K : , reuter aug. Gericht des Nꝛachrichtenblros des Vereins deutscher Zeitungsverleger )) e Co. ne . Wenn 6 ö. . Streik⸗ haulsche· Es geht nicht an, die y auc) weiterhin . in . Ie g gg wen, r Gre, = 4 2 , . n. zam al. Jammer 16 wn, m m ; Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Ge⸗ beschluß inzwischen en 3 ist, was mir nicht belannt leeren Reden zarten n , m. ö , 2 n — 0 —ᷣ Je nn ef lig, ehäemle wendet werden. ö * 6. Bericht des Nachrichterblros beg Vereins beusscher gelben gwwer aer ) setzenkwurfes K den Kasfenbesta nd war Geiterleit). so handelt es sich offenbar doch nur um eine Jer land hat alle Ursache, dafür 3 r i e, Hut bed 6 Khanzösische Dberherrschaft stellt, se kommt dag nur Polen zugute Nach weiteren Hemertungen ber Mitglieber Schmitz * ;
. . 36 6. , 4 4 6 estand tagung der Jewegung. Die Regierung aber möchte ich dringend Bollwerk 1 en. das . * polni roht with, . Derr el. e n zu entfrempen und an Dem und Dr. Ve gberg (A. G.), der Auftigrung über die Die rn wird vom Pruͤsidenten Le inert um 12 Uhr
er Reichsbank. Der Entwurf wird ohne Aussprache auffordern, kaßnähmen zu treffen, damit der Streik nicht wieder deutsch bleibt. (Lebhafter Boif . ö an Polen zn zwingen. ir iilssen dafl sorgen, daß Behanblung der Hilfslehrkräfte in Potsbam gibt, wird der 20 Rinusen eroöͤsfnet. . .
dem Daus haltsausschußz überwiesen. ginsetzt — Als der Redner bei einer Polemit gegen die Sozial Zur, Beantwortung der nterbsellgtian. führt Stz att etretz zreu en nicht unterge der slawi is es zi Eiat des ul seem sl lm, angenommen. . Anträge d — ; m
; : , 5 ; nicht untergeht in awischen Flut, die es rings C angenommen. ge des Auf der Tagegordnung steht zunächst bie erste und zweite
597 folgt die erste r, 7 Gesetzent U e s 1 ö. ee . en r m. m = ö. in. . 1. , en . J . a , 3 64 gef i. enn, er nn r, darunter die , nh ,. Beratung n ** 6. Regierungs- . er einen vierten 49 rag zum e ich s⸗ ᷣ 2 6 m, , e. e J ; 3 . 1 ; ö ; 116 26 ; as die egierung bisher getan hat. nftig mu as Ent⸗ hulen, werden angenommen, ber ntrag, beireffen die Lehre J * 7 J 1 ö ; .
1355 6 1. denten Löbe guf die Unzulässigleit eines solchen VBarwurfs auf⸗- Absch erwachen. Es wird kein Mittel unversucht was die ? . we . . ᷣ parteien auf Aunahme eines Geseßentwurfs, 9 u ö h c. 3 7 . d 16 R . ** et j o, 1831. merksam 4 Koenen ertlart . . die Kommunisten . , . i nn, w, me, mn fen n . 4 — ** . r n, 4. . , des Versailler Vertrags, wird abgelehnt. . durch welchen das Diäten gesetz in 8 3, erstem Ab atz, . ö. 26 Hh anni ru e. nen 1! a 3 wovon sich bei Kampfen, die die n n en Forteien g3meinsant fühien, tarife wird für die gesamte Streck der dent dez zur Werl bel, Bern agöbestimmnngen nicht Hieite, mir ss Polen geniacht hat? Es folgt die letzte Gruppe bes Giats: allgemeine folgende Fasfung erhalten soll. „Jar jeden Ta den ein Mil⸗
. 36 2 an; 2 . i r 14 a . jeder gewert chaftlichen Disziplin unterwerfen würden. nische . in * eng e ; . eien, . , 6 endlich 2 durch Verhandlungen Jinanzvmerwaltung. glied des Landtages der. Vollsitzung fern geblieben ober gemäß
* . 2. 9 . 3 . en⸗ u rbeiterlõhne ; In der zweiten Lesung wird der volksparteiliche Antra 3 stehenden ahmen 3 e ö e n. ren,, 396i m al Holen daflie sorgen, daß den ertehr Hur den Korridor bol. Graf von Rantzau befürwortet den Antrag der Arbeits · der Geschãflgordnung für ben per Landtag aus⸗ der staatlichen Verwaltungen bestimmt sind. in den Orten, wo die Staatsarbeiter Ueberteuerungszuschüsse bei den Tarifen auf ö 6 6 die sändig freigegeben wird und Polen elbe n, zählt für die gememschaft, die Stellung des Siaatz kommiffarg far Hellen e, Schl ist, wird von der Entschädi ung ein Betrag von 1 Fl — 1 ae
Abg. Marath (D. Vp) bezeichnet bie letzte Erhöhung der erhalten, vom gleichen Zeitpunkt ab den Beamten einen Zu⸗ ostpreußischen BVerh lin — 1 gn n fig seitz plderrechtliche Beschlagnahme von Gütern. Für die Beamten in als siberffüsfig geworden zu streichen. abgezogen.“ Der Antrag it am zember 1921 ein- . e , n mn fetalen un Arbeiter in den Staats= lag in Höhe des Ortszuschlages zu gewähren, gegen bie e. . vi e, g 24 , . fa len, len n, muß e gesorgt 1 8 nr, , Derr Dr. Ve ße gg (.ch) beftrwertet feinen Antrgg, eh en nach beniselben soll das neue Gesetz nit Wirkung vom — ö — Fir. 26 3. hn beenden een, än mien Fer Wölleparlel nds der! mä ter vo(lsparteiliche Abschläge für weite Entfernungen k Daß auch für n. derzeichnis i hie * er,. 2 gun j * .. auf Hel t n bet Intszalltierken Controsltommi flonen mit allet; J. Dezember 1837 in Kraft treten. J ö en , nn b enn mn, mn , nn, ,n. , n , fir e e ble, Hennand vird uuf s Sunne werde, müssen aber arauf aüfmerksam machen, daß die Spannung lagen au vam 1. FJannar dieses Jahres gegen die Her Die Nachteil: die ser Erhohung r, fn, werhannn, bemerken, daß Ostpreußen auch hinsichtlich der Parität schlecht f j ver ö Ren far] * ter, für jeden Redner festgesetzt. ; . zwischen ben girbeit ern unk k mmer . * Volkspartei und die Deutschnationalen abgelehnt. Staffelung vermieden. Die frlheren Augna er ,,. . ö. r. 14 66 * ren. eren mme, wech . 46 e mern werde das Reich sährlich mit rund einer Zur Begründung des Oe g ge n wirb bas Mort nicht
; s ö ̃ t ; j l dings aufgehoben werden müssen. Für die un . r, , ; . . . n . . . , . Ge e n lch ö Abg Bec z r m eg; witz der NRachtras; nachdem noch e en. aer, jetzt der Zehnmill onen ondz uneingeschränkt zu,. lat vlischen ö rat, und nach den Statuten der Königsberger Herr Dr. Steini ger (J. C3 wendet sich für selne Person genommen. In der Erörterung bemerkl .
