er die Verhandlungen mit bent, Daraus enfstehe fir Dentschtand? eim inn ih ver. deshalb losgelöst, um Polen einen Zutritt zum Meere zu In Grymangelung besserer Unterlagen ist man noch heute für den Post⸗, Telegramm⸗ und Fernsprechverkehr be⸗ Der König hat für alle politischen Vergehen, die in Lloyd George begonnen. Briand entrüstete sich darüber, daß man r , er. , von gewähren. die Darstellung des Bodenwerts und seiner Abfäufungen wesentlich stim mter 1 und Behörden zu politischen Irland vor Abschluß der Waffenruhe im Juli vergangenen verleumderischerweise erlläzt habe, England habe n n, hah mark. betragen? Habe, ei auf Sz Cie Mandi , e. Schweden. 5 h,, . . 6 . langer Zeit erfolgten Grundsfeuer⸗ wecken zu üb ermgchen. Nach den Pressenachrichten Jahres begangen wurden, Amnestie gewährt. Blätter— Restellt, dies ür die Würde Frankreichs n, . 3 wrabgesun ken. Deutschland könne das nur ändern, indem es seinen In der Thronrede, mit der der König vorgestern er lf i. ir Ken . in cfern noch recht brauchbare ; d zufol ch d ckz Es sei entschieden worden, daß die Frage von Tang ) herbtauch einschränt s sast ; J 9 gest den p B g der Wertunterschie de des oll diese widerrechtliche Ueberwachung bereits größeren meldungen zufo ge hat gestern auch die Zurückziehung der Gegenstand von Verhandlungen bilden solle und daß die Orient. ö 9 . an saste unmöglich sei, da Deutschland schon ein Reichstag eröffnete, heißt es nach einem ergänzenden Bericht Grund und Bodens, als die Verschiebungen des Verhältniffes Umfang angenommen 6 es sollen auch bereitö Post⸗ britischen Streitkräfte aus Irland begonnen. , n 9. n, ,,. luch eine Erhzhung der in dustrsessen Grzeugung und des „Wolffschen Telegraphenbüros“ weiter: zwischen Grundsteuerreinertrag und Bodenwerf, namentlich foweit sendungen vorübergehend oder dauernd dem Postverkehr . n Ge en, nach der Konferenz won Genua durchgesprochen werden nn n ,,,, , ö . ndliches Es sei erfreulich, 9. auch Staaten, bie nicht Mitglieder des die natürliche, nicht erst durch Boden verbe sserungen oder sonstige iu diesem Zweck entzogen worden sein. Dem „Wolffschen Frankreich. ö sollen! Er habe seinem englischen Kollegen klar gemacht, daß es n, n. k irtschaftliche Erzeugung sei Völkerbundes sind, bewiesen haben, daß sie von den Geisfe ber Kulturfortschritte bedingte Ergiebigkeit des Landes in Frage steht, elegraphenbüro“ zufolge waren diese Mitteilungen der Post⸗ Zu Beginn der vorgestrigen Sitzung der Jeputierten- nicht im Interesse Frankreichs allein, sondern im gemeinsamen ier * , . 76 all . . 1 geringem Maß ge. internatignafen Zusammenarbeit beseelt fund. Die Threnrege betont. sich in der Regel menlgsteng in soweit gieichmißig vollzogen haben verwaltun 3 6 ,, in der Presse be. kammer hielt der wiedergewählle Präsident der Kammer, i. n n, , fie 1. ö len n, n dar Geigen ng *r W ng en , , een. e . Trg . e, ,, be, . die ge e en, Schwe denz ker ee er nl e. besseren ! und „schlechteren / Gebiete noch * . ; . n r en .; . . 167 3, da bie Grenze mkrei mit Deutschland au e Grenz ; i igt anerkannt worden seien, und erwähnt di daß ; ö kannt. Die alsald eingeleitete Untersuchung hat nichts ergeben, Raoul Peret, die übliche Antrittsrede, in der er, laut Bericht Grenz Ea , dn m mne, e n . nt und sagte, er glaube, daß, wenn Deutschland in dieser Richtung Schweden seit kurzer Zeit in Helsingiors wieter . . Bei den Grundelgentümern mit mindestens 60 K Grundsteuer⸗

