nicht aus den Schwierigkeiten heraus. Versailler Vertrages können wir nicht vorübergehen. Wir sind ein entwaffnetes Volk. Der Appell an die Gewalt wäre ein Frevel son 6 C(Lebhaftes Sehr wahr! Es gibt lein anderes Heil für uns, als durch eine bewußte Erfüllungspolitit den Nachweis zu erbringen, daß das Instrument von Versailles ein Instrument des Wahnsinns und der Ungerechtigkeit ist und daß mit diesem Instrument nicht wir allein geschlagen werden, 6 die Gesamtheit der Völler. Erst durch bas Experiment, urch den Nachweis, daß allein der Versuch der Srfüllung den andern Ländern ähnliche Wunden schlägt, wie sie uns geschlagen werden. können wir die Stimmung erzeugen, die uns Gerechtig⸗ keit verspricht Es gibt keinen andern Weg als darzulegen, daß die wirtschaftlichen Bestimmungen so unwirklich, so lächerlich. so unüberlegt und zusammenhanglos sind, daß fie nicht mit⸗ einander bestehen können. Wir sind auf dem Wege, diesen Nach⸗ weis zu bringen. Ich glaube, daß wir auf diesem dornenvollen und gefährlichen, uns vielleicht noch einmal an den Abgrund heranführenden Weg zu dem Ziele gelangen, das wir alle mit ißem Herzen wünschen. (Lebhafter Beifall.) Nach einer personlichen Bemerkung des Abg. Wallraf (D. Nat) vertagt sich das Haus. Nächste Sitzung Freitag, den 27. 11 Uhr. Weiterberatung des Haushalts.
Schluß 53 Uhr.
An der Tatsache des
Januar, Vormittags
Sandel und Gewerbe. Nach der Wochensbersicht der Reichsbank vom 25. ZJannar 1322 betrugen (in Klammern und — im Vergleich mit
Vorwoche): die Aktiva: 1922 1921 1920 Mp. AMS. 4MtpZ
Metallbestand ). . 1 008 706 oo 1 098 306 000 11071865 000 ( 1 691 900) é. 360 ooo 6 1 823 060) darunter Gold. 99h 3g 90900 j og 637 900
1 000 (— 1000
Reichs n. Darlehnz⸗ kassenscheine 5 238 173 9000 22 669 8679 000 (1297 8659 000) 4623 640 9000) Noten and. Banken * 6 494 000 . 2 600 000
926 0090) 2658 000) Wechsel u. Schecks
(*r n 8 diskontserte Reichs; lis agg zs ooo schatzanweisungen
Iij7 ⁊zʒ ʒꝰ/ o . b2οαμιοοοσσ7 5 s2z 3is 000
Lombardforderungen
a
26 455 000 sonstige Aktiven.
6 781 000) 193 140 000 die Passiva: Grundkapital .
3 981 000)
6054 035 000
1276 1583 000) RNesewwefondsz umlaufende Noten
sonstige tägl. fällige
Verhindlichkeiten:
a) Reichs. u. Staatz guthabe n
4 556 000)
11 134 924 000 lI0a 722 009)
4419000 *.
b 77 00) 33 882 3860 009 lI8S02 767000)
—
13 41 ooo = 1 666 060)
167 66 Oos = I7 634 0006) 2 676 76 666 lis il 6)
199409090 — 8313 009)
174 110 000 4 3916000) 8 650 9011 000 75 86 000)
180 000 000 (unverändert) 99 496 000 sunverãndert) 35 984 621 000 P 3ol 40 000)
180 000 000 (unverändert)
121 413 000 lunverändert) 111 889 606 000 T OMA 331 000)
180 000 0090 unverändert) 104 258 000 (unverandert) 66 O18 450 000 o28 252 000)
, . ö ges gz oy
p) Prixatguthaben 13 539i 281 000 * ö 31 8 z zz8 zog oo00 3 daß gs7 oo0 tige Passi van. . 54 katie Hasst C371 bos ob- 112 255 0 zo 6h
) RBestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren ober ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2184 A berechnet.
8 177 208 000 0650 24000)
Fonds⸗ und Atktien börse. Berlin, 27. Januar 1922.
Die heufe vorliegenden Meldungen über die allgemeine Lage haben bei der Börse keinen starken Eindruck hinterlassen; die Haltung mußte als abwartend bezeichnet werden, die Schwankungen waren sehr un⸗
O89 824 0909
bedentend und das Geschäft Bewegte sich in den engsten Grenzen. Auch im weiteren Verlaujse änderte sich die Lage nicht und das Ge— schäft blieb andauernd schleppend, zumal auch die Bewegung der Devisenkurse feinen Anlaß bot, einzugreisen. Der Rentenmarkt lag fest. Der Schluß war unbelebt.
—
— Die vorgestern abgeschlosdene Zeichnung auf die fünf⸗ prozentigen Te ilschuldverschreibungen der Rbein⸗ Main⸗-Donau A-G. ergab, laut Meldung des W. T. B., rund 600 Millionen Mart. Da nur 300 Millionen zur Zeichnung aurgelegt waren, so werden die darüber hinaus einge angenen An⸗ meldungen, wie dies in der Zeichnungseinladung vorge ehen ist, aus den dem Uebernahmekonsotjum seiteng der Gesellschaft in Sption gegebenen weiteren 300 Millionen Mark Teilschuldverschreibungen ker ee, werden. Das Konsortium hat die Option auf diefen Betrag ausgeübt. Auch die Vorjugsaftien, von denen 255 350 000 4 aufgelegt waren, sind erheblich überzeichnet worden, so daß bei der Zuteilung eine entsprechende Zuteilung stattfinden muß.
