— — 2 8 — ö . . r / 7 :/
Vereinigten Staaten
16
. 1 Bewerbs zu neun Monaten Gefängnts und 50000 4 Geldstrafe bei sofortiger Verbaftung. Kappel⸗ meier, der auch Vorsitzender der Mainzer Bezirksgruppe des Verbandes angestellter Chemiker und Ingenieure war, nabm Abschriften von geheim zu haltenden Tabellen und Listen der Teer⸗ farbstoffproduktion der Höchster Farbwerke ig der Absicht., sie bei einem Auslandsengagement zu verwerten. Er hatte sich bereits mit einem Dr. Kunz in Zürich, der für die am ische Farbstoffindustrie dentsche Kräfte und Material über deutsche Herstellungs methoden zu erwerben suchte, in Verbindung gesetzt. 25 Anzeige seiner Haus⸗ bälterin führte zur Entdeckung einer Kapptlmeier sehr belastenden
Korre pondenz. !.
Beuthen 15. Januar. (W. T. B.) Die Kammermusik⸗ vereinigung in Beuthen veranstaltete heüte mittag in der Aula des Hindenburg⸗Gymnasiums ein Konzert zu Chren der in Sberschlesien weilenden deutschen Abordnung für die Wirtschaftsverhandlungen mit den Polen. Der Gymnasialdirektor Dr. Mai begrüßte mit herzlichen Worten die deutsche Abordnung und wies auf die hohe Bedeutung der Musik zur Pflege des schwer bedrohten Deutschtums in Qberschlesien hin. Hieran anknüpfend, gedachte der Staats sekretär a. D. Dr. Le wald der be⸗ drohten Landsleute im Rheinlande, die in ähnlicher Weise wie die Deutschen Oberschlesiens unter fremder Besetzung Trost und neuen Mut in deutscher Musik schöpften. In diesem Sinne wünsche er, daß die schönen Bestrebungen der Kammermusikvereinigung in Beuthen dazu beitragen mögen, in engem Verein mit den unter polnische Herr⸗ schaft gelangenden Landsleuten deutsche Kultur aufrechtzuerhalten. In dem sorgfältig auserwählten Programm wurden Werke von Haydn, Beethoben, Brahms, Hegar und Schubert vorgetragen.
(W. T. B.) Der finnische Dampfer des in der Ostsee ge⸗ Roma“ aus
Kiel, 14 Januar. Rhea“ hat die Besatzung unkenen norwegischen Dampfers Bergen in Holte nau gelandet.
Barcelona, 13. Januat. (W. T. B.) Der deutsche General⸗ konsul überreichte dem Gouverneur von Barcelona als Ergebnis einer Sammlung der deutschen Kolonie für die Ver⸗ wundeten in Marokko den Betrag von 19206 Peseten.
—
Moskau, 13. Januar. (W. T. B.) Mit dem 1. Januar ist für sämtliche Wohnhäuser des Moskauer Gouverne⸗ ments die Zwangsversicherung gegen Feuer eingeführt worden. Scharfe Gesetze sind gegen die Waldver⸗ wüstungen erlassen worden. Holzdiebstäble werden das erste Mal mit sechs Monaten Gefängnis, das zweite Mal außerdem mit Ver⸗ mögenseinzie hung bestraft.
Most kan, 14. Januar. (W. T. B.) Der Bezirk Cherson ist ebenfalls als Hungergebiet erklärt worden. Dort hungern in 22 Großgemeinden mehr als 100 000 Menschen.
Ode ssa, 13. Januar. (W. T. B. Die Trockenheit in dies m Winter ist so ungewöhnlich daß man ernsthaft mit der Gefahr einer neuen Dürre rechnet. Im ganzen Monat Dezember hat die Niederschlags höhe nur mm betragen. Auch die Arbeits losigkeit ist in starkem Zunehmen begriffen. Auf landwirtschaftlichem Gebiet ist eine Vermehrung des Weinbaus in Aussicht genommen, für den die klimatischen Bedingungen verhältnis— mäßig günstig sind.
Handel und Gewerbe.
FTonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, 16. Januar 1922.
Unter ähnlichen Verhältnissen wie am Schluß der n . Woche, hat auch die neue den Börsenverkehr begonnen, dessen heutige Ent⸗ wicklung wesentlich durch die vorliegenden Meldungen über die inter⸗ nationale Lage bestimmt wurde. Im Hinblick hierauf glaubte die Börse fich große Zurückhaltung auferlegen zu müssen; die Folge war, daß das Geschäft in engen Grenzen blieb, während die Kurfe, die leidlich fest einsetzten, sich später abschwächten. Der Bergwerks⸗ und Industrieaktienmarkt weist daher Ermäßigungen auf; nur Kaliwerte waren bei höheren Preisen gefragt. Der Schluß war ruhig.
Der Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichs⸗ bank und Post erfolgt laut Meldung des, W. T. B.“ in der Woche vom 16. bis 22. Januar d. J. unverändert wie in der Vorwoche zum Preise von 720 für ein Zwanzigmarkstück, 360 „ für ein Zehnmarkstück. Für die ausländischen Goldmünzen werden ent⸗ sprechende Preise gezahlt.
— Von der Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Allianz in Berlin und der Münchener Rüchyersicherungs⸗Gesellschaft in München ist unter Mitwirkung der befreundeten Banken am 14. d. M. die Alltrbznz, Lebens versicherungs-Bank, Aktien-Gesell⸗ sichaft, mit einem Grundkapital von 20 000 000 4. mit 25 9 sciger Einzahlung und dem Sitz in Berlin gegründet worden. Gesellschaft wird um die Konzession nachsuchen für den unmittelbaren und mittelbaren Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten einschließlich der Spar⸗, Invaliditäts⸗ und Pensionsversicherung. Vor⸗ sitzender des Aufsichtsrats nach durchgeführter Gründung ist Reichsrat Wilh. von Finck (Bankhaus Merck, Finck S Co. in München).
