1922 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

r Verkehrslage im Ruhrrevier meldet aus Cssen: Der Cisenbahnbetrieb im Ruhrbezirk stand auch in der abgelaufenen Woche noch unter dem Einfluß der Nachwirkungen des Streiks. Weiterhin wurde die Abwickelung des Betriebs dadurch erheblich erschwert, daß allein unter den Betriebs-, Lokomotiv, und Fahrbegmten rund 5000 Mann an der Grippe erkrankt waren. Aus diesen Gründen traten guch in der Abfuhr der Frachten über Hohen budberg und in der Richtung Hamborn Störungen ein, die eine Be⸗ schränkung in der Annahme don Frachten bedingten. Nachdem bas gesamte. Zuführungsgebiet die, für die Ruhr bestimmten leeren Wagen während der Streikzeit zurückzuhalten gezwungen war, 6 diese in der abgelaufenen Woche in so erheblichem Maße der Ruhr zu, daß die Wagengestellung für Brennstoffe eine tägliche Durchschnittsziffer wan rund 23 9696 erreichte. Ob diese günstige Wagengestelling auch für die nächste Zeit anhalten wird, läßt sich im. Hinblick auf die noch immer schwierige Betriebslage . It nicht absehen. Viel, wird davon abhängen, ob sich die Wasserstandsverhältnisse weiterhin günstig gestalten und eine Steigerung der Verfrachtung über den Rhein herbeiführen. Bei dem großen Bedarf an bedeckten Wagen in erfter Linie für Düngemittel ist an Wagen dieser Gattung wieder ein fehr fühlbarer Mangel eingetreten. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt einschl. der nachträglich bestellten Wagen 22 897 Wagen (gerechneß zu je 19 t) angefordert. Gestellt wurden arbeitstäglich durchschnittlich 2791 Wagen. (Höchstgestellung am 9. Januar 23 73535 Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs betrug die Durchschnitts. gte g 19 820 Wagen. Die durch Eintreten reichlicher Niederschläge in den letzten Wochen herbeigeführte Befferung der Schiffahrtsverhältnisse auf, dem Rhein pat in der Be? richtswoche angehalten. Es ist als bemerkenswerte Tatsache zu verzeichnen, daß der Kauber Pegel am 12. d. M. zum ersten Male seit nahezu Jahresfrist wieder den normalen Stand von 2,36 m über⸗ schritt; er zeigte auch am 17, nach voraufgegangenem starken An—⸗ wachsen des Wasserstandes, noch einen Stand von 3, 58 m. Die Folge dieser Verhältnisse ist eine wesentliche Belebung der Schiffahrt auf dem Rhein gewesen. Auch die Kipperleistung in den Duisbnrg⸗ Ruhrorter Häfen hob sich von 15 465 t auf 21 126 t; eine gleiche Steigerung wies der Kanalumschlag in den Zechenhäfen auf, der von 15 06 auf 21310 t in der Berichtswoche anstieg. Die Lager⸗ bestände an Kohle, Koks und Briketts beliefen sich am 14. Januar auf 1131 215 t.

Wie der Eisen/ und Stahlwaren-Industrie⸗ bund in Elberfeld mitteilt, ist seit dem 20. Dezember 1921 die Preisprüäfung für Feilen und seit dem 1. Januar 1922 für Sägen und gewerbliche Maschinenmesfer wieder einge= führt worden. Preislisten und Merkblätter für die oben genannken Artikel können gegen Erstattung der Selbstkosten vom Preisprüfer Carl Reichert, Remscheid, Elberfelder Straße 77, bezogen werden. Derselben Stelle sind seit dem 1. Dezember i921 auch die vordem bei der Außenhandelsstelle selbst bestehende Preisprüfung für Spiral⸗ bohrer und folgende Präzisionswerkzeuge übertragen worden: Fräser, Reibahlen, Senker, Gewindebohrer, Schneideisen, Normal, Toleranz und, Gewindelehren, sämtliche Meßwerkzeuge für die Metallindustrie, Bohr⸗ und Dreh bankfutter und H m n g eglur

Der Aufsichtsrat der Flse Bergbau- Aetiengesell« schaft hat dem Vorschlage zugestimmt, wonach die Ausgabe einer neuen Reihe von Teilschuldverschreibungen in die Wege geleitet werden soll. Die neuen Obligationen dienen nicht der Geldbeschaffung für Neuanlagen, sie sollen vielmehr beim Ankaufe von Grundstücken und Kohlenfeldern , finden. Sobald ein größerer Betrag im Umlauf sein wird, ist die Einführung an der Börse in Aussicht

enommen. Es werden K 30 000 000 H oso ige, fünf Jahre unkünd-⸗ are, dann in 20 Jahren zu 1000, rückzahlbare Teilschuldverschrei⸗ bungen geschaffen, die nach und nach zu obigen Jwecken benutzt werden sollen.

Die Roheinnahmen der Cangda-⸗Pacific-Eisen« ahn betrugen laut Meldung dez W. T. B. in der zweiten . 2524 0090 Dollar (das ist gegen das Vorjahr eine Abnahme von 752 000 Dollar). .

W. T. B.“

, d,

Wagengestellunag für Kohle, Koks und Briketts am 17. Januar 1922:

ö́

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

8 763

22173

Gest . destellt .