— Sie Baverisfche Boden eredit . Anstalt in Würz⸗
burg schlägt laut Meldung des W. T. B. vor, 10 vH zu verteilen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Januar 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
21 0953 3 058
20 270
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutscke Eleftrolrtfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des. M. T. B. am 26 Januar auf 6116 4. (am 25. Januar auf
21.
söꝛz A) für lb0 kg.
7075 1835
6773
Gestellt. Nicht gestellt Beladen zurück⸗ geliefert
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln 26 Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 7427.5 G. 7448 45 B. Frankreich 1657.30 G. 1660.70 B. Peigien its 16 G. 159. 80 B., AÄmerikg 204 zh G. 294 zi g. England 860 85 GG. Stz2 6h B.,. Schweiz 3946,05 G., 3953,95 B. Italien 904,00 G. 905,95 B., Dänemarf 4 90 90 G. 4099, 10 B. Norwegen 3216, 5 G. 322325 B. Schweden bog4, 80 G. lob, 10 B. Spanien 3016,25 G. 3023 05 B. Prag 384,60 G.. 385.40 B., Budapest 27,77 G., 27,8 B., Wien (neue) 5. 58 G.,
5,62 B.
Dam burg, 26. Januar. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deuffch. Iustra sische Tamwfschiff ⸗Gesellschaft 540. 00 bez. Hamburger Packet fahrt 415,00 bez, Hamburg⸗Südamerika 728 00 bis 42. 00 bez., Nordreutscher Llovt 304,0 bis 310 00 bez, Vereinigte Elbeschiffahri 828,90 bis 849,00 bez, Schantunghahn 450, 00 bez, Brasilianische Rant 850. 00 bez, Commerz ⸗ und Privat. Banf 295,60 bez. Vereint bank 305,00 bez., Allen Portland- Zement 1166,00 bis 1196, 00 bez, Anglo⸗Continental 1315,90 bez., Asbest Calmon 604, 00 bis 62,00 bez. Dynamit Nebel — G., — — B., Gerbstoß Nenner —— G., — — B.. Norddeutsche Jutespinnerer 1850, 00 bez, Merck Guano
B.,, Harburg⸗Wiener Gummi 1210,00 bez., Caoko
—— G, —— B.;, Sloman Salreter —— G., —— B., Neu⸗
guinea —— G., — — B.. Otapi. Minen Aktien — G. — — B. do do. Genußsch. — G.,. — — B. — Abgeschwãcht.
Leipzig, 26. Januar. (W. T. B. Sächsische Rente 58. 00.
5 oO Leipziger Stadtanleihe 103. 00,
— —
9 7 —
verein 299 00, Ludwig Hupfeld 605,00, Piano Zimmermann 915,00, Leixziger Baumwollspinnerei 1480 00 Sächs. Emaillier., u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel Soo, 900, Stöhr u. Co. 1905 00, Thür.
Wollgarnspinnerei 1120090, Sächs. Wollgs. vorm. Tittel u. Krüger
1260 00, Tränkner u. Würker 975, 00, Zimmermann⸗Weike 490, 0 Germania 6bo. 900, Neniger Maschinenfabris 590. 00, Leipziger Werk—⸗ zeug Pittler u. Co. S75, 00, Wotan⸗Werke 900, ). Leipz. Kammgarn. spinnerei 925. 00. Hugo Schneider 665.00. Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 29,00. Hall. Zucker⸗Fabrik 1050,00, Mittweidaer Kratzen 1230, Fritz Schulz jun S835. 00. Riebeck u. Co 700 00 Thüring. Gas 598, Hallesche Pfännerschaft 695 00.
Frankfurt a. M., 26. Januar. (W. T. B. ; Kredit 84, Vadische Anilin 605. Chem. Griesheim 715. Höchfter Farbwerke 570, Lahmeyer 494, Westeregeln Alkali 2340, Adlerwerke
Allgemeine Deutsche Cxedit⸗ anstalt 286.90, Bank für Grundbesitz 246,00, Chemnitzer Bank.
Klever 608.,ů Pokorny u. Wittekind 540, Daimler Motoren? Maschinenfahrik Eßlingen 96M, Aichaffenburg Zellstoff 874. Ph Dellmann, 5d, War 1. Freytag, 40, Vereinigte Deutsche & nabriten 790, Zellstoff Waldhof 790, Fuchs Waggonfabrit s.
ide erg Zement ö,. Zuckerlabrik, Wagbäànse! 763. Juckersahh a n, 771, Zuckerfabrik Offstein 935. Zuckerfabrik Stuttgart
Danzig, 26 Januar. (W. T. B.) Noten: Amerskans
198, 05 G. 195,45 B., Englische —— G. — — B
. e ö Volniche —— Q G. — B. — 4 zablungen: London 841695 G., 84335 B., Polen Gros) 6.115 B., Warschau 6.t6́! G., 6,19 B. Posen 6, 18; 6211 B., Pommerellen = G. —— B.
