1. n ; 2. Aufgebot lust⸗ u. Fund 2 3. . * ĩ
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
S. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen n. dergl. ngungen ꝛc.
J Jö ⸗
CE * 9 ; Sffentlicher Anzeiger. 3 is den R i 5 lt Einheitszeile 3 4. Au szer⸗ ,,, n
[
6. Erroerbg. und
9. Bankausweise.
7 Niederlassung ꝛc. von Ne 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
, enschaften.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatan eigen
be, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem GSinrüctun g3stermin bei der Geichäftsftelle eingegangen sein. Me
1) Untersuchungs⸗ sachen.
I lII496 Beschlu ß.
Ver Abwesende, Schütze Robert Gerth von der 6. Komp. Inf ⸗Regts. Nr. 1 in Insterburg, geb, am 14. Juni 1802 in Schönau bei Schwetz, wird nach Erhebung der öffentlichen Klage wegen Fahnenflucht für jahnenflüchtig erklärt.
Insterburg, den 18. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
fiigan Beschluf.
In der Strafsache gegen 1. den Ge—⸗ freiten und früheren Bürogehilfen Richard Floß, zuletzt bei der 2. Etkadron Reiter⸗ regiments 7 in Ohlau, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1897 in Gleiwitz, 2. den Gefreiten und früheren Fleischer Walter Lembke, zuletzt bei der 2. Eskadron Reiter⸗ regimnents 7 in Obhlau, geboren am 2. September 1899 in Neumünster (Schleswig), wird das Vermögen der fahnenflüchtigen Angeklagten Kloß und Lembte gemäß 8 3327 Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt.
Ohtau, den 13. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
111049 Aufgebot.
Folgende angeblich abhanden gekommenen Urrunden werden auf Antrag der dabei genannten Personen aufgeboten:
IL. Preußische Staats vpaviere.
A. Die Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten Staatsanleihen:
l. Lit. B Nr. 17 828 und 17 829 über je 2000 A der 3 0j igen Anleihe von 1891, Antragstellerin: Frau Lina Stein berg. geborene Klestadt, in Düsseldorf, Remicheider Straße 3;
2. Lit. B Nr. 36 074 über 2000 n der 3 obigen Anleihe von 1891, Antrag⸗ stellerin: die unverehelichte Näherin Adel⸗ heid Schütz in Berlin Kaiserstr. 1;
3. Lit. D Nr. 176 510 und 177 627 ber je 500 M. der 3 o/o igen Anleihe von 195 1896, 1898. Antragsteller: Hege⸗ 23 ster J. R. Karl Scheuermann in E hnsdorf bei Berlin. Bahnhofstr 36;
4 Lit. C Nr. 341 407, 341 418 und 341 419 über je 1000 4A der 3 0/oigen Anleihe von 1900. 1901, 1902 Antrag— stellerin: die Witwe des Generals von Wenzel, Klara geborene von Graevenitz, in Wiesbaden, vertreten durch ihren Pfleger. den Landrat a. D. von Graevenitz zu Schilde bei Weisen (Westprignitz), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr Brandi, Döhring und Qennecke zu Berlin W. 8, Mauerstr. 53;
B. die auslosbaren 4 9 o igen Preußischen Schatzanweisungen von 1914 Serie 13 Lit. F Nr. 24 66z3; und 24 664 über je 2000 z. Antragsteller: Gutöbesitzer Ernst Wendt in Breetz bei Lenzen.
JI. Pfandbriefe (Hypothekenpfandbriefe)
A. Die 4 9ο igen Pfandbriefe der Preußi⸗ sch Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin:
1. Ausgabe 1909 Lit. A Abt. 14 Nr. 00 787 und Abt. 30 Nr. M 769 über je 5000 S Antragsteller: Herr Schleusener in Dom. Worms felde bei Stolzenberg Nm.;
2. Serie XVII Nr. Ol 224 über 240 ., Antragstellerin: Witwe Pauline Schmidtchen in Rankau Kreis Nimptsch;
5. Ausgabe 1911 Lit. E. Nr. 00 733 bis On 735 über je 100 „, Antragsteller: Magistratsrat Ludwig Schultz in Berlin, Holsteiner Ner 1; .
4. Ausgabe 1911, Abt. 03, Lit O Nr C0777 über 1000 A, Antragstelle⸗ rinnen: 1. Witwe Agnes Schmidt, geb. Lohsen. in Lehre bei Braunschweig, 2. Witwe Johanna Meyer, geborene Schmidt, in Berlin W. 3606, Gossow— straße 10, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Georg Fijcher und Alfred Maaß in Berlin 8SsW 6l, Baruther Straße 13;
B. der 4060 ige Hypothekenpfandbrie⸗ der Preußicken Boden⸗Credit - Aktien⸗ Bank in Berlin Serie XXII. Abt 2l, Lit. F Nr. 02 614 über 300 t., Antrag⸗ steller: wie zu 11 A3;
C. die 3 osoigen Neuen Berliner Pfand⸗ briefe Lit J Nr. 751, 752, 8333, 10 817 fi der je 20 , Lit. K Fir. 3350, 5ßz36
uber je 100 A, und der 4 0ige Lit. N] b
Nr 20 972 über 500 „. Antragsteller: Arbeiter Albert Schulz in Berlin⸗Heiners⸗ r, Berliner Straße 3; ĩ
H. der 4 0ͤ0ige Hypothekenpfandbrief der Teutschen J Aktien ejellichatt in Berlin. Serie XXI Lit, B Ir 1714 über 2000 . Antragstellerin. Witwe Franziska Wimmer in Wein⸗ gas ten bei Nandlstadt, Post Rudelshausen;
E der 4 oι ige Shy ot heten fan dbriet der Neeußischen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin Im XXX Lit. D Nr. 1904 über 500 A, Vatragstellerin: Witwe Anna von Plonski, geborene Sack, in Naumburg a. S, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reichardt in Naumburg a. S.