2 r en Vorwurf des Abg. Koenen, reuß hr eh Universität ist diese stiftungsgemäß eine rein evangelische. Die ö 5 *. ĩ Ba Mete r⸗ j aa n. Mi 5 . ö i zebaren ens besendere keinerlei sächfsch auf den Famitien. pie sozialistischen Parteien seien an 6 ö Einkommen⸗ e wenn kt e . hefe ler r de, , , Erklärungen des Regierunge bertzeterg über den masurischen Kanal ge el we e gg n r h ri kae g nher p . . 6 eg fen J , 3 —— wd denen Wesgrechung, die wir gestern mit bein Kzräreter des tzuergesez vorgenommenen, Milderung bezüglich der höheren ssanfen nn gässnn'em ferne mn rg, re ih mis Frelhde. Weill Been dee greg , , , e , Finanzministerg hatten, wiirde uns erklärt, daß die Regierungs- 6 f al i n 8. bez 6 hie lets angelegen . ned hen gbr, e, hl n te. , Gwebau den, e erlegen und dem Siedlungswesen gewidmet ö 9 ** a n, ne e z * 2 r ö , an, flach Hie Tr n ee rn, me ee, dn . j n. arteien den. Bereinbärungen der Fingnzperkhaltung Hann, inkommen schuld, energisch zurückgewiesen hatte, gegen die lehr zwöchen Ostpreutzen und dem Üübrigz WMönlichter amn erben. Die Söhne der mittleren und keinen Bauern Est. abgelehnt wird, g swrlangte Klärnng der Stenerznsänhigkelten ae, n, dor an der Nen zie ng sest, daß Stock schlãge au ü m fg n der Hearnten. Ah fe hsen * J nur Stimmen her Kommunlsten angenommen. bon Polch bereiteten e, . n, swar i e. n . hreußeng solsten sich durch Anschluß an die bestehenden Bauern. nicht erfolgt ist. Der Ginsetzung einer Ginnahme bon pas Nillionen 8 67) ungeeignetste Mittel stib, unljeßsam Szenen zu n wollen, wenn auch die . Volks partei zustinrntt. Präsident 8s he teilt hem Sguse bie gunächst verfrühte Nach⸗ ö 5 no g, 96 689 ö , . Dic . t derein die Sieblurgs möglichkeit für sich und ihre Familien schaffen. K „pom Grunddermögen kann der Staatzrat * r. 86 e d ngshfe; a, , 2 ze beiden Vertreter der Deutschen Vollgparter haben ihr Einver⸗ richt dont Tode des Papstes Ben ed ft XV., der in ir, 2 . . ö 4 fn 6 5 hre verheffert. Bom 3 Hel der Siedlung müssen die aus Rußland nach Sstpreußen zurlick. deshalb nicht zu ; . — ist, wohin Sie sie micht haben k vielleicht . ng ö 9 auch stãndn is mit der letzten Regelung zwar erteilt, jedoch nur unter lichkeit erst am folgenden Sonntagmorgen gestorben ist, 3st ung 6 6d 9j n 3 od Wagen meßr gestell worden als gelehr en Deutschen in erster Linie beriicksichtigt werden. Die ost⸗- Derr Dr Jarre 8 yr fg anche bet größten im niere sse der Mehcheit die fes , uses. Unsere Fer g lehnt dan Druc der erhältnisfe, und Uuthn den Beamten ufw. nzglthst minen nnn mnüpft . folgende Worte bes Nach⸗ ; ö 3 ij . . don) or n n seshlahn ahm tend W n freußischen Besitzer bie zicht mehr als 5 Miergen Land haben, Teils feiner Fraktion für die Befchlässe deg Kusschusseg. den r ab. Riemarnz in ber e he rsch! ! dran ßen — 1 schnell helfen zu können, aber wir haben keinen re fe darüber rufs: Benedikt XV. wurde am 15. September ih 4, während der 1 1e, 1 . . he 3. bon dem. Getreldenmlageherfahren befrest werden. Es herr Dr. Merfeld (Soz.): Dem Antrag auf Beseitiqumg greifen, wie ein renlbfltan her e md * ern, gigen gelassen, daß wir uns für heute völlig freie Hand vorbehalten und ersien g sesen schlachten des Weltkrieges, zum Papste gewahlt, Bevor schweben noch Verh gen. bedarf eines großzügigen Wirts haftsprogramms für Ostpreußen, ber ttollkommissionen können mir nicht zustinrmen, well er nicht ich seipst in dieser Art zi wälen; eine solche gane lend ell grenzt nur zustimmen könnten, wenn uns bis zum Beginn der Beratung Eurova ein wir licher Friede beschieben ist, ist er dahingegangen. Auf Antrag des Abg. Schultz ⸗Bromberg (D. Nat) tamit man dort nicht i extensiven Wirtschaft übergeht. Ist⸗ zur Zustäͤndigtelt dez Staatsrat gehört. Beni Kntzag betreffs Be— an parlamentgiischen Ha sochlsmuß ste it eine parfamentari
Käarantien fär die Erfültgng unferer Käünscht gegeben wörden, In dleser Zeit bar sländfe, die in seins Regierung flel, hat er findet eine Besprechung der Interpellation statt. = hzußen muß als eberschußgebiet erhalten werden. In der Jer . ung des Staatstemmissgrs für Molkzerhährung fimmen keit zr. Verden, r, richt verfehlen, im Lande bei eber Ge⸗ Wirꝓ verlangen eine Erhöhung der Teuerunqszuschläge und der die volle möralsche Macht feines Amte und glle seine Kräste ein⸗ w ö ü he alle ellung der Bautosten über Teuerungszuschüsse muß Sstpreußen Pinsichtlich der staatlichen Grundftener teien boi ken Standbunkt legenhelt genügend belannt ju machen, haß auch b che its⸗ Kinderzulagen um 20 b. Auch die ruhigen Elemente der geben für die Linderung menschlicher Leiden, für die Beschwichtigung Abg. Cuno (D. Bp): Uns Sstoreußen sinz bei 2. Ge⸗ egen iher eing andere Politih einge schlahen. werden, Ssprenßen, H. Gielnigers