Pre 26 Januar (W. T. B. Notierungen der Dey zentrale (Mittelkurse)! Amsterdam 1999. Berlin 27,374. Sin holm 825 Kopenhagen 1057 30, Christianig 1315. Zürich ih London 222,00, — o2s/ , Wien O57, Marknoten A3
olnische Noten 1.474 ö ) ndon. 25. Januar. (W. T. B.) Privatdiekont z 4 oOo fundierte Kriegsanleihe 80 00, 5 c Kriegsanleihe 93,75.
3 z 84 00. * Stef lens Janne (. 2. 8) Suter z on, ih
eee i ' 26 erun 50. . . 26. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschsn 6 109. Amerika 1227,20. Belgien —— England dl, 894. Holn 449.09. Italien 54,69. Schwei; 239.00, Spanien 184,25. Zürich, 26. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Ben 2460, Wien 9, 14. Prag 885. Holland 1838.00. New Jork big London 21,725 Paris 425,90, Italien 22,623. Brüssel o, 25, 3 hagen 193 25, Stockholm 128,50, Christiania 8o 509 Madrid 7) Buenos Aires 150, 009, Budavest G72. Bukarest — — Agram lh Am sterda m,. 26. Januar, W. T P.) Depisenkurse, Lom 11.554, Berlin 1,354 Paris 2230, Schweiz 53,29, Wien 96 Kopenhagen 54. 95, tockholm 68,95. Christiania 45.10, New h 275,25, Brüssel 21,40, Madrid 41,026. Italien 12, 0-090. Kopenhagen, 26. Januat. (W. B.) Devisen London 21,069, ew Jork 0000, Hamburg 253, Paris sh Antwerpen 39,10. Zürich 97.35, Amsterdam 183,099 Stochn 125,09. Christiania 78, 50, Helsingfors 9 40, Prag 936. Stockholm, 26. Januar. W. T. B.) Depssenfurse. Lem 16,91, Berlin 2,03, Paris 32,80, Brüssel . schweiz. j 78.60, Amsterdam 146.50, Kopenhagen 809.50, Christiania 63 Washington 401, 00, Helsingfors 7, 60, Prag 7.75. . Christ an ra, 26. Januar. (W. T. B.) Devxisenß London 26 95. Hamburg 350. Paris 52, 235, New JYort 6h Amsterdam 233,50, Zürich 124,50. Helsingfors 12,900, Antwen 50. 50, Stodholm 159,25, Kopenhagen 128,25, Prag 12,50.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 25. Januar. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung Wollauktion wurden heute 10 884 Ballen angeboten. d Angebet begegnete lebhafter Nachfrage seitens der inländischen, se ländischen und amerikanischen Käufer. Feine Sorten erzielten
vollen Preise. . Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum woll
Umsatz 5000 Ballen, Cinfuhr 1100 Pallen, davon amerifans x Januarlie erung 994, Februarlieferung
Baumwolle — Ballen. 1 Märzlieferung 9,9! Amerifanische Baumwolle 6 — 11 Punt
brasilianische 2 Punkte, ägyptische 25 — 17 Punkte niedriger.
Statistik und Volkswirtschaft.
Arbeitstreitigteiten.
Im Eisenwerk Kraft bei Stettin ist. wie W. T
mitteilt, gestern früh wegen Lohnforderungen ein Aus sta non
ebrochen. Da die Notstandsarbeiten verweigert wurden, mußt — 5 ische Nothölfe eingesetzt werden, um die Hochösen dem Erkalten zu bewahren.
Auf den Eisenbahnen im Bezirk Dublin somr Südpwest irland wurde, wie W. T. B. erfährt, als Ptol⸗ gegen die Ab setzung eines Bahnhofs vorsteherg, nh die Buüroangestellten eine Maßregelung erblickien, dern gemeine Aus tand verlündet und einen Tag lang dum
Der dänische Arbeitgeberverband kündigt, nie de W. T. B. aus Kopenhagen telegraphiert wird. für ken 3. ß bruar die Aussperrung von ungefähr 100 000 Atbeiter verschiedener Berufe an, mit deren Organisationen böbet Einigung über die Lohnherabfetzung und Aufhebung des Achtstunde tages nicht zu erreichen war.
Untersuchungssachen.
Auf . erlust · n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. L nf. Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1 2 2. 3. 4. 5.
zuschlag von S0 vn erhoben.
li Anzei
Offentlicher Anzeiger. Aneigenpreis für den Raum einer 5ͤgesp Einheitezeile 3 4. Außerdem wird (Vom 1. Februar ab 9 4 einschließlich Tenerungszuschlag.)
* *
ber Befristete Anzeigen müffen drei Tage
ein Teuerungs˖· 16
—
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. — —
D. I .
6 7 8 2
— —
— —
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Dig
re ,
Cart
IN Untersuchungs⸗ sachen.
114186 Beschlusß. s In der Strafsache gegen Spitzka wird, nachdem die öffentliche Klage erhoben worden ist, auf Antrag der Staatzanwalt⸗ schaft der abwesende Angetlagte Neiter ( Backer] Konstantin Paul Spitzka, geboren am 14. Januar 1900 zu Hindenburg O. S., emäß 5 12 des Gesetzes vom 17. August 8. für fahnenflüchtig erklärt. Breslau, den 15. Dezember 1921. ; Das Amtsgericht.
