1922 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

. . . mme, mn l —⸗ . 2 1 Se,. . , . ĩ 8 ö / ' s. ö

der

des Eigentums der fo

. , . 1922,

hierdurch aufgefordert,

des Gläubigers der auf seinem Grund⸗ stücke Niendorf Band 1 Blatt 48 Ab⸗ teilung III Nr. I für Tews (auch Thies) , . , e

J . ei ien⸗ . bezw. 1878 verstorben, einge tragenen Buchhyvothet von 180 4 gemäß 5 1170 B. G.⸗B. beantragt.

Die Inbaber der zu Nr. 1—85 vor⸗ stehend genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, svätestens dem auf den 7. Mai pz, Mittags 12 uhr, immer 1977 vor dem unterzeichneten

anberaumten Aufgeboistermin ihre

Rechte anzumelden und Urkunden vor⸗ zulegen, widrigen falls die Kraftlosertlärung rkunden erfolgen wird. Glãu⸗ 3 3 9 he 9 Spot aufgefordert, spätestens in dem vorstehend fesigesetzten Termine seine an , * ee

us ng em e erfolgen wird. 3a F. 145 21.

Altona, den 10. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Za.

14237] ee. Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot . l. Der Kaufmann Otto Dreves in nelzen, 2. die Witwe des Forstrats Rudolf von Schwartzkoppen, Jobanne Bartlingck, hier 3. der nfier fred Ebeling. Mitinhaber der offenen eie e an Theod. Ebeling, hier, ben das Aufgebot beantragt: zu 1: des Teilbypothekenbriefs vom 265. April 1894 der in Band 22 A Blatt 39 unter Nr. 1 eingetragenen Teil⸗ Hypothek zu 3 0 M, = zu 2: der Obligation vom 2. August 9 . J. Band 9 . n . . r. A eingetragenen Hypo zu ; zu 3: der Hyvothekenbriefe vom 23. No- vember 1903 und vom 17. Februar 1904 der in Band 60 A Blatt 70 unter Nr. 5 ö . eingetragenen Hypotheken zu je

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ottober 1922, Bormittags 11 uhr, vor dem e,, ,. mn Braunschweig Am Wendentere 7. Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Brannf g. den 11. Januar 192. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 22.

IlI4696 Aufgebot.

Der Magistrat in Beuthen O. S. hat das Aufgebot zum Zwede der Ausschließung e n n, rn r e e.

aße egenen, au öffentlichen Wegen und Gewässern be⸗ benden Parzellen beantragt: Karten-

att 2 2 Pilkermũühle. Nr. 74 in Größe von m, Nr. 143/75 in Größe von 48 qm, Nr. 140 75 in Größe von 15 9m, Nr 89 in Größe von 40 3m, Nr. 1571958 in Größe von 3865 dm, Nr. 156/98 in Größe von 35 qm. Es ergeht die Aufforderung an die Personen, welche das o Eigentum an vorstehenden Parzellen, über die ein Grundbuch nicht angelegt ist, in Anspruch nehmen, ihre Rechte spätesteng in dem auf den 6. April 1922, Bormittags 6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil gerichtagebãude, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigentalls ihre Ausschließung erfolgen wird. 12. F. 3 / 22.

Amiegericht Beuthen O. S. den 72. Januar 1922.

IlI4697 Bekanntmachung. In der von d oszutskufchen giveikommissache hat der , . mißbesitzer Hang inrich Freiberr von mar auf Zedlitz, Kr. Steinau a. O. die Aufnahme eines Familienschlusses he⸗ antragt, durch den das Fideikommiß alls= mählich aufgelöst wird. Der Termin ur Aufnahme dieses Familienschlusses * vor dem beauftragten Mitgliede des auf den 10. März orm. 103 Uhr, im Dienst⸗

3 43 Ritterplatz 15, 11. Stock

immer 25, bestimmt. Zur Teilnahme am amilienschluß 9 außer dem Fidei⸗ vmmißbesitzer alle durch die Nachfolge⸗ ordnung zur Nachfolge in das Fideikommiß berufenen , . (Anwãrter / berechtigt. Alle Tellnahmeberechtigten, bie feine besondere Ladung erhalten, werden beim Auf⸗ IöSsungszamt zu melden. Die zuzuziebenden Anwärter, d. h. die Anwärter, die ent⸗ weder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmun ibrer Anwärterrechte einen innerhal bes Deutschen Reichg wohnhaften Bevoll⸗ mãchtigten bestellt und die Bevollmäch⸗ tigung dem Auflösungtzamte durch eine e lich oder öffentlich beglaubigte Ur- funde nachgewiesen haben, werden als zu⸗ slimmend angesehen, wenn sie nicht ent- weder spätesteng am Tage vor deim Termin durch Einreichung einer öffent⸗ sschen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Erklärung ju dem Familienschlusse abgeben. Breslau, 3 anuar 1922.

räsident des Auflösungeamts für Familtengüter.