und menen, aß besd ang fichte wer TJ Piller, ö eff en n Cierd . egen — Beamtenschaft sind durch die Art und 23 wie man die Er⸗ bes Hasses und die Versöhnung der Böller. Von allen Seiten legenhelten alle möglichen Versprechungen gemacht wonden, ge— 9 auf der Wacht steht, muß gang Deutschland hinter fich wissen? schwebender Schulden keine Jeit zu Grperfmenten faben. Abg. Geschte (Comm): Mt biesem Entgom wtrd dir umgibt ü ne wertweiger a. Strz ibrächwnngen gelonimsn,. dranen die Aufgaben rin Cf, munhchl hes wen k bens hee h, enn eiann) fert Pre k giher (ent. Wer bolten ar, ken Akgschtß, wattlork ke Fare sent' nn gl neen nnn g. hafte ir müssen nach Mitteln und Wegen fuchen, wie man aus der Kriegsgefangenen zu heilen, die Jahr 6 Fahr fern von der taffeltarife sind kein Ersatz ür die aufgehobenen? Us nahme⸗ Abg. Nit twoch (n. Sog) betont daß nur das ZJusammen⸗ beschluß fest und halt das bor! eingeschlage Verf h acht nr as ah . e , r rn . ng, itz der 5 99
wait nen nach, und. Wegen. sn ö . n zu 2 für 8 fern. g werdlnt' glutftahn türe fit Erne m wehen e. g — So etont, 8 7 chluß fest un en das dort eingeschlagene ahren nicht orbnung verunstaltet wurde, würdig ergänzt. Wenn en? itgl led Ewigen Beunruhigung der Beamtenschäft herauskommen kann- Heimat in Ünfrelheit gehalten wurden; es galt das Schicksal ber tartfe. erden Ausnahn . ,. leder in g hölten aller Bevölkerungskreise Ostpreußen dem Reiche sicher er unsol ide. des Hausesz der Sitzung fernbleißt, eisos keine Arbeit le istet, wird Geifall Ed usfanznes in gen ändern r dlnderrt. Scine briesterllche geflihrt, dann , ,, , ee e ff holten gönne, Er wirst die Frage quf, ob die BoargusseKzung für Herre Dr. Bel fe. (wem) trttt hinsichttsch deg Cagtachtens sber es glam nicht b aht, Das war, hon bisher rechte m, m,
Prässdent Löbe macht den Redner darauf aufmerksam, daß Fürbitte bel allen PMlächcn und Völkern hat nie versagzt. eiiie tresen. Die, otpreußische Berölkẽrung muß alle i tl ein solches Zusammienhalten gegeben Ist unnd schitdert im Zu⸗ , ee. nn. V 61 ener ein HMeitglld aber an sischtossen . ö ,,
nach der Geschäftsordnung vor Abschluß der ersten n Anrdn, Ville war iner das sb es nun galt, ihre materiest Lage zu iel teurer bezahlen als die 1 in andern Teilen de sommenhang damit eingehend die aw rh wirtschaftliche Lage die Grundsteuer den Auzfützztungen des Mötgiieds Dr. Jarreg bei. nocht f R e g 6j kun h li ö ve rr e n nicht eingebtachl werben dürfen ; erleichtern oder ihre seclische Not zu Lindern. Die Hilfsorganisg⸗ Reiches. Wir verlangen. Staffelung 65 ,,,, her . Arheiterschast. Mit der A e n. stehe „ Finanzmigister Tr gn, ich ters, Die bihgerlichen Parten lieben des Vrästtenrten. Bk stenten Kn e alse 1 . keinerlei Bevorzugung sitr Ostpreußen bedeuten wilrde, sondern Sberg an der dritten Stelle unter den preußischen' Städten; des Landtags haben bie Ginrichtung des Etag rate gegen ben erheh⸗ gleicher Liche unparte ich unfassen, abet hre diebe e fh
in ister erh ( tionen der triegführenden Staaten wurden von ihm freigeb ig j h ren Ben . Con e ; ͤ ; ! Ministerialdirektor von Schließen: Namens der Reich s⸗ unterstühzt. und es it hm noch in seinen letzten Tagen eine Freude nur einen Ausgleich, besonderz für die Beamten, die letzt loun ber Land wirtschaft dagegen gehe es glänzend. Die JRieaftion fei lichen Widerstand der Linken durchgesetzu, Wir wollten mit dem und dürfte sich bald über die Linke, bald auch fiber bie Rechte aus= chütten. Nach der verschlechterten Geschãftaochnung liegt es in der
regierung habe ich folgendes zu erklären? Die Neichs regierung z ⸗ . 1 . . ; 8 ind. eĩ t nach dem übrigen Reich zu machen ß / 6 ; 1 8 . ĩ den Wählern unabhängige Ginrichtung treff
5 entsche denen Re en. 5 vi ö In gewesen, daß er von der französischen Regierung die Mitteiiung in der Lage sind, eine . na nm u 986 . ö. hrauf und dran, in Osthren en das Heft wieder in die Hand zu Staatsrat eine von den Wählern ung Käugige Gin ung treffen, he
, , n,, . r e, ir d a ge. zrhalten konnte, daß die , err, öl g fan erl. n. FJernsr fordern wir Schifftzarmachung, des PMasurischen Ranch . dit Laidwirte hätten joJar, wenn auch vergehlcch, ver., die ung ngmentlichh dei, finanz ellen Fragen sutachtlich nd Ges er, g, stellen, ob ein stitgihd die Srdrrung
. e. 66 6 ö nlgt . i r ge. *. Avignon endlich entlassen wären. Aber er . mehr als die . 6 ö . eng , kingt, baß sie wieder polnische Arbeiter beschaäftigen dürften. 6 2 ilteh . . i. . r Gm me aft n grober Weise verletzt. [ . ben Begris „groß . Herr
A6 em, n,, r 1 ; zen Twrit Leiden des Krieges lindern, er wollte einen Frieden im Sinne eden gegen ; DJ . . it zenritt alle Maß ich um e in z ; ! izt Leinert ei andere Ar t . Sert Harnich.
