1922 / 26 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

lachen, Zustellungen u.

den

Verdingungen ꝛc.

6 * 6 ö

K

1 . 26.

heitezeile 8 . An

. 2

ö.

4 ö 3.

em wird ein Teuerungs⸗

45 .

ö.

.

4 4

2

er.

eig

. . 8.

10. Verschiedene

zließlich Teuerungszuschlag.!

vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfteue eingegangen sein. M

iederlassung ꝛc. von . 2 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

9. Bankausweise.

2c. Versicherung Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

115264] Der unterm 28 November 1921 in Nr. 291 von 1921 veröffentliche Steck= brief gegen Willy Hütten wird hiermit zurückgenommen. Lobberich, den 27. Januar 1922. Das Amtagericht.

li 15265] Beschluß.

In der , gegen den Kutscher 6 Riemer gb am 17. November 19.2 in Langebrück., wird der Angeklagte für fahnenflüchtig erklärt = 90. D. 887/821.

Berlin NW. 52, Alt Moabit 11, den 9. November 1921. . Amiggericht Berlin. Mitte. Abteilung 190

hielbörger.

kl l5257] .

Der Schütze Paul Feige, 10. Kom—⸗ pagnie Reichewehrinfanzerleregiments 18 nnen geboren am 17. September Ss99 zu Essen⸗Ruhr, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so daß er als „ab— wesend zu gelten hat, wird, nachdem egen ihn das Hauptverfahren vor dem

chöffengerichte zu Detmold wegen Ver—⸗ gehens gegen §§ 69, 70 M.⸗St.⸗-G. B. sröffnet worden ist, in Gemäßheit des s 2 des Gesetzes, betr. Aufhebung der Misitãr erichts barkeit. vom 17. August 1920, hiermit für fahnenflüchtig erklärt. QD 9122.

Detmold, den 25. Januar 1922.

Lippisches Amtsgericht. II.

[115258

Der Schütze Ferdinand Hennrichs, 185. Kompagnie Reichswehrinfanterie⸗ regiments 18 zu Detmold, dessen Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln ist, so daß er als abwesend“ zu gelten hat, wird, nach⸗ dem gegen ihn das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen 69, 70 M.St.⸗G.-B. vor dem Schöffengericht zu Detmold er⸗ öffnet worden ist, in Gemäßheit des 8 12 des Gesetzeg, betr. Aufhebung der Militär- gerichtsbarkeit, vom 17. August 1920, hier. mit sůr . erklärt. D 4 11122.

Detmold, den 25. Januar 1922.

Lippisches Amtägericht. II.

[115259 Der Schütze . Biontek, 1 Kom⸗ vagnie Reichs wehrin anterieregiments 18 zu Detmold, g. . am 13. September 1962 Thale b. Quedlinburg, dessen Aufent⸗

u in nicht zu ermiteln ist, so daß er als

zabwesend“ zu gelten hat, wird, nachdem

egen ihn das Hauptverfahren vor dem ken erk, zu Detmold wegen Ver⸗ gehens gegen 85 69, 0 M.⸗St.-G. B. eröffnet worden ist, in Gemäßheit des 5 12 des Gesetzes, betr. Aufhebung der Milsstär⸗ gerichtsbarkeit, vom 17. August 1920, hier⸗ mit für fahnenflüchtig erklärt. D 4 10122. Detmold, den 25 Januar 1922. Lippisches Amtsgericht. II. Il 5261 Der ᷣᷓ Albert Ribke von der Eskadron Reiter Regts. Nr. 14 in Schleswig, geb. 23. Juni 13895 in Ham. burg. wirb fur fahnenflüchtig erklärt. J. 21 (50 / 22). Flensburg, den 25. Januar 1922. Landgericht. Strafkammer.

Ili5262] . Der Oberschütze Heinrich Ratering von der 11. Komp. Infanterieregiments Nr. 6, geb. 12. Juni 1896 in Essen, wird für sahnenflüchtig erklärt. J. 285 / 21 (56 / 22). Flensburg, den 26. Januar 1922. Dag Landgericht. Strafkammer.

1152653 Beschlus. Auf hen des Geletzes vom 17. August 19620 (RG Bl. Nr. 176 wird der Schütze inrich Blaßberg von Düsseldorf für ahnenflüchtig erklärt. J. 98/22. Gießen, den 18. Januar 1922. Dag Landgericht. Strafkammer. Prätor ius. Dr. Hansult. Trüm pert.

I 15265 Be schlust. Der Schütze Ernst Wobb der 11. Komp. Infanterieregiments Nr. 3 in Osterode, Ostpr., zurzeit unbekannten Aufenthalts, eboren om 4. Dezember 1909 in Freystadt Kreis Rosenberg], wird als fahnenflüchtig erklärt (365 64, 65 M.Str.G.⸗B. , 5 12 des R. G. vom 17. August 1920. RGBl. 1579). Osterode i. Ostpr., den 25. Januar 1922. Das Amtsgericht.

115260 Beschluß. n. . i. . vom eichswehrschützenregimen in , geboren am 9 Mai 1869 in elsenkirchen, wird gemäß s 21 des Wehr⸗ gesetzes vom 23. März 1921 und § 11 des . es vom 17. August 1921 für fahnenflüchtig erklärt. L. 3 D. 250/21. Paderborn, den 20. Januar 1922. Das Amtsgericht. Bergmann.

15266 etkanntmachung. ö . , . 64 464 am 153. September 1921 ertol ner,, , betreffend 1 ri, , r ieren 6 Bernhard Knchgrski, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1905 in Berlin, af erledigt.

) Aufgebote, Ver-

Zustellungen n. dergl.

1 6 Aufgebot. ie Bank zu Berlin hat das Aufgebot der Aktie Nr. 9005 der Bergwerks A. G. Consolidation zu Gelsenkirchen die an⸗ eblich abhanden gekommen ist, beantragt. Ker Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gercht, Dverwegstraße 35, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ernten arnmng der Urkunde erfolgen wee, Gelsenkirchen, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.

115267] Aufgebot.