Il i42d4 ö GBekanntmachun

In Sachen, betr. das Kröf iche milien fiveikommiß Sebenshausen t Termin zur Aufnahme des zum Zwecke der sreiwilli Auflösung eingereichten , . eg auf ontag, den 82. Mär

z 1922, Vormittags 101 uhr, auf Zimmer 384 des Ober⸗ landegger

ichts Cassel bestimmt. Die In—⸗

kaber und die zur Nachfolge in das

Familiengut berufenen Familienmitaglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamt zu melden. Die zuzuziebenden Anwärter die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten. gelten als zustimmend, wenn sie wätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter U. kunde. die dem Auflösungsamt ein⸗ zureichen ist, noch in dem Termin selbst eine Erklärung abgeben. Cassel, den 6. Januar 1922. Das Aujlösungsamt für Familiengüter in Cassel.

lug,

Oeffentliche Bekanntmachnng. In Sachen, betr. das von Stock- ausen' sche Familien fidei ommiß

lmersen ist Termin zur Aufnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichlen Fam̃ilienschlusses auf Mon⸗

82 den 18. März 1822, Vor⸗

mittags 10 uhr, auf Zimmer 382 des

Oberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die

Inhaber und die zur Nachfolge in das

Familiengut berufenen Familienmitglieder

werden aufgefordert, sich bei dem Auj⸗

lösungsamte zu melden. Die zuzuzieben den

Anwärter, die besonders geladen sind, mit

Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten,

gelten als zustimmend, wenn sie

wvätestens am Tage vor dem Aufnabme⸗ termin in öffentlicher oder öffentlich be⸗ alaubigter Urkunde, die dem Aufl ungg⸗˖ amt einzureichen ist., noch in dem Termin selbst eine Erklärung abgeben.

Cassel, den 16. Januar 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter

in Cassel.

lu gi liche Bekanntmachnn effentliche unt ma g. In Sachen hetr. das von Kende llsche

milien fideikommiß Schwebda ist

ermin zur Aufnghme des zum Zw der freiwilligen Auflösung eingereichten Familienschlusses auf Dlenstag, den 14. März 1822, Vormittags 10 uhr, auf Zimmer 38a des Oberlandeegerichts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut be⸗ rufenen Familienmitglieder werden auf⸗ gefordert. sich bei dem Auflösungtzamte zu melden. Die zuzuzlehenden Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, gelten als zustimmend, wenn sie spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Urf inde, die dem Auflösunggamt einzureichen ist, noch in dem Termine selbst eine Erklärung abgeben. XIII. 77/5.

Cassel, den 16. Januar 19272.

Dag . für Familiengüter

. Gassel.

II1424

Oeffentliche Bekanntmachnn

In Sachen betr. die Familien sidei kommisse der Jamilien ) von Baum⸗ bach zu Siebertshausen, b) von Baumbach zu Landerscheid und Obermöllrich ist Termin zur Aufnghme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Familienschlusses auf Müt⸗ woch, den 15. März 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 380 des Oberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die 3 und die zur Nachfolge in das amiliengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf ˖ lösungsamt ju melden. Die zuzu iehenden Anwaͤrter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten. gelten als zustimmend, wenn sie spä⸗ ktestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin in öffentlicher oder öffentlich be⸗ glaubigter Urkunde, die dem Auflösungs⸗ amt einzureichen sff, noch in dem Termine selbst eine Erklärung abgeben.

Cassel, den 16. Januar 1922.

Das Auflösungzamt sür Familiengüter

in Cassel.

I 14218 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betr., das von Boden⸗ hausensche Familien sideikommiß zu Urnstein, ist Termin zur Aufnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auf⸗ lösung , n . Familienschlusses auf Freitag, den 17. März 18922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Zimmer 382 des Oberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die ge. und die zur Nachfolge in das

amiliengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamte zu melden. Die zujuzie henden Anwärter. die besonders geladen sind, mit Ausnahme deg nächsten Folge⸗ berechtigten. gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin in öffentlicher oder öffentlich be⸗ glaubigter Urkunde, die dem Auflösunggamt einzureichen ist, noch in dem Termine selbst eine Erklärung abgeben. XIII. 66/11.

Cafsel, den 19. Januar 1922

Das Auflösungsamt für Familiengüter

in Cassel.

114249

Oeffentliche Bekanntmachnn

In Sachen, betr. das Famisten ide e,. der Familie Scheffer in Kirch⸗ hain, ist Termin * Aufnahme des zum ecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Familienschlusses auf Sonn⸗ abend, den 18. März 1822, Bormit ˖ tags 10 uhr, auf Zimmer 38a des Oberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die nhaber und die zur Nachfolge in das amiliengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungtzamte zu melden. Die zuzuziehen⸗ den Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten e , tigten, gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Auf⸗

nahmetermin in öffentlicher oder öffen lich beglaubigter Urkunde, die dein Auflöfungs⸗ amt einzureichen ist, noch in dem Termin selbst eine Ertiärung abgeben XIII. 55 / 11 Ca ssel, den 20. Januar 1922. Das Auflösungsamt rür Familiengüter in Cassel.

11250

Der Besitzer des landesherrlichen Lehn⸗ guts Bocker ade jm Kreise Springe, Aberst a. D. und Landichafigrat Curt Bock von Wülfingen in Dannover, hat die Aumnabie eines Fam lien 2 behurs Auflösung des Lehens eantragt. Termin hierzu vor dem be⸗ auftragten Mitglied des Auflösungsamts ist anberaumt auf den 7. März 1922, Vormittags 10 uhr. im Dienstgebäude deg Oberlandesg richts in Celle. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamt ju melden. Anwärter außer dem nächsten Folgeberechtigten gelten als zum Familien jchluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent- lichen oder öffentlich beglaubigten Ursunde bei dem Auflösungsamt noch im Ten nin eine Erklärung zu dem eingereichten Ent⸗ wur 2 haben. Anwärter, die sich im Auslande aufhalten und im Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht berücksichtigt, sofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anwällerrechte einen im Inlande wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung durch eine öffent⸗ liche oder öffentlich beglaubigte Urkunde dem 1 nachgewiesen haben. = XXXI. 152/23.

Celle, den 16 Januar 1922

Das Auflöͤsungsamt für Familienguter.