114219 Auf
Nr. 344 Reihe B
2 2 iI 3839 154. F. 3 22. Der Gefreite Siegegmund Wagner bon der 11. Kompagnie Infanterie Negiments Nr. 6, geboren am 1. Mai 1855 in Bachau, Kreis Thorn, wird für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 18. Januar 1922. Das Landgericht, Strafkammer.
(I 13842
Sophus Karl Schöneberg lautend, ist handen gekommen. Alle Ansprüche aus dieser
haben glauben, werden
113840 Beschlus.
In der Strafsache gegen den Funker Hans Adler von der Nachrichten- abteilung 1 in Königsberg. Pr. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der Angeklagte fur fahnenflüchtig erklärt, weil er ab= wesend und gegen ihn die öffentliche Klage
en Fahnenflucht erhoben ist, 212 D322 ere nr nn r., den 20. Januar 1922.
Das Amtggerscht. Abteilung 212. 1135117 Nnfgerdos.
7 Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Zahlungssperre. ntrag der Witwe Anna Schüler. geborene Berkel, in Berlin, Turmstt. 29/26, wird der Reiche schuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Anleihescheine der Deutschen Sparprämien⸗ anleihe von 1919 Gruppe 595 und 596 verboten, anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken.
Amtẽgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 25. Januar 1922.
Aufgebot.
Der Versicherungeschein Nr. 2710 798 A der Versicherungsgesellichaft Thuringia in Erfurt über 50 000 M Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Paul Berthold Lehmann
angeblich ab⸗ ,. welche Versicherung zu
hierdurch auf⸗ geforzert, diese innerhalb zwei Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Vei—⸗ lustes bei uns geltend zu machen.
Erfurt, den 24. Januar 1922.
erlinische Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft Zweigniederlassung Ersurt.
Der Leutnant Egon Rammrath Berlin W., Kurfürstendamm 265, hat das
Aufgebot eineg Kuxscheins (Nr. 801 - 900) der Gewerkschaft Friediich — mit dem Sitz in Gotha und dem Verwaltungs— sitz in Berlin⸗Wilmerädorf, Fasanen, straße 64 — über 100 Kuxen beantragt. Wer die Urkunde besitzt, wird aufgefordert vätestens in dem auf den 1. November 1922, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 20. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. 2.
13059) ;
Laut Anzeige ist das Sparbuch unserer Benossenschaft Nr. 1997 mit einem Be⸗ stand von A 17398, 10 verloren gegangen. Der etwaige Besitzer dieses Sparbuchs wird hierdurch aufgefordert, dassel be inner⸗ halb der nächsten G Monate an unserer Kasse vorzulegen und seine Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Aus⸗ jahlung der Einlagen nebst Zinsen an den Antragsteller s. Zt. erfolgen wird.
Meiningen, den 21. Januar 1922.
Vereinsbank Meiningen 6, G. m. b S
A. Brodführer. Geer.
113079]
Das Amtsgericht Schöppenstedt haf heute solgendes Llufgebot erlasse⸗ Der Altvater Robert Schultze aus Wer, rlingen, der inzwischen verstorben ist 1d dessen Erben das Verfahren aufgenon nen haben, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 17. Februar 195135 über die im Grundhuche von Weferlingen
Nr. 10
zu 4 09so
in dem auf
wird.
an einen 113843)
anberaumt.
in
(113844 Termin
schlusses,
in
Band 1 Bl. ö in Abteilung III unter au Nr. ass. 2 daselbst für ihn eingetragene, verzinsliche Darlehnsforderung von 10 000 4 beantragt. der Urkunde wird aufgeßordert, spätestens
Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts gericht Schöppenstedt anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Schöppenstedt, den 6. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Termin zur Aufnahme des Famflien— schlusses, betreffend die Erbstammgüter Doese und Hohenlucht, wird auf den 14. März 14 Vormittags 19 uhr,
ie werden aufgefordert, sich bei der Aufsichts⸗ behörde zu melden, mit dem Hinweis, daß die zu uziehenden Anwärter als zu— stimmend angesehen werden, wenn sie weder pätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffent⸗ lich beglaubigten Urtunde bei der Auf⸗ sichtsbehörde noch im Termin eine Er— klärung zu dem Entwurf des Familien— schlusses abgegeben haben, und mit dem Bemerken, daß dieser Hinweis sich nicht auf den Inhaber und den nächsten Folge⸗ berechtigten bezieht.
Freiburg Eibe), den 23. Januar 1922
Das Amtegericht.
zur Aufnahme des Familien⸗ betreffend
güter Nutenstein mit Grocklosei borstel und Hünkenbüttel, wird ag den 14. März 1922, Vormittag 109 uhr, anberaumt. Die Le nahmeberechtigten werden aufgeo sich bei der Aufsichtsbehörde zu meld und mit dem Hinweis, daß die zuzuzie . Anwärter als zustimmend angesehen werde wenn sie weder spätestens am Tagge b dem Teimin durch Einreichung einer öhen lichen oder öffentlich beglaubigten Utun bei der Aufsichtsbe hörde noch im . eine Erklärung zu dem ,, Familienschlusses abgegeben haben und dem Bemerken, daß dieser Hinweis J nicht auf den Inhaber und den nach
— eb ligten bezieht. ; Folgeberechtig z 24 Januar ss⸗
dem Halbspännerhofe
Der Inhaber den 5. Oktober 1922,
Wissel.
Freiburg (Elbe), den? Das Amtsgericht.