Die Dresdner Bank. Filiale Auge burg in Augsburg hat das Aufgebot der Mäntel zu den Akilen Nr. 41 971/72, 130 40041 se zu 1200 4 und Nr. 72 9651 zu 1000 A des Phönix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Hörde beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1922, Vorm. 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

—— Sörde, den 5. Januar 1922. Das Amtsgericht. 114772 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1. Die Bank für Linde und Industrie, Filiale Leipzig in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwälte Dres, C. und R. Heier in Leipzig, das Aufgebot der Aktien Nr. 16 49314 der Firma. Maschinenbau⸗ Anstalt Humboldt in Köln⸗Kalt über je led . . .

2. Frau Witwe Kommerzienrat Fritz Heimann, Eugenie geb. Kroeger, in Brühl. und die iterben des verstorbenen Kommerzienrats Fritz Heimann, vertreten durch Rechtsanwälte Siepmann und Dr. Gemünd in Köln, das Aufgebot der Attie Nr. 1219 des Rheinischen Aktien- Vereins für Zuckersabrikation in Köln über Io . .

3. Huthãndler ,,, . in Regens⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Sieg⸗ fried und Keiter in Regensburg, das Auf⸗ gebot der Teilschuldverschreibung Nr. 26545 der Bergwerksgesellschaft Diergardt m. h. H. in Hochemmerich a. Niederrhein über 1000 A bezw. 1240 Francs Schweizer Währung.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1822, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichengpergerplatz, Zimmer 245. an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 24. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 60.

115272 Die Zablungzsperre hinsichtlich der 5 oo Kriegsanleihen Nr. 1 969 773 über 5zobb M, lz är sss über 1099 M, 5 863 535 und 8 785 275 über je 500 A. 2510 267, 7451 325, 7 81 327, 7 481 328 über je 100 4K ist aufgehoben. 84 / 8s. KE I112. 18. . Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83.

iibs 14

Abhanden gekommen: M 000. Bergmann El⸗Werke Aktien Nr. O2 70/03, 56 84748 und 8781, K 3000, Schles. Leinen Kramsta Aktien Nr. 22463, 22013 und 20 649.

Berlin, den 30. 1. 1922. (Wp. 69/22) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. EG.-D.

(115815

Folgendes unter dem 2. Dezember 1921 als verloren gemeldete Wertpapier ist wiedergefunden worden: Dividendenbogen über 1000 Æ Dux⸗Auto⸗Aktien Nr. 5940 mit Dividendenscheinen für 1920, 21 und folgende. h

Das Polizeipräsidlum Dresden. Abteilung C. J. A.: Schul ze.

114693) . ;

Fräulein Helene Sophie Tromm in Leiyzig⸗Gohlit, Fritzschestraße 9, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Kux⸗ scheind Nr. 1 über einen für sie auf Seite 10183 des Gewerkenbuches ein⸗ etragenen Kux der Mangfeld'schen Kupfer⸗ . bauenden Gewerkschaft in Eisleben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, , . in dem auf den 21. Ger ener 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, eng dd anberaumten Au gebottztermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Eis leben. den 18. Januar 1922.

otsd am. VN. Januar I * Der Hi. er nl

Das Amtsgericht.

lust⸗ und Fundsachen,

ttiengese ischest ar Fim Deutsche

115268) Aufgebot. ; Ter Kaufmann Farl Stolzenberg in Tilsit hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ oren gegangenen Kuxscheine Nr. 28, 29. 30, 41, 42 und 43 der Gewerkschaft der Roteisensteingrube Rothengcker in der Ge⸗ meinde Schönborn, auegestellt für seinen Vater, den Direktor C. Stolzenberg, früber eche Centrum bei. Bochum wohnhaft, eantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kiaftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Katzenelnbogen, den 24 Januar 1922. Das Amtsgericht.

90644 Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Dr. Gaul II. in Köln als Konkursverwalter im Konkurse über den Nachlaß des am 20 August 1912 zu Köln, seinem Wohnsitz, verstorbenen Chemikers Dr. phil. Emil Hilverg hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos—⸗ erklärung des angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf Grund der Eintiagungen Seite 4 des Gewer enbuchs der nach⸗ benannten Gold⸗ und Arsenerzbergwerke dem daselbst als Eigentümer verzeichneten Gewerken Dr G. Hilberg, damals zu Berlin, im Wiesbaden den 27. März 1903, ausgefertigten Kuxscheines Nr. 1, über einen Anteil von 19 Kuxen der in den Gemeinden Schmottseiffen u. a im Kreise Löwenberg, Regierungsbezirk Liegnitz, und Oberhergamtsbezirk Breslau belegenen, in 1090 Kuxe eingeteilten Gold⸗ und Arsen— erzbergwerke Eureka, Käthchen und Minna Gewerkschaft Minna beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U kunde erfolgen wird. en, ,, i. Schl., den 19. November

Das Amtsgericht.

(115292 Aufgebot.

Auf Antrag der Heinrich Schneidhuber⸗ schen Erben in Holzöd wird der Inhaber des von Josef Gründobler in Gänshall am 24. Dezember 1921 an Order ausge- stellten Schecks Nr. 9509 über 6820 4 auf Bankhaus Heinrich Eckert, Griesbach i. Rottal, aufgefordert, diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine, d. i. am Mittwoch, den 8. November 1922, Vormittags 9 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 4 des Amtsgerichts Griesbach vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung des Schecks erfolgen wird.

Amtsgericht Griesbach, den 24. Januar 1922.

(115294 Aufgebot. Die Witwe Marie Meyer, geb. Cohrs, zu Wietzendorf hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 11 285 der Sparkaffe zu Soltau, lautend über 6562, 15 K, aus⸗ gestellt für sie, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung des Buches erfolgen wird. Amtsgericht Soltau, den 24. J. 1922.

192576] Aufgebot.