114251]

In Sachen det amilienfidei⸗ kommisses Newolbt⸗Sommersdorf ist durch Beschluß vom heutigen n festgestellt, ö. die Fideikommißeigenschaft des zu dem Fdeikemmiß gehörenden Ver- mögens erloschen ist. Dies wird mit der Aufforderung bekanntgemacht, daß An⸗ wäͤrter, die Gif c einlegen wollen, diesen bei Verlust des Einsprucharechts binnen einem Monat seit der Bekannt⸗ machung bei dem Auflösungsamt anzu⸗ bringen haben. XIe 43 / 147.

Stettin, den 21. Januar 1922.

Der Präsident des Auflöͤsungsamts für Familiengüter.

ö Il46o0s] Qnfgebot.

Die Fabrilarheiterin Josefa Tittelbach, . Ryborz. in Mittweida, Scheiben⸗ 67 62, hat 2 den verschollenen Korbmacher Johann Tittelbach. geboren am 23. Januar 1857 in Lebnau. zuletzt wohnhaft in Lohnau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich svätestens in dem auf den I. Ortober1 922, Vormittags ll 1uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kosel, den 20. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

(114253 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Anna Marte Hermes, geb. Tokarzewsti, in Dt. Evlau hat bean⸗ tragt, ihren Ehemann, den seit 1. De⸗ zember 1909 verschollenen Arbeiter Ernst Dermes, geboren am 6. Juni 1883 in Wulligi. Kreis Strasburg, Westpr., zuletzt wohnhaft in Dt. Eylau, Sagal felver Straße 17, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Angusi 1922, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe⸗ taumten Aufgebotsterming zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dt. Eylan, den 21. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

114283 Aufgebot.

Der Geschirrführer Franz Berck, ge⸗ boren am 265. November 1850 in Leipzig, Sohn der unverehelichten Henriette Berck in Leipzig, ist nach einer Auskunft der Polizeiwerwaltung Halle am 24. Dezember 1911 von Halle abgemeldet worden und unbekannt wohin verzogen. Seit dieser

eit ist er verschollen. Auf Antrag seiner

befrau Hulda Berck, geb. Kießling, in Berlin⸗ Pankow, Florastraße 2a, wird der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ straße 13, Zimmer 45, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die

odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spänestens im Uufgebots⸗= termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 23. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung J.

114254

Das Amtsgericht Kempten erläßt auf Grund der S3 13 ff. 6 g60 ff. 3. P.⸗O. und auf Antrag von Valerian Angerer, Schreinermeister in Mittelberg. * osef Hiemer, Land⸗ wirt in Wiggensbach, a , , zum e, der Todegerklärung folgender Per⸗ onen: a) Kaspar Angerer, geb. 6. März 1857 in Mittelberg, zuletzt Gem äsehändler in Chicago, b) Josef Steinhauser, geb.

unterzeichneten l

bat unterm 12 Aufgebot 3 Syffert in München hat beantragt, verschollenen

Atibrecht, Bäcker, zuletzt wohnhaft ge⸗

, Verschollene ist aufgefordert, ĩ

den mittags 3 Uhr, vor dem Babdischen Amte ge icht Säckingen,

widrigen alls die Todeserklärung erfolgen l

B. G.⸗B. und der J

. 3 Hermann Heinrich Schmidt in Ahlten be

28 April 1877 in Itteleburg, Wirtschafte⸗ Lehrte, geboren am 21. Apr! 1833.) vächtersfohn, zuletzt in Wiggensbach Der Hannover, soweit ibm Ausgeborntermin wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 16. An ist 1922, Vor⸗ mittags 8 Uhr, immer Amtegerich s. ĩ . Au n L an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebot stermin zu melden, widrigenfalls sie tür tot ertiärt werden. 2 an alle. welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgeborgtermin dem Gericht es anzuzeigen.

Nr 20 des

Kempten, den 23. Januar 1922. Amtsgericht Kempten.

114255

Das Badische Amtsgericht Säckingen Januar 1922 folgendes Die Frau Frieda ihren Vater, den am j 1848 in Zell in Wiesental geborenen Otto

wesen in Säckingen, 1875 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären.

spätestens in dem auf Dienstag, 17. Oktober 1922, Nach⸗

Zimmer 21, an= beraumten Aufgebotstermin zu melden,

wird. Wer Autzkunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, N. D Friedrich Arends in Heseye ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamenz Arends den Familiennamen Holtkamp z führen. Die Aenderung des namens erstreckt sich auch auf die Ehefrau und dieienigen Kinder des Genann ten, die unter seiner elterlichen Gewa lt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Amtagericht Ne nen aus, 18. Januar 192)

erhält Aufforderung, spãtestenz im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Säckingen. den 24. Jannar 1922. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

(114256 Aufgebot.

Der Schneider Khristian Hering in Hengen, O- A. Urach, beantragt dag Auf⸗ gebot zur Todeserklärung seines Onkels. des am 7. Mat 1844 borenen Kellners und Oekonomen Ludwig

ering. 1865 nach Pittsgrove, Salem

onty, Staat New Jersey, J. Amer. aus⸗ gewandert, seit 1394 verschollen. Aufgebots⸗ termäan wird bestimmt auf Donnerstag, den 21. September 1922, Vorm. 8 Uhr. Es werden aufgefordert 1. der Verschollene, sich syätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird, 2. alle, welche Aus⸗ kunft über sein Leben oder seinen Tod zu erteilen vermögen, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. Januar 1922.

Amtegericht Urach, L. G. ⸗R. Sandberg er.

II4699 ;

I. Dem Bergmannn Friedrich Kra⸗ wielitzli, II. dem Bergmann Otto Kra wieliß ki, und ihren Familienangehörigen, sämtlich in Weitmar, ist durch Erlaß des Derrn Justizministerßz vom 7. Januar 19022 die Ermächtigung erteilt worden. an Stelle des jetzigen sorian den Familien⸗ namen „sträwe“ zu führen.