— Die Industrie und Siedelungsban⸗A.⸗G., Köln, beruft für den 3. Februar 1922 eine außerordentliche General— versammlung ein, die über die Erhöhung des jetzt 3 Mil⸗ lionen Mark hetragenden Grundkapitals um s Millionen Mark auf 9 Millionen Mark be⸗ schließen soll. .
— Der Aussichtsrat der Brauuschweigischen Kohlen⸗ Bergwerke belchloß, laut Meldung des W. T. B.“, für das Jahr 1921 eine Dividende von 30 vo in Vorschlag zu bringen. Ferner wurde heschlossen, der auf den 6. März einzuberufenden Hen eralpber scun m he nn zum Zwecke der Erweiterung der Betriebe, ins⸗ besondere zum Ausbau der Elektrizitätewerke. die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals von 17 Millionen auf 51 Millionen Mark durch Ausgabe von 34 Millionen Mark vom 1. Januar 1922 ahb dividenden⸗ berechtigter Stammaltien vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen den atten Aktionären zum Kurse von zirka 250 vo zum Bezuge angeboten werden.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) Für die Periode vom 15. bis 21. Januar lausenden Jahres ist die Goldparität mit 1405 Kronen festgesetzt worden.
Wien, 14 Januar. (W. T. B.) Die Wiener Zeitung“ ver⸗ öffentlicht eine Mitteilung des Bundesminisseriums für , . wonach die seinerzeit veröffentlichte Kundmachung über die Einlösung der vom 1. Januar 1922 an fällig werdenden Zinsscheine und vei⸗ losten Obligationen der 43 rrozentigen steuerfreien, am ortisier⸗ baren Staatsschatzanweisungen vom Jahre 1914 im Auslande ihrem ganzen Inhalt nach widerrufen wird. Die Regelung der Einlösung der Fälligkeiten dieser Staateschatzanweisungen im Ausland wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. ;
London, 17 Januar. (W. T. B. Der Wert der Ein⸗ pu kr teirug im Dezember So 312 981 Pfund Sterling, das sind 57 375 027 Pfund Sterling weniger als im gleichen Monat des Vor⸗ jahres Die Ausfuhr betrug 59 374 706 Pfund Sierling, d. h. 37 255 773 Pfund Sterling weniger als im gleichen Monat des Vor⸗
hretz, Die Wiederausfuhr betrug 8203 5 Pfund Sterling, das
ö Pfund Sterling weniger als im gleichen Monat des
orjahres.
Wasbington, 14. Janugr. (KB. T. B.) Die Einfuhr der
betrug im Jahre 135 7 550 172 O00 Dobar;
davon entfallen 691 267 Dollar auf Gold und 63 243 000 Dollar
mit Bestimmtheit auf eine
Die
auf Silber. Die Ausfuhr belief sich im gleichen Zeitraum auf
41484 767 009 Dollar, darunter 23 680 000 Dollar Gold und
ol 575 000 Dollar Silber.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 13. Januar 1822: ——— Rubrreyier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
22 645 9 456
Gestellt.. Nicht gestellt Beladen zurück⸗
geliefert —
—
Die Glektrolvtkurfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 14. Januar auf 5719 4 (am 13. Januar auf 6032 4) für 100 Eg.
9 449
Speise fette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 14. Januar 1922. Butter. Die Eingänge frischet Butter konnten schlank zu unveränderten Preisen untergebracht werden. Die heutigen amtlichen Notierungen sind: Einstandspreise für das Pfund einschl. Faß frei Berlin: Ia Qualität 42 4K, La Qualität 38 bis 40 K. ab⸗ fallende 30 bis 33 . — Margarine. Die Teuerung der Roh⸗ stoffe dauert an. — Schmalz. Die Festigkeit der Devisenkurse hat lebhaftes Interesse für Schmalz hervorgerufen, und es fanden bei steigenden Preisen rege Umsätze statt. Auch an der Chicagoer Börse gingen die Preise ständig in die Höhe. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 23,75 4Az Pure Lard in Tierces 25,50 z, do. kleinere Packungen 26,75 M, Berliner Bratenschmalz 25,25 M6. — Speck. Ruhig. Amerikanischer gesalzener Rücken speck notiert 23 bis 26 M, je nach Stärke.
—
Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 7. bis 13. Januar 1922.