Der Schlächtermeister Otto Veit in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt ö, Schmulewitz, dort C. 265, Alexanderstr. 44, hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Weißensee. 4. Juli 1921, über 200 Æ. Aussteller Ella Köhler, geb. Bendig, Akzeptant Erich Köhler in Weißensee, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1922. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des R re, erfglgen wird. 1b. E. 39. 21. , nee. den 17. Dezember

1921 Das Amtsgericht.

Aufgebot. erichtskasse zu Koblenz hat dag Aufgebot des in der Fallimentssache des Naufmanng Heinrich Neuenheuser Sinzig seit dem 1. April 1902 zinslos hinterlegten Betrags von K 487, ig be⸗ antragt. Diejenigen, welche Ansprüche an die Hinterlegungsmasse zu haben glauben, rn. aufgefordert, sie spätestens in dem au Vormittags 10 Uhr, Zimmer 22 des Gerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebots. termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die kasse ausgeschlossen werden.

Koblenz, den 27. 6 1922.

Das Amtsgericht. Hinterlegungsstelle.

liess Die

zu

Dienstag, den 28. März 1992,

taats-

ii5269) Es haben beantragt:

; 1. * 63 Martin Vrabec aus ut es.),

II. 1. a) Die verw. Bürstenmacher⸗ meister Luise Werner, geborene Wittwer, b) der Bürstenmachermeister Robert Werner, beide in Landeshut (Schles.) 2. a) der Schmiedemeister Franz Hoh⸗ mann, b) der Schmiedemeister Paul Hoh⸗ mann, beide in Oberzieder, Krs. Landes⸗ hut. 3 der Mühlenbesitzer Franz Schubert in Landeshut (Schles.), 4 der Gutebesitzer August Pestmger in Reich hennersdorf, Kre. Landen hut (Schles), 5. die verehel. Lokomotivsührer Minna Schneider, geb. Umver, in Hirschberg i. Schles, Boberstr 4 II. a) der Berghauer Emil Langer in Waldenburg b) der Maschinenwärter Karl Langer in Hermsdorf bei Waldenburg, IV. a) die Frau Elisabeth Knoppik in Hermsdorf gr, b) die Hausbesitzerin Bertha Janke ebenda, zu II 1, 2, 4 und 1V vertreten durch Rechtsanwalt Jacob in Landeshut, zu II 3 ver neten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mandowski und Rechtsanwalt Dr Kuka in Landeshut, zu II 5 ver— treten durch Nechtsanwalt Dr. Senf in Hirschberg, zu 111 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Walter in Waldenburg, nachstehende Aufgebote zum Zwecke der Krastloserklärung des Sparkassenbuches, der Briefe und des Kures bezw. zur Ausschließung des unbekannten Gläubigers: I. des Sparkassenbuchs Nr. 31 672 der Städtischen Sparkasse in Landeshut, lautend auf den Namen des Antrag⸗ stellers über 67482 4 nebst Zinsen 6. F. 1j,

II. des Hypothekenbriefes 1. über die Post Abt, III Nr. 33 auf Landeshut Stadt Blatt Nr. 12 über S009 4 für den Rathaus kastellan Fri Kuhnert in Landeshut 6. F 52l,

2. über die Post Abt. III Nr. 5 auf Oberzieder Dorf Blatt Nr. 42 über lo0 Taler für die Henriette Michaelische Stiftung in Landes hut 6. E. 6/2l,

3. über die Post Abt. III Nr. 18 auf Krausendorf Blatt Nr. 67 über 16900 Taler für Frau Bertha Windeck, geborene Ludewig, in 2 6. F. 18/21,

4. über die Posten Abt. NI Nr. 32 bezw 17 auf Wittgendorf Blatt Nr. 7a bezw. 148 über 89600 t für den Haus⸗ besler Peter Pestinger in Wittgendorf und Abt. III Nr. 35 bezw. 19 ebenda über 20 000 Æ für den Antragsteller

6. F. 20 / 21,

5. über die alt Abt. III Nr. 13 bezw. 2 bezw. 6 bezw. 2 auf Hartmanns dorf Dorf Blatt Nr. 78 bezw. Hartmanns⸗ dorf Acker Blatt Nr. 6 bezw. 9 bezw. Vogele dorf Acker Blatt Nr. 112 äber 6300 4A, und zwar für die Antragstellerin über 3300 4 und für die Frau Mangel⸗ meister Klara Neugebauer in Vogelsdorf über 3000 M 6. F. 22/21,

III, des Kurscheins Lit. Nr. 8 Fol 23 des Steinkohlenbergwerks Gottfried Wil- helm zu Schwarzwaldau, Wittgendorf und Gaablau im Kreise Landeshut, auf den Namen des Gottfried Langer zu Alt⸗ wasser lautend 6. F 16/21,

IV. des Gläubigers für die in Abt. III Nr. 1 auf Bl. Nr 445 Hermsdorf gr. für den Stellmachermeister Ferdinand Wiesner in Hermsdorf grüss. eingetragenen 39 M, 1.40 M und 70 3 6. F. 31/20.

Die Inhaber der Urkunden und der unbekannte Gläubiger werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 17. Mai 1922, , . 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraßtloserklärung der Urkunden und die Ausschließung des Gläubigers mit seinen Rechten erfolgen wird. .

Landeshut, den 25. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

115271 Aufgebot.

Der Gastwirt Heinrich Pielsticker in Westönnen, vertreten durch Rechtsanwalt Ostermann in Werl, hat das Aufgebot des über die für den Gastwirt Josef Piel⸗ sticker zu Westönnen im Grundbuche von Westönnen Band 13 Blatt 133 Ab⸗ ng III Nr. II eingetragene . von 725 gebildeten Hypothekenbrlefes he⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1922, Vormittags 11 uhr, por dem unterzeichneten ken g, Zimmer Ur. 7, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werl, den 22. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

andes.