JJ e , , n , , , , j egen oen und nit Böptreterzn, der Hornnmunalberwal. Frieenstätigkeit vom Jahre 1917 ist uns allen in Er- wund bereiks durch die Stabt sesbst begonnenen Aucbau des 36 6. Sftprenßen gegen Sie rbe ter benehmen wollen. Hin groß- fr setn bor lech Wochen bela . ü
! ,, ,. (. s. Sah tgegebenes Gutachten umstößt und * Arbe rt fort- ud . i tungen. Sierd t zar eblich berz5ne Seine ist u , . r x ̃ ein 6. n,, , nicht von Arbeit, sondern von Ermüdung zeugten; eine ganze hie a . . . . r e g r, innerung. Alsdann dieser Krieg durch einen Frieden der Gewalt a , en , de 6. , m. che Gefahr werde von den Deutschnationdler. In Parmd, Pieser die Grundste ner borsehenden 5 im Gtat ö Änzahl van Höitgiiebern war Eingeschlafen, unt an wenne hi 4
* . * . ) 31 .
der on . n ö ; beendet war unh nene Leiden für Europa begannen, hat er sich dor ; ; . den übertrieben, und dadurch würde die Industrie bon Unter- Wenn man annimmt, daß die Betrlebsberwaltungen Im nöchsten Schna rchlon zert. Kann ein solches nicht auch als ene grobe Ber⸗ . . . n,, d,, . 6 . der das selbst erlebt. Die Galle kann einem biß zm [r. wi mr, nn, y Holen me, . immer bas Jahre einen wefentlich höheren a. abseben werden, so können fetz ung her Sidming bepeichnet werden; Hir haben dierersentz . ht,
aufs neue mit ungebtochenem Mut dafür eingesetzt, um bie endliche n n 2 men hre ; ] is mit de a, ,. Sade n w . Veriöhnung der Völler herbeizuführen. ce wo Not war, Halse steigen, wenn man die Schwierigkeiten, die eineh in er * gt, anstatt daß man wirtschaftlicke Ver. wir dieses Moment nicht als vollwertig einstellen, weil dann die ganze boch auch schon oft erlebt, daß Bei diesem oder senem Gesetz auch nis mit den Parte len die ganze Sache in aller Ruhe und Gründ— 9 ö! ; 1 63 — 3 563 . .. . Frage der, Etatgde gung nnr um ein Jabr berscheßen wird. Ich knn Cu na emotraten nicht mitntachen, sondern mit den Un—
ichket nA ö. wirkte seine hilfreiche und liebevolle Hand, ohne daß er dabel je Folnischen Asrriher bereitet werden, erlebt. Reich und Siag 2 ait lichkeit nochmals zu prüfsen⸗ nach 1 wege n btKen . hätte g mößte alle haben bie Pflicht, Ostpreußen zu helfen. (Beisall, . anite Osthreußeng, und Kon Ostpreußen aus hoffe man auf Rrchte, daß aus dieser Haltung des Staaigrats der Regferung gegen= abhängigen Sozialbemwkrgten und den Fonmuntsten in der Oppo⸗
Abg. Fran 3Ieß (u. Sag): Angesichts ber Ertlärung der Vand in Hi na ĩ — ĩ : ist, ban 9 ; * über sich ö sequenzen im Landtag ergeben werden und bitte dringend mae e wi d ge. 46 z . Länder Europas nennen, um sein Swerk näher zu beschrelhen. Abg. Gothein (Dem ): Sbwohl anzuerkennen tst, baz bs KBiedbererrichtung ber Monarchie unter der schwarz-⸗weiß roten über sich Konsequenz gend, sition zusanrmengehen. Wie wird es da der Pröstdent zu halten . . en, wir ber Vörlgge als iner Rtotàmaßnahrie zu. Ich darf dugn erinnern, daß .. bemitht war, hie Hungerblocade. Reichs berkehrsminifterfum . Cstpreußen boch . geen ö ne. ber 4 . 636 de 2 Alarm. von dem Beschluß des ben , e. abfuge hen. . haben? Jedenfalls werden die Herren da oben oft zn salemmon schen - f ne ie ͤ . wird aber die Te ensmittelpolitik der Regierung über Dentschland schneller zu Ende zu bringen, und daß er noch hat, so muß doch festgestellt werden, daß diese Maßnahmen niht nrnschaft bleiben. Die Getreibeumlage in preußen werde von Herr Dr. Jarre gs (AG.): Wenn wir in dem Beschluß Urteilen hre Zuflucht nehmen müssen. Die Ansichtz die Mitglieder 3. ieden bekämpfen. Hätte man seinerzeit unseren Antrag über jetzt in Washington für Gerechtigkeit und e run ein⸗- weit genug gehen. Die n , müssen weiter au sgestel roßgrundbesitzern und Ausbentern faboflert; zwischen den dbarguf bingewiesen baben, baß der Ausfall bei der Grundsteuer da! der Opposttton mit dem Verlust der Diäten zu e, wirkt ie Er fassung don Brotgetreide angenommen, so würden wir heute getreten ist. Viele tausend en . Kinder sind durch sein? Ver werden unter e r ef ie, ber besondergn gstpreußischen ger bonschen Schlachtschitzen und den ostpreußischen Jim tern sei kein durch, gedeckt werden kann, paß die Ginnahmen aus staatlichen ö bon Eelbst dahin, den Konmnrunisten und den Unabhängigen nicht vor der Ernährnngokatastrophe stehen. ö e. fRiüttlung in an Stand gelctt worden, fich warm zr belle den, when, ichs bannt be Hösag lanbwithschaf cer Gizengs e Hrrschted. Hülsen früchte und andere ebenzmittel! let n, Werrieb' hernaastangen, wesentlich höht werden nnz weiter Hie duer. z lafbemmdttazlen (if diesem Wege einer Maultorb. angulegen. Abg. Schuldt (Dem ) Auch wir ind der Ueberzeugung, sich zin sättigen, und noch in letz tet Zeit ist es feiner Mitwirrung 9 41 rr n, nach den übrigen Te len des Reiches begün gt kLunderttausenden von Zentne rn aus Ostpreu ßen verschoben worden, e , ä, . ö, ,, . ,, . i de ; , . i. 1 ich . 