Nicht gestellt Beladen zurüũck⸗ geliefert: am 16. Januar am 17. Januar

21 065 21 192

1

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz slellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 18. Januar auf 932 4A (am 17. Januar auf 860 A) für 100 kg.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den

18. Januar 1922. Butter. Die Zufuhren, trotzdem sie nicht als knapp bezeichnet werden können, genügten kaum, um die lebhafte Kauflust zu befriedigen. Die von anderen Plätzen, Hamburg und Köln, gemeldeten höheren Notierungen zwangen Berlin, wenigstens die Preise um 3 M zu erhöhen, damit die Ware nicht in diese Gegenden abwandert. Die heutigen amtlichen Notierungen sind; Einftandspreise für das Pfund einschl. Faß frei Berlin: 12 Qualität 45 , IIa Qualität 41 bis 45 tz, abfallende 35 bis 38 4A. Margarine. Die Preise wurden um 3 4 für das Pfund für sämtliche Qualitäten erhöht. Schmalz. Nachfrage blieb guch bei Beginn der Berichtswoche lebhaft. Die Festigkeit der Devisen. kurse veranlaßte ein Heraufgehen der Preise, wodurch die Kauflust angeregt wurde, Auch an der Chicagoer Börse zogen die Notterungen für Schmalz und andere Schweineprodukte nicht unbeträchtlich an. Die heutigen Nętierungen sind: Choice Western Steam 33,75 zm Pure Lard in Tierces 25.09 A, do. kleinere Packungen 25, 2.5 , Berliner Bratenschmalz 2h00 46. Speck. Rachfrage mäßig. . gesalzener Rückenspeck notiert 23 bis 25 ., je nach tärke.

8 gs

Berichke von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 18. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) olland 6968,90 G., 698200 B. Frankreich 1550,90 G., 1554,70 B. 31 ien 119160 SG. 140409 B.,, Amerika 150 30 G., 199,10 B. Ingland So i6ß CG. S0. 563 B. Schweiß Iss, zh G. 753.65 B. talien 824 65 G., 826,3 B., Dänemark 3806,15 G., I8 13, 85 B. vrwegen 295700. Ge. 2963,09 Be. Schweden 471b,25 G. 172475 B. Spanien 282715 G.. 2532355 B., Prag 331, 15 G. 321,85 B., Budapest 2422 G., 24,28 B., Wien (neue) 6, J oz G.

6, 143 B.

4 am burg, 18. Januar. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft Hö, 00 bez, Hamburger Packetfahrt 415,90 bis 421,00 bez, Hamburg⸗Süd⸗ amerika 683, 00 bis 714,00 bez., Nordd. Lloyd 384,00 bis 392,00 bez, Vereinigte Elbeschiffahrt Sis, 99 bis S5, 00 bez., Schantungbahn 490 09 bez., Brasilianische Bank S6, 00 bis 810,00 bez. Cominerz. und , n,, 299. 00 bis 295,00 bez., Vereinsbank 305,00 bis 302, 00 bez., Alsen - Portland Zement 1160, 090 bez., Anglo⸗ GontinentaJ 1298,00 bis 1308,90 bez., Asbest Calmon 630, 00 bez, Dynamit Nobel 645,00 bez., Gerbstoff Renner 850, 00 bez., Nordd. Jutespinnerei = Gf, —— B., Merck Guano 46. M0 bis Bb, 90 bez., Harburg ⸗Wiener Gummi 1198,90 bis 1212,60 bez., Cao. . * */ Sloman Sal yeter n , n G., . B., Nieugujnea Gf. B., Otavi⸗ Minen Aktien G., 9 do. do. Genußsch. . G., , B. Fest.

Frankfurt a. M, 18. Januar. (B. T. B.) Desterr. Kredit 97, Badische Anilin 582, Chem. Griesheim 679. Höchster Farbwerke Hö, Lahmeyer 459, Westeregeln Alkali 3130. Adlerwerke Klever 621. Pokorny u. Wittekind 660, Daimler Motgren 497, Maschinenfabrik Eßlingen 900, Aschaffenburg. Zellstoff S870, Phil. Holzmann 746,50. Wayß u. Freytag 319, Vereinigte Deutsche Oel- sabriken Sos, Zellstoff Waldbef 790, Fuchs. Waggonfabrik 750, Deidelberg Zement 740. Zuckerfabrik Waghäusel 7658, Zuckerfahrit Frankenthal 735, Zuckerfabrik Off stein 918, Zuckerfabrik Stuttgart 780.

Danzig, 18. Januar (W. T. B. Noten; Amerikanische 186,81! G. 187,19 B., Englische 794 20 G., 795, 80 B. Holländische 65 ls 5 G., 6831.55 B., Polnische 621 G, 627 B. Aut. zahlungen: London G., , B. Holland —— G., —— B., Warschau 6,25 G., 629 B., Posen G., B., Pommerellen —— G., B. ;

Wien, 18. Januar. (B. T. B.) Türkische Lose 33 009, Mai⸗ rente 117, Februarrente 120. Desterreichische Kronenrente 119, Desterreichische Goldrente 1700. Ungarische Goldrente Ungarische Kronenrente 2450, Anglobank 18 009, Wiener Bankverein 750), Desterreichische Kreditanstalt 8300. Ungarische Kreditanstalt 20 080, Länderbank 25 100. Desterreichisch⸗Ungarische Bank 23 009. Wiener Unionbank 66509, Olyod Triestina —, Staatsbahn 53 500, Sũd⸗ bahn 16 800, Südbahnprioritäten 20 600, Siemens u. Halske 13 500, Alpine Montan 58 100, Poldihütte 59 000, Prager Eisen 150 000, Rima Murany 24 900, Skoda⸗Werke 62 900, Brüxer Kehlen 73 000, Salgo⸗Kohlen 57 09009, Daimler Motoren 6209, Veitscher Magnesit —— Waffenfabrik 7000, Galizia⸗ Petroleum Kaiser⸗ Ferdinand⸗Nordbahn 330 000. .