(II5270] L. Oeffentliche Bekanntmachung. e de hier anhängigen Auseinander⸗ etzungen Regierungsbezirk , Siegen. 1. Ablösung der der Witwe Heinrich Gerhardt in Weidenau in der Br ien ach! in der Gemarkung Birlenbach zu— stehenden Fischereigerechtsame = B 635. 2. Ablösung der in der „Weis“ und der Breitenbach' innerhalb der Ge⸗ markun

3. Ablösung . 2 Grafen n ürstenberg zu Herdringen in 7 it reg und ihren Nebenbächen in der Gema ung Littfeld zustehenden Fischerel, gerechtiame L. 383, . 4. Ablösung der in der Setze sowie sämtlichen Nebenbächen innerbalb der Ge⸗ markung Ober- und Niedersetzen bestehenden Fischereiberechtigungen 9. 290, 5. Ablösung der dem Kaufmann Kut Rüsse und Einst Göbel in Siegen mm Dr Ernst Barten in Büschhütten in zen „Sohl ach“ in der Gemarkung Sohlbach (Amt Weidenau) zustehenden Fischere, gerechtsame S. 590, . 6. Ablöslung der dem Brauereibesitn Friedrich Irle sen. in Marienborn in der „Breitenbach! und „Großermühlenbach. in der Gemarkung Volnsberg zustehenden Fijchereigerechtsame V 137. 7. Ablösung der im „Insbach‘ in de Gemarkung Grund bestehenden Fischere berechtigung G. 2273 8. Ablöfung der in sämtlichen Ge wässern der Gemarkung Niederneiphen be, ste henden Fischereiberechtigungen N. 230 9. Ablösung der dem Grafen von Fürsten, berg zu Herdringen in der Littfe“, der

Stein“ in der Gemarkung Krombach zu stehenden Fischereigerechtsamen K. 193, 10. Ablösung der dem Bauunternehmer Heinrich Bernshausen in Siegen in Dielfebach in der Gemarkung Ober. diel fen ; 66 Fischereigerechtsamen 0. 291, 11. Ablösung der in der ‚Bürbach“ in der Gemarkung Bürbach bestehenden Fischereigerechtsame B. 690, 13. Ablösung der in der „Weis“ und in der Gemarkung Anzhausen bestehenden Fischereigerecht⸗ samen A. 299, ĩ

13. Ablösung der in der Gemarkung Seelbach bestehenden Fischereigerechtsamen,

14. Ablösung der auf den Parzellen Flur 4 Nr. 1-4, 529, 531, 533, 543, gt, Flur 7 Nr. ?, Flur 8 Nr. 1-4. 1869 lo 15, der Gemarkung Wilgersdorf und des auf der Parzelle Flur 1 Nr. 100261 der Gemeinde Wilnsdorf zugunsten der Gemeinde Wilgersdorf haftenden Hütung⸗ rechte W. 529,

15. Ablösung von Nutzungsrechten auf Grundstücken der Gemeinde Deuz B. 21 ö

werden mit Bezug auf die Il,

13— 15 des Aug übrungsgesetzes ben 7. Juni 1821, 55 25 - 27 der Veroꝛchujng

vom 30. Juni 1831, 3 199 des. W lösungsgesetzes vom 2 März 1850, 5 M der Deutschen Zivilprozeßordnung von I7. 209. Mai 1895 und 8 2 des Gesetze vom 18. Februar 1880/22. September ehh bekanntgemacht und alle noch nicht zuge— zogenen mittelbar oder unmittelbar He lfeiligten hierdurch aufgefordert, ihre n= sprüche spätestens in dem auf Montag, den 3. Ayril 1922, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Geschäftsstelle. Sam . straße Nr. 33, vor dem unterzeichneten Kulturamtsvorsteher anstehenden Term anzumelden und zu begründen. Siegen, den 26. Januar 1922. Der Kulturamtsvorsteher: Delius.

(115295 ;

n Sachen der Auflösung des früher Mindenschen Lehen der Va allen von Diepenbroick zu Eime wird zut Ausnahme eines Familienschlusses ge= mäß § 2 der Verordnung über Familien= güter vom 30. Dezember 1920 Termin bestimmt auf Dienstag, den 14. März 1922, Vorm. 190 uhr, vor dem Amtt⸗ gericht Bergheim (Erft), Zimmer Nr.

der Nebengewässer

Anwärter werden aufgefordert, sich hei dem Auflösungsamte für Familiengüter in Celle zu melden. Im Aufnahmetermin wird der Entwurf des

schlusses und das Ergebnis der fassung festgestellt Die Erklärung lu dem Entwurf des Familienschlusses lann außer in dem Aufnahmetermin in einet öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätesteng am Tage vor dem Aufnahmetermm dem Auflösungsamt für Familiengüter in Celle einzureichen ist. Die zuzuzie henden Anwärter, die besonders geladen sind elten als zustimmend, wenn sie kein rklärung abgeben

i , n , den 18. Jamar

Das Amtsgericht.

115273 Bekanntmachung.

n Sachen des Familien sidellom, misses von Schlüter Schweiner hat der Fideikommißbesitzer von Schlüter in Schweinert die Aufnahme elne Pa, milienschlusses, betreffend die Abänderung der Folgeordnung und die Crmcht in des 9 ers zur Belastung des , besitzes mit einer Hypothek von 2 0900 900 . beantragt. Der Termin zur Au snabh des Familienschlusses vor dem beauftragh⸗ Mitglied des Auflösungsamtg für millengüter ist auf den 8. März 19 . um 11 1 im Dien stgebaͤude 3 Kammergerichts, ;

66 oe, Zimmer 166. bestimmt, n ilnahmeberechtigten, das sind außer ö Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge

Dr. Landau.

Caan⸗Marienborn bestehenden 68,

I Fischereiberechtigungen C.

ö amllien⸗ dag Fidestammiz. heru .

mitglieder, werden hierdur

. in

Linem Monat seit dieser Bekanntmachung

Krombach“, „Langewiesen bach“ und „vorm

Aufnahme dieses Familienschlusses ist vor

Die teilnahmeberechtigten Inhaber und

i . eschluß⸗

lepjch, zu a miß), ist Termin zur Aufnahme dee zum reichten Familienschlusses auf Montag, den Berlin W. 57, ih, . iiur N

. sich bei dem Auflösungsamte

n melden. Die hie besonders geladen sind. sfimmend sie weder Termin dure der gf nt! bem Auflösungsanit no

line Erklärung zu dem abgeben. Zuzuzieben sind wärter, die sich Deutschen Reichs

testens am

* .

innerhalb des en z Bevollmãchtigung 6 te Urk ch

aubigte Urkunde nachgewiesen haben. e n, den 24. Januar 1927. Das Auflösungeamt jür Familiengũter. Ilz] . Fide kommifrauflõsungsschein. Es wird hierdurch bescheinigt, daß die Fideikommieigenschaft des Geid⸗ siüdeikommisses von Flotow erloschen ist.