In der ersten Hälfte der abgelaufenen Berichtsperiode besserte sich der Wert unserer Markwährung nicht unerheblich. Man glaubte, bei dem Herannahen der Verhandlungen in Cannes eine günstigere Ge⸗ staltung der Reparationsbedingungen für unser Land erwarten zu dürfen, und darauf in der Hauptsache waren die weichenden Kurse der Devisen zurückzuführen. Für den Getreidemarkt war dies ö von preis⸗ drückendem Einfluß, so daß der Weizen um 10—12 , der Roggen bis zu 15 4 billiger wurde. Darauf änderte sich wieder die Marktlage. Der Dollar und die Gulden stiegen, und bei den Preisen des Brotgetreides war ebenfalls eine mäßige Erholung zu spüren, obwohl die Reichsgetreidestelle mit ihren Käufen nicht mehr in regelmäßiger Weise fortfuhr, sondern von dieser Seite die Operationen ziemlich undurchsichtig wurden und mancherlei Schwankungen veranlaßten. So wurden am letzten Montag in Breslau starke Käufe zu wesentlich höheren Preisen, als sonst irgendwo, vorgenommen, die aber zunächst von der R⸗G nicht als von ihr veranlaßt anerkannt wurden. Wie am Berliner Markt verlautete, soll indessen nachträglich die Anerkennung dieser Geschäfte erfolgt sein. An der Berliner Börfe zeigten fr am Schluß⸗ tage der Berichtswoche plötzlich von seiten der Hauptgenossen⸗ schaften, die bis dahin für die R.⸗G. gekauft hatten, Abgaben, be⸗ sonders in Roggen, welche den Preis diejes Artikels merklich drückten. In kaufmännischen Kreisen erachtete man diese Verkäufe jedoch nur als ein Gegengewicht gegen die durch die Devisenhausse und Deckungen erfolgte Hochbewegung der Preise, und man rechnete Fortsetzung der R⸗G.⸗Käufe, sei es durch die bisherigen Hauptkäufer, sei es durch andere Ge⸗ nossenschaften oder durch Kaufleute, Eine Aenderung der Geschäfts⸗ lage ist jedenfalls für Roggen trotz der natürlichen oder künstlich ver⸗ anlaßten Preisschwankungen nicht zu erkennen. Für Weizen hingegen war die Lage zeitweise durch preiswerte Angebote des Auslandes in verflauentem Sinne beeinflußt. Zur Zeit des niedrigsten Devisen⸗ standes der Woche berechnete sich der La⸗Plata⸗-Weizen für Bezug vollkommen nutzbringend, und auch der nordamerikanische Weizen hätte auf Grund seiner gegenüber dem deutschen Gewächs höherwertigen Qualität mit Nutzen bezogen werden können. Allerdings blieh dieses Verhältnis nur ganz kurze Zeit bestehen, da die ausländischen Zahlungs⸗ mittel sich bald wieder verteuerten. Darin lag es wohl auch. daß man von Abschlüssen wenig hörte. Immerhin ist die Möglichkeit des Imports wieder an der Tagesordnung, und das ist für unser Weizen⸗ geschäft ein neuer Faktor.
Getreide notierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise, umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse); die Zahlen in Klammern geben in Mark das Steigen (4) bezw. Sinken (— der Preise im Vergleich mit der Vorwoche an:
Berlin, 12. Januar. Weizen, märkischer und vommerscher 500 — 7540, ostpreußischer 100, Roggen, märkischer 900 – 6000, Sommergerste 7io0—= 7300, Hafer, märkischer und pommer⸗ scher 66900 — 5640, Mais ohne Provenienzangabe Januar⸗Lieserung 5840, ohne Nachfrist ab Hamburg Jebruar⸗Mãärz⸗Lieferung 5h60 — 5606.
Hamburg, 12. Januar. Weizen loko— 7500 - 7700, Februar - Lieferung 7606 - 7800. Roggen loko 6100 - 6309. Februar⸗ Lieferung 6200-6400, Wintergerste 6600 7000, Sommergerste 70 - S000, Tunis und Marokko 6400 - 5800, Ma is, La Plata loko 5900-6100, Januar⸗Lieferung 5800 - 6000, Februar⸗Märj⸗Lieferung 5700 - 800.
Königsberg i. Pr., 11. Januar. Hafer fein 5360, Gerste 6400 - 6600.
Breslau, 12 Januar. Weizen 7300, Sommergerste 7000, Hafer 4800 - 5200.
Bremen, 12. Januar. Lieserung prompt inl. Weizen 7800,
Roggen prima 5120, Roggen 5900,
inl. Roggen 6300, Lg Plata⸗ Mais aus erwarteter Zufuhr 6400, Hafer,
amerik. Mixed 6100. Januar Februar ⸗Abladung 5606, deutscher 62300, La Plata 6000, Ger ste, kalifornische 6806. Alles ab Bremen⸗Unterweserhafen.
Dresden, 9. Januar. Weizen 7409—– 7500, Roggen 5000-6069, Som merger ste (sächsische) 71l00—- 7400, Hafer 5760 - 7900, Mais 6200 - 6500.
Mannheim, 9. Januar. Weizen 7756090 - 8000, Roggen 6200 - 5250, Ger ste 7200 - 7300, Hafer 5750-5850, Mais, gelber (mit Sack 6600 - 6750.
München, 7. Januar. Weizen 7800-7900, Roggen 6200 = 64009, Gerste 7200-7400, Hafer 5600 = 5700, 6? ab bayr. Stationen.
G hä eag e, 11. Januar. Weizen Mai⸗Lieterung 7128 - 530), I ieren 6429. Mais Januar⸗Lieferung 3677, Hier geen
Karteffelpreise der Notierung kommissionen. Kartoffelnotierungen haben nicht stattgefunden. Butterversteigerungen⸗ Rerlin, 12. Januar. Zugefübrt und versteigert wurden 318 Faß. Höd ster N reis 260 KA. nied jgster Preis 4176.4 Er ar sf. preis 4397 * Die erzielten Preise betragen für Ostrreußen 423 0 bis 1399 . 4, Westpreußen 4240 — 4340 4, 3 4360 - 4410 . 4. . 1200 - 4490 A. Braunschweig 4410 A, Hannover 4176 . e. h n i 2 n n 1390 - 4430. 4, chleswig⸗Holstein . e Preise verstehen sich einschl. Ver= pa . racht und Verkaufsgebühren. J remen, 10. Januar. Zugeführt und versteigert wurden 104 Faß. öchster Preis 4110 4, ö DYreis 3796 166. Die y reise betragen für Hannover 3540-410 *, Oldenburg di bis 1330 4, Offfriesland 37900 – 4350 44. Abfallende Hare 70. .
somie ein Sachverzeichnis zum Deutschen
schnitt. . ; Schlachtviehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht.