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 293950 G., Berlin 4222 G. Kopenhagen 161475 G., London 33890 G., Paris 64980 G. Zürich 154975 G., Martnoten 421 G.; Lirenoten 34290 Gz. Jugoslawische Noten 109789 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 13572 G., Polnische Noten

268 G., Dollar 7873 G. . Prag 18. Januar. (B. T. B.). Notierungen der. Devisen . zentrale (Mittelkurse): Amsterdam 2185, Berlin 31,75. Zürich

1524. London 250, 75, New Jork 595 /s, Wien 0737, Marknoten

31,75, Polnische Noten 1,75. Lon? on, 18. Januar, (W. T. B.) Pripatdiskont 37, 5. oo Kriegsanleihe 9353/. 4 00

A 9Oso fundierte Kriegsanleihe 79,25, Siegesanleihe 831 /. ;

London, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 51, Sa, Belgien 5c 07, Schweiz 21,735, Holland 11,51, New Jork 422,55, Spanien 28,24, Italien 97,00. Deutschland 8, 16. .

Lon don, 18. Januar. (W. T. B.) Silber I5n /, Silber auf Lieferung 35,00.

Paris, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 6's. Amerika 1224,00, Belgien 9g5, 75, England hl, 644, Holland 448,09, Italien 53, 50, Schweiz 238,90, Spanien 182,75. 6

Berlin Prag 8,70. Holland 189,25, New Jork Hilo,

Zürich, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. 2725, Wien 0, i, London 21.74, Paris 42,00, Italien 22,40, Brüssel 3),0, Kopen⸗ hagen 102,50, Stockholm 128,90, Christiania 80,0. Madrid 76,765, Buenos Aires 170, 00, Budapest 6777. Bukarest =, Agram 180 00.

Am sterdam, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,497 g, Berlin 1ů44. Paris 23,273, Schweiz 2,923. Wien 909, Kopenhagen 5d. 40. Stockholm 67, 83', Christiania 4255, New Jork 23, 35, Brüssel i, 335), Madrid 0 75. JIlalien 11h.

Am sterdam, 18. Januar. (W. T. B) H. oso Vieder⸗˖ ländische Staatsanleihe von 1915 872s,g, Z oso Niederländ. Staats ⸗· anleihe o8isig, 3 oo. Deutsche Reichsan leihe Januar Juli - Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 414, 25ex., Holland⸗Amerika⸗ Linie 155,06, Atchison, Topeka C Santa Fs Rock Island ===. Southern Pacifie = Seuthern Railway 21 25, Union Pacifie 143,50, Anaconda 106,00, United States Steel Corp. 3s /9.

Lustlos. , 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 21,19, New Jork 5o0,90, Hamburg 2768, Paris 40,90, Amsterdam 184,00. Stockholm

Antwerpen 39,25, Zurich 97, 15, r . Christiania 758, 40, Helsingfors 9.50.

—⸗ to 1698, Berlin 2,15, Paris 3300, Brüssel 31,75, schweiz. Plätze ZS, 50, Amsterdam 148,90, Kopenhagen 80, 75, Christiania 63,26, Washington 402, 00, Helsingfors 7,60. ;

Christiania, 18. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 26,95. Hamburg 3,60, Paris 52,25, New Jork 638, 00, Amsterdam 235.00, Zürich 124,09, Helsingfors 12,00, Antwerpen bo, 00, Stockholm 158,75, Kopenhagen 127,75.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 18. Januar. (W. T. B.) Auf der heutigen Woll⸗ auktion waren 12796 Ballen angeboten. Die Tendenz war sehr fest und die Nachfrage lebhaft. Auch seitens des europässchen Fest⸗ landes war der Begehr energischer.

Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 000 Ballen, Einfuhr 27 890 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. Januarlieferung 10,25, Februarlieserung 1020, Märzlieferung 19,20. Amerikanische Baumwolle 17 Punkte, brasilianische 2 Punkte niedriger, ägyptische 25 Punkte höher.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern

am Montag, den 16. Januar 1922, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Preußischen Mete orelogischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Höhe der Schneedecke (em). Oestliche Küstenflüsse.

Memel (Kurisches Haff) ., Tilsit (Memel)., Gumbinnen (Pregeh ., Insterburg (Pregeh) ., Nordenburg (Pregel) 30, Königsberg i. Pr. (Pregel) 6.5, Klenau (Frisches Haff) 13.

Weich sel.

Pleß (Psyezinka) ., Marggrabomg (Narew) 18, aren , Neidenburg (Narew) 15, Osterode (Drewenz) 9, stadt (Drewen ., Konitz (Brahe) .. Bromberg (Brahe) Graudenz ., Berent (Ferse) ., Marienburg (Nogat5 ..

Kleine Flüssezwischen Weichsel und Oder.

Lauenburg i. P. 66 8, Neu Hammerstein (eba) 7 Köslin 8, Schivelbein (Rega) ., Naugard (Rega) ..

Oder.

Schillers dorf ., Ratiber 9, Beuthen (Klodnißz) s, Appeln 9,5,

Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 7. Grunwald (Glatzer . .