III. Obligationen.
J. die 406 ige Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Kommunalschuldverschrei⸗ bung Nr. 57 146 über 1000 M,. Antrag ⸗˖ steller: Rentner Wilhelm Schmidt in Manschnow Nm, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ephraim in Küstrin⸗ Neustadt; 2. die 47 9 igen Schuldverschreibungen der früheren Großen Berliner Straßen⸗ bahn Lit. B Nr. 9063 über 1000 4. Lit. Nr. 18 140 und 18141 über je bo00 A. Antragsteller: Professor Dr. Her⸗ mann Volger in Allenstein, vertreten durch die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Bank in Berlin.
IV. Aktien und Anteilscheine. 1. Die alte Nationalbank für Deutsch⸗ land Aktie Nr. 69 85 über 300 „z Antragstellerin: Frau Luise Siegle in Weingarten, vertreten durch die Württem⸗ bergische Vereinsbank Zweigniederlassung Ravensburg; 2. die Aktien der Aktiengesellschaft Kaliwerke Ummendorf⸗Eilsleben Nr. 3477 und 4702 über je 1000 4A, Antragstellerin: Witwe Johanna von Tschierschky und Bögendorff, geborene Gräfin zu Limburg⸗ Stirum, in Buchen bei Lobsens vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoff mann in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 33; 3. die Aktien der Firma Orenstein & Koppel Arthur Koppel, Aktien⸗-Gesellschant in Berlin 8sW. 61, Tempelhofer User 23 24, Nr. 14 644. 12 410, 17 435 und 42274 über je 1900 4. Antragsteller: a) die Viktoria, Feuerversicherungs ⸗ Aktiengesell⸗ schaft in Berlin SM., Lindenstraße 30/25, b) der Bankier Richard Bredtschneider in Bromberg; 4. der Vorzugsanteilschein der Neu⸗ Guineg⸗ Compagnie zu Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 61 11, Nr. 6739 über 500 A, Antragsteller: Gymnasialober⸗ lehrer Prosessor Otto Schmidt in Königs—⸗ berg i. Pr., Collegienstcaße 1b vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennecke, Berlin W. 8, Mauerstraße 53;
5. die Aftie der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Bronzewaren und Zink— guß (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin Nr. 0119 über 600 AÆ. Antrag⸗ steller: Direktor Victor Schmidt in Berlin, Fürther Straße 1, bei Seidel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baumann, Berlin W. 9. Köthener Straße 48;
6. die Aktie der Aktiengesellschaft Deut⸗ scher Eijenhandel' in Berlin 8W. 19. Nr. 20 358 über 1000 K Antragstellerin: Frau Hedwig Schwarz geborene Schwarz, in Berlin N. 24 Linienstraße 1542, ver- treten durch Fräulein Dora Schwarz, ebenda
V. Reichsanleihezwischenscheine.
Der Zwischenschein Nr. 335 196 zu 10090 4A der 5 ooigen Deutschen Reichs⸗ anleihe 1II, Antiagsteller: Karl Schmutzler in Concepcion, Chile, vertreten durch den Kaufmann Friedrich Schmutzler in Auer— bach i. V., Stuttgart, Seidenstr. 21 11.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktsber 192Z, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin. Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stock, Zimmer 105, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. — 154. Gen lll ü i, , Gen. 11. 36. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 164,
den 27. Dezember 1921. 110959 Aufgebot.
1. der Fleischermeister Albin Kaiser in Wintersdorf, 2. der Fleischermeister Gustav Kaiser in Wintersdorf, 3. Lina verehel. Reichenbach, geb. Kaiser, hier, haben das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Mäntel der nachbezeichneten füns Aktien der Altenburger Actienbrauerei in Altenburg über je 300 At und zwar zu 1: Nr. 683. 684, 685, zu 2: Nr. 686, zu 3: Nr. 687 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1922, Vormittags 10 1hr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden diese für kraftlos erklärt werden.
Altenburg, den 10. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.
102957 Aufgebot.
Fräulein Emilie Scherping in Rehfeld Torgau hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der angeblich ver⸗ loren gegangenen drei Aktien der Deutschen Continental ⸗ Gas · Gesellschaft vom 1. April 1372 Nr. 32 381, vom 1. Juli 1856 Nr 10259 und Nr. 11001 über je 10 Taler beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1922, Vorm. 93 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö Hm der Urkunden erfolgen wird. ;
Dessau, den 14. Dezember 1921. Das Amtsgericht.