was barauf schließen läßt, daß das Post-, Telegraphen, und des „Wolffschen Telegraphenbüros“, u. a. sagte; Englands sei, und da 6. m . tine eigenen Kräfte angewiesen sel nichts geschehen könne. geiß n ; ; inert ; 6 ernsprechgeheimnis 1 mehr gesichert sei. Die Verwaltung“ Hie Wölker, die fieberhaft nach eisem Allbeismiltel suchten, bas ö . 3 , . ,, ihr gemein ame Ansttengung aller Völker seien notwendig. nor z 1 . , . . ; ö ö Be⸗ 7 3 der Grundsteuerreinertrag in Mark im Durchschnitt ö ech , n, n, e, e, beilen inte achtet n ehen, n, fn, ö. ae. 3. e eine e, ung weil rantreich! seine un Umständen könne die Lage Deutschlands sich nur verschlechtern, ls bas Hauptproblem der inneren Politik , 9 3, r an m. ie Wahrung des Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernsprech⸗ kundigem Mißtrauen. Dieses Unbehagen laste in ziemlich, beun— ö. 4 , . Hiese Heräch te sesen fassch. tn es gezmungen werde, ungeheure Summen für die Repara = Thronrede die rbeitsloßfigkeit, zu deren Hen 7 ö, e. / ;

, es Ihe siekfel Ein Grund zur Besorgnis liegt für ö ieh; . . , , nn i , 5* . e n n ir n. r Cannes. verlassen. habe, Fake Lions . ,, . n. it Summen vom Staate bewilsigt weiden müßten. . m , in der m . . in den

as Publikum nicht vor. . ö . kant, g, inden man es ei , 6. . . . 9. J 66. 3 ; e ; . r, zu . en lan sei en., Anstren⸗ . ö. ö uf ag, dr m, Srundste ner a n. alten Un fang? . als kriegerische Nation darstelle, mn 3 um seine Lage zu bessern. Auf die Frage, waz werden eine Rehe von Hesetzen tir fen erwahnt vr den eicher, Reinertragsklasse alten und einschließlich

. . . . e nach Herrschaft sttebe? Geste: fil in Versprech egeben worden, durch z Nach einer im Reichs versicherüngs amt geferfigten Daz lehne, Fignkreich ab. Es gäbe kein Land, das ein nehme. Gestern sej ihm, ein Versßrechen gesehrn, Korken, zun hcland 1922 zahlen könne, erklärt? Dr. Rathenau, er könne n ; ; der Probin; gi r nfs rr nfenn ö , . , ,, , , , ,,,, ,. ib nen ech n , üg, e, Fe, n, rn, m n m n, ,, n, de fn n ,, nee, 6 t sertel⸗ es gäbe au ein nd, en ossener sei, n aufre z z , 5 ; ; 3 . rden. ie deutsche Regierun n anstalten und Son deranst alten 9 dem Kalen ern extel⸗ zu elhalten. Seit seinem Siege Jae Früänkreich nigeheners Dpfer samen Interzsse vos Frqhkreich und. England sicherzustellen, und daß knn diesem Jahre das Defizit der Essenbahn und 1 87 ĩ 60 99 jahr vom 1. Juli bis 30. September 1921 30 369 Inwaliden⸗ gebracht, damit niemand das Recht habe, fein Wort in Zweifel zu wenn, diese Grenze hedroht werde, Irofbritaun en mit, allen feinen 3 Sie werde auch cfleg nzglichs inte nkhnn, rn '; Griechenland. k 10 ö. Streitkräften zu Wasser und zu Lande an der Seite Frankreichs nshngen aft ig herab sehen bio wien, e ru . Wie bie Athener Blätter melden, haben der griegeminister . 6 ö J.

renten, 4230 Krankenrenten, 457 Altersrenten, 5176 Witwen h ich m 19 . . ziehen. Was habe Frankreich nicht vor 1914 unternommen, damit , k = 9 und Witwerrenten, 28 Witwenkrankenrenten, 81 Waisen⸗ der Welffriede nicht geftört, werde? Der Imperialismus bnd n. . 9 . der . . a e., rf wich innbärden, Cine wesentliche Erhöhung der Steuern auf die Theotokis und der französische Geschäftsträger die Vertzäge, zoö6— 336777. 143 renten festgesetzt warben. Von den bisher überhaupt be. Milstarigmus seien anderwärts zu, finden gewesen, Man sei aber kabssk te nel h, rr , 47 sei nicht, mäglich, da der deutsche Kohlenpreis schon betr. die neue französische Militärmission, unterzeichnet. 6G = 1600 .... 26 wllligten Renten liefen am 1. Oktober 1921 noch 10149659 noch nicht ganz sicher, ob er nicht doch noch zu finden sei; aber fschlagen werd ßr n Weun Ken Land fis bestzze Werde es fie zn eltmarktpreis erreicht habe. . l.