Bochum, den 24. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

nn

Der Rottenführer * go Johann Wil⸗ helm Kaminsky in Castrop führt an Stelle des Familiennameng Kamineky den Fa⸗ miliennamen Steinburger. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Gbesrau und diejenigen minder⸗ sährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisberigen Namen tragen.

Castrop, den 21. Januar 1922

Das Amtsgericht.

(II4258 Bekanntmachung. Die Gebrüder 1. Hauptmann a. D. Max Friedrich Heinrich Simon in Berlin⸗ Wilmersdorf, geboren am 5. Jull 1886 zu Breglau, 2. der Qberleutnant Hermann . Friedrich Johannes Simon in annover, geboren am 25. Januar 1892 zu Breslau, führen an Stelle des Familien⸗ namens Simon den Familsennamen Simon⸗Eberhardt. Ermächtigung des Instizministers vom J. Januar 1923. Charlottenburg, den 25. Januar 1922. Das Amtsgericht.

(114190 .

Der Herr Justizminister hat genehmig t, daß der Lehrer Johann Sworgweti in Eppyinghoven am Niederrhein, geboren am 14 April 1893 in Ostrowo, an Stelle des Familiennamens Sworowgki den Fa⸗ miliennamen Serrmann führt.

Dinslaken, den 17. Januar 1972

Das Amtsgericht.

lit seh g achti d Justiz Durch Ermächtigung des preuß Justiz⸗ ministers vom 19. Dezember wer 32 die Brüder: JI. imat Franz Ramuz, 2. Zimmerer Fritz Albert Ramuz, beide in Düsseldorf wohnhaft, n,, worden, an Stelle des Familiennamens YNamuz den . Matthes zu führen. mtsgericht Düsselvorf, den 21. 1. 1922.

Ilg7oo]

Der minderjährige Josef Kurt Nockstroh in Eisleben, geboren am 28. Dejember 1915 ebendort, führt an Stelle des Fa⸗ miliennamens Rockstroh den Familien- namen Witkowski.

Eisleben, den 14. Januar 1922.

Das Amtagericht.

113852 Der Maschinist Justus Ostheim (Ost⸗ heim genannt Schmidt in Hannover, geboren am 28. Juli 1856 zu Gunters⸗ hausen, Landkreis Cassel, führt an Stelle des bigherigen. FJamitiennameng den Familiennamen Schmidt, desgleichen sein volllähriger Sohn, der Lehrer

2 . ' sollte. ern amiliennamens

ne, g, e nr, e, Hendl e Aufforderung Ermã

in

. (Polen), ist durch Verfũguna es Ste Namen Sachner zu führen.

86 Lane, Ksiag in

in Hengen ge⸗ l

114260

* ir

bisher ein and

gung Til 4. SSG I.

Berlin, den 4. Januar 1922.

Der Instijminister. Dr Coern a. Veroffentlicht:

Amtsgericht Hannoner, den 13.1 182 1138563

Der Fabrikarbeiter Franz Sachmil * geboren am 19. April 1 *

an

n Justizministers ermächtigt, fer sei ĩ ö den

neg bigherigen

örde, den 12. Januar 1922 . La ö

i ee, gn , , g, nun rch Erla ustimini von Io. Ve ember 8dr dn .

ostende ermãchtigt worden,

n Stelle deg Familiennamens Ksiag d

Familiennamen Buchmann i fuhren . n, ,. erstreckt sich auch auf hi efrau.

Sũnen, den 25. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

114259] Durch justizministerielle Anordnung d He , , 1821 ist der an en

Familien.

1isocj Der preußische Justizminister hat den

Schneidemũhlenvãchter Richard Heimtich Skotzek in Alt Keykuth, Kreis Drtelz— burg, ermächtigt, an Stelle des Familien, namens Springer zu führen.

den Familiennamen Ortels burg, den 16. Dezember 191, Das Amtsgericht.

Bekanntmachung. Mit Genehmigung des preußischen Justh⸗

Skot el

ministers führt der Postanwärter Fritz Laschkoweki in Neu am 16. F Osterode i. Ostpr., an Stelle des Familien⸗ namens Laschkowski den Familiennamen Waldhart. Diese Aenderung des Fa⸗ miliennamens erstreckt sich auf die Ebern und diejenigen minderjährigen Kinder de Genannten ; Gewalt stehen und seinen

Petershain, gehoren ebruar 18383 in Hirschberg, Kreig

die unter seiner elterliche bis herizu

Namen tragen. Senftenberg R. S., den W. Jann 1922.

Das Amtegericht.

(114261 ; Witwe Helene Martha Czimke, gh Schaper, in Kettwig, geboren zu lecken dorf, und ihre minderjährigen Kinda haben die Ermächtigung erbalten. M Familiennamen „Schimke“ zu fühnn Amtsgericht Werden, Ruhr.

114252 Oeffentliche Auffordermt,

Am 76. Dezember 1917 ist in kellin verstorben der ebenda, Stal shriibet⸗ straße 37, wohnhaft gewesene Tischlet⸗ meister Eduard Jung, geboren am 4. Fe bruar 1841 in Seitzenhahn als Sohn det Steinbildhauerg Friedrich Jung und der Charlotte geb. Müller. Alle, welche Erb. rechte ju haben glauben, werden aufge⸗ fordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht binnen 6 Wochen anjumelden, andernfalls die Stadt Berlin als Erbin sestgestellt werden wird. I68. VI. 1985. 1918. 36.