Rinder, Kälber
Ochf. Bull., Kühe ; 50 1700 500. 1000 1299-1 160 — 800 — 18254
Berlin 14 3. ö.
königeb. i. P. 8. Jan.) 400— . . god e, zo = boo i 600 - 1490 doM -= 3069 1250-1
Breslau 11. Jan. 400-1000 9
Magdeburg 10. Jan. 40 - 110090 z 6, 1 12. Jan. 450-1150 900-1350 boo = 925 12300 - in Mannheim 100 - 1150 1200-1400 4509 - 590 1306-6
wickau 550-1100 600 - G 1100 b0MσC-09g950 1160 =)
nnover 500 - 1200 S800 - 1200 400 - 00 l2b6 -= 6 Hambur da . . Dortmund 600 - 130 0 Elberfeld 400—- 1250 900-1150 400 –- 759 1150-5 Gffen — do = 1550 3900 — 1760 56 -= 750 125d, Köln a. Nh. 9. do = 1350 1606 - 1800 760 - 590 135-1. Frankf a. M. 3. Zan. So6-— 1200 66 - 1300 ö0ob - 836 130-1. Stuttgart 5. J München
) Notierungen
Viehverwertung.
Schafe S chwenn
00 =- 1560 450 - 9850 1209-9 S800 - 1300 ho0 = 9000 1300- d
zdöo0 = 1550 S60- 1209 — i564. 2
der Ostpreußischen Zentralgenossenschast st
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkta
Köln 14 Jannar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkuth Holland 6668 30 G. 6671370 B. Frankreich 1483,70 C. 1485593 Belgien 1421 55 G. 1451 35 B. AÄmerifg 153951 G. 15815 England 764 20 G. I65 80 B., Schweiz 3496,59 Gr, 350350 Italien 79420 G.. 795,80 B., Dänemark 3656,30 G. 36630 Norwegen 2827,15 G. 2832, 8ä63 B. Schweden 454545 4554 5h B. Spanien 2705,25 G3. 2712.79 B. Prag — B., Budapest 29,2 G., 29,28 B., Wien (neue) 63659 6.393 B.
Danzig, 14. Januar. (W. T. B.) Noten: Amerifansg 177.55 G. 158 18 B. Englische 764 20 G., 765,80 B. Hollän h65h5 8090 G., 6666,25 B. Pornme 631 G., 6.34 B. — 4 zahlungen: Warschau 6,283 G., 6,315 B., Posen — —— B., Pommerellen — G. — — B.
London, 13. Januar. (W. T. B.) Pripatdiskont 3 4 0so fundierte Kriegsanleihe 771 /s. 5 oso Kriegsanleihe 27/6 i Siegesanleihe 825 /.
London, 14. Januar (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 5 Belgien 53,74 Schweiz 21.774, Holland 11,48, New Jork Spanien 28.2353 Italien 96,506 Deutschland 7,553.
London, 14. Januar. (W. T. B.) Silber I5s / , Silben
Lieferung 351 /.
Paris, 14 Januar (W. T B.) Devisenkurte. Deutsch 6usi, Amerika 1218,50. Belgien 957 /s, England 51. 485 Hoh 449.25 FItalien 536 / . Schweiz 236,75, Spanien 182,00
Zürich,. 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Eu 2.85. Wien 0, 17, Prag 8.55, Holland 189375. New Nork 5g London 21.77, Paris 42.20, Italien 2250, Brüssel 40,40, fen hagen 103,00, Stockholm 128,50, Christiania 80,75 Madrid fin Buenos Aires 170, 00. Budavest 0, S2 z. Bukarest ——, Agram ll
Am sterdam 14. Januar. W. T. B.) Devisenkurse. Lone 11.483. Berlin 1,504, Paris 22330, Schweiz 52,30, Wien äh Kopenhagen 54 50. Stockholm 67,ů?5, Christiania 42, 75, New s 271,50, Brüssel 21,30, Madrid — —, Italien —, —.
Am ster dam, 14. Januar. (W. T. B. 5 O6 Ihn ländische Staatsanleihe von 1915 87,50, 3 o/ Niederländ anleihe 59, 50, 3 oo Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Jul Königlich Niederländ. Petroleum 424,50, Holland Linie 164 00, Atchison, Toveka Santa Fs — — Rol M
— Southern Pacific 88, 50, Southern Railway 20 75, 6g Pacifie —— Anaconda — —, United States Steel Corp M Preis haltend.
Kovenhagen, 14. Tanuar. (W. T. B.) London 21,20, New Jork ol, 90, Hamburg 2,580, Antwerpen 39,40, Zürich 97.75, Amsterdam 185,25. 125,15. Christiania 78,25, Helsingfors 950.
Stockholm, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 16,98, Berlin 2,25, Paris 33,00, Brüssel 32,00, schweiz. Plih 8, oM, Amsterdam 14890, Korenhagen 80,25, Christiania 6h Washington 402,00, Helsingfors 7,60.
Christ ana, 14. Januar. (W. T. B.) Devisenkn London 2720 Hamburg 3,75 Paris 53,00, New Norf 66h Amsterdam 237 00, Zürich 125,59. Helsingtors 12, 00, Antwemm bl, o, Stockbolm 160,50. Kopenhagen 128,50.
ö — — 6
De bisen im
Paris ¶ M0) Stochhol
Berichte von auswärtigen Warenmärkten—
; London, 13 Januar. (W. T. B.) Wollauktit ist infolge starken Nebels ausgefallen.
Liverpool, 13. Januar (W. T. B.) Baum woll Umsatz 5000 Rallen, Ginfuhr 9500 Rassen, davon amerkfanss Baumwolle — Balfsen. Januarlieferung 10 58, Februarlieferung l0ö Mörzlieferung 10.51. — Amerifanische und braftlianische Baummeh je 1 Punkt, ägyvtische 25 Punkte niedriger. .
Manchester 13. Januar. (W. T B.) Am Tuch m Garnmarkt mar die Nachfrage nach Tucken unregelmäßig sit Garne bestand lebhafter Begehr. Preise für Watertwist 1 sh. 7d für Printerscloth 40 sh
Die
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Erssen Beilage)
Theater.
dpernhaus. (Unter den Linden.) Dienstag: 99 reservesatz 3. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf War burg. Anfang 6 Uhr. h ö
Mittwoch: Tosca. Anfang 75 Uhr.
Gchauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Dienstag: I6. Dann bezugevorstellung. Lumpazi⸗Vagabundus. Anfang 75 Uhr. * r,, Othenlo, der Mohr von Venedig. Anm Uhr.
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direklor Dr. Tyrol, Charlotlenßn Verantwortlich für den Anzeigen teil: Der Voisteher der Geschäftost! Rechnungsrat Mengering in Berlin. . Verlan der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin Wilhelmstr 32
Drei Beilagen . leinschließlich Börsenbeilage) und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Zentral ⸗Handelsregister⸗ Beilage 9 Reiche af
nnd Prensischen Staatsanzeiger vom 1. J 31, Dezember 1921.
3666 — 380 1000 - 1300 1000 1150 1156-3]
mn Deutschen Reichsa r.
13.
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Gesundheitewesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßzregel n. Genf, 14. Januar.
Bölkerbundsrates der Leiter des Dr. Reichmann, aus dessen Bericht he
6 nit zwei Monaten erheblich verschlechtert Auswanderung nach Polen habe eine Schwächung der polnischen
Sicherheits maßnahmen zur Folge gehabt Typhus verursacht. Außerdem Krankheiten zu t ungefähr 700 000 russische
anderen Randstaaten zu erwarten sei
alle erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um eine Ausbreitung der Seuchen zu verhindern. Dr. Reichmann Sanitäte behörden aujgefordert, sich mit den russischen Sanitätsbehsrden in Verbindung zu setzen, damit das Gebiet zu beiden Seiten der Grenzen als einheitlickes Epidemiegebiet behandelt werde. Man hofft,
daß in einer Konferenz der polnischen
verständigen die in kürzester Zeit erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden können. Nach Dr. Reichmann ist eine Unterstützung durch den Ausschuß des Völkerbundsrats dringend notwendig, dem es aber an den notwendigen Mitteln frhle. Der Rat nahm hierauf eine von Hanotaur (Frankreich) verfaßte Entschließung an, die die versch'edenen Regierungen dringend zur Unterstützung des hygienischen Ausschufseß
auffordert. Terhnik.
Ter Sachberständigengusschuß⸗ für Rrennssoffverwerkung beim Reichskohlenrat hat einen Bericht über Förderung der prakt.
tischen Wärmewirtschaft in
stattet. Nachstehend sind die Hauptpunkte des
sammengefaßt:
Die Ziele der seit zwei Jahren betriebenen wärmewirfschaft— lichen Bewegung sind: Dauernde Selbstüberwachung der Werke auf
möglichst wärmewirtschaftliche Betriebslüh holte Wärmebilanzen; Verwendung wo dies unmöalich,
gesamtwirtschaftlich richtia? Auswahl, der wärmetechnischen Betriebseinheiten.
(W. T. B.) Ein erschreckendes Bild de Gesundheitsverhältnisse in Osteuropa, nam eff in Rußland, entwarf in der heutigen öffentlichen Sitzung des
r seien auch befürchten. Da im Flüchtlinge in
zend estgeeigneter Brennstoffe, und, bestmögliche Anpassung an die erhältlichen; Einordnung und Anuenutzung
wenig zahrrei Betracht:
bunsenis cher Rug e, n.
worgeht, daß sich die Lage hat. Die starke russische und eine Verbreitung des Cholera und andere kommenden Frühjahr Polen und den en, müßten schon jetzt
hat die polnischen
und der rufssischen Sach⸗
kõrper.
Industrie er⸗ Berichts kurz zu⸗
der
würde, könnte.
rung; regelmäßig wieder-
Tiese Ziele sind von
gewiesene Weg: er erfordert und vervielfältigt am schnellsten da
Als Träger dieser Gemeinscha 1. Für eine wärmetechnischen Glashütten, Gießereien, Fein. ihnen freiwillig geichaffenen „fachlichen Wärmessellen“ J . Wärmewirtschaft gleichbedeutend ist, örtliche Organisationen, die en Wärmestellen (J. B. Oldenburg, tesselüberwachunge vereinen als wirk⸗ ferner der Verein für
ubrigen Dampfwirtschaft abgesehen von einigen selbständig Waldenburg. Hagen) den Damp schaftliche Abteilungen! angegliedert sind, Feuerungèhetrieb und Rauchbekämpfung (Hamburg) t. a. m. 3. Die Zusammenfassung dieser Gemeinschaftsarbeit für das ganze Reich und alle 3 . h hon der Industrie gegründete und seither einzig als zentrales Organ anerkannte Hauptstelle fü Wärmewirtschaft, Berlin, en n,, 43. K
Neben diesen von der Industrie selbst geschaffenen und teilweise mit heträchtlichen geldlichen Opfern die wärmetechnischen Abteilungen der Sandeskohlen⸗ und Kohlenwirt⸗ schaftsstellen. Auch ihre Tätigkeit wird im Bericht eingehend gewürdigt, und ez wird dabor gewarnt, sie krititlos als sämtlich über ffässig zu betrachten. Sie führen Betriebe, die wärmewirtschaftlich nicht auf der Höhe zu sein scheinen, der Beratung durch die genannten Selbstver⸗ waltungskörper zu, sie wirken für zweckmäßige Brennstoffsortenzuteilung und heraten vielfach die Industrie — besonders kleinere Betriebe — ᷣ enn vor allem aber verwenden sie die ihnen aus den Beiträgen der Industrie zufließenden Mittel zum weitaus größten Teil zur geldlichen Unterstützung der Arbeiten jener Selbstverwal tungs
im Brennstoffbezug,
stellen müßten.
Wãärmeingenieure.