Anwärter die über die Erteilung dieses Scheins Be schwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerderechts biUunen

Fei uns anzubringen. Berlin, den 24 Januar 1922. Auflösungsamt für Familiengüter.

lIIb275) Bekanntmachung.

In der Nassau⸗Oranien⸗Nieder⸗ ländischen Fideikommißsache hat der Fideikommißbesitzer Friedrich Heinrich Minz von Preußen guf Camenz k. Schl. die Aufnahme eines Familienschlusses be⸗ antragt, durch den die Stiftungsurkunde burch Begründung von Anfallrechten ab— geändert werden. soll. Der Termin zur

dem, beauftragten Mitgliede des Auf⸗ lösungsamts auf den 8. März 1922. Vormittags 11 Uhr, in Berlin 8SW. 48, Wilhelmstraße 102, bestimmt. Alle Teil⸗ fahmeberechktigten, die keine besondere Ladung erbalten, werden hierdurch auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Luilösungsamt zu melden. Die zu— zuziehenden Anwärter, d. h die Anwärter, die sich entweder innerbalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ibrer Anwärterrechte einen innerhalb des Veutschen Reichs wohnhaften Bevollmäch⸗ igten bestellt und die Bevollmächtigung dem Uüflösunggamk durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbst eine Er— klärung zu dem Familienschlusse abgeben. Breslau, den 245. Januar 1h22.

as Auflösungsamt für Familiengüter. De fentliche Reranntmachung. Ju Sachen, betr. das Freiherrlich Ihn Nordeck zur Rabenausche Fa⸗

ili (fideicommiß des Appenbörner Fauses ist Termin zur Aufnahme des jum Zwecke der freiwilligen Auflöfung ein⸗ gereichten Familienschlusses auf Dians⸗ tag, den 14. März 1922, Vor⸗ mittags 105 Uhr, auf Zimmer 38a de Oberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Famil ienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamte zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, i. als zustimmend, wenn sie

Rätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗

termin in öffentlicher oder öffentlich be⸗

glaubigter Urkunde, die dem Auflösungs⸗

amt einzureichen ist, noch in dem Termin

selbst eine Erklärung abgeben. XIII. 44. Cassel, den 16. Januar 1922.

Das Aurlösungsamt für Familiengüter . in Cassel.

IlI5277)

Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betr. das Freiherrlich Waitz von Gschensche Familien⸗ fideikommiß, ist Termin zur Aufnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Familienschlusses auf Mon⸗ tag, den 20. März 1922, Vor⸗ mitiage 10 Uhr, auf Zimmer 38a des Oherlandesgerichts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamte zu melden. Die zuzuziehenden Am rärter, die besonders geladen a mit Aus ndhme des nächsten Folgeberechtigten, ö als justimmend, wenn sie weder vätesten am Tage vor dem Aufna hmetermin in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Urkunde, die dem Auflösungsamt emm— zures en ist, noch in dem Terrine selbst eine Erklärung abgeben. T (1. 64.

Caflel, den 16. Januar 1922.

Das Auslbsungsamt für Familiengter

6 , in Cassel.

Illbęso]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betr. das dem Grafen Karl Avolf Wilhelm Otto von Ber⸗ erlepsch zustehenden Erbkämmererlehns Geld fideitom⸗

wecke der freiwilligen Autlösung einge.

13. März 192. Bormittags 9 uhr, uf Z3anmer 382 des Oberlandesgerichts

' bestimmt, Die Inhaber und die achsolge in das Familiengut be—⸗ nufenen Famjlienmitglieder werden auf⸗

beim Auflssungzamt für Familien. Berlin W. 57 (Kammergericht) uzuzieh . gelten als zu⸗ ö dem Familienschluß, . ‚: spã I Tage bor dem d reichung einer öffentlich beglaubigten Urkunde bei in dem Termin FJamilienschluß e diejenigen An⸗ entweder innerhalb des 28 aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen Deutschen Reichs wohn- Bevollmächtigten bestellt und die nächti dem Auflösungsamt eine öffentliche oder öffentlich be—

gegen die Entsicheidung

die besenders geladen sind, mit Augnahme des nãchsten olgeberechtigten, gelten als zustim mend, wenn sie weder fhäleslens am Age bor dem Aufnahmetermin in öffent- licher oder öff entlich beglaubigter Urk inde, die dem Auflösunggamt einzureichen ist, noch in Termine selbst eine Erklärung abgeben = XIII. 74. e assel, den 20. Januar 1922 Das Auflösungsamt ür Familiengũter in Cassel.

r, .

e e. effentliche Bekanntinachung. In Sachen, betr. das nei. kommiß „Fritzlar / ver Familie non Buttlar zu Eiberberg sst Termin zur Auf⸗ nahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Familienschlusses auf Donnerstag. den 16. März 1922, Vormittags 19 Uhr, auf Zimmer 38a des Qberlandesgerichls Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familien mit⸗ glieder werden aufgefordert, sich bei dem Auflösungsam te zu melden. Die zu⸗ zuziehenden Anwärter, die besonders ge⸗ aden sind, mit Ausnahme des ich fü. Folgeberechtigten, gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestenz am Tage vor dem Aufnahmetermin in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Urkunde, die dem Auflösungsamt einzureichen ift, noch in dem Termin selbst eine Erklärung ab⸗ geben. XIII 59/11. Easfel, den 21. Januar 1922. Das Auflösungsamt für Familiengũter in Cassel.