I l38465 Aufgebot. Der Gutsbesitzer Max
hausberg, vertreten durch de 24 Sommer in Polzin, hat zum 3e, mn Anlegung eines Grundbuchblatts ö . gebot der in der Grund steue nnn g J. des Gemeindebezirks Polzin im 14 eingetragenen und Karlenblatt 1. ö ö markung Ilge lm ie s iter han ke g zeichneten Parzellen 1a d un; 26 Iicker rechts und links der Eisenba 4 Gefamtgröße von 6.93 a mit H nete Grund steuerreinertrag heantragt. Hirn daher alle Personen, welche das Kigen.
f ück in n aufgebotenen Grundstil 5 nehmen, aufgefordert, e .
—— 1 )
dem auf den 29. März r ecm 5 H uhr, vor dem unter ehe enn . anberaumten Aufgebole lern
ihre Jeechte anzumelden, widrigenfa
Teilnahmeberechtigien
die Erbstamm⸗
dollandig .
m ,
F Vie mindersährige Annemarie Hartmann 1915
Ingschliehung mit ihren Nechten erfolgen wird. Polzin, den 29. Januar 1922. R Das Amtsgericht.
114157 Aufgebot.
Das Amtsgericht in. mburg hat heute beschlossen: Sachen, betreffend die Todeserklärung des untenbezeichneten Ver⸗ hollenen. An ragstellerin; de ssen Chefran
nriette Schreiber geb Gattermann Altena. Gr. Rosenstraße 12 II, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der am 14. März 1873 zu Berlin als Sehn des Nergolders Grnsi Gottlob Schreiber und dessen Ghefrau. Marie Amanda geh. Tietz, geborene Sbersseward Paul Gustay Hermann Maximilian Schreiber, welcher am 30 September 1900 Hamburg verlassen bat, im Jahre 1919 in der Oficina Santa Luisa in Taltal (Chile) als Koch tätig gewesen ist and seit diesem Jahre, jedenfalls aber seit Mai 1911, zu welcher Zeit er angeblich noch gelebt haben soll, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Zivil iustizgebäude, rere n rn Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 145. Hate te aber in dem auf Freitag, den 4. August 1922, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, , gebäude, Sievekingplatz, Erdges zoß, Zim⸗ mer Nr. 139, zu melden, widrigenfalls sein. Todezerklärung erfolgen * wird. X Alle, welche Auskunft über Seben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgerichte in Hamburg, Abteiiung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebots. termin Anzeige zu machen.
DSamhnrg, den 10. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
113848 Aufgebot.
1. Der Rechtsanwast Dr. Hoffmann von hier, als Abwesenheitspfleger der Ge— krüber Oskar und Arthur Koch, 2. die Instrumentenmacherfrau Emilie Torkler, geb. Hamann, von hier, Wiese 17, haben beantragt, die Verschollenen zu l: a) Arthur Nudolf Adelbert Koch, geb. am 25. Ok. tober 1859 zu Sternberg, b) Oskar eopold Hugo Koch, geb. am 8. März
des am 16 Oktober 1921 in Krautheim Baden) verstorbenen, zuletzt in Berolz⸗ heim (Baden) wohnhaften Kaufmanns Friedrich Häff ner das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen eden den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Häffner, von Herolibeim, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. März 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht. anberaumten Aufgebotsz⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten,. Urkundliche Bewessstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu fügen. Die Nachlaßgläubiger. welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts. vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erben nur info⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Für die Gläubiger aus Pfsichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auffagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. , , (Baden), den 19. Januar
Das Amtsgericht.
ii38581 Durch Ausschlußurteil vom 20 Januar 1922 ist der 4 00 ige Pfandbrief ber
Deutschen Grundkreditbank in Gotha
Abt. XIV Lit. d Ser. VI Nr. i958 über
109090 A für kraftlos erklärt worden.
Gotha, den 20. Januar 1923.
Thäringisches Amtsgericht. 1.
II 13857
Das Amtsgericht Freiburg i. Bg. hat
am 16. Januar 1922 folgendes Ausschluß⸗
urteil verkündet: Der für den Hypotheken⸗
1864 zu Quednau (Osspreußen), zu 2.
släubiger Blasius Lienhart, Bäcker meister in Freiburg, über die im Grundbuch Frei⸗
den Instrumentenmgcher Ludwig Torkler, eb. 153. Juni 1873 zu Kasenowsken, sä8mtlich zuletzt in Königsberg ü Pr wohn haft, für tet zu erklären. Die bezeich— neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Olttober 1922. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zi nmer 123 anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ve mögen, ergeht die Auf— so derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. nr i. Pr., den 16. Januar
Das Amtsgericht. Abteilung 29.
1I3549 Aufgebot.
Die Frau Hermine Horstmannshoff, geb. Seippel, in Düsseldorf, Elisabethstraße 28, hat beantragt, ihren Bruder, den ver— schollenen Fritz Seippe!, geb. am 23. No— vember 1860, zuletzt wohnhaft in Santo Amaio (Brasillen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich svätestens in dem auf den 3. Oktober 1922. Vormittags 11 uhr, dot dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaum fen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung. vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige zu machen.
Rahden, den 23. Januar 1922.
Das Amtcegericht.
ll3850]) Aufgebot.