Verhältnissen (6. B. Eisen.,
Industrien, bei denen
Der Bexicht hebt hervor, daß nach der Rechtslage kein gwin. gender Grund vorliegt, daß die wärmetechnischen Abteilungen der Landeskoblen und Kohlenwirtschastestellen bei Cinschränkung oder Ein— siellung der staatlichen Kohlenverteilung ihrerseits ihre Tätigkeit ein⸗ t . äre es zu begrüßen, wenn die Industrie die genannten Selbverwaltunges organe so ausbauen und unterflützen daß von behördlicher Mitwirkung ganz abgesehen werden r Angesichts der großen volkewirtschaftlichen Bedeutung der wärmewirtschaftlichen Bestrebungen wären jedoch die Reichs- und Landesbehörden nicht in der vage, bestehende Einrichtungen auf— zugeben, wenn nicht die volle Gewähr Haeben ist, daß das, was an ihre Stelle tritt, zumindest die gleichen V
Es genügt demgemäß nicht, daß die beteiligten Kreise in noch so geschlossener Stellungnahme die Neberf
Allerdings
orteile bietet.
— — —
einschaftsarbeit kommen hauptsächlich i Reihe von Industrien mit ie, mn, e. Metall⸗ und Grobkeramik usw.)
estützten Stellen stehen zurzeit
ührung der wärmewir tichaft⸗
Erste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Derlin, Montag, den 16. Jannar 1922
bleibender Bedeutung, mabhängig von der augenblicklichen Brenn⸗ stoffknapph it. Um sie zu erreichen, ist die Gemeinschaftsarbeit 9. den geringsten Aufwand an Geldmitteln 8 Wissen und die Erfahrungen der
lichen Gemeinschaftsarbeit wenn
im übrigen derart stützen,
regung verma und dte von 2. Fur mit
erwachsen der Industrie u folgende Aufgaben: 1.
bestehen, reichlich heranzuziehen, hilfen in
besondere empfiehlt es sich,
erstmalige kostenlose Berat Neben die finanzielle
für jedes
Werken.
lionen gehen.
sie nicht gleichzeitig die Mittel aufbringen. verwaltungskörper finanziell zu erhalten, und wenn sie sie nicht auch die
diese Selbstverwaltungskörper geben, nich fallen, sondern sogar kräftiger wirfen, alg dies die behördliche An⸗
zu finanzieren und verständnisvoll damit sie die
. , , 1 überall die Entwicklung wärmewirtschaftlicher Abtei bel den Dampfkesselüberwachunge vereinen durch k . 5 und Beiträge und ,. Inanspruchnahme
hebung einmaliger Umlagen seiteng der bringen; 3. die Hauptstelle für Wärmewirtschaft zu finanzieren.
Geordnete Wärmewirtschaft muß sür jedes Werk werden, wie geordnete Geldwirtschaft. schaftliche Rückständigkeit ist bei gegenwärtig zu ihrer Behebung bieten, gegenüber unverantwortlich, er Wettbewerbsfähigkeit mit wärmewirtschaftlich befsser arbeitenden
Wie groß die geldlichen Vorteile sind, wird in einem wertvollen Anhang jührt. An einer Reihe von Beispielen tatsächlich erzieiter wird gezeigt, mit wie geringem, häufig berschwindend kleinem Auf wand Jahresersparnisse er
in die freie Selbstwerwaltung fordern, 1 .
daß es si ist, daß Anregungen, * ,
Der eg ee r, zu dem die Bremftoff ö aufhört, fit hoffentlich nicht mehr n n, e, . gan
ͤ wischenzei/ nd insbeson dere den Industrieverbänder Fachliche Waͤrmestellen, da, wo sie d ve zur Arbeit bisherigen behördlichen Bei⸗ Zukunst entbehren können;
zu fördern; ins
die außerordentlich großen Aufwendungen
für die Einrichtung und Einführung (Anschaffung der Meßeinrichtungen.
ung zögernder Betrlebe usw.) durch Er—
Dampfkesse lvereine aufzu⸗
treten. '. ändlich ärmewirt⸗ den reichen Mitteln, die sich schon nicht nur der Allgemeinheit auch eine Beeinträchtigung
muß die moralische Ünterstützun unbedingt ehenso seibf
sondern
geordneter Wärmewirtschaft des Berichts vor Augen ge⸗ rfolge
zielt werden, die vielfach in die Mi
n
Nr. 4 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im preußischen Finanzministerium, vom JI. Januar 1832 hat folgenden Inhalt: Das Temperaturmeßberfahren zur Besfim , der ö, 5 , h mischtes: Feier des 100 jährigen Beste heng der Ministeriat, Minstär und Baukommissieon in Berlin. — Wettbewerbe r,, einer 24 lassigen städtischen Volkeschule in Landau und zur Bebauung des städtischen Grundstückes am Kaiser⸗Wilhelm-Platz in Magdeburg. — Emperger und seine Zeitschrift Beton u. Eisen“
Fortsetzung.) = Ver⸗
l. Untersuchungssachen.
& 2 . Aufgebete, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentli X 9 r 8 X. 3 46 . ;
Anzeigenyreis für den Raum einer ha gespaltenen Einheitszeile 3 H. dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 8O0o v. H. erhoben.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Inzeiger.
Außer⸗ Verschiedene
83
—
sR Befristete Anzeigen müffen drei Tage
Srwerbs, und Wirtschaftsgenosenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von ü .
3. Unfall und Invaliditätg⸗ 2c. Versichetung. Bankausweise.
tsanwälten.
Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. mg
9 Untersuchungs⸗ sachen.
td Stechrieserledigung.
Der gegen den Buchhalter und Kassierer Mor Lewi, geboren am 21. September Bös zu Hamburg, wegen Untreue in den Ilten 19. J. 1165. 13 unter dem 6. Ja⸗ mar 1914 erlassene Steckbrief ist erledigt. — 19. J. Nr. 1165/1913. ᷣ̃
Berlin, den 5. Januar 1922
Die Staatsanwaltschaft J.
lch tbo] Beschlus.
In der Strafsache gegen den Regierungs⸗ präsidenten z. D. Traugott von Jagow, juletzt in Berlin, wegen Beihilfe zum Dochverrat. Die gegen den Angeklagten don Jagow nach § 93 St. GB an⸗ geordnete Beschlagnahme des Vermögens wird da mit der rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens ihre Gründe weggesallen sind, dem Antrage des Oberreichsanwalts ent prechend aufgehoben. (G 335 St. P. O.)