Amtegericht Berlin ⸗Mitte, den 21. Januat 1922.

II4703 Bekanntmachung.

Durch , , vom 19. Jannch 1932 wurde der Vlantel der Alfie Nr. Sor 1 106b 4 der Attiengesellschaft für Zell toff⸗ u. Papierfabrikation in Mchaffenburg gur. Antrag der Bayer. Digcento n. Wechselbank A. G. Filiale Lichten fes und dez Bezirkzarztes Dr. Hel merich in Lichten fels für kraftlos erklärt.

A schaffen burg den 25. Januar 193

Das Amtsgericht.

ia os In der Aufgebotesache Klesneheke! and Genossen hat ' dag Amtagericht in Biele seld für Recht erkannt: vie Eper faset 6 der Kreissparkasse Bielefeld l, und J. des Metallarbelters Hermann Klein betl zu Senne j, Buch Rr. 10 bl

er, Gn benen, nett de ersicherungabegmten Dluren h Bielese ld, Buch Ni. St jbl ( r rt der Ehefrau Otto From i n . gig 96 hl M über 113. ! , deg Kellners Wisbelm Frübel in i. seid, Buch Rr. 22 bi 7 über 186,1 von der Stadtsyarhasse, 4

werden für kraftlos erklär

Gieieseid. ben 265. Januar 1922 1 Das Amtsgericht.

(114257

Durch Ausschlußurteis , .

zember 1921 ist der verschollen .

Georg Heinrich Wilbelm Ernst ven

. geb. am 5. Novembe 6s

in Sf. Andreasberg. uuf

. ö. e. A odes ist der

mittags 1 Uhr, festgestellt.

t woh

erklart. s Zestyun lt de 3JI. Dezember 1912, ach⸗

Am legericht Jeler feld, 22. I2 1991.

sbren Ehemann, Syndikus Eduard Pfeiffer,

Mites3] Oeffentliche Iustellung. nie Fran Glise Gutenschwager Nante⸗ verwitwete Mõgelin in rlin. Tieck. . 23. b. Ul. Prozefbevoss mächtigter: Hechtsanwalt Justizrat Riesenfeld. Berlin, ö. 35, Lũtzowstraße 87 klagt gegen ihren Ebemann den Dachdeckergesellen Wilhelm Hutenschwaggr, früher in Berlin, Berg⸗ srafe. Dotel Gramatte, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che, Kbeidung wegen Shezerrüttung. Die Fägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivisltammer des Landgerichts n Berlin. 11 Treppen. JZimmer Ti,iz, Jleues Gerichtsgebäude. Grunerftraße, auf ken 12. Mai 1922. Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch cinen bei diesem Gerichte zugelaffenen hechts anwalt als Prox beo nicht ßien pertteten zu lassen. 73. R. 505. 21.

*, nr , n, 1922.

Der Gerichte schreiber des vandgerl

Berlin. Zivilkammer 3 nn /

lilLzsß6] Oeffentliche Zustennung.

Die Frau Hedwig Herzog, geb. Nicolaizt, n Woltere dorfer Schleuse, Hotel Kraniche! her Prezeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt haschke in Steglitz Schloßstraße 90, ilagt tgen den Kutscher Heinrich Herzog, rüher in Berlin⸗Steglitz, Herdersiraße 37. i unbekannten Aufenthalts in den Iten 26. B. 475. 25. =. wegen GF) scheidung. Die Klägerin ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer dez Landgenichts II in Berlin 8W. 11. hallesches Ufer 29331. Zimmer 144, auf den 7. April 1922, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen.

Berlin, den 11. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Jl.

16. Zivilkammer.

li3533] Heffentliche Zuste lung. Frau Margarete Pfesffer, geb. Thiele, in Berlin⸗Schöneberg, Lindauer Straße 11. grozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wendt in Berlin Niederschönhausen, Faiser⸗Wilhelm⸗Straße 3, klagt gegen

früher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, unter der Behaup— lung, daß Beklagter Ehebruch begangen habe, mit dem Antrag auf Chescheidung Die Klägerin ladet den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die 21. Zivillammer des Land— herichts 11 in Berlin, Hallesches User 3 / 3, immer 14 auf den 25. April 1922, Formittags 10 uhr, mit der Auf— erderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtganwalt als Diezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. Januar 1923.

der Gerichtsschreiber des Landgerichts 11.

Utz64] Oeffentliche Zustellung. Frau Fanny Eisenblaft, geb. Neiß, in Kälin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- malt Boehm in Berlin, klagt gegen ihrn Ehemann, Schlama Eisenvlatt, früher in Berlin, auf Grund der Behaup⸗ lung, daß er sie böswillig verlassen, auch Chebruch oder mindestens ehewidrigen Derlehr getrieben habe, mit dem Antrag ul Ehescheidnung. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer bes Landgerichts I in Berlin. Grunerstraße, ll Stock, Zimmer Nr. 25/27, auf den dr‚April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nchen Gerichte zugelassenen - Anwalt zu kesellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug der Klage lelanntgemacht. k Verlin, den 20. Januar 1922.