Die Emilie Schuler, geb. Schuh, Witwe des Kaufmanns Karl Schuler hier, hat beantiagt, ihren Vater, den wer— schollenen Karl Schuh, geb am J. Ok— tober 1845 in Brühl, zuletzt wohnhaft in Schwetzingen, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Röordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 10. Ottober 1822, Verm. 9 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ lermin zu melden, widrigenfalls die Todesen flaͤrung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Derschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aulfordernng, spätesteng im Kuf— bebetstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Schwetzingen, den 14. Januar 1922.
Das Amtegericht. L.
ꝛ Bekanntmachung. Mit Genehmigung des preußischen Justiz⸗ ministers führt der Arbeiter Rochus Follpsiak in Grube Marga, geboren am d uli 1906 in Lenka Mroczens fa, Standes. aranow, an Stelle des Vor⸗ und Rochus Soltysiak den r und Familiennamen Paul Seipel. der chr bern (Lausitz), den 19. Ja⸗
mar 19 de aner
ll ag
Ulzs56)
ie baden, geboren am 29. September führt an Stelle des Famissennamens mann den Familiennamen Stepp. Wies baden den 21. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Use, nnfgcro,
burg Band 190 Heft 12 Abt. 111 Rr 4 eingetragene Hypothek von 10 000 4A, lastend auf Grundstück Lgb. Nr. 2451 a, vom Grundbuchamt Freiburg ausgestellte Vypothekenbrief vom 7. März 1916 wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller Blasius Lienhart hat die Kosten zu fragen Freiburg, den 16. Januar 1522.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 4
1138591 Beschlusß. Der Erbschein des unterzeichneten Ge— richts vom 22. Januar 1922 nach der am 24. Januar 1919 in Zörbig veistorbenen, zuletzt dafelbst wohnhaft gewesenen Che— trau des Privatmanng Karl Große, Emsise Grose, geb. Otte, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt, da die Erblasserin mit Mädchennamen Krietsch hieß. Zörbig, den 23. Januar 1922.
Das Amtsgericht. (114188) Ausschlußurteil. In dem Aufgebolsversahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Theodor Dambloch hat das Amtsgericht Abt. 8 in Köln⸗ Mülheim durch den Amtsgerichtsrat Dr. Wolf in dem Aufgehotstermin vom 9 Dejember 1921 für Recht erkannt: Der verschollene Theodor Hambloch, geboren am 9. September 1823 zu Flittard, srüher Schneider daselbst und im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, wird für tot erklärt. Als Zeispunkt des Todes wird der 9. Seytember 18935, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Das Amtsgericht. 8. 8. F. 38 / 20.
113861] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Hein, geb. Karv⸗ mann, in Neukölln, Steinmetzstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ulrich in Berlin⸗Friedenau. Rheinstr. II, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Hans Sein, früher in Neukölln, Leine⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 26. R. 13/22, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte stieits vor die 16. Zipilkammer des Landgerichts 1I1“ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 144, auf den 7. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Projeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Berlin, den 11. Januar 1922
Der Gerichteschreiber des Landgerichts II. Zivilkammer 16.
[113862] Oeffentliche Zustellung.
Grahe, Hedwig geb. Günther, in Neu⸗ stadt bei Coburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Bretzfeld und Ehr⸗ licher in Coburg, klagt gegen ihren Ehe— mann, Grabe, Friedrich, Ziegeleiarbeiter, z. Zt. unbelannten Aufenthalts, aun Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Ihm weiden die Kosten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echisstreits vor die Zwil⸗ kammer des Landgerichts 6 auf Montag, den 29. März 1922, Vorm. H Uhr (Sitzungssaal), mit der Aufforderung, einen ben diesem Gerichte zu= gelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver— tretung zu beaustragen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
113559 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Windmann, geb. Veths, in Osnabrück. Schillerftraße 39 Prozeß- bevollmächtigter; Nlechts anwalt Dr Simon in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann. den Elektromonteur Heinrich Gustap Windmann, ; It., unbekannten Aufent—⸗ halts. au Grund des 1567 Ziff 2 B. GB. wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Sa. Zir il⸗ kammer des Landgerichts in Düsseidorf auf den 10. April 1922, Borm. 10 urhzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 20 Januar 1922.
IUnterschrift), Gerichts schreiber des Landgerichts.
13794] Oeffentliche Zuftellung. Der Händler Carl Gaunc in ie dorf. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Didtmann in Düsseldorf, klagt gegen seine Chelrau, Elly geb. Nowack, früher in Düsselderf, auf Grund S5 1565 und 1568 B. G- B., mit dem Antrag auf Scheidung. Der Kläger ladet die Betlagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsslreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 23. Januar 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Il3863) Oeffentliche Zustellung. Der Jacob Casper in Oberhausen (Rhld.). Mellisstraße 2, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechlsanwalt Dr. Kauf⸗ mann in Duisburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Katharina Casper, geb. Bremm, zuletzt wohnhaft in Düsseld orf, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 16569 B. G.⸗B., wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 30. März 1922, Vormittags p Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Blgsius, Justizobersekietär, Gerichts schreiber des Landgerichts. 113565 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Jenny Nagel in Frauen⸗ wald i. Thür, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Richter in Erfurt, klagt gegen ihren Mann, den Handarbeiter Osfar Nagel, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 19567 Abs. 2 Ziff. 2, lö68 B. GB, mit dem Antrae auf Scheidung der Che mit Schuld und
unter fostenpflichliger Erklärung des Be⸗
am 15. Apiil 1886 vor dem Standesamt in Waldheim in Sachsen geschlossen sei, der Beflagte seine Ehefrau vor etwa 15 Jahren verlassen habe und seit etwa einem Jahr nirgends zu ermitteln sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe
klagten für den allein schuldfgen Teil. Nachdem das Landgericht in Leipzig sich durch Beschluß vom 25. November 1921 ür unzuständig erklärt und den Rechts- streit vor das Landgericht in Glatz ver= wie en hat, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 20. April
Aufforderung, sich durch e nen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 93/21.