Gorczytzen Alt⸗

2*

Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 23, Friedland (Glatzer Neisse) 16, Weigelsdorf (Glatzer Neisse), Ottmachau .. Rosenberg (Stober) ., Krietern ., Breslau., Liegnitz Gatz bach). Frauftadt GCandgraben) ., Schwarmitz (Fanle Qbra) h, Schwiebus (Faule Obra) , Grün⸗ berg 4, Krummhübel, (Bober) 2, Schneegrubenbaude (Bober) ., Wang (Bober) ., Arnsdorf (Bober) , Schreiberhau (Bober) ., Seifersdorf N. L. (Bober) 6, Görlitz (Lausitzer Neisse) ) , Muskau 6 Neisse) , Lebus Ostrows (Warthe) ., Posen (Warthe) ., remessen (Warthe) , Wronse (Warthe) , Gostyn (Warthe) .. FGlinau (Warthe) . Neustettin (Warthe) ., Deutsch Krone (Wart 9, Landsberg (Warthe) 7, Angermünde (Welse) ., Stettin 10, Pammin (Ihna) ., Pensin (Peene) 5. Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 1,5, Putbus 6, Wustrow 7, Güstrow (Warnow) ., Nostock (Warnow) ., Kirchdorf auf Poel 3, Lübeck Trave) ., Marienleuchte 2. Eutin (Schwentine) 665, Schleswig (Schlei) 2, Flensburg 3,5, Lũgumlloster (Brede Au) ., ö auf Sylt ., yt auf Föhr., Husum 1, Meldorf .. i.

ckh olm, 18. Januar. (W. T. B.) Deifen kurse. London

lb e.

Torgau 3, Roßlau .. Dessau (Mulde) , Neuha Saale) 9 Jena (Saale) 3 5, Eigenrie den (Saale) 10, or en, . heim) (Saale d. Bibra (Saale). Nordhausen (Saale)., Ehn (Saale) .. Altenburg (Saale)., Halle (Holdefleiß) (Saale 7, 6 leben (Saale) 10. Bernburg (Saale) 3, Glauzig (Saale) 35, Rr Saale) 60 Quedlinburg (Saale) 5H, sin . Eaale) 1) ö. Magdeburg 7, Neustrelitz (Havel). . Zehdenick (Ce, Fottbus (Havel) 3, Dahme (Havel) 5, Berlin N (Havel 4, lan ken burg b. Berlin (Havel) , Spandau (Havel) ., Dahlem aveh Großbeeren (Havel). , Zehlendorf (Havel) 8. Potsdam Met. Ih Havel,, Krüssau (Havel) s. Kyritz; (Havel 2. Gardelegen (Aland) 4. Waren (Elde) 5, Warnitz Clde n Schwerin Gilde h Dömitz (Elde) 1.5, Lüneburg (Ilmenau) 3, Neumünster (Stör) ll, Bremervörde (Oste) 2.

Weser.

Meiningen. (Werra) 1. Brotterode (Werra) 18. Schnepfentka (Werra) 9, igen egen (Werra) 1, Fulda (Fulda) 4, . born (Fulda) 8, Cassel (Fulda) 1, Mengeringhgusen (Diemel ö Drieburg , Herford (Werre) 5, Nienburg 1, Wass erleben , . Braunschweig (Aller 7, Helmstedt (Aller) 3d, Munster (Aller Göttingen (Aller) 3, Clausthal (Uller 33, Seien (Aller) Hildez heim (Aller. Hannover (Aller) 3, Bremen 2, Oldenhuj (Hunte) ., Elsfleth J1.

Kleine Fküsse zwischen Weser und Ems. Jeber ., Norderney ., Emden 1. Ems.

Gütersloh., Münster i. W. 2

Löningen (Hase) .., Schöninghsdorf 2. Rhein.

Hechingen 2, Coburg (Main). ., Frankenheim (Main) Hel kansch (Main) ., e rr Main) ö ö Feldberg i. Taunus (Main), Wiesbaden 1, Geisenheim 2. Birkenfeld (Nahe 8. Schloßböckeh heim (Nahe) . Neukirch, Marburg (Lahn) 4, Weilburg Lahn) Schneifel⸗Forsthaus (Moselz .. Bitburg (Mosel) . von der Heizhh, Grube (Mofel)., Trier (Mosel) ., Kassersesch (Moseh ,, Koblenz? Neuwied., Dachenhurg (Wied) .. Müllenbach Sieg) . Seel scheid (Sieg) 15, Köln 3, Crefeld . Arnsberg (Ruhr) 6. Alt Aften. berg (Ruhr) 206. Dortmund 97, Essen ., Kleve 1,B5, Schmidthein (Maas) ., Aachen (Maas) T.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

am Montag, den 16. Januar 1922, um 7 Uhr Morgens in

Marggrabowa mm Schmelzmwasse⸗

Neidenburg. ö 6 i ; Osterode. . ; Weichsel

Osnabrũck⸗Düstrup (Hase) z

Bromberg .. . Schivelbein. . Habelschwerdt J Grunwald. ö Reiner. = Weigels dorf. Rosenberg O. Schl. . d Grünberg i. Schles. . Ostrowo Wronke .. Nordhausen Potsdam chnepfenthal. JJ Schwarzenborn Clausthal .. ,,, ¶Schneifelforsthaus w,, de Heydt⸗Grube .. ] Am Montag, den 16. Januar 1922 lag über Norddenslhhp eine nahezu geschlossene Schneedecke, deren Höhe westlich di dit 1 bis 5 em, östlich dabon 5 bis 30 em betrug., In den Güäm wurden größere Höhen gemessen, im Brockengebiet etwa 60 em

ne,, ,

e a C dn n e .