(104723 Aufgebot.
Au Antrag. 1. der Frau Ida Enke in Gräfenbrück. 2. des Haussohns Heinrich Schlichting in Ruffel bei Himmelpforten, 3. des Oberregierungsrats Ernst v. Mikusch⸗ Buchberg in Magdeburg, 4. des Fräuleins Brandt von Lindau in Dessau, H. des Barmer Bankvereins Hinsberg, Iischer C Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien sollen folgende Urkunden für kraftlos er⸗ klärt werden:
zu 1 die Schuldurkunde der Landes: kreditkasse in Weimar Reihe C Nr. 836 über ho0 AÆ .
zu 2 die Obligatlon der Norddeutschen Grundkreditbank zu Weimar vom Jahre 1911 Buchstabe D Reihe CRX VIII Nr. 3560 über 1000 4A,
zu 3 die Aktie der Allgemeinen Deut⸗ schen Hagelversicherungsgesellschaft, Union“ in Weimar Nr. 2844, .
zu 4 die Obligation der Aktiengefell = schaft Römhildt. Pianofabrik in Weimar, Nr. 386 über b00 Az,
zu 5 der von der Firma Hermann Krüger in Weimar am 12. September 1921 auf die Deutsche Bank in Weimar ausgestellte Scheck über 476 „ (Nr. 6504, Verrech⸗ nungsscheck).
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Freitag., den 14. Juli 1922, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Weimar, den 31. Dezember 1921.
Thüringisches Amtsgericht.
111050
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 50 / 0 Kriegsanleihen Nrn. 11 861 353 bis 354 über je 100 „A ist aufgehoben Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 83 F. 1.19.
111051]
Die Zahlungassperre hinsichtlich der HF o/ Kriegsanleihen Nr. 6 772 672 über 500 ., 6 748 966 bis 967 über je 200 , 9 282 2495 über 100 4A ist aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83.
111492 Abhanden gekommen: 4 1000 Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktie Nr. 18152 ohne Bogen und AM 8000 Rheinische Braunkohle Aktien Nrn 6167/71, 59 2655 sßz6, — S/ 1000 ohne Bogen. Berlin, den 19 1. 1922 (Wp. 61/22)
Der Poitzeipräsident. Abt 1IV. G.-D.
1114931
Abhanden gekommen: AÆ 500 Elberfelder Farben Aktien Nr 69 Itz 4 / 65, 95 44041, 231 6065 — 511196160, M 5000 Deutsche Maschinen Aktien 10 458, 10 474, 37 131132 — 5/1000.
Berlin. den 15 1. 1827 (Mp 57622) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗-D.
[111494 Abhanden gekommen: Hr. Schebera⸗Aktien Nr. 277 — 1/1000 Berlin, den 19. 1 1922. (Wp. 58 / 22.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE. D.
111495 Abhanden gekommen: Diskonto⸗Commanditanteil nebst Zinsscheinen. Berlin, den 19. 1. 1922. (Wp. b / 22.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.⸗D.
(111052 Aufgebot.
Zur Versicherung Nr. 269 036 ist der Hinterlegungsschein des Herrn Otto Ram⸗ sauer, Gilgenburg Ostpreußen, Garten straße 115, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht meldet, wird der Hinterlegungsschein nach drei Mo⸗ naten für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. Januar 1922.
Friedrich Wil helm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
(111430 Aufgebot.
D. Leb⸗Vers.⸗ Schein Nr. 173 877, d. d. Teutonia Vers.⸗ A.-G. in Leipzig am 1. 4. 1905 für Rudolf Heinrich Georg Rolff, Kaufmann in Vlotho, ausgef. hat, s. abh. gek. s. ford. d. etw. Inh. auf, s. unt. Vorl. d. Verf. Sch. binn. 2 Mon. v heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., s. werd. w. d. Vers.« Sch. f. kraftl. erkl.
Leipzig, den 20. Januar 1922.
Teutonia Leipziger Niederlassung des
Nordstern Leb. Vers Act. Gef.
li iobs6 .
Das Amtsgericht Harzburg hat folgendes Aufgebot erlassen; Der Sägemüblen⸗ . Wilhe⸗ m Bülte zu Bad Harzburg at das Aufgebot des über die Hypothek
1000
4M 109090 Nr. 518 874
hundert Mark — welche im Grundbuche von hier Band 1 Blatt 62 unter Nr. 6 eingetragen ist,
gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird n . spãtestens in dem auf den 16. August 1822, Vormittags 10 uhr, vor dem
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Bad Harzburg, den 2. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Nr. 1981,
(111053
Der Fideikommißbesitzer, Landschaftsrat Günther Graf von Bernstorff zu Gartow, Kreis Lüchom, hat die Auf⸗ nahme eines Familienschlufses behufs Auflösung des von Bernstorffschen Familien⸗ fideikommisses, bestehend u. a. aus den Gütern Gummern, Gedeleitz und Gartow im Kreise Lüchow, beantragt. Termin zur Aufnahme dieses Familienschlusses, dessen Entwurf eingereicht ist, vor dem unter⸗ zeichneten Auflösungsamte ist anberaumt auf Dienstag, den 2. März 1922, Nachmittags 4 Uhr. Die zur Teil⸗ nahme an dem Familienschluß Berechtigten werden hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Auflösungsamt zu melden. Anwärter, außer dem nächsten Folgeberech⸗ tigten, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrung ibrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungéamte durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nach= gewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie weder spätesten am Tage vor dem Te min durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich be⸗ glaubigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ amt noch im Termin eine Erklärung zu dem Familienschlußentwurf abgegeben haben.