Invalsdenrenten, 70 334 Krankenrenten, 252 65h Altergrenten, zwischen einer hergusfgrdernden Haltung 4nd Finer unbedingten Nach— würdigen wissen. Wenn am Tage nach einer großen Konferenz (Di n, ,, ersuchte Dr. Rathenau, am Amerika. abo und mehr.. 14* 2 , , hi wren, Eifler, , ene beben , lten,, , f e, des, de, Sasa chheg Sareengthusß, äs Patziägtrn ber de br, ,,,, hk. e. renten, 55 455 Waisenrenten. Frankreichs! und ür Maßregeln, Vie einen neuen Gewallffirich Per der belgischen und französischen Grenze noch ein Ahkommen käme, . unsch, vorher die Punkte zu erfahren, über die man ihn Führer der Delegationen der Mächte gestern in zwei Sitzungen Wie die Uebersicht zeigt, ist der Durchschnittsbetrag von 15 4 das die Ostgrenze garantieren könne, habe er doch die Empfindung, tien wolle, damit er die Unterlagen beibringen könne. Die die Prüfung verschiedener Punkte des Fiotten? auf das Heftar im Gesamtstagte am ze A böher als der in den

hindern könnten. . 6 ; wr 2 6i ̃ isternras r daß etwas gescheben sei um den Frbeden aufrecht zu erhalten, Cr mnnmnansfommission beschloß, diesem Wunsche zu entsprechen. vertrags vorgenommen. Der 5 ̃ östlichen, hin d 4 :

Min S , i er e. * fern, dee, , . en die . loß, 8 . J. ranzösische el ; m bingegen um 5 4 niedriger als der in den westliche

Hierauf ergriff der Ministerpräsident Brignd, der aus tönsche sich bieiss ch, aber angefschts derartiger Preb teme imißten d. sheite Verhandlung mit der deutschen Delegation wurde Sarraut griff in die Verhandlungen ,,, serdelrilen, ehterer sieitt ih an o, F auf e, g, r üer

ren e Cannes in Paris eingetroffen war, das Wort und führte aus ] Politiker ihre Verantwortung übernehmen. Er habe geglauht, die nhe z j ĩ q i . if Preu fen. Er wisse nicht, ob es nicht Pflicht des Vertreter Frankreichs fei, Kwünschengwerte Autorität zu besigzen, um um Namen Frankreichs her unf einen späteren Heitpunkt verschoben. . e,, ,,, Die e ern n 3 6 . He r ere ne , ien. e ere n, * n 2 ru; sie zog fich sehr in die hoch wie der östliche mit Ji, „4 auf das Hektar.

Gestern vormittag empfing der Präsident Calonder im sich jetzt anderwärts zu befinden (Widerspruch rechts), aber er habe zu sprechen, aber.... Briand machte eine Bewegung, d gla ö 30 änge anläßlich der Erörterung der völligen Vernichtung Des weiteren ergibt sich fär den Gesamtffaat, daß bis zur zweit.

Rathaus in Königshütte weitere Abordnungen der geglaubt, es sei seine Pflicht, dem Lande und dem Parlament die daß er enttäuscht sei, und fuhrt fort, aber er habe nicht daß rn beutfchen Bevölkerung. Die Vertreter der deutschen Wahrheit zu sagen, um die lügenhaften Nachrichten zu widerlegen. Recht, auf, einen Kampsposten zu treten, wenn er nicht gewiß sei einiger ausrangierter Schiffe, deren Beibehaltung ursprünglich öchsten Besitzgruppe, der durchschnittliche Grundstenerreinertrag mit

n brachten dem Wolffschen Telegraphenbüro“ Seitdem er auf der Konferenz in Cannes weile, seien Nachrichten keinen Dolchstich zu erhalten. Der Ministerpräsident J vorgesehen war. Bie An . ( . 9 , g,, ee, .

ar fe n n , Weife if en n g . verbreitet worden, die ungenau seien. Briand erinnerte an die müsse eine vollkommen unantasthare Lutoxrität ed f r. . ziemlich ö ing: , 6 . um Ausbruck, daß gemäß ber unzweideutigen Betimmung Srllärung, die er, als Intwort guf, die Anftgge des At. Faber dt nde nicht agen, daß er digen öt ig? a heute fortgesetz' werden. 5sp wird untersten von Ho bis s M. Reinertrag mit hell Rdn fee , , e , , , e,, ,,, .