Det Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

itdss] Cefsentliche Zustellung. Die Frau Karoline Kempe, geb. Beck, Berlin. Prenzlauer Straße 13 bei benschke, Prozeßbevollmächtigte n: Rechts. walt Grün, hier, klagt gegen ihren mann, den Schiffer Eduard Kempe, liber in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗— malte unter der Behauptung, daß der⸗ Abe sie vor zehn Jahren bötlich verlaffen snd am 18. Februar 1917 eine neue Ehe Eben habe, mit dem Antrag, die Ehe harten zu scheiden und den Beklagten ä den schuldigen Teil zu erklären. Die igen ladet den Beklagten zur münd⸗ hbin Verhandlung des Nechtsflreits vor ö 0. Zivilkammer des Landgerichts ] Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, r , lö, garn den 2, wor d, , Bormittags 103 uhr, mii ö. Aufforpberung, 6h durch einen bei in Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu en. 57. R. 146. 21. Berlin, 44 . Januar 1922. ww nn, berichte schreiber des Landgerichts J. Zivilkammer 20.

am Deffentliche Zustellung. n Kan mann secheftan. Helene Marie ö geb Breitscheidel, in Ratibor, mmi tra Za, Prozeßbevollmächtigter: d banwalt Dr. Kopsstein in Beuthen, jut klagt gegen ihren Ehemann, den nem Konad Ruder, eg. unbe in Aufentßaltg, früher in . griedr chsfra ze 30, unter der mint, daß sich der Beklagte dem ö ergeben und die Klägerin wieder⸗ lle nian zelt haße, auf Schesdung der nin iche Klägerm ladet den Bekiggten zur n ichen Ber banbiung des Hiechlefitziis 1 3 Peite Zivilfammer des Landgerichts 1 Lithen. S. S. auf den 21. April

ealhen, Be⸗

nee Vormittags 16 Uhr, mit

geb. Kummer, in Erfurt Klaͤgerin, Pro⸗

e Gerichte zugelassenen Nechtganwal! lassen. Beuthen, O. S den 18. Januar 1922

Runge, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Illg26s] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau des Arbeiters Brunislaw Woncziechowst i, Else geb. Wiegmann. in Bremen, vertreten durch den Yechts— anwalt Bröcker in Bremen, klagt gegen ihren genannten Chemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien gemäß 5 1965 B. G-B. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssireits vor das Landgericht, Zivilkammer If. zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. G7 auf Dienstag, ven 21. März 1922, Vorm. S] Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht. Bremen, den 21. Januar 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114269] Oeffentliche Zustellung. Der Händler Fritz Hofmann in Darm stadt, Mornewegstraße 3i, vertreten durch Rechtsanwalt Kalbhenn in Daimstadt, klagt gegen seine Ehefrau Paula Sof— mann, geb. Studt. z. Zt. unbekannten Autenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: die am 17. April 1920 ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, die. Beklagte für den allein schuldigen Tei! zu erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits auzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 5. April 1922, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Termins⸗ bestimmung bekannt gemacht. Darmstadt, den 24. Januar 1922.

Gerichtsschreiber des Dessischen Landgerichts.

II14270] Oeffentliche Zustellung.

Die Johann Schüßler Ehefrau Rosa geb. Mathes in Darmstadt. Große Ochsengasse 37, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Brücher in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Johann Schüßler, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standes amt Darmstadt geschlossene Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und zem Beklagten die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 5. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Termins⸗ bestimmung bekanntgemacht. l Darmstadt, den 24 Januar 1922.

Kredel, Oberjustizsekretär,

Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

114251] Oeffe nriiche Zustellung. Die Frau Emma Köth gesch. Rost,

zeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Heil⸗ brunn 11. in Erfurt, klagt gegen den Zimmermann Karl Köth, früher Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten auf Grund des 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, mit Schuld des Beklagten, t und Kostentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Erfurt, Zim—⸗ l mer 41, auf den 22. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 23. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114706

In Sachen der Frau Klara Miethof, geborene Hebs, in Erfurt, , . mãchtigter: Rechtsanwalt Jussizrat Weigelt in Erfurt, gegen den Pförtner Paul z Miethof in Eifurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be— klagten n zur. z handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer 41, auf den 15. Mai 1922, Vorm. 9 Uhr, unter Ausbebung des l Termins mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. d Erfurt, den 24. Januar 1922.

Der Gerichteschreiber des Landgerichte.

II4272] Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau Elije Stgab, geb. Char,

Rechtsanwalt Reinach in Frankfurt a. M., d flagt gegen den Arbeiter Jakob Staab, srüher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗

Mechtsstreits bor die zweite Zivil kammer

2 s Lussorderung, sich durch einen bei

dez Landgerichts in Frankfurt a. M. auf

den Prozeß bevoll machtigten vertreten zu 9

9 2

auf den 13. März 1922 bestimmten hel

früher in Gr enthalts, mit dem Antrage auf Ghe— scheidung, eventuell die häusliche Gemein. D 8a . , n herzustellen. . Eli Sck Die Kl n ladet den Bek en; ünd⸗ in Frankfurt a. N, Prozeßevollmächtigter: lichen de r für

Verden (A Vormittags rung, sich durch einen bej diesem Gerichte zugelassenen klagten zur mündlichen Verhandlung des betollmächtigten vertreten zu lassen.

2. April 1922, Vormittags Uczr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts; . Prozeßbevollmächtigten vertreten Frankfurt a. M. den 5. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

114273) Oeffentliche Justellung.

Die Arbeiterfrau Wanda Schmaͤrtzel, geb Schmidt, in Forst i. 8, Gubener Straße 16 Prozeßbeboll mächtige: Rechtz⸗ anwälte Geh. Justizrat Hoemann und Günther Hoemann in Guben, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Erich Schwärtzel, etz unbekannten Aufenthalts, früher in Forst i. L, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte sich ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in bös licher Absicht von der häuslichen Gemesn— schaft jerngehalten G 16567 Nr. Z B. G. B.) ung sich um den Unterhalt seiner Famllie nicht gekümmert babe, mit dem Antrag die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für ren allein schuldigen Teil zu erflären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗= kammer des Landgerichts in Guben auf den 21. Apeud 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen k. dem gedachten Gerichte zugelasse nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Guben, den 24. Januar 1922.