5 5. 3. , n zur Verstärkung der Betriebsfondz der Gengralstaatskasse, sondern un ferdrücker. Sie wollen bio aß guch die Opposttion ich einer im Inn Lien. Millionengewinne seien durch das Vieh gemacht worden, nr Entlastung e Staatshaushalts für 1932 im Ertraorbinarium anständ igen Redemde lse befleiß ht Wit wetben uns nicht daran Kendigkeit, Unerträhklc; it der Justanid, daß Beamte der nk arsem frühen Tode dieses großen und verdienten Hannes!“ fe setrg Lohtenprobnttion für die Versorgun LWstpreußenß n bas nach Polen verschoben fei. Unvdergn mwoörthich werde in Sst?“ berwendet werden sgllen, so ist 6s geschehen, weil man von hren, was Sỹe unter Anstand verstehen; denken Sie an das PHrntzßen ell, honig. Qintemunten haben, als. ungerne Die Mitglieder hörten diesen Nachruf stehend an. Köhlen, Sorqe träßt. Der Ausbau des Maur cen Kancks nm preußen mit der Milch gewirtschaftet, Redner ward zur Ordnung ung ein wirkliches Gutachten und nicht Phrasen erwartet. Kir Gleichtiis vom , Früher ist dach der jetzige Präsident von Arbeiter. Wir wünschen die Einführung einer gleitenden Gehalts-. . ö tg . . ö ö beschleunigt durchgeführt werden. Trytz der schmierigen Muth Cerusen, als er den deutschen Adler ais „Aasgeier / bezeichnet. Die mußten diesen Vorschlag machen, mag er auch schließlich falsch sein. den Bänken der Dpposltion durch dre Polizei gewaltsam aus dem Lala und hoffen, daß dadurch die Unzufriedenheit aufhören wird. Es folgt die erste Lesung hes Gesetze ntwurfes lage des Henn, muß das Reich versuchen, der Probinz hier n reußen, würden, so schließt Rednez, nicht im Schatten des dert Schlösser (Gomm.) wendet sich gegen den Antrag Saale, heraugtranshortiert worden. Vielleicht gelüstet es ihn, sich Der Verahschiedung bigser Vorlage muß eine grundsätzliche NJe—n. 6 ber die Erhöhung der Mietssteuer. Die Vor⸗ helfen. Der Personenverlehr muß derbessert werden durch des . sondern ber Roten Fahne marschleren. Vosberg, betreffend die Kontrollkemmissionen, und rg si einmal eine solche Bene Von feinem jetzigen hohen Sitze aus an⸗ regelung der ganzen ee s. folgen. Unter diesen Bedin⸗ lage wird ohne Debatte hem Wohnungtzauschuß überwiesen. irc er , uf, große Entfernungen und durch Eyrleichterum Im Schlußwort führt Abg. Hensel (D. Nat) aus: Es ist Pinsichtfich der Grundsleuer fat den Borschlag des M tglie dt ee ,,,, . 5 . nun . . *. . z * 39 t.): Auch ät d Nunmehr folgt die Interpellation der Abgg ern h e nn rl e mn, rf. en, pöaherlich, daß aufer Bertretern der e en, den , ni, Or. Zarreg aus. . 1. 165 . 6 DH, , inn, trifft ja . m * ettin D. Nat.): Anu wir stimmen er z . * ö x h * 2 men Sch 414 ; - h 8 w ; s Re 1e . ö ist. Die Bedeutun der ost⸗ Die 2 8 2 e g 2 ; ; . . X 9 . , . n. = ,, gorle n nur zu jn der Erwartung daß alsbald eine e nn, Graf v. Kanitz (D. Nat) und Genossen: ö unternommen werben. Ferner muß der Ausbau des Kön , , i mn, En , genùgenb , . die en, . e ner f ar T f, mn, , . ent, e,. e 36. 2 * er n r fn rr, ö. e der Beamten in ben ĩ a . Schritte hat die ie reg etgnn bisher unternommen , . 9 * ö. ben m , e,, ne Vertretz't der ga sie wenn fra ie ö uns vorgeworfen, in . der * rm 1 Entschließung zum Etat angenommen,. Der n ,. ht uche, r. ö 696 1 den. ezw gedenkt sie zu unternehmen, mmm Hie schon des öfteren in Di 0 ö. w ra ipolitil zu treiben. Davon ist bei uns gar keine Rede, r. 29 . g lee e 6 , , ,. rn bar , Mö hler bg. een en (Komm.) weist auf das Ultinatunm der ö t gestell te gans nr nötige Ve sserung 6 . Tandesgränzen gehen güch einmal vorüber, und felbst bie Pol , n des Derrn Jacker zeigen, baß er selber Antrag auf Beseitigung der Kontrolllommissionen wird ab⸗ r n. ne n , e te, ge. ö 3. i. ige, 26 . sächsischen Eifenbahner hin. Die Regierung hat darauf keine Ant⸗ Ia g' Asjt brug en; vor allem auf dem Wege deä Frachlen· verden einmal zn Linem verständigen Ablommen ber ben Den sntzt ben Strauch itzt. Jeclänge ü Polen. Itphrenßen zu be. Föelehn. Eine Entschließung über Fresmachung, militärdienst— he ,,,, ken . ru, wird sich das Ueher⸗ wort gegeben, und so lönnen wir ez erleben, haß́ heute Racht ausgleich zu bewirten ?