6 den 21. Januar 1922
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
113865] Oeffentliche Zustellung.
Der Frau des Unteroffizies der Reichs⸗ wehr Alfred chan, Elsa geb. Drewing, in Halberstadt. Hohenzollernstraße 24, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Schererz in Halberftadt, klagt gegen den flüchtigen Unteroffizier der Reichswehr, Nachrichten⸗ dienst, Alfred Schmitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Halberstadt, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile wird auf Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land— gerichts in Halberstadt auf den 3. April
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dalberstadt, den 24. Januar 1922. . Kühne. Gerichtsschreiber des Landgerichts
113869) Oeffentliche Zustellung. Gottlieb Jakob, Landwirt in Unter— steinbach, O. M. Oehringen, Prozeßbevoll—= mächtigter: Rechtsanwalt Sst in Hall, klagt gegen seine Ehefrau Edith Jakob, geb. Hesting, zurzeit ohne bekannten Auf— enthaltsort, zuletzt in Brynmaäͤvpr, Eng⸗ land, auf Ehescheldung, mit dem Antrage, die am 9. August 1904 in Sheffield ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Hall auf Samstag, den 1. April 1922, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Dall, den 23. Januar 1922. Markert,
Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreitß vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 41, auf den 1. Mai
Aufforderung,
1922, Vormittags 9 Uhr, mit der
— sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 16. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
113795] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Händlers Heinrich Chnstian Dahmen. Maria Anna geb Schymura, in Homberg a. Nh., Otto— traße 52, Prozeßlevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Erundmgnn in Essen, klagt gegen den Händler Heinrich Christian Dahmen, früher in Essen, Breslauer Straße 13, jetzt unbekannten Aufenshalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des J. chteftreits vor die elfte Ziviltammer des Landgerichts in Essen auf den 3. April 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll= mächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 17. Januar 1922.
. Buschmann, Justizobersekrelär des Landgerichts.
113866] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Nittger, geb Johnen, in Frankfurt am Main- Fechenheim, Taunusstraße 16, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. Marx in Franlfurt am Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Rittger, früher in Frankfurt am Main, Oederweg 41, jetzt unbekannt wo, auf Grund des F 1568 B. GB. mit dem Antrag, das Land⸗ gericht wolle die am 6. August 19I6 vor dem Standes heamten in Frankfurt am Main geschlossene Ehe der . scheiden. Ter Beklagte wird für den an der 8 allein schuldigen Teil erklärt. Er hat Lie Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt. streits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts in Fran furt am Main gut den 24. April 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M, den 20. Januar 1922.
113796 Oeffentliche Zustellung.
Tie Frau Selma Müller, geb Uhle— mann, in Leipzig Eutritzch, Heinife= straße 3 J 1. Proze ßbevoll mäch igter: Nechte⸗ anwalt Juslizrat Larisch in Glatz, klagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Tarl Emil Hugo Müßner, früber in Frankenstein, jetzt unbekannten Aufent-
nn. Häffner, wohnhaft in Heidelberg, soithacher Straße 75, hat als Miterbe
Coburg, den 235. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
halts, unter der Behauptung, daß die Ehe
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
113571] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gustav Köhne, Maria geborene Hünerbein, in Essen, Baumhof 31,
Hoeltzenhein, Dr. Swart und Humborg in Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Polsterer und Dekorateur Gustav Köhne, früher in Gronau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund s 1563 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 29. April 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Münster i. W., den 19. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
113798 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrgu Hedwig Wieser geb. Wendt, in Nordhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechts anwalt Dr. Frohn⸗ hausen daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Hilfsheizer Kail Wieser, früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bet lagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilfammer des Landgerichts in Nordhausen, Sedanstraße 10, auf den Z. April 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichle zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Nordhausen, den 21. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
II3572] Oeffentliche Klagezustellung.
Die Elja und Gertrud Schreiber in Zwenkau, vertreten durch den Berufs. vormund: Bürgermeister Dr. Ullmann in Zwenkau, klagen gegen den Richard Oswin Schreiber, Kriegsbeschädigter, zuletzt wohn- haft in Eßlingen, zurzeit mit unbefanntem Aufenthalt abwesend, auf Unterhalt, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung je einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von je 420 A. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Eß— lingen, Württemberg, ist bestimmt aur Samstag, den 25. März 1922. Vormittags 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte geladen.
Den 23. Januar 1922.
Der Gerichteschreiber des Amtagerichts
silingen.
113759 Oe fc i iin astellung Der stud. med erner Petersilge in
** *
urteilen, an den Unterhaltsrente von 1000 staben; eintausend Mark, zahlbar viertel⸗ und im voraus, seit dem 1. Oft tober 1921 zu zahlen, wolle ferner dem Beklagten die Kosten des Arrestverfahrens — 45b G 32222 — mit 1890 4, in Buchstaben; achtzehnhundert Mark. auf⸗ Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Amtsgericht Abt. 42b, hier, Neichen⸗ spergerplatz. Zimmer Nr. 168, auf den 31. Mai 1922, Vormittags 11 uhr, geladen. Köln, den 24. Janugr 1922. Neutz ling, Justizobersekrefär,
Gerichteschreiber des Amtsgerichts Abt. 45 b.