2 8 364 ; f e ha ; t * Cie g ühlt, t d V itze, ü Flach ; n

Gewerkschaften mit ihren , , . Reiche Auskünfte Über die Verhandlungen, was noch wenige Me er bleibe aber dabei, daß Die Verhandlungen, mit den Alliierten ergische 9 i fichte ,, ,, ,, i ,. 6. . kam , wuck, . ierungen getan hätten. ö . . abe wahrend die Frankreichs nützlich seien. In keinem Augenblick . die Inte. ereinfachun stark in Erscheinung. Der Durchschnitt fällt in dieser er gg, , e m, , en aller Richtungen jede politische Be⸗ Konferenz noch milten in den Arhelten stehe, Ob die Verhandlungen (ssen Frankreichs vernachlässigt worden; aber jetzt seien andere au Nan n, Parteinachrichten. mit 14,3. . recht erheblich ab, ist aber immerhin noch etwa3 höher

fätigung auch in Zukunft ablehnen. Die von den Polen in erweitert werden, sei nicht sicher, aber es scheine notwendig zu sein, der Reihe. kiten ß als in der großbäuerlichen Grundsteuerreinertragskla ̃ Der in den letzten Tagen in Leipzig abgehaltene Parteitag 750 K mit 148 . asklasse von z00 bis

chegten Befürchtungen seien daher völlig um die Beunruhigung der öffentlichen Meinung zu verscheuchen. , . ö x . j : ? . . e n n, i , , k ritz einer Gele der Entmätzzung feat rin en i den 8 der ü S PD. wähle geflern, wie e fs le, n enbüns m bf Im einzelnen findet sich nirr im Westen die für den Gesamt ker wirischaftlichen Lebeng, in diesen! unglücklichen Lande PKhrblem 1nd den Medelghnftan Grropas, Man szreche viel zen Rednertribüne Reruntzr und verließ, mit amtlichen Mint . zu Verf benden der Barteileltüng Crzpin m el. erchelt nik fel staat. mit sietender (Größe bee Gruntz Koll tern ga n, ? e. , de rieren, aber es genüge nicht dabon zu reden, man miüse auch den Mlut die Kammer. Der Kammerpräsibent hob die Sitzung auf und t und Yittinann mit föt von inegesamte 133 Giimmnen mn Wr, des durchschnit lichen Grundst are, beobachtete Hunahme wiederkehren sollen, so setze das voraus, daß die in Deutsch⸗ , e , . g,, da, ö . ö mne ge lam immen. Zum Schluß lichen Grundsteuerreinertrags bis zur zweithöchsten land erworbenen Kethte bes Arbeit e, u, , das Betriebe laben, die erserderlichen Taten zu unternehmen, damit er realisiert vertagte sie unter allgemeiner Erregung auf Donnerstag. bnden. FJ begrüßte der Vorsitzende Dittmann noch die Vertreter ausländischer Vesitzklasse. Hier steigt der Durchschnitt von 13 4 in der unten sten l. 4, werden könne, sonst könnten die Völker noch lange auf ihn warten, . we n der , . Briand in der Kammer ich habe, Bruderparteien. Die Tagung hätte bewiesen, welch hohes moralisches . . 6. 80 4 Reinertrag bis auf 332 4 in der lärun : on is um in

rätegesetz, das Schlichtungsverfahren sowie die sozialen Ver⸗ Für ein Volt wie das französische genüge ez nicht, daß seine Grenjen fz ö 1. n r ng, meer . ; eine Er ab e ins Elysée, um Die und velitisches Ansehen die unabhängige sozialdemokrgtische Partei der höchsten Gr 4 j g abgegeben hatte, hegab er sich hsse, eutschland Deutschlands in der proletarischen revolutionären , zu sinken. Besonders beträchtlich ist 5 Ke err ase nn fs