Leipzig, den 5. Januar 1922.
Das Reichsgericht.
Vereinigter IJ. und 111. Strafsenat.
Pelargus. Dr. Paul.
109045]
Der Fähnrich z. S. Hans Alerander Eruduy. geb. 22. Februar 1399 zu Frotoschin (Posen), bisher in Flensburg— N ürwik, Marineschule, wird für fahnen⸗ flüchtig erflart. J. 4950 21 (17235 -= 5.
Flensburg, den 10 Januar 1922.
Das Landgericht. Strafkammer.
) Aufgehote, er⸗ lust⸗und Fund sachen,
Zustellungen u. dergl.
1G64l8] Zwangsversteigerung. ö Im Wege , soll Im 39. März 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerschtestelle, Berk, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 1151115, versteigert werden as in Berlin, Grüner Weg 115, belegene, In Grundbuche von der Königstadt Band 2 Blatt, Rr. 4658 (eingetragene Eigen- tümerin am 3. April 1918, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: beehel, Kausmann Pauline Bergmann, ö. Dansen eingefragene Grumndstück: Horderwohnhaut mit rechtem und linkem
fiene Quergebaude und unter⸗ kan lh Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗
Matuszkiewie; in Spryttau, bat das Auf⸗ gebot der Stücke der vier Attien der Feld⸗
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Nutzungswert 13 730 AK, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1777.
Berlin, den 7 Januar 1922. - Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
logod7] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Cuxhaben hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag Otto Patows in Hamburg werden die Interimsscheine 2681— 2720 der „Alten⸗ Liebe“ Fischindustrie Aktiengesellschaft, Cuxhaven, aufgeboten. Termin: 3. Ok⸗ tober 1922, 9 Uhr Vorm. Inhaber der Scheine werden aufgefordert, spätestens im Termin ihre Rechte beim Gericht an⸗ zumelden und die Scheine vorzulegen, sonst werden letztere für kraftlos erklärt.
Cuxhaven, den 9. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
109475) Bekanntmachung. . Die Verlust meldung der unten erwähnten Aktienbriete der G oßen Nordischen Tele⸗ graphen⸗Gesellschaft, A⸗G., Kopenhagen, Dänemark, wird hiermit widerrufen:
Lit. B Nr. 21170 22187.
Kopenhagen, den 12. Januar 1922. Die Grose Nordische Telegraphen⸗
Gesellschaft, A.-G. Nai wird hinsichtlich der Schuldverschreibung der o/o Kriegsanleihe Nr. 6 826 245 über 200 Æ aufgehoben. — Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 8c,
Der Voistand. . Kay Suenson. P. Michelsen. H. Ro the.
— — — '
109048 Aufgebot.
Die Witwe Theresia Brunnecker, geb. Grabiger, aus Ober Kleingupa (Böhmen), z. Zt. in Oberleschen, Kreis Sprottau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
mühle, Papier- und Zellstoffwerke A. G. in Stettin Nr. 1312, 1313, 2499 und 3235 zu einem Nennbetrage von je 1000. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteslenz in dem auf den 4. August 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Pölitz, den 7. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
loss,
Das Fräulein Clise Hoff in Rigg. Peter⸗Paul Straße 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Baar und Hans Wehrmann in Stettin, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Attien der Ostlee⸗Dampsschiffahrtsgesellschaft in Stetfin Nrn. 109, 397 und 393 über ie sößh *, lautend auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auigefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1822. Vormittags 1 Uh, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Elisabethst aße 42,
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krattloserklärung erfolgen wird. Stettin, den 28. Dezember 1921. Das Amtsgericht.
l0o90a9]
Die Zahlungasperre, betr. die 5 Oo Kriegsanleihe Nr. S 107 210 über 500 4, ist aufgehoben. — 83. F. 40. 21.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84. 109050
Die Zahlungssperre vom 20. September 1916, betr. die Ho /9 Reichsanleihe von 1915 Nr. 688 824 über 200 Æ und Nr. 660 772 über 100 Az, ist aufgehoben. — 154. F. 427. 16.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 10. Januar 1922
loga420]
Die Zahlungssperre hinsichtlich der Schuldverschreibung der 5 o/ igen Anleihe des Deutschen Reichs Nr. 7 392 754 über 1000 * ist aufgehoben. — 84 / 81. F. 731.19. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 5. Dezember 1921.
(109421 Die Zahlungssperre vom 31. Mai 1523
S4 F. 541. 20. den 12. Januar 1922.
1094799 Berichtigung.
Die Veröffentlichung des Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezember 1921, betreffend Anordnung der Zahlungs⸗ sperre von Attien nebst Dividenden und Erneuerungsscheinen der Farbwerke vorm. Meister, Lucius u. Brüning in Höchst a. M. wird dahin berichtigt, daß in dem Beschluß nicht die Zahlungesperre der Aktien Nr. 39 hoh / Hh, sondern die Zahlunge⸗ sperre der Aktien Nr. 396 951 / 3 an= geordnet worden ist. Die Aktien Nr. 39 60h / Hh sind nicht gesperrt.