9 8 8 3 1 8 1 e

3

mn, , n

d a n a 92 c 409

a g g n e n

Aeronautisches Observatsrium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 17. Januar 1922. Pilotballonaufstieg von 9 a 30 bis 9 a9,

Wind

Geschuind Selund⸗ Meter

Relative

Feuchtig⸗ keit o /

Temperatur Oo

Seehöhe Luftdruck

Richtung

oben unten

m mm

122 500 1100

J .

Oʒze ! .

Bewölkt. Nebel. Sicht: 2 km.

18. Januar 1922. Pilotballonaufstieg von 8 a 15 bis 93

Wind eschwlnh

Ri lund⸗ Richtung 6.

——

Relative Feuchtig⸗ keit

Temperatur C0

Seehöhe Luftdruck

oben unten

m mm

120

509 1900 2000

Bewölkt. Sicht: 2 km.

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden) Freitag: ö. 12 Uhr:. Symphonie⸗Mittags⸗Konzert. 1Vortragsfolge nie ö. Abend.) Abends 7 Uhr: V. Symphonie⸗Konzert bi Kapelle der Staats⸗Oper.

Sonnabend: Die Vögel. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag; 19. Dauer bezugevorstellung. Lumpazi⸗Vagabundus. Anfang 71 Uhr

, Othello, ver Mohr von Venedig. Anju T.

.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Ger e e,

Verantwortlich für den Anzelgen teil: Der Vorsteher der Geschäf Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering in , Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagsanstn Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte

6 A um h

Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage

iber ah

um Deutschen Reiehs

Nr. 16.

Srste GSeilage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 19. Januar

1922

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

n, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für en Raum einer 5 gespaltenen Cinheitszeile 3 . dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v.

Au ßer⸗ SH. erhoben.

war, Defriftete anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrüictungstermin

6. Erwerbs. und , enossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von 9 2

8. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

tsanwãlten.

bei der Geschãftsstelle eingegangen fein. g

) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

bn 0) ,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 3. Februar 1922, Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen—⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 73 Blatt 1725 seingetragener Eigentümer am 31. Oktober 192l, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerks:; der inzwischen ver= skorbene Malermeister Fritz Klose in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Lütticher Straße 6, enthaltend Vorder⸗ wohnhaus mit zwei Seitenflügeln und Hof, Kartenblatt 20, Parzelle 958 / 75 2c. 7a S2 qm groß, Grundsteuermutterrolle und en te e r Nr. 4581, Nutzungs⸗ wert 13 300 4A.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 2. November 1921.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Yb 7 I Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvdollstreckung soll am 3. Februar 1922, Vormittags 101 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 74 Blatt 1759 (ein⸗ . Eigentümer am 31. Oktober gel, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ seigerungsvermerks: der inzwischen ver⸗ sorbene Malermeister Fritz Klose in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Brüsseler Str. 56, Ede Genter Str. 57 58, enthaltend Vordereckwohnhaus mit Hof, Seitenwohngebãude mit Querflũgel, Karten⸗ llatt 20 Parzelle 1063/78 ꝛc., 165 a 45 am oß, Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ . Nr. 3540, Nutzungswert 600 4.

Berlin, den 25. November 1921. ntsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

me] Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll nh Februar 1922. Vormittags Illlhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ ih, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert heden das im Grundbuche von Berlin Bebding7 Band 753 Blatt 1722 (ein- sttagener Eigentümer am 3. November bl, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ keiherungsvermerks; der inzwischen ver— botbene Malermeister Fritz Klose zu Berlin) eingetragene Grundstlck in Berlin, küttichr Straße 45, enthaltend Vorder⸗ hohnhaus mit zwei Seitenflügeln und Hof, Kartenblatt 20, Parzelle 857/75, 3 57 ꝗm groß, Grundsteuermutterrolle nd Gebaͤudesteuerrolle Nr. A617, Rutz ungs⸗ wert 11 800 4. Berlin, den 25. November 1921. Amtsgericht Berũin. Werding. Abteilung .

lllodõg) Aufgebot.

1. der Fleischermeister Albin Kaiser in Binters dorf, 2. der Fleischermeister Gustav Föiser in Wintersdorf, 3. Ling verehel. reichenbach, geb. Kaiser, hier, haben das lufgebot der angeblich abhanden ge⸗ mmenen Mäntel der nachbezeichneten fin Aktien der Altenburger Actienbrauerei in Altenburg über je 300 Æ, und zwar iu * Nr. 683, 684, 685, zu 2: Nr. 686, 3: Nr. 687 beantragt. Die Inhaber der tkunden werden aufgefordert, spätestens in en, au Freitag, den 22. September 1922, Vormittags 16h ithr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte hnzumelden und die Urkunden vorzulegen, ul werden diese für kraftlos erklärt

Rtenburg. den 10. Januar 1922.

bir ngisches Amtsgericht. Abteilung 1. licdbõ]] Rn fgcbos.

gebot.