sicherungen in vollem Umfange aufrechterhalten bleiben. garantiert seien. Es gebe Grenzen, die noch kein Friedensvertrag an⸗ a,, ; ; 6 des Hie bentschen Gewerksch aften!‘n rden bafür eintreten, daß kannt abe, lber Tie cen Augenhhick eln Krieg entörennen könne, dem „Präsidenten. der Republik. die Dem ission d hesitze. Mit einem dreifachen Ho ie unabhängige des Durchschnitt . j die . hen . jj dem deutsch ki ibe r. ele Frankreich könne sich nicht desinkeressieren, denn wenn es das heute Ministerinms mitzuteilen, die dieser annahm. Ahern 1 ; J e e n. hn . n n die unabhängige internationale . (. i 4 3 6 n 2 4 ic 9. 6, Bberschlesiens einerlei Benachteiligung erfahren. Vertreler ie, werde eg, notwendigerweis mnorgen, ein Opfer werden. Es sei herief der Präsident Millergn d, den Senator Taymon ni , 300 bis 750 A auf die von 756 bis oc , , der gh Gewertschaften der Angestellten! machen ich dis (int Notwendigfeit. für die Välker sich zu verginigen, 4m stwes Poingars ins Clysee und ersuchte ihn, die Kabinettsbildung a ch keine ern n Gesundheits wesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Wsten dagegen, etzt sich Le Steigerung des Durchschni its nur bis zum orberungen der Arbeiter in vollem Umfange zu eigen. Drdnung in diese , , n fag und etwas Sicherheit in übernehmen, Poincaré erklärte, er werde mit mehreren seiner ! unn fer eln. Sinne bone chi 85 rer mn, d nen, m ät r fr. w f, , , we e, ,, , , , he e üer wa ,, ertretern des Deuts 60e, chlesischen Volksbundes ertiärt, er halte die Solldaritt der Vöiker für notwendfg, In diesem dem Präsidenten seine Antwort übermitteln. einer . kei gicher, ,,,, , r n,, iche te der ferbähtmsmäßig, störkeren Hemgleung undd dem resatzo Er. h big, n d ; ermindern (Nach den „‚Veröffentlichungen des Reickzgesundheittamts', Nr. I schlechteren Boden der dortigen größeren Besftzungen sowie auch in

eits rechte und des Deutschen Ausschusses für Ober⸗ das Reparationsproblem sei davon nicht berührt worden. Der Friedens Premierminister Lloyd George folgendes Telegramm gesanzt: rlaufe seiner R pest ferm von der a ile ahn gen usmw. zu suchen ö ie im ganzen sind auch in allen einzelnen Reinertragsklassen