“ kehr. burch den Verkehr und von den deutschen Häsen nach hren herrschen, dann wäre uns jeder Hamdelsverkehr nit Rußland ab- licher Gebäude zur Unterbringung preußischer Diensistellen und ewicht pen ö wg ö r n Ruch ein Zmwischenrujer Nach * ir in Sachsen keine züge mehr fahren. Sz ist arstaunkich, Az. Graf von Kant tz (d. Nat. begründete die Inter- Dinterhgnde 44 fein; denn sie baben sehfst daz fäl nitnn, Kran geht aber die , d, Pöolltik aus. Schaffung eines Gebäudes für das Wohlfahrts ministerium fan jetzt dem. rs s, mil feinen Folgen derfall n, n selhst. daß davon nich fünmal zie Farzei Jlotiz wimmt, di. immer be— penatiors; In olge der Gestettung ber Her er e rent die Intel daran, E. ist eine, hanzelpol ich Eriahrung, d warne , Tuff ce innern fan offiziellen ,,. wird einstimmig angenommen. wenn sich, wag auch schon vo hge konnen nt, Ken w rstdenk' nn, re. die Mehrheit, Ces Proletarigts hinter sich zu haben. nahe zu einc ke n en bom e geichiommte besinbez fich der WHertehr sine; größeren Hafens fich richt Chne mwelterrs in r veröffentlichte Karte und schildert weiterhin noch die be⸗ Die Mitglieder Hennig (n. Sor) und Schtsffet (komm) Irrtum befindet. Hat! boch rr , n,, ,. Katz einmal einen Hacken bes den Sontaldemokraten . Wann bir nm hefe le. i u in i. ae. ue f affe und ö einem anderen 9. Hlegen läßt. Der König berger deln hibere Rol der ostprenßfschen Stätte nr e, ug lich i ustimmung zum Fiat ans Prbngfiq' rtf Terhaten ah deinen, nn, dase, men, . , ä , wen nid wennn r di dan mn, Hamit ist die Befhracheng er edigt ,, ch ein solche? Eche nen enk ie, mä. Proletariatz ür unz haben. (gachen bei ben Soz ia sdemolraten n i, ech geertetg, die bosnischersets, dem Dun Wir wollen, baz unseren osthrenßischen Brüde rn geholfen wird, it ist die Besprechung erledigt. . vrinzipiellen Gründen. itg Meer 6.) ö iche Schelm . t und Moskau) Es ist lich, baß Sie on angaherkehr durch den n . Korridor bereitet werben, sind dame sie in Ten Volles und Reiches bleiben M 1 Uhr ffleine Vor klärt, daß nach der Haltung des Staatzrats der Grundster gegentiber doch seinernseits zur Stbnung gernsen und in Strafe geit mmen in. . 3. is en ich, * . zekannt, JReuerbings haben bie Bolen sogar beringt, daß nur r sie ein Teil des deutschen, Wo ö. ches Das Haus vertagt sich auf Montag, 1 Uhr slleine Vor es seiner Partei nicht mehr möglich sei, dem Gutächten zuttustimmen, wewen. Auch darch die größten Wttürkichteten pelben ir uns , T. n 3 en. 1 Ie . faulen h auer femmen. ich Güterwagen durch den Korridor . werben Jollen, . ö ĩ gr lagen, Reichtz schulgesetz) Das Gutachten wird darauf gegen die Stummen ber drei Mats lim ba? Genre Teen, gn ben nah, nb sasfe. ae äardesesssten Kerden micht bestrtten können, ie in den letztͤön dre! Jahren geprüft worben sind. Dazu kommt Abg. J à er ⸗Sstpreu ßen (goz): Wir r m ih Schluß der Sitzung 62 Uhr Linlsparteien angenommen geg . auch weiter den Weg zu gehen, den wir für richtig halten.
9 , . l e gerne, f . die dauernde Beunrn ie, der ,, . Bevölkerung bur ung nicht nur vom Reiche ahgeschnilten, sondern si Abg. Gr zesin ski (Soz): Meine politischen Freunde haben
; . 3 keen, dal, hh rt fortge oln iche Anzriffe und Borftsg. Jsi ürzlich Deutschnatignalen wollen allerding an ber Not Dstpreußens hr Der Staatsrat stimmt sodann noch ohne Aussprache zu den brilgenden Wan h! ie Hoffnung, daß der 58 der Ge= ö ö i mn. r e , dec kin elfe, er, e. , , n,. gd ne fg. , . chen. (Kebh. Wiberspruch rechts) Jie geen ut — dem Gesehen fwurf über . weiteren Ausgleicht⸗ ir, we, en, ge , ess aldi s feiner, dle die ür die Milliondre ist Stcugrnachlaß bein Ginlomnmiensseuertarif Fleische“ ein Artikel durch die polnische Bresse gegangen, in bem tiven sind mit Schuld an den , in Ostpreußen, de . an unmittelbare Staatsbeamts und Lehr⸗ Srdnung in Hrober Wetse verle ßen, von der Sitzung ans zutschlie ßen)
daß die e e,. der unteren Grußpen erhbht werden muß. Die gelungen, daß lungentranke deutsch Stuhentzn i Shen Heslung“ Haird, Was die Rehlenversorgung T stprenhe ns , . g kn her nicht in die hungernden deutschen Großstädte, sondern nach en
Er öähung der n nn, überhaupt ist eine dringende Not⸗ e, Ich darf jagen, das deutsche Volt nimmt, Hef hmerzlichen im großen ganzen akgetaret werden, in wie wein Po
emilli orden. Dargu s — ais gen mit dürren Worten ausgesprochen wurde, ein deut ches Ostpreußen haben früher namentlich bei Bahnbanten den Ber ehr su ri nen, den Gesetzentwürfen, betreffend die Bereit⸗ niemals eine Anwendung finden möge. Es steht fest, daß der willigt worde Hat der Vorstand des Gifenbahnver — personen, setz . f
=
gehalten. Die Regierung hat schon viel für Ostprenßen getan, Preußischer Staatsrat. E , . ahr saat⸗· Paragrapk S in keiner Weis wendet werden soll gegen ; e ) ö gte rn . aaf mitteln zur Gewährung staat⸗ Paragraph von uns in keiner Weise angewe! erden ge
ĩ ; die re tt gewi t Nertzen, abe ch di s, nd das follten die Herten don der Rechten ber Bevöllsust . J. siellun g. ven z . ; die Oppgsition, weil sie Opposition treibt. Es sollen bielmehr die⸗ JJ,, , n, , d, , , , . J rei ö ö z . w mr j n 1 ö x 7 ⸗ . . ischenrufe rechts.) tr teußen ollen . . M. ö 636 5 ch Zeitungsverleger 2 ! 8 L. ö. der Würde des rlaments die Arbeits eit des Hauses unter⸗ , , 6 ee eicher lende gh, rer, ,; warn en gachctenbices bet Vetans Cent geüuntrruen ze ers äuns ber . , ,