Höchst a. M., den 11. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
ich. Das Amtegericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16 Januar 1972 die mit diesgerichtlichem Beschluß vom 15. Ok⸗ tober 1918 bezüglich der 4 igen Boden⸗ kreditobligation der Vereinsbank Nüruberg Ser. XXXI Lit. B Nr. 99 227 zu ho0 M und hinsichtlich der 350 igen Bodenkredit⸗ obligationen derselben Bank Ser. XVII Lit. E Nr. 5I 212 zu 100 4, Ser. XVII Lit D Nr. 46872 zu 200 4 angeordnete Zahlunggsperre wieder aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 109480
Eine Zahlungssperre besteht wegen der 40 Thlr.⸗Lole Nr. 29 188 und 44 368 der
Jimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebottz⸗
Parzelle 155295, 5 a 70 4m crop rund te ue m ut err lis Art. lg,
dermine seine Rechte anzumelden und die
Eilenbahnyrãmienanleihe des Herzogtums (ELandesteils)] Oldenburg bea 1871. Gin
Nr. 2042, 5086, 6678 mit Dip.⸗Coupons
Aufgebotsberfahren schwebt noch wegen der Lose 45 623 und 89 177. Oldenburg, den 12. Januar 1922. Ministerium der Finanzen. Im Auftrage: Stein. 109471 Gestohlen wurden 4 3000 — Wester⸗ egeln Alfali⸗Stammaktien 3 / looher
pro 1918 u. ff., die am 24. September 1918 mit Wertangabe von 1500 M vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co. in Augsburg beim Postamt Augsburg 2 nach Berlin aufgegeben wurden.
Augshurg, den 13. Januar 1922.
Die Staatsanwaltschaft.
10472 Abhanden gekommen: * 109 009 5 oso Deutsche Reichsanleihe Nr. 245 9978 — 2/10 000, Nr. 730 6827 — 6/000, Nr. 1296 805s71᷑ — 17 2000. Nr. H 656 609 21 — 13 1000, Nr. 3 359 080 / 85 — 6/500.
Berlin, den 14.1. 1922. (Wp. 54/22.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.-D.
log4?73
Abhanden gekommen: Stück 3 Aktien der Sondermann u. Stier A.-G. Nr. 6091, 7ö64 und 8321 — 3/1000.
Berlin, den 14 1. 1922. (Wp. 55/22.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. .- D. (109052 Aufgebot.
Die Policen Nr. 288 255 und Nr. 298 829 des Herrn Wilhelm Padel, Kaiserlicher Konsul a. D. und Bankdirektor in Kairo, sind abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird die Police Nr. 288 255 nach zwei Monaten und die Polier 298 829 nach drei Monaten für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. Januar 1922.
Friedrich Wilhelm debensversicherungs . Altien gesellschaft
ios 426
Der Hinterlegungsschein Nr. 36 C zut — 20l 626 auf den Namen Siegmund
ahn in Hamburg ist abhanden gekommen. Wird der Schein nicht binnen W — 3 Mo⸗ naten uns vorgelegt, so wird eine Ersatz. urkunde ausgefertigt.
Damburg, den 16. Januar 1922. Janus! Hamburger Versicherungs⸗A.-⸗G. (fr. Leb. & Pens. Vers. Gef. Janus!
in Hamburg.).
109426 Aufgebot.
Der von uns unter unserer früheren ö Deutsche Lebensbersicherungs⸗Ge⸗= ellschaft in Lübeck auf das Leben des Technikers Georg Friedrich Arthur Buch⸗ holz in Hamburg unter Rr. 175 522 am 18. November 1911 ausgefertigte Ver. sicherungsschein über 166 ist abbanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser n m sich
etwa hefindet, hierdurch auf, fich inner⸗
. andernfalls der Versicherungsschein gemäß 8 19 der in ihm abgedruckten Be dingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuagusfertigung ersetzt werden wird. Lübeck, den 13. Janudrt 192. Lübeck Schweriner Lebengversichetungt Aktien⸗Gesellschaft.
Mool] Oeffeutliches Anfgebot.
Der von uns am 23. Oktober 1916 über die Police Nr. 63 952 des Barbters und Fleischbeschauers Herrn Josef Smolinski in Posen ausgestellte Hinterlegungsschein ist in Verlust geraten. Falls innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinter⸗
legungsscheins 6 nichl bei ins meldet,
gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 19. Dezember 1921. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗ Actien · Gesellschaft. 109419 Aufgebot. Es haben das Äufgebot angeblich ver— loren gegangener de ef ,. zum Zwecke ihrer Kraftloserllzrung beantragt 1. der Fleischer Erich Grammel in Roßberg, Kaniewostraße 18, das Auf—⸗ gebot zweier Briefe: a) über die auf dem Grundstüdg Bl. Nr. 129 Brynow in Ab⸗ teilung 111 unter Nr. 4 für den Antrag⸗ steller eingetragene Restdarlehnspost von 3000 A nebst 44 oo , seit dem 1. Juli 1916, b) über bie auf Bl. Nr. 129 Brynom in Abt. U unter N. für den Antragfieller eingetragene Restkauf⸗ geldteilpost von 4500. 4 nebst 6 eo Zinfen seit dem J. Juli 1916 2. die verehelichte Kaufmann Johanna Karliner, geb. Ring, in Breslau, Garten straße 11, das Aufgebot eine Briefer über die auf dem Grundstücke Bl. Nr. 37 Kattowitz in Abteilmg XXX untern
Nr. 56 eingetragene Restkausgeldhpothek
von 3000 „ nehbst 5 Zinsen feit dent 1. April 1901 für die verwitwete Haus. besitzer Amalie Ring, geh. Lehrer, in Retiowit⸗ ö
Die Inhaber der Briese werden auß. gefordert, spätestens in den auf den 28. April 1922, Mittags 12 uhr. vor dem unterzeichnelen Gerichte, zimmer? anberaumten Aufgebotstermine ihre J
anzumelden und die Hypothekenbriefe vor.
*
derselben erfolgen wird. . Rattomitz . 22. Dezember 192
Das Amtsgericht.
107549] Beranntmachung. n Sachen des Scho
Familien sideikommisses w
19 Dezember 1921 aufgenemm
schluß, durch den ber Fidei
ermächtigt worden ist, das
kommißbermögen entfa
opfer aus dem Fideikomt
dem Schoellerschen Jam
nehmen, hierdurch best
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklär ng
halb Monaten bei un m melden,
Bres nr ,. .