chlesien. Die von den Vertretern der in diesen beiden Or⸗ bertrag ven Versailles könne nicht den Beger fand irgend einer Er⸗ In Anbetracht der politischen Umstände, die ich bei meiner ö n nes zu spre . gan, ganisationen vereinigten Berufsstände und Parteien im einzelnen örterun bilden, und . Klauseln, ) 6 Sicherheit . ge⸗ kunst in Paris vorgefunden habe, war ich ber Ansicht, daß 4 n 1 mwijchen ; Britis 36 1 afrtka. Vom 1. bis 31. Juli v. J. 4 Er⸗ im Westen mit seinen besseren Boden. und klimatischen Verbälinissen vorgebrachten 3 e faßte Landrat a. D. Dr. Lukaschek a . fed e, ,,,, . 3 e . 6 22 y, . im , . , Y. wirt s K Sele 5 4 n da. Die beispielsweise den Weinbau in größerem Umfange er⸗ 9 . . n ö ll fi z he; Art. . unn von ken Vl enen Frank⸗ n r 6 a n. ĩ 6 gr n. zu t ü ck enen 3 und ns re gf. in v e na 2 . . 66 re Gr , er . 66 e,, nf . gie sation in dem polnisch werdenden Teile aufrechterhalten werden icht gefaht, wenn eine derartige Konserenz ohne fie entschieden ehren, um aun den Ärbelten deg Oberssen Rates teilzunehmen. ennt 3 . . Oksoß er v. J. 2 (i) in Bgh ia; außerdem herijchie die . . In n beiden ae e, 8 9 e r nn, . . müsse. Zum Schluß nahm der Präsident Calonder das worden wäre? (Der. Ministerpräsident wird von verschledenen Ich itte Sie, dies un feren deleglerten, Kollegen mitzuteilen öakest nnter September v. J. in Villa Nova. . Westen fast doppelt, in den belden Großbesitzgzruppen von 1500 Seiten unte roche. Er fuhr dann fort, er sei überzeugt, daß, und ihnen gleichhzitig meine Bitte um Entschuldigung und das * echte herbor. Cholera bis 3000 c. und von 3000 c und mehr Reinertrag sogar sehr wenn Deutschlanz d. hätte, daß ein Bündnis gare e . Bedauern süm Ausdruck zu bringen, daß ich die Husammhen, . ihre gerecht Hol n. Die vor kurzem gekracht. Nachticht äber 1206 grbeblich mehr als doppelt so hoch wie im Often. In den östlichen Ee mächte. wie, Fran . und Großbritannien miteinander arbeit mit ihnen aufgeben mußte. Sie, mein lieber Herr un e. . 5. sie auch mit aller fäne. die s 9 in W ar n, gebrachte Nachricht über holera⸗- Landetzteilen entspricht äbrigens der Durchschnitt der Besitzgruppe von . berhunden hätte, es nicht zum Kriege, gekommen wäre. Was George, betrifft, so tut eg mir besonderg leid, daß ich die unf ser Welt mitarbeite Heal , . haben, ist, von der polnischen J00 M und, mehr Grundffenerreinertrag mit Ii 4 genau dem gestellten Auf · die Reparationen e, ee so habe Deutschland von der Repargtions⸗ redungen, die wir im Interesse unserer beiden Länder und im Intere iche Kampa Negierung auf an Wege als unzutreffend bezeichnet worden. Hesamtdurchschnitt dieser preußischen Gebiete, während, der Durch - hren 3 Britisch⸗Hstin die n. Vom 4. September bis 3. De, schnittsfatz der gleichen Gruppe in den wesslichen Gebietsteilen mit

trotz der Trennung kommisston Zahlungsherabsetzung und Zahlungsfrist verlangt, also ein des europäischen Friedens begonnen hatten, nicht zu Ende führen ck gefnjß ; ‚, Er Fei . u m. Die Reßarationskommisston Babe dag Recht, mit Fonnte, die ich fo gern zu einem guten r g n j it hatte 3 n schioa ö . v. J 43 * m han 3 Erkrankungen, (und ? Todegfallh in 2a c um 6s 4 höher als der dortige Gesamtdurchsthnitt iff. Mehrheit Zahlungsaufschuh zu. bewilligen. Frankreich habe in hoffe, daß mein Nachfolger sie mit Ihnen wiedergüfuehmen wird und N. z . ö J in. 15 (M, in Rangun l (1D; vom 11. September . . dieser Kommission hicht die Mehrheit. Es hänge nicht von daß er, glücklicher als ich, die Absichten wird verwirklichen können . . November *. . ,arachi = (351; vom 9. Oktober bis 9 Vergl. hierzu G. Evert: „Die Abstufung des Ackerwertes län, ab, h dag, Heoratorium benetzt, oder atresehn werde, Pie wir gngestk cbt hatten. Ich tte Sie, ben Husdru meiner ke; ahl sein⸗ 2. , v. 8 in 9 adras 3 G). in Preußen in der „eitschrist des Preußischen but sfischen Landes · um er kön nur sagen, daß Mehrhest für das ! sonderen Hochachtung und Ergebenheit entgegenzunehmen. ngen, einen wah . 1 . 5 z . 8. Dttober v. J. 2 Erkrankungen und amin, Jahrg. 1502 S. 125 ff. . . kJ . . . . s. U

* 3 // . 3 . ; . 33 ö 3 ö! 6 6 s. ö. ö ? 5 * 3a ai, d ,. =

ö Polnisch⸗Schlesien zur Wahrung der Minder⸗ Sinne habe die Konferenz in Cannes eine Entscheidung getroffen, aber Nach einer Seen nnen n hat Briand an den britischen den ablungssia vom 4. Januar 1922. den teilweise recht ungünstigen Trangportverhältnisfen (weite Ent⸗