Celle, den 12. Januar 192323. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
111431) Bekanntmachung. Der Besitzer des am 12. Juli 1917 gestisteten 6 von Steinschen Familien fis eiköommisses hat die Auf⸗ nahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auflösung des Familienguts be⸗ antragt. Der Aufnahmetermin für diesen Familienschluß ist festgesetzt auf Freitag, den 10. März 18922, Vorm. S! Uhr.
in Hamm. Die zur, Teilnahme am Familienschlusse Berechtigten werden guf⸗ gefordert, sich bei der unterzeichneten Auf⸗ sichtebehörde zu melden. Die zuzu⸗ ziehenden Anwärter, d. h. diejenigen An— wärter, die sich innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten, oder die zur Wahrung ibier Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmäch⸗ tigten bestellt und die Bevollmächtigung der Aufsichtsbebörde durch eine öffent⸗ liche oder öffentlich beglaubigte Urfunde nachgewiesen haben, werden als zu⸗ stimmend angesehen, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termine durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei der Aufsichtsbehöde, noch im Termin eine Eiklärung zu dem Entwurf abgegeben haben.
Hamm, den 14. Januar 1922.
Das Auflösungsamt für Familienguüter.
111449 Aufgebot.
Der Brauereibesitzer Julius Kudrzitzki, hier, vertreten durch Rechtsanwalt von Zaleski, hier, hat zum Zwecke der An— legung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle von Wartenburg Art. 928 eingetragenen Par— zelle Kartenblatt 3 Nr. 2231 / 202 pon 9.30 a Größe (Hausgarten in der Passen⸗ heimer Vorstadt) beantragt. Alle Per— sonen, die das Eigentum an dem auf— gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗— gebotstermin am 1. April 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Wartenburg, O. Pr., den 16. Ja⸗ nuar 1922.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
; Maurer Poilipp Jochmann in Cronberg i. T. hat beantragt, und zwar für sich und als gefetzlicher Vertreter seines Sohnes Wilhelm Jochmann, die verschollene Aung Maria Jochmann, geb. Forst, geschietene Ehefrau des oben⸗ genannten Maurers Philipp Jochmann, zuletzt wohnhaft in Cronberg i. T., für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 19. August 1922, Vormittags 9 uhr, vor dem unter— zeichngten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalis die Todeserklärung erfolgen wird. An
110862 Der
von annoch 2800 4 — zweitaufen dacht⸗
ausgestellten Briefes, [i 10063) welcher, wie glaubhaft gemacht, verloren Stolpmünde und der Eigentümer Hein⸗
Kreis. Stolp i. — Amts a) Leisering J. den verschollenen Seemann gericht Harzburg anberaumten Aufgebots⸗ Fritz Marten, termine seine Rechte anzumelden und die 1814 in
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Auftorderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht. Anzeige zu machen.
Königstein im Taunus, den 13. Ja— nuar 1922. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Der Steuermann Franz Leisering in
rich Kutschfe in Altemühte bei Wobesde. Pom, haben beantragt, 1, geb. am H. September Alt Strand, zuletzt wohnhaft in Alt Strand bei Weitenhagen, Kreis Stolp i. PoDm DU. den verschollenen Schiffsführer Hermann Leisering, geb. am 11. Februar 826 in Alt Strand, zuletzt wohnhaft ge⸗
Zimmer 35 des Oberlandesgerichtsgebäudes
am,
wesen in Klein Machmin, Kreig Sich i. Pom., 3. die verschollene ledige Bert Alwine Johanna Leisering, geb. an 13. September 1552 in Alt Strand, z. letzt, in. Amerika wohnhaft gemesen, b) Kutschke den verschollenen Seemann Hermann Kuntschke, geb. am 30. Sey tember 1816 in Weitenhagen. Kren Stolp i. Pom, zuletzt ebenda wohnhaj⸗ gewesen, für tot zu erklären. Die he, eichneten Verschollenen werden aufgeforden ich spätestens in dem auf den 14. Angus 1922, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. IJ, an. beraumten Aufgebetstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung eifosgen wird. An alle, welche Auskunft übe Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, eroeht die Aufforderum, spätestens im Aufge botstermine dem Gerich Anzeige zu machen. Stolp, den 11. Ja nuar 1922. Das Amtgsgeiicht. 1114501 Aufgebot.