114192 Oeffentliche Zustellnnug.
Die Ehefrau Gertrud Riefert in Köln⸗ Kalk, Markt 20, flagt gegen den Ebe- mann, Otto Riefert, 3 It. unbekannten Aufenthalts früher in Köln⸗Kalk. Markt 20 unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie verlassen und nicht für sie und ihr Kind sorge mit dem Antrage auf kostensälige Verurteilung zur Zahlung einer mongt⸗ lichen Unterhaltgrenle von ho0 Æ — sechs⸗ hundert Mark — zahlbar in Viertel- jahrsraten im voraus und beginnend am l. Januar 1922, durch vorläufig vollstreck⸗ 2. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 167, auf den 31. März 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 17. Januar 1922.
jãhrlich
1922. Vormittags 9 Uhr, mit der erlegen.
1922, Vormittags 9 Uhr, mit der
113874
. mãchtigter: h r. Statz in Köln. klagt gegen der Kauf⸗ mann Alfred Petersilge, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Ausenthastaort, früher in Köln ⸗Klettenberg, Nonnenwert bstraße 62, wegen Unterbaltz, mit dem Das Amtsgericht wolle den Beklagten. kosten fällig und vorläufig vellstreckbar ver⸗ Kläger eine monatliche
ares Erkenntnis.
(L. S. Helm, Akt
*
Rechtsstreits zu tragen. wird
bewilligt. (C. 145921.)
Hellmuth Monsheim, mund, Jakob
Jansohn,
streckhar zu erklären.
bestimmt 1922,
geladen wird.
nuar 1922.
fingen bei Neu Ulm,
gemessen sei. verpflichtet,
Geldrente von 375 1500 A, zu bezahlen.
streitgz auf Tienstag. Amtẽgericht
Köln ⸗ Klettenberg, Nonnen wer ihstraße 6e,
Wittner,
dem Kinde
Rechte anwalt
Uar,
Den 23. Januar 1922. Amtsgerichts Ludwigsburg. Rausch,. Notariatspraktikant.
Antrage⸗?
in Buch⸗
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Karoline Schäfer, geb. Brixner, Ehefrau des Weidschäfers Wilhelm Schäfer in Ludwigburgs, Alter Oßweiler Weg 611, vertreten durch den Rechtsanwalt Benz in Ludwigsburg, klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Wilhelm Schäser, Weidschäfer in Ludwigeburg, bisher in Unterspiesheim (Unterfranken, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beflagte ist schuldig, der Klägerin vom 15. Nobember 1921 an eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich 4800 4 — vier⸗ tausendachthun dert Mark — wiertel jährlich 1200 A) zu bezahlen und 6. Kosten des er ö zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Ludwigs⸗ burg auf Donnerstag. den 2. März 1922, Vormittags 9 Uhr, aeladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist *
Reklagte
114193] Oeffentliche Zustellung. minderjãhrig. vertreten durch seinen Vor Taglõhner Monheim, klagt beim Amtsgerichte Lud⸗ wigehafen a. Rh. gegen August Vautz, Schiffer. früher in Friesenheim, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von einer Geburt — 20. Juni 1921 — an bis zur Vollendung seines 16. Tebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel sährlich dreihundert Marf, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig sällig werdenden am 20. Januar, 20 April. 20 Juli und 20 Oktober jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Nechtestreits zu tragen, auch das Urteil 35 vorläufig voll⸗ Zur Verhandlung des Rechtestieits ist Termin auf Freitag Vormittags Sz Uhr, Sitzungssagl 1 des Amtägerichts Ludwig g hafen a. Rh., wozu der Beklagte hiermit
in
in
mündlichen
21. April im
Ludwigshafen a. Rh., den 24. Ja⸗
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
13801] Oeffentliche Zustellung. Mack, Ludwig Alfred, uneheliches Kind des led. Zimmermädchens Ottilie Elise Mack in Biberach, gesetzlich vertreten durch den Berussvormund Brög beim Ingend⸗ amt Biberach, flagt gegen den ledigen Kellner Ludwig Stolz, zuletzt in Barla⸗
nun unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vaser des Klägers, weil er der Mutter des Klägers innerhalb der einrechnungssähigen Zeit allein beigewohnt habe, und der verlangte Unterhalt an Der Befklagle fei derhalb den geletzlichen
Unterhalt zu gewähren. Kläger beantragt
in einem für vorläufig vollstreckbar zu er.
klärenden Urteile zu erkennen: Beklagte ist schuldig, an die Klagevartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 14. Seytember 1921, bis zu dessen urückgelegtem sechjehnten Lebensjahre eine im voraus zu . viertel jãhrliche 2. Ver hat die Kosten des Rechte streits zu traern. Der Beklagte Ludwig Stolz wird hiermit zur mündlichen Verband lung dee Regie-
1. Der
also jährlich
Beklagte
den 11. April
*
1922, Vormittags S uhr, vor das Neu Ulm, Zimmer Nr. 411, geladen. wurde das Armentecht bewilligt, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welch
Sitz unge laal Tem a
ung.