. effentliche Bekanntmachung. In Sachen, betr. das garn n nsei. kommiß der Familie von Buttlar zu Eiberberg und Riede ist Termin zur Ausnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Fa⸗ miliens lusses auf Donnerstag, ven 16. März 1922, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 382 des Ober- landesgerichts Cassel bestimmt. Die In⸗ haber und die zur Nachfolge in Das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösungsamt ju melden. Die zuzuziehenden Anwärter die besonders geladen find, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, gelten als zustimmend, wenn fie weder spätestens am Tage vor dem Aufnahme termin in öffentlicher oder öffentlich be— alaubigter Urkunde die dem Auflösungsamt einzureichen ist, noch in dem Termin selbst eine Erklärung abgeben. XIII. 47/10. Cassel, den 21. Januar 1922. Das Auflösungs amt für Familiengũter in Cassel.

(115282 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betr das Familien fidei⸗ kommiß der Freiherrn von Bischoffs⸗ hausen ist Termin zur Aufnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auf— lösung eingereichten Familien schluffes auf Freitag, den 17. März 1522, Bor⸗ mittags 11 uhr, auf Immer isa des Aberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familien mitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ ösungsamte zu melden. Die zuzuzie henden Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folge⸗ berechtigten, gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Aufnabme⸗ termin in öffentlicher oder öffentlich be— glaubigter Urfunde, die dem Auflösungtzamt einzureichen ist, noch in dem Termine selbst eine Erklärung abgeben. XIII. 46/57. Cassel, den 24. Januar 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter in Cassel.

(115283 Deffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betr. das Freiherrlich Ste äuck zu Schwei 6bergsche Fa—⸗ milienfideikommiß Fronhausen, ist Termin zur Aujnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Fa—⸗ milienschlusses auf Montag, ven 29. März 1922, Vormittags 11 uhr, auf. Zimmer 88 a des Qberlandesgerichts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Famillengut be⸗ rufenen Familienmitglieder werden auf⸗ gefordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, gelten als zu⸗ e, e., wenn sie weder spätestens am Lage vor dem Aufnahmetermin in öffent⸗ licher oder öffentlich beglaubigter Urkunde, die dem Auflösungsamt einzureichen ist, noch in dem Terim ne selbst eine Erklärung abgeben. XIII. 72jq Cafsel, den 25. Januar 1922. Das Auslösungsam für Familiengüter in Cassel.

115296 Der XResitzer der Stammgüter der Caen berg Göttingen Grubenhagenschen Ritterschaft Wichtringtzaasen und Efselerhof im Kreise Linden, deutscher Botschafter Ernst. Freiherr Langwerth von Simmern in Madrid, hat die Auf⸗ nahme eines Familienschlufses zum

wecke der Auflösung der genannten Familiengüter beantragt. Termin hierzu ist anberaumt auf den 14. März 1822, Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts in Celle. Die Tenl⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei dem Auflösungsamt zu mel den. Anwärter, außer dem nächsten Folgeberechtigten, gelten als zum Familienschluß zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffent⸗

Die zuzuziehenden Anwärter,

eine öffentliche oder öffentlich

eine Erklärung zu dem hom Besitzer ein- gereichten Entwurf des . es abgegeben haben. Anwaͤrter, die sich im Auslande aufhalten und im Termin nicht erscheinen, werden überhaupt nicht beräckschtigt, fofern sie nicht zur Wahrung ihrer Anmärterrechte einen im Deutschen Reich wohnbaften Bevbllmächtiglen durch laubigte Urkunde dem Auflösungsamt le,. en haben. XXXI. 4418. Cellle, den 21. Januar 1922

Das Auflõsungsamt für Familiengũter. 115289

In Sachen des von Preffentin⸗ ge⸗ nannt von Rautterschen Geldfidei⸗ kommisses soll sich desfen Auflösung nach den S§5 1, 4 der Zwangsauflösungs⸗ verordnung vollziehen.

Anwärter, die hiergegen sich beschweren wollen, haben die Beschwerde bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monat seit Bekanntmachung beim Auf⸗ lösungsamt anzubringen.

Königsberg, den 11. Januar 1922.

Das Auflösungsamt für amiliengũter. 15297]

In Sachen, betreffend das Freiherr⸗ lich von Ding gen u sche Familien sidei⸗ kommiß im Regierungsbezirk Wiesbaden (Besitzer: Profe ssor Dr. med. Emil Frhr. von Dungern in Ludwigshafen a. Bodenfer), ist zur Aufnahme eines die freiwillige 1

Termin vor dem unterzeichneten Auflösungs⸗ amt auf Freitag, den 16. März 1922, Vormittags 19 Uhr, im Geschäfte⸗ gebäude des hiesigen Oberlandeegerichts, Zimmer 102, bestimmt worden. . zur Teilnahme an dem Familienschluß Berech⸗ tigten, (3 3 Abs. 1 der Verordnung über Familiengüter in der Fassung vom 30. De— zember 1920, G. S. ib3I6 S. 77) werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Auflösungsamt, soweit es noch nicht ge⸗ schehen ist, zu melden. Besondere Ladung zu dem Termin erhalten nur die gemäß 53 Abe 3 der, genannten Verordnung zum Fami ienschluß,. zuzuziehenden Familien- mitglieder. Die besonders geladenen zuzu⸗ ziehenden Anwärter gelten, soweit sie nicht nächste Folgeberechtigte sind, als dem Ent⸗ wurf des Familienschlusses zustimmend, wenn sie nicht entweder im Ausnahme⸗ termine oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermine dem unterzeichneten Auflösungsamt einzu⸗ reichenden Urkunde eine andere Erklärung abgeben.

Frankfurt a. M., den 25. Januar 1922

Auflösungsamt für Familiengüler.

III1d2285 Bekanntmachung.

Der Inhaber des von Krosigkschen

Familien fideikommisfes Popsitz hat auf Grund der Verordnung über Familien. güter vom 10. März 1919 in fr fh vom 30. Dezember 1920 (Pr. Gef S. S. 77) die Aufnahme eines , i. schlusses zum Zwecke der Auflöfung des Fideikommisses beantragt. Termin zur derhandlung und Beschlußfaffung über diesen Famllienschluß ift vor dem be— auftragten Mitglied des Auflösungsamts auf Mitwoch, den 15. März 1922, Vormittags 9 Uhr, im Dienftgebäude des Oberlandesgerichts, Großen Sitzungs⸗ saal, festgesetzt. Die zur Nachsolge in das Familiengut bern senen Familienmitglieder Anwärter werden hiermit aufgefordert. sich beim unterzeichneten Auflösungsamt n melden, außer denjenigen, die eine be⸗ ondere Ladung schon erhalten haben. Die Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung abgeben; dies gilt nicht für die, deren ausdrückliche Zustimmung in der Ladung gefordert ist.