Die verehelichte Gärtner Anna Mück, geb. Weniger, in Strehlen. Wenden, straße 4, hat beantragt, ihren Ghe— mann, den Gärtner Reinbold Mücke, zuletzt wohnhaft in Strehlen, für fo zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. August 1922, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorde= rung, spätestens im Aufgebots—⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Strehlen, den 13. Januar 1922.
Das Amtsgericht. (1109641 Aufgebot.
Der Landwirt Johann Wahl in Daß bern hat beantragt, den verschollenen Antw Wahl, geboren am 20. April 1858 z Dalberg, zuletzt wohnhaft im Juni löil in Aachen Borngasse 26, für tot zu en klären. Der bezeichnete Verschollene win aufgelordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oetuber 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungsscal, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widtigen falls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird An alle welche Lut= kunft über Leben oder Tod des Werichollnen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufponde— rung, spätestens im Aufgebotstermne den Gericht Anzeige zu machen.
Stromberg, den 13. Januar MR.
Das Amtsgericht.
iiloss! Die Josef Kalb, Schnejderkeheftmn Sophie geb Haider, Einziehen n München, Baader Straße 64 / Il, hat h antragt, den verschollenen Schneider Ich Kalb, zuletzt wohnhaft in Triberg, füt it zu erklaren. Der bezeichnete Verschollen wird aufge ordert, sich spätestens in dem an Mittwoch, den 2. August 1922, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unteijeh neten Gericht anberaumten Aufgebot ermin zu melden, widrigenfalls die Toden erklärung erfolgen wird. An alle, welke Auskunft über Leben oder Tod des öh, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht di Aufforderung, spätestens im Aufngeboth⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Triberg, den 13. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgericht. 111057 Aufgebot. ; Der Altsitzer Michael. Hertlein h Weißenburg hat beantragt, den derschollene Metzgergehilfen Ernst Hertlein, Fe 1I7. Juli 1890, zuletzt wohn haft in Weißen. burg, für tot zu erklären. Der Han schollene wird aufgefordert, sich spätest in dem auf Montag, den 14. August 19822. Vormittags . Uhr, vor den Amtägericht Weißenburg i. B anberaumt Aufgebotstermin zu melden, widrigen sa die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, wesche Auskunft über Leben odet Tod des Verschollenen zu erteilen ber, mögen, ergeht die Aufforderung. spateste im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeist zu machen. 9. Weißenburg, den 14 Januar Das Amtsgericht.
(111434 Der Bergmann Paul Dance . Osterfeld, geb. am 3. Juni 18 at Dombrowka, Landkreis Qpbejn, füht ö Ermächtigung des Ju st izministeis . 4. Januar 1922 an Sielle des Ham lin namens Damaschek den Familien nysssn Arens. Diese Jlenderung des Fam * namens erstreckt sich auf die, Ghefian 9 diejenigen minderjährigen Kinder 9 ; nannten, die unter seiner ate tichzsah walt stehen und seinen bisherigen tragen. Bottrop, den 13. Januar 1922. Preußisches Amtsgericht. ,
Der Bergmann Paul Franj Mrllin in Bottrop, geb. am 260. Januat a dafelbst, führt laut Ermächtigung de 3 ministers vom 5. Januar 1927 an des Familiennamens
(111451
Mysliwiet amiliennamen Waidmann. ö Bottrop, den 13. Januar 1922. Preußisches Amtegericht.
zun Deutschen Meichs
Nr. 17.
1. Unt 2 Auf 3. V 4. V
5. Kommanditge
uchun
ote, ãufe, erlosung ꝛc. von Wertpay
chtungen,
achen. erlust. n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erdingungen ꝛc.
ieren. sellschaften auf Aktien n. Akttengesellschaften.
Zweite Beilage
VB
dem wird anf
Sffentli
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 den Anzeigenpreis ein
6. 2 8. 2.
Außer Bankauswei S. erhoben.
GSrwerhs · und Wirts Niederlassung ꝛc. von li i ee übt, e er heren e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
anzeiger ind Preuhzischen Staatsanzeiger
erlin, Freitag, den 20. Jamar
cher Anzeiger.
gespaltenen Einheitszeile 3 4. Teuerungszuschlag von SO v.
1927
enossenschaften.
echtsanwälten.
wee Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
ll432]
Dem Bergmann Karl Lischewsky in Bochum und seinen Familienangehörigen ist durch Erlaß des Herrn Justizmninisters vom 2. Januar 1922 die Ermächtigung erteilt worden,
fortan den führen.
Bochum, den 16. Januar 1922.
iilgs3]
Dem Arbeiter Bruniglaw Broczkowski in Bochum ist durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 2. Januar 1923 die Ermãächtigun des jetzigen fortan den Vor⸗ und Familien⸗ namen „Bruno
führen.
Bochum, den 17. Januar 1922.
ioo]
Durch Ermächtigung des preuß. Justiz⸗ ministers vom 15. Dezember 1931 sst der Kaufmann Josef Suchowolski in Düssel⸗ dorf ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Suchowolaski den Familien⸗ namen London zu führen. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. dorf, den 16. Januar 1972.
logs
Der Herr Justizminister hat durch Erla rom 7. Oftober Kamingki in Elbing ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Familiennamen „Arndt“ zu führen.