Fiel he, Gerichte aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

II14276] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wally Fahlbusch geb Köhler, in Hohenstein-Ernsehal, Bahn⸗ straße 34. Prozeßbevollmächtigier: Rechts⸗ anwalt Dr. Mogk in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Teppichweber Heinrich Fahlbusch, früher in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des RNechtsstreits vor die 4. Zivilfammer des Landgerichts in Hannover auf den 21. April 1922, Vormittags 19 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als

ͤ ; Priozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kredel, Oberiustizsetretär. . j ö

3. 17 HR. 2G /. Dannover, den 24 Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

iit70mn]

Die Ehefrau des Elektromonteur Johann

Wilbelm Wirthmüller, Berta geborene Schmitt zu Neckargemünd, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ludwig und Marx in Heidelberg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früber zu auf Grund der 58 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 5. Nevember 1917 zu Neckargemünd ge⸗ schlessenen Ehe der Streitteile aus Ver⸗ schulden des Beklagten. r ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste . des Landgerichts Heidelberg au 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Neckargemünd,

Die Klägerin

Mittwoch, den 29. März

e nen bei dem gedachten

Heidelberg, den 23. Januar 1922

Der Gericht sschreiber des Bad. Landgerichts.

111277] Oeffentliche Zustell ung. Frau Mathilde Fiehne geb Zrach, in

Tangenspring, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat

; Hembd und Grauer in Landsberg a. W., klagt gegen

Adolf Fiehne, unbekannten Ausenthakfz, auf Ehescheidung klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des n Landgerichts in Landsberg a. W. auf den in 20. Aprit 1922, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt

Klägerin ladet Be⸗

als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

114708] Oeffentliche Zustellung. Frau Rosa Avemarg, geb. . in

Wallbach. Prozeßbevoll mächtiger: Rechts⸗ anwalt Dr. Härtrich in Meiningen, klagt gegen ihren Mann, den Schloffergesellen Karl Avemarg, früher in Herges⸗-Hallen⸗ berg, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe, weil ihr Mann sie böslich berlassen, und Fhebruch getrieben habe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrestz vor die V. Zivilkammer des Landgerichts

u Meiningen auf Montag, den

. April Ib, Vormittags ] Uhr, gerir ö mit er Aufforderung einen bei piesem von neuem zur mündlichen Ver⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 23. Januar 1952. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

14278 Oeffentiichẽ Zustellung.

Dig Ehefrau Emma Röfter ig Brohn Vegesack, Langeslraße 35. Prozeß evollmächtigier: Rechtsanwalt Firnheber

in Verden, klagt gegen jhren Ehemann,

en Kaufmann Friedrich Wilbelm Fröster, Grohn, jetzt unbelannten Auf—

chen erhandlung des Rechtsstreits vor ie dritte Zivilkammer des Landgerichts in er) auf den 8. April 1922. D Uhr, mit der Aufforde⸗

Rechtsanwalt als Prozeß⸗

Verden (eller). den 25. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des dar her cht

u,, a. W., den 24. Januar

114709) Oeffentliche Zustellung. l

Der Rechtsanwalt Br. Holbein in Avolda, als Vertreter des Heizers Paul Schreiber in Herressen hat Klage erhoben gegen die Ehefrau Martha Schreiber, geb. Scherneck, bieher in Dommitzsch a. d. Elbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen. Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile wegen Ehebruchs der Beklagten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären und ihr die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die 1II. Zivilkammer des Thür. Landgerichts zu Weimar zu dem auf den 30. März 1922, Gormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Weimar, den 24. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Thür. Landgerichts

1II42821 Oeffentliche Zustellung. Ursula Wagner, geboren am 25. August 1929 in Jungingen, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund r wg Bauer, Schreinermeister in Bernstadt. S -A. Mm, Prozeßbevollmächtigte Rechtganwälte Dr. Hartmann und Georgii in Ulm, klagt legen Georg Spengler, led. voll. DOekonom in Göppingen, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterbalts. mit dem Antrag. durch, soweit gesetzlich zulässig,

für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin, zu Händen ihres Vormunds, vom Tage der Geburt der Klägerin an, zunächst bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre, der Klägerin einen Unterhalt von jährlich 1300 4, vorauszahlbar in drei⸗ monatlichen Raten von je 650 4 je auf 25. August, 25. November, 25. Februar und 25. Mai jeden Jahres, das hiernach Fällige sofort, zu bezahlen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amte⸗ gericht Göppingen ist bestimmt auf Montag, 13. März 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 15, wozu der Bei agte hiermit geladen wird. Göppingen, den 24. Januar 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Not. ( prakt. Notz.

114711] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Schmidt in Saalfeld a. S., gesjetzlich vertreten durch den städt. Amtsvormund Kirchner daselbst, klagt gegen den Schlosser Hugo Wolf, früher in Hohenölsen W. A, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Verklagte dem Kläger Unterhalt schulde, mit dem Antrage den Verklagten zu verurteilen, an den Kläger von der am 9. Oktober 1916 erfolgten Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterbalt vom 9. Oktober 1916 bis 31. Dezember 1918 monatlich 30 K, von monatlich 60 4 auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1919, von monatlich 80 4 auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1920, von monatlich 100 4 auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1921 Und vom 1. Juli 1921 ab eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 450 A, und zwar die rückständigen Be⸗ träge fofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Weida auf den 39. März 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Weida, den 23. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts.