Naumburg a. S., den 26. Januar 1922 Das Auflösungsamt für Faniliengüter.

[115285 Bekanntmachung.

Der Inhaber des Frhrr. van Boden⸗ hau senschen damn lie sid fit ou mn, . Vaegkeninitz hat auf Grund der Verord. nung über Familiengäter vom 10 März 1918 in der essnng vom 30. De⸗ zember 1920 (Pr. Gesetzsamml. 1921 S. T) die Aujnghme eines Familien schlusses zum Zwecke der Auslösung des Fideikommisses beantragt, Termin zur Verhandlung und. HBeschlußfaffung über diesen Famllienschluß ist vor dem be—⸗ aultrggten Mitglied des Auflösunggamts auf Mittwoch, den 22. März 1922, Vormittags z uhr, im , ,. des Oberlandesgerichts, Großen Sitzunge⸗ aal, festgesetzt Die zur Nachrolge in das amiliengut berufenen Familienmitglieder Anwärter) werden hiermit aufgefordert, sich beim unterzeichneten Auflösungsamt . melden, außer denjenigen, die eine be⸗ ondere Ladung schon erhalten baben. Die Anwärter, die besonders geladen sind, elten als zustimmend, wenn sie keine rlärung abgeben; dies gilt nicht für die. deren ausdrüchliche Zustimmung in der Ladung geordert ist.

Naumhurg a. S., den 23 Januar 1922. Das Auflösungs amt für Familiengüter.

115257] Bekanntmachung. Der Inhaber des Frhrr. von Boden⸗ hausenschen Familienfideikomm isses Radis hat auf Grund der Verord- nung über Fam illengüter vom 10. März 1919 in der Fassung vom 36. 1920 (Pr Ges -S. 18621 S. 77) die Auf⸗ nahme eines Familienschlußses zum Zwecke der Auflösung des Fideikemmisses beantragt Termin zur Verhandlung und Beschluß— fassung über diesen Famihlienschluß ist vor dem beauftragten Mitglied des Au 6 amts auf Mittwoch, den 22. r

lichen oder öffentlich beglaubigten Ur unde bei dem Auflösungsamt noch im Termin

1922, i,, v uhr, im Dien nt⸗ ebäude des Oberlandesgerlschtgs, Großen itzungssaal, festgesezti. Die zur Nach⸗

lösung desselben regelnden Familienschlusses d

1921

folge in das Familiengut ber iamilienmitglieder (Anwaͤrter) werden iermit aufgefordert, sich beim unterzeich= neten Auflösungsamt zu melden, außer denjenigen, die eine besondere Ladung schon erhalten haben. Die Anwärter, die be— sonders geladen sind, gelten als zustimmend, wenn sie keine Erklärung abgeben; dies ilt nicht für die, deren ausdrückliche ustimmung in der Ladung gefordert ift. Naumburg a. S., den 25. Januar 1923. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

115300 Aufgebot.

Der Bücherrevisor Karl Preisler in Brühl als Pfleger des vermißten Ackerers Ferdinand Mörriger aus Berzdorf hat beantragt, den verschollenen Ackerer Ferdinand Mörriger bei der 4. Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 68, zuletzt wohnhaft in Berzdorf, Landkreis Köln, geboren am 11. Mai 1883. seit einer Schlacht in Flandern am 12. Oktober 1917 vermißt, für tot zu erklären. Der be— er, Verschollene wird aufgefordert, ich spätestend in dem auf den 4. August 1922, Vorm. 16 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermine em Gericht Anzeige zu machen.

Brühl, den 26. Januar 1922.

Das Amtagericht.

Il3084] Aufgebot.

Frau Alma Grün, geb Schmidt, in Berlin⸗Steglitz, Dünther Straße 2, hat beantragt, ihren Ehemann. den ver⸗ schollenen Musiker Alfred Grün, zuletzt wohnhaft in Charlottenburg, Augsburger Straße 64, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 104, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Charlottenburg, den 12. Januar 1922.

ö Das Amtsgericht.

115302 Aufgebot.

Der Dr. med. Friedrich Helmbold, Berlin W. 9, hat beantragt, seinen seit Ende 1911 vermißten Bruder Arthur Helmbold, geb. am 14. Oktober 1873 in Gotha, letzter deutscher Wohnsitz in Gotha, 1897 nach Argentinien ausgewandert, zuletzt in Santa Fs (Argentinien) für tot zu erklären. Der genannte Vermißte wird aufgefordert, sich swätestens in dem auf den 14. Oktober 1922. Vormittags 10uhr,

Dezember

vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todezerklér ung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Gotha. den 25. Januar 1922. Das Thüringische Amtsgericht. 1.

(I 15303 Aufgebot.

Die Schneidemühlenbesitzerfrau Elisa⸗ beth Pietsch in Königetal bat beantragt, als Ebesrau den verschollenen Ehemann Carl Pietsch, geb. am 3. August 1897 in Willkleten. Kr. Memel, zuletzt wohn⸗ haft in Königstal, für tot zu erklaren. Der bezeis nele Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 8. September 1922. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens ini Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fohannisburg, den 21. Januar 1922.

Das Amtsgericht. (I 15304 Aufgebot.

Verschollen ist und soll auf Antrag für tot erklärt werden Gottfried Kremer, 66 am 13. Januar 1854 in Groß⸗ eubach, ausgewandert nach Amerika, vor der Auswanderung zuletzt wohnhaft in Mönchberg. Es wird Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin vor dem Amtsgericht Klingenberg a. M. bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 18. Oktober 1922. Vor. mittags 19 Uhr, Geschästszimmer Nr. 3. Es ergeht Auffo derung: 1. an den Ver⸗ schollenen, spätestens im Aufgebotstermin sich persönlich am Gericht in melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, 2. an alle, welche Aus kunft über Aufenthalt, eben oder Tos des Verichollenen erteilen können, spätestens bis zum Aufgebotg⸗ termin hierber Mitteilung zu machen. en,, a. M., den 25. Januar

Das Amte gericht.