Elbing.
noss /
Der Bürobeamte Emil Morwinsky, fam 3. Mai 1876 zu Holsterhausen, t durch Entscheidung des Justiz⸗ kisters vom 25. November 1921 den hiliennamen Morwein.
Amtsgericht Essen. llt Bekanntmachung.
Inch Verfügung des Herrn Justiz⸗
zhiters ist der Bergmann Jacob Paul
Inch
schkows ki
Juli 1880 in Treutowsken, Kreis Lyck eimächtigt, an Stelle des Familiennamens Mschkowski' den Familiennamen „Weid berg. zu führen. Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ fan und diesenigen minder ährigen Kinder
s Genann
Hewalt stehen und seinen bisherigen Namen
tragen.
Gelsenkirchen, den 13. Januar 1922.
lllobs
Der Landwirt und. Weißbinder Karl
dengst in
8. Januar 1889 Ermãächtigung zom 27. Dezember 1921 an Stelle des Familiennamens Hengst den Familien namen Inderthal. Gladenbach, den 5.
aut
llllszs)
2 Der minderjährige Herbert. Reinhold. i Wegner in Berlin, Ebertystr. 15,
ebe ren am
8
Veröffent den
litlaz9)
der Schüler Ludwig Johannes Karl
Schlũter in
, Hamhurg, führt jetzt den Familien⸗ J ang. Kiel, den 8. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
namen W
lliohs)
Dem Landwirt Her Wi ;
mann Wilhelm Josef ei zn Gettrup Nr. 24, Kspi. Ie . nrmächtigung seitens des Herrn
ie E
namen Getirup zu führen.
rLidinghaufen den 6. Januar 1922.
Il 1536)
Durfj Erlaß des He n Juflizministers DeLmber g21. sst der Berg-
— *
r
nen, de
e VII B), führt an Stelle des wamiliennamens Wegner den Familien- namen Klose.
Berlin, den 29. September 1921. Der Justizminister.
3. Januar 1933
an Stelle des jetzigen Familiennamen „Bensen zu
Das Amtsgericht.
erteilt worden, an Stelle
Birkendorfer“ zu
Das Amtsgericht.
Amtsgericht Düffel⸗
ᷣ : 1921 die iin en
Faminski;, den
den 7. Januar 1922. Das Amtsgericht.
in Rotthausen, geboren am
Diese Aenderung des
ten, die unter seiner elterlichen
Das Amtsgericht.
Oberweidbach, geboren am in Gladenbach, führt des Justizministers
h. B. il 132). anuar 1922. Das Amtsgerscht.
.
10. November 1914 in Berlin
licht Amtsgericht Sannover,
Kiel, geboren am 22. Juli 1902
Abteilung 18.
ministers erteilt, den Familien⸗
Das Amtsgericht. Bekanntmachung.
Oskar Per oschta in Bram— igt worden, an Stelle des ns Petroschka“ den Familien⸗
Erten“ zu führen.
Il1537
vom 28 Dezember
Magdeburg, den 4. Januar 19233. Das Amtsgericht A, Abteilung 13.
(I10969
zu Stromberg, ministers vom I9.
Familiennamen Ham brock. Oelde, den 12. Januar 1922. Das Amtsgericht.
(110970 Bekanntmachung. in
nameng Franzkowiak den Famillennamen
Frankenhofer.
Recklinghausen, den 5. Jannar 1922. Das Amtsgericht.
111526 Aufgebot. Die Hinterlegungsstelle hierselbst hat gemäß 8 2755. der Hinter- legungsordnung das Aufgebot des von dem Gerichtsdiener a. D. Karl Frohn bierselbst als Testamentsvollstrecker des Testaments des Privatmanns Gottfried Schumacher und seiner Ghefrau Marie Rosine Schumacher für den Sohn der Ehefrau Pauline Bühler, geb. Schu⸗ macher, namens Rudolf Bühler, am 1. April 1891 von der Regierungghaupt⸗ kasse in Merseburg vereinnahmten Be⸗ trages von 498,B 30 z nebst aufgelaufenen 12350 A Zinsen beantragt. Die Be⸗ teiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. März 1922, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgehotstermine ihre Ansprüche anzumelden, . die Ausschlie ßig der Beteiligten mit i die Staatsfasse erfolgen wird. . Sangerhausen, den 12. Januar 1922. Das Amtsgericht.
111055
In der Nachlaßsache der Witwe Stationsschaffner August Krämer, Maria geb. Scheller (zuletzt wohnhaft in Siegen), wird zur Anmeldung des Erbrechts binnen einer Frist von 8 Wachen aufgeford ert, . S 1965 B. G.⸗B. und S5 48 — 956 S. ⸗ P. -D.