859 Büro nrsteher Paul Eppe in r n bern i. Schl., vertreten durch den Hie ni alt Neumann in Grünberg, hat ö Testamentsbollstrecker über den Nachlaß et verw. Bahnmeister a. D. Ida Küll⸗ . zuletzt wohnhaft in Grünberg Ih een, gestorben 1. Januar 1920. ö Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ ommenen: 1, Wöestpr. Ritterschaftl. Pfandbrjefe

Serie mnission B Lit. E Nr. 6450

E (2. g eng Westpreußische Pfandbriefe: d gi. 6 wr de, meter , . git Ide ir 23 33s äber soo „, ö itz b. Nrn. 56. 262, 63 13, 66g, . äber je zo0 4A, J ahnliche Pfandbriefe zu 3 0j verzins⸗ wadbeontragt. Der Inhaber der Urkunden . S T ördert. spätestens in dem auf 12 un September i922, Mittags deu r; dor dem unterzeichneten Gericht, 6 Re. 3, anberaumten Aufgebot.

2

termin seine Rechte anzumelden und die Irkunden vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunden erfolgen wird. Marienwerder, den 9. Januar 1922. Das Amtsgericht. (IIoß79 Beschluß.

Die Zahlungssperre vom 5. Juni 1917 hinsichtlich der Schuldyerschreibung der 3 ie igen Deutschen Reichs anleihe Rr. 3889 117 über 10600 4 wird aufgehoben, da dieses Papier zum Vorschein gekommen ist. 154 F. 25/17.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 7. Dezember 1921.

I l10680] Beschluß.

Die Zahlungsfperre vom 30. No— bemher 1917 hinsichtlich der Schuldber—⸗ schreibung der 5 Cäoigen Deutschen Reichs⸗ (Kriegs⸗Mnleihe Nr. S822 051 über 10660. wird aufgehoben, da dieses Papier zum Vorschein gekommen ist. 154 F. 628. 15. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 1654,

den 20. Dezember 19221.

II1I1020) Zahlungs sperre.

Auf Antrag der Firma Mendel Leinzeig und Sohn in Krakau, Josefsgasse, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Loebinger in Kattewitz, O. S., Grundmannstraße Nr. 14 1, wird der Dregdner Bank in Berlin betreffs des angeblich abhanden gekommenen Schecks Nr. 33 957 von der Dresdner Bank Filiale in Kattowitz auf ihre Zentrale, die Dresbner Bank in Berlin, am 16. November 1930 über 20 000 4 gezogen und an den Ueber⸗ bringer zahlbar, verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken. 81. F. 29. 27 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 17. Januar 1922.

UlIlI0Q2J Zahlungssperre.

Auf Antrag des Raufmanns Wilhelm Enders in München, Mariannenplatz 21 Il, wird, der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs des angeblich abhanden ge⸗ kommenen Anleihescheins der Deutschen Syparprãmienanleihe von 1919 Gruppe 243 Nr. 156 Reihe CO verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. 81. F. 591. 21.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 17. Januar 1922.

111022 . Abhanden gekommen: 4 206 000 Eduard Lingel Schuhfabrik Aktien Nr. 13 965 68, 15 277 - 475, 15 043 - 45) à nom. M 1000. Berlin, den 19 1. 1922. (p. 60/22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E. -D. 1Il0o9g6o)] Die Versicherungsscheine Nr. 22 635, 39 856, 53 881, 57 365, 68 267, 77 788p. SI 718, 98 g31, 108 718, 128 439, 132412, 135 739, 146 114, 156 182 A, 1018, 13452, 13 3109, 34 087, 37 630, 71 711, 82 374, S5 722. 101 181, 105 1718, 7350 G 32, 9314/15 Bk. Hinterl. Scheine z Nr. 53 615, 62 637 A, Mitgliedsbücher Nr. 696, 898 Ostd. Gastw. Verb. Bres⸗ lau, 12 Begr. Kassen⸗Verein Königshütte, 980 Militscher Sterbekasse, sind an⸗ geblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allg. Vers. Bedg. Ersatzurkunden aus.

Haynau, den 16. Januar 172. . Lebens versicherungs⸗Gesellsche?

a. G. zu Haynau.

II10578 Aufgebot. . Das Bankgeschäft Hansa G. m. b. . Zweignjederlassung in Kattowitz, vertreten durch ihren Geschättsführer und dieser durch den Rechtsanwalt Loebinger in Kattowitz, hat das Aufgebot des von der Bank fur Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung in Beuthen O. S. unter dem 24. Juni 1921 mit dem Aus stellungsort Beuthen O. S. auf die Bank für Handel und Industrie in Berlin gezogenen Schecks Nr. 779 521 über 50 C0. . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. April 18922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13ỹ 14, 3. Stock. Zimmer [oz / 9d. anberaumten Aufgebotsfermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

81. F. 4053. 21. Amtegericht Berlin Mitte., Abteilung 81, den 16. Januar 1922.

liosss]9

Das Amtsgericht Harzburg hat folgendes Aufgebot erlassen; Der Sägemühlen⸗ pächter Wilhelm Bülte zu Bad Harzburg hat das Aufgebot des über die Hypothek von annoch 2800 4 jweitgusendacht⸗

hundert Mark welche im Grundbuche

von hier Band L Blatt 62 unter Nr. 6 eingetragen ist, ausgestellten Briefes, welcher, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1922, Vormittags 10 uhr, vor dem Amts— gericht Harzburg anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bad Harzburg, den 2 Januar 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

110961]

Die Witwe Rudolf Caesar, Louise geb. Bettermann, in Koblenz a. Rhein, Schloß⸗ straße 22 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwarz, Bad Homburg v. d. Höhe. hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvothekenbriefes vom 15. Oktober 1901 über die im Grundbuch Bad Homburg v. d. Höhe Band 26 Blatt Nr. 1250 in Abt. III Nr. 4 für Geh. Justizrat Rudolf Caesar zu Bad Homburg v. d. Höhe ein⸗ getragene, zu 5 o, vom 1. Oktober 1901 verzinsliche Darlehensforderung von 6000.4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.