bandes Fel scimer Hegrünbung ber Streikftinmmung ini Vehember bedent auf bie Tauer eme töbliche Gefahr für Polen. Ker st⸗
berg hervorgehoben, daß ein Einkoömm tl is zwei wirtschaftlichen vor allem auch eine moralische Unterstützung. Sie leiben unt ; . er . ö ö e ö ĩ 25 * ꝛ 5. l g r . e nne ref ,, ohnen plffsen k. i . haben, daß sie nicht . 6 ,. daß Ftaffeltati veredelt und, ermeitzrt wird. Hesonders schn iet Vizepräsident Gräf eröffnet die Sitzung um 10, Uhr. höhung von nhesręchtl ich, festgelegten Gelz⸗ mm ng e ,,,, . , in Me 11, 1 n ö
] ; j ziinse * 1 8 ringer, . z J. ährlich erspart. Da kann natürlich für die Arbeiter und Beamten (edes deutsche Herz üm. das Schscksas diefer deutschen Provinz sind die Arbeiterverhältnisse in Ssthreußen, hie Böhne serin z ö haltsplans beträgen. Durch dieses Gesetz sollen die Beträge für Geld⸗ . ne K n . übrigbleiben. Die Einkommensteue rnovelle hat nach dem bangt. Aber nicht nur durch die k u obwohl , . nicht mehr Dran der n, nn. a fir . . n mn zun * sen⸗ strafen erhöht werden, im Durchschnitt um das Jehnfache. seines Rechtes gegeben. Unsere Stellung zu dem k ist Zugtstän nls de Herrn Geil ben Ginkommen unter, 4 G50 4 so ande vor allen ingen burch bie dauernde Erhöhung ber werden alle Bestrebungen zur Loslösung Sstpreußenz * bei dem Ctat, des Min ist J * J. J ie Feslseßung von Ver- in Konsequghg zur Geschtfssardnung geg ben,. Wir Herden dem e kei —ᷓ nl el ĩ ; ; . ber schaft, K d Volksbildung fortgesetzt Die allgemeine Verfügung über die Festsetzung er ⸗ . w n , . dag Gaus die sen Stanbpuntt ut wie keinen Vorteil gebracht. So nehmen chriftliche Minister Gütertarife wird . schwer geschäbigt, und zwar viel elämpfen. . ö hes t, Kun st un lig nil du 9 gn . ütungen für Dienstreisen und die Verordnung Über Erhöhnng Entwurf zustimmen und hoffen, daß das Haus diese ; ie Interessen des Proletariats wahr, und der Reichstag macht diese schwerer als andere Provinzen, da es für den Bezug Etaatssekretãr Kirstein: Für den Endausbau er. TFerr Dr Steiniger (A⸗G): Trotz der schlechten Finanzen gütung ö. a. ö furl Tien ftir ben Giaakbee muten teilen wird. K Schweinerei mit. (Hrregung. Bräsident Lz be: Für diefe unerhörle bon , . und industriellen Erzeugnissen auf das Reich wasurischen Kanals werden unter Zugyundele gung der en en hüsen alle Verfuche gemacht werden, den hohen Stand unsereg der Eisenbahnfa ; Ur Dienstrei d Damit ist die Aussprache beendet. Aeußerung rufe ich Sie zur Srdnung) Man kenn den Reichstag angewiesen ist. Dabei ist bie Teuerung in fort uten jetzt schon Preise mindestens 350 Millionen erforberkich sein. Diesen gi . nterrichtewesens er, zu erhalten, besonders hinsichtlich der werden zur Kenntnis genommen. In namentlicher Abstimmung wird der Gesetzenttütf mit ar Jicht anders heszichnzn, (Erregung) An diefer Streißewegung. größer s gnderwärttz. Mach ben letzten Feststellunget war die Llufldenbungen, stehen nur verhältnismäßig geringe wirtschaftlit; Khbrerbiltung en ch, Kampf gegen den Schmutz genügen die Justi. Juftizrat Hal Leg gheᷓen (a- begrändet einen Antrag ig, * ; ĩ 6j n an⸗ 6e. Eisenbahner ist die Regierung schuld. . für die , benz altun für Königsberg um . eng 8 e,, n,, ler, re. ,. . , mehr. G6 muß der . ,. . 3 auf Gib 161 . 53 29 . , . 2 4 . ; . 6 385 Stimmen bei 3 Stimmenthaltunge isterialb rektor von Schlieben GReichsfinanzminifte I 13 Punkte höher wie in Berlin. Die schwache Besetzung des nirtschaftlicher machen dadurch, er zur Kraftgewinnun n Schulen diesen Kampf aufzunehmen. Als ossi er, ,n, Gerichtsgebühren usw. zwe diefe werde es den Notariaten dmnen. . . ; , einigen bre nager fh le de, enen fn, Sauses erh, , beinahe darauf g ll da fiel rde, wird. Diese Frage t nicht leicht zu re, bie , hängt ö, tand in den Schulen muß auch die Kunde don dem Versalller ic . möglich sein, ihre Angestellten angemessen zu entlohnen. Für die Gegenstände 2 big 5 der Tagesordnung — Be⸗ die Reich löhne. ber die Lohnerhöhung von i Pfennig für bie Interesse und Perständnis für blese Dinge hler vorhanden ist. davon ab, wichick Wasser man entnehmen darf, ohne die . griede ng hertrag aufgenommen werden. Gin Vertreter zer Stgaterggier nns warnt ber der ratzeng der Anträge des Geschäftsordnungsausschtffes, be⸗ Stunde ist eine allgemeine Regelung, und in den Ein wo die Göeichwehl helte ich mich für verpflichtet, Fhnen an einer Reihe essenten zu schäbigen. Vie NÄrpeiten sinb so weit veg. hrt mi Sete Tr. Reinecke (Zentz): Die Hauptbestimmungen des Annahme des Antrags, die damn führen würde, daß alle tekossfen, treffend strafgerichtliche Verfolgung der Abgg. Ziegler Reichslöhne durch die Indu f liberschritten werden, werden on Zahlen die Tatsache näher, zu islusttieren, (Rebner gibt baß wir aller = , nach in den nächsten . ? I salller Diktatfriedens müssen Gemeingut des Volkes werden. Die auch bie Vormundschaftsfachen, Pfaͤndungegebnhren erheblich empor ⸗ Komm.), Schoenbeck (Komm), Eberlein (Komm.) Teucrungzzuschläge gegeben. Darüber wird demnächft im Ver- Jahlen * 6. , n, s . . 