Siegen, den 9. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
(111059 Bekanntmachung. Gemäß 5 8 Abs. 4 des Statuts der Reichsbank in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 3. September 1500 (RGBl. S. 7953) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß im abgelaufenen Jahre die Reichsbankanteilscheine Nrn. S1 186 und 81 187, eingetragen für Herrn Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Paul Hecking in Oberhausen, im Nennwerie von se 1960 4 durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom 28. Mai 1921 für kraftlos erklärt worden sind. Berlin, den 12. Januar 1922. Reichsbankdirektorium. v. Glasen app. Budezies.
(110971 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Dortmund vom 21. Dezember 1921 wird der Wechsel d. 4. Dortmund 1. Mai 1906, zahlbar an die Order des Ausstellers, über 1166 A fällig gewesen am 1. August 1906, angenommen von dem Wirt Konrad Hubert zu Dortmund, Ofenstraße 1, und ausgestellt von der Dortmunder Ritter⸗ brauerei Aktiengesellschaft Dortmund, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 27. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
ren;, Durch Ausschlußurteil vom 9. De⸗ zember 1921 ist der von dem Schneider⸗ meister Richard Maywald in Lüben im Jahre 1914 ausgestellte, auf den Gast⸗ hausbesitzer August Kattner in Kniegnitz gezogene, von diesem angenommeng, mit Indossamenten nicht versehene, die Angabe eines Zahlungsortes nicht enthaltende Wechsel Uher 123. 25 4 für kraftlos erklärt. Amtsgericht Lüben, 9. Dezember 1921.
III060) .
Das Amttkgericht Muskau hat in der Sitzung vom 12. Januar 1923 folgendes Ausschsußurteil erlassen; Der Wechlel, ausgestellt: Lugknitz, den 30. Oktober 1911, über 1150 *, zahlbar ain 30. Januar 1912, gezogen auf den Töpfermeister Wilhelm Buder in Lugknitz, wird für
2 4. Januar 1922. mtsgericht.
Durch . rn Tft, t er 1921 führt der Drogist Georg Albin Willy Fickewirth in Re, burg an Stelle des Familiennamens Flicke⸗ wirth! den Familiennamen „Freiwirth .
Die Eheleute Landwirt August Mein⸗ trup und Agnes, gebore e Pöppelbaum, Kreis Beckum, führen auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ vor Dezember 1921 von nun an mit ihren sämtlichen Kindern den
Der. Bergmann Johann Frank owiagk 3. Düle, gehoren am 13. April 1900 in Günnigfeld, führt an Stelle des Familien ˖
Amtsgericht
ren Ansprüchen gegen
[1110641 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1921 ist der am 31. Juli 1899 zu Horst geborene Schmiedegeselle Erdfried (Ehrenfried) Ehrte von dort, zuletzt Ersatzre servift der 2. Komp. des Marineinfanterieregiments Nr. 2 bezw. der 2. Komp. des JI. Ersatz⸗ seebataillonz Nr. 1 für tot erklärt. Als Todestag ist der 23. Oktober 1517 fest⸗ gestellt.
Amtsgericht Grimmen.
1
111541 Oeffentliche Zustellung. Frau Anna May, geb. Heinker, in Kleinbauchlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall Dr. Schneider, Berlin, Kronprinzenufer 2 klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Alwin Willi Mah, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55§ 1565, 1558 B. G. B. auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 34. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2 - 4, auf den 21. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 16. Januar 1927. Pilkowski, Justizobersekretär.
111491] Oeffentliche Zustellung.
Frau Lucie Luckenwald, geb. Prumbs, in Berlin, Kottbuser Damm 4, Klägerin, Pre zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bergmann in Berlin W. 35, Genthiner Straße 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelin Lucken⸗ wald, früher in Berlin, Kottbuser Damm 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
kümmere, mit dem Antrag auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Varteien zu scheiden und den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 109. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin SW. 11, Hallesckes Nfer 29 31, Zimmer 14, auf den S8. April 1822, Vormittags 19 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belanntgemacht. Berlin, den 17. Januar 1922.
(il 1462] Oeffentliche Zustellung.
zu Königshütte, O. S., Peterstraße 21, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dobrzynski in Beuthen, D. S., klagt gegen seine Ehefrau Berta Swientek, 9 Kutzera, jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Königshütte, O. S., unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Landgerichts in Beuthen, O. S, auf den 28. April 1922, Vor- mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Beuthen, O. S., den 13. Januar 1922.
. Runge, Gerichtsschreiber des Landgerichts. ;
( Lob] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Gustay Sehmann in Charlottenburg. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Wulff, Charlottenburg, Schaxrenstraße 38, flagt gegen Frau Marie Lehmann, geb. Jierock, früher in Charlottenburg, auf Grund des 3 1568 Bürgerlichen Gesetzhuchs mit dem Antrag auf. Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts II in Charlottenburg, Tegeler Weg 17. Saal 110, auf den 19. April 1922, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 bis 20, den 18. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 117 Berlin.
Köln, 3.
mächtigter: Rechtsanwalt Aug. Müller 11 in Düsselderf., klagt gegen den Wilhelm Dermann Schgening, früher in Düssel= dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich ehelicher Verfehlungen und des Che— bruchs schuldig gemacht habe, mit dem An trage auf Scheidung der Ehe. Die n ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
kraftlos erklärt. . Amtẽgericht Mnuskan.
Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe, sich auch um die Klägerin nicht
Der Hüttenarbeiter August Swientek
früher in Hegge, nun unbekannten Auf⸗—
kammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. April 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 16 Januar 1922. Unterschrifst), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
III1454] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Friedrich Sender in Düssel⸗ dorf, Aderstraße 67, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Leyser in Düsseldorf, klagt gegen seine Frau, Margarethe Sender, geb. Drescher, früher in Köln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗Bs. wegen Ehebruchs der Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8a. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düffeldorf, den 16. Januar 1922.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ö Oeffentliche Zufstellung.
Die Ghefrau Adolf Pranke, Anny ge⸗ borene Potthoff, in Essen, Akazienallee 38, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwall Dr. Prieß in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Apotheker Adolf Pranke, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der 85 1568, 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 11. April 1922, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
1
.
. Gffen, den 12. Januar 1922. . 6 rö kern Gerichtsschreiber des Landgerichts. 111063] Oeffentliche Zustellumg. Die Ehefrau Ella Roch geb. Sp wal in Nordhausen, Hardenbergstraße 2, Prozeß⸗= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗
mann J. in Hannover, klagt gegen ihren Der Gerichtsschreiber des Landgerichts IL. Ehemann, den Schristsetzer Sto Koch, jetzt unbekannten
füher in Hannover, ll enthalt auf Grund 1568 B. G. B., Ehescheidung. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des auf den 31. März 19 Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Sannover, den 13. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
(111455
In Sachen Wasserbauarbeitersfrau in Frontenhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schwarzenberger in Kempten, gegen Baumgartner, Albert, Wasserbauarbemfer,
der 55 1565,
Ladung.
enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde in öffentlicher Sitzung vom 19. Dezember 1921 die Verhandlung der Sache vertagt auf Montag, den 30. Januar 15933, mit Verfügung des st. Vorsitzenden der Zivilkammer dieser Termin aufgehoben und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung neuer Termin bestimmt auf Montag, den 27. März 1922, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 des Landgerichts Kempten. Zu diesem Verhandlungestermine wird hiermit der Beklagte Albert Baumgartner geladen unter der Aufforderung, einen beim Landgerichte Kempten zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Verhandlungstermine wird die Klags⸗ partei den Klageantrag wiederholen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung der Ladung, welche mit diesgerichtlichem Beschluß vom 28 Dezember 1921 be— willigt wurde, wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. : Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts Kempten.
119973] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Paula 8 geb. ö in Kiel, Knooperweg 177, ö tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schol und Macht in Kiel, klagt gegen den Taufmann Wilhelm Prinz, früher in Kiel, z Zt. unbekannten Aufenthalts, en Vernachlässigung
bandlung des Rechtsstreits bor die a Ziwil⸗
mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den
Landgerichts in Hannover
61
9 65
1
ö
J
e
D .
h
ö
seiner ehelichen P
we ö und bögwilligen Verlasseng, mit dem Antrage, die 6e ber ie. zu
Sikorski, kuhle 8, anwälte Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Telespha Sikorski, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in K 1922. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. März 1822, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
e r⸗
Riel, den 7. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
oo /g Oefen mae Jastelung,
In Sachen der Ehefrau Gmma Johanna eb. Schimkus, in Kiel, Sand⸗
, Rechts⸗ tobbe und Dr. Hennings in
eklagten
in Kiel auf den 8. März
Riel, den 12. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
111064] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Julius Krause, Clementine eb. Maziejek, in Grube Brühl, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Holl J. in
Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Anastasius Julius Krause, früher in Köln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, . B. G. B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. . klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 22. März 1922, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht Prozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen.
auf Grund S§5 1565, 1568
Die Klägerin ladet den Be⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als
Köln, den 14. Januar 1922. Endris Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11456 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hugo Schaeffer, Emma eb. Bolcas, in Bremen⸗Neustadt, Bahn⸗ of 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Max Schweitzer J in Köln,
lagt gegen ihren Ehemann, den Hugo
Schaeffer, früher in Köln, Schiff In⸗ dustrie 5, kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1567 Abs. 2 des B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
Agrippaufer, jetzt ohne be⸗
Die
ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Justizgebäude, Reichensvergerplatz, Saal? go, auf den 29. April 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
inen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten
ertreten zu lassen. Köln, den 14. Januar 1922 Froning, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Baumgartner, Aulie, III 4657] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankbeamte Josef Wirtz in Köln,
Moltkestraße 95 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deiters in . gegen seine Ehefrau, Christine geb. Trapp, früher in Köln⸗Lindenthal, Franzstraße 6a, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗
in Köln, tlagt
altsorts, auf Grund der 55 1565,
1568 B. G.⸗B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Justizgebäude, Veichensvergerplatz, Saal 299, auf den 20. April 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Kläger ladet die Be⸗
Köln, den 14. Januar 1922. Fröning, Aktua ;. als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ö