Bad Homburg v. v. Höhe, 9. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung J.

(109561 Aufgebot.

Die Fa. Eisenwerk Kraft. A.-G. in Berlin. Abtlg. Niederrheinische Hütte in Duisburg, vertreten durch den Vorstand Generaldirektor Grau, Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lentz in Duis⸗ burg, hat das Aufgebot des Teilhypotheken⸗ briefs über die für die Städt. Sparkasse in Uerdingen im Grundbuch von Duitz⸗ burg Band 40 Blatt 2143 IL. Abteilung unter Nr. 23 eingetragene Post von 11500 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 12. Mai 1922. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 12. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

110581 Beschluß

in Sachen des im Grundbuch von den Rittergütern der Zauche Band 1V Blatt 26 Abteilung III Nr. 68 eingetragenen Lehnsstamms von 30 000 Talern: 1. Die Hälfte des Lehnsstamms fällt gemäß 5 34 Abs. 2 Satz 3, 5 11 Abs. 1 der Zwangs⸗ auflösungsverordnung dem Major a. D. Rudolph von Rochow in Golzow als freies Vermögen zu; 2. gemäß § 34 Abs. 3 der Zwangsauflösungsver⸗ ordnung und 5 4 Abf. 1 Nr.? des Lehns⸗ auflösungsgesetzes vom 23. Juli 1875 wird sestgestellt, daß diejenige Hälfte des Lehns⸗ stamms, die nicht gemäß § 34 Abj. 2 Satz 3, 5 11 Abs. 1 der Zwangsauflösungs⸗ verordnung dem Major a. D. Rudolph von Rochow in Golzow als freies Ver⸗ mögen zufällt, in der Hand desselben mit dem am 1. Mai 1921 erfolgten Tode des einzigen Lehnsberechtigten Wichard von Rochow die Lehngseigenschaft veiloren hat.

den

Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen,

dahen diese bei Verlust des Beschwerde⸗ rechts binnen einem Monat seit dieser

Bekanntmachung bei uns anzubringen.

Berlin, den 16. Januar 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.

1105821 Be schlusz

in Sachen des im Grundbuch von den Nittergütern der Zauche Band 1V Blatt 26 Abteilung 111 Nr 69 eingetragenen Lehns⸗ stamms von 13 289.72 . J. Die Hälfte des Lehnestamms fällt gemäß § 34 Abs. 2 Satz 3, 8 11 Abs. I der Zwangsauflösungs⸗ verordnung den Erben des am 1. Mai 1921 versiorbenen Besitzers, Ritterquts— besitzers und Majors a. D. Wichard von Rochow, nämlich der Frau Elisabeth von Kobylinski, geb. von Rochow, in Korbs⸗ dorf, dem Fräulein Gabriele von Rochow in Golzow der Frau Marie von Cramm, geb. von Rochow, in Brandenburg und der Fiau Marggrethe von Jorck, geb. von Nochow, in Charlottenburg und zwar zu je a/ als freies Vermögen zu; 2. ge= mäß § 34 Abf. 3 der Zwangsauflösungs⸗ verordnung und § 4 Abs. 1 Nr. 2 des Lehnsauscölungẽgesetzes vom 23 Juli 1876 wird sestgestellt, daß diejenige Hälfte des Lehnsstamms, die nicht gemäß 58 34 Abs. 2 Satz 3. 8 11 Abf. 1. der Zwangs auflösungsverordnung den Erben des Ritter⸗

in der

mit dessen am 1. Mai 1921 erfolgten Tode in der Hand des Majors a. D. Ru— dolph von Rochow in Golzow die Lehns— eigenschaft verloren hat. Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit dieser Betannt⸗ machung bei uns anzubringen. Berlin, den 10. Januar 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.

n,, Beschluß.

In Sachen des Familienfideikom⸗ misses des Königlichen Oberförsters Deinrich Strauf fällt gemäß § 11 Abs. l der Zwangsauflösungsperordnung vom 19. November 1920 die Hälfte des Fideikommißvermögens nach Maßgabe des Teilungsplans vom 6. Dezember 1921 dem Fideikommißbesitzer Heinrich Strauß in München, Kaulbachstraße 93, mit der Rechtskraft dieses Beschlusses als freies Vermögen zu. Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung bei uns anzubringen.

Berlin, den J10. Januar 1922. Auflösungsamt fur Familienguter.

(110586 Aufgebot.

Der Zimmermann Wilhelm Bartel hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der Parzelle 434/335 Karten⸗ blatt 3 von 40,40 a Größe, Dammrücken 164, Grundsteuermutterrolle Märk. Fried⸗ land 130, beantragt, desgleichen der Acker⸗ bürger Fritz Drews das der Parzelle 16 Kartenblatt 3 von 1 a Größe, Scheunen⸗ stelle 35, Grundsteuermutterrolle Märk. Friedland 447. Alle Personen, welche das Eigentum in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1922, Vormintags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte. anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Märk. Friedland, den 11. Januar 1922. Das Amtsgericht.

.