(114705

Oeffentliche Zustellung. Robert Beil, Bankhaus, der Bankier Werner Beil in

1

Breslau,

Aibrechtstraße 4, Prozeßbevoll mãchtigter:

Rechtsanwalt Weinert in Breslau, klagt gegen den Leutnant a. D. Erich Marcard, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Be— klagten akzeptierten Wechsels, d. d. Breslau, den 1. März 1920, lautend über 1600. 4, mit dem Antrag auf Zahlung des Rest⸗ betrags von 3100 Æ (dreitausendein⸗ hundert Mark) nebst 70 Zinsen seit dem L. Juni 1920. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Breslau auf den 1. Juni 18922, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepofl— mächtigten vertreten zu Uassen. Breslau, den 21. Jannar 1922. Der Gerichts schreiber.

11471091 Oeffentliche Zustenung. Die Viktoria. Trans pprtgeschaft gelb fahrender Schiffer in Breslau, Messer= gasse ] . die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Julius Cohn und . Schüler in Breslau, klagt gegen den Schiffseigner Fritz Beerbaum, srüher in Oranienburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltgz, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 16. April ig von der Klägerin 2000 4 zur Fortsetzung seiner Reise erhalten habe, welchen Betrag er sich verpflichtete, sofort nach Beendigung seiner Reise welcher Jeitpunkt herein vor dem 15. Mai eingetreten sef, zurück⸗ zuzablen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die

kostenpflichtig zu

Die Firma Alleininhaber

Klägerin 2009 * nebst 4060 Innsen seit dem 15. Mai 1920 zu zahlen und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtagericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 15 auf den 27. April 192. Vorm. 9 Uhr, geladen. G6 (3) O 627/21.) Breslau, den 25. Jannar 1922 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(1 42791 Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Bernhard Lodde ju Grefeld, Tannen straße 141, Prozeß. bevollmächtigter: Abteilungsleiter Heinen in Crefeld, klagt gegen den Ernst Rei⸗ mann, früher zu Opladen, Friedrich= straße 65, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im Jahre 1920 geliefert erhaltene Kleidung. stücke laut erteilter Rechnung restlich noch 3169 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kvstenpflichtig und eventl. gegen Sichen heitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 3169 4 dreitausend⸗ einhundertneunundsechzig Mark nebst 4 0s0 Zinsen seit dem 1. Januar 1921 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beflagte vor das Amtsgericht in Crefeld, Stein straße 2M, Zimmer 2135, auf den 3. April 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Crefeld, den 13 Januar 1922.

Das Amtsgericht.

1142530] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Gimnicher in Cre—= feld. Dreitönigenstraße 70, Projeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Reiß in Crefeld, klagt gegen den Kaufmann Hans Gerber, früher in Saarburg, An der katholischen Kirche, unter der Bebhaup= tung, daß der Beklagte von der Klägerin auf sein Verlangen am 16. November 191 ein bares Darlehen von 1500 4 erhalten hat, welches gemäß der getroffenen Vereinbarung in einigen Tagen hier in Crefeld an die Klägerin wieder zurück— zuzahlen war, mit dem Anträge, den Be. klagten durch event! gegen Sicherheitg⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 15090 eintausend⸗ fünfhundert Mark nebst Hoso Zinsen seit dem 16. Nobember 1921 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Amts. gericht in Crefeld, Steinstraße 200, auf den 3. April 1922, Bormittags Hr Uhr,. Zimmer 213, geladen.

Crefeld, den 22. Januar 1922.

Bongartz, Justizekretär Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

114271] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mechnungsrat Reime, Sophie geb. Gramberg, verwijwet ge⸗ wesene Scheibe, in Oldenburg i. O. Auguststraße 66, Prozeßbevollmächtinter: Rechtsanwalt Justizrat Gumpel in Dessau, klagt gegen den Maurer Bernhard Pforte aus Sollnitz, jetzt unbekannten Uufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 1. April 1511 ein baies Darlehen in Höhe von 7500 4 mit 4061 verzinlich und rückzahlbar nach viertel⸗ jährlicher Kündigung gegeben babe und daß sie dem Beklagten dies Kayital zum 1. Januar 1922 gekündigt habe, dieser aber das Kapital nicht zurückgezahlt habe und außerdem mit den Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1921 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1. an die Klägerin 7500 4 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1921 zu zahlen, 2. die Klägerin ist be⸗ rechtigt, wegen der 7500 4 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1921 und der Nosten die Zwangevollstreckung in das im Grundbuche von Sollnitz Band 11 Blatt 86 geführte Grundstück zu betreiben und sich aus dem Erlös zu befriedigen, 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtestreits vor die 11 Zwil. kammer des Landgerichts in Dessau auf den 27. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird bekanntgemacht.

Defsau, den 25. Januar 1922. AKla ber, Oberjustizsekretär, Gerichtsschreiber des Anhalt. Landgerichts.

114275] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Lehmitz, Ham burg, Nikolaistraße 31 111, vertresen durch Rechtsanwälte Dies. Scholz, Ahrende, Kleinwort, Hamburg, flagt gegen den Kaufmann Otte Toedt, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus unerlaubter Handlung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu ver urteilen einzuwilligen daß die ab seiten der Vereinsbank zu Hamburg zu! gunsten der Parteien bei der Hinterlegung stelle des Amtsgerichts Hamburg hinter- legten 8 Aktien der Deutsch. Australischen Dampfschiffahrts Gesellschaft Hamburg, und zwar die Nummern 5132, 19 224, 1943, 13 515 und 11 990 an den Kläger berausgegeben werden, das Urteil eventl. gegen klägerische Sicherheitäleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Bellagten die aufzuerlegen. Kläger ladet den Beklagten 3 mündlichen Lehen e un des Rechts. lreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilfammer 17 (Zivil justizgebäude, Sie det ingqplatz , auf den JH. Ryrii 1922. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

er

Kosten des Verfahrens