2 1 3 , 9 ö , r, r. tn Schuje ist zber nit die geeignete Stelle dazu, schon mit Rücksicht schnellten. und Scholem (Komm) — wird pro Gegenstand eine halbe ö - — ö ⸗ n ᷣ ist, ; Tenderung im Vaupr itt nur insoweit ein, als wir . walt. Dr. J ͤ ; . an e hen ge . e he , ghürn s sff, , age, n inge , ) r n, S,, . 1. e trgf. lr 6 3 ꝛrie l hef l . . . uchs Cen n her 8 , n. ,,, die Notare seien die einzigen, für die eine Aufdesserung nicht erfolgt sei. Es folgt zunächst bie Beratung des Antrages des Ge⸗ gejahlt werden. Die geforderte Erhöhung der Teuerungssuschlage Die leichs reglerung muß jetzt endlich ein großzügiges und' durch, haben. Ostpreußen muß nun allerdings etwas länger wor gh n haben . 3 zustimmen 6 n ö. . würde bei der Herr Gilsing (Zentr) beautragt Ausschußberatung. . schãäftsordnungzansschusse, betreffend die strafgerichtliche Ver- , ,. . ,, , feisenden Wthrenßenßtögtamm verlegen. . muß Sr Fer Fertigstelöng des tanglss hats ster Ken nich n,, hee, k . 9 . fl. . . Loblied auf Herr Schlösser (Komm.): Wer bietet die Garantie, daß folgitng bes ö Siegler (Komm) wegen Aufreizung, eick einen Mehraufwand von 1,8 Milliarde bedeuten. . Verkehr durch den polnischen Korridor sichergestell' werden.“ Die Vorteil, daß ihm verhältnismäßig billige Kraft aus dem Kan . ö m 3 ,, . muß in er, die Ausbesserung tatjächlich den Angestellten zugute kommt? hochberrterischen unternehmen ufw. bg. Rräunig (Zoz.): Die vom Abg. Koenen üer die viecher eines gr r gli. eventuell, trotz des Ver⸗ gegeben wird. ; ; k 6 bäh en, 9. 1. . 31 y. n,. Stadttheater Der Antrag wird einem Auszschuß Überwiesen. Der A beantragt, bie Genehmi rag zur Strafver⸗ ' uung in Ea ssen gegebene Darstellung ist übertrieben. sailler Vertrags, durch Einführung eines Spenialtarifs für Sst⸗ Abg. Dr. Fleischer (3Str): Was die Regierung bisher ö n dre ne 2 . nicht mebr existieien. Staats- : . , ; . usschuß benntragt, die Geneh. Lech ftu ber weit seine Angaben ben, zuständigen Stellen dez Deutschen n , diese einzige und letzte deutsche Kolonie, muß ernstlich in Ysthreußen getan hat, genug? nicht. Ich habe das . daß d i, , . , weil don Breslau. aus Eine Mitteilung des Finanzministeriums, betreffend die folgung zu erteilen, die Genehmigung zur haftung ab g mh aßng rief andes nicht bell n sind, möchte ich sie ger als weäeung gezogen werden. Das osthreußische Eisenbahnnetz muß Bedeutung . zieren fn Frage weber hier im d 3 . werden Stundung der Wohnungsbauabgabe, wird zur Kenntnis ge- abzulehnen. . U . — 6 . ,,,, ch kann fell eng daß J. . hh e n, . 2 2 n ,, an r, J. 3 6 . en im d, ge, olke genügend bekannt ht. 85 ö. ; nommen. . . g Dr. Meyer⸗ , . . ae , der Dre dener Eisenbahner gegen eine Stimme wieder aufgehoben 2 agen zur Herfügung gestellt n; der Aufrecht ie Fragen der Grenzgebiete überhaupt finden hier im be er Sprache NMzchste Si 2. Febr: 22. Ausschußantrag und fordert, die Genehmigung zur Strafversolgün worden ist, weil 6 Eisenbahner darauf vertrauen, daß ö. Ver- erhaltung eines regelmähßigen Sechienstez zwischen Swinemünde . die der . leit . . nicht entspricht. Ceht Den K . — 5 1. Februar 19 öh . f 3 z S .
x * * 2 2 2 3 y * . P nr 3 6 2. . 2 2 * 6 - - ö 9 12 ; handkungen über bie Gewährung der Teuerung zuschl ge für sie und Hillau muß besondere Aufmerksamheit dewidmet werben Für wahr h ange unser Volt die ee , ,, der wenn baer La Grange (U. Soz.): Für die Junglehrer muß un⸗ ) Mit Ausnahme der durch Wertdtuck bervorge benen Reden
Emmer n wir ben, Ofgehisatte fen verhandelt werden, er ö ; uu die besezien Gebiete Rechtezmwealt Dr Ram my f. (a. GM feitt fir der Antz gg ein; Stunk Redezel far ebe Fran en hä ref!
. — den Personender kehr zwischen Sstpreußen und bem elch müässen, fragen nicht erfaßt hat, brauchen e ge⸗ t i Gründ 9 Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden mindestens für - bie dritte und blerte Klasse, Ermäßigungen be⸗ immer wieder din r de tentè in einer Weise R gt gesorgt werden. Potsdam war aus. finanziellen Gründen der Herten Minister, die in Wort cute Herren Minister, die im , wiedergegeben sind willigt werden. In der Frage . ö ö Ost⸗ ] regelt 3 die n ,,, Der Reichs tag nit hut. eme große Zahl Junglehrer auf die Straße zu setzen. Die der Oerren Minister, die im Wor