Zur. Aufnahme des Familienschlusses über die Auflösung des Erbstammguts Kuhla, Kreis Stade jetziger Besitzer Regierungsrat von Gruben in Stade —, ist Termin auf den 6. März 1922, Vormittags 11 uhr, anberaumt. Die zur Nachfolge berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich beim Oberlandes⸗ gericht Celle oder bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Anwärter, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Oberlandes⸗ gericht Celle oder dem unterzeichneten Ge⸗ richt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde beim Oberlandesgericht Celle noch im Termin eine Erklaͤrung zu dem Entwurf abgegeben haben.

Stade, den 15. Januar 1922. Das Amtsge cht.

1105871 Aufge hot.

Der Schiossermeister Ernst Otto Scheffel aus Leipzig ⸗Thonberg, Reitzenheimer Straße 70, hat als Äbwesenheitspfleger beantragt, seinen verschollenen Pflege⸗ befohlenen, den Kommis Alfred Hermann Dietrich, geboren am 9. September 1864 zu Reudnitz bei Leipzig, zuletzt wohnhaft in Berlin, Neanderstraße 10 IV, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1922, B. rmittags 11uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue . 12/14, III. Stock, Zimmer Nr. 102 / 104, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 81. F. 271. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 14. Januar 1922.

Bekanntmachung.

119592

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ Prozesbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ministers ist der Dreher Gustay Wierte⸗ lewsty (Wiertelewsfi) in Gelsenkirchen, geboren am 9. Juli 18865 in Omuleßsofen, Kreis Neidenburg, ermächtigi, an Stelle des Familiennamens „Wierteleweky n, Wiertelewski, den Familiennamen „Wies⸗ bg“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

1105933 Bekanntmachung. —. Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers ist der Reservelokomotivführer Gustap Brzezinski in Wanne, geboren am 14 Seytember 1539 in Babienten. Kreis Seneburg, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Brzezinsfi? den Familiennamen „Birkenberger n“ zu führen. Die e Aenderung des Familien. namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge— nannten, dig unter seiner elterlichen Gewall stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Gelsenkirchen, den I0. Fanuar 1922. Das Amtsgericht. 110595 ; Durch Erlaß des Preußischen Justiz⸗« ministers vom 2. Januar 1832 1j. 4. Dbe8 21 * ist auf Grund der Verordnung der Preußischen Staglgtegierung, bei reffend Aenderung von Familiennamen vom 3. Novemher 1919 die am 28. April igi4 in Glienicke geborene Gertrud Clja Marta Nehls Dort ermächtigt, den Familien- namen Jahnke an Stelle des Familien. namens Nehls zu führen. Wittstock, den 109. Januar 1922. Das Amtsgericht.

(110590 Anfgebot.

Der Rechtsanwalt Dr Trier in Frank⸗ furt a. M., hat als Nachlaßverwalter des am 8. März 1921 in Frankfurt a. M derstorbenen Hausmeisters Johann Baptiß Schmidt das Aufgebots verfahren zum Zwech der Ausschließung von Nachlaßgläubiger⸗ beantragt. Die n n,. werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Schmidt spätestens in dem aus den 22. März 1922, Mittags 12 1 vor dem unterzeichneten Gericht. Zeil 431. Zimmer 22, anberaumten Aufgebolstermme bei diesem Gericht anzumelden. Die An= meldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschtie oder in Abschrift n n Die Nac laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtig! zu werden, von dem Erben nur insowei Befriedigung verlangen als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen owie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrän? haftet, werden durch das Aufgebot nichj betroffen.

Frankfurt a. M., den 12. Januar 1922

Das Amtsgericht. Abteilung 36.

110596

Dutch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1922 ist die Aktie., Nr. 1148 der Firma Ferdinand Bendix Söhne, Aktiengesellschaft für Holj bearbeitung in Landsberg a. W., für kraftlos erklärt worden.

Landsberg a. W., den 14. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

I loss]

In der Aufgebotssache Plückebaum hat das Amtsgericht in Bielefeld für Recht erkannt: Der verschollene Glasarbeiter Franz Hermann Karl Friedrich Plücke⸗ baum, geb. am 31. Dezember 1880 in Deepen der sich vor etwa 20 Jahren nach Böhmen begeben hat, zuletzt wohnhaft in Heepen. Nr. 121, wird sär tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 31. De= zember 1911, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Bielefeld, den 11. Januar 1922.

Das Amtsgericht. IIl0599) Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Schmidt aus Bitter⸗ feld, jetzt in Halle im Stiafgesängnis, , Justiziat W. Herz⸗ eld in Halle, klagt . seine. Ehefrau Helene Schmidt, geborene Stein, früher in Bitterfeld. unter der Behauptung, Jaß sie Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage anf Scheidung Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit! For die vierte Zivil⸗= kammer des Landg ichts in Halle Vost⸗ straße 15. Zimm * 78, auf den 2. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde rung sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Halle, den 7 Januar 1922. Der Gerichteichreiber. —— ——

110609) Oeffentliche Zuste lung. Die ee, , Wilhelmine Schömig, geb. Gmähle, in Heidenheim, Mittlere Siadt 44. Prozeßbevolimächtigter. R-⸗A. Augst in Heidenheim, klagt im Armenrecht gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johannes Schömig, bisher in Heidenheim, Nattheimer Straße wohn⸗ haft. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ 2

gutshesitzers und Majors a. D. Wichard von Rochow als freies Vermögen zufällt,

Gelsenkirchen, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.

wesend, mit dem auf Ehe und Verwandt schaft u. a. gestützten Antrag: es wolle