115307] Aufgebot. :

Der Hofbesitzer Christoph Dehning in Hemsen hat beantragt, den verschollenen . Hermann 6 zuletzt Land⸗

urmmann bei der 12. Kompagnie des Landw. Inf - Regts. Nr. J, aus Hemsen, zuletzt wohnhaft in Hemsen, für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgetordert ih swätesteng in dem

3 auf den 1. Funi 1922, Mittags 12 uhr.

vor dem ö Gerichte anbe⸗ raumten 33 otstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen

ufenen wird. An alle, wesche Auakunft ber geben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem t Anzeige zu machen. .

Amtsgericht Soltau, den 21. Januar 1922.

II I5133] , Der Bergmann Franz Hermann Bara⸗ nowsli in Ickern führt an Stelle des Familiennamens Baranoweki den Fa⸗ miliennamen, , Barnhofer /?. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstrecki sich auf die Ehesrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Geng in, die unter seiner elterlichen Gewalt i.. a und seinen bisherigen Namen tragen. Castrop, den 24. Januar 1922. Das Amtsgericht.

(115132 ; Durch Verfügung des Justizministers bom 285. Dezember 1921 IIId 5779 - d ist dem Arbeiter Stanislaus Brzezinski in Herne. Westf, Oststraße 57, geb am 3. April 1873 in Kosten, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des bisberigen Familien⸗ namens den Namen Breschner zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt sich auch auf seine Ehefrau und die aus der Che mit dieser hervorgegangenen Kinder.

Serne, den 26. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

II147821 Bekanntmachung. Die Irma Müller in Garlitz, Kreis Westhavelland, geboren am 77. Juni 1915 daselbst führt an Stelle des Familien- namen Müller den Familiennamen „Schu⸗ macher“. Ermächtigung. Nr. IId. 4753. 21. Berlin, den 24 Oktober 1921.

. Der Justizminister. Die Ermächtigungsurkunde ist dem An⸗ tragsteller zugestellt worden.

Rathenom, den 24. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

115134 Bekanntmachung.

Durch Erlaß des preußischen Justiz⸗ ministers vom 2. Januar 1923 ist der Schuhmacher Bernhard Töniegdeppe in Langenberg, Kreis Wiedenbrück ge⸗ boren am S8. Dezember 1889, ebendort, ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Töniesdeppe den Familiennamen Dephe zu fübren. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Eherrau.

Wiedenbrück, den 23. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

lI15315 x

Die minderjährigen Geschwister Heygen—⸗ barth in Peiskern, Kreis Woblau, . Emma Auguste, geboren zu Berlin⸗ Lichtenberg am 19. Dezember 1906, 2. Erna Elisabeth, geboren ebendort am 26. Februar 1995, führen auf Ermächtigung des Justizministers vom 28. Dezember 1921 an Stelle des Familiennamens Deygenbarth den Familiennamen „Jähn“. Amtsgericht Winzig, den 5. Januar 1922.

115298 Aufforderung zur Anmeldung hon Erbrechten.

Imanuel Buchinger, lediger, 90 Jahre alter Schuhmacher in Aich, ist am 25. September 1921 gestorben. Seine gesetzlichen Erben sind: Abkömmlinge der Großeltern: Folgende Abkömmlinge der Großeltern mütterlicherseits: 1. Rosine Müller, geboren den 3. Februar 1785 in Aich, 2. Anna Barbara geb. Müller, ge⸗ boren den 16. Februar 17898 in Aich, 1813 verehelicht mit Christof Wagner in Gerlingen, Oberamts . 3. Anna Maria. Müller, geboren den 31. Oktober 1793 in Aich, Jiffer 1 big 3 im Jahre 1817 nach Kaukasien ausgewandert, seither verschollen; oder etwaige Abkömmlinge dieser Personen; 4. etwaige Abkömmlinge der Veronika geb. Brodbeck, geboren den 30. Dezember 1818 in Aich, 1847 nach Amerika ausgewandert, dort angeblich ver⸗ ehelicht mit Johannes Schnitzer. Metzger; längst verschollen, 5. etwalge Abkömm⸗ linge der Maria Johanna Katharine geb. Eisenzimmer, geboren den 19. Oktober 18590 in Neckartailfingen, in Amerlka an⸗ geblich verehelicht mit Andreas Schanz in Sandue ky, Ohio, längst verschollen, b. Pauline 9 Eisenzimmer, geboren den . Februar 1862 in Sandusky, Ohio, ver⸗ ebelicht mit Josef Kromer in Sandugky, Ohio, längst verschollen, oder deren Ab⸗ kömmlinge, werden hiermit aufgefordert, binnen sechs Wochen ihre Erbrechte hier anzumelden.

Den 27. Januar 1922. . Württ. Nachlaßgericht Aich bei Nürtinge

Vorsitzender: Baum ann.

1152991 Aufgebot. Am 253. Februar 1921 ist zu Berlin die ledige neiderin Marie Damma sch (Dum magg) verstorben. Sie ist geboren am 19. Abril 1850 . Klein Friedrichs⸗ graben, Kreis Gumbinnen, als Tochter des Eigenkäthners Mickel Dum masz und dessen Ehefrau, Butze geb. Patrik. Da Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, deren Erbrechte an dem Nach lasse zustehen, aufgefordert, ibre Rechte bis zum 1. April 1922 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen salls die Feststellnng erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt⸗ gemeinde Berlin nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß besrägt etwa 10000 4. Berlin, den 23 Januar 1 Amtsgericht Berlin Tempelhof. i issol! Hunnen, Der Reder e Ottg Müller, bier, hat als er für den laß deg am 28. Jult 1919 in Frankfurt am?

verstorbenen Dienstmanns Schmoll gemäß 5 2358 B. G.